2
S. —6
ein und werden gegen jedes Gesetz stimmen, das auf dem Gebiet der Flaggenfrage die Freiheit der Meinung verletzt. 1 1
Abg. Dr. Ley (Nat.⸗Soz) erklärt, die Flaggenfrage sei ledig⸗ lich eine Machtfrage. Die Träger der heutigen Fahne seien nicht Träger der deutschen Ehre, sondern der Unehre. (Unruhe und Zurufe links. — Der Redner ruft den Sozialdemokraten zu: Die Judenschule kommt jetzt herein! — Von den Sozialdemokraten wird zurückgerufen: Der Oberrabbiner sind Sie!) Unmöglich könne eine Fahne allgemein geachtet werden, deren Träger die Landesverräter von 1918 sind. (Lärm links.)
Damit schließt die Aussprache.
Abg. Steuer (D. Nat.) erklärt in einem Schlußwort, nicht er habe den Reichspräsidenten von Hindenburg in die Debatte gezogen, sondern das hätten die amtlichen Stellen in Schlesien getan, die der Wahrheit zuwider behauptet hätten, das Büro des Reichspräsidenten habe das Flaggen der schwarz⸗rot⸗goldenen Fahne gewünscht.
Der deutschnationale Antrag wird darauf dem Ver⸗ fassungsausschuß überwiesen.
Es folgt die Beratung des kommunistischen Urantrags, der sich gegen den Bau des Panzerkreuzers A wendet. Der Antrag verlangt den Erlaß eines Gesetzes, durch das die Verwendung von, Mitteln nicht nur für „unzweck⸗ mäßige“ Panzerkreuzer, fondern für jegliche Kriegsschiffbauten schnellstens unterbunden werden soll, und eines weiteren Ge⸗ setzes, durch das die für Panzerkreuzerbauten in Aussicht ge⸗ nommenen Mittel für Kinderspeisungen und Unterstützung der Kriegsopfer, Arbeitsinvaliden und deren Angehörige und Hinterbliebene verwandt werden follen.
Abg. Kasper (Komm.) begründet den Antrag und wirft den a.Aesne oer Mitgliedern der Reichsregierung vor, sie hätten en arbeiterfeindlichen militaristischen Noske⸗Kurs fortgesetzt. Der ungeheure Grad der Verlumpung der sozialdemokratischen Führer habe sich bei dem Kampf um den Panzerkreuzer gezeigt. Angesichts der furchtbaren Wohnungsnot müßten alle verfügbaren Mittel für den Wohnungsbau statt für Kriegsschiffe verwandt werden. Die ganze Verlogenheit des Völkerbunds und der Lokarno⸗Politik zeige sich darin, daß statt der vereinbarten Abrüstung in allen kapitalistischen Staaten ein wahnsinniges Wettrüsten durchgeführt werde. Neuerdings lasse sich feststellen, daß die sozialdemokratischen Minister überall, wo sie in den Regierungen sitzen, sich an diesem Wettrüsten beteiligen. Das Wettrüsten der kapitalistischen Staaten sei gegen die russische Sowjetunion gerichtet, um den einzigen Staat u vernichten, in dem die Arbeiter und Bauern die Macht in der Hand haben. Die sozialdemokratischen Meldungen über große russische Rüstungen seien eitel Schwindel. Der Redner geht dann auf den kommunistischen Volksentscheid gegen den Panzerkreuzerbau ein und erklärt, die deutsche Arbeiterschaft werde diesen Volksentscheid benutzen zu einer machtvollen Demonstration gegen das Weltrüsten der kapitalistischen Staaten. (Lebhafter Beifall bei den Kommu⸗ nisten. — Rufe bei den Sozialdemokraten: So fpricht der deutsch⸗ nationale Handlungsgehilfe!)
Abg. Röhle (Soz.) hebt hervor, nur 8013 Personen hätten am ersten Tage das kommunistische Volksbegehren unterschrieben. Das sei kein Beweis einer großen Volkstümlichkeit dieses Volks⸗ begehrens. Der Redner erklärt, die sozialdemokratische Fraktion lehne jetzt selbstverständlich den kommunistischen Antrag ab. Wer in Rußland den Bau von Krieagsschiffen begrüße, der habe nicht das Recht, in Deutschland das Verbot des Panzerkreuzerbaues zu fordern. (Andauernder Lärm bei den Kommunisten. — Abg. Abel⸗ (Komm.) wird wegen des zweimaligen Zurufs „Hampelmann!“ vom Vizepräsidenten Dr. von Kries zweimal zur Ordnung gerufen.)
Abg. Hestermann (Wirtschaftspartei) lehnt den kommu⸗ nistischen Antrag ab. Mit dem Panzerkreuzer werde man ja nicht auf den Ozean hinausfahren können; wenn die rote russische Flotte sich aber einmal nach Pommern wagen sollte, dann werde der Panzerkreuzer sie ganz gehörig nach Hause schicken. Die Panzer⸗ kreuzerfrage sei für die Wirtschaftspartei eine Ostfrage, zumal auch
Parlamentarische Nachrichten.
Der Auswärtige Ausschu
des Reichstags setzte
unter dem Vorsitz des Abg. Scheidemann (ECoz.) die
ussprache über die Genfer Ve 9. andlungen fort. h zur Sache geäußert hatten,
dem die Vertreter aller Parteien si
Nach⸗
beantwortete Reichskanzler Müller in einer Schlußrede einige
Fragen, die in der Diskussion zur Sprache gekommen waren.
Es
wurde dann über verschiedene Anträge und Entschließungen ab⸗
gestimmt. Wie das Nachrichtenbüro des
Vereins deutscher
eitungsverleger berichtet, wurde eine Entschließung der Deut⸗
chen Volkspartei, des
entrums, der Bayerischen Volkspartei, der
Sozialdemokraten, der Demokraten und der Wirtschaftspartei an⸗ genommen, worin der Auswärtige Ausschuß der Deutschen Dele⸗ gation für die in Genf geleistete Arbeit seinen Dank ausspricht. Der Ausschuß bedauert jedoch, daß die beiden großen, das deutf
Volk in allen seinen “ bewegenden Fragen, der Räu⸗ mung des Rheinlandes und der allgemeinen Ab⸗ rüstung, nicht so gefördert worden sind, wie es aus rechtlichen
und
olitischen Gründen erwartet werden konnte.
Der Ausschuß
ersuchte die Reichsregierung entsprechend ihrer bisherigen Haltung auch fernerhin auf beschleunigte und befriedigende Lösung dieser
Fragen hinzuwirken. wurde derselben Parteien
Der Auswärtige
Snee mit folgendem
eine Wortlaut 3 Ausschuß gibt seiner Besorgnis Entwicklung der Lage der Minderheiten Ausdruck.
Entschließung angenommen: über die Er fordert die
deutsche Regierung auf, im Völkerbund dafür einzutreten, daß die
für die
Befriedung der Völker so bedeutungsvolle Frage des
Schutzes der Minderheiten verstärkte Aufmerksamkeit und Sorge
fiude
Ueber den Entwurf für den kommunalen Körperschaften erneut Verhandlungen im
schuß des Preußischen Landtages stattgefunden.
Damit waren die Beratungen des 2
Wahltermin haben Interfraktionellen Aus⸗
lusschusses beendet.
den
zu d mittag
gestern Be⸗
kanntlich hält besonders die Sozialdemokratie an ihrer Forderung
fest, daß die Wahlen am 2.
Dezember stattfinden sollen.
Nach
längerer Aussprache erklärte die sozialdemokratische Fraktion, sie
wolle die Frage in der Fraktion selbst erneut besprechen.
Die für
2 Uhr nachmittags angesetzte Fortsetzung der Beratungen des Ge⸗ meindeausschusses wurde mit Rücksicht auf diese Erklärung auf
eine Stunde vertagt.
— Der Gemeindeausschuß des Preußischen Land⸗ tages setzte gestern nachmittag seine Beratungen über die Vor⸗
lage hinsichtlich der Wahlen für Heeec eachet 1 fort. bereits beschlossen worden, 8 1. Oktober stattfinden
ür sämtliche Wahlen ein einheitli er Termin maßgebend Der Ausschuß nahm, dem Nachrichtenbüro des Vereins deut
die Wie gemeldet, war am Mittwoch 88 die Wahlen im Herbst 1929 bis sollen. In Zukunft soll grundsätzlich
hommunalen
se in. cher
Zeitungsverleger zufolge, noch eine Reihe von Aenderungen vor.
Er präzisierte dungen.
genauer die Bestimmungen
über Listenverbin⸗ Ferner soll in bestimmten Fällen, wenn die Wahlzeit
für die Provinziallandtage ein Jahr vor dem regelmäßigen Ab⸗
lauf beendet wird, die Neuwahl au
für die anschließende Periode
gelten, so daß sie in diesem Falle fünf Jahre betragen würde. Für ie Gutsbezirke wird der Minister des Innern als zuständiges Organ noch Bestimmungen treffen. Die Vorlage wird heute in
zweiter Lesung im Plenum behandelt werden. 9
Wenn keine ander⸗
weitige Entscheidung getroffen wird, soll auch die dritte Lesung
angeschlossen werden.
Statistik und Volkswirtschaft.
Deutsche Seefischerei und Vodenfeefischerei im August 1928 (Fangergebnisse usw.).
Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere
Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
Nordsee
Wert in RM
Ostsee
Wert in RM
Seetiere und davon
gewonnene Erzeugnisse kg
II. Schal 462
338
6 782
3 506
3 735
1 546 146 1 560 969 Andere
tiere. 3 292 421] 3 323 3 688 307 250 573 261 604 Seetiere.
ö “ aiserhummer . Taschenkrebse.. “ Muicheln.. Krabben (Garneelen) zusammen III. Delphine, Seehunde, Wildenten usw. 565 285 IV. Erzeugnisse von See Salzheringe... 3 728 860/*¹) 1 118 658 ischrogen. . — — Füschrag 25 297 2 599
Fischlebern. 8 ischtran . 8 131 872 79 907 13 675
Seemoos. 3 650
3 889 679] 1 214 839 zusammen I — IV23 161 740 6 473 424 Nord⸗ und Ostsee. . . 26 175 724] 7 938 1977 Bodensee⸗ und Rheingebiet.
zusammen
Wert in RM
EEE 8 —
Blaufelchen ... Gangfische “ Sand⸗(Weiß⸗) Felche Foreleen. Rheinlachs (Salmen). “ een .“ arsche (Egli, Krätzer). 8Z88“ Weißfische (Alet, Nase usw.). Sonstige Fische . . . ..
16 997 2 613 1 942 1 817
25
4 628 2 245 723
2 205
1 286 34 571
zusammen ¹) Schätzungswert. Anmerkung zur Veröffentlichung in Nr. 216 des Reichsanzeigers: Von den im Monat Juli 1928 gelandeten Frischfischmengen hatten erhalten: a) Klippfischwerke: 446 319 kg Fische im Werte von 47 094 RM, b) Fischmehlfabriken: 186 056 kg Fische im Werte von 8880 RM. Berlin, den 3. Oktober 1928. v“ Statistisches Reichsamt. Der Präsident. J. V.: Bramstedt.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 5. Oktober 1928.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Oktober 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 27, 002 Wagen,
nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 4. Oktober auf 144,75 ℳ (am 3. Oktober auf 144,75 ℳ) für 100 kg.
Börsenbeilage
ne
“
Rei
Berliner Börfe
sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 4. Oktober
1928
ve enen —
österr. W. = 0,60 RM. = 2,16 RM.
1 Yen = 2,10 RM. = 0,80 RM.
1 Zloty
lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen ° bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
kommenen Gewinnanteil.
Geschäftsjahrs.
⸗☛. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. ☛Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichft bald am Schluß des Kurszettels
als „Berichtigung“ mit
Bankdisk Berlin 7 (Lombard 8).
Kopenhagen 5.
urfe.
1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. =1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. =12,00 RM. 1 Gld. holl. W. =1,70 RM. 1 Mark Banco =1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) l alter Goldrubel = 3,20 RM. (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. „ 1 Danziger Gulden 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
ont.
Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 4 ½. Brüssel 4. Helsingfors 6 ½. Italien 5 ½. London 4 ½. Madrid 5. Paris 3 ½. Prag 5. Schweiz 8 ½8. Stockholm 4 ½. Wien 6 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
1 Peso
Oslo 5 ½8.
neutiger Voriger Kurs
6 ⅜ Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll. f. 1.12.32 6 ⅞ do. 10 — 1000 D., f. 35 6 % Dt. Reichs⸗A. 27 ul37 ab 1. 8. 34 mit 5 9%7
3 ⅛ Dt. Reichssch. „K * (GM), ab1. 12.29 4 %,ab 325 ½, ℳf. 100 G M ausl 6 81 Preuß. Staatssch.
1.12 1.9
1.2. 8
1.12 1.3
4. 10.
89b 87,5b G
7
rückz. 1. 3. 29 ahlb 1.12 98,9 G
6 ½ 9 do. rz. 1. 10. 30 1.10 8. Vaden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 6 ⅞ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 7 ¾ do. Staatsschatz
1.2.8 1.3.9
9511b 77,75 b 79,5 b
3. 10. 895 G 87,5 b G
7
98,9 G 95 6 b G
77,5 eb G 79,55b
Heutiger] Voriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurs 8e
96 G 96 G 91 G 91 G 80 b B 80 G 94,5 G
Kassel Ldkr. GPf. 1, 1b30 do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. R. 4, kdb. 31 do. do. R, 6, kdb. 32 do. do. R. 3, kdb. 31 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 Niederschles. Provinz RM 1926, rz. ab 32 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 Pomm. Pr. Gd. 26, rz. 30 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2. 1.30 do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. do. Ag. 1 u. 2 N do. do Kom. 1a, 1b, ut31 do do. do. Ag. 2, uk. 31 Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag. 13, unk. 33 d do. Ausg. 14 ). do. Ag. 15, uk. 26 b. do. Ausg. 16 A. 1 b8 Ausg. 17 ). do. Ausg. 16 A. 2 . do. Gld. A. 11, 12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Feing., ig. 27 ). Gld⸗A., A. 16, tg. 32 ). RM⸗A., A17,tg. 32 J Gold, A. 18, tg. 32 . RM., A. 19, tg. 32 ). Gold, A. 20, tg. 32 .. RM A. 21 P, tg. 33 . Gld⸗A. A. 13, tg. 30 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25uk30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 N. 1, uk. 32
Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.
R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Kkomm. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Pomm. Prov.⸗Bk. Gold
1926. Ausg. 1, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. Rl, uk34 1.1.7 do. do. Kom. R. 2, uk. 341 8 1.1.7
DOhne Zinsberechnung. Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine .. in 4 Pommern Provinz Anl.⸗ Auslosgssch. Gruppe 1* do. —,— do. do. Gruppe 2** do. —,— Rheinprovinz Anleihe⸗ IT11ö1“ do. 53,1 8 53,75 b Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ 8 . 67 G 67,1 G —,— 51,5 b G
Anl.⸗Auslosungssch.“ do. in c des Auslosungsw.)
888 96 G 91 G
91 G .3.9 80 b G 9 80 b G
2 ☛ ☛ 2 — ☛ 0 ̈
—2 S. 8 l —2 .
,2bNc
8 8 =bbkb b SVSVSVSVVB— Ss es öms m qgAöAAö”A;. ., x. K.. as, F4. Pc. — J2 2 2 2 2 2 2 —2
1 8 .
1.1.7
48,1 b
Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine. d *einschl. ⅛ Ablösungsschul
Kassel. Ldskr. S. 22-25/4 do. Ser. 26/4 do. Ser. 27/4 do. Ser. 28/4 do. Ser. 29, unk. 30/4 Schleswig⸗Holstein.
Landeskult. Rtbr. 4 do. do. 3 ½
Kreis⸗ und Bezirksanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ 1.1 82,25 G 1.1.7 82,25 G
£ 8 —
Ee 5 8888 ο gU
—— —— 2 Z.
2*
Anl. 24 kl., rz. ab 24 6 do. do. 24 gr., rz. ab 246
82,5 9 82,5 G
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und
Körperscha
ften.
Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten emachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918
ausgegeben anz
usehen.
) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. Feingold do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 N,30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. H 11u Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Landsch Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1— 2 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. unkündb. b. 1.4.30 do. do. Em. 1.. do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1.. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927
1.4.10 1.4.10
◻0 ,——2
2 2oœ 2U0 S &̃oU gFPFrrrrreär AAIee
E
82 Gœl¶
220S 2 U.
do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
do. do.
do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. b 2 do. do.
do.
I1 82882ö=”2
2
0 & 0, — œᷣ
SSSPEg=
Ohne Zinsbere
94 G 94 G
93,5b 83 G 838
91 G 94,75 G 88 G
96,25 b 82 G 103,5 G 93,6 b 83,8 b 79,5 G 93,5 b 85 b G
82 G
103,5 G 8,5 b 3, 25 b G 79,5 G 93,5 b 84,75 b
93,5 b G 83,75 b 83,75 5 G
2 7
95,6 b 95,6 b G 87 B 87 B
80 b;! G 80,25 G 92,9 b
195 b 86,6 G
93 b G
86,6 G 84 b G 80,5 G
845 G ¶880,5 G
93,5b G 8328
91,5 G 1,5 G 98,6 b 93,5 G
2 2
chnung.
93,5 B
hekündigte und ungekündigte Stücke,
verloste und unverl
5 Calenberg. Kred. Ser. D , F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. Vm. Deckungsbesch. IiS 89 .. *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral! m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr LRW5 4, 3 ⅞, 3 % Ostpreußische, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 117... *4, 3 ½, 3 % Pommersche Y, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17... *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbefitz, ausgestellt ““ . *4, 3 %, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17. 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr. bis Ser. 22, 26 —33 (versch.)
. 19,6 b G
oste Stücke.
4,05 b
16,8 b 18,2 b
21,8 G 18,58b
—,—
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, tg. 31 do. do. A. 6R B27. t32 Hef. Ldbt. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 31 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 32 do. do. do. R. 3, tg. 31 do. do. R. 4 u. 6, tg. 31 do. do. do. R. 5. tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32 Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov., ul82 do. 26A. 2 v. 27, uk. 33 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfdbr. A8, rz33 do. do. G.K. S. 5, 1z33 do. do. do. S. 6, rz. 34 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. G. K. S. 2, rz32 do. do. G. Kom., 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 . do. R. 11, tg. 33 . do. R. 13, tg. 34 . do. R. 5, tg. 32 . do. R. 10, tg. 33 . do. R. 7, tg. 32 b. do. R. 3, tg. 30 .. do. Kom. R 12,33 L. do. do. R. 6, tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 32 Schlw.⸗Holst. Eiktr. Bb. Gld. A. 5, rz. 27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., rz. 29 §
do. Ag. 7, rz. 31
do. Ag. 4. rz. 26 Westfäl. Pfdbr.⸗Amt für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spark. Girov. Rm., rz. 29 do. Wohnungskred. Ausg. 26, rz. 1932
§ sichergestellt.
—2 ☛ 0% 2 ₰2 ☛ U☛ ◻ 2
— —2
.
2902b0Cd GC ☛
Prrrrferrrer
—₰
¶᷑ 0.̊ ⁰ a⸗0 90 α¶ oσαœα co☚ι GU oœ 2
7 7
——
8s
d0* —
0
vgreeesee EEEEEEE““ 1S228222ög
. —
q
1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.4.10
—
½
1 2A22gögSbnS S
PePeeeeeeess
— 8 ◻ 8 — —
—P 68 “ — = — SS
1.1.7 1.2.8 1.4.10
1.4.10
Ohne Zinsberechnung. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗
Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* in H½ do. Ser. 2* * einschl. Ablösungsschuld (in 9 des Auslosungsw.)
do.
do.
52,25 b G 67,8 G
g2s
DeutschePfdbr.⸗Anst.
Pos. S. 1-5, uk. 30-34 *Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., S1, 2,5,7-10 † * do. do. S. 3, 4, 6 N †8 ¾ *do. Grundrentbr 1-8† Lipp. Landesbt. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. b. unk. 26 staatl. Kred. do. 2 unk. 31
do do.
do. do.
Sachs.⸗Altenb. Landb.
9. u. 10. R. do.⸗Gotha Landkred. 02, 03, 05 3 ½ do.⸗Mein. Ldkrd.I gek. kouv., gek. 3 ½ Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 1
do. do. do. do. do. do.
do. do.
Anteilsch. z. 4 ⅛ Lig.
GpPf. d. Dt. Hypbk. f.
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uf. 32 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗
Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. E. 7, rz. a 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33 GothaGrundkr. GPf
A. 3, 3a, 3b, uk. 30 do. do. Goldm. Pf.
Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf.
Abt. 5, 5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf.
Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ¼% Lig.⸗
Gld. Pf. d. Gothaer
Grundkredit⸗Bk. f. 5
do. do. G.⸗K. 24. uk. 30 do. do. do. 28,k. 34 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. F, uk. 32 do. do. E. G uk. 32 do. do. E. A, uk. 82 do. do. Em. B, ab
1.4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 31 do. do. Em. E, uk. 31 do. do. Em. M.
(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Lig.⸗
Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 41 Lig.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗
burger Hyp.⸗Baukff.
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, nk30 do. R. 1— e, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 do. R. 12, uk. 32 do. R. 13, uk. 32 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. do Kom. R. 1uk. 33 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1(j. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1. uk. 32 Leips Hyp.⸗Bk. Gld⸗
Pf. Em. 3, rz. ab30 do. Em. 5, tilgb. ab2 8 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, tilgb. ab29 do. Em. 7 (Lig.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch... do. do. E. 7A(Lq.⸗Pf.) Anteilsch. z. 4¼ % iq.⸗ G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. do. Gld⸗K. E. 4,rz. 30 do. do. Em. 8, 1z. 33
Meckl. Hyp. u Wechf.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, uk29 do. do. E. 4, uk. b. 31
— ½
RMvp. S 90,6 b G 95 b G
97,5 G 92,5 G 91 G
95,4 G 67G 1.7 e81,25 G
1.4.10
₰ G
84,8 G
b. 102,5 b G 97,25 b G 97,5 b G 98 G 86,5 G
87,25 G 83 G
79b G
22 2 l l ³ —, b0ĩ &
e —2 0 0ĩ
8‿ 8
32 b 102,5 b G 96 G
98 G 98 6
7
.10 88,75 b G
88,5 G
84 G “
80 b G
54,25 eb B 100,5 G
☛ l 232 0. 00 Hd eDd0
-———* ½
—2 22.2 —
8
m ³ ☛ —2 0 O09 G 0 0 0 2 —₰
vgvrEreees 2 g - q-gö
+
1.1.7 76.75 b G w1.1.7 f6,25 b G
95 G 85 G
. .—
90, 1 b G 94,75 b G
97,5 G 97,5 G 91 8
95,4 G 970 186,25 G 81,25 G
84,5 G
102,6 b G 97,25 G
97,5 b G 98 G 86,5 G
—2 89 83 G 78,5 b G
31,5 b G 96 6 98 g 99 G
88,75 G 88.5 G 84 G
—,— G 80,25 b
54.25 b G
101 G 98,5 G 96 5 G 97G
g4b G 97,5 b G 98,25 G 986 98 G 86,25b G 84,75 G 28 5 b G
78,25 b G
die polnischen Unverschämtheiten immer größer würden. Abg. Borgmann (SDt. Frakt.) gibt folgende Erklärung ab: „Die Deutsche Fraktion weist den kommunistischen Antrag zurück,
Wiesbad. Bezirksverb. do. 1 kredit, gek. 1. 4. 24 3 ½ Westf. Pfandbriefamt
f. Hausgrundstücke. 14 ½
1.4 ritckz. 1.4. 29/ahlb. 2.1 98,7 G 8 % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 92 b 7 ⁄ Braunschw. Staats⸗
98,7 G 92,25 b
do. do. 3 ½ % bis Ser. 25 (1.1.7) *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. IS“
do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 5, uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28
Seesesdreh⸗ . —,— B —,— E Stadtanleihen.
Ostsee Wert in
Nordsee 8 Wert in
b London, 4. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank isvns “ von England vom 4. Oktober (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im 1.3.9
0 — G0& G0 08 0à „
17,75 G 17,725 G
—,—
zumal er ganz allgemein, ohne Rücksicht auf spätere politische und gee aea Entwicklungen, den künftigen Bau von Kriegsschiffen ablehnt.“
Abg. Kaufmann (Nat. Soz.) erklärt, während auf der ganzen Welt die Kriegsaufrüstung rase, könne Deutschland nicht noch weiter abrüsten. Der gegenwärtige Vertragszustand, an dem die Koalitionsregierung festhalte, mache es unmöglich, die Lage des deutschen Proletariats zu verbessern.
Abg. Kasper (Komm.) bestreitet in seinem Schlußwort, Kriegsfreiwilliger gewesen zu sein. (Zuruf rechts: Wo sind Sie denn gewesen?) Dem Bekenntnis zum Willen, die Bourgeoisie einschließlich der Sozialdemokratie und die jetzige Regierung zu be⸗ kämpfen, werde die Tat folgen. 8
Der kommunistische Antrag wird gegen die Antragsteller abgelehnt.
Es folgt der deutschnationale Urantrag, betreffend die Vornahme einer Prüfung über die Möglichkeit der Be⸗ gnadigung von Beamten, gegen die Dinsziplinar⸗ verfahren wegen Dienstvergehen aus politischen Gründen durchgeführt oder eingeleitet sind. Das Staatsministerium ersucht werden, diese Prüfung alsbald durchzuführen und em Landtage das Ergebnis mitzuteilen.
Abg. Lukassowitz (D. Nat.) begründet den Antrag. Die beantragte Prüfung sei um so notwendiger, als das völlig ver⸗ altete Beamtendisziplinargesetz keine Möglichkeit für die Einleitung eines Wiederaufnahmeverfahrens vorsehe. Der Redner führt mehrere Fälle an, in denen Lehrer und Rektoren, die viele Jahr⸗ zehnte Dienste geleistet, auf dem Disziplinarwege mit Amts⸗ entlassung ohne Pension verurteilt worden seien, nur weil sie stramm national eingestellt seien oder an der Regierung Kritik geübt hätten, wozu sie durchaus berechtigt gewesen seien. Charakte⸗ ristisch sei dabei, daß die erste Instanz regelmäßig auf eine kleine Strafe und die Bekassung im Amt erkannt habe, während der Disziplinarhof als parteipolitisches Instrument stets auf Amts⸗ entlassung ohne Pension erkannt habe. Darin liege eben System. Das Ministerium selher habe anerkannt, daß diese Urteile sehr hart und scharf seien. Wenn der ehemalige demaratich e Abgeordnete Herrmann in Breslau erklärt habe, das Reichsbanner nehme an den Empfangsfeierlichkeiten anläßlich des Besuchs des Reichs⸗ präsidenten nicht teil, so sei das eine Achtungsverletzung gegenüber dem Reichspräsidenten. Einem Bericht über die Vorstandssitzung zufolge habe Herrmann als einer der ersten diesem Vorschlag zu⸗ gestimmt. Seinen Vorsitz habe er erst acht Tage später niedergelegt, nachdem der Artikel des Herrn Hörsing erschienen sei. Nunmehr solle Herrmann auch noch zum Schulrat ernannt werden. Das sei unerhört. Die Beamtenschaft sei viel zu wenig aufgeklärt über diesen parteivolitischen Terror, sonst würde sie sich mit Abscheu von solchen Machenschaften der Regierung abwenden. Der Beamte im alten Staat sei Gerechtigkeit, keinen parteipolitischen Terror und keine Mißwirtschaft gewohnt gewesen. Letztere müsse schließlich zur Gesinnungslumperei führen. Der Redner erklärt, er habe Vertrauen zu dem gesunden Sinn unseres Volkes, der diesen Zuständen ein Ende machen werde. Die Massen des Volkes, die die Linke durch ihre Hetze verwirrt habe, würden bald zur Er⸗ kenntnis kommen und diesen Hetzern die Quittung erteilen. Das Haus vertagt die Weiterberatung auf Freita
*1
1 Uhr.
gewonnene Erzeugnisse kg
RM
kg RM
I. Fische. 8 861 627] 2 654 243
174 786 46 906 111 492 64 528 56 992 25 513 40 808 10 797 „ 1 937 834 373 945 „ a. d. Barentssee 152 662 41 637 Schellfisch, 1. Sorte 4 402 4 148 8 “ 16 590 11 680
“ 8 59 635 27 393
8 4. u. 5. Sorte 496 997 97 418
8 Isländer 636 755/ y269 992
8 a. d. Barentssee 208 364 46 100 Wittling (Weißling,
Merlan). “ 364 013 53 574
Seelachs (Köhler):
Nordiee⸗ ... 200 590 44 814
3 627 406 432 660
213 34
EIIööFöö a. d. Barentsfee..
Pollack 10 619 4 195 JE1“ 123 332 43 684 23 083 19 853 83 30
6e66“** Rotbarsch, Nordsee⸗. . 570 197 134 271. 3 815 684
8 Isländer a. d. Barentssee 18 54 791 17 540 16 570 9 790
E1““ Seeteufel Knurrbabn .. 22 588 4 552 Scholle, 1. Sorte 4 567 5 680 “ 18 23 427 19 958 3. u. 4. Sorte 230 303 90 657 30 693 17 206
lebend 6 Isländer 25 304 16 267
8 a. d. Barentssee 6 300 4 549 Scharbe (Kliesche). 7764 1 858 Butt (Flunder) 33 380 20 712 39 512 98 14]
“
Rotzunge 1““ 98 443 68 636 Limande (echte Rotzunge) 25 056 26 617 1““ 26 654 48 507 ee““ 20 240 38 495 Tarbutt (Glattbutt). 7 058 8 248 61 308 6 018
Roche.. 8 2 065 36 063
8 und Meerforelle. 13 53 1 18 581 2 876
““
Aal (Flußaal).. 10 723 12 471 Hecht (Flußhecht) .. 1 353 2 286 ““ 248 589 Kaulbarsch (Sturen) . 263 85 Brassen (Blei, Plieten) 3 669 1 594 Plöße (Rotauge) .. 1 150 183 Bars 13 17
8 ißfi Gi ste Nee 88 Weißfisch (Giester) 176 19383 28 919
1““” “ Matrels. . . .. Kabeljau, 1 Sorte
9
Feländer
50 549
13“ 11“
818 850% ꝑ254 389
96 883 1 056 373
17 646 306 401
50 303
1 224 5 400 595 179 22 868 57 852 5 302 10 559 19 066 15 251 670
7 988
454 82 000 304 693 18 529 44 791 93 878 23 837 66 093 24 546 3 161 12 337
Verschiedene . öäsammen] 17 710 527] 4 9960 696
3 013 829
1 464 462
Vergleich zu dem Stande am 27. September) in tausend Pfund Sterling: e 52 970 (Abn. 5490), Notenumlauf 135 007 (Zun. 513), Barvorrat 168 227 (Abn. 4978), Wechselbestand 40 668 (Abn. 910), Guthaben der Privaten 102 446 (Abn. 1295), Guthaben des Staates 10 006 (Zun. 312), Notenreserve 50 470 (Abn. 5355), Regierungs⸗ sicherheiten 37 110 (Zun. 5429). — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 47,10 gegen 51,53 vH, Clearinghouseumsatz 958 Millionen, gegen die “ Woche des Vorjahres 78 Millionen weniger.
Paris, 4. Oktober. Ausweis der Bank von Frank⸗ 1 vom 4. Oktober (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche. In Millionen Franken). Aktiva. Goldbestand 30 623 (Zun. 55), Auslandsguthaben 12 692 (Abn. 293), Devisen in Report 3455 (Abn. 87), Wechsel und Schatzscheine 22 629 (Zun. 1557), davon: diskontierte Handelswechsel 4179 (Zun. 1559), sonstige im Ausland gekaufte Wechsel 18 450 (Abn. 2), Lombgagrddarlehen 2017 (Abn. 4) Bons der Autonomen Amortisationskasse 5930 (unver⸗ ändert). Passiva. Notenumlauf 62 654 (Zun. 1641), täglich fällige Verbindlichkeiten 16 129 (Abn. 90), davon: Tresorguthaben 7419 SPen. 2), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 3541 (Zun. 399), Privatguthaben 4800 (Abn. 596), Verschiedene 369 (Zun. 109), Devisen in Report 3455 (Abn. 87), Deckung des Banknoten⸗ umlauss und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 38,87 vH (39,58 vH).
Telegraphische Auszahlung.
4. Oktober Geld Brief 1,763 1,767 4201 1,919 20,90 2,174 20,382 4,1955 4,2035 0,5015 0,5035 4,266 4,274
168,17 5,425
58,29 73,15 81,32 10,56 21,94 7,370 111,83 92,11
18,93 111,79 16,40 12,433 80,73 3,027 68,45
112,19 59,025
5. Oktober Geld Brief 1,763 1,267 4,193 4201 1,9I 1 Ht 20,86 20,90 2,168 2,172 20,339 20,379 4,195 4,203 0,5015 0,5035 4,266 4,274
168,17 168,51 5,425 5,435
58,29 58,41 73,145 73,285 81,29 81,45 10,559 10,579 21,955 21,995 7,368 7,382 111,82 112,04 92,11 92.29
18,93 18,97 111,76 111,98 16,39 16,43 12,434 12,454 80,72 80,88 3,030 3,036 68,41 68,55
Buenos⸗Aires. Canada “ Kairo l aäͤgypt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. 2. Londokt.11
New York 1 8
Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguau 1 Goldpeso
Amsterdam⸗
Rotterdam 100 Gulden Athen 100 Drachm. Brüssel u. Ant-.
100 Belga 100 Pengö
werhen .. 100 Gulden
Budapest.. Damig....
100 finnl. ℳ 100 Lire
Helsingfors.
Iialtan .
Jugoslawien. . 100 Dinar
Kopenhagen. 100 Kr.
Reykiavik 100 isl. Kr.
Lissabon und
Oporto 100 Eseudo
100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.
is.
“ 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
Schweiz..
Sosia.. 100 Kr. 112,17 112,39 100 Schilling! 59,015 59,135
Spanien.. 11“
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. ½ 1 Yen
168,51 5,435
58,41 73,29 81,48 10,58 21,98 7,384 112,05 92,29
18,97 112,01 16,44
12,453 80,89
3,033 68,59
112,41 59,145
Stockholm und Gothenburg. Wien.....
1“
schatz, rückz. 1. 10. 29. 713 Lippe Staatsschatz ru!exs 2. 1. 20
7 ¾ Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29
³ ¾ Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1928
1 unk. 1. 3. 33
7 ½ do. do. 26, tg. ab 27
1.10
1.1
1.1.7
1.3. 9 1.4.10
98,25 G 99 G 99 G
92,25 G 84b
6 8 do. Staatssch., rz. 29 1.4,5b. 2.1 92,5b
7 ½ Mecklenb.⸗Strel. Staatssch., rz. 1.3.31
6 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27 uk. 1. 10. 35 7 ½⅔ Sächs. Staatsschatz R. 1, fäll. 1. 7. 25
7 % do. R. 2, fäll. 1.7.80 7 ½⅜˖ Thür. Staatsaul. 1926, ausl. ab 1.3.30
7 %½ do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1.1.32. 6 ½8 % Württög. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1. 3. 29.
1.3.9 1.4.10
1.2 1.7
1.3.9
1.1.7
1.8
94,1 G 78,3 b
98 B 95,4b
84,5 G gab 98,7 B
,25 G
8 99 G 92,25 G 83,6 b 98,5 B 94 G 78,4 B
98 B 95,25 G
84,5 G 83,8 b 98,7 B
6 8 % ⸗Dtsch. Reichspost
Schatz F. 1 u. 2, rz. 30% 1.10
8s, b
Dhne Zinsberechnung.
Dt. Anl.⸗Auslosungssch. Nr. 1 — 90000* in † Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsschein do. AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“ do. Anhalt Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosungsschein do. Hamburger Anl.⸗Aus⸗ süsangsschetn⸗ 88 Mecklenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.*] do. e . s Sch. 26 o. Auslosgssch.] do.
do.
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in 9 des Auslosungsw.)
58,2 B
16½ G 53,5 G
9
51,3 b 52,75 G
— —
b8. 1b
16,7 eb B 53,5 G
51,5 b G 52 %b
—,.—
2
Dtsche. Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fäll. 2.9.35
in ½ Anhalt. Staat 1919..
4 1.4.10
—,—
2 —,—
Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe ... [1.1.7
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
4,3 8% Brandenb., agst. b. 31.12.17 4, 3 1% Hannov., ausgst. b. 31.12.17 4,8 ½ % Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 4, 3 ½ % Pomm.ausgest. b. 31.12.17 4, 3 ½ % Posensche, agst. b. 31.12.17 4,3 ½ Preußische Ost⸗ u. West⸗,
ausgest. b. 31.12.17 4,3 ½ % Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17 4,3 2% Sächsische, agst. b. 31.12.17 4, 3 ½8 % Schlestsche, agst. b. 31.12.17
6,6 b
19,8 b 23,6 0 1825 G 19,856b G
7
14,6 b G 28,4 G
21,85 b 22,2 b G
4,3 ½ Schl.⸗Holst.) agst. b. 31.12. 17
18 b G
Provinzialanleihen
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, kdb. ab 33 do. do. 28, kdh. ab 32
Hann. Ldskr. G. 26 N do. do. 27, tg. 32 do. do. tg. 31
Hann. Prov. GM⸗A.
RI B tilab. ab 26 /
Hannov. Prov. NMM⸗A. R. 2 8,4 B u. 5 B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103
.. do. Reihe 6 Reihe 7 R. 8, tg. 32
1 6,65 b
19,7 G 23,6 G
18,25 G 19,8 b G
7
14,6eb G 22,2 b
18 b G
Essen Stadt NM 26,
Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31 8 Augsbg. Schatzanw. 1928, fäll. 1. 5. 31 5 Berlin Gold⸗Anl. 26 1.u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. 1924, tg. 25 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1931 Braunschwg. Stadt RM⸗A26 N kdb. 31 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1928, kdb. 33 do. 1926, kdb. 31 Dresden Stadt RM⸗ Aul. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Eisenach Stadt RM⸗ Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26. rz. 1931
91,7b —25
87 G 80 b
1.4.10 1.5.11
1.6.12 1.1
1.38.9 1.6.12
Ausg. 19, tilgb. 32 87,5 G Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 87 9eb G Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 —,— Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kd b. ab31.5.32 93,1 G Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk, b. 1.7. 31 86eb G Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26 uk. 31 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 26, rz. 32 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk 35 do. Stadt RMA, rz28 do. Stadt Gold 28 Ausg. 1, unk. 33 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. StadtR M 7uk. b. 32 Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927, rz. 1932 6 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 8 ZBwickau Stadt RM⸗ Anl. 26. uk. b. 29 8 1.2.8 93 G
Ohne Zinsberechnung. Mannheim St. A.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. ½ Abl Sch. (in d. Auslosungsw.) in Rostock Stadt Anl⸗Ausl.⸗ Sch einschl. 1 Abl.⸗Sch
1.4
1.4.10 1.1.7
1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.2.8 1.5.11
1.2.8 1.12
— OG 0 0 S 0 2 20
1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7
1.4.10
in ½
(in % d. Auslosungsw.
*4, 3 ⅞, 3 6 Schles. landschaftl. A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 (alle), Y ausgest. bis 24. 12.17
*4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. V, ausg. b. 31.12.17
*4, 3½, 3 ]% Westfälische b. 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17...
14, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I — II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17 8
*⁴½, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis EaEET “”
† ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
17,78 b 8,12 G 18,7 G
17,75 G 8,1 G 18,7 G
3,85 G 3,85 b
7,08 b G 7,08 G
b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
1
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf [10 do. do.
do. do. do. do. S. A do. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1 do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3u. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9, 32 do. do. Reihe 10, 32 do. do. R. 14u. 15,32 do. do. Reihe 18,33 do. do. Reihe 19,33 do. do. Reihe 20, 34 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11, 30 do. do. R. 2 u. 12, 82 do, do. R. 1 u. 13, 32
SüöbeeeE
FPFPrrere A 6 —'ö-———VS2ö2SS8
S8SSS
EEEEEEEö 2—222ögöö-2SIöNS
Pprrrereeerr 0SS
SEgSn
2 20 œ œ ☛ᷣ d
— — 1
—2
105 b 25 G 845b G 105 b 98,25 G
Ohne Ziusberechnung.
5, 4 ½,4, 3 ½ % Berlin. Pfdbr. alte N, ausgestellt bis 31. 12. 2920 5, 4 ½, 4, 3 ½⅛ % Berlin. Pfdbr. alte *4, 3 ½, 8c Neue Verlin. Pfdbr. N, ausgestellt bis 31.12. 1917 1 4 X, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. *4 ⅛ Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) 4 % do. do. (Nachkriegsstücke) 4 % Magdeburger Stadtpfandbr.
v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7) † Ohne Zinsscheinbogen u. ohn
c) Sonst
e Ernenerungsschein.
ige.
Mit Zinsberechnung.
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 22, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32
do. Kom. do. Rr5uk29
do. do. do. R. 21, uk. 33
do. do. do. R. 18, uk. 32
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg. 32 do. do. 23 A. 1. tg. 24 do. do. Schatz⸗
—
2l =,2 0 l o. S 8
22-A2B2SSSgP
—7
SöPPeeeeögg 222 e
anweis. 28, rz. 31
“
828 e8 % &
1EEEE 85*8
.n 1 †²
.
IIII
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sfowie Anteil⸗
scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, j. Thür. L. H. B. rz29
do. do. R. 1. rz. ab 28
Bayer. Landw.⸗Bk.
G HPf. R20, 21 uk. 30
Bayer. Vereinsbank
G. Pf. S. 1-5, 11-25,
36-79,84-87 rz 29,30 do. S. 80-83, 88,89, rückz. 32
do. S. 90, 91, rz. 33 do. S. 1 — 2, rz. 32 . Ser. 1
. Ser. 2, rz. 32
). Komm. S. 1 — 10 do. do. S. 1, rz. 32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 30 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. F u. 6, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13, uk. 33 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lia.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 41% iq.⸗
GpPf. d. Bln. Hyp. B. ff.
do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, nk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Braunschw.⸗Hann.
Hyp. G. Pf., 25 rz. 31
do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 2¶% ig.⸗ G. Pf. d. Braunschw.
Hannov. Hyp.⸗Bk. ff.
Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1,uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 1. S. 28,29, unk. 81
. S. 34, uk. b. 33
). S. 30, uk. b. 32
). S. 31 uk. b. 32
.. S. 33, uk. b. 31
.. S. 32 (Liq.⸗Pf.)
hne Ant.⸗Sch
0 ₰ r 0.
—— 2GUN GCGUSSS
1.3.9 1.6.12
1.4.10
versch.
e
-9 .α ₰
.
SSeeeeö 9 88 SgEPEgE* E
7
7 2282 2
—V; 4* -——g
—VVSV= EEI1 PS
-öS2ö
= —
A X PFE** 22
582 8528 S
22g2 SSEH
vöEEFgS 2 81 +-[S[AA.
— 8
97,6 G 77,5 G
98,5 b G
95 G
102,3 b 103,25 b B
.97 G
b G 98 G 8 91 G
0 84b G
77,75 b
23 b G 93,25 b G 95 b G
95 G 90,25 b G 83,75 G
102,75 b G 95,2 b G 92,5 b G 97,9 b G 25 b
7.
6 b G 84 b G
78,25 G
102,75 b G
94,75 b G 7 b G
78,25 b G
96,5 b G 97.5 b G 87,25 b G 5,75 b G 103 b G 93,75 b G b G
95,75 G 95,75 b G 96 G 98,25 b O 87 G 86,75 b G 83,75 b G
97,6 G 77,5 G
98,25 G
95 G
102, 75 eb G 102,75 G
102,75 b G 103,25 b G —
91 84
77,75 b
3.25 b 955 6 95 G 90,25b G 83,75 0
103, 25b G 95,2b G 7,5 b G 7,98b G R25 b G 8
4 b G
77,8eb G
102,75 b G 8e189 6 87 b G 78,25 b G
96,5 b G 97,5 b G
do do. Em. 7 (Lig.⸗ Pf.) o. Art.⸗Sch.
Anteilsch. z4 ½Liq. G
Pf. Mcll. Hup. u. Wbff
do. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1. uk32 Mein. Hypx⸗B. Gold⸗ Pfd. Ein. 3, uk. b. 29 do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 8, uk. b. 31 1. Em. 15, uk. b. 34 Em. 17, uk. b. 33
L. Em. 9, uk. b. 31 Em. 11, uk. b. 32
. Em. 12, uk. b. 31
. Em. 2, uk. b. 29
. E. 10 (Liqu. Pf.)
. G.⸗K. E. 4, uk. 29
1. do.E. 16, uk. b. 33
. do. E. 7, uk. b. 32
. do. E. 14, uk. b. 32
. do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32. do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, ul. 2.1.34 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32
— —
do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. 30.9. 32 do. do. R. 1(Mob. Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uf. 33 Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 383 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 8, rz. ab 21 do. E. 12, uk. 80.6.82 do. E. 18, uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, 1z. 33 do. do. Em. 18, 1z. 33 do. do. Em. 9, rz. 81 do. E. 10, uk. 1.1.33
Preuß. Vodkr. Gold⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. ab32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch.) Anteilsch. z4 ¼ Lig. G
Pf. d. Pr. Bodkr.Bk. f. 6
do. do. G. K. E. 4, u 30
do. do. do. E. 16, ut 39 do. do. do. E. 8, uk. 32
do. do. do. E.1 4, uk. 32] 7 6 1.4.10 83 G
do. do. do. E. 13, ut31
73,9 b G
S19,4 eb G 92,25 G —,5
91,75 G
94,25 b G 84,5 b 9 94,1b G 98G
98 G
7 85,4b 8 8 83 6 0
8ö S
.☛ D GUl 00 2 — —
3 b 8 78,5 G 274,5 b G 93 G 95 G 85 G 86,25 G 82 G
S8
FPFPrfrürrüürürüreere
SEEEgkkhkezhtees: .— 8
EEaEEEENNETWTWEVNPöö·5
ꝙ21 ĩ . ,0.ͦ72 —2
½
,22bg2öb0b 0. 0b 0 0G0S S S 2
220 GUl 0l Hœ ☛☛
8 0. C GC᷑ . w—
1.4.10 1.4.10
m ,n2 G ı ◻☛.
1.1.7
RMp. S 1.4.10 [1.4.10 7 ]1.4.10 [85,75 G 1.1.7 75 G
73, 7öb G
18,40b 8 3,25 G
0,5 8 91,75 G
94.25b G 94,5 b G 94,1 b G 98 G 98 b G 85,4b G 88,25 G 83.25 G 78,5 b G 74,3 b G 93 6G 95 b G 85 b G 86,25 G 82 G
100,5 b G 101 b
20,5 eb G 92,9 b G 95 b G 85,75 G 85,75 G 83,25 G