1928 / 226 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Sep 1928 18:00:01 GMT) scan diff

8

ö“ 8 8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 226 vom 27. September 1928. S. 2.

Börsenbeilage

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 Stockbolm, 26 September. (W. T. B.) London 18,13 %,

deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 26. September auf 144,50 (am 25 auf 144,50 ℳ) für 100 kg. 11]

Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 26. September 1928. Butter: Der Markt verkehrte in etwas abgeschwächter Haltung. Nach den Berichten aus Kopenhagen ist mit einer geringen Ermäßigung am 27. d. M. zu rechnen. Die Konsumnachfrage war auch wohl infolge der unveränderten Preise mittelmäßig. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 25. September: 1a Qualität 1,92 ℳ, 11a Qualität 1,75 ℳ, abfallende 1,58 ℳ. Margarine: Mäüßige Nachfrage. Schmalz: Der Schmalzmarkt stand weiter unter dem Druck der zurückgehenden Filies für lebende Schweine an den Schlacht⸗ plätzen Amerikas. Seitens der Spekulation fanden Verkäufe statt, welche ein weiteres Nachgeben der Schmalzpreise zur Folge hatten. Die Konsumnachfrage ist schwach und leidet unter der Zurückhaltung der Käufer. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 72,50 ℳ, amerikanische Purelard in Tierces und in kleineren Packungen 75,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 75,50 ℳ.

—ů

Berlin, 26. September. Preisnotierungen für Nahrung mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗- und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen 0,42 bis 0,50 ℳ, Gerstengrütze 0,42 bis 0,43 ℳ, Haferflocken 0,47 bis 0,48 ℳ, Hafergrütze 0,52 bis 0,54 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,34 bis 0,35 ½ ℳ, Weizengrieß 0,39 bis 0,41 ℳ, Hartgrieß 0,42 ½ bis 0,44 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,28 ½ bis 0,32 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f. n. 0,40 bis 0,42 ℳ, Weizenauszugmehl, eeinste Marken, alle Packungen 0,42 bis 0,53 ℳ, Speiseerbsen,

eine 0,45 bis 0,48 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,55 bis 0,62 ℳ, Speiseerbsen, Vietoria Riesen 0,62 bis 0,68 ℳ, Bohnen, weiße, kleine —,— bis —,— ℳ, Langbohnen, ausl. 0,72 bis 0,74 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,53 bis 0,64 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,64 bis 0,94 Linsen, große, letzter Ernte 0,94 bis 1,12 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,51 bis 0,52 ℳ, Makkaroni, Fegen lose 0,80 bis 0,90 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,58 is 0,79 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,80 bis 1,32 ℳ, Bruchreis 0,31 ½ bis 0,32 ½ ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,37 ½ bis 0,38 ℳ,

September pten 8

bis 0,15 ½ ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,57 bis 1,61 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 1,58 bis 1,62 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,55 bis 1,57 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,55 bis 1,57 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,60 bis 1,64 ℳ, Speisetalg 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware 1 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 4,20 bis 4,26 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 4,34 bis 4,40 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 3,91 bis 4,03 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 4,05 bis 4,19 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,26 bis 4,34 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 4,40 bis 4,48 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 12/14 2,10 bis 2,20 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 1,28 bis 1,34 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,04 bis 2,16 ℳ, echter Holländer 40 % 2,06 bis 2,16 ℳ, echter Edamer 40 % 2,08 bis 2,20 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 bis 3,30 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,48 bis 1,54 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 24,50 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 26. September. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,75 G., 57,92 B. 100⸗Reichsmarknoten 122,806 G., 123,114 B. Schecks: London 25,00 ½ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotyvy-Aus⸗ zahlung 57,75 G., 57,90 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,786 G., 123,094 B.

Wien, 26. September. (W. T. B.) Amsterdam 284,36, Berlin 169,09, Budapest 123,67, Kopenhagen 189,05, London 34,40 ⅛, New York 709,15, Paris 27,72, Prag 21,00 ½, Zürich 136,50, Marknoten 168,85, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten 12,45, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,98, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 706,20, Ungarische Noten 123,60*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,45 ⅞. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 26 September. (W. T. B.) Amsterdam 13,53 ½, Berlin 804,45, Zürich 649,47 ½, Oslo 899,55, Kopenhagen 899,75, London 163,63, Madrid 554,50, Mailand 176,48, New York 33,75, Paris

Marknoten 803,75,

131,35, Stockholm 902,50, Wien 475,18 ⅛, Polnische Noten 377 ⅜, Belgrad 59,26. Budapest 26. September. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,77 ½, Berlin 138,80, Zürich 110,41 ¼. Belgrad 1008,00. London, 26. September. (W. T. B.) New York 484,93, Paris

Berlin 89,17 ½, Paris 14,64, Brüssel 52,05, Schweiz. Plätze 72,00, Amsterdam 150,00, Kopenhagen 99,75, Oslo 99,75, Washington 374,00, Helsingfors 9,42 ½ Rom 19,58 Prag 11,15. Wien 52,80

Oslo 26. September (W. T. B.) London 18,19, Berlin 89,50, Paris 14,70, New York 375,25, Amsterdam 150,50, Zürich 72,25, Helsingfors 9,47, Antwerpen 52,20 Stockholm 100,40, Kopen⸗ hagen 100,10, Rom 19,70, Prag 11,14, Wien 52,90

Moskau, 25. September. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 941,47 G., 943,35 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,26 G., 46,36 B.

London, 26. September. (W. T. B.) Silber auf Lieferung 26 ⁄.

Wertpapiere.

Frankfurta. M., 26. September. (W. T. B.) Oesterr. Cred.⸗ Anst. 35 ⅜, Adlerwerke 128,25, Aschaffenburger Buntpapier 159,50, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold⸗ u. Silber 218,25, Frankf. Masch. Pok. 75 ½, Hilpert Armaturen 88,00, Ph. Holzmann 140,25, Holzverkoblung 97 00 Wavß u. Freytag 143,00.

Hamburg, 26. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ kezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbant T 190,00, Vereinsbank T 164,00, Lübeck⸗ Büchen 83 B. Schantungbahn 6,75, Hambg.⸗Amerika Packetf. T —, Hamburg⸗Südamerika T 197,00, Nordd. Lloyd T 155,50, Verein. Elbschiffahrt 60,00, Calmon Asbest 45,00, Harburg⸗Wiener Gummi 84,00, Ottensen Eisen —,— Alsen Zement 207,00, Anglo Guano 66,00, Dynamit Nobel T 125,00, Holstenbrauerei 227,00, Neu Guinea 675,00, Otavi Minen T 55 âa8. Freiverkebr. Sloman Salpeter 95,00.

Wien, 26. September. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 105,75, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —-Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 4,75, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Eisenbahnanlagen —,—, Oesterr. Kreditanstalt 60,00, Wiener Bankverein 26,00, Oesterreichische Nationalbank 290,00, Donau ⸗Damyfschiffahrts⸗ Gesellschaft 98,00, Ferdinands⸗Nordbahn 11,15, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 10,80, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 25,75, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. 129,50, A. E. G. Union Elektr.⸗Gef. 36,00, Siemens⸗Schuckert⸗

Silber (Schluß) 26,25,

zum Deutf schen Rei

Amtlich festgestellte Kurse.

1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. =12,00 RM. 1 Gld. holl. W. =1,70 RM. 1 Mark Banco =1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) ⸗= 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen ° hedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Nr. 226.

Pomm. Prov.⸗Bk. Gold

chsanzeiger und Preußischen Staatsan Berliner Börse vom 26. September

Heutiger! Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger] Voriger Kurs

9 96 G 96 G 91 G 91 G 80 b G 80 b G 94 G

Kassel Ldkr. GPf. 1, kb30 do. do. R. 2, kdb. 31 do. R. 4, kdb. 31

do. R, 6, kdb. 32

do. R. 3, kdb. 31

. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 Niederschles. Provinz NM 1926. rz. ab 32 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 Pomm. Pr. Gd. 26,rz.30 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2. 1.30 do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. do. Ag. 1 u. 2 N do. do Kom. 1a, 1b, uk1 do. vo. do. Ag. 2, uk. 31 Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag. 13, unk. 33 do. Ausg. 14

b. do. Ag. 15, uk. 26

. do. Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 17

. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Gld. A. 11, 12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 ). A. 15 Feing., tg. 27

.. Gld⸗A. A. 16, tg. 32

.. RM⸗A.,A17, tg. 32

). Gold, A. 18, tg. 32

.. RM., A. 19, tg. 32.

.. Gold, A. 20, tg. 32 .RM A. 21 , tg. 38 do. Gld⸗A. A. 13, g. 30 Westf. Landesbank Pr. Dokll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25uk30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32

☛½ 0 2 —2 2 % œ☛̈ 0

.

1.4.10 100 G 1.4.1093,5 G 1.1.7 946 1.4.1089 b

—2 . ³

——

87,5 G 87,5 b 92 G 92,5 G 86 G 85 G

93 G

93,6 6 92,25b 86,1 G

28 A

öge

—Vq—ö— MRö—

Sq bo P o E

7

822= Gl 0 vröPrüreeen EE* 1 —V—VöVöqöSSög IüIE 2222—2—I2ö2N

—2 02 —q—— -- 80

89,5 G

92,9 B

1.4.10 79,4 G 1.1.7 95,75 b

1.1.7 [100,5 G

95,75 G

Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.

R. 1, rz. 100, zük. 31 do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31

1.3.9 94 G

1926. Ausg. 1, uk. 3177 Schlesw.⸗Holst. Prov.

1.4.10 90,75 G 1.1.7 [91,75 G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch“* getennzeichneten Pfandbriefe n. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918. ausgegeben anzusehen.

a) Landschaften.

Mit Zinsberechnung.

Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. Feingold do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 N, 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr.... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Landsch Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 2 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. unkündb. b. 1.4.30. do. do. Em. 1.. do. ds m do. do. Em. 1.. Schiw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927

93,75 G 94 G 94 G

93,6 b 84 6 84 6

91G 94,75 88 0

96,96b 82,16G 103,5 G 93,5 B 82/8 —b 786 93,78 85b

b Es gese erdes EEEE 0SS8SSSeA

2 ◻0 2 l e0. ν

——— —2 —-

teekeskL —öqüö--ö=bS

2. 2

SüöSESESSSS=I= ’ög 2

2 8. SSSSSS

2

8Bg[g

93,6b B 83,1b

9

96,3 b G 78

IA 222228

½=

180 6

93 b B 86,6 6 83,8 b

—₰

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26. tg. 31 do. do. A.6 RB27. t32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 31 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 32 do. do. do. R. 3, tg. 31 do. do. R. 4u. 6, tg. 31 do. do. do. R. 5. tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32 Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov., u 132 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfdbr. A8, rz33 do. do. G.⸗K. S. 5, rz33 do. do. do. S. 6, rz. 34 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1u. 3, rz. 30 do. do. G. K. S. 2, rz32 do. do. G. Kom., 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 .R. 11, tg. 33

. R. 13, tg. 34

„R. 5, tg. 32

.R. 10, tg. 33

.R. 1, tg. 32

. do. R. 3, tg. 30

. do. Kom. R 12,33

. do. do. R. 6, tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., rz. 29 §

do. Ag. 7, rz. 31 § do. Ag. 4. rz. 26 § Westfäl. Pfdbr.⸗Amt für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32

2œ- 0 G , —2 —2

2Uœ n 2 220 0B .

00

b0l l

28

d0 & 55 -

S .CSqö’gööööö 82 29 22 2 28 29

8** —-

2

—,—— 221 EE 2,5

—2yXVSVSgSg=P =n 8

—OJSSVS— EI111 -—6 * SSögSög*SgSgn

95 b 77,1 B

95,5 G 96 G 97 G 97,5 G 89 G 9,5 G ,5 G

5 G

9 (89,5 G

90,25 b 91,5 G

97 G 95 G 95 G

96 G 95 b

96 G 77,1 B

95,5 G 96 G 976 97,5 G 89,G 89 G 38,5 G

94,5 G 9,5 G

90 G

91,5 b G

97 G 6 6

96 G 95 G

96,755 gx;

93,25 G 91 G

102 b 96 G

97,75 G 98,25 6 88,75 G

91 G 85,5 G 79,5 G

95,7 6 6

,5 G 8 G

92,5 G

Anteilsch. z. 4 ½⅛ Liqg.

GPf. d. Dt. Hypbk. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗

Pfbr. Em. 3, rz. 30. do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. E. 7, rz. ab 2 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, Uk. b. 33 Gotha Grundkr. GPf

A. 3, 3a, 8b, uk. 30 do. do. Goldm. Pf.

Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf.

Abt. 5, 5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf.

Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, ul. 28 do. do. GPf. A7(Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ¶% Lig.⸗

Gld. Pf. d. Gothaer

Grundkredit⸗Bk. ff.

do. do. G.⸗K. 24, uk. 30 do. do. do. 28, uk. 34 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. F, uk. 32 do. do. E. G uk. 32 do. do. E. A, uk. 82 do. do. Em. B, ab

1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 31 do. do. Em. E, uk. 31 do. do. Em. M.

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Lig.⸗

Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3. 4 2% Lig.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗

—₰

—2 ——g

FPEEEEEEnie EEEE14“*“ EI1 2—ℳNI2g2N

.80 . S

ꝙ,—20 )☛ ——2 0=

öSöEeE

0

1.4.10

1.4.10

7,1b G

1.4.10 95,25 G

97,5 G 97,5 G 91 G

95,1 b G

97,5 G

86 G 1,25 G

84,5 G

. 103,45b 97,25 G

97,5 b G 98 G 86,5 b G

103 G 96 G

98 b G

98 G

97,25 G

89 b G

88 G

86 G —,— G6

80 G

EÜgeeüere S E ——öBßöBöBö* 222222

7 g92,5 G Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,49 bis 0,59 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 8 916 916 0,55 bis 0,70 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 202,00 bis 204,00 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, Bosn. flaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bosn. flaumen 80/85 in Originalkistenpackungen —,— bis —,— ℳ, alif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 0,98 bis 0,99 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¾ Kisten 1,10 bis 1,20 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,20 bis 1,24 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,90 bis 4,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,80 bis 3,90 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 0,98 bis 1,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 4,30 bis 4,70 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,50 bis 6,80 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 3,88 bis 4,30 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,28 bis 5,80 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,76 bis 5,40 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,30 ℳ, Röstroggen, Sto - glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,46 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken kurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau 041 bis 0,45 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,53 ℳ, —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. Kakao, stark entölt 1,50 bis 2,40 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,40 Zürich, 26. September. (W. T. B.) Paris 20,30 ½, London bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,40 bis 8,40 ℳ, Tee, indisch 8,00 25,19 ¼, New York 519,60, Brüssel 72,20, Mailand 27,16 ½, Madrid bis 12,00 ℳ, Zucker, Melis 0,55 bis 0,58 ℳ, Zucker, Raffinade 85,60, Holland 208,47 ½4, Berlin 123,85, Wien 73,15, Stockholm 0,57 ½ bis 0,62 ½ ℳ, Zucker, Würfel 0,66 bis 0,72 ℳ, Kunsthonig in 139,05, Oslo 138,55, Kopenhagen 138,55, Sofia 3,75, Prag 15,40, kg-Packungen 0,64 bis 0,66 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern Warschau 58,22 ½, Budapest 90,58*), Belgrad 9,13, Athen 6,73, 66 bis 0,74 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis Konstantinopel 269,00, Bukarest 316,00, Helsingfors 13,09, Buenos 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,71 bis Aires 218,75, Japan 238,00. *) Pengö. 1 0,72 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,90 bis 0,92 ℳ, Kopenhagen, 26. September. (W. T. B.) London 18,18 ¼, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumen⸗ New York 375,25, Berlin 89,45, Paris 14,75. Antwerpen 52,25, mus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,80 ℳ, Steinsalz in Zürich 72,30, Rom 19,75, Amsterdam 150,65, Stockholm 100,37 ⅛, Säcken 0,06 bis 0,08 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 bis 0,12 ℳ, I Oslo 100,02 ½, Helsingfors 947,00 Prag 11,14. Wien 52,95.

124,11, Holland 1209 ⅛½, Belgien 34,89 ¾, Italien 92,76. Deutsch⸗ land 20,34 ½, Schweiz 25,20, Spanien 29,44 B. Wien 34,44.

Paris, 26. September. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 610,00, London 124,08, New York 25,59, Belgien 355,50, Spanien 421,75, Italien 133,80, Schweiz 492,50, Kopenhagen 687,25, Holland 1026,25, Oslo 682,00, Stockholm 684,50, Prag 75,90,

Kumänien 15,50, Wien 36,00, Belgrad 45,00.

Paris, 26. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Deutsch⸗ land 609,75, Bukarest 15,55, Prag 76,00, Wien —,—, Amerika 25,58 ½, Belgien 355,50, England 124,07, Holland 1026,00, Italien 133,65, Schweiz 492,00, Spanien 421,50, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—. Stockholm 685,00.

Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) Berlin 59,44 ½, London 12,09 ⁄16, New York 249 ⅞, Paris 9,74 ⅝, Brüssel 34,65 ½, Schweiz 48,00, Italien 13,04, Madrid 41,10, Oslo 66,50, Kopenhagen 66,50, Stockholm 66,72 ½, Wien? 12 ½, Prag 739,00. Freiverkehrs⸗

RMp. S 54,1 G

100,75 G 976 6 7G 98 G

87G 85 G

burger Hyp.⸗Bank Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk80 do. R. 1 6, uk. 32 „1 G K. 9, uk. 52 R. 12, uk. 32 R. 13, uk. 32. Eg 8. do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. do Kom. R. 1uk. 33 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 10. Pr. Pfandbr.⸗Bt.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32

werk, österr. 21,51, Brown Boveri⸗Werke, österr. —,—, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 45,00, Daimler Motoren A. G., österr. 11,35, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. —,—, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 30,95.

Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 101 ¼⁄16, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1051 wAmsterdamer Bank 186,75, Nederl. Ind. Hdlsbk. 154,50, Reichsbank neue Aktien 300 ⅛, Holländische Kunstseide 220,00, 7 % Americ. Bemberg Certif. 101,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 443,00, Amsterdam Rubber 225,50, Holland⸗Amerikaa, 5 Lijn 80,00, Handelsvereeniging Amsterdam 642,00, Deli Batavia 6öe“ Tabak 542,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 215,00. 5 EI111 7 % Deutsche Kalianleibe —,—, Glanzstoff 139,00. ““ 6 Dt. Wertbest. Anl. 23

——V—N:— ——ö-[- 822=82ö=

82,o 20S5 SI2 22l☛ 2Ulœ 2l S l

*2**gn

vo —,—

8c2 82

8 8

versch. R. do⸗

—.,— —,—

.9 .9 9 —, —,— .9

S8E

Ie

8

87,5 b G

1

0% —.,— —,—

o. 3 9% 1.1. 1.

do.⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 3 ½ 9. . —,— Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 14 ½ 1.1.7 —— —,— Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

Wiesbad. Bezirksverb.] Schatzanw. ll. 1.5.33[5] 1.5.11190,5 G

1.4.10 91,75 b

Gffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 1.6.12

2. 8. sversteigerungen, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, . e 8 b elenschaenm H. tliche Zustellungen, Genossenschaften, 1“ 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. Auslosung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise, Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

b) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf [10 105,8 G do. do. 8 98,25 G 85,25 b

1. Ldsb. Gld. Pf. Rl1, uk34 8 1.1.7 96 G do. do. Ausg. 1926 do. do. 27 R. 1, uk. 32 1. Amsterdam 4 ½. Brüssel 4. Helsingfors 6 ½. Italien 5 ½. 8 Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 5 ½. Ohne Zinsberechnung. do. 8 8 .“ 91,5 G 22— 1 [14.10 96,56 vanar 5* 3 o. Wohnungskred. Auslosungsscheine. in ½ —,— Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. § sichergestellt . . Pommern Provinz. Anl.⸗ do. do. do. 88 E1““ 3 Deutsche festverzinsliche Werte. Ausiossssch.Gruppen⸗ do. Ohne Zinsberechnung. do Rheinprovinz Anleihe⸗ 8 Gekündigte und ungekündigte Stücke Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* in ½ 51,8eb G 8s8g Schutzgebietsauleihe n. Rentenbriefe. Auslosungsscheiner JX de. verloste und unverloste Stücke. do. do. Ser. 2“ do. 67,75b ss.7, 75 b Mit Zinsberechnung. Anl.⸗Auslosungssch.“ E, F (gex. 1. 10. 29, 1.4. 24) —,— S— 8 Anst Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ 5 15 ½ Kur⸗ n. Neumürkische —,— vI“ 8 21— —,— * Pos. S. 1 5, uk. 30 -34 1* 5 8 8 Leipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗ *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) *4, 3 ½, 3 ⅛½ Kur⸗ u. Neumärk. Anst. Pf., S 1. 2,5,710. 1 2 . Kom.⸗Obl. Nm. Deckungsbesch. * do. do. S. 3, 4, 6 N . do. Em. 5, tilgb. ab28 e. Ldskr. S. 22 -25/4]% 1.3.9]¼ —,— do. Em. 11. rz. ab 33 o. *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral Lipp. Landesbt. 1—9 6 % do. 10—1000 8., f.85 1.9 89 b G 25 b do. Ser. 2774 1. m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 v. Li 8sp. u. L. 4 1.1.7 ¼ —— Em. 13, rz. ab 34 6 ½t. Reichs⸗A. 27 urg⸗ 3 do. Ser. 28/4 1. öbesch 1 ö 5 3 8 .Em. 6, rz. ab 32 . 1.2.3 87,5 G 3 ünk 3 *4, 3 ½. 8 Ostpreußische, aus⸗ Oldenbg. staatl. Kred. —,— 8 % Dt. Reichssch. „K* Schleswig⸗Holstein. gegeben bis 31. 88 11 186 do. k. unk. 81 —,— 8 . Em. 2, tilgb. ab29 (GM), ab 1. 12.29 4 ⅛, ab Landeskult. Rtbr.4 1.4.10⁄ —,— —,— 8. 1 Em. 7 (Liq.⸗Pf.) 8 London, 26. September. T. 85 Wollaukti ö gestellt bis 31. 12. 17. 19,4b G Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 —,— 1 7 8 8 76 ½ P ß. aatssch. 3 . 8 8 8 o. do. E. 7 A (Lq.⸗Pf.) Heute bestand das Angebot aus 13 576 Ballen, von denen 90 8 rückz. 1. 3. 29 6ahlbl. 12 98,9 6 98,9 G Kreis⸗ und Bezirksanleihen. Kleingrundbesitz, ausgestellt do. ⸗Gotha Landkred. 1enk s fasven Anteilsch. 3. 19 Lig.⸗ 8 . b v 8 n 82 Mit Zinsberechnung. b 2. 17 . gestern zu beobachten war, hielt auch heute an und ziemlich gute bea. Belgard Kreis Gold⸗ *4, 3 ⅛, 8 ¾ Sächsische, ausge⸗ do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. 4] 1.1. —,— do. Pld⸗K. g. 2,8.30 8 Räumung zu stetigen Preisen, besonders in mittleren und feineren EeEöbe.“ Anl. 24 kl., rz. ab24 6 1.1 825 G stellt bis 31. 12. 17...⸗ 16,6b G do. do. lgnv., gek. g 111. —— dg. do. Tm 8.r 38 1.7 85 G ] 1 Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 1.3.9 Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr Bk. Gd. Pf. E. 2, ul29 4. 6000 Ballen südamerikanischer Wolle enthalten, die im allgemeinen 7 % do. f- bis Ser. 22, 26 g8 (versch.) —,— do. do. E. 4, unk. b. 31 4.10 94,3 G 4 rückz. 1. 4. 29jahlb. 2.1 3 8 % Braunschw. Staat 4, 3 ½ % S Altlandfe do. do. E. 5, uk. b. 86,1 b G Punta Arenaswollen wurden zu 24 ½ d per (b verkauft. Seit Er⸗ 8 Stadtanlei 4082 Ledrh Seöegacnse. i. de e.S uh,1.22 81,55b G öffnung der Auktionsserie sind insgesamt 25 000 Ballen zurückgezogen 7] Braunschev. Staats⸗ tadtanleihen. zaf . A, O, D, ausgest. bis 24. 6.17 Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 ½ 1.4.10 74b G v1“ Altenburg (Thür.) (allel, N ausgest. bis 24.12.17117,75; Anteilsch.zabnig. G ickz. 2. 1.29. 18 3 A., kd 31 4 8 St v [d. Kreditv. V, ausg. b. 31.12.17 85b von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗] do. Gld K. G. 3.rz.32 8 1.1.7 838 ieegcs. 1,7.29 1.1.1 99 G 1928, fäll. 1.5. 31) 5 1.5.11 975 6 897,5 G 14, 3 ½, 3 % Westfälische b. 6. Folge, do. do. E.6, uk. b.321 6 1.1.7 315b e Berlin Gold⸗Ani.26 8 1 . 1.6.12 87B 87 B 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Mit Zinsberechnung. GHyp. Pf. S. 1. uk2 1 uint 1. 8. 99 1.3.9 92,5 G do. do. 1924, tg. 25 1.1 86 Ser. 1 II m. Deckungsbesch. Bk. f. Goldkr. Weim. Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ 7, % do. do. 26, tg. ab 27 1.4.10 84,25 6 84.,25 Bonn Stadt ReMe-A. 0 94,6b G 7 % Mecklenb.⸗Etrel v. 1926, rz. 1931 1.3.9 14, 8 ½8, 3 % Westpr. Neuland⸗ 1““ .33.9 ern do. v2 5, 94,56b G % Mecklenb.⸗Strel. S chaftl. 8 . bis do. do. R. 1, rz. ab 28 .6.12 77, L. Em. 8, uk. b. 31 Staatssch., rz. 1.3.31⁄ 1.3.9 (94,15 94,2 G vrann. Stab EEEE j 1e Stadt RM⸗ 1 giusschei S es 8 GHPf. R20,21 uk. 30 98,25 G . Em. 17, uk. ö. 33 Aul. 27, uk. 1. 10.35 kdb. 33 k ohne Ziusscheinbogen n. ohne Ernenerungsschein aber Veroinsbunk TT R. 1, fäll. 1.7.29 1 98 B 98 B Dresden Stadt RM⸗ 36-79,84-87 rz29,30 versch. 95 G b. Em. 12, uk. b. 31 2 do. N. 2, fälf.1130 1.7 85,258 95,25 8 Dresden SFtadtnnn, 2. S. 80-88, 38,89, Eee. Em. 2, uk.bö. 29 „uk. 1.4.10 97, 1926, ausl. ab 1.3.300 ꝑ1.3.9 84 G 84 G Duisk Stadit S. 90, 91, rz. 33 . G.⸗K. E. 4, uk. 29 7 8 do. RM⸗A. 27 u. buisburg Sta ö. S. 1—2 rz. 32 do. E. 16, uk.b.33 83,75 6 3,75 G RM⸗A. 26, uk. 32 2

S

BVerlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7). do. do. Kom. R. 2, uk. 34 [8 1.1.7 94 G do. Ldsch. Kreditv. 8a 8b Württembg. Spark. Paris 3 ½. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 6 ½. Ostpreußen Prov. Anl.⸗ do. —.,— Ausg. 26, rz. 19321 7 1.4.10 2 1 G 93 G .26, . 4. 2 23 8 Segare 4 8 do. do. Gruppe2*] do. Ohne Zinsberechnung. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Auteihen des Reichs, der Länder, 8 Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ 13 % % Calenberg. Kred. Set. D *einschl. ½ Ablösungsschuld (in 9 des Auslosungsw.) Auslosungsscheinen. do —,— 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— Dresdn. Grundrent.⸗ Pf. Em. 3, rz. ab30 bis 31. 12. 1917. 4,05 b edo. Grundrentbr 1-3 1.4,10 4 —,— 10-1000 Doll., 1.12.32% y1.12 Ser. 26/4 8 .Em. 12, rz. ab 34 Nr. 1 484 620 . 16,6 b . ik. 26 1.77— —,— 1 1 8 1 8 ab 1. 8. 34 mit 5 % do. Ser. 29, unk. 90/4 8 .. 3 8 . Em. 9, rz. ab 33 Berichte von auswärtigen Warenmärkten. .hegeben,s 2 8), al 4, 3 ½8, 3 % Pommersche N, aus⸗ G do. 1 —,— 325 ½. ℳf. 100 G M,aus! 1.12 87,25b G 87,25 G do. do. 8 5 88 8 ohne Ant.⸗Sch... *4, 3 ½, 3 8%ͥ Pomm. Neul. für do. do. 9. u. 10. R. 4] do. —,— Ballen verkauft wurden. Die lebhaftere Konkurrenz, die berei⸗ 7 6 ½ % do. rz. 1. 10. 30% ꝙy1.10 965 96,25 b bis 81. 12. 17. ... .... 25 G C Ze Aats NRsgas G. Pf.d. Leipz Hp⸗B. f. 129 . b 6 8% Bayern Staat NM⸗ 5 24 % Säch —,— S ena Neckl. Hyp. uWechs.⸗ Qualitäten, wurde erzielt. In dem heutigen Angebot waren auch b vb. ab 1. 79,58 9556b do. do. 24 gr. rz. ab 24 6 1.1.7 829 G 8 4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —, Schworzb⸗ aid. Ldtr. 4 1.1. FMec. Ee . 94,1b G bei unveränderten Preisen ruhigen Absatz fanden. Die besten Lose do. do. 3 ½ bis Ser. 25 (1.1.7) + —,— do. do. E. 8, Uk. b. 33 97,5 b G GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.331 1.3.9 8 sch⸗ 3 *4, 3 ½, 3 % Schles. lar do. do. Em. 7 (Liq.⸗ worden, darunter 6000 Neuseelandwollen. gschaß, rückz. 1. 10. 29 1.10 Mit Zinsberechnung drübes See. 2; 91,75 G 14, 3 ½⅛, 3 Schleswig⸗Holstein Pf. Mckl. Hyp. u. Wbsf. Z‚RMp. S18b G Ttbee Wtaatsschaß Augsbg. Schatzanw. 8 8 vdn Lestfeö scheine zu ihren Liqnid.⸗Pfandbr. . 2 Seee. ausgestellt bis 31. 12. 17. 13,7b Meckl.⸗Strel. Hyp. B Reichsm.⸗Anl. 1928 1. u. 2. Ausg., tg. 31 vreea do. 1924,tg. 15b 0,1 b G do. 26, ö 3,95 b 4 b G Gold Schuldv. R. 2, Pfd. Em. 3, uk. b. 29 6 %% do. Staatssch. rz. 2911.4,5b. 2.1 98,5 G 98,5 b 21 8 1 1 2. u““ 8 Zayer. Landw.⸗Bk. ). Em. 15, uk. b. 34 6 Sachsen Staat RM⸗ RM⸗A26 N kdb. 31 JI. I. ........1706 b S v bbeb G. wa 4 .27, u 0. 78,5 B 78,5 B 7 % Sächs. Staatsschatz do. 1926, kdb. 31 G. Pf. S. 1-5, 11-25, Em. 11, uk. b. 32 7 Thür. Staatsanl. do. 26 R. 2, uk. 32 rückz. 32 .E. 10 (Liqu. Pf.) Lit. 8, fällig 1.1.32 Düsseldorf Stadt Ser. 1 .. do. E. 7, uk. b. 32

2. Zwangs⸗ erfteigerungen.

156860] Zwangsversteigerung.

Zum Zweck der Aufhebung der Ge⸗ IIe soll am 22. Januar 1929, 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue

Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Alte Jakpgbstr. 4 uand Simeonstr. 15/16, belegene, im Grundbuch von der Luisenstadt Band 12 Blatt Nr. 826 (eingetragene Eigen⸗ tümer am 11. April 1928, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: 1. Kaufmann Gustav Schultze zu Berlin⸗Schöneberg als Miteigen⸗ fümer auf den „⅛ großen Eigentums⸗ anteil der Grundstückshälfte, 2. Kauf⸗ mann Hans Fn;. in Berlin⸗ Friedenau, 3. Frau Margarete Weiß geb. Schultze, zu Verlin⸗Wäimersvor als Miteigentümer je zur Hälfte au dem % großen Eigentumsanteil des ganzen Grundstücks) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hof und abge⸗ sondertem Klosett und Kohlenplatz, b) Werkstattgebäude rechts, ce) Kontor⸗ gebäude links, ungetrennte Hofräume, nicht vermessen, Nutzungswert 9640 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 946. 85. K. 78. 28.

Berlin, den 14. September 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [56859) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. Dezember 1928, 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue

Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Weinstraße 1, belegene, im Grundbuch von der Königstadt Band 71 Blatt Nr. 3861 (eingetragener Eigentümer am 5. September 1928, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Wil⸗ helm Hasse in Posen, jetzt in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel, unter⸗ kellertem Hof und abgesondertem Klosett, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 41, Parzelle 427/1, 2 a 77 qam groß, Grundsteuermutterrolle Art. 6556, Nutzungswert 6230 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 5177. 87 K 157. 28.

Berlin, den 18. September 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

3. Aufgebote

[56861]

Der Léon Mabille de Poncheville in

Valenciennes, 84 Rue de Famars, Frank⸗ reich, bat das Aufgebot der Aktien der

Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Essen XI. Emission Nr. 113 985 und Nr. 113 986 über je 600 ℳ, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird

aufgefordert, spätestens in dem auf den

30. April 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigert⸗ straße 52, Zimmer 7a anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Essen, den 20. September 1928. Das Amtsgericht.

[56862] Aufgebot.

Die Deutsche Automobilbank A.⸗G. in Berlin W. 8, Friedrich⸗Ebert⸗Straße Nr. 21, vertreten durch ihre Vorstands⸗ mitglieder Dietrichs, Dr. Kann und Graf Pocci, ebenda, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Auerbach und Raphael in Berlin C. 2, Burgstraße 28, hat das Aufgebot des angeblich ab⸗ anden gekommenen, von Erdreich Timm am 20. Februar 1928 in Stettin ausgestellkten, von Carl Piper in Schivelbein akzeptierten, am 20. Ja⸗ nuar 1929 fälligen und bei der Deut⸗ schen Automobilbank A.⸗G. in Berlin zahlbaren Wechsels über 327,80 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 12/17, III. Stock, immer Nr. 144/145, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. F. 815. 28. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216 [56863] Aufgebot. X“

Der Gutsbesitzer Leo Hönig in Buchau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Maluck in Bartenstein, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefes über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Her⸗ menhagen Bl. 10 (früher Bl. 7) in Abt. III unter Nr. 23 für die Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königs⸗ berg i. Pr. am 6. April 1922 einge⸗ tragene, mit 6 % vom 10. März 1922 verzinsliche Grundschuld von 70 000

Papiermark beantragt. der Urkunde testens in dem auf den 11. Januar 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermin

Uͤrkunde erfolgen wird.

widrigenfalls die Kraftloserklärung der aches im Bartenstein. 18. September 1928.

Der Landmann Adolf Matthias in Beckedorf bei Blumenthal (Unterweser) Berlin⸗Schöneberg, Traunsteiner Str. 3, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung des Lypothekenbriefs über nehmigung des Vormundschaftsgerichts die im Grundbuch von Lübeck, innere Stadt, Blatt 1991 in Abt. III unter Nr. 25 für den Gärtner August Johann Ernst Kühn zu Lasten des Grundstücks wohnhaft in Berlin, Steinmetzstr. 54, An der Obertrave 55, 56, 57 und 57 a und Effengrube 20, tragenen Hypothek von 10 000 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 10. Januar 1929, 10 Uhr, Zimmer 20, anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen rung erfolgen wird. An alle, welche

Lübeck, den 11. August 1928. Das Amtsgericht.

Der Schneidermeister Karl Hellwig in Pretzsch (Elbe), hat beantragt, den verschollenen Müller Robert Hellwig, zuletzt wohnhaft in Pretzsch (Elbe), für l tot zu erklären. ichne r schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ sestens in dem

1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bad Schmiedeberg, 22. 9. Amtsgericht. [56868] Aufgebot. . Der Kaufmann Adalbert Wolters in

Der Inhaber

wird aufgefordert, spä⸗

anberaumten see Rechte anzu⸗ die Urkunde vorzulegen,

Gericht

1928. Amtsgericht.

Aufgebot.

hat als Abwesenheitspfleger mit Ge⸗

beantragt, den verschollenen früheren. Leutnant Kurt Kaiser, geboren am. 13. Februar 1882 zu Anklam, zuletztz

für tot zu erklären. Der bezeichnete einge⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 18. April 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗Schöne⸗ berg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 74, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗

1—14,

widrigenfalls die

Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht

Abteilung 6. die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

Aufgebot. machen. 9. F. 34. 27. Berlin⸗Schöneberg, 28. 9. 1928.

Amtsgericht.

Beschluß. In der Aufgebotssache ves ketiers Geese, 1. Komp., Landw.⸗Inf.⸗ 17. April] Regt. 33, geb. 28. 11. 1899, zum Zwech

Der bezeichnete Ver⸗

auf den

gebotstermin dem Gericht Anzeige zu

Mu Sa

6 ½ % Württbg. Staats schatz Cr.. gir-des⸗ 1.8 6 ½ % ꝗDtsch. Reichspost⸗

Schatz F. 1 u. 2, rz. 30% m1.10 b G 88,2b

Ohne Zinsberechnung. Dt Anl.⸗Auslosungssch. Nr. 1 90000 —9% 52,5 Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld EA“ ohne Auslosungsscheins do. 16 ⁄eb G s16 ½ B Anhalt Anl.⸗Auslosgssch“ do. 54 6 54b Anhalt Aul.⸗Ablösgssch. ohne Auslofungsscheins do. —,— —,— Hamburger Anl.⸗Aus⸗ b losungsscheine* do. 51 8 b Mecklenburg⸗Schwerin 52,75 G

98,7 B 78

Anl.⸗Auslofungssch.*] do. Meckl.⸗Schwer. A.⸗Ablös⸗ Sch. 26 o. Auslosgssch.] do. —, —,— einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) Dtsche. Wertbest. Anl.ü .5 Doll., ll. 2.9.356 in Anhalt. Staat 1919..4 Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe 4

52,75 b

100 b G 100 b G 1.4.10% —,— Segs

v1.7 6,8 eb G 6,8 b G

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

1,3 ½ % Brandenb., egst. b. 31.12.17[19,2 b 19,2 b G 1, 3 ½ Hannov., ausgst. b. 31.12.17 22,8 G 2,8 G 1,3 ½ % Hess.⸗Nass., ugst. b. 31.12.17 18,25 G 18,25 G i—% Lauenburger, agst. b. 31.12.176 —,— 1, 3 % Pomm., ausgest. b. 31.12.17 19,3 b 19,2 b G 1,3 ½ Posensche, agst. b. 31.12.177 —,— S 1,3 ½ % Preußische Öst⸗ n. West⸗,

ausgest. b. 31.12.17 [14,45 b 14,45 b 1,3 8% Rh. n. Westf. agst. b. 31.12.17 22,75 6 (22,75b „3 ½ Sächstsche, agst. b. 31.12.17 20,9 G 20,9 6 „3 ½ Schlesische, agst. b. 31.12.17 21,3 G 21,25 eb G „,3 2% Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17117,75 G 17,7 b G

Provinzialanleihen.

Mit Zinsberechnung. ZSrandenburg. Prov. RM⸗A. 28, kdb. ab 33 do. do. 26, kdb. ab 32 bann. Ldskr. G. 26 N do. do. 27 tg. 32 do. do. tg. 316 dann. Prov. GM⸗A. R 1 B tilgb. ab 26/8 hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 B,4 B u. 5 B, tg. 27 do. do. R. 8 B, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 do. do. R. g, tg. 32

RM⸗A. 26, uk. 32 EisenachStadt RM⸗ Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26. rz. 1931 Essen Stadt RM 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A, 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26,. kdb. ab31.5.32 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26 uk. 31 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 26, rz. 32 Köln Stadt RM⸗A.

v. 1926. rz. 1.10.29 97,2 G 91,25 b G 4b G

Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. Stadt RMA, 1z28 do. Stadt Gold 28 Ausg. 1, unk. 33 Magdeb. Stadt Gold 1928, uk. bis 1931 1.4.10 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 1.4.7 do. do. unl. b. 31 1.4.10 do. do. 27 unk. 32 1.2.8 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 8 1.5.11 93 6b G Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 1.2.8 do. do. do. 1923 1.12 [79 G Oberhaus.⸗Rheinl. Stadt RMa 7uk. b. 32 Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 . 1.5.11 Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927, rz. 1932 1.1.7 776 WeimarsStadt Gold 1926, unk. bis 31 Bwickau Stadt RM⸗ Anl. 26. uk. b. 29

1.4.10 1.5.11

Mannheim St. A.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. ¼ Abl Sch. (in †% d. Auslosungsw.) in * söltzb

Rostock Stadt Anl⸗Ausl.⸗

Sch. einschl. ¼ Abl.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) in „½

—6 —,— G

eb G

1.4.10 % —,— 6

1.2.8 9325 G Ohne Zinsberechnung.

76 b G —,— 6

2

93,25 G

do. do. S. A

7 8 6 —.,— B b. Goldstadtschbr. 10

8

6

106,5 G 98,25 G

do. 26 u. S. 1 18“ Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30/10 do. do. Reihe 5,30/10 do. do. Reihe 7, 31 10 do. do. R. 3Zu. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9, 32 do. do. Reihe 10, 32 ). do. R. 14u. 15,32 ). do. Reihe 18,33 . do. Reihe 19,33 . do. Reihe 20, 34 ;. do. Reihe 8, 32 . do. Reihe 11, 30 ). do. R. 2 u. 12, 32 . do. R. Fu. 13, 3

Ohne Zinsberechnung. *5, 4 ,4,3 ½ Berlin. Pfdbr. alte N. ausgestellt bis 31. 12. 1917†720,1 G 5, 4 ½, 4, % Berlin. Pfdbr. alte —,— 4, 3 ½, 3% Neue Berlin. Pfdbr. N, ausgestellt bis 31.12. 8— 4 X, 3 ½⅛, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. *4 ½ Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) †14,1 G 4 % do. do. (Nachkriegsstücke) —,— 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7) m—,—

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 8— c), Sonstige. Mit Zinsberechnung.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32

do. Kom. do. Rr 5uk29

do. do. do. R. 21, uk. 33

do. do. do. R. 18, uk. 32

Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg3 1 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg. 32 do. do. 23 A. 1,ta. 24 do. do. Schatz⸗

anweis. 28, rz. 31

—VVggVéqV=—=Yg= EE11616“ 8*— ℳNsEö

.22 22 22g⸗2

E

bu ,2bU. 0 Go 0.) G0

geeeereeeesesesn

222ö2—V—-—äö-—— —'ö2öIöISS S

82

5

ö2gLäöAgAne.

U¶☛ =⸗2 ,☛, S

SöPrrrürürreser

52-22322ö8äö 2

„SEer. 2, raz. 92

. Komm. S. 1— 10 do. S. 1. rz. 32

Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30

. do. Ser. 3, uk. 30

. do. Ser. 4, uk. 30

. do. S. 5u. 6, uk. 30

. do. S. 12, uk. 32

Q. do. S. 13, uk. 33

. do. Ser. 7, uk. 32

. do. S. 11, uk. 32

. do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½ % Liq.⸗

do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf.,25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1028, rz. 1934 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Liqg.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. b. 28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3. uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 ). S. 28,29, unk. 31

. S. 34, uk. b. 33

. S. 30, uk. b. 32

.. S. 31 uk. b. 32

. S. 338, uk. b. 31

◻☛ 2 9.ã☛£

—— S8

GpPf. d.Bln.Hyp.B.

22 ne

2U0 =S

ee.; f.) ohne Ant.⸗Sch...

SESEFE S=S** —öö=E OS SSe

—Vℳ—ℳ’—òℳE— gVS'ögESgAöSW2gn ———y22ðA2ö

1888S S

—₰½

117

1.1.7 78,25 b G RMp. S 21,7b G

21,6 b 6

95 b G

95 G

78,75 b G

90,25 G 83,75 6

108,25 b G

. do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 13. uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. N1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32

do. do. R. 3, uk. 30.6.32

do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. 30.9.32 do. do. R. 1 (Mob. Pf.) do. do. K. R. 1,uk. 32 do. do. K. R. 1,uk. 33 Nordd. Grdtk. Gold⸗

Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30.6.32. do. E. 13, uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 38 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1.1.33

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 8, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b.33 do. do. E. 10, rz. ab 82 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch.) Anteilsch. 34 Liq. G Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. do. do. G. K. E. 4,uk30 do. do. do. E. 16,uk33 do. do. do. E. 8, uk. 32

eeeeieee Seea Kex elas cssbe Kerhvs œ8 4220 Uo oGoCGUoUo o = S v“ vgeEk

PPPFPrrürrrürere

4

PEeEezebeeeen

12

g gE

E aSAAAAA

vFöFEgEE έ —₰

̃ᷓ&¶e 2 02

2

grrrrrrürürrrrrrreesr 2 2 2 9 7

288

en .9u 0 GCD .

do. do. do. El14, uk. 32 bo. do. do. E. 18, uks.

4.10 101,5 —b

20 0E U E

ScU IS Er s 2888288⸗