1928 / 229 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2(Lq.⸗

do. do. S. 7, uk. b. 31

do. do. do. S11, uk. b32

meutigen Voriger Kurz

neutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

[Heutiger] Voriger 1 Kurs

Prenß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab30 do. do. 27, rz. ab 38 do. 26, kd b. ab31

. do. 27,. 1d b. ab32 do. do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilisf.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 1% Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 30 do. dö. 27, uk. b. 33 do. do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 32 do. do uk. b 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 Q. do. S. 3, uk. b. 30

. do. S. 4, uk. b. 30

. do. 27 S 11, uk. 32

. do. 28S 12, uk. 33

b. do. 26 S. 5 uk. 31

.. do. 26 S. 6 ul. 31

ö do. 26 S. 7 uk. 31

- do. 26 S. 8 uk. 31 do 897, S8. 10 (Liag. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ¼ % Lig.

GpPf. d. Pr. Hyp.⸗Bl. ff.

Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗

do. do. G. K. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27 S. 5.32 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 . do. E. 39, uk. b. 31

. do. E. 40, uk. b. 31

. do. E. 38, uk. b. 30

. do. E. 41, uk. b. 31 do. E. 47, uk. b. 33

). do. E. 46, uk. b. 33

. do. E. 42, uk. b. 32

. do. Em. 35, rz. 29

. do. E. 45, uk. b. 32 do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq. GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. Antetlsch. z. 4 Lig. Pf. 43 d Pr. Pfdbrb. do. G. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32 Rrhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, 1z92 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R 1,2, uk32 Rhein.⸗Westf. Bdtr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30 do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. S. 4, 4a uk. 29

.6 rz. ab 312 . S. 8, uk. b. 31 .12, uk. 32 .19, uk. 34 7, uk. 31 6. 9, uk. 31 . 10, uk. 31 11 rz. ab29 do. S. 11 (Liq.⸗ Pßf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 9 Lig. G

α

6& GꝘ

Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. f.

Rhein.⸗Westf. Bdkr.

G K. 24S. 2u Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26 S. 5, uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rrentenbr., 1. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 92 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. do. R. 7 uk. 31 do. R. 3 uk. 30

do. R. 4 uk. 29

. R. 5 uk. 31

. R. 8 uk. 31.

. R. 10 uk. 32

. R. 11 uk. 32

. do. R. 1, 2 uk. 90.

. do. R. 9 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq.⸗

Pf. dSächs. Bodkr. A. sf.

Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 . Em. 14, rz. ab 38 . Em. 16, rz. ab 34 . Em. 7, rz. ab 32 .. Em. 11, rz. ab33 L. Em. 9, uk. b. 32 . Em. 2, uk. b. 29 . Em. 10 (Liqg⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 % Liq. G

Pf. dSchles. Bodkrb. l.

do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 94 do. do. E. 6, uk. 31 do. do. E. 8, uk. b. 32

Süldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32

Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 Liq. G Pf. dSildd Bodkrdb.

Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. s. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32

do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, uk80 do. do. do. S13, uk39 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32

Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, nk. b. 30 ). Em. 6, uk. b. 31 Em. 3, uk. b. 29 —. Em. 9, uk. b. 90 L. Em. 11 unk. 32 Em. 12 unk. 32 Em. 10 unk. 32

E. 14 uk. b. 1.7.32 .. Em. 7uk. 31.3.32 . Em. 2, rz. ab 29 E. 17, Mob.⸗Pf. E. 18 (Liq.⸗Pfb.)

. Gd.⸗K. E. 4, uk 29 8 EEE“

58 5ᷣ †G 58S

NMv. S 67,7b

2 8ND HUJ l.& b G.

1“ EEEEITb“ ““”

—ö—— é;ö===

S 2Q

—B——-JBV— —V——Vö=SqSöéögSgS ü-IgFFEFEE. —V—vö-=-ö=qSSSSö

1.4.10 76 b G

NRMp. S. —.— 1.4.10 95 G 1.1.7 95 G 4.10 95 b G

Z8RMp. E

2 82IUG 2—2U lU 2öVöSVSVSöSn= b588558Seeg

̃.ÄIn,SSbhUo P vö2VVVVVSVVÜVönn SüöESöeöeüeeeeeöeneeen

2

1 .10 98,25 b G 87 b G

,5 b G 1 G

73,25 b G 4,8 b

97.25 G

5 eb B b G 7,5 G b G 6,75 b G 7 b G 7,5 b 3 G 6,1 b G b G 9 G 0 G 6

94

8,25 G 2 G

101,75b G 102,75 b G 102,70 b G 102.76 102,6b G

1

100,6 b G 100,45 97 5b 7b G 980 G 8 b 6 94,5 G 4.5 G 7,5 6 7,75 b G 98 ¼ G 98 16 85,5 G 5,5 G

76 G 76 G .1.7 79,7 b

088

vvögSSeS =

2-5-ö-qSöAööSögÖSöSS

79,75 b G

67,75b G 1.7 94 b 6 94b5 G6

4 10 95 b 6 95b 6 4.10 88 G 88 G

85 6 95,25 6 95,25 G 98,6 98,6 92,5 G 92,5 G 98 G

101,75 b 102,5 G 102,4 G 96,25 G 96 G 95,75 b G 971 G 98,25 G 86,25 b 6 87 b G 84 G

82 G

1,1.7 74 ½1 G RMp. S 48,4b

11 1 102,5 G

4.10 ,16G 102,1 G .4.10 95 G 5 G .4.10 85 G 4.10 84 G 11 3 —,— 6

4.10 95 b G 95 G .4.10 94,75 b G6 94,75 G

EIEne 104,6 6

2

828

98 G 98 G 98 G 86 G 86,5 G 82 G

222ö2ögÖöZ

-—

2 82

93,7 eb B 93,7 6 97,5 G 97,5 G 998,5 G 84,75 G 86 G

83 G 79,25 G

95,25 G

4.10 84,5 G

83,275 G

95,75 G

51 5S8=

102,75 b G 94,5 b G 94,75 G 97,5 G 91 G 93,5 G 6 6 5 G 2 G ,25 G 1,25 G

S 50 2

15 8SS ISSE 2ScScwAc.

———— & 902

102,9b G 103.5 G 94,5 G 95 G 95 b G 97 b G

8222822222göSgöSesn

Württemb. Hyp. Bk. b G. Hyp. Pf 10, ut 331 81 11.7 97,5 G 7,5 G

Dt. Schiffspfdbr. Bk. bs 56 Gld. Schifsspf A 41 8 1.1.7 ,5 G ,5 G

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. *Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ —,— —,— *Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 4,12 G 4,1 b G do. do. do. Ser. 3 —,— —,—

do. do. do. Ser. 4 —,— —,— do. do. do. Ser. 5 —,— ,— „Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.

Ser. 2 26/ 16 G6 16 G

do. do. Komm.⸗Obl. v. 1929 —,—

*Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 14,2 G 14,2 G do. do. do. Ser. 4 3,86 G 3,86 G do. do. do. Ser. 5 —.— —.— Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Ser. 43, 44, 46 52

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)

*Hamburger Hyp.⸗BanlSer. 141 b. 690 (4 †), 1-190,301-330(3 ½⅛ ½) 13,7 G do. do. do. Ser. 691 730% —,— 6 do. do. do. Ser. 731 2490 0,35 G *Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16— ,— * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 11 —.—

*Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdhr Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. 13 b G do. do. Ser. 26 u. 28 —,—

do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 7,4 G

do. do. Ser. 17 24 2,48 B

do. do. Ser. 26 29 —,— S 89 Ser. 32 37 do. do. do. Ser. 39 42 *Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 Meininger Hypotheken⸗Bank Komm.⸗Obl. (4 †)

do. do. do. (9 16 †) *† *Mitteldeutsche Bodkr. 1-4, 6, 7 * do. do Grundrent. S. 2 u. 3 *Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19 do. do. bo. Ser. 20. do. do. do. Ser. 21 do. do. do. Ser. 22 do. do. Komm.⸗Obl. (4 ) do do. do. Em. 2 Preußische Bodenkredit⸗Bank Komm.⸗=⸗Obl Ser. 1

do⸗ do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 *do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06, 08, 12 *do. Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Komm.⸗Obl. 08,09, 11

do. do. do. v. 1920 do. do. do. v. 1922 *do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12

do. do. Em. 14 do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 *Rhein. Hypothekenbanl Ser. 50, 66 95, 119 131

*do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 19193, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1

do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. v. 1923 *Westdeutsche Bodenkred. A. 1-10 do. do. do. Ser. 12 do. do. do. Ser. 13

Dtsch. Schifsskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 do. do . Ausg. 2 do. do do Ausg. 3

Schuldverschreibungen. a) Banken.

Mit Zinsberechnung Zuckerkred. Gold 1-4])⁄ 6] 1.4.10 91 G 91 eb G

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.298 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalendersahr).

Bank elettr. Werte, fr. 14 ½

Berl. El.⸗W. 99 (05 kv.) u.

01, 06, 08, 1911, rz. 32 4 versch.82,75 b 3,5 b

Dt. Ansiedl.⸗Bk. v. 02,05 74]1.7 —,— —,—

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96. 98, 00, 02, rz. 32 [84]† 1.7 do. 1911[4 ½ 1.7 8 —,— Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932[4 ½ 1.7 Berlin⸗Charlottenb. 4 ½ Straßenb. 1897, 01 [4 1.7 Braunschw. Land.⸗Eb. 951,991I11,041 V, rz832 3 ¼ 1.1.7 Brölthal. Eisenb. 90,00. j. Rhein⸗Sieg. Eisenb 4 ¼½ 1.7 Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911 1913..[u4 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 Au kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ½ Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 4 ½ Koblenz. Str. 00 S. 1, 14 ½ 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 41. —,— Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 3 ½ 1. Nordd. Lloyd 1885, 4 ½ 1894,01, 02,08, rz. 32 [u 1.4. Westl. Berl. Porortb. 4 1.7

7 —,—

10

68,1 G c) Industrie. Mit Ziusberechnung.

Concordta Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. 102 ö.1.7 83, 1 G Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 /10: 92 B Cont. Caoutchoue RM⸗A. 26 uk. 31 94,5 b G

Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. 75,9 b Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 90,5 b

--- Brauerei M⸗A. 26. uk. 32 95,75 G Fahlberg, List & Co. RM⸗A. 26. uk. 31

Hackethan Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. uk. 32 .1.7 91,1 G6 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 .3.9 72,8 G Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 uk. 31 1.4.10,95,5 G

Isenbecku. Cte. Br. RM⸗A. 27. uk. 32 1.2.9

Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk,. 31

1.4.10/92 b G

Hdlsges. f. Grund⸗

[Linke⸗Hofmann

1 Mannesmannröh.

(Buder. Eis) 961z32 Neckar⸗Aktienges.

Rombach. Hütten⸗

Fried. KruppGld. F 24 R. Au. 8, rz. 29 do. R. C u. D. rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Mefs. RM⸗ Anleihe, rz. 31. Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,o. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 38 Mart Kom. Elekt. Hagen Sl, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nattonale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26. uk. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold. rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 32 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * + Zusat Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27. uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl RM⸗AB 26uk832 m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B

26 uk. 32c. Optsch.

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1921, sichergest. do. 22, 1. Ag. à-K Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nüͤrnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel 02, 09,10 , b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessau84, rz. sp. 42 do 92.98,05.18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. VGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f.elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32

besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner W. 26, rz92

Samml.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt.

1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr.

Nürnb. 99, rz. 32 Kontin. Wasserw.

S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903,

09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919.

Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919

1898,01 kv., rz. 32

99,00,06, 13, rz. 52 Massener Bergbau

1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07. rz. 32 do do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, z. 32 Phönix Bg b07, rz32 vo 85 do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32. do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw12, r532

wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhültte)

1904. rz. 92 do. (Bismarckh.)

1917, rz. 392 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief.

1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas

J. G. Farbenindustrie RM⸗A. 29, rz. 110

üöeüööeegeesee 2

—,——

do. 95, 04, rz. 32

888G

83,8 G 78 b

82

1.4.10123,5 eb G6 123 b

Ffl1. 4.10¼109, 1 6 109,3 b G

1.1.7 91,6 G 91,6 G 89 G n G 3,9 B

101 G 101 6G

76 G

8 b 2,5 b

75 b 74,9 b 91,6 B 91,75 G

88,6 6 88,5 b 6 1.1,7 85,.4 3 85,8 B

1.5.1175,4 G 75,4 G 1.4.10 86,6 G 86,6 G

1.4.1075,4 G 75,4 b 1.1.7 111,738 111,75 B

1.5.1198 eb B

6 [1.4.1076 b 76,5b

1.4.1090,7 pbH 91,9 B 1.5.1186 G 86 G

1.1.7 g5,4b 5,5 b 1.1.7 84,25b g4,5 b

und Zusatzdiv. f. 1927,28

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30] 7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 19257

1.1.7 93,75 b B 95 8 b 1.1.7 148 G 148 G 1.1.7 1112 G 112 G

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

6 +

Zusf. 1.7 140,5 b 3 1 aoe Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

EEö11 2 —2 2 22 2 2 2 S2 2 —2

. .

,——

67,75 G

—,— —,— —,— —,—

1900, 02, 04

Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Bulkan⸗Wk. Ham⸗ V 4 ¼ 1.7 82 b

4 ½ 1.7 —,—

* 61.7 2—

burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 07

Treuh. f. Verk. u. J. 23 ul. 30i K. 1.11.28

7 5

Sachwerte. Ohne Zinsberechnung.

u Inländische. Anh. doggw. A. 1-3* 6] 1.4.10 10,8 b G Bd. Ld. Elekt. Kohle 5 1.2. —,— do. do. 85 1. —,— Bk. f. Goldkr. Wetm. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗

Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann.

Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst.

Grub. Kohlenw Deutsche Kommun.

Kohle 23 Ausg. 1 do. do. Rogg. 23 A. 1* Dt. Landeskultur⸗

Roggen N *

vo v 6 Dtsch. Wohnstätten

Feingold Reiher¹ Deutsche Zuckerbank

Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 8 Frankf. Pfdbrb. Gd.

Komm. Em. 11 Getreiderentenbk.

Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* .3.9 Görlitzer Steink. 8 —,— Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl. 8. . —,— do. do⸗ 5 2. 8 —,— Großkraftw. Mann⸗

heim Kohlenw. 8 5114. 15,65 G

do. o. 13,75 eb G Hess. Braunk. Rg⸗A. 2 8 8 —,— 6 Hessen St. Rog A23* 8 10 G Kur⸗ u. Neum. Rgg.“* 4. 8,89 b Landsbg.a. W. Rgg.* 1 Landschaftl. Centr.⸗

Rogg.⸗Pfd.* 4.10 12,25 eb G 12,26 b do. do. 8 8,88 b G 8,9b Leipz. Hyp.⸗Bank⸗

Gld. Kom. Em. 11¹ 42 2,12 b G 2,12 G Mannh. KohlwA23 5 —,— a4es Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* 1 9,2 G 9,2 G Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. I1S. 1-5* . 8,75 b 8,58 b Meining. Hyp.⸗Bk.

Gold⸗Kom. Em. 12 4. 2,12b G 2,12 b 6 Neiße Kohlenw.⸗A. †] 5 ½ 1.1. 1’’ Nordd. Grundkred.

Gold⸗Kom. Em. 12 4. 2,13b G 2,13 b G Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw.⸗Anl.* 4. 9,68 b 9,2 b Ostpr. Wk. Kohle 12,6 B 12,5 G do. o. 8 2. —, —,— Pomm. landschaftl.

Roggen⸗Pfdbr.* 12,24 b 12,2 b Preuß. Bodenkredit

Gld.⸗Kom. Em. 1 ¹ 2,13 G 2,13 G

Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.* 31. 9,9 b G 10 G

do. Rogg. Komm. * 8,8 b 6 8,8 G Preuß. Land. Pfdbr.

Anst. Feingld. R. 12¹ 6 —,— —,— do. do. Reihe 152 do. do. R. 11-14,161 1 —,— —,— do. do. Gd.⸗K. R. 4. eesn Preuß. Kaliw⸗Anl. § 81. 6,65 b G

do. Roggenw. A. * ör 9,5 G Prov. Sächs. Ldschft.

Roggen⸗Pfdbr.* 8,75 eb G Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* 31. —,— Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11,

1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.*

do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr.

Gld.⸗Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“* Schlezw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“

do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche

Roggenw.⸗Anl.* 1.4.1 Trier Braunkohlen⸗

wert⸗Anleihe 1.5.21

WenceslausGrb. K 1.2.9 Westd. Bodenkredit

Gld.⸗Kom. Em. 1.4.10 Westfäl. Lds. Prov.

Kohle 23 5 1.4.10

do. do. Rogg. 23*

rz. 31.12.29 1. 186 %% 6

do. Ldsch. Roggen* 5 1.1.7 Zwickau Steinf. 23

Ausg. Eb 23 117

0

Auslaändische

Danzig. Roggrent.⸗ 1 Briefe S. A A. 1,2*75b f. Z1.1.1 V 7,9 G 7,9 G

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg.

1 f. 1 g. 2 f. 1 Einh. * f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 f. 1 St. zu 16,75 ℳ., * f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

Ausländische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

;b 1.8.18 14,19. 1.8.18. 1.6 16. 1.7. 19. 1 1. 11, 1e n 1. 4. 19. * 1.5. 19. 1 1. 9. 19. 11119.. r.9.1909. 10 19. 1 11. 19. öbb1noä. eee .. .8899.. äöäb178aeäexbbeebee 10. 88. 118 1.28 . 80 1. 3. 28. 3¹¹ 1. 5. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1. —,— —,— Bosn. Esb. 14 ¹⁷ 4.10 41,.25 b 41 G do. Invest. 14 ¹⁶ 8 41 b 41,5 b do. Land. 98 in K 4 ½ 4. —,— 2,1 G do. do. 02 m. T. i. K 8 —,— —.,— do. do. 95 m. T. i. K 8 2,1 B 2,2 B Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb.

-8q882S

8* SVSV—V

GCe 2A. & & CD CS 525585-

Griech. 4⅛ Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 899 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3,4

in Lire

do. 5 abg. do. 1904 4 Gin do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in &

Oest. St.⸗Schatz 14

angem. St. * do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ¹ do. Goldrente 1000 Guld. Gd. ¹6 do. do. 200 ¹⁶ do. 1000 Guld G“** do. 200 Guld G** do. Kronenr. ¹6,2. do. kv. R. in K. ¹* do. do. in K. 27 do. Silb. in fl ¹6 do. Papierr. in fl ²0

Rumän. 03 m. T. 2 do. 13 ukv. 24 ²⁵ do. 89 äuß. i. 27 do. 1890 in 2 do. do. m. Tal. 22 do. 1891 in 2 do. 1894 in 2

do. 1896 in 26 do. 1898 in 28

do. konv. in 2 do. 1905 in 2. do. 1908 in 2. do. 1910 in ² Rss.⸗Egl. A. 1822 b do. kleine do. 59 100 £⸗St.] do. ks. 1880 b er do. do. 1 er Rss. A. 1889 25 er do. b er u. 1 er .. 1890 2. Em. . 5 er u. 1 er 8 9. Em. . 5er u. 1 er 4. Em. b er u. 1 er . 1894 6. Em. 25 er ² do. 5er u. 1er?

L. 1896 25 er . 5 er u. 1er . kons. E.⸗A. 89

„2 25 r u. 10r

5 er

. 1 er

.. 1891 S. 3

.. 1902 in

. 1905 . St.⸗R. 1-252 .. Präm⸗A. 649 J. do. 1866 5 . Bod.⸗Kred.* kv. St.⸗Ob. * Schwed. St.⸗A. 80 do. 1986 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anlsi do. Bgd. E.⸗A. 13⁰ do. do. Ser. 229 do. tons. A. 18900⁰ do. unif. 03.0630 do. Anl. 05 t. 30 do. 1908 in 2* do Zollobl. 1181 ²* do. 400 Fr.⸗Lofe Ung. St.⸗R. 13¹¹ do. do. 1913*** do. do. 1914¹⁷ do. do. 1914 do. Golbr. i. fl. do. St.⸗R. 1910¹⁵ do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente ¹⁶ do. St.⸗R. 92inK.⁴ do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. ber u. 1er ¹⁴

EEEEEEEEEEEEEETETEE

Mextk. Anl, 99 5 2f.

do. 1888 in £

. .☛

—,—— 2S SSA —28S8

—2

ES 22**2* SSSS

58.g qéSÉ=Sgö

—,—V—q— 2

R Seesseees

½½

8

18

Portug. 3. Spez. f.

—,——— 1825 S bo

—— 828

do. do. m. Tal. f. do. do. m. Tal. hoff.

”e

do. do. m. Tal.Voff.

n. 2 S

2

bSAS

L v9“ 0 0 0 0,000000

5 0 do 80 80 b ——SFgres ee

1— -

E 1“]

eOSeeeceeecoedSeqeeeg

0

0 0 . S— 0 80 * 8 Ae e

£—2A—AnUönSSnnh

—VB—ö —'OO— SSgEgES2S2n2S’nsee 8 b

0e2

9 82 ’I

**22BV—*

11 1 eüeeSeee e e

&σ˖ & ð -=SZS80 SZS 0S

9

2

vV8VVöUÜööen dhbdgndeegene

552gq”

PELSbbFggenen: 228”9goöoögSSAN

Söersesess-ensn

J8 8 8 s— . SS 2-8SSSSSðegg

8 8

—’'—h EE d0

do. Grdentl.⸗Ob. ¹2

7 % Memel 1927

Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar(Elsaß) 07 Danzig 4 Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gneseno1, 07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. à in

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, Ib. 22. . 7 Helsinafors00 i- do. 1902 in 1“ in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 188s6 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S.) Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 -100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 18 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofia Stadt i. Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 in Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913³ Thorn 1900,06,09 1895

*„ 1. K. Nr. 16—22 u. 26, ** 1i. K. Nr. 42 48 u. **½* i. K. Nr. 18—23 u. 27, 1. K. Nr. 16—21 u. †† i. K. Nr. 82 87 u. 91, § i. K. Nr. 20 29 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. 1.4.10% —,—

Ohne Zinsverechnung.

1. —,— ½

—,———

=

H5 d0

8

CO A& A 8 d - gN

2

à9e Rn

2 SüövegIS8En’g PöEüeesns u 12S8S882SS0I

o. ZürichStadts9 i.

j. K. 1. 10. 20, ** S. 1 i. K. 1. 1. 17,

8.

Erfte Anzeigenbeilage 8

sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 1. Aktober

1928

4. Oeffentliche Zuftellungen.

[57874] Oeffentliche Zustellung.

Der Mechaniker Paul Adolf Bitt⸗ mann in Hannover, Am Markt 15 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Block in Hannover, klagt gegen die Ehe⸗ 8 Irma Antonie Bittmann, ge⸗ vorene Förtsch, zurzeit in Essen (Ruhr), Kaupenstr. 6, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IX. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 22. November 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der E rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 28. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts. 1 5

Nr. 229.

[57875]

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die Karl Decker Ehefrau Elise, geb. Dietrich, zu Baden⸗Baden, Eichstr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Winhold daselbst, klagt gegen ihren

genannten Ehemann, früher zu Baden⸗

Baden, auf Grund der §§ 1565, 1568

B. G.⸗B., auf Scheidung der am 18. März 1919 zu Lichtenau bei Kehl geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden und auf Kosten des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 13. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei⸗ diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Karlsruhe, den 25. September 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts. Z.⸗K. III.

[57876]

Es klagen gegen die unbekannten Aufenthalts befindlichen Beklagten mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1. Ehe⸗ frau Josef Kuth, Käthe geb. Michels, in Köln⸗Nippes, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Erpenbach in Köln, gegen den Josef Kuth, früher in Köln⸗ Tielenbruch, 2. der Uhrmacher Georg Oswald Constantin Erfurt in Köln⸗ Höhenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arthur Cahn in Köln⸗ Kalk, gegen die Ehefrau Erfurt, Ka⸗ rolina geb. Kapust, früher in London, 3. der Monteur Johann von Essen in Köln ⸗Dellbrück, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Cappel in Köln, gegen die Ehefrau von Essen, Katharina geborene Heinen, 4. die Ehe⸗ frau Heinrich Freundgen, Paula ge⸗ borene Imhoff in Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Clementz u. Dr. Boden II in Köln, gegen den er⸗ werbslosen Heinrich Freundgen, früher in Köln, 5. die Ehefrau Her⸗ mann Ringes, Charlotte geb. Ratzke, in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Völker in Köln, gegen den Händler Hermann Ringes, früher in Köln, 6. die Ehefrau Karl Hassel⸗ bach, Auguste Johanna geb. Petschne, in Geyer, Erzgebirge, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Holl II in Köln, gegen Karl Hassel⸗ bach, Heizer, früher in Köln, 7. die Ehefrau Josef Obert, Margarete geb. Stibitz in Kirn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Elkan in Köln, gegen den Arbeiter Josef Obert, zuletzt in Balkhausen, 8. Ehefrau Gertrud Mengen, geb. Pickert, in Mülheim⸗ Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Bulich in Köln, gegen den Reisenden Julius Mengen, früher in Köln, 9. Ehefrau Michael Mohr, Amalie geb. Lohmann, in Köln, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Warncke in Köln, gegen den Michael Mohr, früher in Cubato, S. P. R., Ostado de Sao Paulo, 10. Andreas Steilen, Fabrikarbeiter, Köln⸗Kalk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich in Köln, gegen die Ehe⸗ frau Steilen, Helene geb. Wiechen, 11. Ehefrau Emil Becker, Agnes geb. Dünnwald in Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arenz in Köln, gegen den Emil Becker, zuletzt in Köln. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Köln, und zwar zu 1 vor die 1. Zi⸗ vilkammer auf den 22. November 1928, 10 Uhr, Zimmer 249, 2 vor die 3. Zivilkammer auf den 28. No⸗ vember 1928, 10 Uhr, Zimmer 249, 3 vor die 3. Zivilkammer auf den 19. Dezember 1928, 10 Uhr, Zim⸗ mer 249, 4 vor die 3. Zivilkammer auf den 19. Dezember 1928, 10 Uhr, Zimmer 249, 5 vor die 9. Zivilkammer auf den 3. Dezember 1928, 9 % Uhr, Zimmer 250, 6 vor die 5. Zivilkammer auf den 39. November 1928,

10 Uhr, Zimmer 267, 7 vor die 7. Zi⸗!

vilkammer auf den 30. November 1928, 10 Uhr, Zimmer 253, 8 vor die 7. Zivilkammer auf den 29. No⸗

venbes 1928, 10 Uhr, Zimmer 253, 9 vor die 7. Zivilkammer auf den

7. Dezember 1928, 10 Uhr, Zim⸗ mer 253, 10 vor die 8. Zivilkammer auf den 29. November 1928, 10 Uhr, Zimmer 251, 11 vor die 10. Zivilkammer auf den 19. De⸗ zember 1928, 9 Uhr, Zimmer 251, mit der 1“ sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Köln, den 24. September 1928.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts. [57877] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Ciecor in Höver Nr. 62, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kreipe in Lüneburg, 1 gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Ciecor, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in

Höver, wegen Ehescheidung, mit dem

Antrag auf Scheidung der Ehe aus Verschulden und auf Kosten des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗

kammer des Landgerichts in Lüneburg

auf den 4. Dezember 1928, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht Wö“ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu 1”n

Lüneburg, den 27. September 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[57880] Oeffentliche Zustellung. Schneider, Klara, Kaufmannsehefrau in München, Giselastr. 18/I, Pension Hofmann, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Seidenberger in München, klagt gegen Schneider, Anton, Kaufmann, zuletzt in München, Pilgersheimer Straße 257II, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehenichtigkeit bzw. Ehescheidung mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird für nichtig erklärt, evtl. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II I des Landgerichts München I auf Freitag, den 21. De⸗ zember 1928, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 87/I, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Clsrichs zu⸗ S Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. München, den 25. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts I.

[57881] Oeffentliche Klagezustellung. Andreas Rommes, Transportarbeiter in Nürnberg, klagt durch Rechtsanwalt Dr. Gundersheimer dort gegen seine Ehefrau Marie Rommes, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe aus Verschulden der Beklagten zu scheiden. Termin zur mündlichen Verhandlung vor er III. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg: Samstag, 24. November 1928, vormittags 9 Uhr, Saal 276. Beklagte wird hierzu geladen und auf⸗ gefordert, einen beim Prozeßgericht gelassenen Rechtsanwalt zu ihrer ertretung zu bestellen. Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg.

[57882] Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlerfrau Emma Meyer in Pyritz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Moßes, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Hermann Meyer, früher in Pyritz, etzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard i. Pom. auf den 5. Dezember 1928, vorm. 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ EE“ Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Stargard i. Pom., 25. Sept. 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[57890] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Georg Lerner in Orlamünde, vertreten durch das Jugendamt in Stadtroda, letzteres vertreten durch das städtische Jugendamt der Stadt Hamm, klagt gegen den Friseur Eugen Würker, früher in Hamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

baß er der Kindesmutter in der gesetz⸗

lichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 27. Juli bis 25. November 1927, geschlechtlich beigewohnt hat, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von der Geburt, d. i. vom 24. Mai 1928, von vierteljährlich 90 neunzig Reichsmark bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer 37, Hohe⸗ straße, auf den 13. November 1928, vormittags 9 % Uhr, geladen.

Hamm, den 26. September 1928.

Hadrys, 1 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [57892] Oeffentliche Zustellung.

Der Hans Werner Hartung, minder⸗ jährig, in Duisburg, gesetzlich vertreten durch das städtische Jugendamt in Duis⸗ burg, klagt gegen den Artisten Hermann Krulik, sricher in Gymnich, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalt, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger von seiner Ge⸗ burt, dem 24. März 1928, an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 99) neunzig Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werden⸗ den am Ersten eines Kalenberviertel⸗ jahrs, zu zahlen. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lechenich auf den 14. November 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 17, geladen.

Lechenich, den 17. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts. [57894] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marie Annegrete Petersen, Odderade, vertreten durch das in Meldorf, klagt gegen den lrbeiter Adolf Boje, früher in Höhn⸗ Urdorf (Westerwald) wohnhaft, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ Slteeeu g. mit dem Antrag, 1. den

eklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin für die Zeit vom Tage der Geburt (16. November 1927) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres monatlich im voraus 30 RM zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar u erklären. Zur Güteverhandlung wird er Beklagte vor das Amtsgericht in Marienberg (Westerwald) auf den 22. November 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Marienberg, 20. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[57896] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Werner Jörgens in Osnabrück, vertreten durch den Stadtsekretäxr Walter in Osnabrück, klagt gegen den früheren Ieeilgupen⸗ numerar Wilhelm Jörgens, früher in Osnabrück, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Zahlung von Unter⸗ halt verpflichtet sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu ver⸗ urteilen, an den Kläger als Unterhalt monatlich 50 Reichsmark zu zahlen, zahlbar am 1. j. M. voraus, beginnend am 1. 8. 1928, unter Anrechnung seiner an Kläger abzuführenden Militärrente von zurzeit 26,70 Reichsmark. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Osnabrück auf den 3. November 1928, 19 Uhr, Zimmer 30 I, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt.

Osunabrück, den 11. September 1928.

Geschäftsstelle 10 des Amtsgerichts

Osnabrück.

[57884] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Schroer in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 104, klagt gegen Fräulein Maria⸗Eva von Behr, früher in Berlin, Potsdamer Straße 27, mit dem Antrag auf Zahlung von 148,50 RM und Heraus⸗ gabe der Remington⸗Portable⸗Schreib⸗ maschine Nr. 74 729. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 23. November 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 48, geladen.

Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 27. September 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [57883]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Treumö Treuhandgesell⸗ Wet des Deutschen Möbelfachverbandes z. V., eingetragene Genossenschaft m. b. H., vertreten durch ihren Vor⸗ stand, Berlin W. 9, Friedrich⸗Ebert⸗ Straße Nr. 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Marwitz, Dr. Munk, Dr. Schönberg und Dr. Möhrung, Berlin W. 9, Friedrich⸗ Ebert⸗Straße 7, klagt gegen den Herrn⸗ Moritz Goldberg snae in Berlin⸗ Charlottenburg, Da

1

[mannstr. 3, jetzt

unbekannten Aufenthalts, wegen 200 Reichsmark nebst Zinsen und (ve. mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstrecbar zu verurteilen, an die Klägerin 200 RM. nebst 2 Zinsen über 1 Reichsbankdiskont von 40 RM seit dem 1. 12. 1927, von 40 RNM seit dem 1. 1. 1928, von 40 RM seit dem 1. 2. 1928, von 40 NM seit dem 1. 3. 1928, von 40 RM seit dem 1. 4. 1928. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 179, auf den 10. November 1928, vormittags 10 Uhr, geladen. Die Ginlassunge17 ist auf 2 Wochen estgesett. II. 247/9.) Berlin, den 27. September 1928. Die Geschäftssielle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

[57885] Oeffentliche Zustellung.

Der Justizinspektor Fri Teusch in Godesberg in seiner Eigenschaft als Zwangsverwalter des der Firma Andre & Co. G. m. b. H. in Köln, Apellhof⸗ blatz 2, gehörigen, in Godesberg, Karl⸗ Finkelnburg⸗Straße 35, gelegenen Hauses, Prozeßbevollmächigter: Rechts⸗ anwalt Bungart in Bonn, klagt gegen den Professor Arthur Jung in Bad Godesberg, Karl⸗Finkelnburg⸗Str. 35, jeßt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte mit mehr als eine Monatsmiete übersteigendem Betrage rückständig sei, § 3 M.⸗Sch.⸗G., mit dem Antrag auf Auflösung des Mietverhältnisses und Verurteilung des Beklagten zur Räumung des Hauses nebst dem dazu gehörigen Garten Karl⸗Finkelnburg⸗ Straße 35 und Herausgabe an Kläger; ferner auf Verurteilung des Beklagten hur Zahlung eines Betrages von 1350 Reichsmark i. B. eintausenddrei⸗ hundertfünfzig Reichsmark —; das Urteil bzgl. des Zahlungsanspruchs für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Wil⸗ helmstraße 23, Zimmer Nr. 106, auf den 8. November 1928, vormittags 9 Uhr, gteladen.

Bonn, den 22. September 1928.

Dietzeler, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

[57886]

Der Steward Alfred Alsleben, Bremen, Kornstr. 146, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Lehmann und Seyde, Bremen, klagt gegen den Ober⸗ Paul Günther, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 240,90 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 6. 6. 1928 zu zahlen, das Urteil, auch notfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Bremen auf den 13. November 1928, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Gerichtshaus, Obergeschoß, Zimmer Nr. 87 (Eingang Ostertorstraße), geladen. Zwecks öffent⸗ licher Zustellung an den Beklagten be⸗ kanntgemacht. Bremen, den 26. Sep⸗ tember 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[57887]

Der Rentenempfänger und frühere Schneidermeister Edmund Friedrich aus Breslau, Lehmdamm Nr. 18, klagt gegen den Reisenden Hermann Krämer, zuletzt wohnhaft in Breslau, Lehm⸗ damm Nr. 15, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Schuldschein vom 4. Januar 1928 ein zur Rück⸗ zahlung fälliges Darlehen von 500 RM verschulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 500 RM nebst 10 % Zinsen seit 1. März 1928. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, I. Stock, Zimmer 134, auf den 15. November 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. 5. C. 2297/28.

Breslau, den 26. September 1928.

Amtsgericht.

[57869] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rittergutsbesitzerin Editha von Engelmann in Wehlefronze, Kreis Wohlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Alfred Dombrowsky in Bres⸗ lau, klagt gegen 1. den Kaufmann Her⸗ mann Kalinke in Breslau, Körnerstraße 41, 2. den Hauptmann a. D. Hans Bock, früher in Neustadt, O. S., jetzt in Afrika, auf Grund der Behauptung, daß sie für im Frühjahr 1925 geliefertes Holz noch den Restkaufpreis zu erhalten habe, mit dem Antrag, 1. die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 1140 08 NM nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 1. April 1925 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten auf⸗ zuerlegen, 3. das Urteil event. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗

11“ 8

klagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 3. November 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Breslau, den 27. September 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des

Landgerichts. 4. O. 185/28. [57888] Oeffentliche Zustellung.

Die Germania Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand Generaldirektor Dr. Homann in Stettin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Katzenstein und Thierkopf, Berlin W. 10, Lützowufer 10, klagt gegen den Kaufmann Isfrail Telsner, früher in S (Gouverne⸗ ment Tewerks, Rußland), Spaßki⸗ platz 11, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr 325 RM Zinsen von einer aufzuwertenden Hyhpothek von 4140,50 NM schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 325 RM. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Abteilung 47, Zimmer 101, auf den 15. Dezember 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 8

Charlottenburg, 26. Septbr. 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Charlottenburg. Abt. 47. [57889] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosa Zimmer, geb. Strobel, Witwe zu Frankfurt a. M., Hansteiner Straße 15 II, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Ernst Kurt Gramlich, hier, klagt gegen den Jakob Fischer, 8 in Frankfurt a. M., Zeil 82, auf Grund Darlehnsvertrags auf einen Rest⸗ betrag von 245 RM nebst den Kosten dieses Verfahrens. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frank⸗ furt a. M., Neubau, Zimmer 109, auf den 17. November 1928, vor⸗ mittags 9 4 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.

Frankfurt a. M., 24. Septbr. 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [57891]

Oeffentliche Zustellung einer Kiage. Der Kaufmann Wilhelm Schmidt in Karlsruhe, Hirschstraße 112, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Huckele in Karlsruhe, klagt Legen den Kaufmann Ernst Hermann Oschwald jung, früher in Konstanz, Turnier⸗ straße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Klöger aus Darlehen vom August 1927 den Betrag von 300 nebst 1 % Zins uüber den Reichsbankdiskont seit 8. Februar 1928 schulde, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung des Beklagten hiernach. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Konstanz, Zimmer Nr. 41, auf Donnerstag, den 8. No⸗ vember 1928, vorm. 9 Uhr, geladen. Konstanz, den 13. September 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A 2. [57878] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Jakob Steinle in München, Bauerstr. 4/3, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Diepold in München, ladet den Kaufmann Jean Schmitz, früher in Berlin, Ritterstr. 69, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagter, nicht vertreten, wegen For⸗ derung, mit dem Antrag zu erkennen: 1. der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 570,95 RM samt 8 % Zinsen aus 500 RM vom 24. August 1926 an zu bezahlen, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts München I auf Freitag, den 30. November 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten zu bestellen. Zum Zwecke der östentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

zug der Klage bekanntgemacht.

München, den 27. September 1928.

Geschäftsstelle des Landgerichts I. [57895] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Dr. L. Völcker in Neu⸗ stadt a. d. Haardt hat als Prozeßbevoll⸗ mächtigter der Firma Frank G. m. b. H. in Neustadt a. d. Haardt, Klägerin, gegen Ferdinand Leupold, Reisenden, in Selb i. Bayern, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, Beklagten, beim hiesigen Amtsgericht Klage erhoben mit dem Antrag, den Beklagten wegen einer Restforderung für einen von der Klägerin gekauften 5/14 PS Digxi⸗ personenwagen, Dreisitzer mit offener Karosserie und Azetylenbeleuchtung und sechsfacher Gummibereifung, kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 324,50 RM mit 9 % Zinsen vom 1. März 1928 an zu ver⸗ urteilen. Der Beklagte wird hiermit zur

mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

8