1928 / 240 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

111“

Erste Aunzeigenbeila chsanzeiger und Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 13. Ntober

Heutiger] Voriger

Heutiger Voriger Kurs

neutiger Boriger Kurs

1111““

zum Der Nr. 240.

Heutiger! Voriger Kurs

Griech. 41 Mon. —,— do. 5 % 1881-84. 4 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 8 —,— do. 46 Gold⸗R. 89 8 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 8 in Lire Mexil. Anl. 99 5 %

Schuckert u. Co. 98, 4 ½ 99,01,08,18, rz. 32 u4 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 4 ½ 1.7 81,5 b —— anehezcsnhn

4

Fried. KruppGld. 8

24 R. Au. 8, rz. 29 1.1.7 85,5 b G —,—

do. R. C u. D, rz. 29 6 1.1 —- —,—

do. NMM⸗A. 27. uf. 32 6 1.2.8 [77,75 G 77,5 b 92 1,1 b

Württemb. Hyp. Bk.

Kurs G. Hyp. Pf. 10, ur. 38] 8 1.1.7 b7ae Dt. Schiffspfdbr. Bk.

b7se Gld. Schiffspf A 4 8. 1.1.7 56,5G

be5G Ohne Zinsberechnung.

Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Ps., Unt. b. 30 15 8 4b G do. do. 24, rz. ab 30 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 26, 0b. ab81 do. do. 27, 1d b. ab 32

do do. uk. b. 28

Leipz. Mess. RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31

1.7 —.— ½ 12 e Sen

burg 09,12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 07

1.1.7 .“

—,—

4 G 6 76,25 b 6 [16,5 b G

do. do. 26 Ausg. 1 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. ut. b. 30 do. do. 25, uk. b. 30 do. do. 27, uk. b. 33 do. do. 26, uk. b. 31 do do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Ps. 24 S. 1, uk. 29 vo. do. 25 S. 2, uk. 30 do. S. 9, uk. b. 30

. do. S. 4, uk. b. 30

-. do. 27 S.11, uk. 32

—. do. 28S12, uk. 33

. do. 26 S. 5 uk. 31

. do. 26 S. 6 uk. 31

). do. 26 S. 7 uk. 31 do. 26 S. 8 uk. 31

do. 27, S. 10 (Lia. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ¼% Lig. GpPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, uk31 do. do. 26S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 248. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32 bo. do. do. 27 S. 4,32

do. do. do. 278.5,32

Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 7 do. E. 39, uk. b. 31

. do. E. 40, uk. b. 31

). do. E. 38, uk. b. 30

). do. E. 41, uk. b. 31

. do. E. 47, uk. b. 33

. do. E. 46, uk. b. 33

. do. E. 42, uk. b. 32

. do. Em. 35, rz. 29

. do. E. 45, uf. b. 32

b. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq. , Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq. Pf. 43 d Pr. Pfdbrb. do. G. K. E. 17, rz. 32 do. do. E, 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32 Nhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, rz 82 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R 1, 2, uk32 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30 do. do. S. 3 nk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 ; do. S. 4,40 uk. 29

ö do. S. 6 rz. ab31

; do. S. 9, uk. b. 31

. do. S. 12, uk. 32

. do. S. 19, uk. 34

. do. S. 7, uk. 31

b. do. S. 9, uk. 31 do. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1 rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ½ % Liq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2 n Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 20 S. 4 uk. 30 do. do. 26 S. 5, uk. b. 91 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtübk. Gold⸗ rentenbr., 1. Prß. Pfbr. Bk. 1-9, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. do. R. 7 uk. 31 ). R. 3 uk. 30

). R. 4 uk. 29

.R. 5 uk. 31

). R. 8 uk. 31

). R. 10 uk. 32

. . R. 11 uk. 32

ö do. R. 1, 2 ut. 30 do. do. R. 9 (Lig.⸗ „Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq.⸗

Pf. dSächsf. Bodkr. A. sf.?

Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 91 do. Em. 12, rz. ab 33 do. Em. 14, rz. ab 32 do. Em. 16, rz. ab 34 do. Em. 7, rz. ab 32

do. Em. 11, rz. ab33

do. Em. 9, uk. b. 32

do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf)

ohne Ant.⸗Sch...

Anteilsch.z4 ½ Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb. f. do Gld. K. E. 4 uk. 30 do do. E. 13,. rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do E. 17, rz. 34 do. do. E. 6, uk. 31 do. do. E. 9, uk. b. 32

Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 Lg.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½ Ltq. G Pf. d Stldd Bodkrdb. .

Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do. do. S. 5. uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 bo. do. S. 7, uk. b. 31 bo. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. Fo. Kom. S. 4, u 90 do do. do. S19, uk83 do. do. do. S. 6. uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32

Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 do. Em. 6, uk. b. 31

2 Em. h, uk. b. 29

Em. 9, uk. b. 30 ). Em. 11 unk. 32 .. Em. 12 unk. 92 1 Em. 10 unk. 32 . E. 14 uk. b. 1. 7.32 ). Em. 7 ut. 31.3.32 ). Em. 2, rz. ab 29 . E. 17, Moh.⸗Pf.

C. 18(Liq.⸗Pfb.) . Gd.⸗K. E. 4,uk 29

do. Em. 21, uk. 34 L. do. E. 8, rz. 32 . do. E. 13 unk. 32

2 —S2SGo gU HU HU co. Ul

10 10 10

8 8 8 8 8 7 7 3 5

19

22& œ l, œ☛

σ

220OU/᷑2S2ͤnUMNA;ᷣIIISN

28STEeSnSScchUN R

1.1.7 522 6

RMp. S.

—22ö=gqS2*g

2-8=gqꝰSS

——V— 9 SSS S

SShgssennn

-—öùAööAöSöö

0

RMp. S [22,7 b

EEE“

2

21ööSöööAgögSüöS

—Vö—SVSVVVé

SüSSeEE

25-ZSgIöü.öööö

2VöS8SéSVSnen

————x—

RMp. S

—'— ————— aEbEE1 —’—ögSüBV—

RMp. S —,—

eöege5.

8 —2ööSSS

———'OOSVO

RMp. S 57,75 b

110 90 b B 0 85 1 B

—2

EEEEIu,..““

æ

vögP=e=ö--e=S=SöSUIÜög

x25 G 73,2 G 4,55 b G

102 b G 93 b 95,5 b 6 95,5 b G 4,5 b 5 b 6 1 b G 6 4b G6 14 6

97,25 G 25 G 25G 25 b G 97,25 b 25 G 965 G 75 b G 97,75 8 97,75 6 980

6 ö26 6 86,5 b G 86,75 6 86,75 6 675b 796 2,75 82,75 G

75,1 G 75, 25 5 6 6b G

88,5 G 9,5 b G 94 G 95 b G 88,6 82 6 96 G

73 b 4.55 b G

101,75 b G 93 b

101,25 b G 102,5 G 103 b G 103 eb G 100,6 G 97 G

98 b G 94 b G 88,75 b G 97 G

K. 6 76 G 78,70 b

67,5b 94 b G 95 b G 87 G 85 G

95,25 G 98 G 92,5 G 95 G

103,25 b 103,1 G 103,1 b G

97 5b 98 G

94b 0 68.25 b G 976

85 G6

76 G

8

79 b

67,7b G 94 b G 95 G 87 G 85 G

95.25 G 98 G 892,5 G 95 G

103,5 b 101,56 101.76 b 96 6 95,75 G 95.75 G 97,25 b 6 97,25 G 6,25 6 98,25 6 6 5 6 6 5b, 87 G 67G 84 G 64 6

e gg 8 73,75 b 3,75 b 51,5 b G

51,5b G 102.5 G s102,5 G 102,1 6 si02,1 6 95b 0 5 b G 85 G 86 b G 46

84 G üsssas.

102,25 b 101,5 G

96 g 95,75 G 5,9 G

—.—

95 G 95 b G 94,25 b G 94,25 b G

104 6 104 G

104 G 104 G 98 b G 88 6 8 G 98 G 98 G 97 G 97 G 876 8 85,5 b 9 85,5 G 818 616

82,5eb G 825b 6

93,1 G 98 5 G 97,5b G 97,5 b G 98,5 G 84,9 G 86 6

83 G uf

75,25 G

94,75 G 94,75 b G 94,75 b G 95 G 84,6 G 83,75 G

95,75 G

74,3 b 14,5 b G

101,75 b B

100,5 eb G

102,25 b G

Auswertungsberechtigte Pfandbrtiefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918. ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet NM f. 1 Million.

*Bayerische Hyp u. Wechselbank⸗ verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 949 % —,— *Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2⁄ —,— G do. do. do. Ser. 3½9 —,— do. do. do. Ser. —— do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Ser. 2 26116 G do. do. Komm.⸗Obl. v. 19238 +% —,—

* Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3114,25eb G do. do. do. Ser. 4 3,85 G do. do. do. Ser. 56—,— Frankfurter Pfandbrief⸗Banl Ser. 43, 44, 46 52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)

4 26 b G

—,. 7

*Hamburger Hyp.⸗BanlSer. 14) b. 690(4 G%). 1-190, 301-330(3 %) do. do. do. Ser. 691 730 do. do. do. Ser. 731 2490 * Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1

*Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdhr. Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28. *do. do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16 do. do. do. Ser. 17 24 do. do. do. Ser. 26—29 do. do. do. Ser. 32 37 do. do. do. Ser. 39 42 *Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 Meininger Hypotheken⸗Bank Komm.⸗Obl. (4 9%)

do. do. do. (9—16 %) »Mitteldeutsche Bodkr. 1-4, 6, 7 * do. do Grundrent. S. 2 u. 3. *Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19 do. do. do. Ser. 20. do. do. do. Ser. 21 do. do. Ser. 22

do. Komm.⸗Obl. (4 %

do. do. Em. 2 Preußische Bodenkredit⸗Bank Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 8 do. do. Ser. 4 *do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 97, 91, 96, 01, 06, 08, 12 *·do. Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Komm.⸗Obl. 08,09, 11

do. do. do. v. 1920 do. do. do. v. 1922 *·do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 . do. do. Em. 14 ”; do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 *Rhein. Hypothekenbanl Ser. 50, 66 85, 119 131 *do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1

do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. v. 1929 *Westdeutsche Bodenkred. A. 1-10 do. do. do. Ser. 12

do. do. do. Ser. 13

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 do. do. do. Ausg. 2 do. do. do. Ausg. 3

Schuldverschreibungen.

a) Banken.

Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 14] 61 1.4.10] B —, B Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 R verzinslich, zahlbar jeweils am 7. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bank elektr. Werte, fr. 4 ½ Berl. El.⸗W. 99105 kv.) u.

01,06, 09, 1911, rz. 324 versch. 84 G Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,05 [4 ]† 1.7

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1,28 mit 5 %⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ¼ 96. 998, 00, 02, rz. 32 u4] 1. —,— —,— do. 1911 4 ½ 1 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 4 ¼ 1. Berlin⸗Charlottenb. 4 ½ Straßenb. 1897, 01 u41. Braunschw. Land.⸗Eb. 851,99I1I11,041 V, rz32 3 ½ Brölthal. Eisenb. 90,00. j. Rhein⸗Sieg. Eisenb 4 ½ Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½ bahn 1911, 19139..u4 Halberst⸗Blkb. Eh. v. 84 4u kv. 95,098,06,09, rz. 32 3 ¼ Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 4 versch. Koblenz. Str. 00 S. 1. 4 ½ 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 4 1.7 Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32 3 ½ 1.1.7. Nordd. Lloyd 1885, 4 ½ 1894,01, 02,08, rz. 32 s Westl. Berl. Vorortb. 14

—,— *

6 —,—

1.1.7 1.7 1.7 1.1.7

79 G 10 —.— 668,1 G

174. 1.7 c) Industrie. Mit Zinsberechnung.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. 102

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, ut. 31 102

Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31

b B 0,75 b

1.1.7 82,75 b 1.5.11 90,75 b 100 Daimler⸗Benz

RM⸗Anl. 1927. 1.4.10 75,25 G

5,5 G Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26. uk. 32 1.1.7 89,4 B g

1.4.10,94 G 8

Engelh. Brauerei RM⸗A. 26. uk. 32 Fahlberg, List& Co.

1.4.10/95, 75 b G 29 6 RM⸗A. 26. uk. 31

1.4.10 3,9 B Hacketha! Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 ul. 31

Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27. uk. 32

Klöckner⸗Werke

1.4.10 76,6 G

91 G

r28b

95 b

117 1.3.9

8 [1.4.10

1.2. 8

RM⸗A. 26, uk. 81

NM

1.4.10,91,6 b

123 b 109eb 6

1,5b G 8 6 83,9 B

101,6 6G 101,6 G

76,25 b G

Geb G 8ss 74,5b 91,1 G

1.4.10 123 b G 1.4.10 109,1 G

1.1.7 z8 11.1.7 89 G 1.17/ —,—

1.3.9 101,9 b 1.3.9 %9 —,—

76,25 b

m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31, o. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Ludw. Loeweu. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 38 Mart Kom. Elekt. Hagen SIi, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen, Steink RM⸗A. 27. uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26. uk. 27 Rh.⸗Matn⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 32 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * + Zusatz Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27. uk. 37 6 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 8 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 7 VerStahl RM⸗AB 26 uk32 m. Opt⸗S 7 s1. 1.7 do. RM⸗A. S. 26 uk. 320. Optsch. 102] 7 I1. 1.7 84,25 b

und Zusatzdiv. f. 1927/28.

1.1.7

1.1.7 86 6 1.4.10/91,5b G 1.4.10 74,25 b 1.1.7 91,1 G

1.1.7 88 B 1.1.7 85,9 B

1.5.1174 G 1.4.10/86,7 G

4Ab G 1118

73,9 b 1u B

1.4.10.

1.1.7

1.5.11 98,9b 968,6 b G

1.4.1076,1 G 76,1G 1.4.1091,5 G bs 8 1.5.1186 G 86 G

8b G 88 6 4,725 b G

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basalt Goldanleihe.] 8] 1.1.7 923,1 6 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30% 7 1.1.7 —,— Rhein. Stahlwerke

RM⸗Anl. 1925]7 ½ 1.1.7 106,25 b

93,1 G —,b 108,25 b G

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrle] 6 RM⸗A. 28, rz. 110 Zus. 1.7 [137,5b 137,5 b

DOhne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderfjahr).

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 8 1.7 4,75 b 684,25 G

Allg. El.⸗G. 90 S. 1 1.7 e

u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 1.7 5 6,25 b do. do. 1900 S. 4 17 890e; do. do.0513S. 5- 1.7 5 67,2 G unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselett. 1921, sichergest. 1.7 do. 22, 1. Ag. A-K 1.7 v2— Bergmann Elektr.

1.7 81,75 b

—,— 2

1909, 11, rz. 32 1.7 84,5 b G Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel 02, 09,10a, b, 12, 15. 32 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do 92 98.05,18, rz82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft

1900,04,14, rz. 32 1 —,— Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 83,75 G Felt. uGuilleaume

1906,08, rückz. 40 71,75 G Gasanst. Betriebs⸗

2

92 b

1.7 1.7 14

67,75 G 68,1 G

ges. 1912, rz. 32. Ges. . elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32. Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 19392. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1992 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 18998,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, 1z. 322 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07. rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916,rz. 32 Phönix Bg b07, rz 32 Pb. 1 do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, rz 32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32

do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas

2*

83,25 b G 83 G

Berl. Hyp.⸗Gold⸗

Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗

Braunschw.⸗Hann. Breslan⸗Fürstenst. Deutsche Kommun. do. do. Rogg. 23 Dt. Landeskultur⸗ Dtsch. Wohnstätten Deutsche Zuckerbank

Dresd. Rogg.⸗A. 282 Elektro⸗Zweckverb

Ev. Landesk. Anhalt do. o. Frankl. Pfdbrb. Gd.

Getreiderentenbk.

Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann.

Treuh.f. Verk. u. J. 23u.301K8.1.11.28

do. do. *

Bk. f. Goldkr. Wetm. Rgg.⸗Schldv. R. 1,

jetzt Thür. L.⸗H. B.* Hyp.⸗Pfd. Ser. 12

Werke Kohlen †. Hyp. Rogg. Kom.* Grub. Kohlenmw.

Kohle 23 Ausg. 1

Roggen N* do. do. do 8

feingold Reihel¹

Zuckerw.⸗Anl. *

Mitteld. Kohlanw⸗ 22 2 Rongenw. Anl. 8

Komm. Em. 19

Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6*

Kohlenw.⸗Anl. do. do 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. p. 8— öö Hessen St. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.*

do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 12 Mannh. KohlwA23 ¼ Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Fhm Fnh 1 u. III u. IIS. 1-25* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 12 Neißecohlenw.⸗.f Nordd. Grundkred. Gold⸗Kym. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle d do 4

o. 8 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfbdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. Preuß. Centr. Boden

Roggenpfdb. do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Aust. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,162 do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß.Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.*

Rogg. Komm. *

do. WenceslausGrb. K.

do. do. Rogg. 23.

Zwickau Steink. 23

Rhein.⸗Westf. Bdkr.

Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11,

i. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12 Sölel Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe

Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23

rz. 31.12.29 m. 136 9% do. Ldsch. Roggen“

Ausg. Fb 25

4s .“ 16] 1.7 „1

5

5 5

σ

022=SS= U

D.

1nↄ2e e

—9 &☛☛ D

Q 82

Inländische.

Anh. Roggw. A. 1-3* 6. Bd. Ld. Elekt. Kohle 5

11,25 b

7

—,—

7

9,5 G

1S6G 10,5 G

2,68 G 8,9 G

—,.—

10,75 G

1.1.7

1.4.10 10,526

1.1.7

1.7 1 1.2.9

1.2.8

1.5.11 1 1.5.11 1

1.4.10

.7 9 1

1

be 1 8,5 b

2

11,75 b 6 t 8,575b

2,06 G

9,15 G

8,58 b 2,06 G

2.06 G 9,3 1.836

11,8 2,6 G

10,05 G 8,8 G

6,695b G 9,55 G

8,76 b 3,9 G 8,92 6b G 8,74 b

—.—

2

2,08 G 8,85 G

9,8 G 9,75 G

9,75 G 1,76 1.4.10 2,06 G

1.4.10

1.1.7

10,75 G 9,75 B

0,9 G

—,—

6,25 b

4,3 G

0,78 0,05 G

2,06 G

9,18 b 06

—,—

2

4,85 b

2

06

1,7b 8,53 b

2,06 G

—,—

9,1 G

8,58 b 2,06 G

2,06 G 9,15 G

—,— 2

11,6 b

2,06 G

10,05 G 8,9 G

2

62b G 9,56

8,825b 8,9 G

₰+

202880 82 88

& 02

gU 9 .90 œ 2

1,1.7

1 Seit 1.3. 15. 51. 3. 19. 10 1, 11. 18. 1 14 1. 7. 19. 1,198. 19. 22 1. 6. 28. 2 1. 11. 25. 20 1. 9. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ¹⁶ do. Invest. 14 ¹‧ do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 Lher Nr. 241561 bis 246560

do. 5er Nr. 121561 bis 136560

do. 2er Nr. 61551 bis 85650,

ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente

1900, 02, 04

Finnl. St.⸗Eisb.

3 5 5 4 ½ 4

82

. Co co

Ausländische.

8 Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1,2*

7. 10. *1. 11, 10.

¹2 1. 5. 19.

9 1/14. 1.28.

43,25 b 435

Sgsseses

öö-ögööSSögS

80

MB ——

—ögV—qS—

h.-ba.7 72866 1858G für 1 Tonne. * für 1 Ztr. § für 100 kg. 1 f. 1 gS. ²2 f. 1 Einh. 2 f. 1 St. zu 17,5 ℳ.

4 f. 1 St. zu 10,75 ℳ., 5 f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

Ausländische feftverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 21. 16 1. 1. 4. 19.

¹8 1. 9. 19.

E’

1. 7. 24. 2 1. 1. 26. 81 1. 5. 28.

1.1.77. L““

Norw. St. 94 in £

Oest. St.⸗Schatz 14

do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G**

do. Papierr.in fl 20 Portug. 3. Spez. f. Rumän. 03 m. T. 2

88 7 2

8 0

do. 5 % abg. do. 1904 4 %in do. 1904 4 abg. do. 1888 in £ angem. St. ¹* do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ¹ do. Goldrente 1000 Guld. Gd. 16¼ do. do. 200 1¹8

do. Kronenr. *,2. do. kv. R. in K. 19 do. do. in K. ¹7 do. Silb. in fl ¹6

do. 13 ukv. 24 25 do. 89 äuß. i. 22 do. 1890 in 27 do. do. m. Tal. 2f. do. 1891 in 27

do. do. m. Tal. 4 f.

do. do. m. Tal. 10 do. 1898 in 26 do. do. m. Tal. off. do. konv. in 28 do. 1905 in 25 do. 1908 in 25† do. 1910 in 24 Rss.⸗Egl. A. 1822 5 do. kleine 5 do. 59 1009⸗St. do. ks. 1880 5er ³ do. do. 1 er ³ Rss. A. 1889 25er do. 5 er u. 1 er do. 1890 2. Em. do. 5 er u. 1 er do. 3. Em. do. 5 er u. 1 er do. 4. Em. do. 5 er u. 1 er do. 1894 6. Em. do. 25 er do. 5 er n. 1 er 2 do. 1896 25 er do. 5 er u. 1er* do. kons. E.⸗A. 89 S. 1,2 25 r u. 10r ³ do. ber ³ do. ler ³ do. 1891 S. 3 * do. 1902 in do. 1905 * do. St.⸗R. 1-252¹ do. Präm⸗A. 649 do. do. 18065 do. Bod.⸗Kred⸗ do. kv. St.⸗Ob. * Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 ü. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. o. A-I do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anlsꝛ do. Bgd. E.⸗A. 190 do. do. Ser. 22* do. kons. A. 189030 do. unif. 03.0630 do. Anl. 05 t. 60 do. 1909 in 28 do Bollobl. 1181 29 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13³⁷ do. do. 1913*** do. do. 1914¹⁷ do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. †† do. St.⸗R. 1910¹⁸ do. do. 1910 8 do. Kron.⸗Rente ¹³ do. St.⸗R. 972in K. 14 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor25 er do. do. bHer n. 1er ¹⁴ do. Grdentl.⸗Ob. ¹2

9 0 2 2.22

Bromberg 05, gek. Bukar. 88 kv. in. do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.3. 25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar(Elsaß) 07 Danzig 4 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in

do. 1906 in Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, lb. 27, .. I Helsinafors00 i. do. 1902 in 1EEEEEE Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sosta Stadt i. Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 in Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913³ Thorn 1900,06,00 o. 1895 Zürich Stadts9 i F

do. 1894 in 27* 4

do. 1896 in 26] 4

œUUnnönSU;nnnene.

Seosernnneee

21. K. 1. 10. 20, S.

orreneneeemeSüereeereeereereeeneeeeöeeenee = Süsckeeseo 8

α ,82

—---

1.3.5.9.12

0S8

SS25558e —BSUSSgE

80

888* B

bA2LSSSSSSSS —'—ℳzM:ö—-

E 2 8 8292

50 0 ⁵† 5— 80 50 89 80 80 8 80. 8

&☛ϑ22380SSSS F

—é—Y = 2SSäZ’êS 114.1

—,—

1.1.7

1.1.7 1.9.9 1.1.7 1.1.7

—,— do =

PSü’ee

2 =8 80 00 80 =f

111“ EEE

ee —2ö2 9

Is 28 2FSUSSSUSn SS

80

2

2 -

rZ—27 . 8

-—

1

* t. K. Nr. 16— 22 u. 26, 1. K. Nr. 18— 23 u. 27, †r i. K. Nr. 82 87 u. 91, ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

9. A . 2

‿co lh 0. & f&

A 90.

2.

7

1.4.10 1.6.12

28 8

d Z 8 80

r282g8gF *S*

2

2 2

EPEEEEEEEREREREEE

SSöVSV=V2 S22228SU0SZi.

*„ i. K.

OeOeeeocqceocoscbe e

J1äöö mürrein 1111 88-

8,7G

11.36 11,25 G

16 % G 116 10,25 G 11,6 B

—,— 7

87- 8 30

.

24b

2,35 G

8 Mit Zinsberechnung. 7 % Memel 1927 1.4.10⁄%

Ohne Zinsberechnung.

Seahee 12,4b in 9b 59 b

ieen

——

—.— 5

—.— 2

—,— 2

2

4. 1. Oeoeesecee

4

1111. „Lbbbbbhbhbb.

880

Nr. 42 48 u. 52, i. K. Nr. 16— 21 u. 25, § i. K. Nr. 20 28 u. 32,

—,—

1258 8

3. Aufgebote

161452] Aufgebot. Der Bürgermeister von Angermund 8. das Aufgebot des angeblich ver⸗ orengegangenen, über die im Grund⸗ buch von Angermund⸗Rahm Band 18. Blatt 666 in Abt. III unter Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothek von 500 RM aus⸗ gestellten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Ratingen, den 8. Oktober 1928. Das Amtsgericht.

[61453] Aufgebot. 8 8

Die Erben Gottfried Poßberg, mnämlich Ehefrau Elisabeth Vossen, geb. Poßberg, Silhelm Poßberg, Jakob Poßberg, Johann Poßberg, Kathrinchen Poßberg, Julia Poßberg, Ehefrau Wil⸗ helm Kohnen, geb. Maria Poßberg, in Hubbelrath, vertreten durch Rechtsanwalt Steckelings in Opladen, haben das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorengegangenen, über die im Grund⸗ buch von Hubbelrath Bd. 1 Art. 45 in Abt. III unter Nr. 3 für den Guts⸗ besitzer Gottfried Poßberg eingetragene Darlehnshypothek ausgestellten Hypo⸗ thekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 14. März 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ratingen, den 8. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

[61451 Sammelaufgebot.

1. Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby zlin Berlin W. 57, Potsdamer Str. 84 a, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben der am 21. Januar 1928, mit letztem Wohnsitz in Berlin, Große Frankfurter Straße 16, verstorbenen Witwe Anna Letsch, geb. Bauke 216. F. 427. 28 —; 2. der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hugo Heymann in Berlin 80. 16, Brückenstraße 6 b, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben der am 29. März 1927, mit letztem Wohnsitz in Berlin, Eberswalder Straße 21, verstorbenen unverehelichten Rosalie Waldauer 218 F. 515. 28 —; 3 der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin W. 57, Potsdamer Str. 84 a, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 24. Dezember 1927, mit ketztem Wohnsitz in Berlin, Warschauer Straße 6, verstorbenen Kaufmanns Karl Engler 216. F. 547. 28 —; 4. der Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Dr. Johannes Hiekmann in Berlin NW. 40, Hindersinstr. 4, als Testaments⸗ vollstrecker nach dem am 29. November 1927 in Agra, mit letztem Wohnsitz in Berlin, Mohrenstraße 27/28, verstor⸗ benen Alexander Graf von Wels⸗ burg 216. F. 28. 28 haben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderung gegen den Nachlaß, zu 1: der verstorbenen Witwe Anna Letsch, geb. Bauke, zu 2: der verstorbenen unverehelichten Rosalie Waldauer, zu 3: des verstorbenen Kauf⸗ manns Karl Engler, zu 4: des ver⸗ storbenen Alexander Graf von Wels⸗ burg spätestens in dem auf den 5. De⸗ zember 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 12/17, III. Stock, Zimmer Nr. 144/145, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden. Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläuübiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbeitl ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Gen. VII. 4. 28. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. [61461] Beschluß.

In der Erbscheinssache Schulz, 6. VI. 71. 09, wird der am 10. Aprit 1909

teilte Erbschein nach dem am 12. No⸗ vember 1906 in Berlin⸗Lichterfelde verstorbenen Gastwirt Rudolf Schulz für kraftlos erklärt. Berlin⸗Lichterfelde, 3. August 1928. Das Amtsgericht.

[61460] Beschluß. Der hinter dem Kannenbäcker Jakob Kamp in Höhr am 17. August 1911 er⸗ teilte Erbschein wird wegen Unrichtig⸗ keit für kraftlos erklärt. Grenzhausen, den 1 Oktober 1928. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

[61462] Beschluß.

Der am 21. Juni 1927 erteilte Erb⸗ schein, betreffend die Erbfolge nach dem am 8. September 1924 in Tenn⸗ stedt gestorbenen Landwirt Ferdinand Ludwig Wilke ist unrichbig und wird daher für kraftlos erklärt.

Bad Tennstedt, den 4. Oktober 1928.

Das Amtsgericht. [61456 Ausschlußurteil.

In der Aufgebotssache der Darm⸗ städter und Nationalbank K. a. Akt., Berlin, zwecks Kraftloserklärung eines Wechsels, hat das Badische Amtsgericht in Offenburg am 5. Oktober 1928 durch den Dienstverweser Gerichtsassessor Dr. Kampp für Recht erkannt: Die nach⸗ stehend näher bezeichnete Urkunde wird für kraftlos erklärk: Der am 27. De⸗ zember 1927 von der Mittelbadischen Ziegelverkaufsstelle G. m. b. H. in

ffenburg über RMN 4000,— aus⸗ gestellte, auf L. Fischer, Baugeschäft in Offenburg, gezogene und von ihm akzeptierte, auf 27. 3. 1928 fällige, bei der Bad. Bauernbank Freiburg, Filiale Offenburg, zahlbare und an die Antrag⸗ stellerin indossierte Wechsel. Der Antrag⸗ steller hat die Kosten zu tragen.

Offenburg, den 5. Oktober 1928.

Bad. Amtsgericht. II. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[61457] Ausschlußurteil.

In der Aufgebotssache der Darm⸗ städter und Nationalbank K. a. Akt., Berlin, zwecks Kraftloserklärung eines Wechsels hat das Badische Amtsgericht in Offenburg am 5. Oktober 1928 durch den Dienstverweser Gerichtsassessor Dr. Kampp für Recht erkannt: Die nach⸗ stehend näher bezeichnete Urkunde wird für kraftlos erklärt: Der am 24. De⸗ zember 1927 von der Offenburger Kunstmühle, vorm. Louis Hildebrand, über 1127,50 RM ausgestellte, auf Hermann Brandstetter in Renchen ge⸗ zogene und von ihm akzeptierte, auf 24. 3. 1928 fällige, bei der Vereins⸗ bank Offenburg zahlbare und an die Antragstellerin indossierte Wechsel. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

Offenburg, den 5. Oktober 1928.

Bad. Amtsgericht. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[61458]

Durch Urteil des Amtsgerichts Niko⸗ laiken vom 3. Oktober 1928 ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 24. August 1909, über die auf dem Grundstück Selbongen Blatt 14 in Abt. III unter Nr. 42 für den Nikolaiker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. eingetragene Darlehnsforderung von 2500 für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Nikolaiken.

[61459]

Durch Urteil vom 3. Oktober 1928 sind die Gläubiger folgender auf Gra⸗ bowken Blatt 25 in Abt. III einge⸗ tragener Hypotheken: a) Nr. 18: 349 eingetragen für den Kaufmann D. S. Rosenberg aus Lötzen aus dem Urteil des Kreisgerichts Sensburg vom 16. August 1877, p) Nr. 20 bzw. 27: 167,90 eingetragen für den Rentner Krosta in Lötzen aus dem Urteil des Kreisgerichts Lötzen vom 18. Sep⸗ tember 1877, c) Nr. 21 bzw. 28: 366,35 Mark eingetragen für denselben Gläu⸗ biger aus einem Urteil vom gleichen Tage, d) Nr. 26: 135 eingetragen für die Geschwister Catharine, Friedrich und Christian Struppek aus den Ur⸗ kunden vom 27. und 31. März 1841 mit ihren Rechten auf diese Hypotheken ausgeschlossen. Amtsgericht Nikolaiken.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[61464] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Edith Orlowski, geb. Her⸗

mann, in Osterode, Ostpr., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Urban in Alleinstein, klagt gegen den Kauf⸗ mann Leo Orlowfki, früher in Osterode, Ostpr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen habe, mit dem Antra ce escheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits

vom Amtsgericht Berlin⸗Lichterfelde er⸗

in Allenstein auf den 19. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anvalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Allenstein, den 8. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[61466] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Else Singenstren, geb. Knabe, in Frankfurt a. Main, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marcus, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Viehhändler Richard Singenstreu, früher in Börßum, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Berhanolung des Rechts⸗ e“ 2. des Land⸗ eri in rraun ig auf den 21. Dezember 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 3. Oktober 1928.

Geschäftsstelle 2 des Landgerichts. [61468] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mathilde Lina Albrecht geb. Ankon, gesch. Westhoff, Hamburg, Brüderstr. 8 ptr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. G. Schmaltz, klagt Fegen ihren Ehemann, den Arbeiter

arl Otto Robert Albrecht, zurzeit un⸗ bebannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und r Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Ee. des echtsftreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Brvifinsttzgebänze, Sievekingplatz), au den 12. ezember 1928, vormittagse 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 9. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[61469] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Wilhelmine Jo⸗ hanng Albertine Krogmann, geb. Gössel, Se eFtrethnn da 8 Rechts⸗ anwälte Dr. Arnthal, Spiegelberg, Dr. O. Wedekind, Dr. H. Fobst. Kagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann

inrich Krogmaun, unbekannten ““ Grund § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Ceer auf den 14. Dezember 1928, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächbigten vertreten zu lassen.

Znnnns, den 9. Oktober 1928.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[61463] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kesselschmieds Karl Scherer, Babette geb. Zutavern, in Karlsruhe⸗Rintheim, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schweizer in hat gegen das die auf Grund § 1568 B. G.⸗B. gegen ihren Ehemann, früher in Karlsvuhe, zuletzt unbekannten Aufenthalts, erhobene Klage abweisende Urteil des Land⸗ gerichts Karlsruhe, Z.⸗K. IV, vom 25. Juni 1928 Berufung eingelegt mit dem Antrage, dieses Urteil aufzuheben und die am 18. Dezember 1920 in Lud⸗ wigshafen a. Rh. geschlossene Ehe aus Verschulden des Ehemanns zu scheiden. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem I. Zivilsenat des Oberlandes⸗ Feich Karlsruhe ist auf Mittwoch, en 16. Januar 1929, vormittags 11 Uhr, bestimmt und das persönliche Erscheinen der Parteien zu dem Termin angeordnet. Der beklagte Ehemann wird zu diesem Termin mit dem Hin⸗ weis darauf geladen, daß er sich durch einen beim Oberlandesgericht zuge⸗ Rechtsanwalt vertreten lassen nuß.

Karlsruhe, den 8. Oktober 1928. Geschäftsstelle des Oberlandesgerichts.

[61 470] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Nitzer, Franziska (Fanny), Malersehefrau, in Passau, Frühling⸗ straße 3, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. L. Kurzmann in München, gegen Nitzer, Alfred Kurt, Maler, früher in München, Leopold⸗ straße 26, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen I Suha. ladet die Klägerin den Beklagten unter Wiederholung des Klageantrags zur Beweiserhebung und mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Freitag, den 7. De⸗ zember 1928, vormittags 9 Uhr,

vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts .

Zimmer 147/I, mit der Aufforderung,

einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. München, den 10. Oktober 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts I.

[61472] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Schnell, geb. Broich, in Köln, Schemmergasse 18, Prozeßbevollmächt! ster: Rechtsanwalt Fürst in M⸗Gladbach, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Schnell, Feüber in Giesenkirchen b. Rheydt, Ruckes 72, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladei den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 4. Dezember 1928, vorm. 10 Uhr, Saal 49, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten 8n lassen.

M.⸗Gladbach, den 5. Oktober 1928.

Landgericht. Geschäftsstelle 2.

[61073] Oeffentliche Zustellung.

Sommer, Elfriede Margaretha, geboren am 29. August 1928, zu Schweinheim, uneheliches Kind der Elisabetha Sommer in Schweinheim, gesetzlich vertreten durch das Bezirksjugendamt Aschaffenburg, klagt gegen Rodemich, Karl, Elektomonteur, zuletzt wohnhaft in Aschaffenburg, nun unbekannten Aufenthalts, auf Vaterschaft und Unterhalt, mit dem Antrag, zu er⸗ kennen: I. Es wird festgestellt, n7 der Beklagte der Vater der am 29. August 1928 zu Schweinheim geborenen Elfriede Margaretha Sommer ist. II. Der Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klagepartei eine jährliche Unterhaltsrente von 420 NM, in vierteliährlichen vorauszahlbaren Raten von je 105 RM von der Geburt, das ist der 29. August 1928, bis zum zurück⸗ gelegten 16. Lebensjahre der Elfriede Margaretha Sommer zu bezahlen. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil wird zu II und III für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Güteverhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 22. November 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Aschaffen⸗ burg, Sitzungssaal Nr. 98. Zu diesem Termin wird der Beklagte Karl Rodemich biermit geladen mit der Aufforderung, etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringenden Einwendungen und Beweismittel unter genauer Bezeich⸗ nung der zu beweisenden Tatsachen un⸗ verzüglich dem Gerichte mitzuteilen. Die öffentliche Zustellung der Klage mit Terminsladung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Aschaffenburg vom 28. September 1928.

Aschaffenburg, den 5. Oktober 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[61480] Oeffentliche Zustellung. Werner Hornung, geb. 17. Januar 1928, hier, gesetzlich vertreten durch das Jugend⸗ amt Ludwigsburg, klagt gegen Robert Gotthilf Eisenmann, led., Schneider, geb. 3. November 1900 in Seehof, Gde. Backnang, zuletzt hier wohnhaft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag: durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger als Unterhalt vom Tage der Geburt an, also vom 17. 1. 1928 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen der Amts⸗ vormundschaft Ludwigsburg eine Geldrente von z. Zt. jährl. 400 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährl. Teilzahlungen jeweils im voraus. Termin zur mündlichen (Güte⸗) Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Dienstag, den 11. Dezember 1928, nachm. 3 Uhr, Saal 3, hier, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung und das Armenrecht für den Kläger sind durch Beschluß vom 5. Oktober 1928 bewilligt. Amtsgericht Ludwigsburg. 8

[61479]

Der minderjährige Otto Schewe, geb. 2. 3. 1923, vertreten durch seinen Pfleger, den Oberpostinspektor M. Drefahl in Lübeck, Percevalstraße 46, klagt gegen den Gelegenheitsarbeiter Otto Schewe, Lübeck, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltszahlung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger vom 15. Juni 1928 ab wöchentlich 8RM. im voraus zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Lübeck, Ab⸗ teilung 8, Zimmer 22, auf den 29. No⸗ vember 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Lübeck, den 1. Oktober 1928.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

Abteilung 8.

[61482] Frau Mathilde Geldreich, geb. Duffner,

in Hubacker, A. Oberkirch, als Pflegerin

über ihre minderj. Kinder Elsa Hildegard, Hermine Olga und Rudolf Geldreich in Oberkirch, klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Geldreich, Elektriker, zuletzt im Inland in Oberkirch wohnhaft, z. Zt. an unbekanntem Ort, mit dem Antrag auf Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von je 30 RM an die Kläger mit der Begründung. daß ihr Ehe⸗ mann sie am 10. 4. 1926 verlassen hätte, um sich nach Amerika zu begeben, daß er den Klägern seit 5. Januar v. J. keinen Unterhaltsbeitrag mehr zugesandt habe, und daß ihr Ehemann im hiesigen Bezirk noch etwas Vermögen besitze, somit die Zuständigkeit des Füetgen Gerichts sich auf 8 Z.⸗P.⸗O. gründe. Termin findet am Donnerstag, den 29. November 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Oberkirch statt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist vom Gericht bewilligt. Oberkirch, den 5. Oktober 1928. Geschäftsstelle des Bad. Amtsgerichts. Der Urkundsbeamte.

[61465] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Willy Levy, Inhaber Willy Levy, in Berlin C. 2, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str. 50, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Hirsch⸗ feld, Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 151, klagt gegen Herrn Moses Goldstein, genannt Schmelzer, in Wien XX, Zägerstr. 19, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für ge⸗ lieferte Waren 547,63 RM und aus Darlehen 90,65 RM verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu zahlen: 1. nach Wahl der Klägerin 133,15 Dollar oder 547,638 RM ünf⸗ hundertsiebenundvierzig Reichsmark 63 Pf.), 2. 90,65 RM (neunzig Reichs⸗ mark 65 Pf.) nebst Zinsen von 568,28 Reichsmark vom 25. 6. 1923 bis 31. 12. 1923 in Höhe von 24 %, vom 1. 1. 1924 bis 31. 12. 1924 in Höhe von 18 9%, vom 1. 1. 1925 bis 31. 12. 1925 in Höhe von 15 %, vom 1. 1. 1926 bis 30. 4. 1926 in Höhe von 12 %, vom 1. 5. 1926 bis 31. 12. 1926 in Höhe von 10 9%, vom 1. 1. 1927 an in Höhe von 9 % so⸗ wie Zinsen von 70 RM seit dem 1. 1. 1928 in Höhe von 9 %, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor die 5. Kammer für Handels⸗ achen des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 59/61, auf den 10. Dezember 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt Aübelasssnen Rechtsanwalt als Prozeßbevolkmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 8. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte des Landgerichts 1. 6147292

effentliche Zustellung und Ladung.

Das Pelzhaus Reinsberg in Düssel⸗ dorf, Schadowstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcus daselbst, klagt gegen die Marta Kloft, früher Jahnstr. 1 in Düsseldorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig und falhs erforderlich gegen Sicherheitsleistung vorläufig bollstrecbar zu verurteilen, an die 135 RM nebst 8 % Jahres⸗ eit dem 10. Mai 1928 als Rest⸗ eetrag für eine gelieferte Slinksjacke und an Kosten für die Ausbesserung eines Seal⸗Elektric⸗Mantels zu zahlen. Die Beklagte Marta Kloft wird zu dem auf den 18. Dezember 1928, vorm. 9 Uhr, im Zimmer 144 des Amts⸗ gerichts Doestena Mühlenstr. 34, an⸗ beraumten Verhandlungstermin geladen .

Düsseldorf, den 8. Oktober 1928.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 8.

[61476] Oeffentliche Zustellung. „Die Firma Vereinigte Uniform A. G. in Frankfurt am Main, Niddastraße 86, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. J. Dochnahl, hier, klagt gegen den Pol.⸗Ass. Josef Kott, früher in Ra⸗ tingen b. Düsseldorf, Kaiserstraße 14. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt am Main auf den 30. November 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 111, geladen. Frankfurt a. M., 5. Oktober 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [61080]) Oeffentliche Zustellung. Der Generalvertreter Hans Ittner in Hannover, Grupenstraße 15, klagt gegen den kaufmännischen Vertreter Otto Schu⸗ mann, früher in Hannover, Rautenstr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Herausgabe folgender 1s stände: 1 Koffer schwarz, 1 Handmuster⸗ koll., 1 Husumstreifen, 1 Bagdadstreifen, 1 Store 302, 1 Steppdeckenmuster, 1 Wandschoner Stettin, 1 do. Lübeck, 1 do. Frühling, 1 Ueberhandtuch 1004, 1 do. 1002, 1 do. 1007, 1 Wandschoner rieda, 1 Bademantel, 1 Schlüpfer ge⸗ ttert, 1 Decke Köln, 1 do. Helgoland