1928 / 247 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger

Nr. 247 vom 22. Oktober

1928. S. 4.

buch von Plankstadt Band 8 Heft 11. III. Abt. Nr. 3 auf dem Grundstück des Georg Adam Walter, Bahnarbeiter in Plankstadt, Lgb. Nr. 157 eingetragene Pepother für Darlehen von ursprüng⸗ lich 3500 dreitausendfünfhundert Mark im Restbetrage von 2690,49 Mark. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. April 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt werden. Schwetzingen, 11. Oktober 1928. Amtsgericht. II. Z. A. 3/28.

[63867 Aufgebot. Der Kötner Ferdinand Böttcher in Brüninghorstedt hat als eingetragener Eigentümer das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes, der über die Hypothek Abteilung III Nr. 27 des Grundbuchs von Brüninghorstedt Band I1 Blatt 23 über 5000 zu⸗ gunsten der Ehefrau des Pferdehändlers Wilhelm Traue, Leonore geb. Köhl, in Minden i. W. ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1929, vormittags 10 .¼½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Amtsgericht Uchte, 10. Oktober 1928.

[63869] Aufgebot.

Landgerichtsrat a. D. Otto Müller in Freiburg i. Br. als Verwalter des Nachlasses auf Ableben des am 22. August 1922 in Freiburg i. Br. verstorbenen Kaufmanns Franz Ber⸗ told Stephan und als Vertreter der Miterbin Friedrich Anton Schneider Ehefrau, Maria Aloisa, geb. Petersen, in El Paso, Texas U. S. A., hat be⸗ antragt, die verschollene Anna Gün⸗ tert, geb. am 14. Juli 1864 in Frei⸗ burg i. Br., zuletzt wohnhaft in Frei⸗ burg i. Br., für tot zu erklären. Die Verschollene ist im Jahre 1886 nach Brasilien ausgewandert. Die bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 2. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 233, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Freiburg i. Br., 15. Oktober 1928.

Bad. Amtsgericht. A5.

[63862]

Der Rechnungsrat E. Richau in Königsberg, Brahmsstraße 44, hat als Verwalter des Nachlasses der am 30. November 1926 in Douglaston ver⸗ storbenen Schriftstellerin Klara Er⸗ nestine Rieß, geboren am 13. März 1855 in Königsberg, Pr., das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Fordevungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Klara Ernestine Rieß spätestens in dem auf den 8. Januar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeincheten Gericht am Hansaring, Zim⸗ mer 29, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ vung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, von den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schloskenen Gläubiger noch ein Ueber⸗

ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Amtsgericht Königsberg, Pr.,

b den 15. Oktober 1928. [63863] Aufgebot.

Der Kaufmann Paul Müller in Lüben hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 1. Oktober 1928 in Lüben verstorbenen Kaufmanns Fritz Uhlich das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Fritz Uhlich spä⸗ testens in dem auf den 8. Januar 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel⸗ den, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗

lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Hläub aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und denen 4 werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen.

[63873]

gesellschaft in Lübeck ist der Brief über die im 1b see Band 45 Blatt Nr. 1311 in A

Die Gläubiger

Gläubiger,

Auflagen sowie die 3 haftet,

der Erbe unbeschränkt

Amtsgericht Lüben, Schles.

17. Oktober 1928. Ausschlußurteil. 2

In der Aufgebotssache der Lübeck⸗

Schweriner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗

otei⸗ lung III Nr. 11 für die Deutsche Lebens⸗ EEEöö in Lübeck ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 24 000 Mark für kraftlos erklärt worden. Berlin⸗Weißensee, 4. Oktober 1928. Das Amtsgericht. (7. F. 13.28.)

[63872] Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 10. Oktober 1928 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Helmstedt Bd. XIII Blatt 92 Abt. III unter Nr. 6 ein⸗ getragene Hypothek für die Ehefrau des Gastwirts Hermann Seelke, Berta geb. Fritzsche, über 6000 sechs⸗ tausend Mark nebst Zinsen seit dem 1. 4 1921 für kraftlos erklärt wonden. Helmstedt, den 10. Oktober 1928. Das Amtsgericht.

rundbuch von E

[63870] 88 Durch Ausschlußurteil vom 26. Sep⸗ tember 1928 sind die Hypothekenbriefe, welche über die im Grundbuch von Dölme Bd. I Bl. 42 Seite 167 für die Braunschweigische Staatsbank, Braun⸗ schweig, eingetragenen Hypotheken von noch 2175 ℳ, 253 ℳ, 400 gebildet sind, für kraftlos erklärt. Holzminden, den 13. Oktober 1928. Das Amtsgericht.

[63871] 1 Durch Ausschlußurteil vom 8. Oktober 1928 sind die über folgende im Grund⸗ buch von Holzminden Band IVC Seite 271 in Abt. III eingetragenen Hypotheken gebildeten Hypothekenbriefe a) Nr. 1 16 000 für den früheren Gastwirt Heinrich Buse, hier, b) Nr. 1 5000 ℳ, c) Nr. 3 4000 ℳ, d) Nr. 4 3500 für die Witwe des Amtsrats Otto Baumgarten, Anna geb. Rete⸗ meyer, Holzminden, abgetreten an die Ehefrau des Senatspräsidenten August Hampe, Antonie geb. Baumgarten, Braunschweig, werden für kraftlos erklärt. Holzminden, den 13. Oktober 1928. Das Amtsgericht.

[63874] 8 Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Gärtner Walter Dorth, geb. am 22. Januar 1899 zu Kupfer⸗ dreh, zuletzt wohnhaft in Kupferdreh, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 26. Mai 1921, mittags

12 Uhr, festgestellt. 1 Werden, Ruhr, 10. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen. 8

Söö. Bekanntmachungen wegen unbekannten Aufenthalts. Es klagen auf Ehescheidung: 1. Frau Berta Bahr, geborene Reschiep, in Lichtenberg, Post Carwe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Dr. Menz in Berlin, Fasanenstraße 74, gegen den Arbeiter Wilhelm Bahr, zuletzt in Lichtenberg, aus § 1568 B. G.⸗B. 10 R. 420. 28. 2. Frau Marta Babenschneider aus Berlin⸗Schöneberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Gronemann, Dr. Klee, Dr. Fritz Simon, Berlin, Tauentzienstraße 13, gegen den Arbeiter Gustav Babenschneider, zuletzt Berlin, aus § 1568 B. G.⸗B. 10. R. 397. 28. 3. Frau Maria Clara Beich, ge⸗ borene Koch, aus Charlottenburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Marcus und Dr. Michaelis, Char⸗ lottenburg, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 33, gegen den früheren Postboten Hugo Gustav Adolph Beich, zuletzt in Char⸗ lottenburg, aus §§ 1568, 1567 Z. B. G.⸗B. 10. R. 412. 28. 4. Frau Maria Janke, geborene Biddrigkeit, aus Charlottenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Spuhl, Berlin, Friedrichstraße 239, gegen den Reisenden Hermann Janke, zuletzt Charlottenburg, aus §

568 B. G.⸗B. 10. R. 182. 28. 5. Arbeiter Hans Pien in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Katzenstein, Berlin, Bleibtreustraße 32, gegen Frau Emma Pien, geborene Radlow, ge⸗ schiedene Paetzsch, zuletzt Berlin, aus §§ 1565, 1566, 1568 B. G.⸗B. 25. R. 497. 28. Frau Elise Ermelin, Berlin⸗ Tegel, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Beck, Charlottenburg, Königin⸗Luise⸗ Straße 16, gegen den Arbeiter Max Ermelin, zuletzt Berlin, aus § 1568 B. G.⸗B. 37. R. 751. 27. 7. Frau Hedwig Stromberg, geborene Anbraß, aus Spandau, Prozeßbevollmächtigter:

Berlin Belle⸗Alliance⸗Platz 2, gegen den Dreher Wilhelm Stromberg, zuletzt Spandau, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. 37. R. 55. 28. 8. Schmied Willy Schulz aus Alt Landsberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sprinz, Berlin, Frankfurter Allee 30, gegen die Näherin Martha Schulz, geborene Herm, zuletzt Alt Landsberg, aus §5 1565, 1568 B. G.⸗B. —. 37. R. 854. 28. 9. Frau Dora Hollm, ge⸗ borene Hansmann, aus Sandau a. Elbe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohn in Berlin, Kaiserallee 222, gegen den Arbeiter Paul Hollm, zu⸗ letzt Berlin⸗Staaken, aus §§ 1568, 1567 3. 2 B. G.⸗B. 42. R. 422. 28. 10. Frau Johanna Nitzschke, ge⸗ borene Wieczorek, aus Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Chodziesner, Berlin, Bellevuestraße 21/22, gegen den Arbeiter Gustav Nitzschke, zuletzt Berlin⸗Pankow, aus § 1567 Abs. 2 ZPO. 25. R. 524. 28. 11. Frau Elisabeth Rosette⸗Solescu, geborene Hoffmann, in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Curt Arnold, Berlin, Tauentzienstvaße 10, gegen den Oberleutnant a. D. Constantin Ro⸗ sette⸗Solesecu, zuletzt Charlottenburg, aus § 1567 Abs. 2 ZPO. 25. R. 386. 28. Frau Hildegard Pfeiffer, geborene Brauer, aus Wilmersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Treitel, Berlin, Fasanenstraße 74, gegen den Kaufmann Erich Pfeiffer, zuletzt Berlin⸗Wilmersdorf, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. 25. R 223. 28. 13. Der Schofför Gustav Carl Wittig aus Charlottenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stern, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 85, gegen Frau Gertrud Wittig, geborene Kopf, zuletzt Hamburg, aus § 1568 B. G.⸗B. 37. R. 8. 28. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, zu den nachfolgenden Terminen mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen und alle Einwendungen gegen die Klage in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Prozeßbevoll⸗ mächtigten mitzuteilen. Die Verhand⸗ lungen finden statt zu 1 vor der Zivilkammer 8, Saal 142, am 25. Januar 1929, zu 2, 3, 4 vor der Zivilkammer 8, Saal 142, am 29. Januar 1929, zu 5 vor der Zivilkammer 14, Saal 102, am 4. Jaunuar 1929, zu 6 vor der Zivilkammer 23, Saal 102, am 15. Dezember 1928, zu 7 vor der Zivilkammer 23, Saal 102, am 22. Dezember 1928, zu S vor der Zivilkammer 23, Saal 102, am 5. Januar 1929, zu 9 vor der Zivilkammer 27, Saal 126, am 18. Dezember 1928, 10, 11 vor der Zivilkammer 14, Saal 102, am 8. Jauuar 1929, zu 12 vor der Zivilkammer 14, Saal 102, am 4. Januar 1929, zu 13 vor der Zivilkammer 23, Saal 102, am 22. Dezember 1928, sämtlich 10 Uhr vormittags. Charlottenburg, 15. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle

des Landgerichts III in Berlin. [63878] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehegatten: 1. Marie Henriette Elise Heinz, geb. Preusker, in Altona, Oelkersallee 91, 2. Margarethe Char⸗ lotte Dechandt, geb. Schreitmüller, in Dresden, 3. Kaufmann Walter Grusch⸗ witz in Dresden, Palmstr. 11, 4. Töpfer Friedrich Gustav Arthur Barig in Meißen, Steinberg 9, 5. Linda Frieda Holert, geb. Mißbach, in Böhla bei Geißlitz, 6. Kapellmeister Karl Brück in Dresden, Mathildenstr. 20, 7. Elsa Jo⸗ hanne Giesel, geb. Stephan, in Dresden, Luisenstr. 67, 8. Marie Auguste Bähr, geb. Kokel, in Dresden, Frankenberg⸗ straße 28/I1II, 9. Charlotte Funke, geb. Möckel, in Großenhain, Johannes⸗ allee 24, 10. Emilie Erna Freitag, geb. Müller, in Dresden⸗Mockritz, Süd⸗ höhe 23/I1I, 11. Klara Götze, geb. Sey⸗ bold, in Stuttgart, Schreinerstr. 5, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte zu 1 Dr. Schopper, zu 2 Justizrat Blüher, zu 3 Dr. Gutbier, zu 4 Straumer, zu 5 aupe, zu 6 Ivens, zu 7 Dr. Geisler, n 8 Justizrat Merkel, zu 9 Saupe, 1 10 Dr. Feurich, zu 11 Dr. Goldner, 1 bis 8, 68 bis 8, 10 und 11 in Dresden, zu 4 in Meißen, zu 5 und 9 in Großenhain, klagen gegen ihren an⸗ deren Ehegatten, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, zu 1 Artist Johannes Otto Heinz, zuletzt in Dresden, Zellesche Straße 11, zu 2 Kaufmann Rudolf Reinhold Dechandt, zuletzt in Dresden, Glasewaldtstr. 44, zu 3 Johanna An⸗ tonia Gruschwitz, gesch. Schubert, geb. Mineif, zuletzt in Saaz, Tschechoslowakei, Bogengasse 217, zu 4 Lina Frieda Barig, geb. Köhler, zuletzt in Ibanitz b. Lommatzsch, zu 5. Arbeiter Franz Albert Holert, zuletzt in Weinböhla, Dresdner Straße 2, zu 6 Margarete Anna Emma Brück, geb. Wehner, zu⸗ letzt in Dresden, zu 7. Transport⸗ arbeiter Karl Friedrich Giesel, zuletzt in Dresden, zu 8 Arbeiter Richard Alwin Bähr, zuletzt in Dresden, Flemmingstr. 22, zu 9 Kaufmann Jo⸗ hannes Funke, zuletzt in Meißen, Neu⸗ gasse 53, zu 10 Arbeiter Alfred Frei⸗

&

S. 8⸗

ingenieur Dresden, Rosenstraße 53/1 bei zu und 9 wegen Ehezerrrüttung G 1353 B. G.⸗B.), zu 8, 10 und 11 [63888] Oeffeutliche Zustellung. wegen B.9G.B.) zu 3 mit dem Antrag auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, die übrigen je mit dem Antrag auf Ehescheidung. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

[63881]

a. Hdt., Friedrichstr. Nr. 6, Kläger, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Schrei⸗ ner und Dr. Kämmerling in Franken⸗ thal, klagt gegen seine Ehefrau Lützel,

in Ueckermünde, Anklamer Str. 46 c, zurzeit Antrage, Landgericht Frankenthal wolle

die Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten scheiden unter Ueberbür.

Götze, zuletzt in s Saaring, Ehebruchs 5, 6 1568

wegen Eheherstellung

Friedrich

441 1565

und 7 wegen B. G.⸗B.), zu

5

2

zu 3

böslichen Verlassens 1567

Sie laden die Beklagten

vor die 10. Zivilkammer des

Dresden, den 18. Oktober 1928.

bei dem Landgericht.

Oeffentliche Zustellung. Lützel, Georg, Konditor, in Neustadt

Ilse Walli Erika, geb. Krüger, früher

unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung, mit dem

dung der Kosten des Verfahrens auf diese. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Frankenthal vom Freitag, den 21. Dezember 1928, vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt zum Vertveter zu bestellen. 18 öffentliche Zustellung wurde bewilligt.

Frankenthal, den 18. Oktober 1928.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[63882] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Zander, geb. Alles, zu Ilbenstadt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt W. Luley, Gießen, klagt gegen den Lazarus Zander, geb. 15. März 1873 zu Herath, Krs. Grevenbroich, Bezirk Düsseldorf, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 27. Mai 1913 vor dem Standesamt in Rodheim v. d. H. eschlossenen Ehe und ladet den Be⸗ Aager zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Hessischen Landgerichts zu Gießen auf Freitag, den 14. De⸗ zember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 1

Geschäftsstelle Hess. Landgerichts Gießen. . Meyer, Justizpraktikant. [63883] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Pauline Abraham, geb. Fechner, in Crossen a. O., Uferstraße 31, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Warschauer und Unger in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Fischer Reinhold Abraham, früher in Crossen a. O., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß §. 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 19. Dezember 1928, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Guben, den 18. Oktober 19288. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [63885] Oeffentliche Zustellung.

Marie Stauß, geb. Leiß, in Bopfingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lempsch in Neckarsulm, klagt gegen ihren jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Südamerika abwesenden Ehemann Anton Staust, Kaufmann, früher in Neckarsuxlm, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem ihm bereits be⸗ kannten Klagantrag und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 28. Dezember 1928, vormitrags 9 Uhr, mit der wieder⸗ holten Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heilbronn, den 17. Oktober 1928.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [63887) Oeffentliche Zustellung. Chefrau Alma Schildt, geb. Piper, in Lübeck, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Benda und Hennings in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Rudolf Schildt, früher Lübeck, zuletzt Hoisbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die I. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Lübeck auf den 13. Dezember

gelassenen vevollmächtigten vertreten zu lassen.

zur Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Mittwoch, den 12. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem

Prozeßbevollmächtigten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

[63875]

ich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗

Lübeck, den 18. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

In Sachen Härtl, Josef, Artist in

München, Baldestr. 9/II, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Buff in München, gegen Härtl, Josefine, Ar⸗ tistin, straße enthalts, . Landgerichts Dresden, Pillnitzer Str. 41, wegen Ehescheidung ladet der Kläger auf Donnerstag, den 13. Dezember 1928, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen.

früher in Wiesbaden, Adler⸗ 73/I, zurzeit unbekannten Auf⸗ Beklagte, nicht vertreten,

die Beklagte unter Wiederholung des mit

Antrags des

zugestellten

Klage Verhaudlung

der Kb mündlichen München 1.

Landgerichts auf

bzericht zugelassenen Rechtsanwalt als zu bestellen.

München, den 17. Oktober 1928.

Der Urkundsbeamte des Landgerichts I. Oeffentliche Zustellung. Sachen Anna Blunder,

Zu

In

geherin, München, Fraunhoferstr. 15/4, Klägerin und Berufungsklägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Neßlauer

in München, gegen Jakob Blunder, Korbmacher, zuletzt in München, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten, nichb vertreten, wegen Ehescheidung, steht Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf Dienstag, den 4. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal 257/III des Justizpalastes an. Der Beklagte wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten lassen muß.

München, den 18. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

[63890] Oeffentliche Zustellung. Die Margarete Brenner, geb. Volz, in Münster a. N., Pfadstraße 72, vertreten durch die Rechtsanwälte Rath und Hasel in Cannstatt, klagt gegen ihren Ehemann, Emil Brenner, Mechaniker, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 21. April 1917 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene Che wegen Ehe⸗ bruchs des Beklagten und gemäß § 1568 B. G.⸗B. zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 17. De⸗ zember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 15. Oktober 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[63193] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinz Werner Scherff in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigter: Oberverwaltungsinspektor Weiß in Dresden, Jugendamt, Neues Rathaus, 4. Obergeschoß, Zimmer 528, klagt gegen den Installateur Johannes Otto Collmar, zuletzt in Freiberg i. Sa⸗, Domgasse 5, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß er mit der Kindesmutter des Klägers, der ledigen landwirtschaftlichen Arbeiterin Hermine Margarethe Scherff in Eschdorf, in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 14. April bis 13. August 1924, ge⸗ schlechtlich verkehrt habe. Der Kläger beantragt zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig und vopläufig voll⸗ streckbar verurteilt, dem Kläger vom Tage der Geburt 10. Februar 1925 ab bis einschließlich 9. September 1928 zum Unterhalt eine Rente von 360 RM jährlich und vom 10. Sep⸗ tember 1928 ab bis einschließlich 9. Fe⸗ bruar 1941 zum Unterhalt eine Jahres⸗ rente von 420 RM, und zwar die rück⸗ ständige sofort, die künftig fällig wer⸗ dende in vierteljährlichen, am 10. 2, 10. 5., 10. 8., und am 19. 11. 8cn Jahres fälligen Vorauszahlungen v. e F fünegen gewähren. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtsstreits 8 1 gericht Freiberg in Sachsen, Zimmer asch auß Dezember 1928, vormittags 8 ½ Uhr, geladen.

Freiberg i. Sa., 16. Oktober 1928.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Druck der Prkudischen Druckerei⸗

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Pilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

tag, zuletzt in Dresden, Elbgäßchen 4

und Auf⸗ 8 8 5

Rechtsanwalt Dr. Leopold Hamburger, 8

Hhs. bei Heitmann, zu 11 Maschinen⸗

1928, 11 Uhr, mit der Auffo 16““ Cu“

erung,

keinschließlich Börsenbeilage und zwei Pen balüa ndelsergikterbeilagen)

des Oberlandesgerichts München.

1“ 1

zum

Zweite 3

n

ralhandelsregisterbeilage

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeig Zugleich Zentralhandelsregifter für d

Berlin, Montag, den 22. Dktober

s Deutsche

8

Reich

Nr. 247 1. Handelsregister.

4

Meuselwitz. 8. 1 das Handelsregister Abt. B Nr. ei lktien⸗Gesellschaft in Meuselwi eingetragen worden, daß der

Vorstand ausgeschieden ist. Meuselwitz, den 18. Oktober 1928. Thüring. Amtsgericht.

Minden, Westf.

15. Oktober 1928 unter Nr. 666

ist erloschen. Amtsgericht Minden i. W. Moringen, Sollling. [63365] Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute unter Nr. 4 die Woll⸗ spinn⸗ und Weberei Klie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Moringen, eingetragen worden. Gegerstm des Unternehmens ist eine Wollspinnerei und Weberei, der An⸗ und Verkauf von solchen Produkten sowie der Abschluß aller für den Betrieb einer solchen Fabrik notwendigen Ge⸗ schäfte, ferner die Beteiligung an ver⸗ wandten Unternehmungen. Das Grund⸗ oder Stammkapital be⸗

1 33 000 RM. eschäftsführer sind: 1. die Ehefrau Marie Klie, geb. 8 in Moringen, 2. der Fabrikant ilhelm Klie in Hammenstedt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni 1928 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung der Firma geschieht, in⸗ dem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Der Genehmigung des Aufsichtsrats unter⸗ liegen folgende Rechtshandlungen der Geschäftsführer: 1. der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken, 2. Pacht⸗ und Mietverträge, welche auf länger als ein Jahr geschlossen werden, 3. die Be⸗ stellung von Prokuristen, 4. Dienst⸗ verträge, bei welchen eine Vergütung von mehr als 2000 RM jährlich ver⸗ sprochen oder bei denen das Vertrags⸗ verhältnis mit Verzicht auf gesetzliche ündigungsfrist geschlossen wird, 5. Ein⸗ üufe im Wert von mehr als 2000 RM. Amtsgericht Moringen, den 16. Oktober 1928.

Nürnberg. [63009] Handelsregistereinträge. G

1. Ermer & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg, Mathildenstr. 7. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 30. Oktober 1925 errichtet und geändert am 5. September 1928. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Glasschleiferei und Spiegelfabrikation und der Handel mit den hergestellten Erzeugnissen. Die Ge⸗ sellschaft ist befugt, sich bei anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zu⸗ lässigen Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 5000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich vertreten. Ge⸗ schäftsführer sind Wilhelm Petschenik, Walter Korb und Heinrich Hirle, Kauf⸗ leute, sämtlich zu Nürnberg. Die Ge⸗ 89 hatte bisher ihren Sitz in ürth.

2. Alkoholfreie Gaststätte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Bahnhofstr. 10. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 24. September 1928 festse stent Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Bekämpfung des Alko⸗ Föhesen durch Förderung des Ver⸗ rauchs alkoholfreier Getränke. Die Ge⸗ ellschaft betreibt vorerst ein von der tadtgemeinde Nürnberg errichtetes Ausschanklokal am Stadion in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist befugt, unter der gleichen oder unter besonderer Firma Zweigniederlassungen. sowie insbeson⸗ dere weitere Ausschankstellen zu er⸗ richten, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, solche miet⸗ oder pachtweise oder in sonstiger Rechts⸗ form zu übernehmen und zu betreiben oder sich an ihnen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 25 000 RM. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die beiden EE emeinsam oder durch einen Geschäftsführer zu⸗ semenen mit einem stellv. Geschäfts⸗ ührer oder einem Prokuristen. Ge⸗ schäftsführer: Anna Leidig, Studien⸗ professorswitwe, Dircktor Adam Pickel, beide in Nürnberg. Stellvertr. Ge⸗ schäftsführer: Hulda Luppe, Ober⸗ bürgermeistersgattin, und Fritz Gum⸗ bart, Prokurist, beide in Nürnberg. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen in der „Nürnberger Zeitung“. „Norisan“ Apparatebaugesell⸗

b

der Prehlitzer Braunkohlen⸗

eute irektor Hermann Froese in Meuselwitz aus dem

[63363] In das Handelsregister Abt. A ist 85 er Firma Walter Seher in Minden fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma

Nürnberg, Siegfriedstr. 9/17. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Oktober 1928 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metallerzeugnissen, ins⸗ besondere von elektrischen pparaten, owie die Ausführung elektrischer In⸗ balaiensarbetten, aller zct. 8 Ge⸗ ellschaft ist berechtigt, sich an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder ihre Vertretung im In⸗ und Auslande zu übernehmen. Das tammkapital beträgt 20 000 RNM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sa erfolgt die Vertretung der Gesell⸗ chaft durch zwei Geschäftsführer e⸗ meinschaftlich oder durch einen öö zusammen mit einem Pro⸗ uristen. Die Hecsnschafterversamm ung kann einem Geschäftsführer das Recht der Alleinvertretung einräumen. Ge⸗ schäftsführer ist Ludwig Meyer, Kauf⸗ mann in Nürnberg. Die beiden Gesell⸗ e. Johann Meyer, Rentner in ürnberg, und Ludwig Meyer, Kauf⸗ mann, daselbst, bringen den von ihnen zu gleichen Teilen erworbenen Fabrika⸗ tionsbetrieb für elektrische mit allen Bestandteilen und allen Rechten in die Gesellschaft ein. Auf das dem Gesellschaftsvertrag beigefügte Ver⸗ zeichnis wird Bezug genommen. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage wird auf 40 000 NM festgesetzt. Hiervon werden je 10 000 RM auf die Stammeinlage eines jeden Gesellschafters angerechnet, während der Teilbetrag von 20 000 RM. den beiden Gesellschaftern hinaus⸗ ubezahlen ist, und zwar zu gleichen Teilen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 4. Verbraucher Vereinigung Nürn⸗ berg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg, Dianastr. 100. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Ok⸗ tober 1928 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die 11 und Pflege der wirtschaftlichen Interessen der gesamten Verbraucherschaft durch Ein⸗ und Verkauf von Lebensmitteln und Bedarfsartikeln aller Art sowie die Herstellung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher Art beteiligen. Das Stammkapital beträgt 30 000 RM. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt fine. wird die Gesellschaft durch min⸗ bestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen gemeinsam vertreten. Ge⸗ schäftsführer ist Hans Hack, Kaufmann in Nürnberg. Die Gesellschafterin Verbrauchsgenossenschaft Nürnberg und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürn⸗ berg, bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage die im Gesellschaftsver⸗ trag näher bezeichneten Gegenstände als: Büroeinrichtung, Zentrallager⸗ einrichtung und Verkaufsstellenein⸗ richtungen im Gesamtwert von 22 000 Reichsmark in die Gesellschaft ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der „Konsumgenossenschaft⸗ lichen Praxis“ und der „Bayerischen Volkszeitung“ in Nürnberg. 5. Stock⸗Guggenheimer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg, Kaiserstr. 23. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. Oktober 1928 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Damen⸗ und Mädchenkonfektion sowie Mode⸗ waren jeder Art. Das Stammkapital beträgt 48 000 RM. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. Ge⸗ schäftsführer: Kommerzienrat Adolf Stock, Konfektionsgeschäftsinhaber, Jo⸗ seph Koppel, Kaufmann, und Robert Guggenheimer, Konfektionsgeschäfts⸗ haber, sämtlich in Nürnberg. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Gesellschafter Robert Guggenheimer bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Gesell⸗ schaft ein die in einem dem Gesell⸗ schaftsvertvag beigefügten Verzeichnis näher aufgezählten Gegenstände, d. i. eine Laden⸗ und Büroeinrichtung im Gesamtwert von 11 500 RM. 6. Eugen Bender in Nürnberg, Paradiesstr. 4. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Franz Eugen Bender in Nürnberg den Großhandel mit Gurten und Seilerwaren. 7. Bathasar Montserrat in Nürn⸗ berg, Am Plärrer 4. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Balthasar Montserrat in Nürnberg einen Wein⸗ und Südfrüchtenhandel sowie ein Ex⸗ portgeschäft. 8. Anton Bauernfeind in Nürn⸗ berg, Birkenstr. 24. Unter dieser Firma betreiben die Kaufmannswitwe Karoline Bauernfeind und deren minderjähriger Sohn Paul Bauern⸗ feind, beide in Nürnberg, das seither von dem Kaufmann Anton Bauern⸗

9 schaft mit beschränkter Haftung in

namigen nicht eingetragenen Firma betriebene Motorradgeschäft in Erben⸗ gemeinschaft weiter.

9. S. C. Freudenberger in Neumarkt i. O.: Das Geschäft ist samt allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Siegfried Frank in Neumarkt i. O. übergegangen und wird von ihm unter der Firma S. & C. Freudenberger Inh. Siegfried Frank weitergeführt.

10. Bayerische Elektro⸗Appa⸗ raten⸗Bau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom 14. Sep⸗ tember 1928 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Die Gesellschaft ist nunmehr bis 31. De⸗ zember 1931 geschlossen. Erfolgt nicht spätestens ein halbes Jahr vor Ablauf

Bruno Pagel in Oberwiesenthal betr., ist heute eingetragen worden: lautet künftig: Sporthotel u. Wein⸗ agel. Amtsgericht Oberwiesenthal, den 17. Oktober 1928.

Ortelsburg. [63369] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 9 Heinrich Leyck Ges. m. b. H. Ortelsburg folgendes eingetragen worden: Nach beendeter Liquidation istt die Vertretun 98 nis des Kaufmanns 1“ Leyck und die Firma erloschen.

Ortelsburg, 16. Oktober 1928. Das Amtsgericht.

Paderborn. [63370]

gesellschaft

die Kündigung so wird die Gesell zwei weitere Jahre

raten,

rische sellschaft

Nürnberg.

berg: Georg Ernst

der Alleinvertretung. 12. Nürnberger

berg: Als

Gesellschafter Johan ausgeschieden.

schränkter Haftung

Geschäftsführer.

Nürnberg: Die P Bonn ist erloschen.

16. Hüttenprodukte in Firma ist geändert in

kura des Hans Bonn 17. Ring⸗Garage Ernst von berg: Die ist erloschen. dem Major a. D. Nürnberg.

18. Richard Kl. Filiale Nürnberg: Rudolf Bickelhaupt Gesamtprokura mit Prokuristen unter

Prokura

teilt.

ürnberg:

prokura erteilt. schaft mit

gelöst und

führer Hans Götz.

berg: Die Gesellsch Die Firma und die Kästner ist erloschen. Nürnberg, den 12.

Oberkirch, Baden. Handelsregistereinträge. 1. „Progreßwerk Oberkirch Aktien⸗ in Stadelhofen (Baden)“: Die Prokura des Josef Schöller ist er⸗ loschen. mann, und dem Hans Kern, Techniker, beide in Stadelhofen, ist Gesamtprokura erteilt. Gustav Michelfelder ist aus dem Vorstand ausgeschieden; der Vorstand Alfred Maier ist zur Vertretung der Gesellschaft Firma allein berechtigt.

Dem Ernst

2. „Hans Kuhnen,

Oppenau“: Die Firma ist ecoschen, Holz⸗

Oberwiesenthal.

Auf Blatt 163 des

feind von Nürnberg unter der gleich⸗

88

die Firma Sporthotel

eines Gesellschafters,

stand des Unternehmens ist nunmehr der Handel mit elektrischen Kochappa⸗ „Beleuchtungskörpern, material und ähnlichen Gegenständen. Die Firma lautet nun richtich Baye⸗ Elektro⸗Apparatebau⸗Ge⸗ ft mit beschränkter Als weiterer Geschäftsführer Recht der Alleinvertretung ist bestellt der Kaufmann Karl Schwarzhaupt in

11. Gasolin⸗Beheizung Gesellschaft mit beschränkter Haftung

nicht mehr Geschäftsführer: als solcher wurde neu bestellt Otto Mayer, Kauf⸗ mann in Nürnberg, mit dem Recht

J. W. Eisenbeiß & Co. in Nürn⸗ 1 weiterer vollberechtigter Gesellschafter ist eingetreten der Kauf⸗ mann Hans Gutmann in Sulzbach i. O.

13. Leonhard Klein

14. Hausahaus Gesellschaft mit be⸗ Walter Regelsberger ist

15. Theodor Burger & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in

Theodor Burger Berg⸗ u. Bergbau u. Mineralmühle. Die Pro⸗

Grundherr

Einzelprokura ist erteilt Werner Eidam

die Zweigniederlassung

19. Warenhaus zum Strauß Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in Die Gesamtprokura Eugen Bender ist erloschen.

20. Lumophon⸗Radio⸗Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Dem Prokuristen Kon⸗ rad Grüner in Nürnberg ist Einzel⸗

21. Max Stephan & Co. Gesell⸗ beschränkter 1 Laufamholz: Die t ist auf⸗

in Liquidation Liquidator ist der seitherige Geschäfts⸗

22. Max Landecker in Neumarkt i. O.: Die Firma ist erloschen. 23. F. Kästner & Co. in Nürn⸗

Amtsgericht Registergericht.

und zur

3. „Hans Kuhnen, G. m. b. handlung in Oppenau“: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. Oberkirch, den 1. Oktober 1928. Badisches Amtsgericht.

schaft auf jeweils fortgesetzt. Gegen⸗

Elektro⸗

Haftung. mit dem

von Grundherr ist

Lebkuchenfabrik

in Nürnberg:

un Gutmann ist

Nürnberg: nicht mehr

in

rokura des Hans

Nürnberg: Die Theodor Burger ist erloschen.

Nürnberg Georg in Nürn⸗ des Otto Mayer in ippgen & Co. Dem Kaufmann in Nürnberg ist einem weiteren

Beschränkung auf ürnberg er⸗

des

Haftung in

getreten.

aaft ist aufgelöst. Prokura des Fritz Oktober 1928.

[63367]

Eßlinger, Kauf⸗

Zeichnung der Holzhandlung in

[63368]

„In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden: 10. Oktober 1928 zu Nr. 403 bei der Firma Joseph Sauerland in Pader⸗ born: An Stelle des verstorbenen Bau⸗ ingenieurs Johannes Sauerland ist dessen Witwe Frau Maria Sauerland, geborene Schulte, in Paderborn Gesamt⸗ prokura mit dem Kaufmann Julius

Koch in Duisburg⸗Meiderich erteilt.

Am 10. Oktober 1928 zu Nr. 20 bei der Firma L. Siewering in Altenbeken: Die Firma ist erloschen.

„Am 15. Oktober 1928 unter Nr. 594 die Firma Wilhelm und Stegerhoff vorm. W. F. Stegerhoff Orgelbauanstalt in Paderborn. Die

irma ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1928 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter sind: 1. Wilhelm Stegerhoff

rgelbauer, 2. Bernhard Stegerhoff, Orgelbauer, beide in Paderborn. Zur Vertretung der Gesellschaft sind ent⸗ weder beide Gesellschafter in Gemein⸗ shaft oder jeder von ihnen in Gemein⸗ aft mit einem Prokuristen ermächtigt.

Das Amtsgericht Paderborn.

Potsdam. 1 [63371] Bei der in unserem Iu“ Abt. B unter Nr. 106 verzeichneten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in A. Oppermann zu Neubabels⸗ erg ist heute eingetragen worden:

Durch Genlehe soschtn vom 14. Juli 1928 ist die tzung in geändert,

daß zwei Geschäftsführer bestent werden

können. Zum zweiten Geschäftsführer

ist der Kaufmann Ludwig Eifermann

in Berlin bestellt worden.

Potsdam, den 18. September 1928. Das Amtsgericht. Abt. 8.

Potsdam. [63372] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 1233 eingetragenen Firma Kaffee⸗Großrösterei Fritz Elsner, Pots⸗ dam, heute eingetragen worden: Die Prokura des Friedrich Jung ist erloschen. G Potsdam, den 12. Oktober 1928.

Das Amtsgericht. Abt. 8.

Rastatt. 88879 Handelsregistereintrag A Bd. II O.⸗Z. 33. Heinrich Pfotenhauer, Rastatt. Alleiniger Inhaber: Heinrich Pfoten⸗ hauer, Kaufmann in Rastatt. 12. Ok⸗ tober 1928. Amtsgericht Rastatt.

Regensburg. 8 [63374] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. Die Kaufleute Georg Black und Michael Schels in Regensburg be⸗ treiben seit 1. Oktober 1928 in vtenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Black & Schels“ mit dem Sitz in Regensburg Geschäftslokal: Hemauer Straße 10 einen Großhandel in Kolonialwaren und Landesprodukten. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. II. Bei der Firma „Bierbrauerei und Malzfabrik des bischöflichen Knabenseminars der Diözese Regens⸗ burg, Brauerei Bischofshof in Regensburg: Auf Ableben des Bischofs Dr. Antonius Ritter von Henle ist nunmehr Vertreter der Firma Dr. Buchberger, Bischof in Regens⸗ urg. III. Bei der Firma „Regensburger Fahrzeugbau Maria Stiegler“ in Regensburg: Gesamtprokura von Hein⸗ rich Schlecht und Anna Kraupner 88 ö dem Kaufmann Heinrich Schlecht in Regensburg Einzel⸗ prokura erteilt. IV. Der Kaufmann Edwin Krempel in Regensburg betreibt unter der Firma „Getränke⸗Industrie Regensburg Edwin Krempel“ mit dem Sitz in Regensburg Geschäftslokal: Roritzer Straße 8 die Fabrikation und den Handel mit alkcholfreien Getränken aller Art und Likören. V. Bei der Firma „Pappenfabrik Eichhofen Reinhardt Bleeck“ in Untereinbuch: Die Firma ist erloschen. Regensburg, den 17. Oktober 1928.

ist

Reutlingen. 63375]

Handelsregistereintragung. ell⸗ schaftsfirmenregister vom 16. 10. 1928 zur Firma R. Wehrstein & Co, Sitz: Ausgeschieden ist der Gesellschafter

emigius rstein, ier. Die Gesellschafter Müller und Ring⸗

wald wohnen jetzt hier. mn ereh: Reutlingen.

[63376] heute

Rossla, Harz.

In unser Handelsregister ist in Abteilung A bei der Nr. 28 einge⸗ tragen worden: Die Firma Gustav Blümel, Roßla a. H., ist erloschen.

Roßla a. H., den 11. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

Bostock, Mecklb. 163377]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Alktiengesellschaft „Neptun“ Schiffswerft und Maschinenfabrik in Rostock eingetragen worden:

Die Prokuva Robert Schmidt Rostock ist erloschen.

Rostock, den 11. Oktober 1928.

Amtsgericht.

in

Saalfeld, Saale.

In unserem Handelsregister A wurde unter Nr. 453 bei der Firma Hilde⸗ gard Barthelmes Autoha in Saalfeld eingetragen:

„In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die dadurch begründete Kommanditgesellschaft hat am 15. Mai 1928 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist die bisherige In⸗ haberin. Die Firma ist geändert in „Autohag“ Autohandels ⸗Gesellschaft Barthelmes & Co.

Saalfeld, Saale, 15. Oktober 1928. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 5.

[63379

Scheibenberg. ist au

das Handelsregister

Blatt 416 (Firma Erzgebirgis tallwarenfabrik, Gesellschaft mit schränkter Haftung in Crottendorf) am 11. Oktober 1928 eingetragen worden: Der bisherige Geschäftsführer Gruber ist ausgeschieden; an seine Stelle ist der Kufmann Richard Fritz Schneider in Plauen i. V. zum Geschäftsführer bestellt worden.

Amtsgericht Scheibenberg, 15. 10. 1928.

Schlawe. [63024]

In unser Handelsregister ist heute

unter Nr. 120, betreffend die Firma

Franz Last in Schlawe, eingetragen, daß

die Firma erloschen ist.

Schlawe, den 11. Oktober 1928 Amtsgericht.

[63380] Schmiedeberg, Riesengeb. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 221, betr. die Firma „Paul Exner, Maurermeister“ in Krummhübel i. R. ist heute folgendes eingetragen worden: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Helene Exner, geb. Schmidt, Frl. Charlotte Exner und die Bautechmiker Walter und Her⸗ bert Exner, sämtlich in Krummhübel, als Miterben in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft übergegangen. i. R., 6. Oktober 1928, Amtsgericht.

Schweinfurt. [63381] „In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a) neue Firmen:

Ernst Ludwig Hock, Sitz Volkach. Inhaber: Ernst Ludwig Hock, Kauf⸗ mann in Volkach; Geschäftszweig: Ko⸗ lonialwarengeschäft. Franzi von Rößler, Sitz Bad Kissingen. Inhaber: Franzi von Röß⸗ ler, Kaufmannswitwe in Bad Kissingen. Geschäftszweig: Spitzengeschäft. Anton Dildey Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schwein⸗ furt. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 6. Oktober 1928 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Garagen⸗ betrieb, Reparaturwerkstätte, Handel mit Kraftfahrzeugen, Benzin, Oel und einschlägigen Artikeln. Geschäftsführer Anton Dildey, Autogeschäftsinhaber in Würzburg, Prokurist Wilhelm Küm⸗ meth, Kaufmann in Schweinfurt. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. b) Löschungen:

Löwenthal, Sitz Bad Kissingen.

Amtliches Bayerisches Reise bureau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Bad Kissingen: Prokura des Eduard Für⸗ mann erloschen.

Schweinfurt, den 16. Oktober 1928.

Amtsgericht Registergericht.

Seeburg, Ostpr. [63382] In unser Handelsregister A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Meyer u. Söhne unter Nr. 63 folgendes ein⸗ getragen worden: Kaufmann Eugen er aus Seeburg ist als persönlich

Maier

berwiesenthal!

Amtsgericht Registergericht.

Mey haftender Gesellschafter eingetreten.

[633788