1928 / 232 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 232 vom 4. Oktober 1928. S. 2.

a) Nr. 1630642 über 25 RM, Nr. 1271270 üͤber 50 RM, b) Gr. 4 Nr. 59642 über 25 RM,. Gr. 2 Nr. 51770 über 50 RM; zu 32: b) Gr. 12 Nr 5192 über 25 RM; zu 33: a) Nr. 1347940 über 50 RM. b) Gr. 5 Nr. 38440 über 50 RM; u 34: a) Nr. 1271561 über 12,50 RM tr. 1148897 über 50 NM, b) Gr. 38. Nr. 561 über 12,50 RM. Gr. 29 Nr. 19397 über 50 RM, zu 35: a) Nr. 1727722 über 50 RM, b) Gr. 19 Nr. 53222 über 50 RM. Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 24. April 1929, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin C., Neue Friedrichstraße 12/17 III. Stock, Zimmer 144/45, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Reichsschuldenver⸗

waltung in Berlin, betreffs der oben zu 1 2 4,6,78 10 18 b 6 17, 20 bis 23, 25 bis 35 bezeichneten Urkunden verboten, an einen anderen In⸗ haber als die oben genannten Antragsteller irgendeine Leistung zu bewirken. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216,

Gen. II. 43. 28.

[58778]

In der Aufgebotssache des Karl Graf v. Schlieffen in Blankenese. Hermann⸗ straße 23, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wessig in Hamburg, Svpitalerstr. 16, betr. Aufgebot der angeblich abhanden⸗ gekommenen Inhaberaktien Nr. 4280, 80210 80211, 80212, 80213, 80214 der Deutschen Erdöl⸗Aktiengesellschaft in Berlin⸗Schöneberg. Martin⸗Luther⸗ Straße 61/66, wird die durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 7. De⸗ zember 1926 verhängte Zahlungssperre, insoweit als sie die Aktie 4280 betrifft, aufgehoben. 9. F. 140. 26.

Berlin⸗Schöneberg, den 27. Sep⸗ tember 1928. Amtsgericht.

[58780] Aufgebot. Der Kaufmann Moritz Hebeler in Bochum, Königsallee 76, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen, für den Antragsteller im Gewerkenbuch der Ge⸗ werkschaft Carlsfund i. L. in Groß Rhüden unter Nr. 949 eingetragenen Kuxscheines beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Bockenem,

den 24. September 1928. [58782] Aufgebot.

Die Eheleute Anstreicher Konrad Keßler und Katharina, geb. Hahn, von Heskem, als Eigentümer der Grund⸗ stücke Bd. V Art. 173 von Heskem, haben beantragt, den Ludwig Grau, Konrads Sohn, von Heskem bzw. dessen Erben mit ihrem Recht als Gläubiger der im Grundbuch von Heskem Bd. V. Art. 173 in Abt. III unter Nr. 1 ein⸗

etragenen Hypothek von 320 Gulden Kaufgeld nach Vertrag vom 30. April⸗ 1836 auszuschließen. Der oder die be⸗ zeichneten Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 11. Januar 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 8, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ 3 sie mit ihren Rechten ausgeschlossen

verden.

Marburg, den 27. September 1928.

Preuß. Amtsgericht. Abt. III.

[5878321 Aufgebot.

Die Eheleute Otto Grandt und Hedwig, geb. Zimmermann, in Weißen⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Blenkle in Stuhm, haben das Aufgebot wecks Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des Grundstüicks Weißenberg Band 1 Blatt 9 in Abteilung III Nr. 13 für die Witwe

ubertine Cremer, geb. Plum, in vortmund, Lagerhausstraße 23, ein⸗ getragenen Briefhypothek von 16 250 Papiermark, aufgewertet auf 61,34 Goldmark, und das Aufgebot des dem Gläubiger erteilten Hypothekenbriefes beantragt. Der Berechtigte und der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ Fmer spätestens in dem auf den 7. Februar 1929, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung mit seinen Rechten auf die Post und die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stuhm, den 26. September 1928.

Amtsgericht.

[58817) Bekanntmachung.

Die nachstehend aufgeführten Ausein⸗ andersetzungssachen: Niebusch⸗Rohr⸗ wiese, Kreis Freystadt, N.⸗Schl., Renten⸗

gutssache, N 56 Freystadt, 2. Plothow, Kreis Grünberg i. Schl., Rentenguts⸗ 8. P 44 Grünberg, 3. Ochelherms⸗ orf, Kreis Grünberg i. Schl., Renten⸗ gutssache, 0 27 Grünberg, 4. Bergis⸗ dorf boberlinksseitig —. Kreis Sagan, entengutssache, 5. Langhermsdorf, Kreis Grünberg i. Schl., Ablösung von Kaufrenten auf Rentengütern Lang⸗ ermsdorf, L 90 Freystadt, werden hier⸗ urch zur Ermittlung unbekannter Teil⸗

1— 1“ 8

nehmer und Feststellung der Legiti⸗ mation mit Bezug auf die §§ 11 bis 15 des Ausführungsgefetzes vom 7. Juni 1821, §§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Junj 1834 und des § 109 des Ab⸗ lösungsgesetzes vom 2 März 1850 öffentlich bekann gemacht, und es wird allen denjenigen, die hierbei ein Interesse u haben vermeinen, überlassen, si pätestens bis zu dem auf den 5. De⸗ zember 1928, vormittags 10 Uhr, im EE1.“ des Kulturamts in Sagan, Klosterhof 5a, anstehenden Ter⸗ min zu melden.

Sagan, den 28. September 1928.

Der Vorsteher. Witt.

[58784]

Das unterzeichnete Gericht hat heute den Mantel der Aktie Nr 19876 des Wasser⸗ werks für das nördliche Kohlenrevier über eintausend Mark durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt.

Gelsenkirchen, den 28. September 1928.

Das Amtsgericht.

[58785]

In der Autgebotssache des Bürger⸗ meisters Dr. Kleineck in Quakenbrück als Nachlaßverwalter über den Nachlaß der Witwe des Justizrats Graff, Elise geb. Kramer, in Bodenwerder ist durch heutiges Ausschlußurteil der Mantel der Aktie Lit. A Nr. 53 der Oesnabrücker Aktien⸗ Bierbrauerei zu Osnabrück über Taler 250 Kurant für kraftlos erklärt. F. 4/28. Amtsgericht VI Osnabrück, 26. 9. 1928.

[58792

1. Der vom Tischlermeister Porth, Berlin, Skalitzer Straße 100, aus⸗ gestellte, von Gebr. Landes G. m. b. H., Berlin, Rüdersdorfer Straße 47, akzeptierte, mit einem Giro des Aus⸗ stellers versehene Wechsel, fällig am 1. März 1928, über 535 RM, 2. der von Alfred Vogelgesang, Berlin, Neue Hochstraße 20, ausgestellte, von Möbel⸗ Lieber, Berlin, Andreasstraße 28, akzeptierte, mit einem Giro des Aus⸗ stellers versehene Wechsel, fällig am 15. März 1928, über 165,60 RM, 3. der von Alfred Vogelgesang, Berlin, Neue Hochstraße 20, ausgestellte, von Helene Mette, Berlin, B11“ 15, akzeptierte, mit einem Giro des Aus⸗ stellers versehene Wechsel, fällig am 8. März 1928, über 125 NM, sind für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

F. 1750. 27.

[58791% Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache der offenen Handelsgesellschaft in Firma Karewfki & Co. in Berlin, Charlottenstr. 56, ist für Recht erkannt: Der Teilgrund⸗ schuldbrief über die im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 35 Blatt 796 in Abt. III Nr. 21, zuletzt für den Groß⸗ kaufmann Georg M. Socher in Wann⸗ see eingetragene, darauf an die Antrag⸗ stellerin abgetretene Teilgrundschuld von 1000 Goldmark wird für kraftlos erklärt. 24 F. 15/28.

Berlin, den 19. September 1928.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[587811 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache 1. des Ma⸗ terialwarenhändlers Wilhelm Grüning in Berlin N. 65, Reinickendorfer Straße 70, 2. der Frau Margarete Käse, geb. Lehmann, in Berlin N. 65, Nazarethkirchstr. 45, 3. der Erben des Kaufmanns Hirsch Beermann, nämlich: a) der Witwe Ernestine E(Ester) Beer⸗ mann in Berlin, 8 des Kaufmanns Julius Beermann in Berlin⸗Dahlem, ce) des Rechtsanwalts Hans Beermann in Berlin, d) der Frau Jette Meldola in Hamburg, e) der Frau Alice Wein⸗ berg in Berlin⸗Schöneberg, f) der Frau Jenny (Schewe) Großmann in Berlin⸗ Dahlem, 4. des Rechtsanwalts Dr. La⸗ zarus in Berlin W. 35, Potsdamer Straße 123, als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmannus Louis Kupfer aus Berlin⸗ Schöneberg, 5. des Kaufmanns Erich Schwartz in Berlin W. 30, Goltz⸗ straße 40 B, 6. des Malermeisters Rein⸗ hold Dahn in Charlottenburg, Neue Christstr. 7, 7. des Ratsmaurermeisters Frit Wolff in Cöpenick, Schloßstr. 16, 8. der Frau Maria Genske, geb. Preuß, in Berlin W. 30, Motzstr. 29, ist für Recht erkannt: Folgende Hypotheken⸗ briefe werden für kraftlos erklärt: 1. über die im Grundbuch von Berlin⸗ Wedding Band 66 Blatt 1561, a) in Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von noch 31 950 = 7963,22 GM, b) in Abt. III Nr. 8 eingetragene Hypothek von 9050 = 2255,63 GM, ce) in Abt. III Nr. 9 eingetragene Hypothek von 19 000 = 4737,10 GM, d) in Abt. III Nr. 10 eingetragene Hypothek von 9000 ℳ. 2. über die im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 126 Blatt 2936 in Abt. III Nr. 6 eingetragene von 20 000 ℳ, 3. über die im Grundbuch von Berlin⸗ Wedding Band 131 Blatt 3074 in Abt. III Nr. 22 eingetragene Hypothek von 10 000 ℳ, 4. über die im Grund⸗ buch von Berlin⸗Wedding Band 101 Blatt 2353 in Abt. III Nr. 12 einge⸗ tragene Teilhypothek von 15 000 = 3750 GM,. 5. über die im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 110 Blatt 2542 in Abt. III Nr. 14 und 15 einge⸗ tragenen Hypotheken von 23 000 bzw. 5000 6. über die im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 127 Blatt 2950 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Teil⸗ hypothek von 1000 ℳ, 7. über die im

rundbuch

1“

von Heiligensee Band 6

Blatt 198 in Abt. III Nr. 3 einge⸗ tragene Resthypothek von 5500 ℳ, 8. über die im Grundbuch von Berlin⸗ Wedding Band 123 Blatt 2887 in Abt. III Nr. 14 eingetragene Hypothek von 25 000 ℳ. 24 F. 43/27. Berlin, den 21. September 1928. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[58789]

Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 25. September 1928 ist der 88nete über die im Grundbuch von Ilfeld Band VIII. Blatt 370 in Abteilung III Nr. 3 für Frau Ingenieur Paul Pottgießer, Else geb. Freistein, in Wernigerode ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 2500 Papiermark, verzinslich mit 4 ½ % jährlich, für kraftlos erklärt worden.

Ilfeld, den 29. September 1928.

Das Amtsgericht.

[58788]

Durch Ausschlußurteil von heute sind nachfolgende Urkunden für kraftlos er⸗ klärt worden: F 20/28 über die im Grundbuch von Ehrenfeld, Kreis Köln⸗ Stadt, Band 3 Blatt 96 in Abt. III- Nr. 9 für die Eheleute Joh. Etten, Köln, eingetragene Hypothek von 2000 Mark, F 51/28 über die im Grundbuch von Kulheim, Kreis Köln ⸗Land, Band 33 Blatt 1289 in Abt. III Nr. 2 für den Rentner Josef Grieß in Köln eingetragene Hypothek von 4000 PM, F 82/28 über die im Grundbuch von Köln Band 337 Blatt 13 442 in Abt. III Nr. 12 für die verstorbene Witwe Rudolf Christian Haß in Köln⸗ Lindenthal eingetragene Hypothek von 2498 GM, F 93/28 über die im Grund⸗ buch von Köln⸗Longerich Band 60. Blatt 2399 in Abt. III Nr. 4 für die Ehefrau Karl Schneider, Köln⸗Mer⸗ heim eingetragene Hypothek von 50 000 Papiermark, F 99/28 über die im Grundbuch von Köln Band 316 Blatt 12 602 in Abt. III Nr. 6 für Heinr. Engelskirchen eingetragene Hypothek von 3367,17 GM, F 107/28 über die im Grundbuch von Kriel Band 52 Blatt 2073 in Abt. III Nr. 1 für die Ortsgruppe Köln des Deutsch⸗Evang. E. V., Köln, einge⸗ ragene Grundschuld von 38 000 ℳ, F 108/28 über die im Grundbuch von Müngersdorf Blatt 444 in Abt. III. Nr. 16 für Fritz Müller, Köln, ein⸗ getragenen Hypotheken von 45 000 PM und 250 000 PM. F 110/28 über die im Grundbuch von Lövenich Band 21 Blatt 809 in Abt. III Nr. 2 für die Kath. Pfarrkirche in Junkersdorf ein⸗ getragene Hypothek von 2500 ℳ, F 120/28 über die im Grundbuch von Müngersdorf, Kreis Köln ⸗Stadt, Band 84 Blatt 3325 in Abt. III Nr. 3 für die Stadtgemeinde Köln, Hypo⸗ thekenanstalt, eingetragene Hypothek von 6300 GM, F 135/28 über die im Grundbuch von Köln Blatt 15 965 in Abt. III Nr. 2 für Peter Zündorf in 1888 eingetragene Hypothek von 28 000 Mark.

Köln, den 26. September 1928.

Amtsgericht. Abt. 71. [58787]

Durch Ausschlußurteil von heute ist die Hypothekengläubigerin Wwe. Adrian Meller, geb. Pingen, in Widdersdorf bezüglich ihres Rechtes an der im Grundbuch von Frechen Band 12 Blatt 460 in Abt. III Nr. 1 für sie ein⸗ getragene Hypothek von 960 ℳ, die 1. nach Nrechen Band 53 Blatt 2109, 2. as Frechen Band 53 Blatt 2110, 3. nach Frechen Band 56 Blatt 2234, 4. nach Frechen Band 43 Blatt 1699 zur Mithaft übertragen ist, aus geschlossen worden.

Köln, den 27. September 1928.

Amtsgericht. Abt. 71.

[58786]

Durch Ausschlußurteil von heute ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Kriel Band 68 Blatt 2689 in Abt. III Nr. 2 für Maria Schumacher, Köln⸗Lindenthal, eingetragene Hypothek für kraftlos erklärt worden.

Köln, den 27. September 1928.

Amtsgericht. Abt. 71.

[58790] Durch Ausschlußurteil vom 26. Sep⸗ tember 1928 ist der Hypothekenbrief vom 3. Dezember 1884 über die im Grundbuch von Todtenhausen (Renten⸗ anerbengüter) Band I Blatt 5 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Post von 225 für kraftlos erklärt worden. Petershagen (Weser), den 26. Sep⸗ tember 1928. Das Amtsgericht. [58793 Durch Ausschlußurteil vom 25. Sep⸗ tember 1928 ist der verschollene Mus⸗ ketier Ernst Otto Müller der 11. Kom⸗ pagnie, Reserve⸗Infanterie⸗Regiments Nr. 225, geboren am 10. April 1894 in Domersleben, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Ja⸗ nuar 1920, mittags 12 Uhr, festgestellt. Wanzleben, 25. September 1928. Das Amtsgericht.

[58794] Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Jäger Ernst Glettenberg der 8. Kompagnie (Maschinen⸗Gewehr⸗ Kompagnie) des Jägerregiments Nr. 3, eb. am 21. Februar 1891 in Kupfer⸗ reh, zuleßzt wohnhaft daselbst, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 18. November 1915, nachmittags 24 Uhr, festgestellt.

Werden, den 29. August 1928.

Das Amtsgericht.

4. Leffentliche Zuftellungen.

2. R. 294/28. Frau Meta Kirsch, geb. Veith, in Breslau, Vier⸗ turmstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bibo in Breslau, Ring 60, klagt gegen ihren Ehemann, Kunstbauschlosser Heinrich Kirsch, früher in Breslau, Reuterstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte nicht für sie sorgt und sie wieder⸗ holt roh mißhandelt hat, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Bres⸗ fau auf den 6. Dezember 1928, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 1. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[58798] Oeffentliche Zustellung.

Pfeilschmidt, Lina, geb. Lauer, Maurersehefrau in Burgkunstadt (Oberfranken), Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Bretz⸗ feld, Justizrat Ehrlicher und Rechts⸗ anwalt Dr. Forkel in Coburg. klagt gegen Pfeilschmidt, Konrad, Maurer, früher in Burgkunstadt (Oberfr.). jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Schei⸗ dung der Ehe, mit dem Antrag, a) die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden, b) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer des Landgerichts Co⸗ burg, Zimmer Nr. 12, auf Montag, den 10. Dezember 1928, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt mit seiner Vertretung zu be⸗ auftragen. Zum Zweche der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgegeben.

Coburg, den 1. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [58799] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die Ehefrau Bergmann Adolf Burandt, Selma geb. Lange, in Lenningsen 31, Kreis Hamm, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Uhlig in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Lenningsen, 2. die Ehefrau Arbeiter Johann Matuczak in Dort⸗ mund⸗Marten, Bochumer Straße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Becker in Castrop⸗Rauxel, gegen ihren Ehemann, früher in Dort⸗ mund⸗Marten, Karlstr. 2, 3. die Ehefrau des Bergmanns Arthur Friedrich Schrinner, Hedwig geb. Weinraute, in Dortmund⸗Brünninghausen, Kreis⸗ straße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wulff in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dort⸗ mund⸗Brünninghausen, 4. der Maschinist Fritz Schneider jun. in Soest, Ost⸗ hofenstraße 39, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Frank II und Dr. Kaeßmann in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Gertrud geb. Lange, früher in Soest, 5. die Ehefrau des Tischlers Peter Nimet, Wilhelmine geb. Nikodem, in Brambauer, Ferdinand⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simmon in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, 6. die Ehefrau des Sattlers Wilhelm Laßnert, Else geb. Rohrbach, in Dortmund, Bleichmärschstr. 2, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Simmon in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, 7. die Ehefrau Schlosser Anton Kruth, Maria geb. Bergmann, in Hamm, Nordstr. 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in TDortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Hamm, 8. die Ehefrau Paul Riebe, Berta geb. Bluhm, in Hamburg, Bachstr. Nr. 23 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Göers

mann, früher in Dortmund, 9. die Ehe⸗ frau Gertrud Reimering in Köln⸗Kalk, Kapitelstr. 1 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heymann, gegen ihren Ehemann Humorist Josef Reimering, früher in Dortmund, 10. der Mäaurer Karl Reus in Dort⸗ mund, zurzeit in der Strafanstalt in Celle, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Luß in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Anna Henriette Mathilde Jo⸗ hanna Reus, geb. Danger, früher in Dortmund, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Kläger laden die Be⸗ klagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, ur mündlichen ö“ des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund, und zwar: zu 1 vor die 3. Zivilkammer auf den 29. November 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 33, zu 2—5 vor die 4. Zivilkammer auf den 29. November 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 77, zu 6 bis 10 vor die 8. Zivilkammer auf den 30. November 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗

k[richt Eo Rechtsanwalt Prozeß

als

evollmächtigten vertreten zu assen.

Dortmund, den 2. Oktober 1928,

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle [58797] Oeffentliche Zustellung. 8

des Landgerichts.

8Sg Oeffentliche Zustellung. Wilhelm Landesvatter, Arbeiter in

Widdern, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗

anwalt Dr. Scheuer in Heilbronn, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Christine Frieda Landesvatter, geb. Fahr, al ser in Widdern, auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft, mit dem An⸗ trag: die Beklagte habe die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder 1“ sie habe die Kosten des

echtsstreitz zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Heil⸗ bronn auf Freitag, den 28. De⸗ zember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heilbronn, den 1. Oktober 1928.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [58814] Oeffentliche Zustellung.

Der am 8. Januar 1922 geborene Hellmut Walter Zimpel in Naumburg ga. S., vertreten durch den von dem Stadtjugendamt Naumburg a. S. mit der Ausübung der L“ Obliegenheiten betrauten Verwaltungs⸗ oberinspektor Otto Strauß zu Naum⸗ 88 a. S., klagt gegen den Zuschneider Walter Weidemann, früher in Mühl⸗ hausen (Thür.), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sei der Erzeuger des Klägers, weil der Beklagte der Mutter des Klägers, verehelichte Frau Elise Zimpel, geb. Winkler, in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 12. März 1921 bis 11. Juli 1921, geschlecht⸗ lich beigewohnt habe, mit dem Antrage, a) festzustellen, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist, b) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem klagenden Kinde z. Hd. des Jugend⸗ amts Naumburg a. S. von seiner Ge⸗ burt, dem 8. Januar 1922 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von 90 RM viertel⸗ jährlich zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 8. April, 8. Juli, 8. Oktober und 8. Januar jeden Jahres, und das Urteil nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Mühlhausen (CThür.), Zimmer 13, auf den 26. November 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Mühlhausen (Thür.), den 28. Sep

tember 1928. Amtsgericht.

[58807] Oeffentliche Zustellung.

Der Ftehghrtezer Ernst Weigel in Hamburg, Steindamm Nr. 146, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Iwan Jacobson und Dr. Schroeder in Altona, klagt gegen den Franz Meisterernst, früher in Altona, Sonninstr. Nr. 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 58,50 RM, mit dem Antrag auf Zah⸗ lung von 50 RM nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1928 und 8.50 Reichsmark nebst 6 % Zinsen seit dem Scclumäbag der Klage. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona auf den 4. Dezember 1928, 10 Uhr, Zimmer 185, laden.

Altona, den 29. September 1928 8 Der Urkundsbeamte dder Geschäftsstelle 3 j.

[58801] Fs Zustellung. Der Kaufmann Paul Anke in Düssel⸗ dorf, Wehrhahn 10 d, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwalt Dr. Geile und Dr. Bruckhaus, Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Rolf, früher in Düsseldorf, Hüttenstraße 12, 88 Grund nicht eingelösten Wechsels, mi dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 593,15 RM nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger

. 1a. Alr Goers ladet den Beklagten zur mündlichen D' 8 9 3 on (Fho⸗ K in Dortmund⸗Hörde, gegen ihren Che⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die

fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, Saal 103, auf den 7. Dezember 1928, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗

richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Die Gerichtsstelle des Landgerichts.

[58802] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Stadtgemeinde Frankfurt, Main, vertreten durch den Magistrat, Fürsorgeamt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Weiß, daselbst, gegen den Kaufmann Heinrich Wulff, zurzeit unbekannt wo, rüher in Frankfurt a. M., Bethmann⸗ traße 25 III, unter der Behauptung, a6 der Beklagte 8831,16 RM unter⸗ schlagen habe, mit dem Antrag Aꝙ Zahlung von 8831,16 RM neb 8 % Zinsen seit dem 29. 8. 192. (24. O. 284/28); 2. der Wagner Theodor Väth in Frankfurt, Main. Kleine Ober⸗ mainstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zecher in Frankfurt, M.,

8 1“ 8 8

9

Graf von Sauerma. Oskar Vogel.

aum Deutschen R

Nr. 232.

eee“ 1

Erste Anzeigenbeilage 8 bX“ eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 4. Rtober

1928

iegeNKsa-vve.

gefellschaften.

[57742]

In der Generalversammlung der Alaunwerk Tonindustrie Aktiengesell⸗ schaft zu Alaunwerk vom 5. Mai 1928 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft zur Beseitigung einer Unterbilanz um RM 175 000,— dadurch herabzusetzen, daß je zwei Aktien in eine zusammengelegt werden.

Dieser Beschluß ist am 12. Juni 1928 in das Handelsregister eingetragen worden.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche

ei der Gesellschaft anzumelden.

Die Aktionäre werden is i dett, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 1. De⸗ zember 1928 einschließlich bei dem Vor⸗ stand einzureichen.

Aktien, die bis zum Ablauf dieser Frist nicht eingereicht werden, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos er⸗ klärt werden.

Alaunwerk b. Bad Freienwalde (Oder), den 28. September 1928.

Der Vorstand der Alaunwerk

Tonindustrie Aktiengesellschaft.

R. Horn.

[5858!] Jahresabschluß am 31. Mai 1928.

RM 1 441 131 100 396 200 10 000

1 1 946

1

Vermögen. Grun. Gebäude.. Maschinen und Geräte Ersjenbahnanschluß.. Elektrische Anlage .. Inventar ““ Schnitzeltrocknungsanlage. Abwässerreinigungsanlage. Gespanne. Pferde und Wagen... Kassenbestand einschl. Gut⸗ 1

haben beim Postscheckamt 5 918 ¾ Bankguthaben 59 812 Wertpapieeer. .s300 203 Beteiligungen .170 000 Vorrätee 2290 492

1 367 118

Schulden. Aktienkapital Rücklage, gesetzliche.. Rücklage für zweifelhafte

Forderungen.

Dr. Alfred Bamberg'scher Arbeiter⸗Unterstützungs⸗ Stock.

Verschiedene Gläubiger Zuckerrentenbanken, Rubenlieferanten u. a.) abzügl. Schuldner. 631 138

Rückständige Dividende.. 202

ö1“ 34 127

1 367 11888

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1927/28.

571 500 57 150

63 000

10 000

ReMN 89 868 2

2 595 69749 883 991, 29 2 568 90

34 127[52

3 606 253/20

Soll. Abschreibung3een X“ Betriebs⸗ u. Geschäftsunkosten Wertberichtigungen

e Haben. Landwirtschaft..

16 71628 Zucker, Melasse u. Schnitzel

3 589 536 92 3 606 253ʃ20 Strehlen i. Schl., den 31. Mat 1928.

Strehlener Aktienzuckerfabrik. Der Aufsichtsrat.

Der Vorstand. Krawceczynsfki. von Stegmann. Vorstehenden Jahresabschluß sowie das

Gewinn⸗ und Verlustkonto der Strehlener Aktienzuckerfabrik in Strehlen, mit einer Gewinnziffer von RM 34 127,52 ab⸗ schließend, habe ich eingehend geprüft und mit den kaufmännisch und ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern in Ueberein⸗ stimmung gefunden.

Breslau, den 24. Juli 1928.

Max Tiesler, Bücherrevisor und vereideter Probenehmer. 2 [58582]

In der am 22. September d. J. statt⸗ gefundenen Generalversammlung wurden durch Stimmeneinheit zu Mitgliedern des Aufsichtsrats für die verstorbenen beiden Herren Ehrenlandesältester Viktor von Luck, Ottwitz, Oberamtmann Robert Rother, Strehlen, deren Ausscheiden auch turnusmäßig erfolgt wäre, die Herren Rittergutsbesitzer Walter Schumann, Eulendorf, Rittergutsbesitzer Kurt Zirpel, Wammen, gewählt 19h. Schl., den 29. September

Strehlener Aktienzuckerfabrik.

Krawczynfki. von Stegmann.

ö“

[58887] 1

Chemisch⸗Pharmazeutisches Werk Pöller A.⸗G., Caffel.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 25. Oktober 1928, nachmittags 5 ½ Uhr, zu Kassel, Restaurant Wimmer, Wilbelmshöher Allee 309, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands nebst

[59031] Kath. Vereinshaus Treviris, Trier.

Einladung zur 33. ordentl. General⸗ versammlung am 23. Oktober 1928, nachmittags 5 Uhr, zu Trier im Ge⸗ sell chaftszimmer des Vereinshauses, Jakob⸗ straße 29/1. d

Tagesordnung:

1. Uebertragung von Aktien.

2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung vom 31. 3. 1928 und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand.

4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern und Revisoren.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz werden den Aktionären nach stattgehabter Generalversammlung zugehen.

Trier, den 1. Oktober 1928.

und Verlustrechnung.

2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind statutengemäß diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens Der Vorstand. am dritten Tage vor der Generalversamm⸗ x—————ᷓ lung bis abends 6 Uhr in Kassel 8 1. bei der Gesellschaftskasse,

2. bei der Darmstädter und National⸗

bank, Filiale Kassel, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so sind auf dem Hinterlegungs⸗ schein die Nummern der Aktien anzugeben. f Kassel, den 3. Oktober 1928. Der Vorstand.

158316] Vereinsbank dee . Aktiengesellschaft in Liquidation in Meiningen. Bilanz am 31. Dezember 1927.

Aktiva. J11“ 59 Vorschüsse. 8 05 Effekten 583 0 55 obu2 3 293 Kontokorretnyt.. 3 408 Hypothekenaufwertung 9 987 Vorschußaufwertung. 29 830 50 598

mneneeenhge

[58600 Bilanz per 1. Juli 1928.

RM 147 300 8 351 14 881 823 21 000 26 8 1 007 517 1 042 260

2 268 136

Aktiva. Bankguthaben.. . Postscheckkonto. . Kasse und Wechsel. Reichsbankk.. Kraftwagenkonto. . Immobilienkonto. . -.

Passiva. Rückstellung für zweifelbafte Vorschüsse 1 041,45 Kontokorrente 884,45 Hyp.⸗Aufwertung 1 498,05 Vorschußaufwertung 8 949. Liquidations⸗ u. sonstige Kosten Ruͤckstellung für 25 % Quote zur weiteren Erfüllung des Zwangsvergleichkt..

Außenstände.. .

12 372 8 Warenbestände

5 000

% % 2 9089 292 2 9 9% % ο%

Aktienkapital.. Reservefonds. Delkrederekonto . öu6“ Lieferanten.. Ntzente.. Provisionen und

prämien..

33 225 43

50 598/38

Meiningen, den 4. Juli 1928. Vereinsbank Meiningen Akt. Ges. in Liquid.

Beer. Schlußbilanz am 31. August 1928.

420 000 42 000 80 000

174 985

685 284

747 881

48 000,— 20 11070

1 880/72

47 993 29

2 268 136/04 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

RM 1 233 499 60

S „„

satz⸗

8 Zölle und Steuern.. Gewinnvortrag vom 1. Juli

65 1927 8 * 2 0 2 0 2 4

18 Gewin

Aktiva. . E“ 4˙55 Vesh konto Bankenkonto . Konto für Außenstände aus

Aufwertungsforderungen..

41 2

Wmikosten .

Passiva. Gewinn

Konto für Rückstellung zweifel⸗ 49 87431 hafter Forderungen.. 87 1 283 373 91 Konto für noch entstehende

Kosten. 1“ winnv ö 1 880,72 Konto zur weiteren Erfüllung Keennbontras .. . .. 1981 499,12

des Zwangsvergleichs.. 1283 373 91 Düsseldorf, den 1. Oktober 1928.

Hugo Braunstein A.⸗G. Fritz Hölscher. Otto Braunstein.

über RM 6000 804 2esbba22 kg Feingold 8 % Goldpfandbriefe, Reihe 1 des Westfälischen Pfand⸗ briefamtes für Hausgrundftücke.

Gesamtkündigung frühestens zum 1. April 1933 zulässig 400 Stück à RM 5000,— = 1792,1146 g Feingold Buchstabe A Nr. 1— 400 3200 Stück à RM 1000,— 358,4229 g Feingold des tabe B Nr. 1 9200

32 650,92 37 37779 Meiningen, den 10. September 1928. Vereinsbank Meiningen Akt. Ges. in Liquid. Beer.

[58885]

1300 Stück à RM 500,— = 179,2114 g Feingold Buchstabe C Nr. 1 1300 750 Stück à RM 200,— = 71,6846 g Feingold Buchstabe D Nr. 1— 750 (1 RM = ½½%0 Kg Feingold).

Das Westfälische Pfandbriefamt für Hausgrundstücke in Münster i. W. ist als selbständige Anstalt der Provinz Westfalen auf Grund der Veschlihe des 62. Westfälischen Provinziallandtages vom 7. Mai 1920 und des Westfälischen Provinzialausschusses vom 20. Januar 1921 errichtet worden. Die Errichtung ist durch Genehmigungsurkunde der beteiligten Ministerien vom 14. Juni 1921 genehmigt worden. Das Pfandbriefamt hat die Rechte einer juristischen Person. Es wird unter Gewährleistung des Provinzialverbandes der Provinz Westfalen verwaltet. Zweck des Pfandbriefamts ist, den Hausbesitzern in der Provinz West⸗ falen einen dauernden Realkredit 8 Gewährung unkündbarer, regelmäßig tilgbarer bereitzustellen und die Entschuldung zu fördern. ßür Beschaffung der hierfür erforderlichen Mittel können auf den Inhaber autende Pfandbriefe ausgegeben werden. Diesen Pfandbriefen stehen Schuld⸗ buchforderungen gleich, die durch Eintragung in das Schuldbuch der Provinz We begründet werden. Sowohl für 88 Pfandbriefe als auch für die Schuldbuchforderungen haften gleichmäßig in voller Höhe außer den Hypotheken und dem 1. Vermögen des Pfandbriefamtes der Provinzialverband der Provinz Westfalen mit seinem Vermögen und seiner Steuerkraft. Die Anstalt wird durch die Direktion der Landesbank der Provinz G welche aus dem Generaldirektor und mehreren Direktoren besteht, verwaltet. Die schriftlichen Erklärungen für die Anstalt erfolgen unter der Bezeichnung „Westfälisches Pfandbriefamt für Hausgrundstücke“. Schriftstücke, durch welche das Pfand⸗ briefamt eine rechtliche Verpflichtung übernimmt, bedürfen der Unterschrift weier oberer Beamten der Landesbank, unter denen mindestens ein Mitglied er Direktion sein muß. Das Kuratorium des Pfandbriefamtes, welchem die Leitung der die dauernde Ueberwachung der Geschäfts ührung obliegt, wird durch das Kuratorium der Landesbank der Provinz Westfalen ge⸗ bildet. Ihm gehören der Landeshauptmann der Provinz 8 als Vor⸗ sitzender, der Generaldirektor, die übrigen Mitglieder des Direktoriums und je acht vom Provinziglausschuß zu wählende Mitosieder und Stellvertreter an. Das Westfälische Pfandbriefamt gewährt Darlehn gegen Verpfändung von bebauten oder in der Vehacne in der Provinz Westfalen gelegenen Hausgrundstücken gegen Bestellung einer Hypothek, welche 75 %, bei Darlehn zugunsten von Kleinwohnungsbauten 80 % des vom Sachverständigen 8* gestellten Wertes nicht übersteigen darf. Laut Beschluß des Vorstandes ist die geleihung zurzeit auf bis zu 40 %, bei kommungaler Bürgschaft bis zu 60 % des Wertes beesr Eine Abänderung dieses Beschlusses während der Dauer der Ausgabe dieser Anleihe ist ausgeschlossen.

Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗

Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Fhend es. muß in Höhe des Nennwertes jederzeit durch Hypotheken von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem gedeckt sein.

Ist infolge der Rückzahlung von Hypotheken oder aus einem anderen Grunde die vorgeschriebene Deckung in Hypotheken nicht mehr vollständig vor⸗ handen, und ist weder die Ergänzung d andere Hypotheken noch die Ein⸗ iehung eines Betrages von Goldpfandbriefen sofort ausführbar, o hat das Pfandbriefamt die fehlende Hypothekendeckung einstweilen durch

uldverschreibungen des Reiches oder eines seiner Länder zu einem Betrage, der um 5 vom Hundert des Nennwertes unter ihrem jeweiligen Börsenpreis bleibt, oder durch entsprechende seiner Barbestände zu ersetzen.

Die Pfandbriefe unterliegen dem Gesetz über die zudnche und ver⸗ wandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. 12. 27.

Das Westfälische enbbrlefane⸗ hat mit Zustimmung des Provinzial⸗ dusschusses unterm 18. November 1927 die ministerielle Genehmigung erhalten (veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. vom 10. 12. 27) zur Ausgabe von RM 40 000 000,— = 14 336,900 kg Feingold Goldpfandbriefen, von denen RM 6 000 000,— = 2150,5374 kg Feingold den Inhalt dieses Prospektes bilben. Die Pfandbriefe werden auf Grund von zu Zwecken des Wohnungsbaues Hypotheken ausgegeben.

Die Goldpfandbriefe sind seitens des Gläubigers unkündbar und lauten auf den Inhaber; sie tragen unter dem Namen des Westfälischen Pfandbrief⸗ amts für Hausgrundstücke die faksimilierten Unterschriften der vier Direktions⸗ mitglieder der Landesbank der Provinz Westfalen, den Trockenstempel der Aus⸗ stellerin und die eigenhändige Unterschrift des ausfertigenden Beamten.

Die Pfandbriefe werden mit 8 % verzinst, halbjährlich, nachträglich am 1. April und 1. Oktober jedes Jahres, erstmalig am 1. Oktober 1928. Sie ind mit 1 Nr. 1—20 und einem Erneuerungsschein versehen. Das

fandbriefamt kann eine Tilgung durch Rückkauf oder Auslosung bis 31. März 1933 nur in Höhe derjenigen Beträge vornehmen, welche dem Pfandbriefamt durch regelmäßige oder außerordentliche Rückzahlungen auf die Deckungs⸗ zufließen, eine Kündigung ist bis zu diesem Zeitpunkt ausgeschlossen. Dem Pfandbriefamt steht es frei, erstmalig zum 1. April 1933 und alsdann ortlaufend zu jedem Zinstermin die Pfandbriefe teilweise auszulosen oder Umaic mit dreimonatiger Frist zu kündigen. Die ausgelosten oder gekündigten Pfandbriefe werden spätestens drei Monate vor dem Rückzahlungstermin, jedoch nicht später als 14 Tage nach den Ziehungen unter Bezeichnung ihrer Buch⸗ staben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger sowie in einer Berliner Börsenzeitung und in den Amtsblättern der Regierungen Münster, Minden und Arnsberg bekanntgemacht. Ebenfalls erfolgt die Bekannt⸗ machung der Nummern derjenigen Stücke in den obigen Blättern mindestens einmal jährlich, welche in früheren Ziehungen verlost, aber nicht zur Einlösung vorgelegt wurden. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von briefen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der Pfandbriefe in gleicher Weise bekanntgemacht. In den vorgenannten Blättern erfolgen alle onstigen, die Pfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen. Geht eins dieser latter ein, so wird an dessen Stelle von dem Westfälischen Pfandbriefamt mit Genehmigung des Provinzialausschusses ein anderes Blatt am gleichen Orte bestimmt.

Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln

Fehahlt Für jede geschuldete Reichsmark der in Reichswährung ausgedrückte reis von ½ kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (R.⸗G.⸗B. 1 Seite 482) im Deutschen Reichs⸗ anzeiger letztmalig vor der Fälligkeit bööe Londoner Goldpreis, um⸗ segechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten amt⸗ ichen Notierung vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 Reichsmar und nicht weniger als 2780 Reichsmark, so wird für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln ö

. Das Weßtlftische Pfandbriefamt verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle einzurichten und jeweils bekanntzugeben, bei der die der Zinsscheine söuie der ausgelosten oder gekündigten Pfandbriefe, die Ausgabe neuer Zins⸗ cheinbogen, die Vornahme event. Konvertierungen und alle sonstigen, die Pfand⸗ briefe betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können.

Vermögensaufstellung per 31. Dezember 1927.

Status per 30. 6. 1928

RMN 14

10 097 293 34 1 662 611 33 6 361 197]45

968 350— 3 167 40650 1 057 800 40

165 180 98

Vermögensposten. RM 10 008 5822

175 700 5 318 900

2 899 480 1529 480 229 613

20 161 755

7 % Hypothekendarlehn Reihe I 7 % 8 6 % 18 8 % 1 Darlehn aus Reichszwischenkredit .“ Fsti KNitivag.

Schuldenposten. Stammeinlage .. . 11“ 7 % Goldhyvpothekenpfandbriefe Reihe 7 % Goldpfandbriefe Reihe II.. 6 % 8 .

8 % 8

Reichszwischenkredite.. . Landesbank Münster.. 8 S6*“ Reingewinn (Vortrag für 1928)

1 000 000—- 10 000 000,— 163 100 999 300—-

4 554 000 5 054 000— 1 965 500—

2 899 880 3 164 980— 1 204 157 23¹⁄ ꝑ656 309/ 25 285 679622 584 811[66 54 939 09 54 939,ʃ09

20161 755 941 ottzug aus Gewinn⸗ und Verlustrechnung

vom 31. Dezember 1927. 27 704/13

1 000 000 10 000 000

Ausgaben. RvE 3

für 54 939,09

Einnahmen. e

Reingewinn (Vortrag

Gewinn aus Zinsen .. . . 1“

Gewinn aus Verwaltungs⸗ koster beitrug.. . [1131737 8 Gewinnvortrag aus 1926 ‧. 15 91759 V

52 939 09 52 939,09

Am 380. Inni 1928 befanden sich RM 10 000 000,— = 7 Pige von 1926 und RM 999 300,— = 7 Pige von 1927 und RM 5 054 000,— = 6 ige Gold⸗ fandbriefe des Westfälischen Pfandbriefamtes im Umlauf. Am 31. August 1928 alten sich die Beträge in gleicher Höhe. on den 8 Pigen Eö“ die den Inhalt dieses Prospektes bilden, waren bis zum 31. hese 1928 RM 3 040 000,— abgerechnet und Reichs⸗ mark 3 420 000,— Hypothekendarlehn im Grundbuch eingetragen und zur Aus⸗ tölie gekommen. ie in den Jahren 1921/22 ausgegebenen Pfandbriefe werden über die aus der sich höchstens ergebende Quote von 10 % hinaus freiwillig mit 12 % abgelöst. Die Ablösung hiernach ist bis auf einen Ablösungsbetrag von ca. RM 4200,— 5 Jg8 8 8 Münster i. W., im September 1928. Westfälisches Pfandbriefamt für Hausgrundstücke.

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind RM 6 000,— = 2150,5374 kg Feingold 8 % Goldpfandbriefe Reihe des Westfälischen Pfandbriefamtes für Hne CeFärteh heng frühestens zum 1. April 1933 zulässig, 400 Stück à RM 5000,— = 1792,1146 g Feingold Buchstabe A Nr. 1— 400 9200 Stück à RM 1000,— 358,4229 g Feingold Buchstabe B Nr. 1— 3200 1300 Stück à RM 500,— 179,2114 g Feingold Buc tabe C Nr. 1 1300 750 Stück àRRM 200,— = 71,6846 g Feingold Buchstabe D Nr. 1— 750 zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin/Münster i. W., im September 1928. Deutsche Girozeutrale Deutsche Kommunalbank —.

Direktion der Landesbank der Provinz Westfalen.

1“