1928 / 234 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

2 Heunger] Vortger 8

—zum Deutschen Re

7 7 12 —,-— 1 7

Heutiger Voriger

neutiger Boriger Kurs

Kurs

brs 6 ba2 8

Heutiger Voriger Kurs

Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84

Schuckertu. Co. 98, .1 4 do. 5 Ptr.⸗Lar. 90 15.6. 4 2

99,01,08.18, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32

Fried.KruppGld. § 24 R. Au. 83, rz. 29 106 do. R. O u. D, 1z. 29 105 do. RM⸗A. 27. uk. 32 Leipz. Mess. RM⸗ Anieihe, rz. 31

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unt. b. 30

2 do. do 24, rz. ab 90 dbdo. do. 27, rz. ab 33 do. 0o. 26, kd b. ab91 voc do. 27. fd b. ab32

657 6 84 G 78 b G

92,25 b

3,5 G 25 b G

4 ¼ 1.7 16

Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, ut 8 1 1212 bre

Dt. S eren bs Gld. Schiffspf A 4 ½ 1.1.7 5 G

do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do amort. S. 3, 4

in Lire

.10 —,— 100 burg 09, 12 rz. 32 5

1.1.7

do do uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1

(Mobilis.⸗Pfdbr.) bo. do. 26 Ausg. 2 (Liag. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 3% Lig. r. C. Bodkr.

8

GPf. d. Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 90 do do. 27, uk. b. 33

do do. 26, uk. b. 31

do do. 27, uk. b. 32 uk. b 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uf. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 do. do. S. 3, uk. b. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30

do. do

do. do. 27 S11, uk. 32 do. do. 28S12, uk. 36 do. do. 26 S. 5 uk. 31 do. do. 26 S. 6 uk. 31 do. do. 26 S. 7 uk. 31 do. do. 26 S. 8 uk. 31 do. do. 27, S. 10 (Lia. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ⁄% Lig.

GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. sf.

Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, ul31 do. do, 26S. 2, uk. 31

do. do. G. K. 24S. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27S. 5,32

Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29

. do. E. 39, uk. b. 31 - do. E. 40, uk. b. 31 . do. E. 38, uk. b. 30 . do. E. 41, uk. b. 31 . do. E. 47, uk. b. 33 .. do. E. 46, uk. b. 33 . do. E. 42, uk. b. 32 Q. do. Em. 35, rz. 29 ). do. E. 45, uk. b. 32 ö. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Ligq. GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 41% Liq.

Pf. 46 dPr. Pfdbrb. sf.

do. G. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 92 do. „o0. E. 19. uk. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-26, rz92 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1, 2, uk2 Rhein.⸗Westf. Bdtr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 90 do. do. S. 8 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. S. 4, 42 uk. 29

. do. S. 6 rz. ab91

. do. S. 8, uk. b. 31

. do. S. 12, uk. 32 do. S. 138, uk. 34

- do. S. 7, uk. 31

.. do. S. 9, uk. 31

ö do. S. 10, uk. 31

. do. S. 1 rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Unteilsch. 34 ⁄¶% Liq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2u Erw. u0 do. do. 25 S. 3 uk. 30. do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. h. 31 do. do. 278. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 20 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., 1. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächz. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. do. R. 7 uk. 31 ). R. 3 uk. 30

. R. 4 uk. 29

. R. 5 uk. 31

. R. 8 uk. 81

J R. 10 uk. 32

. R. 11 uk. 392

. do. R. 1, 2 uk. 30 do. R. 9 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ¼ % Liq.⸗ Pf. dSächs. Bodkr. A. Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3. nk. 30 do. Em. 5, rz. ab 91 Em. 12, rz. ab 33

b. Em. 14, rz. ab 33

. Em. 16, rz. ahb 34

1. Em. 7, rz. ab 32

. Em. 11, rz. ab9a

. Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, uk. b. 29

. Em. 10 (Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ⁄% Lig. G

Pf. dSchles. Bodkrb. sf.

do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do do. E. 13, rz. 39 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 6, uk. 31 do. do. E. g, uk. b. 32

Südd. Bodkr. Gold⸗

Pfdbr. R. 5., uk. b. 31 do. do. do. R. 7. uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 92 do. do. do. S. 1,2 (Lq.⸗

Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 % Liq. G

Pf. dSüdd Bodkrdb. .

Thülr. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. d0. S. 1 u, rz. 31 do. do. S. 5. uk. b. 31 do do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 7, uk. b. 91 do. do. S. 9, uk. b. 31 do do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, ut30 do. do. do. S 13, uk33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11. uk. b32

Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5. uk. b. 30 .. Em. 6, uk. b. 31 Em. 3, uk. b. 29. Em. 9. uk. b. 30

1. Em. 11 unk. 32

do Em. 12 unk. 32 1 Em. 10 unk. 32

do. E. 14 uk. b. 1.7.32 1. Em. 7 uk. 31.3.32

). Em. 2, rz. ab 29

1 E. 17, Mob.⸗Pf.

. E. 18(Liq.⸗Pfb.) Gd.⸗K. E. 4, us 29

. do. Em. 21, uk. 34

. do. E. 8. rz. 32. do. E. 19 unk. 32

4

222Uh N

2 —I2 IcSchcchecc—cUh

9

2 22 22NcUo NUU

4 ½ 1.8 9

0 2 2Aœ ohch

—8 UoUöSͤNUoS

1

2 —SenSEAnSheSehe r .

3 RMp. SE

1.1. 1.4.10

11.4.10 76,25 b G

RMp. S[22,75 eb 6

gS —2ögSüöSSögn

EEEöEEöE œ

——ö—VVVéJVO—— 2 2——ö—VSS=IgÖÖÖS

—,— e 75 b G 62 eh G

102,5 G .10 [102 b G 90 95 G 5 G 4 6

95,5 b G 94,5eb B 75 G

104G 1046 968 6 98 G 66 G 85,5 G 816

1.1.7 882,25b KRMp. S—,—

93,6 G 93,5 b G 97,9b 6 97,5 0 98,5 G 80 B

86 G 83 6 79 b B

76,25 b

52,4 eb B 94,75 G 94,75 b G 94,70 b G 95 G6

ede nn

1 —-—

ETETTEE

—HNℳ2/—— 2V=S=SgESégSggn —V—ͤö-ö-SSSSZÖ

—-

vSeöSöSSgeee

3,6 b G 7.5 G 7,5 G ,5 G b B 6 36 79 G

6 b G 2,25 b G 75 G

75 G 75 b G 6

6 G 83,75 G

5,75 eb B 8 5 G 75,25 b 14,25 G

DOhne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Betanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsechein lieferbar.

Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Instttuten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapter bedeutet RM f. 1 Million.

*Bayerische Hyp. u. Wechselbank

verlosb. u. unverlosb. N (9 ½ c) —,—

*Berl. Hup.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1.2 —,— d do. do. Ser. 3

do. do. Ser. 4

ö. do. do. Ser. 5

*Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.

Ser. 2 26 16 G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1929 ix, h.

*Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 14,2 b

do. do. do. Ser. 4 3,86 b do. do. dy. Ser. 5 8

Frankfurter Pfandbrief⸗Bank

Ser. 48, 44, 46 52

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)

—,—

—,— 2

* Hamburger Hyp.⸗BankSer. 147 b. 6904 ), 1-190, 301-3380 (3 ½ †) do. do. do. Ser. 691 780 —,— 6 do. do. do. Ser. 731 2430] 0.35 G

*Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 90 B

* do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 11 —,—

*Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr Ser. 1—25 u. 27 m. Zinsgar. 13,25 b do. do. do. Ser. 26 u. 28 8 *Ldo. do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 7,4 6 do. do. do. Ser. 17 24 2,46 G do. do. do. Eer. 20—29 —,— do. do. do. Ser. 32 37 —,— do. do. do. Ser. 99 42 —,— *Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 19 G Meininger Hypotheken⸗Bank Komm.⸗Obl. (4 % —,— do. do. do. (9—16 %) 8 „Mitteldeutsche Bodkr. 1-4, 6, 7718,5b G * do. do Grundrent. S. 2 u. 3112,75 b G „Noroͤdtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19 do. do. do. Ser. 20 do. do. do. Ser. 21 do. do. do. Ser. 22 Komm.⸗Obl. (4 4) do do. do. Em. 2 Preußische Bodenkredit⸗Bank Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3. do. do. do. Ser. 4 *do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01,06,08, 12 *do. Hppotheken⸗Aktien⸗Bank Komm.⸗Obl. 08,09, 17 . do. do. v. 1920 do. do. v. 1922 Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 do. do. Em. 14 ). do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 *Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66— 95, 119 131 *do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. Ser. 2 do. Ser. 3 0. do. do. v. 1923 *Westdeutsche Bodenkred. A. 1-10 do. do. do. Ser. 12 do. do. do. Ser. 13

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 —,— do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 —,— do. do. do. Ausg. 2 —-,.—

do. do. do. Ausg. 3 —,—

242) Banken. 1

Mit Zinsberechnung. S Zuckerkred. Gold 1-41 6 1.4.10 ⁄1 —,—

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.29 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr)..

Bank elektr. Werte, fr. 4 ½ Berl. El.⸗W. 99(05 kv.) u. 01,06, 08, 1911, rz. 324 versch. 83,25 G ,25 G Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02.09 4] 1.7 79,75 G —,—

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.29 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Ung. Lot.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96. 998, 00, 02. rz. 32 u4

1. do. 1911 [4 ¼ 1. —,— Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01. rz. 193214 ½ 1. Berlin⸗Charlottenb. 4 ½ Straßenb. 1897., 01[u41. Braunschw. Land.⸗Eb. 801,991I1,04 1 V. rz32 3 ½ Brölthal. Eisen b. 90,00 J.Rhein⸗Sieg. Eisenb 4 ½ Gr. Berl. Straßen⸗4 ½ bahn 1911, 19138. su⸗ Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4u. kv. 95,03,06,09. rz. 32 3 ½ Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 4 ½ Koblenz. Str. 00 S. 1. 4 ½ 03, 06, 08 S. 2, rz. 32 u Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 3 Nordd. Lloyd 19885, 4 ½ 1894,01, 02, 08, rz. 32 u Westl. Berl. Vorortb. 4

1.1.7 1.7 f 1.1.7 versch.

1.7 1.1.7 —,—

121089 6 1.7 ,1 G

c) Industrie.

168,1 G

88

Concordia vergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opf.⸗R. 102

Concordia Spinn. RM⸗A. 26. ur. 31

Cont. Caoutchouec

RM⸗A. 26 uk. 31

1.1.7

102 1.5.11

10⁰0 1.4.10

Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927.

Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26. uk. 32

105 1.4.10.

100 1.1.27 Engelh. Braueret M⸗A. 26. uk. 32 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26 uk. 31

Hacketha“ Draht RM⸗A. 22, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. uk. 32 100 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, ukf. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 uk. 31

100 1.4.100

100 1.4.10.

102 1.4.10

1.1.7

10² 1.3.9

100 1.4.10

Isenbecku. Cte. Br.

RM⸗A. 27 uk. 32 102 1.2.8

Klöckner⸗Werke RM⸗A. 20, uk. 31 11000

h.4 0

Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uf. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,o. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26. uk. 32 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27. uk. 38 Mart Kom. Elekt. Hagen Sl, uf. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Alt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26. uf. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold. rz. ab 19298 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 32 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * + Zusatz Thür. Elettr Lief. RM⸗A. 27. uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, ut. 31 Ber. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl RM⸗AB 26 uk92m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B 26 ul. 92/. Optsch.

10510 105 10

8 7

7

1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.5.11

1.1.7

1.5.11

102 102 100 1.5.11

102 7 [1.1.7

102]1 7 I1.1.7

1.4.10.

1.4.10.

124 ½ b 1109,25 G6

91,6 B 89 G

7

1015G 101,5 G

76,25 B

86 b G 92 G 74,5 G

s

.4.10076 6 1.4.10,90,9 G

b G 5,2 b 4,5 b

und Zusatzdiv k. 1927,28.

In Aktien konvertierbar mit

Basalt Goldanleihe.] 8

berechnung.

1.1.7

Harp. Vergb. RM⸗A.

1924 unk.

30] 7] 1.1.7

Rhein. Stahlwerke

RM⸗Anl 1925]7

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗

1.1.7

3 b 148 b —,h

berechnung.

J. G. Farbenindustries 6 + RM⸗A. 29, rz. 110] Zus.) 1.7

lso

Ohne Zinsberechnung

(ab 3. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-18S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselett. 1921, sichergest. do. 22. 1. Ag. A-K Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97,

1912, rz. 1932.

Constantin d. Gr.

098,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlanz. Tel 02, 09,108, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessau84, rz. sp. 42 do0 02 98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft

1900,04,14, 1z. 32 Elektro⸗Treuhand. (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume

1906,08, rückhz. 40 Gasanst. Betriebs⸗

ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern.

1898,00,11, rz. 32 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗

besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner W. 26, rz92

Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt.

1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr.

Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw.

S. 1,2,1898,1904 Gbr. Körting 1903,

09, 14, rz. 1932 Laurahültte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk.

1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann

1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh.

99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32

Neckar⸗Aktienges.

1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07 rz. 82 do. do. 19,. rz. b. 50. do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 32 Phönix Bgb0 7, 1z32 b 1919 do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14. rz. 92 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, 1z92 Rombach. Hütten⸗ wle. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 92 do. (Moselhütte) 1904. rz. 32 Bismarckh.) 1917 rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910. rückz. 32 Schles. El. u. Gas

do.

1900, 02, 04

’8 1.7

4 [17 4 1.7 4 1.7 1.4] 1.7

4 ½

5 5

2 2

82

——V—VöVq——ℳ2ę2Uö——-—ö AIERAn 27 —2 2 2 28 2 2 S S S2 —2

101.75 G 101,75 G

76 eb G

en 8 25 G 73,5 b G

91,4 b 90 eb B

74,9 b 86,5 G

74,5 b 111,78

100 b G

75,5 b G

90,6 G 6 b G -5 b

84,25 b

Zins⸗

b G 149 G

2*

s1ao 8

enagostache

Zellstoff Waldh. 07

4 ½ 1.7

Treuh. f. 6 28 uf. 30iK. 1.11.28

es 2026 G

1

Ohne Zinsberechnung. IJnläandische.

Anh. Roggw. A. 1-3*

Bd. Ld. Elekt. Kohle. do., do.

Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.*

Berl. Hyp. ⸗Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗

Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann.

Hup. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst.

Grub, Kohlenw

6 8 5 5

11,25 8 18 b 6

Deutsche Kommun. Kohle 1 do. do. Rogg. 23 A. 1 Dt. Landeskultur⸗ Roggen N.* do d H Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihel“ Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl.* 1.7 16,75 b Dresd. Rogg.⸗A. 23* 1,2.5 Elektro⸗ Zweckverb Mitteld. Kohlanw 1.2. 4,3 b G Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * 1.8.11 10,75 G do. do. 89 1.5.11 10,1 6 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 2,06 G Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* 9,24 b B 9,95 G 11,55 G

1.4.10

1.1.7 1.3.9 15.4

do. do. Reihe 4-6* Görliyer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. —, Hes. Braunk. Rg⸗A. 2% 6 —,— Hessen St. Rog Aà23* 10 G Kur⸗ u. Neum. Rgg.“2 1 8,5 b Landsbg. a. W. Rgg.“2 4. —,— Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd. 11,6 G do. 8,55 b

2 8 do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗

2,06 G

1.2.8 1.2. 8

15,05 b

Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwA28 Meckt. Ritterschaftl.

Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer.

Roggenw.⸗Anl. 1.

u. II11 u. II1S. 125* 8,59 b Meining. Hyp.⸗Bk.

Gold⸗Kom. Em. .4. 2,06 G Neiße Kohlenw.⸗A. 13

Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 12 2,07 G 2,07 G 9,38 b 9,25 G

Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“* 4.

Ostpr. Wk. Kohle 8 —,— 6 —. 6

do. do 8 2* —,— —,—

Pomm. landschaftl. .10 11,5 b B st:, öeb B

Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodentredit

2,06 b G6 2,06 G 10,05 G6 10,05 G

Gld.⸗Kom. Em. 8,8 G 8,8 G

9,15 G

2,06 G

5

Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 4.10 —,— —,— do. do. Reihe 15 ¹2% 8 1.1. —,— do. do. R. 11-14,161 . —,— —,— do. do. Gd.⸗K. R. 1.¹ —,— Preuß. Kaliw⸗Anl. § 6,68 b G do. Roggenw. A. * 9,5 b G Proy. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“* 8,76 G Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* 31. —,— Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* 8,94 b do. do. R. 12 182 5 1.4. 8,75 b Sachs. Staat Rogg.“* —,— Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 2,08 G Schles. Ld. Roggen“ 8,67 b Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“* 8,83 B do. Prov.⸗Rogg.* 9.75 G Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ 9,72 G Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K⸗ Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ¹ Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 232 rz. 31.12.29 m. 136 G do. Ldsch. Roggen Zwickau Steinf. 23 Ausg. Fb 23

1

Auslänkische.

Danzig. Roggrent.⸗

ng. Negsenge- Zba⸗ 7,9 G 7,9 G

für 1 Tonne. * für 1 Btr. § für 100 kg.

1 f. 1 g. ²2 f. 1 Einh. 8 s. 1 El. zu 17,5 ℳ. 4 f. 1 St. zu 16,75 ℳ. * f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

Ausländische feftverzinsl. Werte.

8

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleithen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

est. 61711656 111. 15. 1.117. 89 189. 18. 8 165. 1.6. 189. 1. 719. 19 1, 11. 18. n 1. 4, 19. 1. 5. 19, 1. 6. 19. EE1111 Ibeebbbeö 1 äreeee b. 8s 1. 1. 26. 1. 1. 30. 1 14. 1. 28 2.1.29 60 1. 38. 28. ³¹ 1. 5. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ¹⁶ do. Invest. 14 ³⁴ do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T.i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560

do. 5 er Nr. 121561 bis 136560

do. 2er Nr. 61551 bis 85650,

ner Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000, 12500 Fr do. 2500. 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb.

40,25 b

8055

2 2

S'vg; bES*SAE S ⸗. 2

2 7 2 8

bE*SgS EEEEETTPP”

80 S—=

co 2àb

88*

.

Mextl. Anl. 99 5 9 do. 5 % abg. do. 1904 4 in do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. ¹*

do. do. 1914* do. 1m. Eb⸗A. ℳ] do. Goldrente 1000 Guld. Gd. ¹⁶

do. do. 200 ¹*½ do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. 8,2 do. kv. R. in K. ¹² do. do. in K. 7 do. Silb. in fl ²* do. Papierr. in fl 2²0

Portug. 3. Spez. sf.

Rumän. 03 m. T. 2 do. 13 ukv. 24 25 . 89 äuß. i. 27 L. 1890 in 2

do. m. Tal. 2f.

L. 1891 in ℳ% 27 . 1894 in 27 1 do. m. Tal.“ 1. 1896 in 2²⁸ do. m. Tal. 0 1898 in 2²⁰ 1. do. m. Tal. ¹° . fonv. in ²5 b. 1905 in 2. 1908 in 2X 1910 in 2²* Rss.⸗Egl. A. 1822 do. kleine do. 59 100 f⸗St.“ do. ks. 1880 ber do. do. ler Rss. A. 1889 25 er do. b er u. 1 er do. 1890 2. Em. do. Der u. 1 er do. 3. Em. do. ber u. 1 er do. 4. Em. do. b er u. 1 er do. 1894 6. Em. do. 25 ex 2 do. ber n. 1 er ² do. 1896 25 er; do. b er u. er* do. kons. E.⸗A. 89 S. 1,2 25 r u. 10 * do. ber do. 1er do. 1891 S. 3 do. 1902 in do. 1905 * do. St.⸗R. 1-2522 do. Präm⸗A. 64 do. do. 1866 5 do. Bod.⸗Kred. * do. kv. St.⸗Ob.* Schwed. St.⸗A. 90 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schmweiz. Eidg. 12 do. do. A-I do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anlun do. Bgd. E.⸗A. 1³⁰0 do. do. Ser. 229 do. kons. A. 189090 do unif. 03.0630 do. Anl. 05 t. ³0⁰ do. 1908 in 2 do Zollobl. 1181 ** do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 18³⁷ do. do. 1913*** do. do. 1914¹⁸ do. do. 1914 do. Goldr. t. fl. †† do. St.⸗R. 1910¹⁶ do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente ¹0 do. St.⸗R. 97i K.*4 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. ber u. 1er ¹⁴

A

EEEEEEEEEEEEEEEEEEE

œennn

do. Grdentl.⸗Ob. ¹2

* 1. K. Nr. 16—22 u. 26,** 1. K. Nr. 42 49 u. 52, es0 i. K. Nr. 18—23 u. 27,

EV

200e22bnnbne 8 5

Fereeheeee.

œco eUn 2

vö-—90u4à9ö9. 8ͦb2.—

£Æ222böeönenee =

eco G&l

1

. K. 1. 7.14

15.4.10 1.2.8

.1.7 11 .5.11 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11

1.3.6.9.12

2

8 5

d0o S

Süesshses: SSSSgEEeE d-SSSSEnUöSe ð

vSüörrasrerürzrraärazg-s-s-n 2

£Ꝙ828ESUSS

8 =geess

SS

SSSSgSSUSnn

2--bgUSUSSgUS *

övV=vS SV SV =S=Sg=Sg

—2 —2

5 —CS

1. 1. 1.

.

rr i. K. Nr. 82——97 u, 91, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

iK. Nr. 13,32,25 b . st. K. 1.6.144 —,— . ji. K. 1.6.2625 B

108

23,6 b

17,25 G 17,25 6G

1

2

2²b

—,— 32„¼ 2,45 b 2,45 b 2,5 b 2,5 b 9,95eb G 9,25 b G 24 ½ G

9,25 G 24,25 b

2e᷑ 90ꝗ

—444 11

- -

44929. 1111 00000o 0 II. 111111]“ 000ο˙0

ecoocoeo cce ooe

11 1111

93243 Oeoececehee οe e

1äl

2.

9* 0

LWEWEETI Kbebbbtb

2,4 G

2

176 176

t. K. Nr. 16

Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

7 % Memel 1027 J1.4.10% —,—

1—;

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg9b, get. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.8. 25

Christiania 1903,

jeyt Oslo, in Colmar Elsaß) 07 Danzig14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗

Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd

1928 Ausg. 1.. Gnesen01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. à

in do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, üIDv 27. 11 C“

o. 1902 in do. . in Hohensalza 1897

fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S.) Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 Mos!. abg. S. 25,

27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 338, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38. 89, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06,

07. 13 N 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gel. 24 Sofia Stadt i. Stockh. (E. 83-84)

1880 in do. i1885 in do. 1887 in Straßb. t. E. 1909

(u. Ausg. 1911) do. 1918 Thorn 1900.06,09 do. 1995 Zürich Stadts9 18

3 ½

38 ½

1.4.10 1.6.12

½

Se 80

2

EöEEEEEöEEEE

2ö8V8VV=S' SAPSg 22882o0

2.8

*i. K. 1. 10. 20, ** S. 11. K 11“ 88

5

98 G

—,.,—

2

2

7

—,—

2

7

Mr. 234.

Richtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Handel und Gewerbe.

Der Verbraucherpreis für gut gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffeegroß⸗ röster und Händler, Sitz Hamburg, am 5. d. M. für gute Sorten mit 2,80 3,80 ℳ, für feinste Sorten bis 4,80 für ein Pfund je nach Herkunft notiert.

Berlin, 5. Oktober. (W. T. B.) Beim Foartgang der Australwollversteigerungen kamen am 4. Oktober, laut Kabelbericht des „Konfektionär“, in Melbourne 11 500 Ballen bei guter Konkurrenz zu unveränderten Preisen zur Versteigerung. Das Angebot wurde fast ganz abgesetzt. Die in Sydney am gleichen Tage abgebaltene Auktion brachte 11 350 Ballen, die eben⸗

Stockholm 902,30, Polnische Noten 377 %,

Budapest 5. Oktober.

P Deutschland 609,00, London 124,03, New Y Spanien 417,50, Italien 133,90, Schweiz 492,25, Kopenhagen 682,00. Holland 1025,50, Oslo 681,75,

falls fast ausverkauft wurden. 26 ½ d, Comeback auf 21 d.

Die am 5. Oktober 1928 von der Deutschen

gesellschart, Berlin, abgehaltene,

Schweißwolle beschickte Wollversteigerung war, wie die Woll⸗ verwertungsvereinigung mitteilt, gut besucht; alles wurde in lebhafter Stimmung zu verhältnismäßig festen Preisen verkauft. Man bezahlte:

Ausgewachsene Merino A Wollen.

Merino A Wollen von 8 Monatswuchs 125 150 110 130

Halbschürige Merino A u. A/B Wollen Gutgepflegte Lammwollen..

Ungereinigte Merinos stellten sich auf

2* —. 130 150 8,10 und darüber

140 160

.Michste Versteigerungen: 16. November in Berlin, 30. November in Güstrow, 14. Dezember in Berlin. Anmeldungen an die Deutsche Wollgesellschaft m. b. H., Berlin W. 56, Taubenstraße 25, erbeten.

land 609,00,

Woll⸗

it 1400 mit etwa Zentner

je kg rein ewaschen ohne

jede Spesen kurse: Helsin 22.

etwa 7,50 6,80 7,10 (je nach Qualität)

etwa 7,00

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpaptermärkten.

8 Devisen. Danzig, 5. Oktober. Gulvden.) Noten: Lokonoten

Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) York 709,55, Paris 27,74 ½, Prac

168,80, Lirenoten 37,07,

d 100 Zlotyv 57,82 G., Schecks: London 25,00 ¾ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Auszahlung 57,79 G., 57,94 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,756 G. Amsterdam 284,43, Berlin 169,04, Budapest 123,87, Keßehegt 189,15 London 34,41 ⅛, New

1,02 ½, Zürich 136,59, Marknoten ugoslawische Noten —,—,

(Alles in Peneiger

57,96 Oslo, 89,45, 72,30,

123,064 B.

194,53 B.

Tschecho⸗

Rumänien 15,55, Paris,

Amsterdam, 5. Oktober. 12,09 ½, New York 249,50, Paris 9,75 ¼, Brüssel 34,66, Schweiz 48,01 ¼, Italien 13,05 ½, Madrid 40,67, Oslo 66,50, Kopenhagen 66,50, Stockholm 66,72 ½, Wien 35,12 ½, Pra fors —,—, Budapest —,—, Vutkarest —,—, Warschau ,—, Yokohama —,—, 5. Oktober. 25,19, New York 519,60, Brüssel 72,17 ½, Mailand 27,20, Madrid Berlin 123,75, Wien 73,12 ½ 139,00, Oslo 138,50, Kopenhagen 138,50, Sofig 3,75, Prag 15,40, 2 dhschas 00, Bukarest 314,50, Helsi

onstantinopel ,00, Bukarest 314,50, Helsingfors 13,07 ½, Buenos Aires 218,50, *) P 3

Kopenha New York 375,25,

Zürich

84,75, Holland 208,35,

Belgrad 59,29 ½.

5. Oktober. (W. T. B.)

Stockholm 684,25, Wien 36,00, Belgrad 44,75.

5. Oktober. (W. T. B.)

Bukarest 15,45, Prag 75,90, Wien —, 25,58 ¼, Belgien 355,50, England 124,05, Holland 1026,00, Italien 133,75, Schweiz 492,50, Spanien 416,75, Warschau

Oslo —,—, Stockholm 684,25. (W. T. B.)

Buenos Aires —,—. (W. T. B.)

Budapest 90,64*), Belgrad 9,12 ,

Japan 237,00.

en, 5. Oktober. Berlin 89,40,

hengö.

W. T. B.) aaris 14,75,

5. Oktober. (W. T. B.)

5. Oktober. (W. T. B.)

Wien 52,90. (W. T. B.) 1,36 G., 943,24 B.,

slowakische Noten 21,00 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 707,75. Ungarische Noten 123,82*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,46 ½ *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 5. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,53,20, Berlin Zürich 649,50, Oslo 899,40, Kovpenhagen 899,60, London 163,61, Madrid 551,00, Mailand 176,72 ½. New York 33,75, Paris Wien 474,90, Marknoten 803,55,

(W. T. B.) Alles in Pengö. Wien

80,65 Berlin 136,52 ½ Zürich 110,28 ¾, Belgrad 10,06 ½. London, 5. Oktober. (W. T. B.)

124,03, Holland 1209,12,

New York 484,81, Paris Belgien 34,89 ½, Italien 92,65. Deutsch⸗ land 20,36, Schweiz 25,19, Spanien 29,73, Wien 34,43.

(Anfangs notierungen.) ork 25,58, Belgien 355,50,

Prag 75,80,

London, 5. Oktober. Silber auf Lieferung 2618719.

EEvhvviee...

Frankfurt a. M., 5. Oktober. (W. T. B.) Oesterr. Cred., Anst. 35,00, Adlerwerke 126,00, Aschaffenburger Buntpapier 159,00. Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold. u. Silber 212 25, Frankf, Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen 90,00, Ph. Holzmann 140,25 Holzverkohlung 95,00. Wayß u. Freytag 142,00.

Hambu 9. 5. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 190,50, Vereinsbank T 164,00, Lübeck⸗ Büchen 82,00, (Schantungbahn 6 B, Hambg.⸗Amerika Packetf. T 158,00, Hamburg⸗Südamerika T —,—, Nordd. Aoyd T 151,25, Verein. Elbschiffahrt 60 B. Calmon Asbest 48,00, Harburg⸗Wiener Gummi 89,25. Ottensen Eisen —,—. Alsen Zement 207,75, Anglo Guano 65,00, Dvnamit Nobel T 124 B. Holstenbrauerei 224,00 Neu Guinea 665,00, Otavi Minen T 53,75. Freiverkehr.

(W. T. B.) Silber (Schluß) 26,75

Sloman Salpeter 95,00.

(Schlußkurse.) Deutsch⸗ —, Amerika

Berlin 59,41, 739,50. Freiverkehrs⸗

Paris 20,31,

London e Antwerpen 52,75, e 72,30, Rom 19,75, Amsterdam 150,65, Stockholm 100,37 % Oslo 100,02 ½, Helsingfors 947,00, Prag 11,14, Wien 52,95.

Stockholm, Berlin 89,10, Paris 14,65, Brüssel 52,05, Schweiz. Amsterdam 150,00, Kopenhagen 99,75, Oslo 99,72 ½, 374,00, Helsingfors 9,42 ½, Rom 19,65, Prag 11,15, Wien 52,80.

; London 18,19, Berlin aris 14,73, New York 375,25, Amsterdam 150,55, Zürich elsingfors 9,47, Antwerpen 52,20, Stockholm 100,40, Kopen hagen 100,10, Rom 19,70, Prag 11,14,

Moskau, 4. Oktober.

1000 engl. Pfund 94 1000 Reichsmark 46,23 G., 46,33 B

London Plätze 72,05,

(In Tscherwonzen.) 1000 Dollar 194,15 G.,

Wien, 5. Oktober.

Kopen⸗

7 7

Karl Ludwigbahn —,—, Bahn —,—,

London bacher Prior. —,—,

Oesterreichische Gesellschaft 98,25,

London Eisenbahn 141,00,

Stockholm Athen 6,75,

18,18 ½, anleihe 105,00,

18,13 ½, 448,75, Washington

bundanleihe 105,64, 4 % Elifabethbahn Prior. 400 u. 2000 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg Tirol —,—, Rudolfsbahn, Silber —,—, Staatseisenbahnges. Prior. 124,50, 4 % Dux⸗Boden 3 % Dux⸗ Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—. Oesterr. Kreditanstalt 59,10, Wiener Bankverein 26,00, Nationalbank 298,50, Ferdinands⸗Nordbahn 11,25 ½, Fünfkirchen⸗Bareser Graz „Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 10,40, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 25,25, Prod. —, —, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 36,25, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 21,00, Brown Boveri⸗Werke, österr. 19,50, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 43,95, Daimler Motoren A. G., österr. 11,40, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. —,—, fabrik (Stevr. Werke) 31,15. Amsterdam, 5. Oktober. Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 101,00, 7 % Deutsche Reichs⸗ Amsterdamer Bank 186 7 %, 157,50, Reichsbank neue Aktien 295,50, 202,50, 7 % Americ. Bemberg Certif. 100,00, Koninkl. Nederl. Amsterdam Rubber 225 %, iin 77,00, Handelsvereeniging Amsterdam 636,00, Deli Batavia Tabak 541,50, Zertifikate 7 % Deutsche Kalianleibe —.—, Glanzstoff 136,25.

(W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗

Lin;— Galiz. Vorarlberger

5 ¼ % Elisabethbahn

Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Türkische Eisenbahnanlagen

Donau t Dampsschiffahrts⸗

Scheidemandel, A.⸗G. f. chem.

Oesterr. Waffen (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische

Nederl. Ind. Helsbk. Holländische Kunstseide

Holland⸗Amerika⸗

von Aktien Deutscher Banken —,—,

3 d per Stück.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Manchester, 5. Oktober. Geweben hat sich wieder mehr belebt und verschiedene Fabri⸗ kanten fordern längere Lieferfristen. feste Meinung und es kamen recht gute Abschlüsse zustande. Es notierten: Water Twist Bundles 16 d per Ib, Printers Cloth 31 sh

(W. T. B.) Das Geschäft in

Für Garne bestand ebenfalls

Bffentlicher An

zeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, .Zwangsversteigerungen,

2

3. Aufgebote, 8 8 Oeffentliche Zustellungen. 6. 7

Verlust⸗ und Fundsachen, .Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 8 H.

Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. 14.

Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Zwangs⸗ verfteigerungen.

[594641 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Dezember 1928, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ 13/15, III. Stock, Zimmer

r. 113/115, versteigert werden, das in Berlin Gethsemanestraße 7, belegene, im Grundbuch vom Face seftor⸗ bezirk Band 24 Blatt Nr. 708 (einge⸗ tragener Eigentümer am 28. Juli 1928, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Julius Mandl in Se eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 94, Parzelle 131, 8 a 64 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 989, Nutzungswert 16 300 ℳ, Gebänude⸗ steuerrolle Nr. 989. (85. K. 158. 28.)

Berlin, den 25. September 1928.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[594601⁄ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckun⸗ solt das im Grundbuch von Hermsdor Band 63 Blatt Nr, 1901 eingetragene, in Hermsdorf, Straße 59, belegene Grundstück am 13. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zim⸗ mer Nr. 87III, versteigert werden. Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 4195/41, 4196/41, 4199/41, 4188/39, 4189/39, 4190/39, 6249/39, 6248/39, mutterrolle Art. 1901, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1168. Das Grundstück um⸗ faßt: a) Arbeitsschuppen mit Unter⸗ kunftsraum, b) Arbeitsschuppen mit Büro⸗ und Lagerraum, c) Acker im n Felde. 31 a 89 qlm groß, „23 Taler Reinertrag, Nutzungswert 150 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Juni 1927 in das Grund⸗ buch eingetragen. Als Eigentümerin war damals Frau Anita Dieter, geb. Wolfhagen, eingetragen. 6 K 59. 27.

Berlin N. 20, 25. September 1928. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[59463¹ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14. Dezember 1928, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden, das in Berlin, Weberstraße 46, belegene, im Grundbuch von der Königstadt Band 120 Blatt 5453 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 30. August 1928, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Kaufmann Herbert Taeger in Berlin) eingetragene Grundstück: E mit rechtem Seiten⸗ flügel, Doppelquerwohngebäude und zwei Höfen, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ bamiesen, Nutzungswert 11 800 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 5136. (85. K. 194.28.)

Berlin, den 29. September 1928.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [594611 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. November 1928, 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, wer⸗ den das in Berlin, Ben⸗ 5, belegene, im Grundbuch vom Pots⸗ damertorbezirk Band 2 Blatt Nr. 37 (eingetragene Eigentümerin am 11. August 1925, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die Kommanditgesellschaft in Firma von Beneckendorff &. Co. in Berlin), eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ haus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel, Hofraum und Vorgarten, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 8, Par⸗ zellen 3077/73, 3078/73, zusammen 7 a 6 dm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 45, Nutzungswert 17 200 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 45. 87 K. 72. 25.

Berlin, den 1. Oktober 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[59462] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. ezember 1928, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden, das in Berlin, Mariannenstr. 18, be⸗ legene, im Grundbuch vom Kottbuser⸗

torbezirk Band 20 Blatt Nr. 597 (ein⸗

getragener Eigentümer am 13. Sep⸗ tember 1928, dem Tage der Eintragung des EEC Kauf⸗ mann Max Kunze in Berlin⸗Neukölln) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Rückflügel, abge⸗ sondertem Klosettgebäude und teilweise unterkellertem Hof, Werkstattgebände rechts, Stall⸗ und Remisengebäude links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 8, Parzelle 404/160, 4 a 50 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 7850, Nutzungswert 9930 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 780. (85. K. 205. 28.) Berlin, den 2. Oktober 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

3. Aufgebote.

[59466] Beschluß.

Das unter Nr. 55 872 in der Nr. 223 d. Bl. veröffentlichte Aufgebot wird da⸗ hin berichtigt, daß es heißen muß: 1. Schlossermeister Otto Seidenberg (nicht Schlosser), 2. vertreten durch Rechtsanwalt Leo Glücksmann, Berlin, Krausenstraße 14 (nicht 15), 3. Stolzen⸗ hagen Band 11 Blatt 317 Abt. III. Nr. 29 (nicht 28).

Oranienburg, den 2. Oktober 1928.

Amtsgericht.

[59467]

Der Staatsgutspächter Karl Buse, wohnhaft in Peukendorf bei Ebeleben, hat das Aufgebot der über die im Grundhuch von Nordhaufen Band 15 Blatt 841 in der dritten Abteilung unter den Nummern 2, 4 und 5 für Fräulein Ida Rosalie Thiele über 600, 200 und 200 Taler eingetragenen Hypotheken er⸗ teilten, aber verlorengegangenen Hypo⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1929, vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht, Zimmer 23, an⸗

eraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Nordhausen, 28. Septem

1“ Preuß. Amtsgericht.

[59468] Aufgebot.

Der Landwirt Gruno Grabke aus Blesen, Kreis Schwerin a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Eichstaedt in Schwerin a. W., hat das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümer des Grundstücks Blesen Blatt 246 beantragt. Der Zimmermann Johann Grabke und dessen Ehefrau, Rosalie geb. Bierwagen, welche als Eigentümer in das Grund⸗ buch eingetragen sind, werden ouf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden, E ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.

Amtsgericht Schwerin a. W., den 8. September 1928. [594710]

In Sachen, betr. das Familienfidei⸗ kommiß von Krosigk⸗Hohenerxleben hat der Fideikommißinhaber Oberleutnant a. D. Anton von Krosigk in Hohen⸗ den Entwurf eines Familien⸗ chlusses zwecks teilweiser Auflösung des

Foesonuses eingereicht. Termin zur

Verhandlung und Beschlußfassung über diesen Familienschluß ist auf Diens⸗ tag, den 13. November 1928, vor⸗ mittags 9 ½¼6 Uhr, vor der unter⸗ zeichneten Auflösungsbehörde im Land⸗ in Dessau, Zimmer r. 56, anberaumt. Sämtliche Teil⸗ nahmeberechtigten werden aufgefordert, si bei der unterzeichneten Auf⸗ lösungsbehörde zu melden. Die Er⸗ klärung zu dem Entwurf des Familien⸗ ann außer in dem Aufnahme⸗ ermin in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde ab⸗ egeben werden, die spätestens am rage vor dem Aufnahmetermin der Auflösungsbehörde einzureichen ist. An⸗ wärter, die besonders geladen sind, elten als zustimmend, wenn sie keine rklärung abgeben, und zwar auch dann, wenn der Fameilienschlußentwurf im Aufnahmetermin geändert werden sollte. Dessau, den 28. September 1928. Unhaltäches Auflösungsamt für Familiengüter.

Der Vorsttzende. in ner.

[59469] Aufgebot.

Der Webermeister Emil Sevin sen. in Berlin⸗Neukölln, Richardstr. 101, ver⸗ treten durch Emil Sevin jun., daselbst, hat beantragt, den verschollenen Kauf⸗ mann Ernst Otto Sevin, geboren 18. November 1875 zu Rindorf, Fa wohnhaft in Berlin⸗Neukölln, Richar traße 101, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mat 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 70, II. Stockwerk, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Neukölln, den 4. Oktober 1928.

Amtsgericht. Abt. 24. F. 88. 28.

[59470] Aufgebot.

Die Ehefrau des Straßenbahnfahrers Wilhelm Warnecke, Auguste geb. Gehrke, in Bremen, Lobbendorfer Straße 8, hat beantragt, den verschollenen Friseur Ernst Gehrke, geb. 17. Dezember 1885, zuletzt wohnhaft in Völksen a. D., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗

raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Se im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen

Amtsgericht Springe, 1. 10. 1928.

[57859] 1

Auf Antrag des Bücherrevisors Horst Vollmer Verwalter des S Julius Engelmann werden alle die, welche Ansprüche gegen den Nachlaß des Maurermeisters Faliug Engelmann, zuletzt aee in Fene. erheben wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin am

9. Oktober 1928, vormittags 11 Uhr, im Amtsgericht Spandau,

2