Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Stautsanzeiger Nr. 250 vom 25. Oktober 1928. S. 2.
agent Max Becher, hier. Anmeldefrist 88 zum 20. November 1928. velel termin am 16. November 1928, nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 30, November 1928, nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1928. (K 8/28.) Schwarzenberg, den 20. Oktober 1928. Das Amtsgericht.
Schwetzingen. [64819]
Ueber das Vermögen der Firma an & Hartung G. m. b. H. in Schwetzingen wurde heute, vormittags 11 ¼6 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Katzenstein in Schwetzingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 26. November 1928. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Donnerstag, den 15. November 1928, vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am Donnerstag, den 13. Dezember 1928, vorm. 10 % Uhr, vor dem Amtsgericht Schwetzingen, Zimmer 3.
Schwetzingen, den 20. Oktober 1928.
Bad. Amtsgericht. I.
Aschersleben. [64820] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des -e; her⸗ meisters Wilhelm Brückner in Aschers⸗ leben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Asschersleben, den 18. Oktober 1928. Das Amtsgericht. Bad Oldesloe. [64821] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Meynz in Bad Oldesloe als alleinigen In⸗ abers der Firma Meynz & FJessen in Bad Oldesloe wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins her gebok t Bad Oldesloe, den 8. Oktober 1928. Das Amtsgericht.
Bärwalde, N. M. [64822] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friseurmeisters Hermann Lück in Bärwalde, Nm., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben. Bärwalde, Nm., den 20. Oktober 1928. Das Amtsgericht.
Berlin. [64823]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schulze und Sroka, Berlin, Prinzen⸗ straße 72, Großhandel mit Möbelschlössern, Scharnieren und Beschlägen ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83, 17. Oktober 1928.
Berlin. [64824]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Hans von Gruchalla, Berlin NW. 87, Elberfelder Straße 3, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83, 19. Oktober 1928.
Berlin. [64825] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Sußmann, Alleininhabers der Fa. Alfred Sußmann in Berlin W. 8, Leipziger Str. 94 (Handel mit Seidenwaren und Plüschen engros). ist mit Zustimmung aller Konkursgläubiger eingestellt. Gleichzeitig ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Kon⸗ kursverwalters auf den 7. November 1928, 10 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 111/112, bestimmt. Geschättsstelle 83 des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, den 23. Oktober 1928.
Bochum. Beschluß. [64826]
1. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putz⸗ u. Modewarenhand⸗ lung Emma Overkamp in Wanne⸗Eickel, Bielefelder Straße 4, wird das Honorar des Konkursverwalters unter Verzicht auf die Auslagen auf 500 RM (fünfhundert Reichsmark) festgesetzt.
2. Das Verfahren wird mangels einer die Kosten des Verfahrens deckende Masse eingestellt.
Bochum, den 9. Juni 1928.
Das Amtsgericht.
Brake, Oldenb. [64827] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des im Vereinsregister eingetragenen, liquidierenden Kleingartenvereins der Ge⸗ meinde Brake in Brake wird gemäß § 204 der Konkursordnung eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Amtsgericht, I. Brake i. O., den 11. Oktober 1928. N. 7/27.
Braunschweig. [64828] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Selma Senff, als Inhaberin der 11 „Selma Senff, Haus⸗ und Küchengerätehandlung, hier, Hamburger Straße 297“‧, ist eingestellt da die Konkursmasse nicht ausreicht, um die Kosten des Verfahrens zu decken (§ 204 K.⸗O.) und die Gläubigerversamm⸗ lung zugestimmt hat.
Braunschweig, den 18. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 5.
Dortmund. [64829] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Renzing
in Dortmund, Hanfastraße 3, ist eingestellt,
da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗
sprechende Masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Dortmund.
Dresden. [64830]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlers Friedrich August Schote in Dresden⸗N., Weintrauben⸗ straße 23, der daselbst eine Sattlerei und Lederwarenhandlung unter der nicht ein⸗ getragenen Firma „Sattlerei Franz Risse Inh. Friedrich Schote“ betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 22. Oktober 1928.
Düsseldorf. [64831]
Das Konkursverfahren über das per⸗ sönliche Vermögen a) des Kaufmanns Alfred Voß, Düsseldorf, Karlstr. 71/73, b) des Kaufmanns Alfred Schorn, Anger⸗ mund 90 2/6, c) des Kaufmanns Theobald Schorn, Düsseldorf⸗Oberkassel, Sonder⸗ burgstraße 1 a wird mangels Masse hier⸗ durch eingestellt.
Düsseldorf, den 18. Oktober 1928.
Amtsgericht. Abt. 14.
Eilenburg. [64832] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Platz in Eilenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eilenburg, den 19. Oktober 1928. Amtsgericht. EIberfeld. 1964833] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schneehaase Vertriebsgesellschaft für Rheinland und Westfalen m. b. H. zu Elberfeld, Luisenstr. 36, wird auf Grund des Ein⸗ stellungsantrags der Gemeinschuld⸗ nerin mit Zustimmung der Allein⸗ gläubigerin, Firma David Reinhardt in Stuttgart, eingestellt. Elberfeld, den 19. Oktober 1928. Amtsgericht. Abt. 13.
EImshorn. [64834] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma August Jacobsen, Inhaber Kaufmann Johannes Groth in Elmshorn, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berückhsichtigenden Forde⸗ rungen und zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses, der Schlußtermin auf den 2. November 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Elmshorn, den 18. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Erfurt. [64835] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Willi Franke & Co. in Erfurt und ihres Inhabers des Zigarrenfabrikanten Willi Franke in Erfurt, Bülowstraße 73 a, wird mangels Masse eingestellt. Erfurt, den 20. Oktober 1928. Amtsgericht. Abt. 1. Euskirchen. [64836] Beschluß: Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Euskirchener Strumpfversand, G. m. b. H. in Eus⸗ kirchen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Euskirchen, den 15. Oktober 1928. Das Am ’ sgericht. Euskirchen. [64837] Beschluß: Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Peter Josef Jung Söhne, Komm. Ges. in SFus⸗ kirchen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Euskirchen, den 15. Oktober 1928. Das Amtsgericht.
——
Frankfurt, Main. [64838]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bromograph Gesellschaft m. b. H. in Frankfurt a. Main, Roß⸗ markt 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Frankfurt a. M., 18. Oktober 1928.
Amtsgericht. Abt. 17.
Gleiwitz. [64839] Das Konkhursverfahren über den
Fee s des Baumeisters Max Piechulek
aus Gleiwitz wird nach Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
— 6 N 90 b/26.
Amtsgericht Gleiwitz, 19. Oktober 1928.
Halle, Saale. [64938] In der Bekanntmachung vom 17. Ok⸗ tober 1928 (Stück 243,. Nr. ce7) muß es anstatt Wertzsch „Mertzsch“ heißen. Halle, S., den 22. Oktober 1928. Das Amtsgericht. Abt. 7.
[64840] Harburg-Wilhelmsburg. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Oetjens, Inhabers der Firma H. Früchtenicht Nachf Kolonialwaren en gros, in Harburg⸗Wilhelmsburg, Elisenstraße 3, wird nach Schlußtermin aufgehoben.
Harburg⸗Wilhelmsburg, 20. Okt. 1928. v““
Hindenburg, O. S. [64841]
In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Machura in Hindenburg, O. S., Inhaber der Lebensminelgeschäfte Heinrichstraße 34 und Barbarastraße 18, ist der Kauf⸗ mann Bruno Babin in Hindenburg⸗ Zaborze zum Konkursverwalter ernannt worden. Hindenburg, O. S, den 20. Ok⸗ tober 1928. Das Amtsgericht.
Husum. .164842]
In dem Eöö über das Vermögen des Verpflegungsunter⸗ nehmers Josias Rathje in Winnert ist die Vergütung des Konkursverwalters auf 2500 RM festgesetzt.
usum, den 13. Oktober 1928. Das Amtsgericht.
Husum. 164843]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. September 1923 in Wisch verstorbenen Arbeiters Thomas Ludwig Matthiesen wird nach 828 Schlu 8 hiermit aufgehoben. Das Honorar des Konkursverwalters wird auf 150 RM festgesetzt, die baren Auslagen mit 20 RM.
Husum, den 17. Oktober 1928.
Das Amtsgericht.
Kassel. [64844]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Nicolai Siebert in Kassel, Holländische Straße, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Kassel, den 20. Oktober 1928.
Amtsgericht. Abt. 7.
Lauban. [64845]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Liesbeth Niesel, Frau Liesbeth Niesel in Lauban, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lauban, den 19. Oktober 1928.
Amtsgericht.
ELützen. [64846]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Otto Heuer in Großlehna ist eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Lützen, den 19. Oktober 1928.
Das Amtsgericht.
Nürnberg. [64160]
Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 18. Oktober 1928 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ceslaus Goebel in Nürnberg, Schoppershofstr. 22, Alleininhabers der Firma Ceslaus Goebel, Fabrikation und Großhandel in Farben und Lacken in Nürnberg, Bartholomäusstr. 7/9, mangels Masse eingestellt.
Geschäftsstsstelle des Amtsgerichts.
Recklinghausen. [64847] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenpächters und Müllers Bernhard Weiligmann in Recklinghausen, Kastroper Str. 156, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Recklinghausen, den 20. Oktober 1928. Das Ametsgericht. Rees. [64848] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Druckereibesitzers Josef Knippen⸗ berg, früher in Rees, setzt in Düsseldorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Rees, den 18. Oktober 1928. Amtsgericht.
Rodach, Coburg. [64849]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Händlerin Lina Helm, geb. Muͤller, in Roßfeld, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rodach, den 20. Oktober 1928.
Bayer. Amtsgericht.
Schlotheim. [64850] Konkurs H. G. Hoffmann, Schlotheim. Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen am 7. No⸗ vember 1928, vormittags 10 Uhr, vorm hiesigen Amtsgericht. Schlotheim, den 22. Oktober 1928. Thüring Amtsgericht Ebeleben, Abt. Schlotheim.
Stendal. [64851] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hoffmann in Stendal wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stendal, den 17. Oktober 1928. Tirschenreuth.
Amtsgericht. [64852] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Perlmutterknopferzeugers Josef Bernauer in Bärnau ist zur Ver⸗ handlung und Abstimmung über den vom Gemeinschuldner eingereichten Zwangs⸗ vergleichsvorschlag Termin auf Freitag, 9. November 1928, nachmittags 4 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 5, des Amts⸗ gerichts Tirschenreuth bestimmt. Der Vergleichsvorschlag mit der Erklärung des Konkursverwalters ist auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Tirschenreuth, 20. Oktober 1928.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
— 1“
Wittstock, Dosse. [64653] In der Konkurssache, betr. das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Heinrich Kretzschmar in Wittstock (Dosse), ist das Verfahren mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse auf Antrag des Verwalters nach Anhörung des Gläu⸗ bigerausschusses eingestellt. 1“ Wittstock, den 14 Oktober 1928, Amtsgericht.
Berlin. [64854]
Ueber das Vermögen der Gustav Müller Baugeschäft G. m. b. H. in Berlin⸗Tegel, Hermsdorfer Straße 13, vertreten durch
sden Geschäftsführer Max Lüder, Berlin⸗ Reinickendorf,
Scharnweberstr. 46, ist heute, am 18. Oktober 1928, 12 Uhr mittags, das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf den 9. No⸗ vember 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem nachbezeichneten Gericht Berlin⸗ Wedding, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 87 III, anberaumt. Zur Vertrauens⸗ person wird der Bücherrevisor Walther Haecker in Neukölln, Steinmetzstr. 73, be⸗ stellt. Die Vorgänge liegen den Be⸗ teiligten zur Einsicht auf der Geschäfts⸗ stelle aus. — 6. V. N. 9. 28.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 18. Ok⸗ tober 1928.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abt. 6.
Frankfurt, Main. [64855]
Beschluß. Ueber den Nachlaß des am 16. August 1928 verstorbenen, in Frank⸗ furt a. Main, Wöhlerstraße 15, wohnhaft gewesenen Musikwarenhändlers Emil Apelt, Inhabers der Firma Emil Apelt, Geschäftslokal: Frankfurt a. Main, Goethe⸗ platz 6—8, wird heute, den 20. Oktober 1928, nachm. 12 ¼ Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vergleichstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 4. De⸗
vor dem Amtsgericht, Abt. 17, hier, Zeil 42, I. Stock, Zimmer Nr. 22. Als Vertrauens⸗ person wird der Bücherrevisor Otto J. Wolff in Frankfurt a. Main, Hochstraße 29, bestellt. Der Antrag auf dtees h des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Frankfurt a. M., den 20. Oktober 1928.
Amtsgericht. Abteilung 17.
Genthin. [64856]
Ueber das Vermögen der Ehefrau Martha Giefen, geb. Gärtig, in Großwusterwitz, Kreis Jerichow II, alleinige Inhaberin der Firma Kaufhaus M. Giesen in Groß⸗ wusterwitz, wird auf ihren Antrag heute, vormittags 11,55 Uhr, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Als Vertrauensperson wird der Konkursverwalter Obergerichts⸗ vollzieher i. R. Gustav Falkenberg in Genthin bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 12. November 1928, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, bestimmt. Der Antrag auf Cröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen An⸗ lagen und die Ergebnisse der gemäß § 9 V.⸗O. angestellten Ermittlungen liegen auf der Geschäftsstelle — Zimmer 14 — zur Einsicht der Beteiligten aus. 8
Genthin, den 22. Oktober 1928. 3
Das Amtsgericht.
Genthin. [64857]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Kirchner in Genthin⸗A., Alten⸗ plathower Straße 11 (Manufakturwaren), wird auf seinen Antrag heute, vormittags 12 ½ Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses er⸗ öffnet. Als Vertrauensperson wird der Konkursverwalter Obergerichtsvollzieher i. R. Gustav Falkenberg in Genthin be⸗ stellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 12. No⸗ vember 1928, 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, be⸗ stimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und die Ergebnisse der gemäß § 9 V.⸗O. angestellten Ermittlungen liegen auf der Geschäftsstelle, Zimmer 14, zur Einsich der Beteiligten aus. .
Genthin, den 22. Oktober 1928.
Das Amtsgericht.
——
Hamburg. [64858]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Rudolph Grüber, wohnhaft Blumenau 122, alleiniger Inhaber der Firma Ernst R. Grüber, Geschäftslokal: Steinstraße 121, Geschäftszweig: Export, ist zum Zwecke der Abwendung des Kon⸗ kurses das gerichtliche Vergleichsverfahren am 22. Oktober 1928 um 14 Uhr 41 Mi⸗ nuten eröffnet worden. Zur Vertrauens⸗ person ist bestellt worden: beeid. Bücher⸗ revisor Arthur Bartels, Ferdinandstraße 29. Zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist Termin auf Freitag, den 16. November 1928, 11 Uhr 15 Minuten, vor dem Amtsgericht in Hamburg, Ver⸗ waltungsgebäude, Drehbahn 36 IV, Zim⸗ mer 440, bestimmt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 437, zur Einsichtnahme der Be⸗ teiligten niedergelegt worden. “
Hamburg, 22. Oktober 1928. SDas Amtsgericht
zember 1928, vormittags 10 Uhr,
Naumburg, Saale. [64859] Zur Abwendung des Konkurses über das
Hoyme & Becker in Naumburg (Saale) ist am 22. Oktober 1928, 9 Uhr 30 Mi⸗ nuten, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauensperson: Bankdirektor Otto Strube, Naumburg (Saale).
auf der Geschäftsstelle 24 zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht in Naumburg (Saale).
NeukölHln. [64860]
Ueber das Vermögen der Einzelhandels⸗ gesellschaft in Firma Heimann Jacobowfki in Berlin⸗Britz,
Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. person ist der Kommerzienrat B. Manasse in Berlin W. 8, Französische Straße 8. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf den 15. November 1928, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Neu⸗ anberaumt. Die teiligten niedergelegt. Neukölln, den 22. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle 24 des Amtsgerichts. 24. VW 12 28. 1
8
Borna, Bz. Leipzig. Das Vergleichsverfahren — V V 1/28 —
Vermögen Poppe in Großhermsdorf, wird aufgehoben, da der seinen Antrag zurückgenommen hat. auf den 29. Oktober 1928, 10 Uhr, anberaumte Termin fällt weg. Borna, den 22. Oktober 1928. Amtsgericht.
Charlottenburg. [64862] Das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Charlottenburger Großschlächterei G. m. b. H. in Charlottenburg, Spandauer Straße 23, ist durch Beschluß des Ge⸗ richts vom 15. Oktober 1928 aufgehoben worden, da der Zwangsvergleich ange⸗ nommen und bestätigt worden ist. Charlottenburg, den 15. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 40.
Bez. Leipzig, Der
Halle, Saale. [64863]
Das Vergleichsverfahren zur Abwendung
des Konkurses über das Vermögen des
Fabrikanten Hermann May in Halle,
Albert⸗Schmidt⸗Str. 5, ist bei Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Das Amtsgericht in Halle.
Hamburg. [64864] Das über das Vermögen des Tabak⸗ warenhändlers Arthur Carl Mahncke, wohnhaft Langenfelderdamm 36, Geschäfts⸗ lokal: daselbst, eröffnete gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren, ist nach gerichtlicher Be⸗ stätigung des Vergleichs am 19. 1928 aufgehoben. Hamburg, 20. Oktober 1928. Das Amtsgericht.
Hannover. [64865] Das Vergleichsverfahren für die Zigarren⸗ fabrik Havanien Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hannover, Gustav⸗ Adolf⸗Straße 22, ist nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 18. 10. 1928.
München. Bekanntmachung. [648661 Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Orschler, Inhaber der Firma Anton Orschler, Schuhfabrik in München, Ligsalzstr. 16, ist am 19. Oktober 1928 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Amtsgericht München.
Stettin. [64867]
Das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kauf⸗ manns Ernst Kittel in Stettin, Moltke⸗ straße 20, ist durch Beschluß vom 16. Ok⸗ tober 1928 aufgehoben worden, da ein Vergleich angenommen und bestätigt worden ist.
Stettin, den 16. Oktober 1928.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Teterow. [64868]
Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Gramm in Teterow ist nach Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben. Amtsgericht Teterow (Meckl.), 23. 10. 1928.
Waltershausen. [64869] Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögeu des Hugo Stiefel, Zimmermeister in Waltershausen, ist nach Bestätigung des Vergleichs von heute aufgehoben worden. Waltershausen, den 19. Oktober 1928. Thüringisches Amtsgericht. Abt. 4.
Wismar. [64226] Das Nachlaßvergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Kaufmanns Theodor Behring, Kolonialwarenhandlung, Wismar, Lübsche Straße 79, ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet.
Amtsgericht Wismar, den 13. Oktober 1928.
“
Vermögen der offenen Handelsgesellschaft
Ver⸗ gleichstermin: 22. November 1928, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 16. Der Er⸗ öffnungsantrag ist nebst seinen Anlagen
Späthstr. 31/32, ist heute, am 22. Oktober 1928, 12 Uhr, das
Vertrauens-
kölln, Berliner Str. 65/69, Zimmer 70, Unterlagen sind auf der Geschäftsstelle 24 zur Einsicht der Be-⸗
[64861]1
zur Abwendung des Konkurses über das des Pantoffelmachers Otto
Antragsteller
vormittags
Oktober
Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 250 vom 25. Oktober 1928. S. 3.
rektor der Landessiedelungsgesellschaft „Sächsisches Heim“, Dresden. Die von der
Generalversammlung gewählten Aufsichtsratsmitglieder erhalten zusammen außer
81 -a.nC8hc Tantieme vom Reingewinn eine jährliche feste Vergütung von —.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Generalversammlungen finden in Dresden statt. Nennbetrag einer Aktie gewährt eine Stimme.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen rechts⸗ ültig im Deutschen Reichsanzeiger und der Sächsischen Staatszeitung. Die Gesell⸗ chaft verpflichtet sich, sie jedoch außerdem in einer Berliner Börsenzeitung (bis auf weiteres im Berliner Börsen⸗Courier oder in der Berliner Börsen⸗Zeitung) zu ver⸗ öffentlichen.
Die Gesellschaft verpflichtet sich weiter, außer der Gesellschaftskasse in Dresden weitere Stellen in Berlin, Dresden und Leipzig zu unterhalten und bekanntzugeben, an denen kostenlos die Auszahlung der Gewinnanteilscheine, die Aushändigung neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Hinterlegung von Aktien für die Generalver⸗ sammlung, die Ausübung von Bezugsrechten sowie die Bewirkung aller sonstigen, von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen erfolgen können. .
Der Reingewinn wird folgendermaßen verteilt:
1. Der zwanzigste Teil in den gesetzlichen Reservefonds, solange dieser den
zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet:; der zwanzigste Teil in den zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger bestimmten Sonderfonds bis zur Erfüllung des zwanzigsten Teils vom Kapitalbetrage der jeweilig umlaufenden Pfandbriefe; von dem nach Abzug sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen verbleibenden Reingewinn 10 % an die Mitglieder des Vorstands und die Beamten der Gesellschaft nach Maßgabe ihrer Anstellungsverträge bzw. nach Bestimmung
des Aufsichtsrats als Tantieme; sodann eine Dividende von 4 % auf das eingezahlte Aktienkapital; von dem Reingewinn, der nach Abzug sämtlicher Abschreibungen und Rück⸗ lagen sowie der unter Ziffer 4 genannten Dividende verbleibt, 10 % an die Mitglieder des Aufsichtsrats als Tantieme; über die Verwendung des Restes verfügt die Generalversammlung auf “ Vorschlag des Aufsichtsrats. Die von der Gesellschaft für die letzten Jahre verteilten Dividenden betrugen 1924: 10 % und 1925: 12 % auf je RM 1 500 000,—, 1926: 12 % auf RN 1 500 000,— alte und 6 % auf RM 1 500 000,— neue Aktien, 1927: 12 % auf RM 6 000 000,—.
Die Bilanz⸗ nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927
lautet wie folgt:
Je NM 50,—
8 Aktiva. Kassenbestand, Reichsbank⸗ u. Postscheckkontoguthaben Forderungen: Bankzuthaben .. sonstige Forderungen Wertpapiere: Bestand an Reichs⸗ und anderen Staatsanleihen sonstige Wertpapiete . . Bestand an eigenen Emissionspapieren... Golbhypothekendarlehen . . .. ... davon im Deckungsregister eingetragen RM 94 026 645,22
RM RM ₰
569 239
7 583 272 359 380
7 942 653
224 239 4 298 576 4 522 816
94 985 645
Goldhypothekenzinsfen: 4 am 31. Dezember 1927 fällige und anteilige e*“
8 060
2 239 386 ““ b 1 2 247 446 abzüglich bereits bezahlter Beträge auf 31. Dezember 1927 und 31. März 1928 öa1A1X1X“X“
den b 1 625 861
V1“
Aktienkapital.. 1 8 Gesetzlicher Reservefonds... Sonderreservefons „ Angestelltenfürsorgerücklage.. Vorträge im Darlehnsgeschäft. Emissionsgeschäftsrücklaagge Goldhypothekenpfandbriefe: Uml. 4 ½ % Goldhypothekenpfandbriefe Uml. 5 % Goldhypothekenpfandbriefe. Uml. 6 % Goldhypothekenpfandbriefe. Uml. 79⁰% Goldhypothekenpfandbriefe. Uml. 80% Goldhypothekenpfandbriefe. Uml. 10 9% Goldhypothekenpfandbriefe. Noch einzulösende Goldpfandbriefzinsscheine Noch einzulösende Gewinnanteilscheine... 4““ Ueberschuß der Aktiva über die Passiva.
20 656 750 5 195 940 9 877 800 13 101 400 31 023 600 12 839 400 92 694 890,— 1 963 932 37 4 362—
4 127 971]40 1 187 530/35
109 392 040ʃ09 Haben.
RM [ 4 157,07 6 275 346 85
199 018]49 1 029 038 37
Gewinn⸗ und Verlustrechnung. RM [₰,
5 390 368/45 539 965/03 389 696 95
1 187 530 35
7 507 560/78 7 507 560078
Verteilung: 5 % dem Sonderreservefonds. .RM 59 376,51
dem gesetzlichen Reservefons „ 200 000,—
der Angestelltenfürsorgerücklkage „ 50 000,—
0 % satzungsmäßige Tantieme an den Vor⸗
8 stand und die Beamten. . ..
49% ordentlicher Gewinnanteil auf das
hAktienkapital. 1“ 00% satzungsmäßige Tantieme an den Auf⸗
sichtsrat . 2* . . 2 2 2 2. 2 0 90 9 2 2 2 7/„
8 % weiterer Gewinnanterll „ Vortrag 9 2 90 2* 9 2 2³ 2. 0 9 9 9 2. 2 2
Soll.
Goldpfandbriefzinsen. Geschäftsunkosten... Steuern und Abgaben . Reingewinn)
Gewinnvortrag. Goldhypothekenzinsen.. Sonstige Zinsen.. Verschiedene Einnahmen.
87 000,— 240 000,—
63 000,— 480 000,— 8 153,84
ö“ RM 1 187 530,35 uf Grund der Dekrete des Sächsischen Ministeriums des Innern vom 25. Ok⸗ tober 1895 und 26. November 1899 und der Genehmigung des Säichstschen Wirtschafts⸗ ministeriums vom 15. November 1923 wurden von der Sächsischen Bodencreditanstalt folgende Goldpfandbriefe und Goldkommunalschuldverschreibungen (Kommunal⸗ obligationen), die bei den Liquidationspfandbriefen nach den Bestimmungen des Aufwertungsgesetzes, bei den übrigen Serien nach Bedarf und Zunahme der unterlags⸗ fähigen Goldhypotheken und Goldkommunaldarlehen in den Verkehr gelangt sind ausgegeben: a) Zufolge des Aufsichtsratsbeschlusses vom 4. Januar 1928: 4 ½ % ige Gold⸗ hypothekenpfandbriefe Reihe 9 n Eianidationsb arrenele im Geldwert von Goldmark 16 050 000,— (1 Goldmark = 12 %% kg Fein⸗ gold), die unter dem 4. Januar 1928 ausgestellt und mit am 1. April und
1. Oktober fälligen Zinsscheinen versehen sind. Diese Pfandbriefe bilden die Restabfindung in Höhe von 8 % des Gold⸗ markwertes der zur Aufwertung eingereichten Papiermarkpfandbriefe der Bank. Die Gewährung der Restabfindung erfolgt gegen Rückgabe der Anteil⸗ scheine nebst dazugehörigen Ratenscheinen Nr. 1—4 zu den Liquidations⸗ goldhypothekenpfandbriefen Reihe 9 in Höhe von 80 % des auf den Anteil⸗ scheinen aufgedruckten Nennwerts durch Aushändigung dieser Liquidations⸗ goldhypothekenpfandbriefe Reihe 9a. Die Pfandbriefe werden auf Grund von Aufwertungshypotheken ausgegeben, die zu der für die Pfandbrief⸗ gläubiger alter Währung bestimmten Teilungsmasse gehören. Sämtliche Beträge, welche auf die zur Deckung dieser Pfandbriefe bestimmten und zum Zweck ihrer Ausgabe in das Goldhypothekenregister übernommenen Hypo⸗ theken durch Kapitalrückzahlungen oder regelmäßige Tilgungen eingehen, müssen zur Auslosung dieser Pfandbriefe verwendet werden. Diese Pfand⸗ briefe können auch zur Rückzahlung der zur Teilungsmasse gehörenden Auf⸗
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen.
Gesetzesänderung.
stand des vorliegenden Prospekts.) Zufolge des Aufsichtsratsbeschlusses vom 11. Juli 1927: 7 % ige Gold⸗
= 5376,300 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909 und 30. August
1924, die unter dem 11. Juli 1927 ausgestellt und mit am 1. April und
1. Oktober fälligen Zinsscheinen versehen sind.
Zufolge des Aufsichtsratsbeschlusses vom 20. Oktober 1927: 8 % ige Gold⸗
hypothekenpfandbriefe Reihe 16 im Geldwerte von GM 15000000,—
= 5376,300 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909 und 30. August
1924, die unter dem 1. November 1927 ausgestellt und mit am 1. April
und 1. Oktober fälligen Zinsscheinen versehen sind.
Zufolge der Aufsichtsratsbeschlüsse vom 4. und 26. Januar 1928: 8 % ige
Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 17 im Geldwerte von Goldmark
20 000 000,— = 7168,400 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909
und 30. August 1924, die unter dem 4. Januar 1928 ausgestellt und mit
am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen versehen sind.
Zufolge des Aufsichtsratsbeschlusses vom 9. Mai 1928: 8 % ige Gold⸗
hypothekenpfandbriefe Reihe 18 im Geldwerte von GM 15000000,—
= 5376,300 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909 und 30. August
1924, die unter dem 9. Mai 1928 ausgestellt und mit am 1. April und 1. Ok⸗
tober fälligen Zinsscheinen versehen sind.
Zufolge der Aufsichtsratsbeschlüsse vom 7. Dezember 1926, 31. Januar 1927
und 11. Februar 1928: 8 % ige Goldkommunalschuldverschreibungen
Reihe 1 (Kommunalobligationen) im Geldwerte von Goldmark
10 000 000,— = 3584,200 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909
und 30. August 1924, die unter dem 11. Februar 1928 ausgestellt und mit
am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen versehen sind.
Für die vorgenannten Wertpapiere, die gleichfalls den Gegenstand dieses
Prospekts bilden, gelten folgende Bestimmungen:
„ Die Stücke lauten sämtlich auf den Inhaber und sind seitens des Inhabers
unkündbar. Die Bank löst sie nach vorausgegangener Auslosung oder Kündigung
im ganzen oder in Teilbeträgen zum Nennwert ein. Eine Rückzahlung darf bei den
Pfandbriefreihen 15 und 16 vor dem 1. Januar 1933, bei den Reihen 17 und 18 und
der Kommunalschuldverschreibungenreihe 1 vor dem 1. Jantar 1934 nicht stattfinden.
Die Reihe Ha ist nach den gesetzlichen Vorschriften voraussichtlich bis 1932 rückzahlbar.
Die Einlösung der Reihen 15, 16, 17, 18 und 1 muß innerhalb längstens 70 Jahren
erfolgen. Die Auslosungen oder Kündigungen geschehen auf Grund von Aufsichtsrats⸗ beschlüssen.
1 Die Nummern der gelosten oder gekündigten Urkunden werden innerhalb von vierzehn Tagen nach der Auslosung jeweils im Reichsanzeiger, der Sächsischen Staats⸗ zeitung und in einem Berliner Börsenblatt (bis auf weiteres im Berliner Börsen⸗ Courier oder in der Berliner Börsen⸗Zeitung) bekanntgemacht, wobei bei den Reihen 15, 16, 117, 18 und der Kommunalschuldverschreibungenreihe 1 zwischen der Bekannt⸗ machung und dem Rückzahlungstermin ein Zeitraum von mindestens drei Monaten liegen muß, während bei der Pfandbriefreihe 9a die Auslosung oder Kündigung zum ersten Werktage eines Monats mit mindestens einmonatiger Kündigungsfrist zulässig ist. Die Nummern der fällig gewordenen, aber nicht eingelösten Stücke sind jährlich einmal während des Laufs der Verjährung mit zu veröffentlichen.
8 Sämtliche Zahlungen werden spesenfrei an der Kasse der Gesellschaft, ferner bei der Dresdner Bank in Berlin und dem Bankhaus Gebr. Arnhold in Berlin ge⸗ leistet, woselbst auch kostenfrei neue Zinsscheinbogen ausgehändigt und etwaige Kon⸗ vertierungen vorgenommen werden können. 1u1 Geldwert der Zinsscheine, sowie der ausgelosten oder gekündigten Stücke wird in deutscher Reichswährung gezahlt und wie folgt errechnet: bei der Pfandbriefreihe 9a: nach dem amtlich bekannigemachten Londoner Preis des Feingolds für den 15. Tag des dem Fälligkeitstag vorhergehenden Monats; die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung der fälligen Beträge maßgebend ist, wobei für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungs⸗ mitteln zu zahlen ist, wenn sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820,— und nicht weniger als RM 2760,— ergibt, bei der Pfandbriefreihe 15: nach dem amtlich bekanntgegebenen Preis des Feingolds, und zwar für den Verfalltag am 1. April nach dem für den vorhergehenden 1. März und für den Verfalltag am 1. Oktober nach dem für den vorhergehenden 1. September. ((Sobald an der Berliner Börse eine amtliche Notierung für Feingold ersolgt, ist diese Notierung der Berechnung des Goldwerts zugrunde zu legen. Die Umrechnung in die beutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Aus⸗ zahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung des Kapital⸗ und Zinsbetrages maßgebend ist) bei der Pfandbriefreihe 17 und der Kommunalschuldverschreibungenreihe 1: nach dem amtlich bekanntgegebenen Preis des Feingolds, und zwar für den „ am 2 “] dem 1 den vehen en 1. Dezember und en Verfalltag am 1. Juli nach dem für den , 1. Juni bei den Pfandbriefreihen 8 und 18: heir. a g, nach dem amtlich bekanntgegebenen Preis des Feingolds, und zwar für den Verfalltag am 1. April nach dem für den vorhergehenden 1. März und für den
Verfalltag am 1. Oktober nach dem für den vorhergehenden 1. September. 1 Für die Pfandbriefreihen 16, 17, 18 und Kommunalschuldverschreibungen⸗ reihe 1 erfolgt die Umrechnung in die deutsche Währung nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung 5 dem Tage, der für die Berechnung des Kapital⸗ und Zinsbetrages maßgebend ist. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820,— und nicht weniger als RM 2760,—, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
8 Die Goldpfandbriefe, die Liquidationsgoldpfandbriefe und die Goldkommunor⸗ schuldverschreibungen tragen die faksimilierten Unterschristen zweier Vorstandsmit⸗ glieder und des Aufsichtsratsvorsitzenden sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten, ferner die Bescheinigung des Staatsvertreters, der als Treuhänder fungiert, mit dessen falsimilierter Unterschrift über das Vorhandensein der vorschrifts⸗ mäßigen Deckung und deren Eintragung in das Goldhypotheken⸗ bzw. Goldkommunal⸗ ö“
8 Im 30. September 1928 betrugen die zur Deckung der Goldhypothekenpfand⸗ briefe im Goldhypothekenregister eingetragenen Golsövpotheten 1 Gosimarr 189 974 570,46, der Goldpfandbriesumlauf einschließlich Goldmark 30 344 820,—, 4 ½ zige Liquidationspfandbriefe insgesamt Goldmark 139 006 260,—, die im Gold ommunaldarlehnsregister eingetragenen Goldkommunaldarlehen Goldmark 5 000 000, — und der Umlauf der Goldschuldverschreibungen Goldmark 3 195 700,—. Dresden, im Oktober 1928.
Sächsische Bodencreditanstalt.
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind: 1
nom. Reichsmark 3 000 000,— neue Aktien mit halber Divi⸗ dendenberechtigung für das Geschäftsjahr 1928, 2000 Stück zu je Reichsmark 1000,— Nr. 57 001— 59 000 und 10 000 Stück zu je Reichsmark 100,— Nr. 59 001— 69 000.
II.
a) 4 ½ % ige Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 9a (Liquidations pfandbriefe) im Geldwert von Goldmark 16 050 8 29. d olpmaek w88 1/2790 kg Feehah)
b) 7 % ige Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 15 im Geldwert von Goldmark 15 000 000,— = 5376,300 kg Feingold
c) 8 % ige Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 16 im Geldwert von Goldmark 15 000 000,— = 5376,300 kg Feingold
d) 8 % ige Goldhypothekenpfandbriefe Relhe 17 im Geldwert von Goldmark 20 000 000,— = 7168,400 kg Feingold
e) 8 % ige Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 18 im Geldwert von Goldmark 15 000 000,— = 5376,300 kg Feingold
¹) 8 % ige Goldkommunalschuldverschreibungen Reihe 1 im Geld⸗ wert von Goldmark 10 000 000,— = 3584,200 kg Feingold der Sächsischen Bodenereditanstalt in Dresden
wertungshypotheken verwendet werden; sie sind hierbei in Höhe ihrer Nenn⸗ beträge auf bie Aufwertungsbeträge anzurechnen. dagdit h. 8
Berlin, im Oktober 1928.
Der Erneuerungsschein jedes Liquidationspfandbriefs dient zugleich als Gutschein für eine etwaige weitere Restausschüttung im Falle einer
. (Außerdem sind hergestellt Goldmark 450 000,— 4 ½ %ige Goldpfand⸗ briefzertifikate, und zwar: Lit. H Nr. 58 601 — 68 600 zu je Goldmark 30,—
Lit. J Nr. 68 601 — 83 600 zu je Goldmark 10,—. Diese Zertifikate werden an der Börse nicht lieferbar sein und bilden deshalb auch nicht den Gegen⸗
hypothekenpfaudbriefe Reihe 15 im Geldwerte von GM 15 000 000,—
Rückstellungen..
G. Kärger, Fabrik für Werkzeug⸗ maschinen Aktiengefellschaft.
Hierdurch berufen wir die auf den 31. Oktober 1928, mittags 12 Uhr, ein⸗ berufene Generalversammlung unserer Gesellschaft ab und berufen eine neue Generalversammlung auf den 5. De⸗ 22 1928, eees 8 Uhr, in ven Räumen der Gesellschaft, Berlin, Krautstr. 52, ein. .“
Tagesordnung:
Die Punkte des § 24 der Satzungen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung müssen die Aktionäre spätestens am dritten Werktage vor der General⸗ versammlung ihre Aktien bei dem Vor⸗ stand unserer Gesellschaft, Berlin O. 27, Krautstr. 52, oder bei der Branden⸗ burgischen Girozentrale, Brandenburgische Kommunalbank, Berlin SW., Alte Jakob⸗ straße 130/132, deponiert haben.
Ferner berechtigen Depositenscheine über Aktien, welche bei einem Notar hinterlegt sind, diejenigen, auf deren Namen sie aus⸗ gestellt sind, zur Teilnahme an der General⸗ versammlung, wenn der Devpositenschein mit angehängtem Nummernverzeichnis spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung dem Vorstand vor⸗ gelegt wird.
Berlin, den 24. Oktober 1928.
G. Kärger Fabrik für Werkzeug⸗
maschinen Aktiengesellschaft. Der Vorstand. [64951]
[64388]. Rhein⸗Lenne Eisenwerke 3 Aktiengesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1927.
Aktiva. Grundeigentum u. Werks⸗ 11“¹““ wöö“¹“; -ee*“ 111X“; Kasse, Bank⸗ und Postscheck⸗ v“
Verlust 1924/25/26 323 034,16 im Rechnungs⸗
““
295 254/14 16 621 06 13 989/87 26 826 20
205 842 79
20 702,45 343 736/61
1 902 270/67
Passiva. Aktienkapital.. Rückstellungen .. Hypotheken . Kediloren . ...
1 000 000— 6 000— 398/79
895 871
1 902 270/67 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
—
Ausgaben. Verlustvortrag aus
1924/25/23
Betriebsunkosten. „
Einnahmen. Betriebsgewin Verlust 1924/25/26
323 034,16 Verlust im Rech⸗ nungsjahr 20 702,45 343 736 797 619 Mülheim/Ruhr, den 30. Juni 1928. Rhein⸗Lenne Eisenwerk Alktiengesellschaft. Der Vorstand.
[64375]. Oberrheinische Schuhfabrit J. Müller Söhne A.⸗G.
8 Speyer a. Rh. Bilanz zum 31. Dezember 1927.
Aktiva. Grundstücke 68 000,— Gebäude 271 559,— Maschinen, Einrichtungen, Stanzmesser, Werkzeuge, Leisten, Mobilien.. 77 748 ꝑ 35 500 Kasse. 2 249 Postscheck. 2 937 Wechsel. 9 929 Außenstände 528 308 Vorräte. 369 307
1 365 540
RM [8.
339 559, —
Passiva. Aktienkapital: Stammaktien 430 000,— Vorzugsaktien 20 000,— Gesetzlicher Reservefonds. Hypotheben.. Verbindlichkeiten..
450 000 40 000] 120 000 731 299 * . 13 000 Gewinnvortrag 1. 1. 1927 1 740,86
Ueberschuß 1927
9 500,54 11 241
1 365 540
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 31. Dezember 1927.
Soll. RM
Abschreibungen 20 522 X““ 614 995 Gewinnvortrag 1. 1. 1927
1 740,86 Ueberschuß 9 500,54
11 241 646 759
Haben. Gewinnvortrag 1. 1. 1927 Warenüberschumsßs
1 740 645 018 646 759 Oberrheinische Schuhfabrik
J. Müller Söhne A.⸗G.
Dresdner Bank. Gebr. Arnhold.
Paul Mayer.