1928 / 216 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Sep 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 216 vom 1

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 216. Berliner Börse vom 14. September 1928

Heutiger! Voriger Heutiger] Boriger Kurs Kurs

84,86 6

95,25 G

Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle i den deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Grundwasserstand und Boden⸗ wärme in Berlin, April 1928. Witterung. Statistische Sonderbeilage: Monatsbericht über die natürliche Bewegung der en in deutschen und ausländischen Orten im Monat April

Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold⸗ u. Silber 218,50, Frankf. Masch. Pok. 71,00, Hilpert Armaturen 87,00, Ph. Holzmann 141,25, Holzverkohlung 98 ⅛. Wayß u. Freytag 142,00. Hamburg, 14. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ .Privatbank 187,00, Vereinsbank 162,50, Lübeck⸗Büchen 81,50, Schantungbahn 6,75, Hambg.⸗Amerika Packetf. 161,50, Südamerika 194,00, Nordd. Lloyd 153,00, Verein. Elbschiffahrt 61,05, E 8b 9 . m 1““ Eisen —,—, Alsen Zemen „Anglo Guano 64,00, Mer 1. 8 „Preisniveau Guano —,—, Tsen Fement, 124,50, ·— 227,00, Neu tendierten Saben h.. 6 8 1 i Mi des Kesaes hr. an eworden. 8 notierten: ater wi undle per Ib, —* Deh öE— Wien, 14. September. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 105,96, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke 76,00, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz— Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Eö“ —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 4,78, Vorarlberger Zahn —,—, Staatseisenbahnges. —,—, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Laschau⸗Oderberger Eisenbahn 16,45, Türkische Eisenbahnanleihe

Tabak 538,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 215,00, 7 % Deutsche Kalianleihe —,—, Glanzstoff 139,5

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 14. September. (W. T. B.) Am Gewebe⸗ markt machte sich beträchtliche Nachfrage geltend und die Umsatz⸗ tätigkeit hat auf niedrigerem Preisniveau zugenommen. Garne

vradn

Heutiger] Voriger

Heutiger]/ Voriger Kurs Kurs

Anteilsch. z. 4 ½ Lig. 8 GpPf. d. Dt. Hypbk. 77,1 B Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 ,5 G Dtsch. Wohnstätten⸗ 95,5 b G Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 97 G do. do. R. 4, tg. 33 97,5 G do. do. R. 2, tg. 32 89 G Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ 89 G Pfbr. Em. 3, rz. 30 5 G do. do. Em. 10, rz.33 5 G do.

do. do. E. 7, rz. ab 32 5 G do. do. E. 2, rz. ab29

Emschergenossensch. - A. 6R. A 26. tg. 31 do. do. A. 6RB27, 32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31

do. do. do. R. 7, tg. 31. do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 32 do. do. do. R. 3, tg. 31 do. do. R. 4u. 6, tg. 31 do. do. do. R. 5. tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32

88 b Hannov. Prov. RM⸗A.

1 . R. 2 B,4 B u. 5 B, tg. 27 Nach längerer Krankheit verschied heute infolge do do. R.5B,,109 eines Herzschlages das Mitglied des Reichsbank⸗2 do. do. Reihe 7 direktoriums 1 dc. d0. M , 18,32 Herr Geheimer Oberfinanzrat 8 dolle a8e,812

Dr. jur. Carl von Grimm. 3 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. do. do. R. 4,18b. 31

Gulden (Gold) =2,00 RM. 1 Gld. österr. W. =1,70 RM. do. do. R, 6, kdb. 32 Ueber zwei Jahrzehnte gehörte er unserem

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch”* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

5 ausgegeben anzusehen.

a) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. Kur⸗ u. Neumärk

RIp.2 b G

1.4.10

—+2

94,5 G 96,5 B 85,5 6 83,5b G 85 G 6,5 G 96,5 6 916G 91 G 80 G 80 G 94,25 G

8. 0

EEEE1q16] 8 22222822 bo 82

1.4.10 1.2.8 1.4.10

2☛ l

Nr. 37 des Reichs⸗Gesundheitsblatts vom 12. September 1928 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. Ritweilige Maßregeln gegen Fvüsueene. Krank⸗ heiten. Gesetzgebung ufw. (Deutsches Reich.) Abänderung der

1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.10

PPFPEeer

SüöEöEögEgee

FPFrüüüere 7 111“

do. E. 8, uk. b. 33

—2ᷣ 0 2 2 GHl ĩ Gꝝ .△ ◻☛

——

18. . £

1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. 8 88 Kollegium an und hat während dieser Zeit durch 88Veoö8811“ 1 2 8 = 1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling seine umfassenden Kenntnisse und reichen Erfahrungen der Reichsbank die wertvollsten Dienste erwiesen. Wir betrauern in dem Heimgegangenen einen liebens⸗ würdigen, aufrechten Menschen, dessen hervorragende

Ausführungsbestimmungen A zum Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau⸗ gesetz. Ausfuhr von Betäubungsmitteln. Nachrichtendienst bei Maul⸗ und Klauenseuche. (Preußen.) Fleischbeschau durch Nicht⸗ tierärzte. Kennzeichnung des Fleisches bei Unterbrechung der fleisch⸗ beschaulichen Untersuchung. Einlaßstellen für ausländisches Fleisch.

4,15, Oesterr. Kreditanstalt 59,00, Wiener Bankverein 26,00, Oesterreichische Nationalbank 281,25, Donau ⸗Dampfschiffahrts⸗ Besellschaft 103,00, Ferdinands⸗Nordbahn 11,30, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn 140,00, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 10,85,

Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 25,75,

verk, österr. 21,65,

Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. 117,50, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 35,75, Siemens⸗Schuckert⸗ Brown Boveri⸗Werke, österr. 20,45, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 44,05, Daimler Motoren A. G., österr.

11,10, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 277,50, Oesterr. Waffen⸗

(Bagyern.) Richtlinien für Aerzte und Krankenkassen. (Schweiz.) Unter suchung der Einfuhrsendungen von Fleisch und Fleischwaren. (Schweden.) Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen. (Vereinigte Staaten von Amerika.) Schatzvorschriften auf Packungen mit Gift⸗

Eigenschaften des Charakters und Geistes ihm ein ehrenvolles Andenken in den Annalen der Bank und bei allen seinen Mitarbeitern sichern. 8

[53973]

österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. l alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden ⸗= 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Niederschles. Provinz RM 1926., rz. ab 32 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, Uk. 32 Pomm. Pr. Gd. 26, rz. 30 Rheinprov. Landesb.

Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30

do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. do. Ag. 1 u. 2 N do. doKom. 1a, 1b, uk31 do. do. do. Ag. 2, uk. 31

2 h 8S, S.0 bgbA

Sachsen Prov.⸗Verb.

93 eb G

79 G 95,75 G

100,G

Rittsch. Feingold do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. N. 2 N,30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl.

œ l 0 0n

93,5 G 94 G

EEEöö eeeees LEECELEöELEELEöLE;E SSSSSSS

ö1 ües 2+

Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov., ul32 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33

Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfdbr. A8, rz33

do. do. G.⸗K. S. 5, r33

do. do. do. S. s6, rz. 34

Oldb. staatl. Krd. A.

Gold 1925 uk. 29

do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1u. 3, rz. 30

0 0‿ —2 —2

vPE

eerh bk 88

——— =é8

Gotha Grundkr. GPf

do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33

A. 3, 3a, 3b, uk. 30 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, uk. b. 30. do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, 5a, uk. b. 31 do. do. Abt. s8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf.

2 9 —☛ ₰½ ◻☛☛

—2 9.¶☛

1.4.10 1.4.10 1.1.7

versch.

1.4.10

4.10 1. .1.

stoffen. Tierseuchen im Deutschen Reich, 31. August. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Schweiz.) Schlachtvieheinfuhr. Vermischtes. (Deutsches Reich.) Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau, 2. Vierteljahr 1928. Sammlung milchwirtschaftlicher Vorträge (Ankündigung). Rezeptheft „Mit Milch, Mehl und Zucker“ (An⸗ kündigung). Pilzmerkblatt (Ankündigung). (Schweden.) Rote⸗ Kreuz⸗Auskunftsbüros für Seeleute. Aerzte⸗Rundfunk. B. Nichtamtlicher Teil. C. Amtlicher Teil II.

Berlin, den 14. September 1928.

Das Reichsbankdirektorium. Schacht. Dreyse. Budezies.

Bernhard. Seiffert. Vocke Friedrich. Fuchs. Schneider.

brik (Steyr. Werke) 31,00. .

Amsterdam, 14. September. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 1015⁄16, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 104 ⅛, Amsterdamer Bank 187 %, Nederl. Ind. Hdlsbk. 166,50, Reichsbank neue Aktien 304,50, Holländische Kunstseide 228,00, 7 % Americ. Bemberg Certif. 102,00, Koninkl. Nederl. S 438,75, Amsterdam Rubber 229,50, Holland⸗Amerika⸗ Lijn 74,00, Handelsvereeniging Amsterdam 694,25, Deli Batavia

RM Ag. 13, unk. 33 do. Ausg. 14 do. Ag. 15, uk. 26

Gold⸗Pfandbr... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. 1 Prov. Sächs. Landsch Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1— 2 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. unkündb. b. 1.4.30 do. do. Em. 1., do. do. Em. 2.. 8 89 neme13. Schlw. Holst. lsch. G. 8 do. do. Ausg. 1924 8 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do.

do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.

Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen do. bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ do. wärtig nicht stattfindet. do. do.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten 9 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. do. Ausg. 16 A.

3 8 do. do. Gld. A. 11,12

Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Schlesw⸗ 8 6 1 Schlesw.⸗Holst. Prov. kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten do. A. 15 Feing., tg. 27 Geschäftsjahrs. do. Gld⸗A.A. 16, tg. 32

2☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ 22 eg zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. Rae.,A. 19,19. 32 besinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. do. Gold, A. 20, tg. 32 &☛ Etwaige Druckfehler in ven heutigen do. RM A.21 X, tg. 33 Kursaugaben werden am nächsten Börsen⸗ do. Gld⸗A. N.13,t9.30 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ 1“ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do⸗ do. Prv Fg. 25ut 80 lich richtiggesteulte Notierungen werden do. do. do. 26, uk. 31 möglichst bald am Schluß des Kurszettels do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 als „Berichtigung“ mitgeteilt.

8 . 1, rz. 100, uk. 3

Baukdiskont. do. vobatn nsn Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7). Buchst. A, rz. 100, uk. 31.

Amsterdam 4 ½. Brilssel 4. Helsingfors 6 ⁄. Italien 5 ½. Pomm. Prov.⸗Bt. Gold

Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 5 ½.

Paris 3 ⁄. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 6 ⅜.

1926, Ausg. 1, uk. 31 Deutsche festwerzinsliche Werte.

1.1.7 —,— —,— Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1,uk34 8 1.1.7 96 G 96 G do. do. Kom. R. 2, uk. 3418] 1.1.7 94 G 94 G Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe . Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 % Liq.⸗

Gld. Pf. d. Gothaer

Grundkrd.⸗Bk... do. do. G.⸗K. 24, uk. 30 do. do. do. 28, uk. 34 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗

Hyp. Pfd. E. F, uk. 32 do. do. E. G uk. 32 do. do. E. K, uk. 82 do. do. Em. B, ab

1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 31 do. do. Em. E, uk. 31 do. do. Em. M

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Liq.⸗

Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. % Liq.⸗

GPf. Em. Ld. Ham⸗

burger Hyp.⸗Bank Hannov. Bodkrd. Bk.

Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1— 6, uk. 32 do. R. 8, uk, 32 do. R. 12, uk. 32 do. R. 13, uk. 32 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. do Kom. R. 1uk. 33 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1(i. Pr. Pfandbr.⸗Btk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗

Pf. Em. 3, rz. ab30 do. Em. 5, tilgb. ab28

do. do. G. K. S. 2, rz32 do. do. do. Kom., 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 . do. R. 11, tg. 33 . do. R. 13, tg. 34 . do. R. 5, tg. 32 . do. R. 10, tg. 33 . do. R. 7, tg. 32 . do. R. 3, tg. 30 . do. Kom. R 12,33 . do. do. R. 6,tg. 32 . do. do. R. 8, tg. 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., rz. 29 § do. Ag. 7, rz. 31 do. Ag. 4. rz. 26 7 3 b Westfäl. Pfdbr.⸗A. 87, für Hausgrundst. 94 6 Gld.⸗Pfdbr., uk.32 Ges 122s R. 1, uk. 32 Württembg. Spark. 93,25 Girov. Rm., rz. 29 7 1“ he usg. 26, rz. 19320 7 82.182b § sichergestellt. Ohne Zinsberechnung. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1**% in (51,75 b G do. do. Ser. 2* do. [68 G * einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw. DeutschePfdbr.⸗Anst. 1 Pos. S. 1-5, uk. 30-34 112 »Dresdn. Grundrent.⸗ Z“ 1 o. do. S. 3, 4, 6 3 ½ do. —— 8 *do. Grundrentbr 1-3 1.4.10% —,— 8 Lipp. Landesbt. 1—9 1 do. Em. 13, rz. ab 34 v. Lipp. Landessp. u. L. 1.1.L7 —,— do Em 6, 'rz. ab 32

0, do. unk. 28 1.7 —,— do. Em Albenb. saatt.Lred. do. Em. eil babe⸗ o. 1 ‚tilgb. ab2

Nr. 1—484 630„ 1175 17,1 b 14, 3 ½, 3 % Ostpreußische V, aus⸗

18,0,9b g; do. unk. 3174 s do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.)

do. do. E ohne Ant.⸗Sch...

gegeben bis 381. 12. 17.. . 14, N, aus⸗ I ns Ls en gestellt bis 81. 12. 11 19, 125 Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 ½ sch. —,— 8 inj 1,9S *4, 3 ⅛⅝, 3 8 Pomm. Neul. für do. do. 9. u. 10. N. 4 do. —,— dr esca asi.. g Kleingrundbesitz, ausgestellt do.⸗Gotha Landkred. do. Gld-K. E. 4, 13.3078 bEF“ 22,18 do. do. 02, 03, 05 E *4, 3 , 3 8 Sächstsche, ausge⸗ do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. —,— Uen Hyp nebechs⸗ stellt bis 91. 18. 17..... 16,8 b G do. do. konv., gek. Bk. Gd. Pf E.2, ul29 s *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,— Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. dg e Sächs. Kreditverein 4 Kreditbr. do. do. . —,— 888 8 ½ bis Ser. 22, 26— 88 (versch.) do.⸗Sondersh. Land⸗- do. do. E. 5, uk. b. 31 do. do. 3 ½ % bis Ser. 25 (1.1.7) kredit, gek. 1. 4. 24 3 do. do. S. 1 uk. b. 28 *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. Westf. Pfandbriefamt do. do. Em. 7(Lig.⸗ 3 ½, Schles. landsch hne Zi en u. 1 8 eilsch. 4 Sic G. à,0D F, ausgest. bi 246,17 178b Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

„4. 5 ½, 8 Schleswig⸗Holstein 1 1 11“ ld. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17] 7,94b G Pfandbriefe und Schuldverschreib. 8

von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗] D0. de 17.6 uk⸗ b.

‧4, 85, 3 % Westpr. Ritterschaftl. scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Ser. I—II m. Deckungsbesch. Mit Zinsberechnung.

-=gEE=EEL;öSäEä”Anen SSSSSSS 2 G0 G A —VS8S—V— +A8S8Ag . 8☛

1.4.10

12on,önIo GU GC S

2s8221bul 2 2 0

2Sö2öSgöSnSne

1.1.7 1.1.7

2 82Uœ2Ul = ϑæ ◻☛1̊ ,—2

FPrüeeesese 5 E“

86,5b 85 G 83,5 b 83 G 83 G 75 G

96,6 G 96,5 G 92,5 G 89,5 G

42 4.7 0

SöeegeüeeE 4¶h,n

2 S

2228ö82

eae 28 ½ FPePezeeeesn

—x—— -ę8[g

75 G

96,6 G 96,5 G

. S. 2200 ◻☛☚

SöPEPESSSgEg

Statistik und Volkswirtschaft. Nachweisung 8 gbaubezirken Preußens im II. Vierteljahre 1928 verdienten Bergarbeite I. Durchschnittslöhne sämtlicher Vollarbeiter.

Verfahrene Arbeitsschichten Leessge hen.) erfahrer ei ichten 1. - e

8B½

79,6 G

93,1b

—2

1.4.10

12 0 E“ 22G0S U22U ——— EI1öG -—— —SS 2—2n2 AU oG S2 K&& 8

—ℳ—: I“ 8 —-

1.4.10

Versicherungs⸗ beiträge der Arbeiter

7 892,5 G 8 (91 G

1.4.10 98,5 G 1.4.10 88 G

1.1 1.2.

grrrrreees— ——BGSßßðene EE8 ‿. 22222g-q-2Ag

RMp. S5

1.4.10 1.1 1.4.10 1.4.10 1417 1.4.10 1.4.10 1.1.7

0 œl œ ι m α 0

94 G 90,75 b

1.3.9 94 G

Verdienst ²) 1.4.1090,75 G

einschl. Versicherungsbeiträge der Arbeiter

Zahl der Vollarbeiter

erungsbeiträge der Arbeiter)

8 davon überhaupt in Nebenbetrieben

88 82

Iwsansn FPPFEeEP 22228S

davon Schichten

für Ueberarbeiten

auf 1 Voll⸗ arbeiter

1 2 6 7 9

auf 1 ver⸗ fahrene Schicht RM 15

auf 1 ver⸗ fahrene Schicht RM

auf 1 ver⸗ fahrene Schicht RM

11

davon Schichten für Ueber⸗ arbeiten

auf 1 Voll⸗ arbeiter

Ohne Zinsberechnung.

Gekündigte und ungekündigte Stücke,

verloste und unverloste Stücke, 13 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D —,— 2, E (gek. 1. 10. 23, 1.4. 24 —,— 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische) 13 ½⅜ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. Nm. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917 14, 3 ½, 3 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17

auf 1 Voll⸗ arbeiter

RM 14

auf 1 Voll⸗ arbeiter

Gesamt⸗ zahl

Dhne Zinsberechnung.

Ostpreußen Prov. Anl.⸗

Auslofungsscheine“ .. in 54 ⅛b Pommern Provinz Anl.⸗

Auslosgssch. Gruppe 1*† do. do. do. Gruppe 2*do. Rheinprovinz Anleihe⸗

Auslosungsscheine* N Schleswig⸗Holst. Prov.⸗

Anl.⸗Auslosungssch.“* do. —,— —,— Westfalen Provinz⸗Anl.⸗

Auslosungsscheine. do. 52,25 b G 51,25 b G

*einschl. 1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.) Kassel. Ldskr. S. 22-25 .3.9]⁄ —,— —,— do.

Ser. 26 —,— —,— Ser. 27 .3. —,— 1 Ser. 28 4 do. Ser. 29, unk. 30 Schleswig⸗Holstein. e Rtbr. 4 o. 8

8

davon in Neben⸗ betrieben

im ganzen im ganzen 2

im ganzen

im 54,5 b G

ganzen

88 2

RM 12

0m 2 P g 8

RM 10

eaaa ö

—2

do. 53,25 G

53,30 b G

2

e

828 858 Q£.

12.2 22 1 —2

Heutiger Voriger Kurzs

14. 9. 13. 9.

9 Steinkohlenbergbau oE“ E111X“ im Oberbergamtsbezirk Dortmund ⁵) am linken Niederrheiunk . im niederrhein.⸗westfälischen Bezirk o4“*“

b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle 8 im Oberbergamtsbezirk Clausthal

c) Erzbergbau in 1. (Kupferschiefer).. o1“ e1“ in Nassau und Wetzlauk

d) Braunkohlenbergbau im eee. e. ha⸗ Halle:

rechehehlcher. . . . 18 297

linkselbischer .... 6 27 393

469 4,05 b

477 641 651 643 579

21 747 472 11 314 354 203 236 843 9 429 027 211 714 088 11 828 071

8

SEgEEgn

118 28

20 817 588 10 841 741 194 591 745 9 024 746 202 709 163 11 448 138

8 007 16 269 212 886 9 949 222 792 13 888

78 162 127 823 1 703 058 76 401

1 776 680 123 379

5,96 5,96 8,18 8,18 919 7,34

137 199 65 521 673 641 30 616 698 121 48 003

3 490 638 1 819 079 23 786 240 1 103 079 24 739 546 1 560 277

46 370 23 733 316 851 14 493 329 356 20 435

0.,9⸗0

6 % Dt. Wertbest. Anl 22 10-1000 Doll.,†. 1.12.32 6 % do. 10 1000 D., f. 35 6 % Dt. Reichs⸗A. 27 ul37 „ab 1. 8. 34 mit 5 9% 3 Dt. Reichssch. „K“ (GM), abl. 12.29 4 %, ab 3825 , ℳf. 100 G M, aus! 87,25 b G 87,25 b G 6 ½8 % Preuß. 5b 1.3 1 rückz. 1. 3. 295sahlb1.12798,9 b 9,1 B 6 ½ 91 do. rz. 1. 10. 30]⁄ 1.10 96,75 b 96,75 G 6 Vaden

Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 78,25 b 78,25 b G 79,7 G 79,7 b

AIS8SESE 80 G 20

1.12 —., G 1.9 89 G

1.2.8 bns 6

2 œ0 œ G& 0 ,G I EE

—— 8 89 5b,G 87,5b G

öb0.0 ð△—+——US

8

2 7

1.12

545 551

2 102 439 2 716 668

7 2 —2

1 964 926 2 552 894

6,68

8 653 6,81

10 576

294 045 375 063

. 1 3 856 4 926

0.0 do

FSüE;A*n*

2. 2 22ög=vög

1.2.8 88,5 G

80,25 b G 74,25 b G

S18,65 b G

503 461 8 513 8 440

3 733 970

819 624 4 528 463 1 552 559

3 635 711

790 790 4 363 792 1 520 606

6,43 6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34¹w1.3.9 do. Staatsschatz 1.4

8 rückz. 1. 4. 29 üahlb. 2.1

8 % Braunschw. Staat

GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

7 % Braunschw. Staats⸗

schatz, rückz. 1. 10. 29

7 6 Lippe Staatsschatz

88 rückz. 2. 1. 29

8 8 7 Lübeck Staatsschatz

85 rückz. 1. 7. 29

15 448 3 658 8 950 4 483

565 036 135 196 662 118 265 495

7 427 1 778 8 826 3 527

geeeer

ld⸗ —., Anl. 24 kl., rz. ab 24

do. do. 24 gr., rz. ab 24 6 8 Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31

7 6,84

5,85 17,8 b G

17,8b G 7,95 b 13,5b G

8*

74, Töb 8 13,6 b G

8 SüES* „822,y Q

—,—b0.0

.

8——

5,73

5

8*g

1.3.9

586 1.10 576 604

Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp Pf. S. 1, uk82 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 29

9 799 383 15 777 137 8 476 490

6,79 7,33 7,63

9 293 537 15 064 688 7 792 120

39 473 40 828 49 925

6,44 7,00 7,01

520 519 563 008 606 871

89 958 126 315 71 601

1 443 964 2 153 379 1 110 848

78,9 78,6

1.4.10 91,5 G 1.6.12 87 B

91,5 b 87 B

2 51— 2

1.1

Unkerheinisetes . .. . 14 044 79,1 1) d. h. Grundlohn zuzüglich Gedingeverdienst oder Schichtlohn ohne alle Haschläg⸗ Versicherung und aller Aufschläge, die auf Grund des Verfahrens der normalen Schicht zur Auszahlung gelangen. Lohn abgezogen wurden, kommen tarifgemäß nicht mehr in Betracht.] ö“ ²) d. h. Leistungslohn zazüglich aller Zuschläge für Ueberarbeiten sowie des Hausstandsgeldes und Kindergeldes. Der erdienst entspricht somit dem vor 1921 nachgewiesenen verdienten reinen Lohn, nur mit dem U derfhtgei das 9 Vessglich angr, Zusch der Arbeiter jetzt in ihm enthalten sind. Beim Salzbergbau wird vom III. Vierteljahre 1927 ab in den Verdienst auch der bisher unter den „Wirtschaft⸗ lichen Beihilfen“ verrechnete Kohlendeputatausgleich einbezogen, da dieser nach den für die Kaliindustrie getroffenen tariflichen Vereinbarungen mit dem Hausstandsgeld verschmolzen ist. 1 ³) Im niedersächsischen Teilbezirk betrug die Zahl der Vollarbeiter: 1988; die Zahl der verfahrenen Schichten: 149 773, davon die für Ueberarbeiten: 6136; die Zahl der angelegten Arbeiter: 2358;

die Zahl der entgangenen Schichten: 26 731.

für Ueberarbeiten sowie ohne Hausstandsgeld und Kindergeld, aber einschließlich der Arbeiterbeiträge zur sozialen Arbeitskosten (Kosten für Gezähe, Geleucht und Sprengmaterialien), die früher vom verdienten

Vollarbeiter.

esanaeer

II. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen der

1. Unterirdisch und in Tagebauen bei der Aufschließung und Gewinnung beschäftigte Bergarbeiter im engeren Sinne

eaeee

Summe und Durch⸗

2. Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter schnitt der unter⸗

8 % Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1928

8 unk. 1. 3. 33.

7 % do. do. tilgb. ab 27 144. 6 ½ do. Staatssch., rz. 29,1. 1 7 % Mecklenb.⸗Strel. Staatssch., rz. 1.3.31

6 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1. 10. 35

7 % Sächs. Staatsschatz R. 1, fäll. 1. 7. 29

7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 % Thür. Staatsanl. 1926, ausl. ab 1.3.30.

7 % do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1.1.82.

6 ½ % Württbg. Staats⸗

83,75 G schatz Gr. 1, fäll. 1. 3.297 1.38 98,9 G

92, 75 b G 85,2 G 98,75 G 94,25 G 78,25 G

98,1 b G 95,2 b

84,5 b 83,8b B 98,9 G

85,2 G .1 98,75 G

94,25 G 78,25 G

98,1 G 95,3 b

84,5 G

1.7 1.7

1.8.9

111.7

do. do. 1924, tg. 25 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1931 Braunschwg. Stadt RM⸗A26 + kdb. 31 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1928, kdb. 33 do. 1926, kdb. 31 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 EisenachStadt RM⸗ Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗

1.3.9

1.1

1.6.12

1.1.7 1.1.7

1.6.12 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.4.10

1.1.7

0,5 B

80,5 G

1““ *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis TT3534““

4,16 G 4,1 G

7,16 b 7,22 G

ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein

b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf do.

do.

do.

do. S. A do. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1

do. do.

Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30

do. do. Reihe 5,380

1

0

106,3 b 98,25 b

bHebb -2I2SöS SSS

—— —'yOO- .

Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, j. Thür. L. H. B. rz29

do. do. R. 1, rz. ab 28

Bayer. Landw.⸗Bk.

GHPf. R20,21 uk. 30

Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79,84-87 rz 29,30 do. S. 80-83, 88,89, rückz. 32

do. S. 90, 91, rz. 33 do. S. 1—2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1— 10 do. do. S. 1, rz. 32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30

2 l 0ũX

n88

Mitteld. Bdkrd. Gld.

do. do. do. do. R. 1, uk. 30. 6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31

do. Em. 5, uk. b. 28 .. Em. g, uk. b. 31 .. Em. 15, uk. 5.34 .. Em. 17, uk. 5.32 - Em. 9, uk. b. 31 .. Em. 11, uk. b. 32 .. Em. 12, uk. b. 31 . Ean gur 8 . E. 10 (Liqu. Pf.) ). G.⸗K. E. 4, uk. 29 . do. E. 16, uk. b. 33 . do. E. 7, uk. b. 32 . do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31

Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 .3, uk. 30.9.29

*

gEeEgkkEe;

SGrürürüeüeseee aüEEE““

82

cagrern; geess⸗En

DS —, SSS

588½ 8

8b 80

gügbhen

do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5,uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. 30.9.32 do. do. R. 1(Mob. Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33

Nordd. Grdk. Gold⸗

irdisch und in Tage⸗ bauen beschäftigten d Alrcbeiter

do. do. Ser. 3, uk. 30 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. 5-u. 6, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13, uk. 33. do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 11, uk. 82 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, uk. 32

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.41⁄ iq.⸗ GPf. d. Bln. Hyp. B.

do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. Zu. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9, 32 . do. Reihe 10, 32 . do. R. 14u. 15,82 ). do. Reihe 18,33 ) do. Reihe 19,33 . do. Reihe 20, 34 ). do. Reihe 8, 32 . do. Reihe 11, 30 . do. R. 2 u. 12, 32 . do. R. 1 u. 13, 32

Ohne Zinsberechnung.

Anl. 26. rz. 1931 Essen Stadt RM 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 GeraStadtkrs. Anl. v. 26,kd b. ab31.5.32 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26 uk. 31 Kolberg / Ostseebad

1.6.12 —,— 86,1 b G 88,5 B

6 ½ % Dtsch. Reichspost 1.10 bs28

2 1 22ö2ͤöN2

Summe und Durch⸗ schnitt der Arbeitergruppe 2

Imnch. †.

Summe und Durch⸗ ses2 schnitt der

Arbeitergruppe 1

3 8

2

b) Sonstige Arbeiter

mcn

a) Reparaturhauer 1.1.7

Sögé2ge

b) Schlepper

a) Hauer Ohne Zinsberechnung.

Dt. Anl.⸗Auslosungssch. Nr. 1 9000„ in Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsscheins do. 16,8 G AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“s do. 55 G Anhalt Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosungsschein Hamburger Ank.⸗Aus⸗ losungsscheinex... 51,75 G Mecklenburg⸗Schwerin

0 cU. —2 —2 —2 —2 2 2 9

Lkekzktetekkeehe 2222ö2=öð=Nä2 ococh 8 08

288

1.1.7

ümPüeEEEE 22

28½½ε8 82

O en . —2

8 52,9b G

st ter

je Schicht

vFEEEgEE

2 IUochhS S SöPPSPEgESESgV

—88S2 G᷑ bBNRe

gs⸗ ahl ahl eiter

2

1.1 —,—

94,4 B 6,1 G

95 G

i ien

8

hl rbeiter Leistungs⸗ stungs⸗ lohn

stun ohn stungs⸗ lohn lohn 8 882 80.

1 Sch Verdienst

1.6.12 1.1.7

1.1.7 78,8 G RTep. S20,45 B

ei

lohn je Schicht Verdienst je Schicht

Leistungs⸗ lohn je Schicht

d. Ar

d. Arbeiter L.

d. A d. Arbeiter mchch

r22

1.1.7 79,75 b G

20,35 b G 93 b G

22N8 HU NUl α grürrrüPrrerre

von der Ge⸗ 8

S sam d. Ar von 58

& von der Ge⸗ samtzahl

von der Ge⸗

& samtza

von der Ge⸗

gEeEkebEke

samtzahl 83 Leistungs⸗

S sam

.

8 S 8 8.

8

von der Ge⸗ d. Arbeiter

8 Le

d. Arbeiter

von der Ge S Le

8 Verd

S

1.3.9

= Verdienst 1 S je Schicht 890/ Verdienst 8 S je Schicht

d0 900

do samtzahl S je Schicht

2 . ʃ samtzahl S

2 ρ

a) Steinkohlenbergbau in Overschhessem . .

im Oberbergamtsbezirk Dortmund. am linken Niederrhein.. im niederrheinisch⸗westfälischen Bezir bei Aachen..

b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle . im Oberbergamtsbezirk Clausthal

c) Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer im Oberharz 1111““; in Rasßau und Wetzlar..

6,86 6,14 8,05 8,07 8,05 7,29

—5◻☛

1Sgms

6,02 5,56 8,64 8,76 8,65 6,86

29,4 45,8 49,9 47,6 49,9 53,6

—₰+

Soeco en 8882

SC.S.S88*

Do RS d0

Cœ.Sn

16,2 13,6 16,1 12,5

60,— sxn

H 8o 900,90. ,£ñ

22gN —y,— *

e

̊ ISSn bvv

9.

9&

A& 22

8 888 ð&᷑ Sg 2üö& SO9O HU

H —₰

902 2. 2. S

7,13 7,13

22,6

.7,70 20,2

7,60

24,5 28,9

7,90 7,87

—,— AE

—,— . 0 82

2 .2— —,—₰

—.2 S d

—,—

ö

g8gꝙS DObUg⸗

6,02 13 5,93 3 6 6,92 12 5,58 1 9

2 5,57 5 5,80 11

5,52

Arbeitergruppe 2

7,42 6,62 7,94 6,20

6,23 5,83

6,31 5,90 6,40 6,48 5,52 5,55

Arbeitergruppe 1

53,9 44,6 45,3 55,3

7,24 6,39 7,70 6,10

6,61 7,73 6,10

90 2* . 2 20

SC.2SSFU⸗ 882g828

go gU.U* 00 S S.

ASh. . 22,qJEU S8

7

in Tagebauen

in Tagebauen beschäftigte Bergarbeiter unterirdisch beschäftigte “— 828 beschäftigte Arbeiter

2 gen; 9 bei der Kohlen⸗ Arbeiter

gewinnung 8 7,48 7,86 8,47

98,18 7,35 ]⁷ y7,93

8 1

unterirdisch beschäftigte

d) Braun ko hlenbergbau Bergarbeiter

im Oberbergamtsbezirk Halle:

rechtselbischer.. linkselbischer.. Finkoühehhhe 9,12

¹) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I.

5 1

beim Abraum 21,5 6,50 24,0 7,00 13,5 6,76

7,44

7,71 98,75

9,03 9,72

6,81 3, 7,31 5,4 7,251 7,6

7,5 6,3 0,7

4.32 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17

Anl.⸗Auslosungssch.* Meckl.⸗Schwer. A.⸗Ablös⸗ Sch. 26 o. Auslosgssch. do. —,—

*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in p des Auslosungsw.)

Dtsche. Wertbest. Anl. .5 Doll., fäll. 2.9.35. Anhalt. Staat 1919..

Eese dnbebte. Anleihe 4 1.1.7] 6,9 b G 7,15 b

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

4,3 ½ % Brandenb. agst. 5.81.12.17 4,3 8% Hannov., ausgst. b. 31.12.17 22, 4,3 ½⁄ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 4, 3 ½ % Pomm,ausgest. b. 31.12. 17 4,8 8% Posensche, agst. b. 31.12.17 4,3 8 Preußische Ost⸗ u. West⸗, ausgest. b. 31.12.17 4,3 ⁄% Rh. u. Westf., agst. b. 31.12.17 4, 2 % Sächsische, agst. b. 31.12.17 4,3 %% Schlesische, agst. b. 31.12.17

52 G

—,.,—

in ½ 4 1.4.10% —,—

100 b G

—.

Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, kdb. ab 33/8 do. do. 26, kdb. ab 32/7 Hann. Ldskr. G. 26 N8 do. do. 27, tg. 32/8 do. do. tg. 31 6 den Ieng. GM⸗A.

1.3.9 —,— wass xr 1.4.10 85 eb G 1.1.7 95,5 G 95,5 G 1.1.7 [968,5 G 98,5 G

1.1.è7† —,— me. ees

ilgb. ab 2618]1.1.7 94,25 6 [94,25 G

RM⸗A. v. 26, rz. 32 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. Stadt RMA, rz28 do. Stadt Gold 28 Ausg. 1, unk. 33 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. Stadt RM2 7uk. b. 32 Pforzheim Stadt old 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927, rz. 1932 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. b. 29

0 . l ◻☛☛ ☛½ 2 00 —2

8

8

Sch. einschl. Abl. Sch. (in % d. Auslosungsw.) in ½ 50b

Rostock Stadt Anl⸗Ausl.⸗

Sch. einschl.51 Abl.⸗Sch

(in ½ d. Auslosungsw.) in †¼

1.1.7 1.4

1.4.10 1.1.7

1.1.7 1.4.10 1.17 1.4.10 1.2.6

1.5.11

1.12 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.4.10 1.2.8

ba. 6

1.2,9 —,— 6

75,5 B 93 G

93 G Ohne Zinsberechnung. Mannheim St. A.⸗Ausl.⸗

8

76,25 G 97,6 b G

93 b G 84,1 G

89 b bab

892

93,1 G

15, 4 ½⅛,4,3 ⁄% Berlin. Pfdbr. alte N, ausgestellt bis 31. 12. 1917†20 G 5,4 ½¼, 4, 3 ½ Berlin. Pfdbr. alte —, *4, 5 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. N, ausgestellt bis 31.12. ge 15,55 b 4 X, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. †¼% —,— 4 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) †.

39 do. do. (Nachkriegsstücke) 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7)

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein

c) Sonstige. Mit Zinsberechnung.

BraunschwStaatsbk Gld⸗ 2 andsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32

do. Kom. do. R1b5uk 29

do. do. do. R. 21, uk. 33

do. do. do. R. 18, uk. 32

Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg. 32 do. do. 23 A. 1,tg. 24

do. do. Schatz⸗ anweis. 28, rz. 31

22U l S

1.4.10 101 % G

do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf., 25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4⁄% Liq.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. b. 28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uf. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 . GldK. R. 1, uk. 30

). do. R. 2, uk. 31

). do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 28,29, unk. 31 do. S. 34, uk. b. 33 do. S. 30, uk. b. 32. do. S. 31. uk. b. 32 8 hs 2 o. S. 32 ⸗Pf. ohne Ant.⸗Sch...

2 S 2 œ0

☛α

öö

S2 o. .ᷣ

822GU G G

1.4.10 93 b 6 6 8

8,75 G

95 b G 95 G 90,5 G 83,75 G

105 b G 96 eb B —,— 8 88,75 b G 86 b G

84,8 b

74,5b G

5

88828

FSnRn behks

vEbegEsn 8225=qöSS 88

Preuß. Bodkr. Gold⸗

Anteilsch.34 17Lig. G

do. do. do. E

Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 38 do. Em. 17, rz. ab 383 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. s, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30.6.32 do. E. 13, uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 9, rz. 81 do. E. 10, uk. 1.1.83

Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch.)

Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. ff. do. do. G. K. E. 4, uk⸗ do. do. do. E. 16, ukg⸗ do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E14, uk. 32 13, ul31

2UAohoi1SInöIIUoNU Gl 02

„2 och

A

A N:; 22ö2

2*

gEeEtreerher EgkekheLekkhee 8221ö2göe

8 332g⸗