Heutiger! Voriger Kurs
Heutiger Voriger Kurs
Voriger
Kurs
Carl Lindström... Lingel Schuhfabr. N Lingner Werke .N. Ludw. Loewe u. Co.
Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus Luckau u. Steffen. Lüdenscheid Metall Lüneburg. Wachs.
Magdeb. Allg. Gas do. Bergwerk. N. do. do. St.⸗Pr. N do. Mühlen
C. D. Magirus... do. Brz.⸗Akt. Lit. A
Mal⸗Kah Zigarett. Mannesmannröhr.
Mansfeld Bergbau 7
Marie, kons. Bergw.] 0
Markt⸗ u. Kühlh. 12
Martint u. Hünekes12
Masch. Starke u. H N 0
Maschin. Breuer.. 0 do. Buckau R. Wols10 do. Kappel. M.0
Maximilianshütte. 10
Mech. Web. Lindensi5 do. do. Sorau f12 do. do. Zittau. 4
Mehltheuer Tüllf. 0
H. Meinecke 86
Meißner Of. u. Pz.
Merkur, Wollw. N.
Metb. u. Metallurg.
Ges., j. Metallgef. Meyer u. Co., Lik. Neyer Kauffmann
Karl Mez u. Söhne
Miag, Mühlb. u. Ind
Mimosa A.⸗G., N
Fintmar . 10
0.
8 neue Mitteldtsche. Stahl] 7 Mix u. Genest. NMs0 Motorenfabr. Deutz! 0 Mülhle Rüningen Ns10 Mülh. Bergwerk N7 CMüller, Gummix 5 Mülller, Speisef. N0 Mülnch. Licht u. Kr. v 6 Mundlos 0
— SS=SSSSo
Naphta Prd. Nod. N Nationale Auto... Natronzellst. u. Pap. Neckarsulm Fahrz. j. N. S. U. Ver Fahrz Neckarwerke. Neue Amperkraftw. Neue öhe .16 Nen Westend A, B iLso D. Niederl. Kohlenw. 10 Niederschl. Elektr. 10 Nordd. Eiswerke .12 do. Kabelwerke..8 do. Steingut 10 do. Trikot Sprick. 0 do. Wollkämmereis¹0 Nordpark Terrain. D Nordsee Dampffisch.) 8. Nordwestd. Kraftwk. 4 Carl Nottrott 4 Nürnb. Herk.⸗W. 5
8 *
Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Beds. do. Kokswerke, jetzt
Koksw. u. Chem. F. do. do. Genußsch. Odenw. Hartstein. Oeking, Stahlw... Oesterr. Eisenb. Verk ℳ p. Stck. zu 30 Sch. 3 S do. Siem.⸗Schuckw RM p. St. zu 15Sch.] 6 E. F. Ohles Erben 0. Orenstein u. Koppel] 4 Ostpreuß. Dampfw. 3 Ostwertee 12
Fortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Auslos. Sch. etnschl. ⅛ Ablösgssch. Nr. 1-90000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.
—
2
SVöSVVEVSVSSV SV =V SVS -—8ööV8ö=8qüö‚öööö
2
grereeereerzesss
8
ö2üö-gesgeneesn
2
D
2--qö-éöSSgägönheööööö
SxVSÜeUeeeeeseee
— — A. ——
—B—— —2gö
O: .
168,25b 122,5 b 182b G 1818 192,76 b 6106 200,725b 132,56G
FPöPreeree -X2öS
— 8 88*½ 22G: =SögFE=ESE
Heutiger Kurs
18,5 G à 16,⸗ I5b
79,75 b
72,5 G
Panzer Akt.⸗Ges. N. Passage Bau Peipers u. Cie.... Peters Union .... Pfersee Spinner. N Pflüger Briefumschl. Phönix Bergbau.. do. Braunkohlen. „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch . N Pittler, Werkz. A. G. Plauener Gardinen do. Spitzen... do. Tüll u. Gard.. erm. Pöge Elektr. o. Vorz.⸗Akt. B. Polack, jGummiw Titan B. Polack. Polyphonwerke. .N Pomm. Eisengieß.. Ponarth, Königsbg Pongs Spinnerei. Ponge uZahn, Text. oppe u. Wirth.. Porzf. KlostVeilsd N do. Tettau.. A. Prang . Preßluftwerkzeug 8
8 ahr Lreßspan. Unters.. J. D. Preuß.. Preußengrube...
Radeberg Exp.⸗Br. Fr. Rasqutn, Farb. Rathenow. Dpfm. N Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter N Ravensb. Spinn.. Reichelbräu Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin... Rh.⸗Main⸗Don. Vz. 5bcvReich uBay. gar Rheinfeld. Kraft. N. Rheingau Zucker.. Rhein. Braunk. u. Br do. Chamoptte . N do. Elektrizität. N do. do. Vorz.⸗Akt. do. Möbelst.⸗Web. do. Spiegelglas.. do. Stahlwerke . N * f. ½ Jahr do. Textilfabriken. bo. Hact.... Rh.⸗Westf. Bauind. do. do. Elektr. N. do. do. Kalkw... do. do. Sprengst. N do. do. Stahlu. Walz David Richter.. M Fried. Nichter u. Co. Riebeck Montan .. J. D. Riebel, j. J. D. Riedel⸗E. de Haen Gbr. Ritter, Wäsche Rockstroh⸗Werke... Roddergrube, Brk.. Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraff. Rost. Mahn u. Ohl. Roth⸗Büchner. N Rotophot 3 Fühesoigerts b be 0 Nachf... Runge⸗Werle.. Ruscheweyh) Rütgerswerke. .MN.
Sachsenwert N do. Vorz. Lit. B Sächs. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Thür. Portl.⸗Z. do. Wagg. Werdau do. We exn Sachtleben AGf. Bgb Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch... Sarottt, Schokol. w
K—
ve ein 8B —,— B 60b 880,28 83,5 8,85b 109,76 b 100b G 16b. 18,5 b 98e Hga9
8 b 88,5b 65 b — 1698 189 B 1426 o·. D. 150 b 43 G 43 G n 102,5 b 6 102,5 b
62 6
—
— 8SSSSSSSG SDto Uo S S
82 G
gäPPüürresereess- 22222ö5ööööögööön
104 B 104 G 495 % b 491,75 b 46,25 G 46 b G 174 G 173 G 39 B 40 B 207,75 G 207,75 G 79,25 G 79,25 G 69 G 182,5 B 127,5 G 103 b
79,25 b G 72,25 G 108,25 b
192 b G
b B 117,5 G 302 b G 79,5 G 127 G 240 8 b 34,5 G
—8 2
— ¶◻ S Sto SddhS0 ĩ = —
.
*
= 2
IANSRSINRR
EEöEE
— 2 = 8
EEEEM
——
—22AgSö-n
*
S SDtoh 2S5SSSSSæ 8n 022
—
Sürerügrreseegeeg A h 8
D
182,5b G
295,75 G
60,5 G
162,25b G b
147 G
172 eb G [170 eb G 147 b 144 % b
— —
—
— SbooSSS Se
— ——— —A3gögVgSVVV—V—
„SöSöö”SLAgALSn⸗ —
116,25 G 116,28 G
214,76 b 214,28 b 119,75 b
—
R vöPeeesn
--ö=gqgo
— — Aq SgbnSSSS2SS
149,75 b
35,25 b G 125 G 132 b B 760 G
—— 80 Obe=SSSSe 8S S8 -öSöeeüeeüaseeöene 22
Tleb G 146 b 86,25 b 48 G 126,75 B 105 ⅛ b
140,5 b 131 b 18,5 G 135 5b G 210 b G 52 eb B 129,25 G 200 G 131 G 484,25 eb G 129 b 193 b
— — 0SS FgPFPrrPPeerrreezerezöser 8 81 8
E9*
— %α D beo =0 ☛. F2
2göS
EStickerei Plauen..
SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. F.Schaefer Blech j. Turbon⸗Schaef. Schering. chem. F. N, j. Schering⸗Kahlb. Schlegel Scharps. N SchlesBergb. Zink do. do. St.⸗Pr.
† 12, ff 8 Zloty. do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose.. do. Elektr. u. Gas do. do. Lit. B. do. Lein. KramstaN do. Portl.⸗Zement do. Textilwerke... do. do. Genußsch. N Schloßf. Schulte N. Hugo Schneider .. Schöfferh. Bd. Bürg. W. A. Scholten... Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall Hermann Schött.. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u.
Kremer⸗Baum N. Schuckert u. Co....
*f. Zwisch. Gesch. J. Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz jun.. Schwabenbräu. ... Schwandorf Ton. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen..ü G. Seebeckk N. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler.. Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. Sinner A.⸗G... „Somag“ Sächs. O . Sonderm. u. Stier A do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia. Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingut Colditz.. Stettin. Chamotte N. do. do. Genuß do. Elektriz.⸗Werk do. Oderwerke.. do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement
R. Stock u. Co... H. Stodiek u. Co. N. Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck N. Strals. Spielk. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immobil. N Süddeutsch. Zucker Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.)i. RMf. 1St. z. 100 K
Conr. Tack u. Cie. Tafelglas Fürth.. Teleph. J. Berliner
* für Jahr
Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G. Botan.
Gart. Zehldf.⸗W. Terr. Hohenz.⸗K. NM. do. Rud.⸗Johthal.
FgrPererrüreeen
2-5Eg[gge
G. Sauerbrey, M. 26,25 b G 26,25 b G
Basalt 2 J. P. Bemberg... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Voriger Kurs
Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab.
5 % Bosnische Eb. 14
5 do. Invest. 14. 5 % Mexikan. Anleihe 1899 5 do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 48§½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
4 ½ % do. amort. Eb. Anl. 8 do. Goldrente. 4 % do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
4 % do. Kronen⸗Rente. 4 % do. konv. do. J. J. 4 ½ do. konv. do. M. N. 4 ⅛ do. Silber⸗Rente... 4 ⅛8 % do. Papier⸗Rente ... Tükrk. Administ.⸗A. 1903.. 4 9% do. Bagdad Ser. 1.. do. o. Ser. 2.. do. unif. Aul. 1903-06 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 do. Zoll⸗Obligattonen Ürlische Fr.⸗Lose.. 88 9 Ung. Staatsrente 191 4 ½ % do. do. 18 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 9 do. do. 1914 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
4 % do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Staatsrente 1910 4 % do. do. 10 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
4 % do. Kronenrente... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss... 4] do. do. abg. Anatolische Etsenb. Ser. 1 o. do. Ser. 2 8 Mazedonische Gold...
5
5 do. abg. 4 ½ do
4 ½ ¾ do.
Tehuantepee Nat
— à 40,25 G
— à 37 à 36,9 b 23,78 à 23,75 G
— à 27,8 à 27,78 b G — à 27%à 27,3 G
— 2 2,45 b 12,8 8,13,2 à 12,9 b
Deutsche Ton⸗ u.
Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List u. Co Hackethal Draht.. “ 5. 8. “
28G arb⸗Wien. Gum. ö6 DFartm. Sächs. M. 8 RSHirsch Kupfer.. 5v 8 Sgns
15 ½ ebr. Junghans. heah Gebr. Körting... 2,5 a 2,5 G Krauß u. Co., Lok. u. Co..
8 aurahütte.. 8.. g Leopoldgrube.. — 11 C. Lorenz.. 11.u“ Maschfab. Bucau 16 ⅛ à 16,25 b Maximilianshütte
8 . Miag, Mühlenbau Seeren 8 Müitteld. Stahiwke
8 Mix u. Genest.. E1’ Motorenfbr. Deutz
e Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. — à 26,5 b Hermann Pöge..
5 do.
8 Sprengstoff 27,7 B à 27,75 b
Sachsenwerk.. Sarotti Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. * E“ 1 Hugo Schneider. 1 Siegen⸗Sol. Gußst 21 ¼ à 21 G Stolberger Zink. 8 Svenska Tändsticks Beee. scig (Schwed. Zündh.) erds Telph. J. Berliner 5 Thörl'’s Ver. Oelf. Ver. Schuhf. B.⸗W. vvge Voigt & Haeffner
27,4 à 27 ¼ à 27,4 à 27 ⅜%b — a 27 % b 23 5b
2,45 b
—,— 7 2 2 8
Bank Elektr. Werte
Bank für Brauindustrie.. Bayer. Ver.⸗BankMünchen⸗
Nürnberg
Oesterreichische Kredit...
VZ“
Wiener Bankverein.. Baltimore⸗Ohio. Cganada⸗Pacisic Abl.⸗Sch.
o. Div.⸗Bezugsschein... Elektrische Hochbahn. Oesterr.⸗Ung. Staatsb.. Schantung⸗Etsenbahn... Veretnigte Elbeschtffahrt.. Accumulatoreu⸗Fabrik.. bherheee
161,75 à 161,5b 34 %b G
298,25 à 302,5 à 15 ½ B 111,5 b G
82 G à 82,5 b 14%G
300,75 à 301, 752301, 25 G à302 Bàb [302,25 b 15 ½ 6
Wicking Portland 164,5 à 164b 179,2 178,8b
161,75 b 34,75 B
[300,78 b
Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. 80,75 b G à 81,75 b Bay. Hyp. u. Wechs. —,— Berl. Hand.⸗Ges. 15 G à 141b Comm.⸗u. Priv.⸗B 6,4 G 8 [Darmst. u. Nat.⸗Bk. 59,75 b 8 Deutsche Bank.. 176,25 b 3 Diskonto⸗Komm.. 125,75 à 125 à 1285,25 b Dresdner Bank.
112 b B à 110,5 b
86,4 85,5 à 86b
— 2 178 5b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Oktober 1928. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Oktober: 27. 10. — Einreichung des Effektensaldos: 29. 10. — Zahltag: 31. 10.
do. Südwesten 1. L.
2alb 40,25 5b 206t G
35 b
—
344 b G
PFrrrrrrrürrrürreree D2.8
mümmmmüeREEEE 2
—
2.8
— 0 0 —‿½
= SSSSle S r222 ; 8 ——S2S2g8=S=Eghe d do ☛
= OSSS SS8oUe SSeSN2S
EE111 27
OrNceoe beo SS. S
—
8 Se⸗ 2 .
08 8 e l Se. œ Uo SSS bo
.
22-5ögügögAö‚nnnnönäeönaneöeünenöegöneöenönn
— S —
EmmE
— 27 „ v . 227 +—ℳM3göIg
—
vgPFrrrrrerrererrrrrrrrrrrrreererrrrrerrrrrerürer 8 * 8 1 8 8
S
228 2588 1
—
*
2
170,25 G [170,251b G
7 2
315,5 6 (315 b G 229 G 230 b
In
150 b 141 G
88 b 11250
150,G
72,5 b 281 6 138,5 G 8 103 b G 78,5 b 153 G 184 G
28 G 1378 143 b 399,75b 298,25 b 1316 1316 —,— — 139g kb9eb G 171,5b 170b 69,15 0 69,75 b 1 B 97,25 G 97,25 G 109 G er. 44,75 8 45 b B 698 7,25 b 15 %6 15,5eb G 160 b G 160 b G 119,5 b G 71,5 G 123,75 b 89,8 b G 48,5 G
95,75 G 95 b G 72,75b 72 6
Teltow. Kanalterr.si.
.St 385 5 G
Aschaffenb. Zellst. 214,5 G Augsb.⸗Nürnb. NM. —,—
— à 66 G
483 a 482 à 486 b
409,5 à 412 ‧b 8 79,5 à 83 9 82,5 à 83 b Busch Wagg. —,— —
Byk⸗Guldenwerke —, Calmon Asbest.. 48 b
122,75 à 122,5 b 146,5 à 146 b
91,5 à 92b
Rhein.⸗Westf. Elek. 218,5 à 215b J. D. Riedel .. 35 G
140,75 à 140,5 à 140,75 à 140,5 — 195 ,à 193 b
208 à 209,25b — à 48 b 113 G
28,5 B 8 — à 247,5 à 248 ⁄1
—,—
508 à 514 à 511 b 72,5 à 72 à 72,25 b 98,5 G à 99,55
8
ℳ p. St. 136 b 135 b 1.7 [67,25 b 67,5 G
216,25 à 212,5 b
— à 66 G
79,25 à 78,25 b
48 à 48 G 123 4 122 5b
70 à 72,3 b 127 b
161 b
162 G à 162,5 b
18,725 à 18,5 G — à 138 5b 64,5 à 64,25 b 89b 8 77,28 b
68b
140 à 139 b 119,5 b 118 5b
12 ⅜ B 101,5 b 35
192 à 198 b
150 à 180,5 b 209 à 211b
— à 113 G — à 23 G
— à 173 à 172 b
175 G à 174,75 b
2 Vorwohler Portl..
101,75 eb G 101,75 b G
Teutonia Misburgsto Textil Niederrhein Thale Eisenh... C. Thtiel u. Söhne Friedr. Thomée.. * f. 1 ¼ Jahr
Thörl's Ver. Oelf.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas, Leipz. N Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. N. Trachenb. Zucker. Transradio.. Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke.. v. Tuchersche Br. N. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.
Gebr Anger.
„Union“ Bauges.. Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗Gießerei. N Unterhaus. Spinn N
Varziner Papierf.. Veithweree. Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum.] 5 do. Berl. Mörtelw.] 6 . Böhlerstahlwke. ℳ per Stück 8 ½ 9
-. Chem. Charlb5. 10
. Dtsch. Nickelw. 11
. Flanschenfab N0
. Glanzst. Elbf. Ns15
. do. neue
. Gothanta Wke.
. Gumb. Masch.
. Harz. Portl.⸗Z.
). Jute⸗Sp. L. BN.
. Lausitzer Glas.
. Märk. Tuchf... do. MetallHaller N do. Mosaik u. Wandp do. Pznselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels . do. Smyrna⸗Tepp do. Stahlwerke.. do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met.. N do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke .. Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf.. Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm . Vorwärts, Biel. Sp.
m.᷑ S 2* : —V—ö=—V—
— — Saoch S0e S
— — ʃ SSeoechhSSS l vPrerürezärrrerreeee- S
de
r2—7
ööAL;S brenneee o ööge
*&α grrrrr
OS=S0 S= — SüPPEPEEP
5b8”8. 2 ——ö——
grPPrerrereeees-n
—
005 212520SS 0 8
27
SDASSeSeSch 898 -8Sgegzeeeebreeenöeönne
8— 1
EEEEEEEEEE88EEETEEE11'“” 220ùgEöESASde ö SS8
2
*.
— ⸗*☛ Ꝙ α SSSS=SU˙SS
vüöPreer v68gs
—
OSSSSSS2SSSN8N; d0o S d0 SSS
2
Wagener u. Co... Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.
Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.. Wayß u. Freytag.. begeninu Hädner
— — — ²
F n
— — EE
Wegelin u. Hübne Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkali Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm. do. Kupfer
Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder ... Wicküler Küpper Br. Wiesloch Tonw...
— —7
—
2
Voriger Kurs
475 à 481 à 480 à 482 à 479 b 412 a 409 à 411 à 409 b
— 4 143,5 à 146 à 145,5 à 146 à 145 b
45,5 à 45,25 à 45,5 b 77⅞ à 77,75 à 76,75 b
89 ven 92,5 à 93,25 à 91, 75 à 92b
145 à 143,5 144,5 b
— à 62,25 G à 62,56b
213,5 à 215 à 214b
140,5 à 140 B à 140 ⅛ 8
48 à 46,5 6 à 47,5 à 4b — à 248 4 247,5 à 248 ⅛à 247,25eb G
500 à 501,5 à 500,5 à 502 G R
üSöSPeeSSSPBPSSSSV . 5
— =Sco de ᷑ S
H. u. F. Wihard..
Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G.f. Berkehrsw. Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pak. Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electric Cont. Caoutchuc. Daimler Benz.. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Feldmühle Papier Felt. VGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl “ Ilse, Bergbau.. KaliwerkeAschers. Rud. Karstadt... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. uMetallurg, j. Metallges... Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Sber l. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerte. Phönix Bergbau. Polyphonwerke.. Rhein. Braunk. uB bein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke A. Riebeck Montan Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kalit les. Elektriz. u.
as Lit. B. Schubert u. Salzer
138,25 à 137,75 b
142,5 à 143 6b
165,5 b 301,75 à 302 à 299,5b 191,75 à 191b
294,5 à 298,25 à 294,5 b 170,5 à 170,75 b
164b
171,5 b 8
138,5 à 138 b 144,5 a 143,75 b 166 a 166,75 b
302,5 à 300 à 301,5 b
191,25 à 190,5 à 190,75 b 295 a 295,5 à 292,75 8 293,5 8 293 b 170,25 3 189,5 à 17
164,28 4 183,75 b 172à 171,5b
Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Thür. Gas Leipz. Leonhard Tietz.. Transradio. Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkali “ Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.
204 G 0,5 G
0 135,75 b
129 b 141,5 G
202 5G
Wittkop Tiefbau
8
139,75 b
130 G
142,5 G 152,5eb G 175 eb G 115 b G do. do.
do.
do. do. do.
do
do.
* 2 Sch. netto
““
Heutiger Kurs 209,5 à 212 b — à 183 b
915b G 8 159 ⅞ a 158,75 à 159,25 à 159 8J˙ 77,5 b
*
— 5 191,25 à 191 b
— à 151,75 à 151 † à 152,25 à 152 ⅛ b 189 à 188 ¾ à 189,75 à 189 ½
207 a 207,5 à 207 b 8
— à 87 à 87,75 b b
128 % à 128,25 ü 128,75 b
511,75 à 810 à 511 à 510,25 b 138,25 à 139 b
91,5 a 91 a 91,5 b 88,5 à 88 à 87,75 b
198,5 à 200,75 b 141,25 a 142,25 à 141,75à142,54142 5b 390 à 393 B 5 390,75b — à 82,5 a 53 à 52,5 b eee — à 179,75 à 180,5 b 224 à 225 b — à 1 28,5 G 8 261,75 4 264,75 B à 264,25 à 265,25 — à 251,5 à 252,75 b 2645b — à 154,5 à 158,5 b 127,75 a 130,75 à 130,25 270,25 à 272,5 à 272,25 b 103,25 à 104,5b 150,75 à 151,5 b 8 153,5 a 155 8 154,25b9 184 8 133,25 à 135,25 b 5 — 4 258 b — à 293,25 à 295 B à 294,75b 237,5238,5a36,5937,5936,25838,25 G
121,25 à 123 b
129,54130,59129,754131,55131,75 b — à 260,5 4 261,5
131, G a 1321
115 % 8 117 ⅛ a 116,75 b
137,75 à 138 b
72 à 69,5 5b 194 à 196 b
111¼¾ à 112,3 à 112b
118 ½ à 116 B à 115 ⅞-
115,25 b
295,75 à 295 à 295,5 à 294 b
95,75 b G à 98,25 b
497 à 496,5 a 500 à 495,5b
289 à 293,5 à 291,25 b
163 à 162,75 b
146,5 a 148 a 147,75 b
— à 148 a 151 G
106,25 à 106,25 B
485 a 484,5 a 486,75 à 485,5 à 486 [à 485 à 488,5 ‧
— à 239,25 à 241 b
353 à 357 b
213,25 à 212,75 à 214,5 B à 213,8b
336 a 338 b
400,75 a 400 à 402 à 401 b
157 G 158 b
276 à 274 a 275 b
— à 150 6 2 181 b
560,5 à 566 b B à 564 à 568 à 565 b
96 à 98 b
294 à 293,5 à 295,75 à 295 b
295,5 à 297 à 296.75 b
54 G
Wilke Dpfk. u. Gas 90,5 b G Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw. 0 2—10 Wrede Mälzerei N E. Wunderlich u. Co.
Zeitzer Maschinen. Zellstoff⸗Verein.. Zellstoff⸗Waldhof N do. Vorz.⸗A. Lit. B Zuckerf. Kl. Wanzlb.
10 9 D 10
10 10
10 10 12
6
o. Rastenburg
Frankfurter Allgemeine. N Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A d o. Lit. C
o.
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N
Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ)
Kölnische Hagel⸗Versicherung N
Kölnische Rückversicherung...
veenta Feuer⸗Versich. S. 1 N o.
Fragbeburger Zener as 1 veeste he Hagel (50 % Einz.) o. o. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich. 8 do. do. (Stücke 80, 800 do. do. (Stücke 100)0 . Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ) do. Lebensvers.⸗Bank.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Eehele Versicher. (50 % Einz.)
o. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ).. 0.
“ Frfush (voll eingez.) o. o. Transatlantische Güter. Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,— Vaterl. Rhenania, Elberfeld. 545 b Viktoria Allgem. Versicherung N 2625 b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N1565 6
Deutsch⸗Ostafrika oo Kamerun Eb. Ant. 2. B60 Neu Guinemn 68 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. [0 Otavi Minen u. Eb. *** St. 1=12 RMp. St. †
6 0
Versicherungsaktien.
RM p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
Aachen⸗Münchener Feuer. 355 G 355 G Aachener Rückversicherung 160eb G Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers., j. Nordstern Lebens⸗Vers.⸗Bk. Allianz u. Stuttg. Ber. Vers. N/1261b B do. do. Lebensv.⸗Bk. N296 G Assek. Union Hamburg N]113 G Berliner Hagel⸗Assekuranz N. [90 G do do. Lit. B N
. Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 24,25 G 2 Berlinische Feuer (voll) N 67,5 B do. (25 % Einz.).
Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln
do. do. 100 ℳ⸗Stücke N
Dresdner Allgem. Transport N
161 eb G
(50 % Einz.) (25 % Einz.)
Ser. 2 N Ser. 3 N
(25 % Einz.)
(25 % Einz.) (Stücke 200) (25 % Einz.)
Kolonialwerte.
* Noch nicht umgest. .1 1163,25 G 163 b G 1 r*11,5 G 4 650 b G 1 4
.
1 1 1. 1 1
4 12 ½
Voriger Kurs 210b 183,5 à 184 à 183,25 à 183,5 b 91,75 à 91¼ à 91,75 à 91,75 G 159,5 à 158,75 b “
—,— *
192,25 à 190,7505
152 ⅛ à8 151 b G 4 151,25 b
189,5 a 190 à 187,75 b
207 à 207,5 à 205,25 à 206,5 à 205,5 b — à 98 b
86,75 8 87,58b
126,75 à 127,5 à 127,25 b
— à 509 b 140 8 138,75 b
93 à 92 4 92,25 à 92 G
201 4 198b
142 à 142,75 à 141 b
393 B 4 387,5 a 389 à 387,25 b 51 4 52,5 a 52,25 b
125,25 4 123,75 b
180 ,4 179,75 5
228,25 à 224,75b
2683,5 à 261,25 b
252,75 a 250 a 250,25 G
— à155,75 à 156,5 à 155 b 127,25 3 127 ⁄ 127,25b 271 ¼ à 271,5 à 270 b 104 G à 103 8 b 152,25 à 181b 151,25 à 150,75 5b 134, 133,5b 140 % à 138 5b
258 a 255 b
296 à 293 b
8
238 a 240,5 à 237,5 à 238,5 à 238,25 b
121 a 120,5 à 121 b 130,5 à 129 b
— à 261,5 à 2652 B à 260 b 131,25 à 131,5 à 131,25 b 117 à 115 b
138,5 à 137,5b 72b G 8 195,25 à 193 ⁄-
— à 112,75 à 111,5
116,25 à 116,75 à 115 G à115,75 à11
116,5 b G à 116,25 b sà 115,25
296 à 294,5 à 295 à 294,75 b
95 ⅞ à 95,25 G 8 95 ⅞ à 95,5 b
500 b G à5032491 b G a496a4934 494b
287 a 288 a 286,5 à 287,75 b
163,25 162,75 G
145,5 à 146,5 à 145 % b 8
— à 150 b “
106,25 à 106,75 à 106 à 106 B
489,5 à 484 a 486 à 485 à 485,5 à 483 1484 à 482,75 b
241.75 à 239 b 9—
357 b
— à 214,5 à 211 b
339,5 à 336,5 b
401 à 401,5 à 399,25 à 400,54397,75 b
158,5 à 157 b 276 a 277 a 275 —
— 150 à 149 4 150 à 149b 551,5 à 559 à 555 à 558b
95,5 a 95 ½b
298 a 2938b
296 à 297 à 294,5 b
54 B à 537 b
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 235 vom 8. Oktober 1928.
S. 3.
(2) In den vorgenannten Fällen gilt die Prüfung als nicht
bestanden. § 28.
Bei der Meldung zur Prüfung oder Teilprüfung hat der Kandidat die Prüfungsgebühren, deren Höhe vom Finanzminister
festgesetzt wird, einzuzahlen. IV. Schlußbestimmung. § 29.
In die praktische Ausbildung (§§ 3 bis 14) treten die Kan⸗ didaten des höheren Vermessungsfaches erstmalig im Herbst 1930 ein (vgl. § 18 der Prüfungsordnung für die erste Staatsprüfung der Vermessungsingenieure in Preußen vom 21. 9. 1927 FM.Bl.
S. 385). Berlin, den 5. Juli 1928. Der Preußische Finanzminister Der Preußische Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Der Preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Der Preußische Justizminister.
Deutsches Reich.
Der cubanische Gesandte de Agüero y Bethancourt ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.
Der litauische Gesandte Sidzikauskas hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Lozoraitis die Geschäfte der Gesandtschaft. “
Preußischer Landtag. 14. Sitzung vom 5. Oktober 1928. “ Nachtrag. “
Die Rede, die der Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschof im Anschluß an die Begründung der Interpellation Dr. Zeitlin (Dem.), betreffend die Uebernahme der Getreideindustrie⸗ und Kommissions⸗A.⸗G. durch die Preußenkasse und die Renten⸗ bankkreditanstalt, gehalten hat, lautet, wie folgt:
Die Preußische Zentralgenossenschaftskasse ist durch die Preußische Staatsregierung als Personalkreditinstitut der Ge⸗ nossenschaften, insbesondere der ländlichen Genossenschaften, ge⸗ gründet worden, mit der Aufgabe, diesen einen starken Rückhalt zu geben und ihre wirtschaftlichen Ziele zu fördern. Die Staats⸗ regierung und die Preußische Zentralgenossenschaftskasse müssen sich daher bei allen Aktionen der Preußenkasse von dem Bestreben leiten lassen, dieses Ziel auch nach Möglichkeit zu erfüllen. Die Preußische Staatsregierung und insbesondere das Finanz⸗ ministerium, dem die Aufsicht über die Preußenkasse zusteht, würden dem Sinn und Zweck ihrer eigenen Gründung zuwider⸗ handeln, wenn sie Geschäfte der Preußischen Zentralgenossenschafts⸗ kasse verhindern würden, die geeignet sind, das eben umschriebene Ziel zu erfüllen. Es fragt sich also, ob die Erwerbung der Aktien der Getreide⸗Industrie und Kommissions⸗A.⸗G. und der ihr an⸗ geschlossenen Mühlen dieses Ziel fördert oder nicht. Dazu ist folgendes zu sagen.
Innerhalb des genossenschaftlichen Warengeschäfts fehlte es bisher an Zusammenarbeit und planmäßiger Zusammenfassung des auf den Markt drängenden Angebotes. Es ist bisher nicht gelungen, die einzelnen Absatzgenossenschaften zu einer dauernden Zusammenarbeit mit den provinziellen Hauptgenossenschaften zu bringen, noch weniger eine Verständigung zwischen den Haupt⸗ genossenschaften selbst zu erzielen. Das aus dem genossenschaft⸗ lichen Geist an sich verständliche Selbständigkeitsbestreben ver⸗ hinderte eine den Bedürfnissen moderner Marktbehandlung ent⸗ sprechende Zusammenfassung des Angebots. Ergebnis dieses Zu⸗ standes war, daß das genossenschaftlich erfaßte Getreide von den verschiedensten Stellen an den verschiedensten Plätzen im In⸗ und Auslande gleichzeitig angeboten wurde. Der dadurch unnötiger⸗ weise erzeugte Anschein eines marktmäßigen Ueberangebots ver⸗ ursachte vielfach ein in den tatsächlichen Marktverhältnissen nicht begründetes Absinken der Preise. Noch in der letzten Zeit ist es
1u1“
vorgekommen, daß an einem einzigen Auslandsplatz am gleichen
Tage mehr als zehn genossenschaftliche Getreideangebote mit er⸗ heblichen Preisunterschieden vorlagen. Diese Lage machte es
nootwendig, die Absatzseite des genossenschaftlichen Warengeschäfts
in der gleichen Weise zu vereinheitlichen, wie es durch ausländische
Vorbilder als möglich erwiesen und durch den Ausbau des ge⸗
nossenschaftlichen Bezugsgeschäfts beispielshalber in der Bezugs⸗ vereinigung der deutschen Landwirte gelungen ist.
Der gegenwärtige Zustand des genossenschaftlichen Absatz⸗ geschäfts ist vom Standpunkt der Landwirtschaft wie vom Stand⸗ punkt der Preußenkasse aber auch noch unter einem weiteren Ge⸗ sichtsSunkt unerfreulich. Mit der genossenschaftlichen Zusammen⸗ fassung des Bezuges landwirtschaftlicher Bedarfsartikel hat die Entwicklung des genossenschaftlichen Absatzgeschäfts nicht Schritt
gehalten. Der Landwirt bezieht von der Genossenschaft das Viel⸗
fache von dem, was er an sie verkauft. Die Genosfenschaft ist gezwungen, beim Bezug die handelsüblichen Kredite zu gewähren, ohne diese Schulden durch die entsprechende Verwertung land⸗ wirtschaftlicher Produkte mobilisieren zu können. Die Gegen⸗ überstellung der Zahlen des genossenschaftlichen Bezuges und des
genossenschaftlichen Absatzes, wie sie beispielsweise in dem kürzlich
erschienenen Jahrbuch des Reichsverbandes der landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften niedergelegt sind, zeigen dieses Miß⸗ verhältnis deutlich auf. Der Ausbau des mit Kreditgewährung verbundenen genossenschaftlichen Bezuges hat so angesichts der bekannten landwirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre eine Illiquidität der Genossenschaften mit verschuldet. Der starke An⸗ teil der Warenkredite an der Gesamtverschuldung der Landwirt⸗ schaft legt es nahe, von der Warenseite her das Auftauen der Kredite zu versuchen. Die Entwicklung des genossenschaftlichen Absatzsystems ist wesentliche Voraussetzung für die Gesundung des genossenschaftlichen Kreditwesens überhaupt.
Der aus dieser Lage sich ergebenden Notwendigkeit, das ge⸗
nossenschaftliche Warengeschäft stärker zusammenzufassen und den
wirtschaft die erforderlichen Geldmittel nur durch
erforderlichen Erfahrungen und geschäftlichen Beziehungen er⸗ mangelt, und so die schon für die diesjährige Erntebewegung er⸗ forderliche Schlagfertigkeit vermissen lassen. Es erschien vielmehr zweckmäßiger, auf eine bestehende Großhandelsorganisation Ein⸗ fluß zu nehmen, eben die Getreide⸗Industrie⸗ und Kommissions⸗ A.⸗G. Als eine weit verzweigte Handelsorganisation mit lang⸗ jährigen Erfahrungen, deren geschäftliche Leistungsfähigkeit selbst in den Pressefehden der letzten Wochen nicht bestrvitten worden ist, besitzt sie durch ihre Verbindung mit der Deutschen Mühlen⸗ vereinigung A.⸗G. besondere Vorzüge für den Absatz und außerdem durch ihre kreditmäßige Verbindung mit dem bekannten Groß⸗ bankenkonsortium weitgehende Finanzierungsmöglichkeiten. Diese Erwägungen haben die Preußische Zentralgenossenschaftskasse ver⸗ anlaßt, sich in die bereits schwebenden Verhandlungen mit der Rentenbank⸗Kreditanstalt und dem Bankenkonsortium einzuschalten und zusammen mit der Rentenbank⸗Kreditanstalt die Aktienmehr⸗ heit der Getreide⸗Industrie⸗ und Kommissions⸗A.⸗G. zu erwerben.
Die erste Anregung zur Uebernahme der Aktien — und damit komme ich zur Beantwortung der ersten Frage — ist also von der Rentenbank⸗Kreditanstalt ausgegangen. Die Einschaltung der Preußenkasse in die bereits weit fortgeschrittene Aktion der Rentenbank⸗Kreditanstalt, die von der Preußischen Zentral⸗ genossenschaftskasse und von der Staatsregierung überhaupt nicht hätte verhindert werden können qhört, hört!), erschien aber nicht nur aus den eben dargelegten Gründen zweckmäßig, sondern auch deshalb, weil der Einfluß der Staatsregierung bei einer der⸗ artigen bedeutsamen wirtschaftspolitischen Maßnahme unter keinen Umständen ausgeschaltet werden durfte, ein solcher Einfluß aber zwar durch die Preußische Zentralgenossenschaftskasse gewährleistet werden kann, nicht aber durch die Rentenbank⸗Kreditanstalt, bei welcher der Einfluß der Reichsregierung leider — möchte ich hier sagen — durch die Satzung völlig zurückgedrängt worden ist.
Zu der zweiten Frage ist folgendes zu bemerken. Im Auf⸗ trage der Rentenbank⸗Kreditanstalt sind die angeschlossenen Mühlen durch Sachverständige abtaxiert worden. Der bilanz⸗ mäßige Status der Getreide⸗Industrie⸗ und Kommissions⸗A.⸗G. und der Mühlenvereinigung ist durch Revisoren der Rentenbank⸗ Kreditanstalt und der Preußenkasse einer eingehenden Prüfung unterzogen worden.
Die dritte und vierte Frage beantworte ich mit einem Nein.
Zur fünften Frage ist folgendes zu bemerken: Die Staats⸗ regierung ist sich darüber klar, daß die Getreidepreise durch den Umfang und die Güte der inländischen und ausländischen Ernten und den Weltmarktpreis entscheidend beeinflußt werden und daß nur die aus der Illiquidität der Landwirtschaft und der mangelnden Organisation des landwirtschaftlichen Absatzgeschäfts folgenden Preisschwankungen gemildert werden können.
In diesem Zusammenhange habe ich noch einige Aus⸗ führungen über die Finanzierung der Ernte zu machen, die jetzt mit Hilfe der Getreide⸗Industrie⸗ und Kommissions⸗A.⸗G. vor⸗ genommen worden ist. In den vorigen Jahren war die Lom⸗ bardierung der Ernte auf dem Rechtsinstitut der Sicherungs⸗ übereignung aufgebaut und mit allen damit zusammenhängenden Mängeln behaftet. Die Bevorschussung durch die Getreide⸗ Industrie⸗ und Kommissions⸗A.⸗G. bietet verschiedene Möglich⸗ keiten, sei es, daß ein fester Lieferungsvertrag abgeschlossen wird, der als Darlehnsunterlage anzusehen ist, sei es, daß durch die genossenschaftlichen Warenzentralen Getreide auf unbestimmten Termin mit späterer Preisfestsetzung verkauft wird und die Kon⸗ trakte mit 60 bis 70 % bevorschußt werden. Außerdem kann Ge⸗ treide in den Lagerhäusern der Genossenschaften oder Mühlen ein⸗ gelagert und bevorschußt werden. Infolge des Fehlens eines aus⸗ gebildeten Lagerhaus⸗ und Lagerscheinwesens stehen wir in Deutschland bei der Verwendung von Getreide und anderen land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnissen als Kreditunterlagen am Anfang einer Entwicklung, für die aus den Erfahrungen mit der dies⸗ jährigen Erntefinanzierung eine wesentliche Förderung erwartet werden darf.
Für die eben dargestellte Erntefinanzierung sind von dem Bankenkonsortium, das bisher die Mehrheit der übernommenen Aktien besaß, und der Preußenkasse erhebliche Mittel bereit⸗ gestellt worden. Eine Erweiterung des Bankenkonsortiums steht in Aussicht. (Hört, hört! rechts.)
Das Vorgehen der Getreide⸗Industrie⸗ und Kommissions⸗ A.⸗G. auf diesem Gebiete hat übrigens beispielgebend gewirkt und den freien Handel veranlaßt, ähnliche Wege zu gehen. Dem freien Handel sind zu diesem Zweck von der Rentenbank⸗Kreditanstalt Mittel zur Verfügung gestellt worden.
Die siebente Frage habe ich bereits eingangs behandelt. 1“ Die achte Frage, ob nämlich ein zu hoher Preis für die über⸗ nommenen Aktien gezahlt worden ist, kann nur mit eingehenden zahlenmäßigen Darlegungen beantwortet werden. Die Staats⸗ regierung ist bereit, eine eingehende Darstellung dieser Dinge im Ausschuß zu geben. Nur eine Bemerkung des Herrn Abg. Dr. Zeitlin möchte ich hier nicht unwidersprochen lassen. Es ist nicht richtig, daß die aufgekauften Aktien vorher etwa einer 18e Stelle zu einem geringeren Kurse angeboten worden eien.
Zur neunten Frage ist folgendes zu bemerken.
Die Tatsache, daß Herr Staatssekretär Hagedorn sowohl dem Verwaltungsrat der Rentenbank⸗Kreditanstalt als dem Aufsichtsrat der Getreide⸗Industrie⸗ und Kommissions⸗A.⸗G. angehört, ist so⸗ wohl dem Staatsministerium als auch der Preußenkasse und der Rentenbank⸗Kreditanstalt bekannt gewesen, aber für die Verhand⸗ lungen ohne Bedeutung.
Zusammenfassend, meine Damen und Herren, kann gesagt werden, daß durch die ganze Aktion eine Schädigung des freien Handels, dessen wirtschaftspolitischer Bedeutung sich die Staats⸗ regierung vollkommen bewußt ist, nicht eintreten wird (Unruhe rechts. — Beifall links.) 1.“
Erfordernissen moderner Großhandelsorganisationen anzupassen, hätte man Rechnung tragen können durch den Ausbau einer neuen genossenschaftlichen Stelle. Die Preußenkasse glaubte diesen Weg nicht gehen zu sollen, weil bei der derzeitigen Kreditlage der Land⸗ erneuten finanziellen Rückgriff auf die Preußenkasse hätten bereitgestellt werden können. Eine neue Stelle hätte außerdem mit den Kinder⸗ krankheiten jedes jungen Unternehmens kämpfen müssen, hätte der
15. Sitzung vom 6. Oktober 1928, 10 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“.)
Im Preußischen Landtag beantragte zu Beginn der “ Sitzung der Abg. Dr. Ausländer (Komm.) die ofortige Beratung eines kommunistischen Antrages, der unter Hinweis auf die Presseveröffentlichungen verlangt, daß der fertiggestellte Konkordatsentwurf dem Landtag vor⸗ gelegt werde mit einer genauen Angabe des Vermögens der katholischen Kirche. Das Staatsministerium soll auch über die Schul⸗ und Erziehungsfragen innerhalb des Konkordats⸗ entwurfs und weiter darüber Auskunft erteilen, welche neue finanzielle Belastung dem Volke aus dem neuen Vertrag zwischen Staat und Kirche erwachsen werde. Bis zu den Landtagsverhandlungen sollen alle Besprechungen mit dem päpstlichen Stuhl sofort eingestellt werden.
Die sofortige Beratung scheitert am Widerspruch des Zentrums.
Auch die sofortige Beratung eines Antrages Rau (Komm.), der Lohnerhöhungen für die staat⸗ lichen Forstarbeiter verlangt, scheitert am Wider⸗ spruch aus dem Hause.
Abg. Kasper (Komm.) behauptet, daß die kommunistischen Konkordatsanträge längst gedruckt, aber noch nicht verteilt seien, weil selbit das Landtagsbüro in dieser Frage Sabotage übe.
Präsident Bartels verweist darauf, daß ein Beschluß des Aeltestenrats darüber vorliege, daß Uranträge der Parteien während der Sitzung des Landtags nicht verteilt werden sollten. Daraus erkläre sich die Verzögerung. 1.
Das Haus setzt dann die zweite Lesung des Kom⸗ munalwahlengesetzes fort.
Abg. Schwenk (Komm.) verweist darauf, daß sich gestern fur den § 1 der Vorlage nur eine geringe Mehrheit gefunde abe, und meint, daß das Gesetz ja sogar verfassungsändernd se und infolgedessen mit Zweidrittelmehrheit verabschiedet werden müsse. (Rufe rechts: Die Wahlzeit 82 Kommunalvertretungen steht nicht in der Verfassung!) In der Verfassung stehe jeden⸗ falls, daß der Landtag auf vier Jahre zu wählen ist, woraus fi auch für die Kommunalwahlen Schlüsse ziehen ließen. Na öö der Kommunisten sei danach gestern der § 1 abgelehn worden.
Präsident Bartels meint, daß der Landtag selbst über diese Frage entscheiden könne.
Auf Antrag des Abg. Haas (Soz.) wird diese Ent⸗ scheidung bis zur Schlußabstimmung zurückgestellt.
Dann werden die Abstimmungen zum kom⸗ munalen Wahlgesetz b ne Annahme findet ein Antrag des Berichterstatters Dr. Graß (Zentr.), aus tech⸗ nischen Gründen die „Artikel“⸗Bezeichnungen zu streichen. Mit den Stimmen einer Mehrheit unter den Regierungs⸗ parteien und mit den Kommunisten wird das Listenverbin⸗ dungsverbot bestätigt; abgelehnt wird dagegen der Ausschuß⸗ beschluß, auch für die kommunalen Wahlen die Wahlscheine einzuführen.
Der vom Ausschuß neu eingefügte § 5 a, wonach die Mitglieder eines Kreistages oder Kreisausschusses, die in einem Gutsbezirk wohnen, der durch Eingemeindung in einen anderen Kreis aus dem bisherigen Kreise ausscheidet, ihre Wahlaufträge bis zur Neuwahl der Kreistage bzw. Kreis⸗ ausschüsse weiter ausüben sollen, wird durch Auszählung mit 181 gegen 141 Stimmen der Linksparteien angenommen. Im übrigen bleibt es im wesentlichen bei den Beschlüssen des Ausschusses, und die zweite Lesung wird debattelos zu Ende geführt.
Abg. Oberdröster (Komm.) begründet in der sofort an⸗ schließenden dritten Lesung nochmals den ablehnenden Stand⸗ punkt seiner Fraktion und nennt die Hinausschiebung des Wahl⸗ termins um über ein Jahr einen Bruch des verfassungsmäßigen Wahlrechts.
Minister des Innern Grzesinski: Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte doch den Beginn der dritten Lesung zu diesem Gesetz benutzen, um einige allgemeine Ausführungen noch zu machen.
Der Gesetzentwurf ist eingebracht worden, weil der Gedanke, gemeinsame Wahlen für alle kommunalen Körperschaften zu haben, mir eine breite Basis im Parlament zu haben schien. Ich freue enich, feststellen zu können, daß dieser Grundsatz in diesem hohen Hause eine überwiegende Mehrheit auch tatsächlich gefunden hat. Jedenfalls haben sie visher beschlossen — und die dritte Lesung wird daran wohl nichts ändern —, daß Stadtverordnetenwahlen, Landgemeindewahlen, Kreistagswahlen, Provinziallandtagswahlen, also alle Kommunalwahlen, an einem Termin stattfinden sollen. Das haben Sie festgelegt, und ich möchte doch noch aussprechen, daß Sie an dieser Festlegung im nächsten Jahre, wenn es heißtt hic Rhodus, hic salta! auch festhalten. (Bravo!) .
Wenn Sie hierbei, meine Damen und Herren, bei der end⸗
gültigen Formulierung dieses Ihnen von der Staatsregierung
vorgelegten Gesetzes allerdings geglaubt haben, ein anderes Gesetz,
nämlich das über die Kommunalwahlen vom 18. April, nach dem
die Wahlen bis zum 31. Dezember dieses Jahres stattfinden sollen,
abändern zu müssen, so bedaure ich das, aber ich kann dem Stand⸗
punkt des kommunistischen Redners nicht beitreten, der darin eine
Verletzung verfassungsmäßiger Rechte der Gemeinden erblickt. Ich
kann dem kommunistischen Redner auch darin nicht beitreten,
wenn er sagt, daß das Parlament seine Rechte überhaupt über⸗
schritten hat, denn über den Gemeindeparlamenten, über dem
Willen der Bewohner, die diese Parlamente gewählt haben, steht
der Wille des ganzen Landes, des Landtags, des Volksparlaments.
Wenn ich auch diesen seinen Willen im Interesse der Selbst⸗ verwaltung nicht für ganz richtig bekundet ansehe, so sind Sie
doch souverän, und die Regierung findet sich selbstverständlich dann mit Ihren Beschlüssen ab. (Zuruf bei den Kommunisten: Verstoß
gegen die Verfassung!) — Die Verfassung, verehrter Herr, stellt
die vierjährige Wahlzeit nicht als Grundsatz auf, sondern der
Grundsatz für das Wahlrecht beschränkt sich auf die Festlegung des allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlrechts aller über 20 Jahre alten Personen und auf das Verhältniswahlrecht.
Alles andere ist Angelegenheit der Ausführung, und da wir ein
Gesetz über die Legislaturperiode der Gemeindeparlamente leider
bisher nicht haben, hat das Landesparlament allerdings das Recht,
feinerseits zu bestimmen, wann gewählt werden foll und wann
gewählt werden muß.
Ich möchte aber hier von dieser Stelle aus und in diesem
Augenblick den dringenden Wunsch aussprechen, daß Verhand⸗
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden
der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind