Erste Zentralhandelsregisterbeilage
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 229 vom 1. Oktober 1928. S. J.
in § 24 durch Fescel der General⸗ versammlung vom 5. September 1928 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden;
2. auf Blatt 20 260, betr. die „Elka“ Druckmaschinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Sep⸗ tember 1928 aufgelöst worden. Die Kaufleute Werner König und Hans Laake und der Ingenieur Franz Schwa⸗ bach sind nicht mehr Geschäftsführer. Zu Liquidatoren sind bestellt der Direk⸗ tor Franz Schwabach und der Kauf⸗ mann Otto Rothe, beide in Dresden;
3. auf Blatt 20 571, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Fabian Zigaretten⸗ fabrik Kommanditgesellschaft in Dresden: Der Celescha ter Kaufmann
Georg Wihl und eine Kommanditistin sind K S Theer
4. auf Blatt 20 946, betr. die offene Handelsgesellschaft Walter Giersch & Co. in Dresden: Der Gesellschafter Kaufmann Karl⸗Heinz Fechner ist aus⸗
geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Kaufmann Walter Giersch führt das Handelsgeschäft mit der Firma als Alleininhaber e
5. auf Blatt 19 238, betr. die Firma Aps⸗Fahrzeugfabrik Albert Philipp in Dresden: Die Prokura des In⸗ genieurs Hans Rudolf Puchert ist er⸗ loschen. Prokura ist erteilt dem Betriebs⸗ leiter Ernst Matzinger in Dresden;
6. auf Blatt 20 962 die Firma Emil Noack Nachf. Walter Leipold in Dresden. Der Kaufmann Alfred Walter Leipold in Dresden ist Inhaber. Er hat das Handelsgeschäft und die Firma von der Erbin des Kaufmanns Emil⸗ Noack und seiner Witwe Margaretha Noack, der damals minderjährigen
Olesia Noack, erworben. (Handel mit Porzellan⸗, Steingut⸗, Glas⸗, Kristall⸗ waren und Geschenkartikeln; Hübler⸗ straße 1);
7. auf Blatt 148, betr. die Firma E. W. Starke in Dresden: Franz Nichard Starke ist ausgeschieden. Die Kaufmannswitwe Johanna Starke, geb. Kaiser, in Dresden ist Inhaberin;
89. auf Blatt 7287, betr. die Firma Plaueuer Gardinen⸗Fabrik⸗Lager Adolf Erler in Dresden: Die Firma lautet künftig: Gardinen Erler Adolf Erler. Der Kaufmann Fritz Kurt Erler in Dresden ist als perfön⸗ lich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 28. August 1928 begonnen;
9. auf Blatt 12 155, betr. die Firma Gustav Wolf Verlagsbuchhandlung in Dresden: Der Verlagsbuchhändler Carl Friedrich Gustav Wolf ist aus⸗ Der Verlagsbuchhändler Gustav Georg Wolf in Dresden ist In⸗ haber;
10. auf Blatt 20 471, betr. die Firma Stroh⸗ und Filzhut⸗Fabrik Minna Pietsch in Dresden: Auguste Minna jetzt gesch. Pietsch, geb. Peschel, ist aus⸗ geschieden. Der Fabrikdirektor Albin Picheidl in Delitzsch bei Leipzig ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der früheren Inhaberin; es gehen auch nicht die in dem Heiriebi begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma 8 erloschen;
'11. auf Blatt 18 198, betr. die Firma Serdaropoulos Frores in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Dresden, Abt. III,
am 25. September 1928.
Dresden. [57336]
Auf Blatt 20 963 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Mitteldeutsche Parkett⸗Verkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Februar 1928 abge⸗ schloffsen und am 27. April 1928 ab⸗ peändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Verlegung von Holzfußböden aller Art, insbesondere der Vertrieb und die Ver⸗ legung von Erzeugnissen der Deutschen Parkettwerke A.⸗G. in München im Gebiet von Mitteldeutschland. Das Stammkapital beträgt dreßigtausend Reichsmark. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit vom Tage ihrer Ein⸗ sragung in das Handelsregister bis zum 81. Dezember 1937 festgesetzt. Falls nicht ein Mitglied ein halbes Jahr vor Ablauf dieses Vertrags mittels einge⸗ schriebenen Briefs zu Händen der Ge⸗ schäftsführung kündigt, gilt der Vertrag auf weitere zwei Jahre verlängert. Diese Bestimmung gilt für jede Ver⸗ jängerung. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch eeinen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Her⸗ bert Schwarz in Dresden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. (Geschäftsraum: Zeschaustraße 4.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 25. September 1928.
Düren, Rheinl. [57338] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 793 eingetragen die Firma „Faust, Dingeldein & Co. in Köln, Zweigniederlassung in Düren“
Ingenieur in Köln, und Karl Zafen⸗ haus, Kaufmann in Köln. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 17. Juni 1904. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter für sich allein ermächtigt. Düren, den 24. September 1928.
Düsseldorf. [57339] In das Handelsregister B wurde am 17. September 1928 eingetragen:
Bei Nr. 3966, Wilh. Baukloh, Ge⸗ selischatt mit A“ Haftung, mit em Sitz der Hauptniederlassung in Oberaudorf und einer Zweignieder⸗ 65 in di eeae⸗se Durch Ge⸗ se sdafterhesch Guß vom 22. Juni 1928 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Der 8i der Hau zniederlasfung 58 n Düsseldorf verlegt. Die Einzel⸗ prokura des Friedrich Baukloh in Düsseldorf bleibt bestehen.
Bei Nr. 2359, Segall, Abenheimer & Co. C“ hier: Durch Generalversamm ungsbeschluß vom 25. Februar 1928 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind zu Liquidatoren bestellt. Die Vertretungsbefugnis ist nicht ge⸗ ändert. Am 19. September 1928 wurde daselbst eingetragen: Die eingetragenen Prokuren sind erloschen.
Bei Nr. 1133, Westdeutsche Gummi⸗ waren⸗Gefellschaft mit 8 ränkter Haftung, hier: Durch egllchaßer beschluß vom 5. September 1928 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Bei mehreren Geschäftsführern sind je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft 8 Witwe Mathias Rayers ist als Geschäftsführerin aus⸗ beschirdeg. Zu Geschäftsführern sind bestellt Ehefrau Vernbard Kleinschmidt, Emma geborene Bicker, und Fritz Weber, Kaufmann, beide in ö
Bei Nr. 430, Elektrizitätsgesellschaft „Sanitas“ mit beschränkter Haftung in Berlin mit Zweigniederlassung in Düsseldorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Dezember 1924 14 der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert. Das Stamm⸗ veäcne ist auf 900 000 Reichsmark um⸗ gestellt.
Bei Nr. 3725, Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, hier: Die Prokura des Dr. Friedrich Arthur Freundt und des August Wrede ist erloschen. Dem Robert Kraft in Bochum, dem Ewald Heinzer daselbst, dem Dr. Reinhard Semrau in Berlin ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.
Bei Nr. 2934, Industriebedarf⸗ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Benrath: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [57340] Im Handelsregister A wurde am 20. September 1928 eingetragen:
Nr. 8909. Offene Handelsgesellschaft in Firma Bayer & Emgen, Sitz Dirssel⸗ dorf, Bahnstr. 41. Gesellschafter: Ehe⸗ frau Ernst Bayer, Berta geb. Bueß, 8 Stand, in Düsseldorf und Friedrich Wilhelm Emgen, Kaufmann, ebenda. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Emgen ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. September 1928 begonnen.
Bei Nr. 6083, Curt Mußtopf, Pelz⸗ Sis hier: Der Firmeninhaber ist am 31. Oktober 1927 Das Ge⸗ schäft ist infolge Erbgangs und Verein⸗ barung unter den Erben auf die Witwe Curt Mußtopf, Maria Martha geb. Scheffler, in Düsseldorf übergegangen, die es unter der bisherigen Firma fort⸗ führt.
Bei Nr. 815, Louis Guthmann, Papierhandlung, hier: Die Kaufleute Hermann Weymann in Düsseldorf und Johannes Mothes daselbst sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell schafter eingetreten. Der bisherige Firmeninhaber Hermann Hannover ist als persönlich haftender Gefellschafter ausgeschieden. Ein Kommanditist ist ein⸗ getreten. Die dadurch entstandene Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1928 begonnen und führt die bisherige Firma fort. Die Prokura der Frau Hannover und des Hermann Weymann ist erloschen.
Bei Nr. 881, S. Oppenheimer, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Isidor Oppen⸗ heimer in Düsseldorf bestellt.
Bei Nr. 8076, Pharmazeut. Labora⸗ torium Apotheker Emil von den Driesch, hier: Die Prokura des Wilhelm Schöp⸗ winkel ist erloschen.
Bei Nr. 3515, Grillo & Milchsack, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma und die Prokura des Eugen Heuser ist erloschen.
Bei Nr. 8548, Heinrich Wanders, Kolonialwaren⸗Großhandlung, hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 8206, Dietermann & Dierichs, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Pena ist erloschen.
Bei Nr. 7150, H. Gerhard & Co., hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 7026, Rheinische Faßfabrik Thomas Hübner & Söhne, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 5961, Michael hier: Die Firma ist oschen.
Neidhöfer,
“
Düsseldorf. “ [57341] In das Handelsregister B wurde am 21, September 1928 eingetragen:
Nr. 4054 die Gee in Firma Schaubolit⸗Compagnie Gesellschaft mit beschränkter dasne Sitz: Düsseldorf, Friedrichstraße 93. Gesellschaftsvertra⸗ vom 1. September 1928. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrie I““ Pro⸗ dukte, insbesondere der im Verkehr Schaubolit genannten öFö packung. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann Fritz Schaub in Düsseldorf. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind sie ein⸗ zeln zur Vertretung der “ be⸗ rechtigt. Der hefrau Fritz Schaub, Maria geb. Maßhoff, in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Nr. 4055 die Gesellschaft in Firma Modernes Theater Ciberfeld Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Büssar- dorf (bisher Modernes Theater Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld, von wo der Sitz der Gesell⸗ scha nach Düsseldorf verlegt ist). Ge⸗ ellschaftsvertrag vom 15. Juni 1920, abgeändert am 24. Juni 1921, 12. Nuauft 1925, 14. Dezember 1927 und 14. August 1928. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Lichtspieltheaters. Stamm⸗ kapital: 10 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ Emil Schilling, Kaufmann in Köln, und Fritz Genandt, Kaufmann in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Solange Emil Schilling und Fritz Genandt Geschäftsführer — ist jeder von ihnen einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1935 festgesetzt. Die Ge⸗ ellschaft setzt sich jedesmal um 5 Jahre san wenn nicht mindestens ein Jahr vor Ablanf desselben ausdrücklich die Ge⸗ b mit ¾ Stimmen⸗ me srhett die ö beschließt. Nicht eingetragen: Die2 ekanntmachungen der Gesellschaft nur im Reichs anceicer, vl
Nr. 4056 die Gesellschaft in Firma Rautennetz esellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Düsseldorf, Charlotten⸗ traße 56 (bisher Essen). Gesellschafts⸗ vertrag vom 4. Januar 1928, abge⸗ ändert am 16. Juni 1928. Gegenstand des Unternehmens: Die gewerbliche Verwertung der dem Diplomingenieur Emil Hünnebeck in Hösel erteilten und von ihm angemeldeten Patente und Schutzrechte, betreffend ein freitragendes Konstruktionssystem (Rautennetzsystem). Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft bne. gleichwertige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen und deren Verwertung zu über⸗ nehmen. Stammkapital: 100 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Diplomingenieur Emil Hünnebeck in Hösel, Kaufmann Gottlieb Kurrer in Köln. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind nur zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich be⸗ rechtigt, die Pesellfafaft zu vertreten. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. 8 3
Nr. 4059 die Gesellschaft in Firma Schiffbaustahl⸗Verkaufsgemeinschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf, Breite Str. 67 (bisher Köln). Gesell⸗ schaftsvertrag vom 19. Juli 1921, ab⸗ eändert am 11. Oktober 1921, 12. März dhe und 7. September 1928. Gegen⸗ tand des Unternehmens: Verkauf von
abrikaten der Gesellschafter, soweit sie ür den Schischan Verwendung finden, owie der Abschluß von Verträgen aller Art, welche diesem Zweck dienlich sind, wobei jedoch eine Gewinnerzielung ausgeschlossen sein soll. Stammkapital: 500 Reichsmark. Gssehtehgt Otto Bastian, Kaufmann in Köln. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ olgt die Vertretung durch zwei Ge⸗
äftsführer oder durch einen Ge⸗ 9e 1sfi rer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. eingetragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Bei Nr. 3993, Gesellschaft für Wirt⸗ chaftsgroßbetriebe und Vergnügungs⸗ fügasen mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom Fepiember 1928 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Köln verlegt.
Bei Nr. 1751, Mansfeld & Wagner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Georg Mansfeld ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt Kaufmann Josef Girkens in Düsseldorf.
Bei Nr. 3517, Hanseatische See⸗ verkehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Düsseldorf, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom⸗ 18. Februar 1928 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert.
Bei Nr. 840, Maschinenbau und Eisengießerei Sistig Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Düsseldorf⸗Rath: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [57342]
In das Handelsregister A wurde am 24. September 1928 eingetragen:
Nr. 8910 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma A. L. Heuser & Co., Sitz: Düsseldorf, Bismarckstr. 39. Ge⸗ sellschafter: Antonie Elisabeth — ge⸗ nannt Lisbeth — Heuser, Kauffräulein,
erfolgen
am 23. Juli 1928 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ “ ter Quadfasel ermächtigt.
Nr. 8911. Firma Johann Inderhees, Sitz: Düsseldorf, Rather Str. 5. In⸗ haber: Johann Inderhees senior, Vieh⸗ agent in Düsseldorf. Dem Johann Inderhees junior in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 4046, G. H. Koop & Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige persönlich haftende Gesellschafter Samuel Gottdiener ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Bei Nr. 8253, Louis Ellinghaus, hier: Dem Ednard Lücker in Anrath ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Bei Nr. 7323, Stern⸗Kaffee⸗Rösterei Ernst Kniprath, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Ernst Kniprath ist alleiniger Inhaber der Firma.
ei Nr. 8162, Emil Michel Zweig⸗ kicdesre nh Düsseldorf, hier: Der Sitz der Ges lschaft ist nach Düsseldorf ver⸗ legt. Die bisherige Zweigniederlassung ist dadurch Hauptniederlassung geworden. Bei Nr. 8562, Carl Keil & Co., hier: Die Prokura des Werner Krauß ist er⸗ loschen. Die Gesellschaft aufgelöst. Die Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 3783, Perser Teppich Gesell⸗ schaft S. Wasserzug & Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 3692, Düsseldorfer Metall⸗ und Lederwarenfabrik Max Tesch, hier: Die Firma ist erloschen. 1
Amtsgericht Düsseldorf. Ehrenfriedersdorf. [57344]
Auf Blatt 164 des Handelsregisters, die Firma C. A. Roscher Nachf. Aktiengesellschaft Betrieb Geyer in Geyer betr., ist heute eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 25. September 1928.
Elsterberg. [57345]
Auf Blatt 207 des hiesigen Handels⸗ registers über die offene Handelsgesell⸗ scsät. in Firma Gebrüder Illing in Elsterberg ist ppute eingetragen worden, daß die Gesell 15 aufgelöst, der Kauf⸗ mann Karl Richard Illing ausgeschieden ist und der Kaufmann Fritz Richard Illing in Elsterberg das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fortführt.
Elsterberg, am 24. September 1928. Das Amtsgericht. Emmendingen. 157346]
Handelsregister K Band 1 O.⸗Z. 17 Seite 33 — Fa. Wilh. Jundt Nachfg. —: Inhaber der Firma jetzt: Ernst Schachenmeier und Karl Schachenmeier, Kaufleute in Emmendingen. Offene Fenel heenschas Die Gesellschaft hat am 1. August 1928 begonnen. 1
Handelsregister K Band I O⸗3Z. 69 Seite 138, Karl Kiefer in und A O.⸗Z. 145 S. 289, Karl Gernet, Apotheker u. Drogerie in eicsshetefn a. K.: Von Amts wegen gelöscht lt. Beschluß vom 20. September 1928.
Emmendingen, 25. September 1928.
Amtsgericht. II. Frankenberg, Sachsen. [57347]
Auf Blatt 567 des Handelsregisters, betr. die Firma Mittelbach, Momberg §& Co. in Niederlichtenau, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Gesellschafter Conrad Walter Herold in Oberlichtenau ausgeschieden “ b
Sächs. Amtsgericht Frankenberg, den 25. September 1928.
Freiberg, Sachsen. [57949]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 941, die Firma Waren⸗ haus Saxonia, Inh. Friedericke Störzel in Freiberg betr.: Die Firma ist er⸗ loschen. 1“ 1
2. auf Blatt 1205, die Firma Papier⸗ fabrik Großenhain Aktiengesellschaft in Freiberg, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Großenhain be⸗ stehenden Hauptniederlassung betr.: Die Zweigniederlassung in Freiberg ist auf⸗ gehoben und wird gelöscht. 8 Amtsgericht Freiberg, 25. Septbr. 1928.
Gaildorf. 3 [57350] Im Einzelfirmenregister wurde am 19. 9. 1928 die Firma Wilhelm Lauke⸗ mann’'s Witwe Spezereihandlung in Obersontheim gelöscht. 8 Amtsgericht Gaildorf, den 26. 9. 1928.
Gelsenkirchen. [57351] In unser Handelsregister B Nr. 50,
Firma Sinn & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Gelsenkirchen, ist eingetragen: Durch Gesellschafter⸗ eschluß vom 27. August 1928 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags (Name der Gesellschaft) geändert und lautet die Firma jetzt: Gebr. Sinn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelsen⸗ kirchen. Gelsenkirchen, 21. September 1928.
Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [57353]
In unser Handelsregister A Nr. 1631, Firma Carl Jortzik & Söhne, Gelsen⸗ kirchen, ist heute eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Jortzik jun. in Gelsenkirchen⸗Buer ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Gelsenkirchen, 24. September 1928.
Gelsenkirchen. 157354] In unser Handelsregister A Nr. 1708, Firma Bornfelder & Co., Kommandit⸗ gesellschaft in Gelsenkirchen, ist heute eingetragen: Die dem Kaufmann Franz Bornfelder erteilte Prokura ist erloschen. Gelsenkirchen, 24. September 1928. Amtsgericht. Gelsenkirchen. [57352] In unser Handelsregister A Nr. 355, Firma Ludger Tietmann, Gelsenkirchen, ist heute eingetragen: Witwe Anna Tietmann, geborene Stallberg, in Gelsenkirchen⸗Buer in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Anna, Elisabeth, Clementine, Ludger und Adolf lebend, Gelsenkirchen, 25. September 1928. Amtsgericht.
Gera. Handelsregister. [57355] Unter B Nr. 275 ist heute die Firma Hypothekenkasse Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Gera mit dem Sitz in Gera (Dr. Rathenauplatz 2), als Zweig⸗ niederlassung der in Leipzig bestehenden Hauptniederlassung eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:
a) Bildung, Ausleihung und Vermitt⸗ lung von Hypothekenkapitalien;
b) An⸗ und Verkauf sowie Beleihung von Hypotheken jeder Art;
c) Entschuldung von Haus⸗ und durch Hypothekenamortisa⸗ ion;
d) Schutz von Bauanlagevermögen jeder Art gegen Gebändeverfall und Konjunkturverluste im Sinne der Schrift „Gold statt Bauschutt“;
e) Annahme Und Verzinsung von Baäreinlagen, ““ aller Spar⸗ kassen⸗, Bank⸗ und brsenge äfte, mit Ausnahme von Depot⸗ und Depositen⸗ geschäften; 1
1) Erwerbung, Pachtunxa Veräuße⸗ rung, Verpachtung und Vermittlung von Haus⸗ und Grundbesitz, Verwer⸗ tung und Ausnutzung von solchen in jeder Art; “
g) Finanzierung und Ausführung von Hochbauten und Tiefbauten jeder Art owie Umbau, Ausbau und Instand⸗ etzung von solchen für eigene oder remde 6h auf eigenem oder remdem Grundbesitz;
h) Beschaffung und Sicherung von Baustoffen, Ausbau und Innenein⸗ richtungsmaterialien und Gegenständen aller Art durch Erzeugung und An⸗ und Verkauf, für eigene und fremde Rechnung; .
¹) Beteiligung bei ähnlichen Unter⸗ nehmungen vorgenannter Arten, auch o chen, die geeihnet sind, die Zwecke
a
er S. t zu fördern;
k) Abschluß und Ausführung aller mit der Tätigkeit zu a) bis i) zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Das »Grund⸗ apital beträgt 50 000 Reichsmark. Vor⸗ stand ist der Direktor Max Weber in Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Februar 1928 errichtet worden. Aus ihm ist noch folgendes bekanntzugeben: Der Vorstand besteht aus einer Person. Seine Bestellung und Abberufung er⸗ folgt durch die Generalversammlung. dn den Generalversammlungen, die in
eipzig oder in einem anderen Orte, der Sitz einer Zweigniederlassung ist, ab⸗ zuhalten sind, beruft der Vorstand die Aktionäre durch einmalige Bekannt⸗ machung, die 19 Tage vorher exfolgt sein muß. Die Berufung ist gültig, wenn die Frist in der Bekanntmachung des “ Reichsanzeigers gewahrt ist. Alle “ der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und werden vom Vorstande er⸗ lassen, falls nicht der Erlaß dem Anf⸗ sichtsrat ausdrücklich übertragen ist. Die auf den Inhaber lautenden Aktien über je einhundert Reichsmark werden zum Nennbetrage ausgegeben. Gründer sind: Landmesser Karl Künne, Klempner⸗ 88 Bernhard Wermann, die Firmen Fer „Kayser, A. Degner, Fr. Ed. Emil
ohloff, Henumergeschast Baumeister Kurt Friedrich, Hauschild & Co., Maler⸗ meister Karl Trotte, die Firmen Max Kayser, Gündel & Böhme, Petzold & Mrusek und Elektroinstallationsmeister Ernst Becher, sämtlich in Leipzig. Sie haben alle Aktien übernommen. Mit⸗ glieder des easen Aufsichtsrats sind: Architekt und Baumeister Carl William Zweck in Firma Zweck & Voigt, Fabrik⸗ besitzer Paul Flemmig, persoönlich haf⸗ tender Gesellschafter Firma J. & G. Gottschalck Kommanditgesellschaft und der Tößsesmeister aul Kahle in Firma Paul Kahle, sämtlich in Leipzig. Von den mit der vfmsen der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats kann bei dem Amtsgericht Leipzig Einsicht ge nommen werden.
Gera, den 25. September 1928.
8 Thüringisches Amtsgericht.
tember 1928: 1 5
a) im Register für Einzelfirmen bei der Firma G. Schwenk, Sitz in Gmünd: Der Wortlaut der Firma ist geändert in „Eugen Schrade“, Sitz in Gmünd.
b) im Register für Gesellschaftsfirmen bei der Firma August Scheuerle, G. m. b. H., Sitz in Waldstetten: Die Pro⸗ kura des Alfons Hirner in Gmünd ist erloschen. 8
und als deren Inhaber Kaufmann Lud⸗ Dingeldein in Köln, Anton Faust
“ “
Amtsgericht Düsseldorf.
und es. Quadfasel, Kaufmann, beide in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat
Württ. Amtsgericht Gmünd.
v1“““
Erste Zentralhandelsregisterbeilage
In das Handelsregister Abt. A Nr. 47 (Firma Rathsapotheke Grimmen in Pommern, Peter E. W. Stellmacher, Grimmen, Inhaber Peter Erdmann Wilhelm Stellmacher) ist am 15. Sep⸗ tember 1928 eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Rathsapotheke Grimmen i. Pommern Peter E. W. Stellmacher, Grimmen, Nachf. Inh. Kurt Anker⸗ mann. Amtsgericht Grimmen.
Habelschwerdt. [57358 In unserem Handelsregister B Nr. wurde am 26. 9. 1928 bei Vacuum⸗ Preßgut G. m. b. H. in Habelschwerdt eingetragen: Geschäftsführer Schmal⸗ reck ist ausgeschieden und für diesen Kaufmann Paul Olboeter in Neu⸗
wesstritz bestellt Amtsgericht Habelschwerdt. Hameln. 57759]
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗
getragen worden: Abteilung A No 499 am 28. August 1928 zu der Firma Louis Liebetrut, Fr. haber Walter Liebetrut, in Hameln: Die Firma lautet jetzt: Louis Liebetrut Nachflg. Julius Bokelmann, Hameln. Als Inhaber ist eingetragen: Kauf⸗ mann Julius Bokelmann in Dörpe, serner Sp. 5: Die Prokura des Fräu⸗ lein Lina Reitemeyer in Hameln ist er⸗ loschen.
Abteilung B Nr. 144 am 3. Sep⸗ tember 1928 bei der Firma Bauhütte Hameln Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hameln: Hermann Heps ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Nr. 64 am 17. September 1928 bei der Firma Wilh. Lampe Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hameln: Das Stammkapital ist um 159 000 RM auf 141 000 RM herabgesetzt. Gleichzeitig ist es um 9000 RM erhöht und beträgt jetzt 150,000 RM.
Amtsgericht Hameln. Hamm, Westf.
b [57361] Handelsregister
3G des Amtsgerichts Hamm (Westf.). Eingetragen bei der Firma W. W. (Ed.) Klambt G. m. b. H. & Co. Kommanditgesellschaft 2 Hamm am 17. 9. 1928 (Abt. A Nr. 533); Die Prokura des Hermann Bergmann in Hamm ist erloschen. Dem Direktor Alfred Gaudich und dem kauf⸗ männischen Leiter Gustav Müller, beide in Neurode, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Firma befugt sind. Hamm, Wesif. [57362] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm (Westf.). Gelöscht am 17. 9. 1928 die Firma Wilhelm Eckardt zu Hamm (Abt. A Nr. 743). Mamm, Westf. 157360] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Wesc Eingetragen am 21. Sep⸗ tember 1928 bei der Firma Hammonia Handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Hamm (Abt. B Nr. 91): Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. August 1928 ist der Sitz der Gesellschaft nach Dortmund verlegt. Der § 2 des Gesellschaftsver⸗ trags ist entsprechend geändert.
— —
Unchenbach. 57963] In unser Handelsregister Abteilung B iit heute unter Nr. 7 bei der Firma Stift⸗Keppeler Füpabrit Weiß & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stift⸗Keppel i. Westfalen folgendes ein⸗ getragen worden: 1
Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 13. Juli 1928 ist das Statut vom 29. Juni 1898 in einer Reihe von Punkten geändert worden. Darnach ist die ganze Satzung neu ge⸗ foßt und hat jetzt die Fassung, welche sich aus der Anlage des notariellen Pro⸗ tokolls vom 13. Juli 1928 ergibt. Der Kaufmann Albert Kaz in Stift⸗ Keppel⸗Allenbach ist zum alleinigen Ge⸗ shrfbrer bestellt. Der frühere Ge⸗ sc ääftsführer Kaufmann Eduard Giesler st gestorben. Die Prokura des Kauf⸗ manns Albert Kaz in Stift⸗Keppel⸗ Allenbach ist erloschen. Der Kaufmann Ewald Krämer in Lohe bei Dahlbruch ist zum Prokuristen der Gesellschaft be⸗ stellt mit der Maßgabe, daß er nur befugt ist, die Gesellschaft mit dem Ge⸗ schäftsführer Albert Kaz gemeinsam zu zeichnen.
Hilchenbach, den 24. September 1928
Das Amtsgerich IIof. Handelsregister.
„Carl Großz“ in Hof: Seit 1. 1. 19298 Kommandit rfenh 38 Persönlich astende Gesellschafter sind die bis⸗
erigen beiden Prokuristen Karl und
üstav Groß. Weiter ist noch eine Kom⸗ manditistin beteiligt.
„Krauß & Walter“ in Hof: Off.
Handelsges. am 25. 9. 1928 aufgelöst; Firma erloschen. „Pelzhaus Awa Oskar Walter“ in Hof. Inhaber: Kfm. Oskar Friedrich Pau! Walter. Geschäftszweige Pelz⸗ waren⸗ und Trikotgamaschenfabrika⸗ tionsgeschäft.
„Mech. Weberei Selbitz Land⸗ mann & Hellwig“ in Selbitz: Gesell⸗ schafter Otto Hellwig sen., Zwickau, am 11. 7. 1928 infolge Ablebens ausge⸗ schieden. Kaufleute Otto Hellwig jun. und Walther Landmann, Zwickau, sind als weitere Gesellschafter eingetragen.
[57364]
8
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 229 vom 1. Oktober 1928. S. 3
5
Kahla. 1 [57365] In unser Handelsregister Abt, A ist sehn bei Nr. 46 — Firma Carl Geisen⸗
T11“
heyner's Nachf. Inh. Otto Fiedler in acle — eingetragen worden, daß das Pa mit Otto Louis Bern⸗ hard Fiedler gelöst und die Firma er⸗ oschen ist. Kahla, den 17. September 1928. Thür. Amtsgericht.
Kalkbe rse
1 e. Mark. [57366] Die im hief
igen Handelsregister B Nr. 48 eingetragene Firma „Gestüt Seehof“, G. m. b. H. in Woltersdorf, soll gemäß § 141 Fr.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Etwaiger Wider⸗ spruch ist binnen drei Monaten beim unterzeichneten Gericht geltend zu machen. Amtsgericht Kalkberge.
Kalkberge, Mark. [57367] In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 136 ist bei der Firma Rüders⸗ dorfer Werkzeug⸗ und Mas inenfabrik Max Rudolph und Co. in Rüdersdorf am 14. September 1928 folgendes ein⸗ getragen. Die Gesellschaft ist von Amts wegen gelöscht. 8 Amtsgericht Kalkberge.
Langenberg, Rheinl. 157368) In das sregister Abt. B ist bei
der unter Nr. 46 eingetragenen Firma
Kupfer⸗ und Messingwerke Aktiengesell⸗
schaft, Langenberg, Rhld., folgendes ein⸗
getragen worden: Der Sitz der Firma ist
nach Langenberg, Rhld., verlegt. Langenberg, Rhld., 21. Septbr. 1928.
Amtsgericht.
Leipzig. [57369] A Büait 21 349 des Handelsregisters, betr. die Firma Rudolf Lauche Aktiengesellschaft in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Hans Pippig ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Zum Mitglied des Vorstands ist der Kaufmann Gerhard Hupertz in Leipzig bestellt. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, . am 25. September 1928.
Lörrach. [57370] Handelsregistereinträge:
Vom 11. September 1928: „E. Bertsch
& Co., Lörrach“: Die Firma ist er⸗
loschen. Lörrach“:
„Ferdinand Hopf, Die Firma ist erloschen.
„Hebel⸗Apotheke Inhaber Ernst Tschierschky, Lörrach“: Inhaber ist Ernst Tschierschky, Apotheker in Lörrach.
Vom 14. September 1928: „Fratelli Branca Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Lörrach: Dem Gaetano Grignani in Mailand ist Einzelprokura erteilt.
Vom 17. September 1928: „Sauters Laboratorien G. m. b. H.“, Tumxringen: Die Vertretungsbefugnis des Apo⸗ thekers Emil Siebold ist beendigt; Dr. Fritz Heppeler, Apotheker in Lör⸗ rach, ist zum Geschäftsführer mit dem Recht zur Einzelvertretung bestellt.
Vom 18. September 1928: „Hellmuth Stange G. m. b. H.“, Lörrach: Die Firma ist erloschen.
„Fritz Jaecklin“, Grenzach: Inhaber 3 der Kaufmann Fritz Jaecklin in Grenzach.
„Josef Welty“, Brombach: ist Kaufmann Josef Welty in bach.
Vom 21. September 1928: „Rheinische Creditbank Niederlassung Lörrach“, Lörrach: Der Aufsichtsrat hat auf Grund der Ermächtigung der General⸗ versammlung vom 9. April 1927 den Artikel V Absatz 1 des Gesellschaftsver⸗ trags über das Grundkapital geändert. Dasselbe ist eingeteilt in 4250 Aktien zu 20 RM, 29 150 Aktien zu 100 RM. und 21 000 Aktien zu 1000 RM.
Bad. Amtsgericht, I, Lörrach.
Loitz. [57371] Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 55 eingetragenen Firma Hermann Laudahn in Loitz fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Loitz, den 12. Juli 1928 Das Amtsgericht.
Inhaber Brom⸗
Luckenwalde. [57372] Handelsvegistereintragung bei der Firma „Carl Goldschmidt, Aktiengesell⸗ schaft“ in Luckenwalde, Abteilung B Nr. 50:
Die Prokura des Kaufmanns Paul⸗ Jessen in Luckenwalde ist erloschen. Amtsgericht Luckenwalde, 23. 9. 1928.
Magdeburg. [57029] „In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Die Firma Mitteldeutsche Landes⸗ bank⸗Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt — in Magde⸗ burg unter Nr. 1372 der Abteilung B. Der Gegenstand des Unternehmens ergibt sich aus den §§ 5, 18— 20 der Satzung wie folgt:
§ 5. 1. Die Bankdient als Landesbank und als Girozentrale. Sie hat das kom⸗ munale Geld⸗ und Kreditwesen zu pflegen, den bargeldlosen Zahlungsver⸗ kehr, insbesondere die allgemeine Durch⸗ führung des kommunalen Giroverkehrs bei den Sparkassen, Fommunalbanten und Kommunalverbänden zu fördern und für die Befriedigung der Kredit⸗ bedürfnisse des Provinzialverbandes, der Mitglieder des Giroverbandes sowie der
Amtsgericht Hof, 26. September 1928.
11“
Geschäftsbezirks zu sorgen. 2. Die Bank
billigen Grundkredits. Die Pflege und Hebung des Grundkredits darf aber nur in planmäßiger Zusammenarbeit mit der Landschaft der Provinz Sachsen und der Stadtschaft der Provinz Sachsen Aufgabe der Bank sein (§ 17). 3. Da⸗ neben kann die Bank im Rahmen und zur besseren Erfüllung dieser Aufgaben innerhalb des Geschäftsbezirks auch den billigen Personalkredit nach Maßgabe der hierfür aufzustellenden Richtlinien pf egen. 4. Im einzelnen Heh g. si Aufgaben und Geschäftszweige der Ban aus den §§ 18 — 20. — § 18. Die Bank 8 folgende Aufgaben: 1. sie besorgt assen⸗ finanz⸗ und banktechnische An⸗ Se eee des Provinzialverbands, es Giroverbands, der Gemeinden und Gemeindeverbände und, soweit besondere Verträge bestehen oder abgeschlossen werden, der Freistaaten Thüringen und Anhalt, 2. sie nimmt die Geschäfte der Geldzentrale der ttenttic hin parkassen sowie der kommunalen Geld⸗ und Bank⸗ anstalten in dem Geschäftsbezirk wahr und besorgt den Ueberweisungsverkehr, 3. sie dient in den Fällen des Art. 85 des Ausfagruna488s zum B. G.⸗B. als amtliche Kinterlegungsstelle für den Geschäftsbezirk, 4. sie ist berechtigt sich an emeinnützigen Unternehmungen snnerbalb des Geschäftsbezirks sowie an öffentlichen Bankanstalten mit Kapital oder Haftverpflichtung bis zur Hälfte des Stammvermögens und der Rück⸗ lagen der Gemeinschaftsbank zu be⸗ teiligen, 5. sie betreibt die im § 19 aufgeführten Bankgeschäfte, 6. sie pflegt das langfristige Hypotheken⸗ und r⸗ lehnsgeschäft gemäß § 20, 7. sie über⸗ nimmt das Amt als Treuhänder (Pfand⸗ Jar. Vermögensverwaltung). § 19. „Die Bank ist nach 81 der Be⸗ stimmungen im § 18 befugt, folgende Geschäfte zu betreiben: 1. Gewéhrung kurzfristiger Darlehen b ihres Geschäftebezirks a) an Gemeinden und Gemeindeverbände, an Sparkassen und Fhhenttiche Banken 15 an Körper⸗ saften des öffentlichen Rechts. b) an ie Provinz Sachsen sowie an die Länder Thüringen und Anhalt, c) an Dritte unter Bürgschaft des Reichs oder eines Landes, d) an gemeinnützige, nicht reinen Erwerbszwecken dienende Unter⸗ nehmungen unter Bürgschaft eines Kommunalverbands, e) an Unter⸗ nehmungen, an denen der Provinzial⸗ verband von Sachsen, der Freiftaat Thüringen oder der Freistaat Anhalt durch Besitz von Aktien oder Anteilen beteiligt ist, nach Maßgabe von durch den Verwaltungsrat festzusetzenden Richtlinien, 2. Vermittlung kurz⸗ und langfristiger Darlehen an die unter 1 genannten Verbände und Anstalten, Annahme verzinslicher Gelder im Depositen⸗- Kontokorrent⸗, Giro⸗ und Scheckverkehr, 4. Kreditgewährung in laufender Rechnung (Kontokorrent) und Ueberweisungsverkehr unter Beachtung der Bestimmungen in § 5 Ziffer 3. Die Kreditgewährung in laufender Rech⸗ nung erfolgt unter den für die Ge⸗ währung von Enstigen Darlehen vorge⸗ schriebenen scherheiten Fister 5 und 7). Ungedeckte Kredite dürsen nur zuj mit Dreiviertelstimmenmehrheit ge⸗ faßten Beschluß des Verwaltungsrats an besonders zuverlässige und wirtschaft⸗ lich leistungsfähige Kunden gegeben werden; ihr Gesamtbetrag darf 5 % der ö elder der Bank nicht über⸗ teigen. 5. Gewährung von rlehen hegen ö“ nach den durch § 21 s. 1 Ziffer 3a bis e und 1 des Se vom 30. August 1924 (R.⸗G.⸗Bl. S. 235) aufgestellten Grund⸗ sätzen mit der Maßgabe, daß auch ie langfristigen Schuldverschreibun⸗ gen des Reichs, der Länder, der in⸗ ändischen Gemeinden, Gemeindever⸗ bände und e“ Körper⸗ schahten sämtlich beleihungsfähig sind, 6. Wechsel nach den Grundsätzen der Nüüchebant zu kaufen, zu verkaufen, zu
bezweckt ferner die Pflege und Hebung
2
beleihen und zu diskontieren, 7. Nutzbar⸗ machung der Kassenbestände im Lom⸗ bard⸗ und Effektengeschäft sowie in kurzfristigen Krediten gegen Grund⸗ stückssicherheiten, 8. Uebernahme mündel⸗ sicherer Anleihen bis zum zehnfachen Zetrage der jeweiligen Rücklagen, 9. Aufbewahrung und Verwaltung von Wertpapieren, sonstigen Wertgegen⸗ ständen und Urkunden aller Art, 10. Einlösung von Zins⸗ und Gewinn⸗ anteilscheinen sowie Besorgung neuer ins⸗ und Gewinnanteilscheinbogen, 1. Einziehung in⸗ und ausländischer Schecks und Wechsel sowie von Doku⸗ menten aller Art, 12. Vermietung von Sicherheitsfächern, 13. An⸗ und Ver⸗ kauf von Wertpapieren und aus⸗ ländischen Hehungzmitteln für fremde Rechnung; ferner für eigene Rechnung als vorübergehende Anlage Gelder: Ankauf von Schuldverschreibun⸗ gen des Reichs, der Länder, inländischer Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften sowie der im § 21 Abs. 1 Ziffer 3 b und c des Bankgesetzes vom 30. August 1924 (R.⸗G.⸗Bl. S. 235) aufgeführten Wert⸗ papiere. Andere Wertpapiere dürfen vorübergehend bis zu einer vom Ver⸗ waltungsrat festzusetzenden Grenze ge⸗ halten werden, 14. Ausführung von Zahlungsaufträgen nach dem Ausland in deutscher und fremder Währung, 15. Ausstellung von Kreditbriefen, Stellung von Akkreditiven, Uebernahme von Bürgschaften im Rahmen des vor⸗ handenen Guthabens oder gegen die gleichen Sicherheiten, wie sie nach Maß⸗
Gemeinden und Gemeindeverbände des
gabe der Satzung für die Gewährung eines Kredits gefordert werden müssen,
16. Beteiligung an Verbänden und Ge⸗ sellschaften oder Schaffung selbständiger Einrichtungen, soweit dies die Erfüllun der Pece des Provinzialverbandgs und des Giroverbands erfordert — (§ 13 Ziffer 8 und § 18 Ziffer 4) —. Dahin⸗ vre. “ des Hauptausschusses edürfen der Genehmigung durch die Aufsi hisbehörde. 2. Die zu verwalten⸗ den Gelder und das Sicherheitsver⸗ mögen sind in sicheren, flüssigen Werten nach den für die Reichsbank und die Preußische Staatsbank geltenden Grund⸗ läßen anzulegen. Die Anlegung sämt⸗ licher fremden Gelder, soweit sie nicht in börsengängigen v nach dem Tageskurs und in Wechseln Deckung 8 en, darf mit keiner längeren Kündigungsfrist erfolgen, als für die entsprechenden gegenüberstehenden Passiven Kündigungsfristen bestehen. 3. Vorübergehend verfügbare Gelder können bei der Reichsbank, bei Seeen oder anderen öffentlichen Banken und Kassen sowie vor⸗ übergehend bei solchen privaten Banken und Bankiers angeleg werden, die der Verwaltungsrat unter Festsetzung des Fs 8 und der ein⸗ zelnen Höchstbeträge, die bei den ein⸗ zelnen Banken oder Bankiers belegt werden können, bestimmt. 8 20. 1. Die Bank ist berechtigt, zwecks Beschaffung der zu langfristigen Ausleihungen er⸗ forderlichen Mittel a) Kommunalobli⸗ hatianen, Pfandbriefe und sonstige In⸗ haberschuldverschreibungen aus 89 en vorbehaltlich der nach § 795 B. B. erforderlichen staatlichen Genehmigung; b) Gelder gegen oder ohne Schuldschein anzuleihen; c) sich an Anleihen zen⸗ traler Kreditanstalten zu beteiligen sowie die hierfür erforderlichen Ver⸗ übernehmen und Sicher⸗ eiten zu stellen. 2. Die hierdurch flüssig emachten Mittel sowie der ank zur Verfügung stehende lang⸗ fücige Gelder sind innerhalb des Ge⸗ chäftsbezirks wie folgt zu verwenden: a) zur eIe ee. langfristiger Kredite an den Provinzialverband, an Gemein⸗ den und Gemeindeverbände, an öffent⸗ liche Sparkassen und Kommunalbanken, an die Freistaaten Thüringen und An⸗ 8g an Unternehmungen, an denen der rovinzialverband von Sachsen, der Freistaat Thüringen oder der Freistaat Anhalt durch Besitz von Aktien oder Anteilen beteiligt ist, sofern für Ver⸗ insung, Tilgung und Rückzahlung ürgschaft vom Provinzialverband oder von dem interessierten Freistaat über⸗ nommen ist, 8 an Körperschaften des ücfentlichen echts; b) zu hypothekari⸗ 18g Beleihungen im Einklang mit den estimmungen des § 5 Ziffer 2 und des § 17. 3. Die im Umlauf befindlichen oder neu auszugebenden Kommunal⸗ obligationen und fandbriefe müssen den Vorschriften des Gesetzes vom 21. 12. 1927, R.⸗G.⸗Bl. S. 492, ent⸗ sprechend gedeckt sein. Die zur Deckung dienenden, in das Deckungsregister ein⸗ etragenen Hypotheken und Darlehns⸗ dörderungen därfen nur mit Zustim⸗ mung der staatlichen Aufsichtsbehörde abgetreten oder verpfändet werden. Ge⸗ schäftsführender Direktor ist der Ge⸗ neraldirektor Karl Hartmann in Magde⸗ burg; weitere Direktionsmitglieder sind Landesbankdirektor a. D. Johannes Gasser in Merseburg, Direktor Otto Schmidt in Magdeburg, Direktor Stadt⸗ rat a. D. Max Meyen in Magdeburg, tellvertretender Direktor Otto Polte in agdeburg. Die Satzung der juristischen Person ist am 22./26. Juni 1928 er⸗ richtet. Die Direktion vertritt die Bank gerichtlich und außergerichtlich. Zu echtshandlungen, durch welche die Bank verpflichtet wird, ist neben der Bezeichnung der Bankfirma die Unter⸗ schrift von zwei Direktionsmitgliedern erforderlich. Der Verwaltungsrat kann durch Geschäftsanweisung zulassen, daß im laufenden Bankverkehr auch andere Angestellte der Bank schriftliche Er⸗ klärungen vollziehen können. Magdeburg, den 22. September 1928. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. [57973]
Handelsregistereinträge vom 26. Sep⸗ tember 1928.
Reform⸗Schuhbesohlwerk Emil Seil⸗ heimer, Mannheim: Die Firma ist er⸗ loschen.
Hansen, Neuerburg & Co., Frankfurt a. M. Filiale Mannheim, als Zweig⸗ niederlassung der Firma Hansen, Neuer⸗ burg & Co., Frankfurt a. M.: Hütten⸗ direktor Alexander Zollenkopf, Düssel⸗ dorf, ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Einlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt.
Ludwig Hirsch, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
Valentin Zahn & Co., Mannheim⸗ Neckarau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ilt mit Aktiven und Passiven auf Otto Zahn, Drogist, Mannheim⸗Neckarau, übergegangen, der es als alleiniger Inhaber unter der Firma Otto Zahn weiterführt.
Gebr. Schwabenland Aktiengesellschaft, Mannheim: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 11. September 1928 wurde § 16 des Gesellschafts vertrags (Geschäftsjahr) geändert.
Zwick & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. August 1928 ist § 7 des Gesell⸗ 1e-;e mit einem Bsas ver⸗
n worden. Der tsführer Ernst Eversbusch ist zur Einzelvertre⸗
tung der Gesellschaft berechtigt, auch wenn mehrere Geschäfts ü 8— bestelle sind. Carl Zwick ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kaufmann Oskar Gasser in Speyer a. Rh. ist zum Gesamt⸗ ““ bestellt. Er ist berechtigt, gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen. Chininfabriten 8 Vereinigte Chininfabriken Zimmer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Mannheim, Zweigniederlassung, Sitz Frankfurt a. M.: Dr. Albert Weller ist nicht mehr Geschäftsführer. Chemiker Dr. Eduard Köbner, Mannheim, ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. September 1928 wurde § 9 des Ge⸗ fellschaftsvertrags geändert. Die Ge⸗ ellschaft wird vertreten durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen stellvertretenden Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Geschäfts. führer bzw. stellvertretenden Geschäfts⸗ ührer gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ uristen. G — Amtsgericht Mannheim. F.⸗G. 4. Meiningen. [57374f] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 467 eingetragen worden, daß die Firma „Auto⸗Dahnert Helene Dahnert“ in Meiningen erloschen ist. Meiningen, den 24. September 1928. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 5. Mettmann. [57375] H.⸗R. A 474, Rudolf Siebörger in Mettmann: Die Firma ist erloschen. Eingetragen am 15. September 1928. H.⸗R. A 513, Otto Höhn, Chemische Fabrik in Haan. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Otto Höhn in Haan. Dem Kaufmann Erich Hirte in Ohlings ist Prokura erteilt. Eingetragen am 21. September 1928. Amtsgericht Mettmann.
Mittenwalde, Mark. [57377 Im H.⸗R. A Nr. 79 ist die Firma Frieda Buschack in Motzen gelöscht. Mittenwalde, Mark, 20. September 1928. Das Amtsgericht.
Mittenwalde, Mark. Im H.⸗R. A Nr. 57 ist eingetragen: Die Firma ist geändert in Tornow’s Idyll Inhaberin Olga Lind. Inhaberin ist Frau Olga Lind, geb. Tornow, in Egsdorf. Mittenwalde, Mark, 22. Sepibr. 1928. Das Amtsgericht. Möliln, Lauenb. 157378] In das Handelsregister A Nr. 28 ist bei der Firma Carl Rolfien, Mölln i. L., folgendes eingetragen ne lsgesellichakt - ffene Handelsgese Heinrich August Hans Claus Rolfien in Mölln ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1928 be⸗ gonnen. Mölln i. L., den 11. September 1928. Das Amtsgericht.
[57376]
Möllmn, Lauenb. J57380] In das hiesige Handelsregister A Nr. 96 ist heute bei der Firma Ein⸗ horn⸗Apotheke Johannes Beisenkötter, Mölln, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Mölln i L., den 11. September 1928. Das Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. [57379] Handelsregistereintragungen:
Abt. A bei Nr. 722 am 5. September 1928, Firma Philipp Cohn, Mühl⸗ hausen, Th.: Der Sitz der Niederlassung ist nach Breslau verlegt.
Bei Nr. 623 am 18. September 1928,
irma Otto C. Thiele, Mühlhausen,
ih.: Firma ist erloschen.
Bei Nr. 731, Firma Köhler u. Ender, Mühlhausen, Th., am 18. September 1928: Firma ist erloschen.
Bei Nr. 763 am 18. September 1928, Firma Karl Rudolph, Mühlhausen, Th.: Firma ist auf Kaufmann Otto Gille 1“ und wird unter der Firma Karl Rudolph Nachf. Inh. Otto Gille fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des begründeten For⸗ derungen und Schulden ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Otto Gille ausgeschlossen.
Abt. B bei Nr. 83 am 6. September 1928, Firma J. C. Hartung, A. G. Mühlhausen, Th.: Dem Kaufmann Heinz Günther Wölfel in Mühlhausen, Th., ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 39 am 3. September 1928, Firma Christoph Walter A. G., Mühl⸗ hausen, Th.: Die Gesamtprokura des Otto Bickel ist erloschen.
Amtsgericht Mühlhausen, Th.
München. 1 [570 I. Neu eingetragene Firmen.
1. Paul Driver Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Tengstr. 27. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 10. September 1928. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Waxen aller Art, insbesondere von chemischen Produkten aller Art, die Uebernahme von Vertretungen in⸗ und ausländischer Fabriken sowie der Erwerb oder die Beteiligung an anderen industriellen und kommerziellen Unternehmungen Stammkapital: 20, 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Proknristen