1928 / 252 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

keutiger] Voriger Kurs

Heutiger] Voriger Kurs

Preuß. genena he 1

Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab 30 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 26, kdb. ab 31 do. do. 27, kdb. ab22 % do. do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2

Anteiksch. z. 4 9% Lig.

GpPf. d. Pr. C. Bodkr. ff.

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 30 do. do. 27, uk. b. 38 do. do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uf. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30

f. 7.290

&☚

RMp. S

. do. S. 3, uk. b. 30 . do. S. 4, uk. b. 30 . do. 27 S 11, uk. 32 ). do. 28 S12, uk. 33 ). do. 26 S. 5 uk. 31 b do. 26 S. 6 uk. 31 ). do. 26 S. 7 uk. 31 . do. 26 S. 8 uk. 31 Sdo GG (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ½% Lig. GpPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26S. 1,

do. do. do. 25. do. do. do. 2 do. do. do. 27 S. 4,32 do. do. do. 27S. 5,32 Preuß. Pfandbr. Gld. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 . do. E. 39, uk. b. 31 . do. E. 40, uk. b. 31 do. E. 38, uk. b. 30 . do. E. 41, Uk. b. 31 . do. E. 47, uk. b. 33 . do. E. 46, uk. b. 33 . do. E. 42, uk. b. 32 L. do. Em. 35, rz. 29 . do. E. 45, uk. b. 32 . do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. GPfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq. Pf. 43 d Pr. Pfdbrb. do. G. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, ul. b. 32 do. do. E. 19. ul. b. 32 Nhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R1 8-25, rz32 do. do. R. ꝗ17, rz. 32 do. Kom. RI1, 2, uk32 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30 do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 . do. S. 4,4a uk. 29 . do. S. 6 rz. ab31 .8, uk. b. 31 . 12, ukf. 32 . 13, uk. 34 . 15, ul. 34 7. sit. H v. ul 61 . S. 10, uk. 31 . S. 1 rz. ab29 do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. za ½ Liq. G

α

P Nh.sg üdtr. 1 1

Westf. Bdkr.

GK. 24 S. 2 Erw. u30 do. do. 25 S. uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26 S. 5, uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bk. 1-9, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. uk. 31 do. do. R. 7 uk. 31. do. R. 3 uk. 30

do. R. 4 uk. 29

do. R. 5 uk. 31

do. R. 8 uk. 31

do. R. 10 uk. 32

J. do. R. 11 uk. 32

. do. R. 1, 2 uk. 30 do. R. 9 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. zͤ. 4 ¼ % Liq.⸗ Pf. d Sächs. Bodkr. A. Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ah 31 Em. 12, rz. ab 33

Em. 14, rz. ab 23

b. Em. 16, rz. ab 34

). Em. 7, rz. ab 32

1. Em. 11, rz. ab38 Em. 9, uk. b. 32

). Em. 2, uk. b. 29

. Em. 10 (Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch... Unteilsch. 34 ½ Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb. do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 6, uk. 31 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 o. do. do. R. 7, uk. b. 32 o. do. do. R. 8, Uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 Lg.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½ Liq. G Pf. dSüldd Bodkrdb.

Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31

ö do. S. 5, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. b. 32 ). do. S. 7, uk. b. 31 . do. S. 9, uk. b. 31 . do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, uk30 do. do. do. S13, uk33

do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32

Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 do. Em. 6, uk. b. 31 ). Em. 3, uk. b. 29

1. Em. 9, uk. b. 30

-. Em. 11 unk. 32

.. Em. 12 unk. 32

b. Em. 10 unk. 32

. E. 14 uk. b. 1. 7.32

). Em. 7 uk. 31.3.32

.. Em. 2, rz. ah 29

. E. 17, Mob.⸗Pf. do. E. 18 (Lig.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4,7 29 do. do. Em. 21, uk. 34 do. do. E. 8, rz. 32. do. do. E. 13 unk. 32

—SSoegogoN h NUaU.

4 ½ 1.8

3 6

10 10 10 10 9 8

8 72 ½ 7

6

f. Z RMp. S

2 8 lo o U R l.

222UUI2IUUSD

—₰

+ N☛

1Uomab. 9uS N

1.1.7

4 ¼ 1.1.7 RMp. S

4 ½ 1.1.7

0 88,25 b G 87 b G

2,25 G 1,5 b G 4,8 b G

101,75 b G 92,75b G 95,25 G 84 G

81 G

745b G

.10 97,25 G .10 97,25 b G .10 96,75 b G .7 95 b .11 97,4 b .12 98 G .10 86 b 2.8 86,75 G 6.12 86 G .5.11 82,75 G

1.4.10 73,5 b G RMp. S 22,5 b G

4 4 4 1 5 6 4 2

1. 1. 1

1. 1. 1. 1. 1

1. 1

101,5 b G 102,1 b G 102,5 b G 102,5 b G 100,1 G 97 b G 98 b G 94 G 89 b G 97 G

35 G

76 G 75,5 b 66,5 b 9490 G 95 b G 86,75 G 85 G 95,25 b G 98 G

92,5 G 95 G

7 2 2-ö=öÖ-SIögÖ=SögÖSgÖS

EEEe —Vööö=Sööön

102,1 b G 101,25 G 102,5 B 96 G 96 G 96 b G 97,25 G 98 0 98 b G 86 b 87 G 84 G .

SSSS

vZ1e““

b——-— —ö=BSSSögSöö=SUöönnn

T4eb B 51,7 G

102,5 G 4.10 102,1 G 4.10 95 G 4.10 85 G 4.10 84 G .1.7 —. 6

1.7

94,25 b 94,5 b G 75,5 b G

4.10 .4.10 .4.10

22ö2öSööS

—— —Y 22öööönn

—₰½

l5 eb B

51,5 eb G 94 G

94 G

94 G

95 G 84,6 G 983,75 G

95,75 B 90 G 9 85 b B

103,25 b G

104,5eb B 96,25 b G 98,25 b G 87 G

83,5 G 76 b G

92,25 G 71,75 b G 4,76 G

101,75 G 92,75 b G 95,25 G 84 b G

81 G 74 b G

97,25 G 97,25 G

96,5 b G bb

97,5 eb B 98 G 86 eb G 66,75 G 86 eb G 82,75 G

73,5eb G 22,55 b G

88,5 G 88,5 G 946 94,75 G 88G 81,5 G 85 G

1021 G 102,5b G 102,5 eb G 102,6b G 100,25 b G 97b G 98 b 6

94 G 83,5b G 976

85 G

76 G 76 b G

66,7b 94 G 95 ¼ 6 86,75 b G 85 G

95 G 98 6 92,5 G 950

102, 1 b G 101,25 G 102 eb G 96 G

96 G 96b G Seb 6 99 b G

86 b

87 G

84 G —,— G

73,9 G 51 ,65 G

102,5G 102,16 95 6 85 G 84G —— G

94,5b 94,5 b 75,5b

104 G 104 G 98 b G 98 G 98 b 86,1 G 85,5 G 81G

82 b G

*

93 b G 93 b G 97,25 G 97,25 G 98,5 G 84,9 8 86 G 83 G 79,8 G

75 b G

51,75 b G 94 G

94 G

94 G

95 G 84,6 G 83,75 G

95,75 B 90 G 85 B 74,5b G

6

101,5b G 93,75 G 945 G 975 6 88,5 G 88,75 G 86,5 G 935 G 94,5 b G 88,5 G 87,25 G 68.75 G

102,75 b G

8b G 95 G 979b G

Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf 10, uk. 33

Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld Schiffspf A 41 8 1.1.7 95,5 G

Dhne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein kieferbar.

Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. *Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %) *Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.

8 1.1.7 5715G

4,05 b G

Ser. 2 26 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923

Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Ser. 43, 44, 46 52

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)

* Hamburger Hyp.⸗BanlSer. 141

b. 690(4 %), 1-190, 301-330(3 ½⅛ †) do. do. do. Ser. 691 730 do. do. do. Ser. 731 2430 * Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1

*Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdhr Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 *do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 do. do. do. Ser. 17 24 JIh do; en Ser. 26 29 do. do. do. Ser. 32 37 do. do. do. Ser. 39 42 »Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 Meininger Hypotheken⸗Bank. Komm.⸗Obl. (4 4)

do. do. do. (8—16 %) »Mitteldeutsche Bodkr. 1-4, 6, 7 * do. do Grundrent. S. 2 u. 3. *Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3- 19 do. do. Ser. 20

do. b. Ser. 21

do. do. Ser. 22

do. Komm.⸗Obl. (4 c)

do. do. Em. 2 Preußische Bodenkredit⸗Bank Komm.⸗Obl Ser. 1 do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 *Ldo. Central⸗Bodenkred. Com.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06, 08, 12 Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Komm.⸗Obl. 08,09, 11

). do. do. v. 1920 do. do. v. 1922 Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl.

do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12

do. do. Em. 14

do. do. Em. 15

. do. do. Em. 16 *Rhein Hypothekenbant Ser. 50, 66 85, 119 131

*do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. Ser. 2

do. do. do⸗ Ser. 3 do. do. do. v. 1923 *Westdeutsche Bodenkred. A. 1-10 do. do. do. Ser. 12 do. do. do. Ser. 13

do.

do. do.

16 G

*

14,3b G 3,85 G

13,8 G

. 0,35 G 30 b G

13,15 G 7,42 G —,- 6

19 G

18,75 G 13,5G

2

6,51b G 0,6 G 0,019 G

6,45 b G 4 eb G

—,—

136 3,78 eb G

6,2eb G 0,6 G 0,013 G

6,45 b G 4,01 b G

13bG 3,77 G

—,— 2

—,—

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1

do. do. do. Ausg. 2 do. do. do. Ausg. 3.

Bank elektr. Werte, fr. 4 ½ Berl. El.⸗W. 99 (05 kv.) u. 01,06, 08, 1911, rz. 32/74 Dt.Ansiedi⸗Br. ‧.02,05 1

b) Verke

versch. 17

4 ½ u4

4 ½ 4 ½ 114

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96, 98, 00, 02. rz. 32 do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01., rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851,991I1I1,041 V, rz32¼ Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenbs4 ½ Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913.. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 384 41 kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ¾ Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 4 ½ Koblenz. Str. 00 S. 1, 42 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 3 ½ Nordd. Lloyd 1885, 4 ¼ 1894,01, 02,08, rz. 32

1 17 1.7

1.7

1.1,7

a) Banken. 8 Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-41 6] 1.4.10 88,1 G Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

85,2 b G 78 G

h r.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

73,1b

—,— 5

69 G

93 G

Westl. Berl. Vorortb.]

c) Indust

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordia Spinn. KM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26. uk. 31 100 Daimler⸗Benz

RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26. uk. 32

105

100] 7 1. 1.7 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26. uk. 32 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31

Hackethal Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A.26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26. uk. 31

Isenbecku. Cie. Br.

100 1.4.10.

100 1.4.10

102 1.4.10

100 1.1.7 10² 1.3.9

100 1.4.10.

68 G rie.

Mit Zinsberechnung.

82,5b 91 b 94,16b

74 eb G 87,5 G

95,5 G

75,5 b B 71 G 93,4 b

RM⸗A. 27, uk. 82

Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26, uk. 31

1.2.8

11.4.10

B

91,25 b

88 eb G

5 G 78 G

84,5 G

90,8 b 94,1 b

7deh G 88 G

95,5 b

—,—

—,—

91,25 b G

Heutiger Voriger

Kurs

Keutiger Voriger

1

Kurs

leutiger Voriger

Kurs

Fried. Krupp Gld. 3

24 R. Au. 83, rz. 29 do. R. C u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27. u1. 32 Leipz. Mess. RM⸗

Anleihe, rz. 31. Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,0. Optsch.

mark⸗A. 26, uk. 32 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 38 Mart Kom. Elekt. Hagen Sl, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nattonale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk. 27 Rh.⸗Main⸗Donau⸗ Gold. rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 32 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Sttlah Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl RM⸗AB EEE“ do. RM⸗A. S. 26uk. 320. Optsch.

Rhein. Stahlwerke

J. G. Farbenindustr.

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. do. do: 1900 S. 4

unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt.

1921, sichergest. do. 22, 1. Ag. A-K Bergmann Elektr.

1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger

Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07

(Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97,

1912, rz. 1932. Constantin d. Gr.

03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel 02, 09,10a, b, 12, 1z. 32 Deutsche Cont. Gas Dessau84, rz. sp. 42 do 02 98,05, 18, rz 32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft

1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume

1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗

ges. 1912, rz. 32. Ges. f. elek. Untern.

1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗

besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32

Samml.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt.

1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr.

Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw.

S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903,

09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919.

Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, 18982 do. 1919 do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 12, 1z32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04

8

102]7 f und Zusatzdiv

do. do. 05 -13S.5-8 †4.

do. 95, 04, rz. 322.

105 10⁵

100

105 105

10† 10†

8 7

7

102]6 102 8 100]7

102 7

84,6 G 76,25 b G

91,25 B

1.4.10. 1.4.10

7

1 . 1.1.7

1.1.7 83,9 B

2

74,9 B

es 6 1.4.10,92,25 G 1.4.10/74,9b

1.4.10

1177

1.5.11

1.4.10 75 B 1.4.10/ 90,9 b 1.5.11 85 % B

1.1.7 83,25 b G

1

1.1.7 83 b G 927/28

In Aktien tonvertierbar mit

berechnung.

Basalt Goldanlethe.] 8. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 7

307

1.1.7 93,1 G

1.1.7 —,—

RM⸗Anl. 1925]7 ½ 1.1.7 1103,75 b

In Arktien konvertierbar ohne

berechnung. ie 6 +

4 ½ 4 4 4 1.4

4 ½

5 5

4 ½

8 =gg —SVSSVVVVV—V—Yé 2. . .

RM⸗A. 28, rz. 110 za. 127 186.,5b

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

86 6

778 70G —„ 66,75 E

282 S1S28S828S2gSöS

2. .

91, 95b

—.—

—,— *

76,5 b 9225 122,1G 108,0eb G 91,46

89 0

1

*

74,1 G 86,5 eb B

74,2 b 110,25 eb B

75,5 b 80,9 B 85,25 b G 88,7b 88,25b

Zins⸗

93,1 G 133,75 G 104b

Zins⸗

an

77,8 G 70,1G 66,70 eb G

85 Seb G

Landschaftl. Centr.⸗

Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 07

81 b

Treuh. f. Verk. u. J. 23 uk. 30i K. 1.1 1.28

Sachwerte.

1

Ohne Zinsberechnung. Inländische.

Anh. Roggw. A. 1-3*7 ,6 Bd. Ld. Elekt. Kohle 5 do. do. 8 Bk. f. Goldkr. Wetm. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Kohle 23 Ausg. 1 do. do. Rogg. 23 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N* b Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihenl¹ Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.* do. do. 89 Franksf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do 9 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. o. Hess. Braunk. Rg⸗A. 2 Hessen St. Rog Aà23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.*

Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. IIS. 15* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. Neiße Kohlenw.⸗A.† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wt. Kohle do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,161 do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 23* rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 Ausg. Fb 23

1.4. 1.2.8 1.2. 8

—2

—,—— 52 80 2582

. &œ☛

b

- 0S

—B—'——'—— E3 8b. 2 do 82. 8.

½

.

5* —1 8S

1.4. 1.1. 1.1.7 1.1.7 1.4.10

1.5.11 1.3.9

1.4.10

1.4.10

1.1.7 1.1.7

11,45 b G 15,8 b G 9,5 G

6 10,25 G

2 8,9 G 19,8 G

10,25 G

9,65 G 10,2 G

—,—

16,35 G 10,2 G

4,92 b G

10,7 G 10 G

2,07 G 9,02 5b

Ausländische.

Danzig. Roggrent.⸗

9,5 G

—,— G 10,25 G

8,9 G 19,8 G

10,25 b

9,5 b 10,26G

2

16,35 b 10,2 G

4,32 b G

10,7 G 10 G

2,07 G 9,03 b

15,6 G 14,25eb G

15 b G

—,—

2

10 G 8,4 G

11,83 b 8,48 b

2,07 G

9,15 G

8,58 b 2,06 b G

2,06 b G

9,1 b 13,05 G

11, 69 b 2,07 G

10 b G 8,7 G

2

6,72 b G 9,48 b

8,67 b 8,9 G 8,81 b 8,67 b 8,82 b

—,— 6G 8,6 G

8,72 b 9,6 G 9,75 G

2

—,— *

2,07 8

BriefeS. A A. 1,2*15 ff. Z11.1.7 7,88 G 7,88 G

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Btr. § für 100 kg. 1 f. 1 g. ²2 f. 1 Einh. 3 f. 1 St zu 17,5 ℳ.

4 f. 1 St. zu 16,75 ℳ.

5 f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

Ausländische feftverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

8 8 Die

Ohn 8 Ohne Zinsberechnung. 8 3 1 Kopenhag. 92 in. mit einer Notenziffer versehenen Anleihen peeag

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1.3. 15. 14. 18.

4 1, 7. 18. 11. 6.19.

ul 1. 4. 19. 89 ¹6 1. 10. 19.

¹ 1. 9. 19.

11.1. 20.

8. 1. 7. 24. C13“ 1. 5. 29.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 16 5 do. Invest. 14 ¹⁶ do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560

do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,

ter Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. & do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb.

2—

ce . co &

81

11 16 1619.

1. 5. 19.

* 1. 2. 20. .9. 95.

2.2 1./14. 1. 28

.1. .10 0

0

4 4. 4. 1. .2

1.1.7 1.1.7

E5

gSörerseen

9

ggeesgben⸗ -qV—q-So;282

43,25b 43 1 b 1,85 b

1 I.

W’ ¹8 1. 6. 19. 42 1.11. 19. u 1. 8. 20. 1. 10. 85. 2. 1. 28

a8 b 43 25 b 18

Grtech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire

Mexik. Anl. 99 5 % do. 5 % abg. do. 1904 4 Gin do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. ¹*

do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ¹ do. Goldrente 1000 Guld. Gd. ¹6 do. do. 200 ¹⁶ do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G“** do. Kronenr. ¹5,22

do. kv. R. in K. ¹²* do. do. in K. ¹2 do. Silb. in fl ¹⁶ do. Papierr.in fl ²⁰

Portug. 3. Spez. 1. Z.

Rumän. 03 m. T. 2 do. 13 ukv. 24 ² do. 89 äuß. i. 2 do. 1890 in 2 do. do. 1891 in 2¹* do. 1894 in 2²⁷ do. do. do.

1896 in ²⁰ do. m. Tal. 0 do. 1898 in ²6 do. do. m. Tal. 90 do. konv. in ²5 do. 1905 in ℳ6 25 do. 1908 in 2 do. 1910 in ²* Rss.⸗Egl. A. 1822 do. kleine 5 do. 59 100 ⸗St.) do. ks. 1880 5 er do. do. ler Rs. A. 1889 25 er do. 5 er u. 1 er do. 1890 2. Em. do. 5 er u. 1 er do. 8. Em. do. 5 er u. 1 er do. 4. Em. do. 5 er u. 1 er do. 1894 6. Em. do. 25 er do. 5 er u. 1 er do. 1896 25 er do. 5 er u. 1 er do. kons. E.⸗A. 89 S. 1,2 25 r u. 10r * ber *

6

t

2

EEEEEEEEEEEEEEEEEETE

. 610 0

. Ler

). 1891 S. 3.

1ö. 1902 in

. 1905 *

. St.⸗R. 1-2521

. Präm⸗A. 64 *

. do. 1866 5⁵

.. Bod.⸗Kred. * do. Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i.ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl⸗ do. Bgd. E.⸗A. 130 do. do. Ser. 229 do. lons. A. 18903⁰ do. unif. 03.0630 do. Anl. 05 i. 30 do. 1908 in 2²8 do Zollobl. 11 S1 2²*

do. 400 Fr.⸗Loseff

Ung. St.⸗R. 13¹¹ do. do. 1913*** do. do. 191 4¹⁵ do. do. 188 do. Goldr. i. fl.

do. St.⸗R. 1910¹⁵ do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente ¹³ do. St.⸗R. 972in K. 14 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor25er do. do. 5er u. 1er ¹*¹ do. Grdentl.⸗Ob. ¹²

do. m. Tal. 2sf.

do. m. Tal. üff.

kv. St.⸗Ob. .

——V—ö——ngnSSASSSeSe

5

8

co co c

8

1.

15. 1.

S 2 SüöPPSVöS=e=5g 2 -SSq.,;hS b 8 I 28ös

9 E

13 —',—— q u HPEEEFoPnPeonsnsgeööög

—— —2 8—2

2 ——VVVSVVVöBVOVOVqVVhVVSVhVSVSOYOOY 8 22 5 8vövö g

2 2₰2 An 2 2 Fr -SESEgFSSEUSEEg= —, SPcekech—n Sebe dbedhdbaU᷑eöe 1 = SS

—öSVVVéOYY

1. 1. 1.

558 α ½

EEIEE1““

5.ᷣ

1.7

.ji. K. 1.7.14 i. K. Nr. 13 i. K. 1.6.14⁄ —, . si. K. 1. 6.26 23 G

4.10

2. 8

D S

2 AEA 0--SSÖöÖÖöö

—2 D

0g

——— —V'P—ö—

do S

1 FI

828 & G& ð& ð - FSSZgUSSSSSZZZgZ

EE —,

ö11X“X“X“

2 —2

D bdo

8

90

49,5 b 38,75 B

5

—.,—

1,85 G

11 07027

EIE111

eoüoceececeocecocecoscdocoPee

2v9N9, 2 11- eüoceaoneceaocdeeoe

11

2₰

.

1 p

41 119

2 28,2 b 26,75 b 23,5 b 1,95 G

17ʃ b G 17 %b G

EoEE111111 EEE11111“

ododoodcoeeceeoe

* j. K. Nr. 16—22 u. 26, * i. K. Nr. 42 48 u. *** i. K. Nr. 18—23 u. 27, i. K. Nr. 16—21 u. †† i. K. Nr. 82 87 u. 91, § i. K. Nr. 20 28 u. ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. 7 % Memel 1927. J1.4.10%

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. in

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, uky. 27.. 17 Helsinafors 00 i. do. 1902 in 99ꝗö“ in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw

do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 18 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofla Stadt i. Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 in Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900,906,09 o. 1895 BürichStadts9i.

co. &. b.

8

A . 822

9.

3 ½

3 ½

—VöOVSVSVq;—VS

.

2

81 08

SSSEgenn

₰½

1S888880ᷣA

8. 8

.7

7 41 4 .1

1.4.10]† ——

116 58,6b G

*i. K. 1. 10. 20, ** S. 1 1. K. 1. 1.

000000000

1

zum Nr. 2

Erste Arnz

eigenbeilage

Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 27. Aktober

1928

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[65640]. Ankündigung der Ausgabe 5 % iger Goldpfand⸗ briefe (Abfindungspfandbriefe) der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kleingrundbesitz.

Nach Maßgabe der Dritten Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfandbriefen und Schuldverschreibungen landschaftlicher (ritterschaftlicher) Kredit⸗ anstalten vom 22. März 1928 (Ges.⸗S. S. 40) und nach erteilter Zustimmung der Aufsichtsbehörde, des Herrn Preußischen Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, werden die Inhaber der vor dem 1. Januar 1918 von der Neuen Pommerschen Landschaft für den Klein⸗ grundbesitz und der unter dem früheren Namen „Pommerscher Landkreditver⸗ band“ ausgefertigten Pfandbriefe end⸗ giltig durch Aushändigung von Ab⸗ findungspfandbriefen der Neuen Pommerschen Landschaft für den Klein⸗ grundbesitz abgefunden.

Die Abfindungspfandbriefe lauten auf Goldmark (eine Goldmark = 1⁄½% kg. Feingold) und sind mit 5 % vom 1. Juli 1928 ab verzinslich. Der erste Zinsschein ist am 30. Juni 1929 für die Zeit vom 1. Juli 1928 bis 30. Juni 1929 fällig. Die späteren Zinsscheine lauten über Halb⸗ jahresraten, fällig am 2. Januar und 1. Juli. Die Einziehung der Abfin⸗ dungspfandbriefe geschieht entweder durch Einlieferung solcher seitens der Schuldner der Deckungshypotheken zur Ablösung der Aufwertungsschuld oder seitens der Land⸗ schaft auf Grund von Auslosungen im Wege der Einlösung durch Zahlung des Nennwertes. Die Landschaft hat die in die Deckung der Abfindungspfand⸗ briefe eingehenden ordentlichen und außer⸗ ordentlichen baren Rückzahlungen sowie die durch die sortschreitende Tilgung er⸗ sparten Zinsbeträge alljährlich minde⸗ stens einmal zur Einlösung von Ab⸗ findungspfandbriefen zum Nennwert im Wege der Auslosung zu verwenden. Der auf den Goldmarkwert der zu berücksichtigenden Pfandbriefe entfallende Hundertsatz beträgt 30 vom Hundert.

Es entfallen daher auf die im Umlauf befindlichen Stücke von

PM. GM.

100 ein Abfindungsbetrag von 30.

7 7 71 60 764 7 7! 7„

90 150 300 450 600

1.u“

7/

4/ 77 2000 8 * 3000 8 , 900 l. 5000 8 1500

Die Abfindungspfandbriefe sind eingeteilt in Stücke zum Nennwert von Goldmark zu 1

1500,—, 900,—, 600,—, 300,—, 00,—, 50,—, 30,—. Zugelassen sind ferner Stücke auch zu GM 60,—, 90,—, 150,— und 450,—, sollen jedoch tunlichst nicht ausgefertigt werden, da ihre Darstellung anderweit, nämlich in Stücken von GM. 30,—, 50,—, 100,— überall möglich ist. Die Ausferti⸗ gung der Stücke von GM. 60,—, 90,—, 150,— und 450,— wird deshalb nur aus⸗ nahmsweise und nur auf besonderes Verlangen erfolgen. Die Einführung an der Börse wird sich auf diese Stücke von GM. 60,—, 90,—, 150,— und 450,—

nicht erstrecken.

Als alleinige Annahme⸗ und Aushändigungsstelle wird die Land⸗ schaftliche Bank der Provinz Pom⸗ mern in Stettin, Paradeplatz 40, be⸗ stimmt.

Wir fordern hiermit die Pfand⸗ briefsgläubiger auf, die im Eingang dieser Ankündigung bezeichneten Pfanovbriefe mit Zinsscheinen und Zins⸗ scheinanweisungen bis spätestens am 31. Januar 1929 bei der Landschaft⸗ lichen Bank der Provinz Pommern in Stettin, Paradeplatz 40 unter Be⸗ nutzung der von uns ausgegebenen Vor⸗ drucke, die kostenlos bei der genannten Bank zu beziehen sind, zum Zwecke des Umtausches in Abfindungspfand⸗ briefe einzureichen. Der Umtausch er⸗ folgt an der Kasse genannter Bank gleich⸗ falls kostenlos. Es werden nur die selbst⸗ verauslagten Spesen für Sendung nach außerhalb berechnet.

Die Zinsscheinbogen nebst Erneue⸗ rungsscheinen sind, soweit vorhanden, mit⸗ einzureichen. Soweit dies nicht geschehen kann, bleibt eine Prüfung der Legiti⸗ mation des Inhabers vorbehalten.

Die von einem Pfandbriefsgläubiger eingereichten Pfandbriefe werden ihrem aufgewerteten Goldmarkbetrage nach zu⸗ sammengerechnet. Der 30 % ige Auf⸗ wertungsbetrag wird mit Abfindungs⸗ pfandbriefen belegt tunlichst in größeren Stücken. Den Wünschen der Pfandbriefs⸗ inhaber nach bestimmter Stückelung von 100 GM. an aufwärts soll möglichst ent⸗ sprochen werden. Die Ausgabe der klein⸗ sten Stücke von 30 GM. soll auf die zur Durchführung des Umtausches unerläß⸗ liche Mindestzahl beschränkt werden. Die

reichungssormular zu vermerken. Vor⸗ behaltlich des dem Vorleger mehrerer Pfandbriefe zustehenden Anspruchs (Art. 1. § 5 Abs. 3 S. 2 der Verordnung vom 22. 3. 1928) erfolgt die Zuteilung nach freiem Ermessen der Landschaft⸗ lichen Bank. Bar zu zahlende Spitzen⸗ beträge kommen nicht in Frage, weil jeder Aufwertungsbetrag in Abfindungs⸗ pfandbriefen darstellbar ist.

Auf den Namen umgeschriebene Pfandbriefe sind mit den sonstigen Pfandbriefen zusammen bei der Land⸗ schaftlichen Bank der Provinz Pommern in Stettin, einzureichen. Ihnen ist ein Freischreibungsantrag des Pfandbriefs⸗ glänbigers, auf dessen Namen der Pfandbrief lautet, oder seines legiti⸗ mierten Vertreters oder Rechtsnachfolgers beizufügen. Die Unterschrift unter diesem Antrag mußöffentlich beglaubigt sein. Bei Frauen ist die Mitunterschrift des Ehe⸗ mannes oder die Angabe „Witwe“, „Ge⸗ schieden“ erforderlich.

Werden Pfandbriefe nicht bis zum Ablauf des 31. Januar 1929 vor⸗ gelegt, so kann die Neue Pommersche Landschaft für den Kleingrundbesitz die Abfindungspfandbriefe, welche auf die rückständig bleibenden oder verspätet eingereichten Papiermarkpfandbriefe ent⸗ fallen, hinterlegen, sofern nicht inner⸗ halb der Frist der Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens oder auf Zah⸗ lungssperre nachgewiesen ist.

Die Inhaber der noch im Umlauf befindlichen Pfandbriefe mit Aus⸗ fertigungsdatum nach dem 31. Dezem⸗ ber 1917 erhalten Abfindungspfand⸗ briefe nicht. Diese Pfandbriefe sind bereits sämtlich zur Barzahlung gekündigt worden und zwar die aus den Jahren 1920, 1921, 1922 und 1923 zum 31. Dezember 1927, die aus 1918 und 1919 zum 31. August 1928. Für die nach Ablauf der Einlösungsfristen im Rück⸗ stand gebliebenen Pfandbriefe sind die Einlösungsbeträge hinterlegt worden. Die auf die gekündigten Pfandbriefe ent⸗ fallenden Abfindungspfandbriefe stehen

für die aus ihren Eigenmitteln aufge⸗

brachten Einlösungs⸗ und Hinterlegungs⸗

beträge. (Artikel II § 2 der zweiten Preu⸗ ßischen Verordnung vom 16. November

1926, Artikel II der dritten Preußischen

Verordnung vom 22. März 1928.) Die

Inhaber der rückständig gebliebenen Pfand⸗

briefe sind und bleiben auf die Hinter⸗

legungsmasse bei der Landschaftlichen

Bank in Stettin angewiesen.

Stettin, im Oktober 1928. Generaldirektion der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kleingrundbesitz.

v. Eisenhart⸗Rothe.

[65641]

Auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Art. 8 der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 Gesetz⸗ sammlung S. 362 —, des Gesetzes über die Ausgabe wertbeständiger Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber vom 23. Juni 1923 Reichsgesetzblatt I S. 407 und des Art. 82 Abs. I der Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. November 1920 Gesetzsammlung S. 541 wird der Preußischen Landesrentenbank in Berlin das Recht zur Ausgabe von auf den In⸗ haber lautenden Schuldverschreibungen nach Maßgabe des Preuß. Landesrenten⸗ bankgesetzes vom 29. Dezember 1927 Gesetzsammlung S. 283 und der Durch⸗ führungsverordnungen und Ausführungs⸗ bestimmungen zu diesem Gesetz erteilt.

Berlin, den 27. September 1928. Das Preußische Staatsministerium.

Zugleich im Namen des Ministers für

Landwirtschaft, Domänen und Forsten

und des Justizministers. Der Finanzminister. In Vertretung: Schleusener.

Genehmigung.

FM. I A I. 10 468a. Mfes. VI 7393. IM. I 1514.

Vorstehende Genehmigung wird hiermit

veröffentlicht. Der Vorstand der Preußischen Landesrentenbank.

der Landschaft selbst zu als Gegenwert

Dr. Habbena. Koehn.

[65713].

die Nummern:

224 231 235 239 244 693 739 770 773 814 1307 1316 1345 1362 1596 1614 1633 1635 1966 1984 2080 2090 3091 3108 3142 3162 3542 3611 3628 3664 3879 4002 4044 4064 4329 4347 4387 4391 4824 4841 4850 4862

2350 2364 2385

208 3218 3253 3665 3678 3698 4082 4101 4156 4420 4462 4464 4866 4868 4869

307 322 330 367 664 691 703 704 709 736 1012 1083 1117 1145 1238 1626 1667 1705 1752 1756 1965 1979 1982 2099 2102 2479 2483 2495 2497 2517 2818 2822 2948 2960 2961 3310 3339 3350 3603 3656 3853 3874 3884 3915 3953 4353 4359 4375 4390 4417 4758 4763 4787 4803 484

5269 5299 5306 5316 5335 5656 5685 5717 5728 5747 6042 6051 6063 6075 6118 6620 6637 6659 6678 6685 6978 6981 7008 7020 7041 7322 7417 7418 7459 7495 7914 7951 7955 7986 8005 8274 8297 8298 8299 8304 8572 8615 8632 8687 8690 9135 9222 9244 9273 9365 9757 9774.

1305 1762 2129 2548 2969 3662 3954 4456 4875 5355 5844 6272 6740 7064 7703³ 8044 8327 8694 9460

1817 2153 2584 2975 3707

4481 4931 5363 5861 6280 6742 7⁰90

7728

8328 8705 9471

1820 1835 1937 2324 2405 2407 2859 2871 2939 3233 3259 3275 3612 3690 3707 3952 3976 3982 4472 4491 4518 4868 4869 4873 5082 5095 5112 5392 5429 5447 5779 5794 5819 6276 6400 6407 6761 6777 6779 7297 7319 7323 7874 7894

1719 1725 2280 2303 2691 2732 3149 3155 3534 3605 3610 3926 3946 3950 4379 4440 4453 4809 4822 4844 5032 5045 5057 5351 5356 5377 5712 5739 5755 6114 6192 6246 6680 6691 6742 7203 7214 7250 7773 7837 7860

1778 2319 2772 3218

1696 2279 2662 3139 3522 3872 4376 4808 5031 5287 5695 6005 6671 7196

ngas

7755

942 945 946 948 959 1296 1298 1655 1693 2244 2253 2956 2981 3422 3494 3937 3958 4182 4266 4531 4532 4891 4956 5407 5418 5936 5958 6331 6338 6748 6812 6829 6842 6858 7099 7104 7124 7187 7196 7428 7466 7477 7494 7533

1933

1001 1303 1336 1411 1743 1768 1867 2265 2285 2292 3008 3020 3035 3604 3662 3669 3975 3985 4012 4278 4295 4298 4589 4618 4619 4961 4970 4998 5419 5449 5595 5959 6102

6104 6345 6389 6456

1002 1448 1869 2295 3073 3720 4022 4363 4634 5054 5637 6121 6460 6891 7226 7611

1008 1451

3732 4029 4386 4654 5097 5692 6133 6516 6989 7262 7625

gewünschte Stückelung der auszufolgenden 1u1“ ist auf dem Ein⸗ 8

8054 8172 8186 8221 8259 8295 8336

Dritte Ziehung V

der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Bremischen Staates für das Rechnungsjahr 1928.

Bei der heutigen planmäßigen Ziehung der Auslosungsrechte wurden gezogen

Lit A zu RM 500.— Nr. 35 53 59 85 87 93 135 169 175 196 200 204 316 329 335 376 385 386 397 413 450 496 525 553 648 653 817 826 827 943 993 1018 1058 1093 1110 1189 1426 1442 1472 1490 1497 1506 1539 1570 1573 1669 1675 1694 1696 1737 1799 1805 1832 1854 2612 2640 2659 2724 2774 2798 3299 3308 3705 3725 4158 4177 4558 4572 4882 4888 Lit. B zu RM 100.— Nr. 1 115 145 146 188 199 211 249 252 261 279 378 417 422 438 444 448 470 498 507 529 595 606 629 660 747 801 804 831 862 902 1333 1373 1431 1821 2210 2664 2687 3065 3708 3994 4119 4146 4492 4547 4976 5371 5870 6322 6785 7127 7750 8059 8089 8097 8362 8764 9478

Lit. C zu RM 50.— Nr. 64 70 84 191 228 263 293 304 326 328 362 367 383 402 411 452 562 580 652 680 933 987 1098 1107 1122 1204 1280 1340 1431 1458 1488 1494 1576 1589 1938 2424 2996 3313 3719 3995 4529 4896 5156 5461 5821 6425 6812 7359 7909 7920 7965 7977 7999.

Lit. D zu RM 25.— Nr. 14 45 64 136 178 208 222 319 324 335 363 451 453 457 466 520 543 594 628 713 715 1018 1496 1883 1905 2434 2448 3155 3175 3740 4032 4407 4690 5124 5750 6142 6546 7010 7280 7662 8387

1281 1286 1588 1591 1887 1910 2971 3045 3506 3522 3813 3852

3312 3368 3404 3443 3726 3732 3737 3790 4226 4242 4252 4271 4318 4321 4577 4594 4670 4682 4724 4806 4895 4919 4948 4950 4955.

904 933 952 959 981 1003 1512 1541 1566 1569 1600 1839 1885 1903 1930 1937 2338 2348 2373 2375 2413 2739 2766 2767 2807 2817 3178 3189 3256 3296 3305 3776 3785 3789 3831 3848 4168 4241 4266 4631 4654 4663 5113 5141 5168 5502 5524 5546 5881 5890 5934 6428 6470 6502 6880 6909 6929 7184 7222 7243 7827 7852 7868 8186 8189 8231 8459 8481 8512 8943 8984 8987 9531 9549 9637

1448 1830 2276 2693 3082 3735 4158 4552 5063 5464 5876 6361 6852 7170 7791 8130 8384 8435 8765 8823 9486 9520

1825 2242

3070 3715

4685 4746 5210 5268 5568 5648 5950 6009 6517 6550 6945 6955 7245 7297 7873 7913 8251 8265 8515 8552 9031 9092 9671 9734

5054 5463 5872 6330 6840 7144 7751

330 331 738 798 847 882 892 903 909 917 923 1640 2250 2660 3100 3481 3844 4366 4681 5006 5276

2249 2607 3082 3401 3809 4354 4667 5000 5271 5684 5693 5918 5953 6547 6562 6577 7145 7169 7171 7714 7730 7739

2161 2490 3044 3345 3768 4023 4546 4923 5194 5540 3863 6489 6966 7403

2235 2236 2517 2535 3057 3079 3346 3378 3780 3788 4026 4277 4554 4621 4926 4972 5219 5229 5561 5656 5874 5891 6500 6525 6985 7069 7554 7594

2241 2554 3080 3385 3801 4319 4628 4983 5255 5681 5893

2067 2466 3005 3327 3727 4021 4537 4903 5186 5466 5862 6443 6881 7375

224 291 293 294 301 754 807 837 843 936 1142 1159 1255 1283 1535 1536 1551 1591 2089 2118 2131 2241 2715 2785 2789 2833 3330 3394 3410 3420 3868 3875 3880 3922 4130 4137 4149 4158 4461 4465 4482 4514 4788 4843 4871 4883 5315 5375 5382 5385 5852 5867 5871 5917 6284 6299 6316 6326 6633 6635 6664 6733 7058 7060 7070 7088 7355 7367 7374 7389 7391 7781 7789 7914 7989 8051

1122 1529 2002 2655 3315 3854 4102 4450 4775 5298 5829 6175 6592 7057

1030 1497 1926 2496 3255 3795 4087 4414 4692 5157 5773 6145 6547 7016 7281 7738

1089 1513 1973 2602 3290 3803 4100 4427 4773 5169 5812 6160 6583 7039 7322 7776

4269 4295

Lit. E zu RM 12.50 Nr. 51 68 72 105 111 143 171 173 179 250 278 317 319 322 327 332 344 356 373 395 418 490 494 496 577 612 619 634 682 734 735 737 739 784 797 806 830 858 868 882 933 972 977 986 998 1034 1129 1150 1167 1187 1248 1421 1441 1513 1514 1568 1570 1575 1583 1590 1633 1673 1676 1681 1694 1708 1713 1742 1746 1751 1778 1789 1819 1877 1919 1990 1995 2029 2033 2098 2144 2181 2206 2240 2250 2253 2292 2345 2378 2388 2389 2481 2485 2543 2555 2600 2636 2658 2669 2702 2732 2734 2764 2765 2784 2785 2983 2986 2989 3043 3057 3072 3112 3152 3190 3199 3285 3287 3331 3337 3359 3361 3362 3364 3368 3375 3566 3592 3613 3657 3673 3730 3733 3790 3827 3843 3911 3956 3974 3981 3993 4037 4055 4080 4195 4211 4216. 1.“ 8 Bei der Einlösung werden gezahlt für 8 je NM 100.— Nennwert der Auslosungsrechte.. dazu 4 ½ % Zinsen für 3 Jahre . si M 67,50 abzüglich 10 % Steuer vom Kapitalertrage . = 6,75 60,75 8 zusammen RM 560,75 Die Einlösung der gezogenen Auslosungsscheine erfolgt ab 2. Januar 1929 bei der Staatshauptkasse in Bremen gegen Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Bremischen Anleiheablösungsschuld. Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1928 hört die Verzinsung des Einlösungs⸗ betrages auf. 6 1 Die Einlösungsbeträge für die gezogenen Auslosungsrechte, die im Bremischen Staatsschuldbuch eingetragen sind, werden den Gläubigern ohne ihr Zutun durch die Post zugesandt, so daß Schuldbuchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben. Folgende früher ausgeloste Auslosungsrechte sind bis jetzt nicht eingeloͤst worden, ausgelost: A zu RM 500,— Nr. 725 1368 1642 2359 2951 2956 3058 3081 3082 3355 3367. B zu RM 100,— Nr. 1546 1617 1618 1960 2802 3634 3638 3813 3996 4159 4407 4418 4441 4576 4626 4800 4807 5156 5520 6654 6766 7106 7124 7903 7956 7971 7997 8423 8640 8831 9121 9297 9307 9377 9562 111““ it. 0 zu RM 50,— Nr. 14 2668 2874 2941 2948 4228 4445 4466 4471 6590 6683 6998 7525 7538 7677 7880. 8 D zu RM 25,— Nr. 184 474 547 656 664 879 893 895 956 1218 1472 1601 2109 3030 3053 3488 3809 3834 4116 4188 4283 5025 5424 5456 5777 6447 6694 6954 7029 7038 7064 7148 7218 7274 7328 7435 7983 8029 8078 8130 8140 8194. . E zu RM 12,50 Nr. 13 446 588 656 743 809 962 1042 1332 1464 1878 2211 2275 2364 2534 2823 2826 2972 3168 3184 3330 3664 3694 3755 3890 3931 3984 4012. 1 A zu RM 500,— Nr. 62 64 76 1390 1393 1439 1441 1466 1803 2922 3066 3070 3338 3342 3354. 8 B zu RM 100,— Nr. 128 898 1619 1633 1718 2104 2978 3213 3471 3859 4221 4371 4428 4495 4531 4574 4592 4603 4617 5032 5337 5631 5928 6296 6640 6708 6887 7452 7541 8204 8209 8403 8628 8670 8707 8722 9301 9327 9743. 2 t. C zu RM 50,— Nr. 51 848 992 1870 2232 2353 2475 2540 3141 3306 3366 3367 3565 3699 3764 3933 3951 3965 4070 4470 4750 4758 4813 4949 4954 5013 5070 5081 5180 5223 5396 5516 6150 6363 6685 6755 6789 6831 6921 6929 6944 6995 7532 7679 7689 7866 7877 7885 7887 7938. Lit. D zu RM 25,— Nr. 51 871. 1037 1086 1234 1236 1427 2223 2372 2442 2482 3082 3178 3219 3392 3407 3553 3998 3999 4240 4259 4346 4506 4541 4651 4669 4672 4696 4708 4842 4913 4984 5086 5186 5297 5452 5457 5775 5800 5978 6204 6333 6349 6504 6507 6667 6840 6853 6906 6915 6923 7304 7561 7589 7775 7901 8024 8118. Lit. E zu RM 12,50 Nr. 487 753 864 883 1069 1076 1082 1088 1579 1606 1739 1744 1796 1893 1908 2009 2048 2192 2215 2368 2397 2431 2434 2448 2529 2554 2607 2632 2642 2895 3389 3396 3548 3627 3639 3656 4078 4094 4204. Bremen, den 20. Oktober 1928. B Die Finauzdeputation.

[65844] Prospekt der

Preußischen Zentralstadtschaft in Berlin

über S 9 ige Goldpfandbriefe Reihe 18 (Erweiterungs⸗Ausgabe) etrage von 10 600 000,— Goldmark = 3 584 200 gr Feingold.

Gesamtkündigung bis zum 1. April 1933 ausgeschlossen. 8 Reihe 18 Nr. 9 801 11 800 zu 100 Goldmark, Nr. 11 801—12 300 zu 200 Goldmark, Nr. 12 301 14 300 zu 500 Goldmark, Nr. 14 301 18 300 zu 1000 Goldmark, Nr. 18 301— 18 900 zu 2000 Goldmark, Nr. 18 901 19 600 zu 5000 Goldmark. 1 Goldmark = ½ % Kilogramm Feingold. 1 Ddie Preußische Zentralstadtschaft in Berlin ist auf Erund der von den zuständigen Ministerien festgesetzten Satzung vom 23. Januar 1922 staatlich e worden. Sice ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Nach 1 der Satzung sind ihr von den bisher in Preußen bestehenden Stadtschaften die Stadtschaft der Provinz Brandenburg in Berlin, die Pommersche Stadtschaft in Stettin, die Ostpreußische Stadtschaft in Königsberg i. Pr., die Stadtschaft der Provinz Hannover in Hannover, die Stadtschaft der Provinz Grenzmark Posen⸗Westpreußen in Obrawalde (Meseritz), die Oberschlesische Stadtschaft in Ratibor, die Stadtschaft der Provinz Sachsen 5 Merseburg und die Stadtschaft der Provinz Niederschlesien in Breslau

eigetreten.

Die Angelegenheiten der Zentralstadtschaft werden durch die Direktion verwaltet, die sich aus je einem Mitglied der Vorstände der Verbandsanstalten zusammensetzt. Jeder Stadtschaftsvorstand wählt aus seiner Mitte das von ihm abzuordnende Mitglied der Direktion. Die Direktion vertritt die Zentralstadt⸗ schaft nach außen, sie versammelt sich nach Bedarf, mindestens jährlich einmal; die für sie geltende Geschäftsordnung wird von ihr selbst festgesetzt.

Bis zur Schaffung besonderer Verwaltungseinrichtungen für die Zentral⸗ stadtschaft führt dasjenige Mitglied des Vorstands der S der Provinz Brandenburg, welches diese Anstalt in der Direktion der Zentralstadtschaft vertritt, den Vorsitz in der Direktion der Zentralstadtschaft und erledigt die laufenden Geschäfte; es vertritt die Direktion nach außen und zeichnet unter der Firma der Anstalt alle Schriftstücke. Zwei weitere Mitglieder des Vorstands der Stadtschaft der Provinz Brandenburg sind durch die Direktion zum ersten und zweiten Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden berufen.

2367 4031 6304

29 54 78 185 204 813 1370 1561 2019 3154 3172 3174 3179 3431 3765 4020 5274 5435 5463 5519 5531 6007 6292

1429 4950 7171

1677 3659

2333

3643 5042 8301

3246 4730 5416 7501

EE1““

Urkunden, durch welche Verpflichtungen für die Zentralstadtschaft übernommen werden, sowie Vollmachten müssen die Unter⸗ schriften des Vorsitzenden der Direktion und eines Stellvertreters oder die Unter⸗ schriften beider Stellvertreter tragen. Das gleiche gilt für Verfügungen in Geld⸗ und Vermögensangelegenheiten, so jedoch, daß der Vorsitzende der Direktion oder seine Stellvertreter hierbei durch jedes andere Mitglied der Direktion und die letzteren durch bevollmächtigte Beamte vertreten werden können; im übrigen genügen für die üblichen Kassenerklärungen die Unterschriften der damit beauf⸗ tragten Beamten. 1

Die Zentralstadtschaft steht unter der Oberaufsicht des Staates, die durch den zuständigen Minister ausgeübt wird. 8

Als Staatskommissar beaufsichtigt der Provinzialkommissar der Stadtschaf der Provinz Brandenburg oder sein Stellvertreter die Geschäftsführung der Zentralstadtschaft, sofern nicht die Oberaufsichtsbehörde eine andere Person mit diese Aufgabe betraut; für den Staatskommissar ist ein Stellvertreter zu bestellen. Der Staatskommissar hat darauf zu achten, daß die Deckung für die Zentral⸗ BEE“ jederzeit vorhanden ist und daß die zur Deckung bestimmten Darlehnsforderungen und Wertpapiere gemäß den von der Oberaufsichtsbehörde festzusetzenden Vorschriften in ein Register eingetragen werden. Insoweit ist der Staatskommissar befugt, jederzeit die Bücher und Schriften der Zentralstadtschaft einzusehen. 1—

Die Preußische Zentralstadtschaft hat den Zweck, den Hausbesitzern in den Provinzen Brandenburg, Pommern, Ostpreußen, Hannover, Grenzmark Posen⸗ Westpreußen, Oberschlesien, Sachsen und Niederschlesien einen dauernden Real⸗ kredit durch Gewährung von Hypothekendarlehen mittels Ausgabe von Zentral⸗

8389 8397 8478 8480.

stadtschaftsbriefen (Goldpfandbriefen) zu beschaffen. 3 (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)