1928 / 250 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Houtiger Voriger

Ku 88 25

768,5 6 G 92,55b

e. ¹Voriger

Voriger 8 urs

Heutiger!

Heutiger Voriger Kur⸗ 1b

88. Heutiger! Voriger

Kurs

Fried. KruppGld. F& 24 R. Au. 83, rz. 29 1 do. R. C u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27. uk. 32 1 Leipz. Mess. RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uf. 31, o. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. NRM⸗A. 27, uk. 38 Mart Kom. Elett. Hagen Sl, uk. b30 .3.9 101,6 G do. S. 2, uk. b. 30 8.9 —,— Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 75 b B Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch.. do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, ul. 27 Rh.⸗Matn⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 32 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926

Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 4 ¼ 1.7 Zellstoff Waldh. 07 4 ½ 1.7

Treuh. f. Verk. u. J. 59 per St. 23 uk. 301 K. 1.11.28 6] 1.7 20,1 G

1“

4 ½ Griech. 4 Mon. u4] 1.7 5,5eb G 5,5 b G do. 5 % 1881-84. do. 5 7 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3,4

in Lire Mexik. Anl. 99 5 Gff.

Nr. 250.

do. 1904 4 3in. ℳ] do. i.K.1. 6. B

ersteigerungen.

108,6 G 91, 3eb G Norw. St. 94 in B 8 Ee Sachwerle. Oeh eteScal g 100 Ohne Zinsberechnung. 86 angem. St. “9 [64900]) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Dezember 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle

do. 1914* Inländische. 6 versteigert werden das im Grundbuch

Sam. o. Goldrent 101.7 G Anh. Roggw. A. 1-8* 1.4.10 111,45 G Fdnn Bd.Ld. Elelt⸗Kohle† 5 1.2.8 (185 6 von Zootzen Band II Blatt 65 (ein⸗ getragener Eigentümer am 6. Sep⸗

1000 Guld. Gd. ¹16 do. 200 ¹6 76,25 b B do. do. 5 1.2.8 15,8 b G do. 1000 Gulb G-** Bk. f. Goldkr. Weim. do. 200 Guld G*⸗ Rgg.⸗Schldv. R. 1, do. Kronenr. 28,2. jetzt Thür. L.⸗H. U.* do. kv. R. in K. 19 Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 ¹ 8 4

—— tember 1928, dem Tage der Eintragung

190,25eb 6 des Versteigerungsvermerks: Arbeiter

en Arnold Schmude in Zootzen) ein⸗

getragene Grundstück Gemarkung

Zootzen Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 54:

Weide von Plan 22, Größe 25,50 a,

do. do. in K. 1¹7 —, G9 —=SF= 6 do. Silb. in sl ꝛs Berl. Roggenw. 23* 10,25 G 10,25 G Brdbg. KreisElektr.⸗ Portug. 3. Spez. 1 0,70 Taler Reinertrag, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 171: Acker Plan Nr. 11,

do. Papierr.in fl ²⁰ Werke Kohlen f. 1.1 2,71 G 2,7 G umän. 03 m. T. Größe 51,10 a, 0,65 Taler Reinertrag,

Braunschw.⸗Hann. do. 13 ukv. 24 *8 Hyp. Rogg. Kom.* 8,9 G 8,9 9 do. 89 äuß. i. 2⸗ Breslau⸗Fürstenst. do. 1890 in 27 Grub. Kohlenw. 19,7 G —,— do. do. m. Tal.2ff. Deutsche Kommun. do. 1891 in 27 Kohle 23 Ausg. 1 do. 1894 in *⁷ do. do. Rogg. 23 A. 1* do. do. m. Tal, “ff. Dt. LEE do. 1896 in 2²0 oggen N —,— . do. m. Tal.off. 5 b öö “X“ Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 192: Acker Dtsch. Wohnstätten do. do. m. Tal ℳf. im Dorfe 3, Größe 25 a, 0,63 Taler Reinertrag, Kartenblatt 1. Parzelle Nr. 331/163: Acker Parz. 15 vom Plan 8, Größe 53,40 a, 1,54 Taler Reinertrag, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 507/73: Chaussee von Fürstenberg nach Blumenow, Größe 0,03 a, Karten⸗ blatt 1 Parzelle Nr. 508/73: Wiese Plan Nr. 32: 02,29 a, 0,09 Taler Reinertrag, Garten Plan Nr. 32,

Württemb. Hyp. Bk.

Preuß. Ctr.⸗Boden G. Hyp. Pf. 10, uk. 33

Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab30% 81.1. do. do. 27, rz. ab 33 4.10

do. do. 26, kdb. ab31

do. do. 27, kdb. ab32

do. do. uk. b. 28

do. do. 26 Ausg.

(Mobilis.⸗Pfdbr.)

do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ¼ % Lig.

GPf. d. Pr. C. Bodkr. sf. Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold⸗Kom. uk. b. 30

do. do. 25, uk. b. 30

do. do. 27, uk. b. 33 do. do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold

Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30

ö do. S. 3, uk. b. 30 ; do. S. 4, uk. b. 30 . do. 27 S11, uk. 32 . do. 28 S 12, uk. 33 . do. 26 S. 5 uk. 31 . do. 26 S. 6 uk. 31 ; do. 26 S. 7 uk. 31 ). do. 26 S. 8 uk. 31 . do. 27, S. 10 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch.

104b 6 8 1.1.7 brse 96,25 6b G 98,25 b G 876 84 G

76 b G 2,25 G

72 b 4,55 eb G

101,75 G 92,75 b G

104b G g. 8 b

96,25 b G 98,25 b G 876 83,56 G 76 G

62,25 G 71, 9b

4,65 eb G 101,75 b G

92,75 b G 95,25 G

84 G 0 ö1e 4b G

97,25 G 97,25 G

zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 25. Oktober

1 697,5 G 11.7 1.1 Dt. Schiffspfdbr. Bk. .2. 8 4 ½ 1.7 Gld. Schiffspf A 4 8 1.1.7 5,5 0

ac Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapter bedeutet MM f. 1 Million.

*Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %) *Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.

Ser. 2 26 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923

*Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Frankfurter Pfandbrief⸗Banl Ser. 43, 44, 46 52

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)

4 8 1.4.10 73,25 b G

nteilsch. z.4 ½1 % Lig. *Hamburger Hyp.⸗BanlSer. 141 GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. f. Z RMp. S 22,6 b G 5.690(4 ¼), 1-190, 301-330(8 ½ 9)

Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ do. do. do. Ser. 691 730 Hyp Pf. Z6 S. 1, ul81 do. do. do. Ser. 731 2430 do. do. 26S. 2, uk. 31 *Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16

do. do. G. K. 24 S. 1,30 * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1

do. do. do. 25 S. 2,31

do. do. do. 26 S. 3,32 *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfbbr. do. do. do. 27S. 4,32 Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. SEer. 26 u. 28

do. do. do. 27S. 5,32 Preuß. Pfandbr. Gld . do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 101,5eb G 1. do. do. Ser. 17 —24

SFg. rz. 29 102 39 G o. do. E. 37, uk. b. 29 d. do. .26 29 . do. E. 39, uk. b. 31 102,75 b G 8 88 do. Her. . do. E. 40, uk. b. 31 103,1b G do. do. do. Ser. 39 42 do. G. 38, ul. b.30 100,25 b G Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 . do. E. 41, uk. b. 31 976 Meininger Hypotheken⸗Bank 98 G Komm.⸗Obl. (4 9) 946 do. do.

. do. E. 47, uk. b. 33 do. E. 46, uk. b. 33 do. (8 16 %) †.

1.1.7

122,1 G Aufgebot.

Die Witwe Magdalena Schwenzner, eb. Krömer, in Rösnitz hat beantragt, en verschollenen Zimmermann Mathes Krömer, zuletzt wohnhaft in Rösnitz, geboren am 30. Januar 1842 in Rösnitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 4. Juni 1929 um 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebotstermin bem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Katscher, den 15. Oktober 1928. Das Amtsgericht.

[64909] Aufgebot. .

Der Landwirt Mathias Weber in Elbingen hat beantragt, den ver⸗ 3 schollenen Peter Josef Göbel, geb. am Rechtsstreits vor die 4. Zivilkamme 16. 8. 1875 in Elbingen, wohnhaft da⸗ des Landgerichts in Potsdam auf der sen zuletzt mit unbekanntem Aufent⸗ 7. Januar 1929, vormittag

bestellung in den zur mündlichen Ver

[64908] des Rechtsstreits vor der

[64907 Aufgebot. Paul Heyland zu Goldberg i. Schles. I. Zum Zwecke der - ee. eingetragene Hypothek von 6000 ℳ, auf mit ihren Rechten die angeblich un⸗ Antrag des Grundstückseigentümers, bekannten Gläubiger folgender Hypo⸗ Kaufmanns Paul Heyland in Gold⸗ theken: 1. der im Grundbuch von Ober berg i. Schles., vertreten durch den Harpersdorf⸗Armenruh⸗Feldhäuser 1 Fustizrat Weil in Goldberg i. Schles. Blatt Nr. 8 in Abt. III Nr. 2 für Die Pfandgläubiger bzw. deren Rechts⸗ den Schullehrer und Gerichtsschreiber nachfolger der zu 1 g--2s vräpas Hypo⸗ Dunkel zu Hagendorf eingetragenen theken sewie die Inhaber der zu II be⸗ Hypothek von 100 Talern und der zeichneten Urkunden werden aufgefor⸗ ebendaselbst in Abt. III unter Nr. 3 dert, spätestens in dem auf den für die am 20. November 1913 ge⸗ S. Dezember 1928, mittags 12 Uhr, borene Anna Susanne Schubert ein⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ etragenen 19 Taler 23 Silbergroschen mer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ „½ Pfg., auf Antrag des Grundstücks⸗ termin ihre Ansprüche und Rechte an⸗ eigentümers, Stellenbesitzers Oswald zumelden und die Urkunden vorzulegen, Lachmann in Armenruh, vertreten widrigenfalls der Ausschluß der Be⸗ durch den Justizrat Weil in Goldberg rechtigten mit ihren Ansprüchen und i. Schles., 2. der im Grundbuch von Rechten und die Kraftloserklärung der Pilgramsdorf Blatt Nr. 202 in Abt. III Urkunden erfolgen wird. unter Nr. 2 für die minorennen Ge⸗ Amtsgericht Goldberg i. Schles. schwister Maria Rosina und Christoph . —— Friedrich Bernhardt zu Pilgramsdorf [64905] Aufgebot. eingetragenen Hypothek von 4 Talern 15 Silbergroschen, auf Antrag des Grundstückseigentümers, Ofensetz⸗ meisters Alfred Haberland zu Pil⸗ gramsdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Streich in Goldberg in Schles., 3. der im Grundbuch von Hermsdorf Blatt Nr. 6 in Abt. III unter Nr. 16 bzw. 18 für den Justizrat Uhse in Goldberg i. Schles. einge⸗

ivilkammer III des Landgerichts dannheim auf Dienstag, den 8. Ja nuar 1929, vormittags 9 ¼½ Uhr bestimmten Termin. Mannheim, den 19. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗ stelle des Landgerichts C. K. III.

[64918] Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Kießling, geb. Semrau in Forst, Lanset. Lange Str. 59 be Semrau, Prozeßbevollmächtigte: Recht anwälte Dr. Levy und Hopp in Pot dam, klagt gegen den Kaufmann Ma⸗ Kießling, früher in Werder (Havel Chemnitzer Chaussee 10, zurzeit ung⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidu aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Das Landgerich ladet den Beklagten von Amts wege ur mündlichen Verhandlun be

2Q

—,— o.

—,—

0209S SVSY *SgES*gg 1Sö

4,06 b G

86,75 G 92,25 G 74,1 G 91 G

1,1.7 8 1.4.10] 9,5 G 9,5 G 1.4.10 92 b G 1.4.10 74,9 b

1.1.7 91 b B

1.1.7 1.2.8

2 22Ugo—c—eochch eresge. gee SSbgSSEggnn

62,75 b G

11.7 + 5b —,— b 9b

1.1,7 —,—

1.5.1174,1 G 74,5 b 1.4.10866,5b G 86,5 eb 0

1.4.10 74 eb G 74eb G 110,6 6 [110,6 G

10,75 G

10,76 G

2

1020

8

Der Fleischermeister Karl von Hol⸗ wede in Grasleben hat das Aufgebot des Teilhypothekenbriefes über die im Grundbuch von Grasleben Bd. III Bl. 40 für die Ww. Minna von Hol⸗ wede, geb. Schulze, zuletzt in Grasleben wohnhaft, abgetretene Teilhypothek von 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1929, vor⸗

Feingold Reihel ¹ —,— —,— bo. tonv. in 2

Deutsche Zuckerbank do. 1905 in 2

Zuckerw.⸗Anl. * 6 16 ½ G 16,35e b G do. 1908 in 2

Resh. ec 10,2 G 10,2 G do. 1910 in 2²*

ektro⸗Zweckver Rfs.⸗Egl. A. 1822 5

* + Zufatz Mitteld. Kohlenw 4,32b G 4,32 b G 8 8 kleine 5

Thür. Elektr. Lief. Ev. Landesk. Anhalt do. 59 100 £⸗St.] 10,7 G 10,7 b G

10 G 10 G

2,06 G

1.1.7

1.5.1197,75eb G 98 b

101,75 b G 102,5b G 102,6 b G 103b 6 100,1b G 97b G

96 b G

94 G

alt, für tot zu erklären. Der bezeichnete 10 Uhr, mit der Aufforderung, si erschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ durch einen bei diesem Gericht zuge testens in dem auf den 22. Mai 1929, lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ mächtigten vertreten zu lassen. zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ Potsdam, den 18. Oktober 1928. beraumten Aufgebotstermin zu melden, Der Urkundsbeamte

0eOeoeo

Ver. Deutsche Text. do. do. do. do. 1 er

RM⸗A. 26, uk. 31 102 1.4.10 90,9 B 90,9 B Frankf. Pfdbrb. Gd.

Ver. J.⸗Utrn. Viag Komm. Em. M 26, uk. 32 Getreiderentenbk.

Rss. A. 1889 25 er do. 5 er u. 1 er do. 1890 2. Em.

RM⸗A. 27, uk. 37 102 6 s1.4.10 75,5 b 75,75 b Roggenw.⸗Anl.⸗ do. ks. 1880 ber 2,06 G

eoe e

100

b do. E. 42, uk. b. 32 . do. Em. 35, rz. 29 ö do. E. 45, uk. b. 32

do. Em. 44

(ʒobilts.⸗Pfbbr.) .

do. do. Em. 43 (Lig. GPfbr.) v. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 1 % Liq.

Pf. 43 d Pr. Pfdbrb. sf.

do. G. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. C. 19, uk. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, r6 32 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R, 2, uk32 Uhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 .Erw., unk. 30

do. S. 3 uk. 29.

do. S. 5 uk. 30

d0. do. S. 4, 42 uk. 29 v. S. 6 rz. ab31

. S. 8, uk. b. 31

KR de —₰ 8

. 13, uk. 34 7, uk. 31 9, uk. 31 10, uk. 31 do. S. 1 rz. ab29

do. S. 11 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ¼ % Liq. G

AœAK8G.

Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. f. Zs

Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2u Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 ul. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 20 Rogg.⸗Röbk. Gold⸗ rentenbr., j. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 Hk. 31 do. do. R. 7 uk. 31 do. R. 3 uk. 30 do. R. 4 uk. 29.

do. R. 5 uk. 31

. R. 8 uk. 31

. R. 10 uk. 32

. do. R. 11 uk. 32

. do. R. 1, 2 uk. 30 do. R. 9 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig.⸗

Pf. dSächs. Bodkr. A. sf.

Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 . Em. 12, rz. ab 33 . Em. 14, rz. ab 33 . Em. 16, rz. ab 34 . Em. 7, rz. ab 32 ). Em. 11, rz. ab3à .. Em. 9, uk. b. 32 . Em. 2, uk. b. 29 . Em. 10 (Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 ½Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb. do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. C. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 94 do. do. E. 6, uk. 31 do. do. E. , uk. b. 32

Slldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do do. do. R. 7, uk. b. 82 do. do. do. R. 8, uk. h. 82

do. do. do. S. 1,2(Lgq.⸗ Pfdbr.)c. Ant.⸗Sch. es.

Pf. dSildd Bodkrdb.

Thllr. Ld.⸗Hyp.⸗Bl. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 81 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. , uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 82

do. do. Kom. S. 4, uk80 do. do. do. S 13, uk33

do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32

do. do. do. S11. uk. b32

Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 .. Em. 6, uk. b. 31

L. Em. 3, uk. b. 29

. Em. 9, uk. b. 30

. Em. 11 unk. 32 Em. 12 unk. 32

. Em. 10 unk. 32

. E. 14 uk. b. 1. 7.32 Em. ul. 31.3.32 do. Em. 2, rz. ab 29 . E. 17, Mob.⸗Pf.

A. E. 18(Liq.⸗Pfb.)

. Gd.⸗K. E. 4,uk 29 do. Em. 21, uk. 34

5. do. E. 8, rz. 32 do. E. 18 unk. 32

1S22o NU l H

= 1AGU U GU. .☛

ᷣα

4 ½

22UUNSö2öNND᷑SS

—JOVOVOVV—

2ögSögönögne SüöSnöSSS

1,1.7

RMp. S 67b

1.1.7

1.4.10 1.4. 1.1.

1 1.4.10 1.4.10 117

D SS S

———O’'N—

82SüöSgöögAönnee 2-SS2öSögeönggS

110 76 6

1.4.10

RMp. S 51,75 b G

1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.10 11.7

2 84 G

88,5 G 97 G 85 G

76 G 76,5 b G

67,25 b 94 b G 95 b G 87G 85 G

95 G 98 G 92,5 G 95 G

88,25 b G 976 85 G

76 G 76 b G

94 b G 95 b G 86,75 b 85 G

96 b G 93 G 92,5 G 95 G

S6 101,25 b G 102 25 G 96 6

96 b G

96b G 97,25 G 98,6

86 b

676

64 6G —,—

74 b G 51,7 b G

102,5 G 102,1 G 95 G 85 G 84 G sgg.

102,25 b G 101,25 b G 102,25 b G 96 G

96 b G

96 b G 97,25 G 98 G

86 b

87 G

—,— G 745b 51,75 b B

102,5 G 102,1 G 95 G

85 G

84 G 6

94,75 b 95.25b G 945 b 6 (94,5 8 76 G

104 G 104 6 968 b G 98 G 98 6 86,1 G 85,5 G 681˙6

82,25 G

93 b 3 b G 7,25 G

9725 G 98,5 6 84,9 8 86 6 68 G 79,8 G

74,9 b 61,5b G 94,G

1046 104 6 986 6 98 G 98 6

818

75 b G

94 G 6 6

6G 83,75 G

95,6 b 90 G 85 B

102, 76 e b G 108,Seb B 94,8 G 94,8 G 95 0G 976 862G 250G 6

* do

do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

*do.

do. do. *do. ] do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do.

do do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do, do. do.

»Mitteldeutsche Bodkr. 1-4, 6, 7 do. Grundrent. S. 2 u. 3. *Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19

*do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06, 08, 12 Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Komm.⸗Ohl. 08,09, 11

Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12

*Rhein. Hypothekenbank Ser. 50,

66 85, 119 131 *do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1

v. 1923 *Westdeutsche Bodenkred. A. 1-10

Ser. 20 Ser. 21 Ser. 22

Komm.⸗Obl. (4 9% —,— Em. 2 —,

Preußische Bodenkredit⸗Bank Komm.⸗Obl. Ser. 1

—.—

6.17 b G Ser. 2] 0,6 G Ser. 3 0,013 G

Ser. 4 —,— 6,420b G

4,1 b B v. 1920) —,— v. 1922 —,— 13 G 3,78 b G Em. 14 —,— Em. 15 Em. 16

Ser. 2 Ser. 3

Ser. 12 Ser. 13

do.

do. do. . do.

8

1900, 01.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouec RM⸗A. 26, uk. 31

Daimler⸗Benz

RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32

Engelh. Brauerei M⸗A. 26. uk. 32 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31

Hackethal Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26. uk. 31

Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32

Klöckner⸗Werke

9 U¹.

4 versch. 84,25 G hx· 4 1.7 18,— 9 G

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

8 5 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 41 96, 98, 00, 02, rz. 92

do. 1911

Bad. Lok.⸗Eisenbahn rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851,991II,04I1 V, rz32 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913.. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32† Nordd. Lloyd 1885, 1894,01. 02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.

c) Industrie. b Mit Zinsberechnung.

RM⸗A. 26, uk. 31

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2. do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1

Ausg. 2 Ausg. 38 —,—

8425b

—,—

1.4.10 94,25eb G

1.4.10]74 eb G

Schuldverschreibungen.

a) Banken.

Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4]1 6] 1.4.10 88 G

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bank elektr. Werte, fr.

Berl. El.⸗W. 99(05 kv.)

01,06, 08, 1911, rz. 32

Dt. Anftedl.⸗Bk. v. 02,05

198 G

6G 1b G

74eb G

1.1.7 88,5 b

1.4.10 95,5 G

1.4.10

1.4.10

1.1.7 1.3.9

1.4.1

1.2.9

25 G

1.4.1091

VerStahl RM⸗AB 26uk82 m. Opt⸗S do. RM⸗A. S. k

1.5.11 95,25b vi B

102] 7 1.1.7 89, 75 b ab

26uk. 320. Optsch.

1924 unk.

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do.05-13S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1921, sesee do. 22, 1. Ag. A-K Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel02, 09,10a, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaus4, rz. sp. 42 do 92.98.05,18, rz 32 Dtsche. Gasges. 19. do. Kabelw. 00, 18 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12,. rz. 1982 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,18, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96r592 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32

do. Braunk. 1918 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanm 12, rz 82 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächsf. Elekt. Lief. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Gas

Basalt Goldanleihe. 8. Harp. Bergb. RM⸗A.

G. Farbenindustrie 6 RM⸗A. 28, rz. 110

1900, 02, 04

102] 7 I1.1.7 83,25 b 9 b

und Zusatzdiv. f. 1927,28

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗

berechnung. 1.1.7 93 G 6 380] 7 1.1.7 132,25b G 133,5 G

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925]7 ¼] 1.1.7 104,25eb G 104 b

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗

berechnung.

Zus. 17 1an- seb

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jewells am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

8 178 b 70,1 b

67 B

82,25 G

srrreezeees- 222222BSSSS

8 6 70 b,G

2

1,25 G 0 b G

—,—

8e 82,5 b G 82,5 b G

6

do 1. 3. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb.

Bulg. G.⸗Hyp. 92

Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i.

do. 25000,12500 Fr.

Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb.

Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6*

Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl. do⸗ do. t

(Großtraftw. Mann⸗

heim Kohlenw. 88 do⸗ do⸗

des Braunk. Rg⸗A. 2 Hessen St. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.“*

Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗

Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8

Leipz. Hyp.⸗Bank⸗

Gld. Kom. Em.

Mannh. KohlwA23 †³ Meckl. Ritterschaftl.

Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer, Roggenw.⸗Anl. 1. u. III u. I1S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11“ Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 12 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wt. Kohle do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.*

Preuß. Bodenkredit

Gld.⸗Kom. Em. 1 Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 1 ¹ Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. * Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 —11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk. * do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗ reg WenceslausGrb. K. Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ¹ Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 232 rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 Ausg. Fb 23

11.7 4.7 ö.4.10 b. 5

11 .9

1.5.11 1.

1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.1.7

9,08 b

15,5b G

14,9eb G

109 8 8,4b

11,85 B 8,46 b

2,06 G

2

9, 15b

8,58b 2,06 G

2,06 G

9,15 G 13,05 b G 11,2eb G

11,55 b 2,06 G

10,05 b G 8,76

—.—

6,72b G 9,58 6

7

8,9 G

8,81 b 8,66 b

Ausländ ische.

Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1,2*

für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg.

9,09 B 105b G

15,5 eb G 14,9 G

11,9 B 8,46 8

2,06 G

—,

9,1 G

8,58 b 2,06 b G

2,06 b G 19,15 G 13,05 G

11,4 b 2,06 b G

10 b G 8,7b G

2. 15 b 6,72b G 9,5 G 6,72 b 6,9 G 8,8b 8,66 b G 6,85 b 8,57b 9,73 b 9,66 9,78 G

f. Saan 7,85 G 7,85 b

1 f. 1 g. ² f. 1 Einh. ³

4 f. 1 St. zu 16,75 ℳ.

0 f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 5 f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

Ausländische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 8. 15. 118 4 1 11 18. ¹4 1. 7. 19. 1 1715 15 1. 6. 23. 1. 11. 28.

14 18 do. Invest. 14 ¹⁶ do. Land. 98 in K. do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K

25er Nr. 241561 bis 246560

do. 5er Nr. 121561 bis 136560

do. Ler Nr. 61551 bis 85650,

ler Nr. 1-20000

do. priv. i. Frs.

do. 2500, 500 Fr.

oae. & Hl Ho eo

22*

8

(1 . 15b.

1.4,10. u 1. 4. 19. ¹ 1. 9. 19. v„ 1. 1. 20. 8 1. 7. 81. 1 1. 26.

81 1. 5. 28.

2

711. 5. 18.

16 1.

1

2 ₰2 —82

qq

811116 1 ¹ 1, 5. 19.

10. 19.

1. 7. 0.

9. 25. 14. 1. 28

41 416

—,—

SgSSPVSSSSg INE 5885Sè =S

FööC

0 1. 6. 41.11. u 1. 9. 19.

19. 19.

42 25 b 42,75 b

1718

41.1.171 1. 7. 18. 20.

25. 9. 1. 29

do. 5er u. 1 er do. 8. Em. do. 5er u. 1 er do. 4. Em. do. 5 er u. 1 er do. 1894 6. Em. do. 25 er do. 5 er u. 1 er do. 1896 25 er; do. b er u. 1er do. kons. E.⸗A. 89 S. 1,2 25 r u. 10* do. ber do. 1er bo. 1891 S. 9 do. 1902 in ² do. 1905 * do. St.⸗R. 1-2521¹ do. Präm⸗A. 649 do. do. 1866 5 do. Bod.⸗Kred. 4* do. kv. St.⸗Ob. *f. Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 1. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anlan do. Bgd. E.⸗A. 130 do. do. Ser. 22˙ do. kons. A. 1890⁰ do. unis. 03.06³0 do. Anl. 05 t. 30 do. 1908 in ²⁰ doZollobl. 1181 ²* do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 19¹⁷ do. do. 1913 *** do. do. 1914¹⁵ do. do. 1914

do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910¹⁸ do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente ¹³ do. St.⸗R. 97inK.¹* do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25er do. do. ber u. 1er ¹⁴ do. Grdentl.⸗Ob. ¹2²

EETEEEEEEEEEEEEEI

22

coœ ceh oesrenneöeeöeeönnn

0

öenenene-nernenn*

AαϑœAœA ** 2˙* —* 25*α

205önn 25

9 2

1 82”.

œ ) 8

&œ2. œ& 8208

—ö22n

A

o

—2

80 =S

EEbebestezsses

2 2

S=2 8 8 8. 80 0 .2 28 80

vrrrürrreüürrrrrrürrz-s-

S SSg[5

11“

1.8.6.9.12

11,75 b

12,25 b

J18,25 b

25 ½ G 27,9 G 26 G 28,4 b 1,95 G

—,— 2 —,— 7

AIIIII 12“

IIIIITTI1“ HIiIiIii 2 E“

I“ 1 000080e ο

00O00000020080 0

1 1!

* i. K. Nr. 16—22 u. 26, ** i. K. Nr. 42— 48 u. *** i. K. Nr. 18—23 u. 27, i. K. Nr. 16—21 u. i. K. Nr. 82 87 u. 91, § i. K. Nr. 20 29 u. ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Cor mune.

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. 7 ½ Memel 192727 1.4.10 1

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 abgst. do. 96i. K. gk. 1.3. 25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 898 n

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, NkH. 7 .... M Helsinagfors00 i. do. 1902 in boein/n Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30. bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 89, 5000 Rbl.

do. 1000 -100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofla Stadt i. Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 in Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1918 Thorn 1900,06,09 o. 1895 Zürich Stadts9 5

8

2

ncegeeeegne.

2— . 2 %

4 4

1.4.10

———B—'öqq——2

& SRE; .

5 EEEE1e“

2282 22228228SA

8* - be.

2 2 8 8—.

8

*i. K. 1. 10. 20, * S. 1 f. K.

—.—

11G 118

59 8b G

—,— —.—

7

—,—

—,— 7

7 ““

Seegas

—,—

12,25 b G 12,25 b G

—,— —,—9* 5

4. —, 7

—.,.— —,— 7

2 12,25b 12.25 b

6 4

,— —.— 7 0 —.— 7 8 —,— 7 6 —,— 7 b —.,.— * 9 —,— * 7 2

04,58 a, 0,18 Taler Reinertrag, Karten⸗ blatt 2 Parzelle Nr. 11: Holzung Plan 44, Größe 41,90 a, 0,18 Taler Reinertrag, Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 16: Holzung Plan 49, Größe 46 a, 0,20 Taler Reinertrag, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 192: Wohnhaus mit Hof. raum, Dorfstraße Haus Nr. 28, Sta links mit Scheune, Stall rechts, Größe 25 a. Grundsteuermutterrolle Art. 35, Gebäudesteuerrolle Nr. 24. Gebäude⸗ steuernutzungswert: 135 A. Lychen, den 18. Oktober 1928. Amtsgericht.

3. Aufgebote.

[65144] Aufgebot und Zahlungssperre. Der Kaufmann Kurt Brecht in Ham⸗

burg, Hohenfelder Allee 15/25, hat das

Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗

kommenen Schuldverschreibungen der An⸗

leiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925: Nr. 1770963 über 12,50 RM,

Nr. 1890420 über 25 RM, Nr. 1700812

über 100 RM und der Auslosungsscheine

zu dieser Anleihe Gr. 12 Nr. 49963 über

12,50 RM, Gr. 13 Nr. 49420 über

25 RM, Gr. 11 Nr. 54012 über

100 RM beantragt. Der Inhaber der

Urkunden wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 12. Juli 1929,

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Berlin C., Neue Friedrichstraße 12/17,

III. Stock, Zimmer 144/145, anbe⸗

raumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird

der Reichsschuldenverwaltung in Berlin

SW. 68, Alte Jakobstraße 117/120, wegen

der oben bezeichneten Urkunden verboten,

an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller irgendeine Leistung zu bewirken. mtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. e“

[64901] Aufgebot.

Der Landwirt Theodor Terhorst aus Neuwerk bei M.⸗Gladbach, Donk Nr. 40, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorengegangenen Sparkassenbuches der sadnschen Sparkasse in Emmerich Nr. 7184 über 344,08 RM, ausgestellt auf den Landwirt Theodor Terhorst in Neuwerk bei M.⸗Gladbach, Donk Nr. 40, beautragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Seufzerallee Nr. 24, Saal 10, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

mmerich, den 20. Oktober 1928. Amtsgericht.

[64903] Aufgebot.

Der Kreisausschuß des Kreises Rees Kreiswohlfahrtsamt in Wesel, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Elten Band 14 Blatt Nr. 51 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Kreis Rees, vertreten durch den Kreisausschuß in eeses ein⸗ getragenen 3000 Goldmark Darlehn be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seufzerallee Nr. 24, Saal 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Emmerich, den 18. Oktober 1928.

8 Amtsgericht.

baumeister Karl Knoenagel zu Ahlen ein⸗

a) in Abt. III unter Nr. 2

tragenen Hypotheken von 300 bzw. 300 Mark, auf Antrag des Grundstücks⸗ eigentümers, Stellenbesitzers Oskar Gorlt zu Hermsdorf a. K., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Streich in Goldberg i. Schles., 4. der im Grund⸗ buch von Neudorf a. Gr. Blatt Nr. 68 in Abt. III unter Nr. 8 für den Häus⸗ ler Heinrich Trogisch in Pilgramsdorf eingetragenen Hypothek von 270 Mark, auf Antrag der Grundstückseigentüme⸗ rin, verw. Gutsbesitzer Emilie Scholz, geb. Rudolph, zu Neudorf a. Gr., ver⸗ treten durch den Justizrat Weil in Goldberg i. Schles. II. Zum Zwecke der Kraftloserklärung folgender Hypo⸗ thekenbriefe bzw. eines Grundschuld⸗ briefs: 1. die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Goldberg⸗Häuser Blatt Nr. 630, a) für den Regierungs⸗

getragenen Hypotheken, und zwar: 1. in Abt. III unter Nr. 6 von 300 ℳ, 2. in Abt. III unter Nr. 4 von 4650 ℳ, 3. in Abt. III unter Nr. 3 von 1425 ℳ, b) für Frau Marie Windeck, geb. Lange, in Goldberg i. Schles. in Abt. III unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 1425 ℳ, auf Antrag der Grundstücks⸗ eigentümerin, Firma P. & M. Neu⸗ mann zu Goldberg i. Schles., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Streich in Goldberg i. Schles., 2. die Hypotheken⸗ briefe über die a) im Grundbuch von Hohendorf Blatt Nr. 6 in Abt. III unter Nr. 4 für die Freifrau Therese von Richthofen, geb. Freiin von Hohen⸗ hausen, in Groß Rosen eingetragene Hypothek von 30 000 ℳ, b) im Grund⸗ buch von Rittergut Riemberg in Abt. III unter Nr. 23 b für Freifrau Therese von Richthofen, geb. Freiin von Hohenhansen, eingetragene Hypo⸗ thek von 15 000 ℳ, auf Antrag der Grundstückseigentümerin, verwitweten Freifrau Therese von Richthofen, geb. Freiin von Hohenhausen, in Groß Rosen, 3. die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Ober Harpersdorf⸗ Armenruh⸗Feldhänser Blatt Nr. 8 für den Schullehrer und Gerichtsschreiber Dunkel zu Hagendorf eingetragene Hypothek von 100 Talern, b) in Abt. III unter Nr. 3 für die am 20. November 1913 geborene Anna Susanne Schubext eingetragene Hypothek von 19 Talern 23 Silbergroschen 8 ½ Pfg., auf Antrag des Grundstückseigentümers, Stellen⸗ besitzers Oswald Lachmann in Armen⸗ ruh, vertreten durch den Justizrat Weil in Goldberg i. Schles., 4. der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Hermsdorf Blatt Nr. 33 in Abt. III. unter Nr. 16 für den Rentner Karl Thiem zu Hertwigswaldau einge⸗ tragene Aufwertungshypothek von 595 GM, auf Antrag der Witwe Elise Thiem, geb. Hilger, in Hertwigs⸗ waldau, vertreten durch den Justizrat Kunde in Jauer, 5. der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Neudorf a. Rw. Blatt Nr. 55 in Abt. III unter Nr. 2 für die Schulkasse Nendorf a. Rw. eingetragene Hypothek von 300 ℳ, auf Antrag der Schulkasse Neudorf a. Rw., vertreten durch den Schulverbandsvor⸗ steher, Rittergutsbesitzer Eberhard Schöhl in Neudorf a. Rw., dieser ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Böhm in Goldberg i. Schles., 6. der Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Probsthain Blatt Nr. 178, 158 und 310 in Abt. III unter Nr. 1 für den Privatier Hugo Stolpe zu Schönau, jetzt in Hartelangenvorwerk bei Löwenberg, eingetragene Grund⸗ schuld von 10 000 ℳ, auf Antrag des Grundstückseigentümers, Stellenbesitzers August Jäschke zu Probsthain, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Streich in Goldberg i. Schles., 7. der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Gold⸗ berg⸗Landungen Blatt Nr. 582 in

Abt. III unter Nr. 2 für den Kaufmann

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die X““ der Urkunde erfolgen wird. Helmstedt, den 25. August 1928. Das Amtsgericht.

[64904] Aufgebot.

Der Drechflermeister Paul Beck, hier, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die für den Musikdirigenten Wil⸗ sehn Eggert, zuletzt in Helmstedt wohn⸗

aft, im Grundbuch von Helmstedt Bd. V Bl. 94 in Abteilung III unter Nr. 6 am 30. 3. 1908 eingetragene Restkaufgeldhypothek von 6045 ℳ, mit 4 9% vegsnenh beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 15. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Helmstedt, den 29. August 1928. Das Amtzgericht

[64906] Aufgebot.

Katharina Friederike Köbel, Witwe, und Georg Thiele Ehefrau in Kan⸗ dern als Erben des Banunter⸗ nehmers Johann Georg Höbel, zuletzt in Kandern wohnhaft, haben das Aufgebot zum Zweck des Aus⸗ schlusses der Wohnorte nach unbekannten Gläubiger Mathilde, Hermine, Alwine, Hedwig und

rwin Deimling oder deren Rechtsnach⸗ folger folgender Hypothek beantragt: Buchhypothek Grundbuch Kandern Band 10 Heft 16 III. Abt. Nr. 1 über 18 000 ℳ, lastend auf den Grundstücken Lag. B Nr. 1504 u. 1506. Das Er⸗ loschensein dieser Hypothek wird be⸗ hauptet. Die Berechtigten werden auf⸗ gefordert, sich unter Geltendmachun ihrer Ansprüche in dem 8 Freitag, den Dezember 1928, vormittags 10 Uhr, hierher anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.

Lörrach, den 10. Oktober 1928.

Amtsgericht, III, Lörrach.

[651 451 Beschluß.

In Sachen des Ernst Gotthelf Fischer⸗ schen Familienfideikommisses wird der Familienschluß vom 21. September 1925 gemäß § 2 Absatz 2 und §9 der Familien⸗ güterverordnung in der Fassung vom 30. Dezember 1920 (G.⸗S. 1921 S. 77) bestätigt.

Berlin, den 23. Oktober 1928.

Auflösungsamt für Familiengüter.

[64902] Aufgebot.

Der Rentner Gustav Cludius in Braun⸗ schweig, Alte Knochenhauerstraße 8, hat beantragt, die Verschollenen und durch Ausschlußurteil vom 16. Oktober 1923 für tot erklärten bisheriger Miteigentümer des Grundstücks Alte Knochenhauerstr. 8: 1. Emilie Wilke, geb. Cludius, 2. Marie Dinkel, geb. Cludius, und 3. Caroline Fischer, geb. Cludius, zuletzt wohnhaft in Amerika, mit ihren Rechten als Miteigen⸗ tümer auszuschließen. Die bezeichneten Miteigentümer werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 10. De⸗ zember 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht 20 in Braunschweig, Am Wendentore 7, Zimmer Nr. 79, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung ihrer Rechte erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Braunschweig, den 4. Oktober 1928.

Das Amtsgericht. 20,

widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wallmerod, den 20. Oktober 1928.

Amtsgericht.

[64910] 8

Durch Ausschlußurteil vom 18. 10. 1928 ist das Sparkassenbuch des Land⸗ kreises Nr. 14 778 über ein Guthaben von 619,31 RNM für kraftlos erklärt.

Insterburg, den 19. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

[64911] Beschluß.

Der Erbschein des Amtsgerichts Langenselbold vom 30. August 1920 hinter der am 17. November 1919 in Rückingen gestorbenen Ehefrau Anna Maria Heß, geb. Lach, wird für kraft⸗ los erklärt.

Langenselbold, 16. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

[64912] Oeffentliche Zustellung

Der Steinarbeiter Werner Georg Martin Buchold in Weißbach bei Königsbrück, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oppermann in Bautzen, klagt gegen 8 Ehefrau, Gertrud Buchold, geb. Schönfeld, zu⸗ letzt in Hannover, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Der Kläger ladet

Scheidung der Ehe. die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 18. Dezember 1928, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu.

ö

autzen, den 19. Oktober 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

[64914] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Charlotte Katharina Grunwald, geb. Gleixner, Königsberg i. e Am Rhesianum 2, vertreten durch den Rechtsanwalt xr. Kurt Sternberg in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Karl Willy Artur Grunwald, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären, evtl. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer IV (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 20. Dezember 1928, 9 % Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht üugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

vollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 22. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[64916]

Die Ehefrau Christine Heilig, geb. Rieth, in Mannheim, Alphornstr. 42, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Geisinger in Mannheim A. 2. 5, klagt aus § 1567 B. G.⸗B. gegen ihren Ehemann, Kon⸗ ditor Georg Heilig, zuletzt 122 jetzt an unbekannten Orten, auf Scheidung der am 7. August 1920 in Mannheim geschlossenen Ehe und ladet denselben mit zufforderung zur Anwalts⸗

der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

[64924] Oeffentliche Zustellung. Die Kinder Clemens und Theodor Lanfermann, gesetzlich vertreten durch di Pflegerin Ehefran Bergmann Heinri Wegner, Maria geb. Wiehmeyer, gesch Lanfermann in Gladbeck i. W., Charlotten straße 61, klagen gegen den Invalide Theodor Laufermann, früher in Dins laken, Lindenstraße 42, auf Grund de Behauptung, daß ihnen neben der dur Urteil des Amtsgerichts Dinslaken vo 28. Oktober 1926 (3 C 544/25) festgesetzte Unterhaltsrente von 40 RM noch weiter 29,45 RM monatlich zustehen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger zu Händen ihres jeweiligen Pflegers weitere 29,45 RM monatlich im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird de Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Schöffensaal, auf den 20. Dezembe 1928, vormittags 10 ½ Uhr, geladen Dinslaken, den 22. Oktober 1928. Blumenroth, Justizsekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[64930] 1 G Oeffentliche Zustellung. Der am 21. Juni 1927 geborene Walter Leppich in Oppeln, Hebammenlehranstalt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Amtsvormund Bernard in Oppeln, klagt gegen den Arbeiter Josef Kupka, früher in Kal. Neudorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Gewährung des Unterhalts. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits 1 C 537/27 wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oppeln auf den 30. November 192 vormittags 9 Uhr, Zimmer 21, ge laden. Oppeln, den 15. Oktober 1928 Amtsgericht. Der Urkundsbeamte.

[64931] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die minderjährige, am 9. Mai 1928 in Pforzheim geborene Margarete Schraft, vertreten durch das Stadrjugendamt Pforz heim als Amtsvormund, klagt gegen de Willi Leopold, ledig, Kellner, geb. ar 19. April 1896 in Feslau bei Wien, z. Z an unbekannten Orten, früher in Pfor heim, aus Unterhalt, mit dem Antrage auf kostenfällige,. Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zah lung von monatlich 30 RM vom 9. Mai 1928 bis zur Vollendung des 16. Lebens jahres der Klägerin, vierteljährlich vor auszahlbar, die rückständigen Beträge so fort, die künftig fällig werdenden am 9. November, 9. Februar, 9. Mai un 9. August jeden Jahres. Zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits wird de Beklagte vor das Amtsgericht in Pforzhei auf Donnerstag, den 20. Dezembe 1928, vorm. 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 1 I. Stock, geladen.

Pforzheim, den 15. Oktober 1928.

Amtsgericht. A II.

[64934] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Franz Josef Han in Trier, pertreten durch das städt. Jugendamt, dieses vertreten durch den Amtsvormund daselbst, klagt gegen de Schlosser Franz Schäfer, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Trier, Weberbachstraße 26, unter der Behaup⸗ tung, daß die durch Urteil vom 28. 2. 1925 ausgesprochene Verurteilung auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 60 RM viertel⸗ jährlich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres des Klägers den Bedürfnissen der heutigen Zeit nicht mehr entspreche, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger vom Tage der Klage⸗ zustellung ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Vierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 90 RM,

und zwar die rückständigen Beträge sofork,