1928 / 214 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Sep 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäftsführers und eines Prokuristen

oder eines Geschäftsführers und eines

andlungsbevollmächtigten oder eines

vokuristen und eines Handlungsbevoll⸗ 2

mächtigten oder ier ptember 1928.

Amtsgericht Goslar, 6.

Grevenbroich. [52774] Im Handelsregister A wurde neu ein⸗ etragen: Firma Alfred Kaufmann in revenbroich. Der Frau Alfred Kauf⸗

mann in Grevenbroich ist Prokura

erteilt.

Grevenbroich, den 1. September 1928. Amtsgericht. Grevenbroich. s52775] Im Handelsregister A ist bei der Firma Arnold Packenius, offene Han⸗ delsgesellschaft in Grevenbroich, folgen⸗ des eingetragen worden: . Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Wilhelm Packenius

ist alleiniger Inhaber der Firma. Grevenbroich, den 5. September 1928

Amtsgericht.

52776]

wurde neu Bachrach,

Grevenbroich.

Im Handelsregister A eingetragen: Firma Josef Grevenbroich.

Grevenbroich, den 7. September 1928.

Amtsgericht. beMüsnv Hamborn. 1952777]

In das Handelsregister A ist ein getragen:

Nr. 138 am 27. 7. 1928 bei der Firma Johannes Fofimann in Hamborn: Der disherige Gesellschafter Wilhelm Hoff⸗ mann ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Buchdruckereibesitzer Jo⸗ hannes Hoffmann ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 1

Nr. 530 am 30. 8. 1928 bei der Firma Bauer & Co. Kommanditgesellschaft, Filiale Hamborn: Die Firma lautet jetzt: Gebr. Sinn Fül⸗ der Bauer & Co. Kommanditgesellschaft Köln. Die Firma Gebr. Sinn Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Sterkrade, ist als neuer persönlich haftender Gesellschafter in die ⸗Gesellschaft eingetreten.

Nr. 575 bei der Firma „Nieder⸗ rheinisches Schiefer Kontor Kinder⸗ mann & Co.“ in Hamborn: Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Friedrich Kindermann in Wesel ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Nr. 578 am 9. 7. 1928 die Firma „Bazar Frau Hekmann de Vries“, Hamborn. Inhaber ist Frau Hermann de Vries in Hamborn. Dem Kaufmann Hermann de Vries in Hamborn ist Prokura erteilt. 1

Nr. 580 am 22. 8. 1928 die Firma „Kohlenhof“ Heinrich Bohrenkemper in Hamborn. Inhaber ist Kaufmann Heinrich Bohrenkemper, daselbst. Am 28. 8. 1928 bei genannter Firma: Das Geschäft nebst Firma ist mit Aktiven und Passiven von dem Kaufmann Dietrich Bleckmann in Sterkrade⸗Holten übernommen. Dem Kaufmann Heinrich Bohrenkemper in Hamborn ist Prokura erteilt. 1

In das Handelsregister B ist ein⸗ getragen: 1 1

Nr. 39 am 17. 7. 1928 bei der Firma Ernst Weder, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hamborn: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 26. 6. 1927 aufgelöst und Kaufmann Johann van Hauten zum Liquidator bestellt.

Nr. 43 am 30. 8. 1928 bei der Firma Gemeinnützige Hausrat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamborn: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. 8

Nr. 60 bei der Firma M. Klein G. m. b. H. in Hamborn: Kaufmann Heinrich Fischer in D.⸗Meiderich ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. 1

Nr. 63 am 4. 9. 1928 bei der Firma Vereinigte Lichtspiele Hamborn G. m. b. H. in Hamborn. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Lichtspieltheatern, der An⸗ und Verkauf sowie die Fortführung solcher Theater, ferner der Erwerb, die Begründung und Fortseßzung aller für den Betrieb von

ichtspieltheatern arbeitenden Unter⸗ nehmungen. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 2. 8. 1928 sind die §§ 2 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens), 5 (Geschäftsanteile), 6 (Ver⸗ tretungsbefugnis) und 7. (hrliche ordentl. Gesellschaftsversammlungen) ge⸗ ändert bzw. neu gefaßt. Neu eingesetzt ist § 6a (Aufsichtsrat).

Nr. 74 am 30. 8. 1928 bei der Firma Möbelkaufhaus Josef Rosenbaum & Co. G. m. b. H. in Hamborn: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 31. 7. 1928 ist die Gesellschaft auf⸗

löst. Der bisherige Geschäftsführer

ax Chorodow in Hamborn ist Liquidator.

Nr. 163 am 3. 7. 1928 bei der Firma Gelatine⸗ u. Dicaleiumphosphat⸗Werke G. m. b. H. in Hamborn: Kaufmann Konrad Bischoff ist zum alleinigen Liquidator bestellt.

Amtsgericht Hamborn.

Heidelberg. [52779] Handelsregister Abt. A Band V. O⸗Z. 87: Die Firma Jacob Schuh⸗ mann in Heidelberg ist erloschen. Abt. B Band IV O.⸗Z. 79: Firma Krankenhaus Rohrbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg.

Gegenstand des Unternehmens ist die Bekämpfung der Tuberkulose, ins⸗ besondere der Betrieb des Kranken⸗ hauses in Heidelberg (Stadtteil Rohr⸗ bach) zur Behandlung an Tuberkulose erkrankter Personen. Die Gesellschaft arbeitet in Anlehnung an die Medi⸗ inische Fakultät der Universität Heidel⸗ 8 ausschließlich gemeinnützig. Sie soll namentlich der Behandlung minder⸗ bemittelter Tuberkulosekranker dienen. Stammkapital: 55 000 NM. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. Mai 1928 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird durch wenigstens zwei Geschäftsführer ver⸗ treten. Geschäftsführer sind Julius Jung, Präsident der Landesversiche⸗ rungsanstalt Baden in Karlsruhe und Dr. Albert Fraenkel, Professor in Heidel⸗ berg. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen in der Karlsruher Zeitung.

Heidelberg, den 5. September 1928.

Amtsgericht.

Höchst, Main. L152780] In unser Handelsregister A ist heute

bei der unter Nr. 430 eingetragenen

Firma Karl Klein, Höchst a. M., fol⸗

gendes eingetragen worden: Die Firma

ist erloschen.

. göchs g Main, 5. September 1928.

Amtsgericht. Abt. 7.

Hof. Handelsregister. [52781] „Hermann Poguntke“ in Markt⸗ redwitz, A.⸗G. Wunsiedel: Erloschen. „Wolfrum & Co.“ in Rehau. Offene Handelsgesellschaft seit 5, Sep⸗ tember 1928 des Landwirts Ludwig Wolfrum in Rehau und der Kaufleute Heinrich Jacob in Rehau und Karl Schumann in Hof behufs Großhandel in Mehl, Getreide, Futter⸗ und Dünge⸗ mitteln. Amtsgericht Hof, 6. September 1928.

Horn, Lippe. 52782] In das 1 Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 53 eingetra⸗ genen Firma Walter Kellner zu Haus Gierken eingetragen worden: 1 Die Prokura des Kaufmanns Heinz Wiegandt in Haus Gierken ist erloschen. Dem Fräulein Hanny Müller da⸗ selbst ist Prokura erteilt. Horn i. L., den 3. September 1928. Lippisches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [52784] 1. M. Schneider, Karlsruhe: Die

Firma ist geändert in: Hugo Kahl,

Karlsruhe. 6. September 1928.

2. Zimmermann & Co., Karlsruhe: Die Prokura des Karl Zimmermann ist erloschen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist künftig nur der Gesellschafter Leopold Lautenschläger befugt. 7. Sep⸗ tember 1928. Badisches Amtsgericht Karlsruhe. Karlsruhe, Baden. [52783]

Handelsregistereinträge.

Hüls 8& Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Karlsruhe (Kaiser⸗ straße 26). Gegenstand des Unter⸗ nehmens: An⸗ und Verkauf von Damen⸗ und Herrenkleidung jeder Art, von Möbeln, Sprechapparaten, Näh⸗ maschinen und Fahrrädern. Stamm⸗ kapital 20 000 RM. Geschäftsführer: Leo Katz, Kaufmann, Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. August 1928 errichtet. Wird ein weiterer Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind nur beide Geschäftsführer gemeinsam zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8. 9. 1928. Badisches Amts⸗ gericht Karlsruhe. Kirchen. 8 52785]

In unser Handelsregister K ist heute eingetragen worden: 1 16“

Nr. 46. Firma Karl Freise, Betzdorf: Die Firma ist erloschen.

I. v1 irma Brachbacher Hoch⸗ ofen Gewerkschaft Schulte, Weber 8& Co. in Brachbach: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 65. Firma Louise Hoffmann & Co., Betzdorf: Die Gesellschaft besteht nicht mehr. Die Firma ist erloschen.

Kirchen, den 6. September 1928.

Amtsgericht.

Königslutter. 52788] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma Norddeutsche Zucher⸗ Raffinerie A.⸗G., Frellstedt, folgendes eingetragen: Spalte 3: Das Vorstandsmitglied Dr. phil. Rebs ist verstorben.

Spalte 9: Dem Chemiker Hermann Thurmann in Frellstedt ist veen⸗ erteilt in der Weise, daß er zusammen mit dem einzigen Vorstandsmitglied oder, wenn mehrere vorhanden sein sollten, zusammen mit einem derselben oder zusammen mit einem der Pro⸗ kuristen, die bereits bestellt sind, die Firma zeichnet.

Königslutter, den 3. September 1928.

Das Amtsgericht.

Köslin. [52786]

Handelsregister B Nr. 44: Mühlen⸗ werke Wolff⸗Borkenhagen, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Borkenhagen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Juli 1928 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert.

Köslin, den 30. August 1928. 1 Amttsgelich.

Kötaschenbroda. [52789]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1 3

a) auf Blatt 598, betr. die Firma Dora Panig in Coswig: Die Firma ist erloschen. 1

b) auf Blatt 660 die Firma Richard Gustav Heyn in Kötzschenbroda und der Uhrengroßhändler ZPcnul Nieschke in Kötzschenbroda als deren Inhaber. Amtsgericht Kötzschenbroda, 8. 9. 1928.

Kolberg. [52787 In eegs Handelsregister A Nr. 48

ist heute eingetragen: öu“ Die offene Handelsgesellschaft Gehrt

& Steinke, Kolberg. Gesellschafter sind

Ingenieur Otto Gehrt und der Kauf⸗

mann Otto Drewanz, beide in Kolberg. Kolberg, den 7. September 1928.

Das Amtsgericht.

Leipzig. [52790]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 8417, betr. die Firma Hermann Bach in Leipzig⸗ Hermann Friedrich Bach ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Gesell⸗ 8 sind: Hedwig Minna verw. Bach, geb. Kleinhempel, und der Handelsvertreter Walter Hermann Sebastian Bach, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 6. Juni 1927 er⸗ richtet worden.

2. auf Blatt 25 912 die Firma Birn⸗ baum & Co., Bilder⸗ und Waren⸗ vertriebs⸗Gesellschaft in Leipzig (Löhrstraße 23). Gesells after sind: Ester Birnbaum, geb. ewürtz, in Leipzig, als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin und eine Kommanditistin. Die Gesellschaft ist am 1. 1928 errichtet worden. Prokurgag ist erteilt dem Kaufmann Meilech Birnbaum in Leipzig.

3. auf Blatt 25 913 dje Firmn Artur Flaum in Leipzig (Richard⸗Wagner⸗ Straße 9). Der 88 Artur Flaum in Leipzig ist Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Groß⸗ und Kommissionsgeschäft in Rauchwaren.)

4. auf Blatt 25 914 die Firma Her⸗ mann Hilgenstock in Leipzig (Nord⸗ straße 1). Der Kaufmann Hermann Hilgenstock in Lei zig, ist Angegebener Gichästenneg. Groß⸗ Hüngeß in Brennstoffen aller Art.)

5. auf Blatt 25 915 die Firma Groß⸗ gaststätte „Große Feuerkugel“ Adalbert Laak in Leipzig (Universi⸗ tätsstraße 8). Der Gastwirt Adalbert Laak in Leipzig ist Inhaber.

6. auf Blatt 25 916 die Firma Groß⸗ gaststätte „Zum Franziskaner“ Adalbert Laak in Leipzig (Nikolai⸗ 39 45). Der Gastwirt Adalbert Laak in Leipzig ist Inhaber.

7. auf Blatt 18 463, betr. die Firma H. Beckmann & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hermann Beckmann und Julius Huberty sind als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Heinri veee; Dyckhoff in Leipzig führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.

8. auf Blatt 22 083, betr. die Firma Hofmann⸗Deuma Automobil⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt an Sophie led. Born in Leipzig.

9. auf Blatt 24 296, betr. die Firma Gemeinnützige Mieterbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura von Arthur John ist erloschen.

10. F8 Blatt 24 207, betr. die Firma Fahrrad⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. Mai 1928 auf einhundertzehntausend veen—s er⸗ höht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß ab⸗ geändert bzw. ergänzt worden. Franz Otto Schindler 8 als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokura von Josef Seidel ist erloschen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Zu sind bestellt die Kaufleute Richard Fiedler und Josef Seidel, beide in

Leipzig. 1 1

11. auf den Blättern 11 515 und 24 080, betr. die Firmen Richard Klemm und Leipziger Magazin⸗Ver⸗ lagsgesellschaft mit beschränkter Haftung, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 7. September 1928. Löningen. 8 [52791] In das Handelsregister ist heute zur v Oldenburgische Metallindustrie

m. b. H. in Hengelage eingetragen worden: Zum zweiten Geschäftsführer ist der Ingenieur Heinrich Lensing in Quakenbrück bestellt. ““ Amtsgericht Löningen, 22. August 1928.

Märkisch Friedland. 52792]

In unser Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 42 die Firma Paul Feist in Märk. Friedland und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Feist in Märk. Friedland eingetragen worden.

Amtsgericht Märk. Friedland, am 5. September 1928.

Maüinz. 1 . [52793] In unser Hanbdelsregister wurde heute bei der „G. A. Sauer & Co.

tung“ mit dem Sitz in Mainz, Em⸗ merich⸗Josef⸗Straße Nr. 5, eingetragen: Die Prokura des Heinrich Pfeiffer ist erloschen. Adolf Faber in Mainz ist Einzelprokura erteilt. Mainz, den 3. September 1928. Hess. Amtsgericht.

Mainz. [52794]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 608 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Weinkellerei am Deutsch⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Deutschhausgasse 3, eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag wurde am 24. August 1928 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Weinkellerei in dem am Deutschhaus zu Mainz, Deutschhausgasse Nr. 3, ge⸗ legenen Anwesen. Die Gesellschaft kann auch Zweigniederlassungen er⸗ richten und sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Die Gesell⸗ schaft bestellt einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind je zwei derselben oder ein Geschäftsführer und ein Pro⸗ kurist oder zwei Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: a) Hubert Gold⸗ schmidt, Weingroßhändler in Mainz, und b) Fritz Leitermann, Kaufmann in Mainz.

Mainz, den 3. September 1928.

Hess. Amtsgericht.

[52795]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Romanus Degenhardt“ in Mainz, Rosengasse 19, eingetragen, daß das Geschäft mit Firma auf Romanus Degenhardt und Bernhard Degenhardt, beide Fisch⸗ und Delikatessenhändler in Mainz, über⸗ gegangen ist und von denselben in offener Handelsgesellschaft mit Gesell⸗ ensbegan vom 1. Juli 1928 mit dem Sitz in Mainz fortgeführt wird. Da⸗ mit sind die Prokuren der jetzigen In⸗ haber erloschen.

Mainz, den 3. September 1928. Sess. Amtsgericht,.

Mainz.

Mainz. 8 [52796]

In unser Handelsregister wurde heute bei dem „Verein für chemische Indu⸗ strie Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Mombach“ (Hauptsitz Frank⸗ furt a. M.) eingeftragen: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1928 in den §§ 27 Absatz 1, 4, 5, 7, 33 Ziffer 2 und 36 (Stimmrecht) 18 und 13 ge⸗ ändert; § 21 Ziffer 5 und 6 wurden ge⸗ strichen und demgemäß die darauf⸗ folgenden Ziffern 7 bis 11 entsprechend umnumeriert.

Mainz, den 4. September 1928.

Hess. Amtsgericht.

Mainz. [52790] In unser Handelsregister wurde am 4. August 1928 bei der „Rheinische Maschinen⸗ und Apparatebau⸗An⸗ stalt Peter Diuckels & Sohn Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 24. Juli 1928 sind von dem Gesellschaftsvertrag § 3 Absatz 3 und § 10 Absatz 1 (Geschäftsanteile und Stimmrecht) geändert. Auf die

eingereichte Urkunde wird verwiesen

Mainz, den 4. September 1928 Hess. Amtsgericht.

MaünzZz. [52798] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Hamburg“ mit dem Sitz in Mainz, Höfchen 5, einge⸗ tragen: Josef Doufrann und Fritz Weil, beide in Mainz, ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß jeder in Ge⸗ meinschaft mit der Gesamtprokuristin Alice geb. Schwarz, Ehefrau von Leo⸗ pold Hamburg in Mainz, die Gesellschaft vertreten kann. Die Cesamtprokura

des Wilhelm Ittstein ist erloschen.

Mainz, den 4. September 1928. Hess. Amtsgericht.

Mainz. [52799]

In unser Handelsregister wurde heute bei der „Anton Neizert Söhne, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Adolf Faber ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen. Gustav Klette, Kaufmann in Mainz, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Mainz, den 4. September 1928.

Hess. Amtsgericht.

Madinz. [52800]

In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Landauer“ mit dem Sitz in Mainz, Mittlere Bleiche Nr. 9, eingetragen: Philipp Gebhard, Kaufmann in Mainz, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Heinrich Nau in Mainz ist Einzelprokura erteilt.

Mainz, den 4. September 1928.

Hess. Amtsgericht.

Mainz. [52801]

In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Jacob Kürten & Söhne“

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

straße 21, eingetragen: Jacob Kürten

und Emil Kürten sind aus der Gesell

schaft ausgeschieden.

Mainz, den 4. September 1928. Hess. Amtsgericht.

Mainz. [52802] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in „Albert & Groben“ mit dem Sitz in Mainz, Betzelsgasse 3 5/10, ein⸗ getragen: Die Erbengemeinschaft am Nachlaß des Johann Baptist Albert ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und Philipp Anton Jakob, gerufen Philipp Albert, Kaufmann in Mainz, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗

Philipp Albert ist damit erloschen. Mainz, den 4. September 1928. Hess. Amtsgericht.

Mainz. [52803] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Josef Racky“ mit dem Sitz in Mainz, Boppstraße 64, eingetragen: Josef Racky in Mainz und Katharina Racky, jetzt Ehefrau des Zustizober⸗ sekretärs Eduard Sieberichs in Adenau, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Josef Racky junior in Mainz ist derart Prokura erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft nur mit einem persönli

haftenden Gesellschafter berechtigt ist. Mainz, den 4. September 19288.

Hess. Amtsgericht.

Mainz. 8 [52804] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Leibnizstraße 41 Grund⸗ stücks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ etragen: Fräulein Rosa Kloster ist als Geschäftsfthrer ausgeschieden. Philipp Lorentz, Sensal in Mainz, ist zum Ge⸗ stchäfichührer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Juli 1928 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich § 3 (Gegenstand des Unternehmens) und § 4 (Stammkapital) geändert. Der Er⸗ werb und die Verwertung anderer e als Leibnizstraße 41 ist auch Gegenstand des Unternehmens⸗

Mainz, den 5. September 1928.

Hess. Amtsgericht.

In unser Handelsregister wurde heute bei der „Offenbacher Lederwaren⸗ Magazin Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. Jult 1928 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Hermann Reichmannsdorfer, Fabrikant in Frank⸗

ist erloschen. Mainz, den 5. September 1928. Hess. Amtsgericht.

Mainz. 8 [52806] In unser Handelsregister wurde heute

die Firma „Esteban Deläs“ in Mainz,

Walpodenstraße 2, und als deren In⸗ haber Esteban Deläs, Kaufmann in Mainz, eingetragen. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Weinimport und damit.) b Mainz, den 5. September 1928. Hess. Amtsgericht.

Mainz. [52808]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Deutsche Michelin⸗Pneumatik⸗ Aktiengesellschaft“”“ mit dem Sitz in Mainz, Binger Straße Nr. 26, ein⸗ getragen: Pierre Roger Souöl, Kauf⸗ mann in Mainz, ist zum weiteren Mit⸗ glied des Vorstands bestellt.

Mainz, den 6. September 1928.

Hess. Amtsgericht.

Mainz. [52809] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Chemische Werke vorm. H. & E. Albert“ in Mainz⸗Kastel (Amöneburg) eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1928 wurde der § 26 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Aktienhinterlegung) geändert. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 27. Juni 1928 wurde das Vorstandsmitglied Erich Fischer er⸗ mächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Mainz, den 7. September 1928. Hess. Amtsgericht. Mainz. 1 [52810] In unserm Handelsregister wurden. heute folgende Mainzer Firmen ge⸗ löscht: 1. „Pius Lewino“, 2. „José Batet hyo“ (Zweigniederlassung in Mainz; Hauptniederlassung: San Feliu de Guixols), 3. „Georg Spautz“, 4. „Hanns Metz“, 5. „Moritz Weiß“, 6. „Adam Schneider“ und 7. „S. Lazarus & Cie. Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Ligui⸗ dation“. Mainz, den 7. September 1928. Hess. Amtsgericht.

8

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei,

ilhelmstraße 32.

mit dem Sitz in Mainz, Raimundi⸗

Hierzu eine Beilage.

8

sellschafter eingetreten. Die Prokura des

furt a. M., ist Liquidator. Die Firma

Handel

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 13. September 1928. S. 3.

Von dem durch die Bilan

rechnet, nachdem angemessene Abschreibungen erfolgt sind, werden dem fonds 5 % überwiesen, bis derselbe 10 % des Aktienkapitals erreicht hat. Hiernach werden 4 % Dividende für die Aktionäre verteilt. die vertragsmäßige Tantieme, Beamte und Arbeiter die bewilligten Gratifikationen und der Aufsichtsrat eine Tantieme von 10 % des nach den Rückstellungen ver⸗ Ueber den dann noch verbleibenden Rest beschließt die

bleibenden Reingewinns. Generalversammlung.

Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinn⸗ anteilscheinbogen, den etwaigen Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung von

ktien behufs Teilnahme an der Generalversammlung sowie alle sonstigen die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen, welche durch die Gesellschaftsorgane beschlossen worden sind, verpflichtet sich die Gesellschaft kostenlos außer an der sellschaftskasse in Tettau bei den Bankfirmen: 1. Cobnrg⸗Gothaische Bank Aktiengesellschaft in Coburg, 2. Sarfert & Co., Werdau i. Sa., und 3. Carsch

G.

Ge 8 & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin

festgesetzten Reingewinn, welcher 4*

W. 8, erfolgen zu lassen.

Die Dividende der Gesellschaft betrug in den Geschäftsjahren

1924: 8 Q%O 1925: 8 % 1926: 8 % 1927: 10 %

auf ein auf ein auf ein

Die Bilanz und das Gew jahres 1927 lauten wie folgt: Aktiva.

Bilanz per 3

Aktienkapital von 1 056 000,— RMN,. Aktienkapital von 1 056 000,—8 RMN, Aktienkapital von 1 056 000,— RM, auf ein Aktienkapital von 1 056 000,— RM.

inn⸗ und Verlustkonto des

1. Dezember 1927. Passiva.

be⸗ eserve⸗ Sodann erhält der Vorstand

Geschäfts⸗

Wei Gebläsekies. Außerdem wird größten Teil an in⸗ und ausländische

Tettau bestehen aus:

in Mainleus:

-1 Pferd und 3 Kühe;

in Weisenbrunn (Rohstoffwerk;: maschineller Einrichtungen.

Weißenbrunn ein solches von 275 m Die Gesellschaft stellt her:

Grundstücke . .. Abschreibung eeöööö“ Zugang..

Abschreibung 1 Wohnhäuser .. Abschreibung Maschinen. Zugang. 8

706 800,— 22 200,— 4 400,— v000— 4 262,65 T7202,05

18 262,65

2 2„⸗

Abschreibung 9 Wasserkraft.. . Industriegleis

Abschreibung 8 16*

Abschreibung.. Mobilien und Utensilien eebö“

Abschreibung.. Modelle und Formen..

Abschreibung Schutzrechte... Landwirtschaft..

Zugang.

Abschreibung Waren und Vorräte)) . Kasse und Peljched ... ““ 1“] Außenstände und Bankguthaben ³) ..

Rohmaterialien RM 44 640,—.

89 50 % ige Beteiligung an einer italienischen Porzellanfabrik, der „Società Ceramica di Bollate, Milano“, die in Form einer Kommanditgesellschaft betrieben

C1“ 1 000,—

NMN 2

2 RM 68 500

1 056 000 89 437

Aktienkapital Reservefonds Hypotheken ⁴) Kreditoren und Rück⸗ stellungen) Gewinn

348 983

444 600 144 008

109 600

11 000

138 391 4 11 534 8 377 60 000

83 108¹

761 525 % .“ 1 721 53711.

wird und mit einem Kommanditkapital von Lire 1 200 000,— ausgestattet ist.

³) Debitoren RM 498 417,11 (ohne Verluste inzwischen reguliert), Bank⸗

guthaben RM 263 108,38.

⁴) Vier Aufwertungshypotheken, ab 1. Januar 1928 mit 5 % verzinsbar,

,40. Der restliche Betrag setzt sich se Forderungen, Tan⸗ nd nicht

unkündbar bis 1932.

25) Darunter Warenkreditoren RM 101 984 aus Rückstellungen für Dividenden, Steuer, Pensionskasse, dubio tiemen und Gratifikationen für Angestellte zusammen.

vorhanden. Gewinn⸗ und Verlustkont

Bankschulden

o per 31. Dezember 1927. Haben.

1 721 537/13 ¹) Fertige Fabrikate RM 85 701,49, halbfertige Fabrikate RM 8049,89,

An Betriebs⸗ und Handlungsunkosten ¹). Abschreibungen:

Grundstücke. . 2 000,—

Gebäude.. 22 200,—

Wohnhäuser. . 4 400,—

Maschinen.. 18 262,65

Industriegleis. . 1 000,—

Lichtanlagge. 1 000,—

Mobilien u. Utensilien 1 334,50

Modelle und Formen . 1 000,—

Landwirtschafft. 3 000,—

Landwirtsch. Betrieb Tettau.... Gewinn .. 1.““

8

1

Gewinnverteilungg:

5 % Reservefonds . . . . 4 % Dividenede.. 6 % Superdividende .. ö1““ Zuwendung an die Arbeiter Gewinnvortrag .

¹) Hierunter Steuern 77 267,97 RM.

²) (Aufsichtsratstantieme).

RMN RM 891 118 36 13 209ʃ1 1 061 172ʃ6

Per Gewinnvortrag Betriebsgewinn Diverse Erträg⸗

nisse (Pacht,

Zinsen, Land⸗

wirtschaft) ..

54 197

2 81038% 144 008 66

092 134 55

7200,— 42 240,— 63 360,— 11 507,—

6 000,— 13 701,66 R 144 008,66

RM

bEW 16565 9 5 59 AEEP16 16111s

schaft..

Eee 8 Am 30. Juni 1928 . Aktiva. haben die nachstehenden Konten folgende Bestände: Passiva

vrE,e rne.F

RMN 135 740 88 11 539 51 730 35

60 000

987 483/77

Waren und Vorräte ¹) Kasse und Postscheck.. 16*“ Beteiligungen 2) . . . . . Außenstände und Bankgut⸗ 11A6“

RM 1 200 000 96 637 83 108

298 757 %

Aktienkapital .. 1 Peservesonbs . . . .. Hypotheken) . . Kreditoren und Rück⸗

Een).

¹) Fertigfabrikate RM 88 320,10, Halbfabrikate RM 6804,82, Rohmaterialien

RM 40 615,96. 8 ²) wie am 31. Dezember 1927.

⁵) Außenstände RM 628 990,09, Bankguthaben RM 358 493,68.

4) wie am 31. Dezember 1927. ⁵) Kreditoren RM 144 467,65,

ckstellungen RM 154 289,40.

Der Gesamtbesitz an Grund und Boden nebst aufstehenden Gebäulichkeiten einschließlich Verwaltungsgebäuden und Arbeiterhäusern in Tettau, Weißenbrunn und Mainleus beträgt rund 70 ha, wovon ca. 7,5 ha industriell bebaut sind und benutzt werden. Rund 62,5 ha sind eigenen land⸗ und forstwirtschaftlichen Zwecken nutzbar

emacht.

liegen, wie folgt: a) bebaut und industriell benutzt:

Mainleus.. Weißenbrunn

Der Grundbesitz von ca. 70 ha verteilt auf die Werke Tet ainleus und Weißenbrunn, welche alle drei v

an einer Station der Reichsbahn

b) land⸗ und forstwirtschaftlichen wecken dienend: 48,0 ha 8 v“ 2 ha

7 9

und Porzellanmasse.

1926: 1P

Berlin.

Behörden gegenüber. eines Kalenderjahres.

in Berlin. Jahresschlu

eintreten, mit werden kann. Tettau, im September 1928.

einer

zum Handel Berlin, im September 1928.

[53228]

Rostocker Bank, Rostock.

Von der u. a. im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 204 vom 1. September 1928. ausgesprochenen Kraftloserklärung von Stammaktien unserer Gesellschaft sind 250 Aktien zu 40 RM betroffen worden. Die auf diese Aktien entfallenden Stamm⸗ aktien zu 200 RM sind an der Berliner Börse zum Verkauf gelangt. Der Erlös, der sich nach Abzug der entstandenen Un⸗ kosten für jede nicht zum Umtausch ein⸗ gereichte Aktie zu 40 RM auf RM 51,72 beläuft, steht den Berechtigten gegen Ein⸗ lieferung ihrer Aktien bei unserer Gesell⸗ schaftskasse in Rostock zur Verfügung. Rostock, den 10. September 1928. Rostocker Bank. Junge. Eymeß.

Seee⸗ . Königsberger Lagerhaus⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

Die Attionäre der Königsberger Lager⸗ haus⸗Aktien⸗Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, den 10. Oktober 1928, 11 Uhr vormittags, im Rlar

zimmer der Deutschen Bank Filiale Königsberg, Königsberg i. Pr., Kneip⸗ höfische Langgasse Nr. 1— 4, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Rechnungsabschlusses per 31. Juli 1928 und Bericht⸗ erstattung über das 32. Geschäftsjahr. 2. Genehmigung des Rechnungsabschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Entlastung des Vorstands und „des Autsichtsrats.

3. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen nach § 24 des Gesellschaftsstatuts ihre Aktien unter Einreichung eines doppelten Nummern⸗ verzeichnisses fpätestens bis zum 6. Ok⸗ tober 1928 einschließlich bei der Deutschen Bank oder bei der Ostbank für Handel und Gewerbe in Königsberg i. Pr. oder in Berlin oder bei der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins in Berlin während der üblichen Geschäftsstunden hinterlegen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Königsberg i. Pr., den 10. Sep⸗

tember 1928. Der Aufsichtsrat. S. Winter.

jetzigen Produktion reichen die anstehenden Roh Die maschinellen Einrichtungen auf den Grundstücken des Werkes in

mit den Abnehmerverbänden. des Verbandes ist bis zum 31. Dezember 19233 festgesetzt worden. In der im ersten Halbjahre 1933 stattfindenden Verbandsgeneral⸗ versammlung wird dann über das Ende oder Fortbestehen des Verbandes entschieden werden. Dem Verband Deutscher Elektrotechn. Porzellanfabriken in Berlin. Zweck: Wahrung der Interessen der Industrie den Abnehmern, Kündigungsverhältnis: 2 Jahre zum Schluß

Porzellanfabrik Tettau Aktien M. Wunderlich. P

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind

nom. 1 200 000,— RM Aktien, 1200 Stück Lit. C Nr. 1— 1200 = 1200 Stück, der Porzellanfabrik Tettau Aktiengesellschaft zu Tettan (Oberfranken) und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden.

in Tettau: Tafel⸗ und Kaffeegeschirre und Luxusgegenstände; in Mainleus: Niederspannungs⸗Elektro⸗Porzellan; in Weißenbrunn (Rohstoffwerk): Quarzsand,

8 645,— RM

Dem Arbeitgeberverband der Deutschen Feinkeramischen Industrie

weck: Arbeitertarifregelung. Kündigungsverhältnis: zum mit einjähriger Frist. In allen Werken ist der Auftragsbestand für die nächsten Monate be⸗ friedigend, so daß, wenn nicht unvorhergesehene Rückschläge irgendwelcher Art Mindestdividende in

Höhe des

Carsch & Co. Kommanditgesellschaft.

52956] Actiengese

Vorjahres igesellschaft. lath.

zu je 1000,— RM

Berliner Dampfmühlen

Bilanz am 31. Dezember 1927.

Im Stammwerk Tettau befinden sich 5 Rundöfen mit 238 chm Glattbrandraum, im Zweigbetrieb Mainleus 2 Rundöfen mit 68 chm Glattbrandraum. Das in nbrunn befindliche 8v der Gesellschaft fördert Glassand und

ort Porzellanmasse hergestellt, welche zum weitaus

Bv verkauft wird. Bei der söoffmengen mehrere 100 Jahre.

1 Dampfmaschine 150 PS 22 Massetrommeln, 41 Drehspindeln sowie allen sonstigen für Masseherstellung bzw. zur Porzellanfabrikation er⸗ forderlichen Einrichtungen, ferner diversen modernen Transportanlagen und Aufzügen, dann einem Sägewerk mit Kistenherstellung und für Fuhrwerks⸗ und landwirtschaftlichen Betrieb 4 Pferde und 15 St. Kühe;

22 Pressen, 14 Drehspindeln, 14 Elektromotoren mit 86 Ps, einer gut eingerichteten Matrizenschlosserei, mehreren Masseherstellungsmaschinen, einigen mechanischen Aufzügen usw., für Fuhrwerk und Landwirtschaft

2 Lokomobilen, mit 190 PS, 12 Massetrommeln, Sandwäschereianlage, Generator für Licht, Transportanlagen und einer

Ferner befindet sich in ““ ein Anschlußgleis von 338 m und in nge.

Glass and, Gebläsekies

Zurzeit werden in den 3 Werken zusammen eine Durchschnittszahl von 550 Angestellten, Arbeitern und Arbeiterinnen beschäftigt, davon 47 Angestellte. Der Umsatz der letzten Jahre der Gesellschaft betrug: 11“

1 600 840,— RM 3 2 039 614,—8 RN. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Dem Verband Deutscher Porzellangeschirrfabrxiken G. m. b. H. in Zweck: Regelung der Verkaufspreise und Abmachungen Kündigungsverhältnis:

Die Dauer

gerechnet

ellschaft.

Aktiva. Grundstück Berlin

Grundstück Cöpenick...

Gebäude Cöpenick205 0

Maschinen Cöpenick EE“

Debitoren Bankguthaben.

. 909 9 22 5

Waren.

Verlust.

Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds ..

.ää“

Rückstellung Verlust

1 000 000,—

150 000,— Gebäude Berlin 445 000,—

Maschinen Berlin..

Büroinventar...

111“ Sa118a

Säcke, Kohlen, Oel ꝛc. Rückständige Dwidende

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

1 150 000

00,— 650 000

650 000 ¼ 1 1 1

932 541

6 358

11 835

1 558 918 61 352 720 000

5 741 009

56,33 77

2 800 000

Be⸗

5741 009 19

Soll. Hypothekenzinsen..

Rückstellung f. Verlust 1881.. Abschreibungen: Gebäude

Maschinen Cöpenick Wagen Büroinventar Beteiligung Hypotheken⸗ aufw.⸗Aus⸗ gleich.

Haben.

Gewinnvortrag aus 19 Einnahmen... .. Verlust 192227

In den Aufsichtsrat

Der Vorstand. .

Zinsen und Kursdifferenzen

.14ũ4; 000,02 Maschinen Berlins1 622,20

41 859,35 11 509,50 3 474,— 195 000,—

. 130 000,— Mühlenfabrikationsunk

wurden neugewählt die H direcktor Karl Scheuer, Berlin, Staats⸗ sekretär Dr. Hagedorn, Berlin.

Berlin, den 25. August 1928.

8 10 500 81 999 Be⸗

07 423 845 41

1 063 810]43

ossen

26. 6 658 74 .. 337 151 69 720 000

1 063 810]43

unserer Gesellschaft herren: General⸗

Reihe sonstiger

r Söhne Aktiengesellschaft für Holz⸗ bearbeitung zu Landsberg a. W.

Zweite Bekanntmachung.

Auf Grund der 5. und 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen fordern wir die Inhaber Stammaktien über RM 80,— auf, ihre Aktien mit laufenden Ge⸗ winnanteilscheinen und folgenden sowie den Erneuerungsscheinen unter Bei⸗ fügung eines zahlenmäßig geordneten Nummernverzeichnisses in doppelter Ausfertigung bis spätestens 31. De⸗ zember 1928 einschließlich zum Umtausch in Aktien mit anderen Nennbeträgen

bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co.

in Berlin und Frankfurt a. M. oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Berlin oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Filiale Landsberg a. W. in

Landsberg a. W. während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Der Umtausch erfolgt derart, daß an Stelle von fünf Aktien über je Reichs⸗ mark 80,— zwei neue über je Reichs⸗ mark 200,— mit laufenden Gewinn⸗ anteilscheinen ausgereicht werden. Von den neuen Aktien über je RM 200,— wird ein größerer Teil in Form von so⸗ genannten Globalaktien ausgegeben werden, bei denen je fünf Aktien von RM 200,— in einer Urkunde zu⸗ sammengefaßt sind und somit über nom. RM 1000,— lauten. Besondere Wünsche auf Zuteilung solcher Aktien werden wir, soweit möglich, berück⸗ sichtigen; wir bitten, sie möglichst früh⸗ zeitig bekanntzugeben. Der Umtausch erfolgt provisionsfrei, falls die Ein⸗ reichung der Aktien am Schalter der Umtauschstellen stattfindet oder falls die Aktien im Sammeldepot bei einer Effektengirobank liegen. In anderen Fällen wird die übliche Provision in Ansatz gebracht.

Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Empfangsbescheini⸗ gung bei derjenigen Stelle, welche die Bescheinigung ausgestellt hat. Die Be⸗ scheinigungen sind nicht übertragbar. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen.

Diejenigen Aktien unserer Gesell⸗ schaft über RMN 80,—, die nicht bis zum 31. Dezember 1928 einschließlich eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt von Aktien, welche nicht in einem Be⸗ trage eingereicht werden, der die Durchführung des Umtausches ermög⸗ licht, und nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt worden sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten alten Aktien auszugebenden neuen Stücke werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Be⸗ rechtigten ausgezahlt oder für diese hinterlegt.

Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über RM 80,— können inner⸗ alb von drei Monaten nach der am 4. August im Reichsanzeiger erfolgten ersten Bekanntmachung, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach Er⸗ laß der letzten (dritten) Bekanntmachung über die Aufforderung zum Umtausch durch schriftliche Erklärung bei unserer Gesellschaft Widerspruch gegen den Umtausch erheben. Außer der Abgabe dieser schriftlichen Widerspruchs⸗ erklärung gegenüber unserer Gesell⸗ schaft ist zur ordnungsmäßigen Er⸗ hebung des Widerpruchs erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar, einer Effektengirobank oder einer der obengenannten Umtausch⸗ stellen ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheine bei der Gesellschaft hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Wider⸗ spruchsfrist beläßt. Ein etwa er⸗ hobener Widerspruch verliert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinter⸗ legten Aktienurkunden vor Ablauf der Widerspruchsfrist zurückfordert. Er⸗ reichen die Anteile der Inhaber der Aktien über je RM 80,—, die recht⸗ mäßig Widerspruch eingelegt haben, zu⸗ sammen den zehnten Teil des Gesamt⸗ betrages der Aktien über je R 80,—, so wird der Widerspruch wirksam, und der Umtausch der Aktien der wider⸗ Aktionäre unterbleibt. Die rkunden derjenigen Inhaber von Aktien über je RM 80,—, die nicht as.en erhoben haben, werden auch in diesem Falle als freiwillig um⸗ getauscht in Urkunden über Reichs⸗ mark 200,— bzw. RM 1000,— um⸗ getauscht, gvh nicht von den Aktionären xei Einreichung ihrer Aktien zum Umtausch ausdrücklich das Gegenteil bemerkt ist.

Die Regulierung von Spitzenbeträgen erfolgt nach Möglichkeit durch die Um⸗ tauschstellen.

Landsberg a. W., 10. August 1928, Der Vorstand. Max Boltenhagen.

Freudenheim.