——
Heutigéer] Voriger
Kurs
Heutiger! Voriger Kurs
Heutiger Voriger Kurs
reuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. ab32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch.) Anteilsch. 34 1 Lig. G
Pf. d. Pr. Bodkr. Bh ff
Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 o. do. do. E. 16, ur33 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E.14, uk. 32 do. do. do. E. 18.ufg! Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30
o. do. 24, rz. ab 30
. do. 27, rz. ab 33
o. do. 26, kd b. ab31
. do. 27, kdb. ab32
do. uk. b. 28
o. do. 26 Ausg. (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 Lig. Pf.) o.Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½8 Lig.
(GPf. d. Pr. C. Bodkr. f.
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 o. do. 25, uk. b. 30
do. do. 27, uk. b. 39
do. do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 28 reuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29
do. do. 25 S. 2, uk. 30 z. do. S. 3, uk. b. 30 . do. S. 4, uk. b. 30 . do. 27 S 11, uk. 32 . do. 28 S 12, uk. 33 ö do. 26 S. 5 uk. 31 . do. 26 S. 6 uk. 31 . do. 26 S. 7 uk. 31 . do. 26 S. 8 uk. 31 dög 97.S. 1h Lig. Pf.) o. Ant. Sch.
Hyp. B. Hyp. Pf. 26 S. 1 do. do. 26S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24 S. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,
Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 ho. do. E. 39, uk. b. 31 . do. E. 40, uk. b. 31
. do. E. 38, uk. b. 30
. do. E. 41, uk. b. 31
. do. E. 47, uk. b. 33
.. do. E. 46, uk. b. 38
d. do. E. 42, uk. b. 32
. do. Em. 35, rz. 29
. do. E. 45, uk. b. 32 do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 48 (Liq. )o. Ant.⸗Sch. Unteilsch. z. 4 Lig.
Pf. 43 d Pr. Pfdbrbh. sf.
CreußaPfandbr. Bk.
do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32
in. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, rz32 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. N 1, 2, uk32 Rhein.⸗Westf. Bdkr.
u. Erw., unk. 30/1
1
do. S. 3 uk. 29
do. do. S. 5 uk. 3010
.S. 4,42a ul. 29 .6 rz. ab31 .·8, uk. b. 31 . 12, uk. 32 . 13, uk. 34 .15, uk. 34 7ö g. .9, uk. 31 do. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1 rz. ab29. do. do. S. 11 (Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½ Liq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. Khein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2u Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do. do. 28 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗
rentenbr., j. Prß.
Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. do. R. 7 uk. 31 do. do. R. 3 uk. 30 do. do. R. 4 uk. 29 do. do. R. 5 uk. 31 do. do. R. 8 uk. 31 do. do. R. 16, uk. 33 do. do. R. 17,18, uk. 34 do. do. R. 10 uk. 32 do. do. R. 15, uk. 33 do. do. N. 11 nk. 32 do. do. R. 1, 2 uk. 30 do. do. R. 9, 9a(Lig.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Antsch. zͤ. 4 ½ Lig.⸗Pf
C
AℛAA2S
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7
1.4.10
.1. 41. .4.10 41. 1. 4.
1 7 1 7 7 7 7
1.1.
1, 1.4.10
—o GoCᷣS 2 D
—6— — EEEEE11““
—JV——
SE 2
SBö=öSgööS
—
—S o GHUœ cUœ o œ görrürüüsessesn 858q2**
5. d0 *†
EEE 55588Sg
—
10
10 9 8 8 7 ½ 7 6
2522ööBSöS
— — ———
—V—=—Vö=Vqö—VV==V=YV =g Sö1
— — —
9 1.1.7
1. 4. 1.
—é—Nqg—
—xö=SqüöSögöggö 2q—-2ö22ö2ööSöÖSööS
1.1.7
10 10 8 7 8 5
— — — —x= — -Z— S8SSS
22---S D
——xBeVq
EEEEEbE11
VV5öSVFSYéFSéBéS=gÖ
IEIII Eö“ 2
. 220᷑UU
versch.
dSächs. Bodkr. A. Rof.
Kom. R. 1, uk. 34 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbhr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 16, rz. ab 34 do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11, rz. ab3 3
.. Em. 9, uk. b. 32
0. Em. 2, uk. b. 29
. Em. 10 (Lia⸗Pf)
ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 ½ % Liq. G
Sͤchs. Udkr.⸗A. 1a.
Pf. dSchles. Bodkrb. sf.
Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 6, uk. 91
do, do. E. 8, uk. b. 32 Slldd. Yodkr. Gold⸗
Pfd br. R. 5, uk. b. 37 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, nk. b. 32 do. do. do. S. 1,2(Lq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 54 ½ Liq. G
Pf.dSüdd Bodkrdb. .Z 8
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz.29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do do. S. 5, uk. b. 31
do. do. S. 9. uk. b. 31 do. do. S
1.1.7
— 2 2;ꝛ—
6
.4.10 4.10
’SS=gEgESgSg —2=-öS”S
—
42— 2v88S S18 82
1.4.10
—2 —
— — ☛☚2 +n
SSS= Sdeng, Tne SegE=Zgg 25BSö-
—έ½
8 R⁴Mp. S
RMp. S
RMp. S
f. ZRMp. S
RMp. S 2
—— F8S S0S
73,35b G 21,15 b G
92,8 b G 95 b G 688,25 G 8beb G 83 G
96,25 b 98,25 b G 76 83,5 G 76,75 b G 2,25 G 73 B 4,9b G
101,5b G
73,5 b G
222,55 b G
101,5 b G 102,1 G
102,5 b G 100,2 b B 97
99 G
94 b G 88,5 b 97 G 85 b G
76 G 75,3 b G 66 eb G
93,8 b G 95 b G 87,75 G 85 G
95 G 98 b G 92,5 G 95 G
102,1 G 101,3 G 102,25 G 96 b G 96 G 96 b 97,25 G 98 b G 98 G 86 5 86,5
—6 74,1b G
102,5 G 101,6 G 95 b G 95 b B 84 G
94,25 G 94,5 G 75 G
104,25 G 104,25 G 98 G 98 G 98 b G
98 b G
. 98,5 b G
98,5 b G 86 b G 5,5 G
981 b
82 b G
96 b G
93,1b G 98b 6 97,25 G 870b B 56 96 86,8
6 ,9 G 4,75 G
RMp. S52 5 G
20 2
8
95 88.
— 22 R; &i 2
— ꝙ◻
104,5 eb B
102,25 b G
52,75 eb G
94,35 8 96,5 G 95,25 b G 998 G
98 G
87 eb G 85 G 78,6 G
73,1eb G 21,15 e b G
92 5 b G 95 G 88,25 b G 85,25 b 83 G
104,5 G ,25 b 98,25 b G 87 b G 83,5 G 76,5 G
82,25 G 72,75 b G 4,95 b
101,5 b G 93 b 5,25 G b G 75 b 74 G
97,25 G 96,8 G 96,25 b G 94,8 eb B 97,5 b 98 G
6 b 86,75 G 86,25 b G 82,5 b G
73,5b 22,4b G
88 G 88,5 G 94,G 94,75 G 88,G 81,5 G 85 6
101,5 G 102 G 102,5 b G 102,5 b G 100,1 eb G 97 b
99 G 94 G 89 b G 97 G 85 b G
76 G 75,3 G 65,75 b G
93,8 G 95 G 87,5 G 85 G
95 G 98 6 92,5 G 95 G
102,1 G 101,3 b G 102,25 G
52,4b G
102,5 G 101,6 G 95 G 86 b B 84 G
94,25 G 94,5 G 75 G
104,25 G
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk.) G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S18, uk33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11. uf. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Em. 5, uk. b. 30
. Em. 6, uk. b. 31
. Em. 3, uk. b. 29
.. Em. 9, uk. b. 30
. Em. 11 unk. 32 Em. 12 unk. 32
). Em. 10 unk. 32.
E. 14 uk. b. 1.7.32
). Em. 7 ukf. 31.3.32 Em. 2, rz. ab 29
.. E. 17, Moh.⸗Pf.
.E. 18(Lig.⸗Pfb.)
. Gd.⸗K. E. 4, u 1 29
do. Em. 21, uk. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do do. E. 18 unk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33
Dt. Schiffspfdhr. Bk. Gld. Schiffspf A. 4 8.
92,75 G 94,5 G 93,5 G 725 G 28,75 G
103,3 b G 103,3 b G 94,5 G 94,7 G
5 G
7 G
6 G
6,3 G
3,1 G 79 eb G 86 b G 71,6 5b G 94,4b 6 95 G 84,75 G 84 G
97,5 G
92,75 9 94,5 G 83,5 G 87,25 G 88.75 6
2 — —½ 0 —SVS SEASASASA
103,4eb B
2— 11ö
—
94,8 G 94,76 95 G 976 80 G 86,3 G 83,1 G 79,6 86 b G 71, 8 b G 94,5 G 95 b G 84,75 G 84 6
97,5 G
be.5 6 Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. „Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9) „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. do. do. do. do. do. do. do. do. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † *Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 123 do. do. do. Ser. 4 do. do do. Ser. 5 Frankfurt. Pfdbr.⸗B. 43,44,46-52 efr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) *Hamburger Hyp.⸗BankSer. 141 b. 690 (4 ⅛), 1-190, 301-330 (3 ½ ¼) do. do. do. Ser. 691 — 730 do. do. do. Ser. 731 — 2430 *Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 do do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 — 25 u. 27 m. Zinsgar. 13,15 G
. do. Ser. 26 u. 28 —,—
. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16 7,4b G do. Ser. 17 — 24 / —,— G
do. Ser. 26— 29 —,—
1 do. Ser. 32 — 37 —,—
do ‚do. Ser. 39 — 4 —.— „Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 174 19 G Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (49*9 % —.— do. do. do. (8——16 9) † „Mitteldeutsche Bodkr. 1-4, 6, 7 * do. do Grundrent. S. 2 u. 3 »Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19 B . do. Ser. 20. do. Ser. 21. do. Ser. 22 1 Komm.⸗Obl. (4 9) do. do. do. Em. 2 † Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 † *do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91. 96, 01, 06.08, 12 *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 do. do. do. v. 1920 do. do. do. v. 1922 *do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. *do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 *Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 — 85, 119 — 191 *·do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 19138, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3. do. do. do. v. 1923 † „Westdeutsche Bodenkred. A. 1-10. do. do. do. Ser. 12 do. do. do. Ser. 13
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 do. do. do. Ausg. 2 do. do. do. Ausg. 3
— —
EE““ W1.—
—ö—VhOOJVV—VéY—
—x
———2——O—Sg
2 — — —
1.1.7 [95,5 G
4 eb G 4,05 G Ser. 3 —,— Ser. 4 —,— Ser. 5 . —,— 16 G 14,3 G 3,85 G
—,—
28,5 eb G
„
—, G
Schuldverschreibungen.
a) Banken.
Nit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-41 6] 1.4.10 188,1 6
Ohne Zinsberechnung
88,1 G
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am
1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr. 4 ½ Berl. El.⸗W. 99(05 kv.) u. 01,06, 08, 1911, rz. 32]4 versch. 85 G b G Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,0574 1.7 78 6 sges⸗
d) Verkebhr. Ohne Zinsberechnung
“
(ab 1.1.28 mit 5 4 verzinslich, zahlbar jeweils am
1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96, 98, 00, 02, rz. 32 4 do. 1911 4 ½ Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01. rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851,991II,04I V. rz32 3 ½ Brölthal. Eisenb. 90,00 i.Rhein⸗Sieg. Eisenb4 ½ Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½ bahn 1911, 1913.. u4 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 Au⸗ kv. 95,08,06,09, rz. 32 3 ½ Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 4 ½ Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 ½ 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 u4 Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 3 ½ 4 ½ 8u4
Nordd. Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32 — Westl. Berl. Vorortb.]4 69, 1b c) Industrie.
Mit Zinsberechnung. Concordia Vergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordta Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26. uk. 31 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26. ul. 32 Engelh. Brauerei⸗ RM⸗A. 26. uk. 32 Fahlberg,ListsCo. RM⸗A. 26. uk. 31 Hackethau Draht RM⸗A. 27, ul. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 uk. 32
—,—
7ab
1 1.7 —,— 4 ½ 1.7
4 ½ u41.7
1.1.7
117 versch.
1.7 1.1.’.k7 ⁄¼ —,—
1.4.10 1.7
102 1.1.7 — 91,1 G 94,5 b B 73 b
86 B 100 95,25 b G 100
10²
Mart Kom. Eletkt.
Dtsche. Gasges. 19
Eleltr. LichtuKraft
(Ges. f. elek. Untern.
Hoesch Eis. u. Stahl NM⸗A. 26 uk. 31 /1 Isenbecku. Cte. Br. RM⸗A. 27 uk. 32 /1 Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26 uk. 31 Fried. KruppGld. * 24 R. Au. 8, rz. 29 do. R. O u. D, rz. 29 1 do. RM⸗A. 27. uk. 32 Leipz. Mess. RM⸗ Anleihe, rz. 31/1 Leipz. Riebeck Br. NRM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. 1 do. uk. 31,o. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 38
Hagen Sl, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 32 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * + Zusatz Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. NM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 82 VerStahlRM⸗AB 26 uk32m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B
100
105
10⁵
0⁰
02²
05
00
0⁵
26 uk. 32/. Optsch. 102]7 † und Zusatzdiv. f. 1927,28.
1.4.1093 eb G
91,25 b G
76,5 b 91,25 G
1.4.10.
1.4.10.
1.4.1074,5 b
1.1.7 110b
1.5.1199,5 b
1.4.10/75,5 b G 1.4.10 90,5 G 1.5.11 8558b 1.1.7 82,75 b
1.1.7 82,6 b
93,8 b 1 91,25 b G 8ͤ4,6 76,5 b 91,1 G 122 b 108,6 G 91,25 b
4 B
74,25 b 85,5 b
74,4 b 110,2 B
98,75 b G
75 b 90,7 G 85 % B
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗
Basalt Goldanleihe.] 8 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30]7
Rhein. Stahlwerke
berechnung.
1.1.7]† )—,—
1.1.7 136 G .
RM⸗Anl. 1925] 7 1 1.1.7 [104,5b
9 eb B 136 G
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindust 68 8, rz. 110
Zus.] 1.7 [135,5 b
s188,5
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils
am 1. Juli für daͤs ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl. Zem. 0a, rz. 32. Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2 u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05 13S.5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1921, sichergest. do. 22, 1. Ag. A-K Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 82, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1982 Dt.⸗Atlant. Tel 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaug4, rz. sp. 42 do 02.98,05,18, rz 32
do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 EisenwerkKraft 14 Elektr. Liefer. 1900. do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914
1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32
1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗
besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32
Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt.
1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr.
Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw.
S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903,
09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk.
1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann
1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh.
99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96rz32 Neckar⸗Aktienges.
1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed.
1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind.
1895 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz 32 do 1910. . do. Braunk. 1918 Rhein. Elektriz. 09,
11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw12, r582 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte)
1904, rz. 382 do. (Bismarckh.)
1917, rz. 32¼
4 4 4 4 Su. 4
5 5
222 — J2 S— 2 2
—2 2 —2Z—
85,5 G 77,5 b G 69.9 B 66,75 b
kReutiger Voriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900 02 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Bulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09,12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 07
5 4 ½ 4 ½
4 ½ u4
4 ½
4 ¼ 1.7 ax 1.7
65,25 G
3 883 G
8
Treuh. f. Verk. u. J.
Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1¹ Berl. Roggenw. 28* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.“* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Kohle 23 Ausg. 1 do. do. Rogg. 23 A. 1 Dt. Landeskultur⸗ Roggen N* v v Wä Dtsch. Wohnstätten Feingold Reiher¹ Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗ Zweckverb Mitteld. Kohlenw † Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. 1
o. o. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl. † do. do. Großkraftw. Mann⸗
heim Kohlenw. † do. do.
Hess. Bra unk. Rg⸗A. 2 Hessen St. Rog à23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 68 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 12 Mannh. KohlwA23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1. u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 12 Neiße ohlenw.⸗Af Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 12 Olds. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr.
Anst. Feingld. R. 1 ¹
do. do. Reihe 15 1
do. do. R. 11-14,16¹
do. do. Gd.⸗K. R. 1 ¹ Preuß.Kaliw⸗Anl.
do. Roggenw. A.
Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk.
Berlin, R. 1—11,
1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.*
do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr.
Gld.⸗Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“* Schleiw. Holstein.
Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*
do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche
Roggenw. »Anl.* Trier Braunkohlen⸗
wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K † Westd. Bodenkredit
Gld.⸗Kom. Em. 1²
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †
do. do. Rogg. 23*
rz. 31.12.29 m. 136 %
do. Ldsch. Roggen? Zwickon Steink 28 †
23
Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1,2*15 † ℳ für!
1 ℳ f. 1 g. 4 ℳ f
1 Seit 1. 3. 15.
8 1. 8. 19. 1. 4.18. 10 ¹¹ 1. 7. 19. 4 1. 12. 19. 22 1. 6. 23. 28 1. 11. 25. 80 1. 3. 28. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ¹⁶ do. Invest. 14 ¹⁶ do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560
do. 5er Nr. 121561 bis 136560
do. 2er Nr. 61551 bis 85650,
ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000, 12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗ECisb.
¹5 1. 9. J’ 8 1.1 1. 1.
9Go2. co ed —
8
1 117
ℳ S 8 b
Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3* 6 Bd. Ld. Elekt⸗Kohle! 5 do. do 5
18b G 15,8 G
8,4eb B 2,07 G
9,1 G
8,54 5b 2,07 G
2,07G 0 9,1 b 13,44b G 12,2b G 11,5b 2,07 G
10,05 G
Ausl indische.
f.aa 7,9 G
g. 2 ℳ f. 1 Einh. ³ „1 St. zu 16,75 ℳ. *
1I. 186 1.11 181.
19. . 20. 24. 26.
el 1. 5. 29.
2* —
18. 12 1. 5. 19.
LTöö
,—
5 44,25 B 1,3 b
15½
2
2,06 b G
2,076 13,45 b G 12,2 b G 11,51 b B 2,07b G
10,18 b 8,6 b G
7,88 G
Tonne.*ℳ für 1 Ztr. 8 ℳ für 100 kg. f. 1 St. zu 17,5 ℳ. ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische festverzinsl. Werte. Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 41.11 16. .
1.6. 18.
17.
. 18.
19. . 19. . 20. . 25. .28.
do. 5 ⅞ Ptr.⸗Lar. 90 do. 4 ⅛ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4
in Lire
do. 1904 4 %in. ℳ do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in & do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14
angem. St.¹* do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ¹* do. Goldrente 1000 Guld. Gd. 1¹6 do. do. 200 „ ¹6 do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. 8,2. do. kv. R. in K. 29 do. do. in K. 22 do. Silb. in fl ¹⁵ do. Papierr.in fl ²*
Rumän. 03 m. T.
do. 18 ukv. 24 . 89 ä uß. i. ℳ 2. . 1890 in ℳ 22
. 1891 in ℳ9 22 . 1894 in ℳ 2⁷ . do. m. Tal.“ .1896 in ℳ ²⁰
1898 in ℳ 2²6
l. do. m. Tal. ¹ do. konv. in ℳ ² do. 1905 in ℳ ². do. 1908 in ℳ 2. do. 1910 in ℳ ²4 Rss.⸗Egl. A. 1822 5b do. kleine ⁵ do. 59 100 f⸗St.; do. ts. 1880 b5 er ³ o ö Rss. A. 1889 2b er ² do. 5 er u. 1er* do. 1890 2. Em. * do. 5 er u. 1er * do. 38. Em. * do. 5 er u. 1er * do. 4. Em. * do. b er u. 1er 5 do. 1894 6. Em. 5 do. 25 er 2 do. 5 er u. 1 er 2 do. 1896 25 er⸗ do. 5 er u. 1 er do. kons. E.⸗A. 89 S. 1,2 25 r u. 10r % do. ber5 do. 19 do. 1891 S. 3 G do. 1902 in ℳ 2² do. 1905 9 do. St.⸗R. 1-25 2¹ do. Präm⸗A. 649 do. do. 1866 5 do. Bod.⸗Kred. ⁴
Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 t. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I do. Türk. Adm.⸗Anlei do. Bgd. E.⸗A. 180 do. do. Ser. 22 do. tons. A. 18903⁰ do. unif. 03.06 ³0 do. Anl. 05 t. ℳ 60. do. 1908 in ℳ 2²8 doZollobl. 1181 ²* do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13¹¹ do. do. 1918*** do. do. 1914¹⁵ do. do. 1914 † do. Goldr. i. fl. † do. St.⸗R. 1910 ¹⁸ do. do. 1910 do. Kron.⸗Rente! do. St.⸗R. 97in K. 14 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25er do. do. 5er u. 1er ¹4
Griech. 4 ⅞ Mon.] 1,75 do. 5 % 1881-84 1,60 1,60 1,30
Mexik. Anl. 99 5 Pt. do. 5 % abg. do
Portug. 3. Speß. f.
.. do. m. Tal. 2sf.
do. m. Tal.1eff.
0AgUönnneg
SeSSSönnengnee
2
do. kv. St.⸗Ob. 6
do. Grdentl.⸗Ob. *²
Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ Colmar (Elsaß) 07. Danzig14 NAg. 19 Danzig (Tabatk⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in ℳ
do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, UIDIööö1 Helsinafors00 i ℳ do. 1902 in ℳ do, . in 4 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Mosl. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000- 100 „ Mosk. abg. S. 30. bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 84, 35, 38, 39, 5000 Rbl.
do. 1000-100 „ Mülhaus. 1. E. 06, 07, 13 N. 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sosia Stabdt i. ℳ Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do. 1887 in ℳ Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 191³ Thorn 1900,06,09 1895
o. ZürichStadtsg i
&l C0 Swereeceeen
2
ESIIebebe-e]
2*‿
. ℳ p.
Füeceeo 2
1.2.8
St. 1.6.12. 1.4.10 1.1.7 1.1.7
.1.4.7.10 .1.4.7.10 .1.4.7.10 1.1.7 1.1.7 1.3.6.9.12 1.1.7 1.8.9 1.1.7 7 1.4.10 1.6.12
d0 l 2
2
güeed —2 2 . œ☛ ◻᷑ 82
JV—V=V——ö —2 ,— — ᷣ
„S8-S
—JVVhV———— 2 ö
282 & 89
b.FSH;S bo d.g? ₰½
aaümnSu— 5 Z,be 2=ð ISW=
2 —
.1.
++
*** 1. K. Nr. 18—23 u. 27, pf i. K. Nr. 82— 87 u. 91, 1 ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
— 2*A 22 —
. * 89ꝗ0
+α 21
4 5 ½ 8 ½
—— — 2 —2
1 1. 1.
—
FFg 2*5 Pv
1 52 —U —
80 —
—
—27
vzvöEEaPESEn EE“ 222Z2ö”2SgS
1 88 8
1.187
1.1.7
versch. do.
1.4.10
117 do.
1.5.11
15.6.12 15.6.12
35,ö bB 23 B
44 ee 0eᷣ 0e
1— -
000O00booe e
2 IE
4 2“ 1
eecececeSecebedlοeᷣ e
44 *
44 I 000eee
— 9
1
eeeοᷣο 5 bb
9
8 b bbbb.
11 9
1 1I1
12,3 G 12,25 G 12,9 b 18,8 G 29,75 b
31,5G 28 % b 26,7G 23,5 G 28
18,25 b G 18,25 b G
-
8,5 b G 8,5 b G
. i. K. Nr. 16—22 u. 26,* 1. K. Nr. 42 — 48 u. 58¼, † i. K. Nr. 16— 21 u. 25, § i. K. Nr. 20— 28 u. 32,
Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. 7 % Memel 1922 H 1.4.100 — —
Ohne Zinsberechnung.
8
— —,— 2 2*
—,—
“
— —
2
5
*i. K. 1.10. 20, ** S. 1 i. K. 1. 1. 17, S. 2 i. K. 1.7.
v Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch
n
Berlin, Donnerstag, den 1. November
3. Aufgebote.
[67072]
Das Amtsgericht München — Streit⸗ gericht — erläßt folgendes Ausschluß⸗ urteil: I. XVa E, 42/28: a) Die 4 % igen Bodenkreditobligationen der Ver⸗ einsbank in Nürnberg, Ser. 36 Lit. A Nr 164386 und Ser. 41 Lit. A Nr. 191034 zu je 1000 PM; b) die 4 % igen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München, Ser. 72 B 142457, Ser. 99. B 156576, Ser. 103 B 160028, Ser. 104 B 160567. Ser. 106 B 164535, 165403, Ser. 107 B 167464. Ser. 113 B 176602, Ser. 114 B 180897 zu je 1000 PM;
Ser. 60 C 89159, Ser. 71 C 96321, Ser. 114
96703, Ser. 113 C 122071, C 123928 zu je 500 PM; Ser. 106 D 165474 zu 200 PM; Ser. 106 E 112261 zu 100 PM; auf Antrag des Land⸗ und Gastwirts Johann Kreiselmeier in Deutenbach; 2. XV a E 49/28: Der 3 ½ % ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München, 55 H 73787 zu 1000 PM, auf ntrag des Holzhändlers Wilhelm Reis in Neuhof, Post Fellen (Ufr.); 3. XVa E 54/28: Die 8 % igen Pfandbriefe der Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ ank in ünchen, Ser. II Lit. K Nr. 8193⁄14 zu je 1000 GM, auf Antrag der Bauerswitwe Maria Wieser
in Breitbrunn, Post Ramerberg; 4. XVa
F 23/28: Der 3 ½ % ige Inhaberpfandbrief der Bayerischen Landwirtschastsbank in München, Ser. III D Nr. 12008 zu 200 PM, auf Antrag des Austragsbauers Josef Lanzinger in Unterviechtafell in Ndby. 5. XVa E 81/28: Scheck Nr. 610617 vom 13. Februar 1928 zu 30 000 NM, ausgestellt von H. Aufhäuser Komm. Ges. in München, gezogen auf die Bayerische Staatsbank in München, Zahlungs⸗ empfänger: Deutsche Bank, Fillile München, oder Ueberbringer, auf Antrag des Inhabers Adolf Ahrens, Apotheker in Mänchen, vertreten durch R.⸗A.
Dr. Robert Mayr in München, Residenz⸗
straße 3/II. II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopf⸗ teilen. Verkündet am 27. Oktober 1928. XV a D 158/28: Beschluß: Die Zahlungssperre über den 4 ½ % igen Pfand⸗ brief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bank in München, Serie I Lit. EE Nr. 64247 zu 200 GM, wird aufgehoben. Amtsgericht München, 2. Oktober 1928. Streitgericht.
4. Leffentliche Zustellungen.
[67086] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtschafterin Frau Marie Neu⸗ mann, geb. Christof, in Dresden, Ostra⸗ allee 6 11 bei Kern, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Jacoby in Bartenstein, Ostpr., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Felix Neu⸗ mann, früher in Muldszen, Kreis Gerdauen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Oktober 1926 Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Barten⸗ stein, Ostpr., auf den 18. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige Einwen⸗ dungen und Beweismittel durch den Rechtsanwalt dem Gericht und der Klägerin mitzuteilen.
Bartenstein, Ostpr., 24. Okt. 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[67087] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Reinhard, geb. Rebscher, zu Griesheim b. D., Weich⸗ gosse, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
alz in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den u Karl Adam Reinhard von Winkel b. Fürth i. O., e unbekannten Aufenthalts, wegen
hhescheidung, mit dem Antrag, die am 22. Januar 1927 vor dem Standesamt Kirch⸗Brombach geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 17. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 1
Darmstadt, den 22. Oktober 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
[67088] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Schül⸗ ler, geb. Pfeil, in Langensalza, Greußen⸗ gasse Nr. 12, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechesanwalt Dr. Wei elt in Erfurt, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Walter Schüller in Langen⸗ salza, im Neustädter Felde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 21. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 99, be⸗ stimmt, zu dem der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, 9. durch einen bei dem Landgericht in Erfurt zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
3. Zivilkammer.
[67089] Oeffentliche Zustellung.
Huwer, Wilhelmine, geb. Häcker, in Ludwigshafen a. Rh., Hofstraße 20, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Robert Blum in Frankenthal, klagt gegen ihren Ehemann Karl. Huwer, Schlosser, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1. die Ehe der Parteien wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden, 2. der Beklagte hat die Prozeß⸗ kosten zu tragen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichts 8 hal vom F“ den
Januar 1929, vorm. 9 Ihr, im kleinen Sitzungssaale, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Prozeßgericht zu⸗ gelassenen zum Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Frankenthal, den 29. Oktober 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[67090] Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Rudolf Naudascher Ehe⸗ frau, Else Melanie geb. Fuchs, in Frei⸗ burg i. Br., Bertholdstraße 55, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deubelbeiß in Kenzingen, klagt gegen den Reisenden Jakob Heinrich Gerbig und Sessig Sohn Richard Gerbig, Tech⸗ niker, beide zuletzt wohnhaft in Ken⸗ zingen, jetzt an unbekannten Orten, auf Herausgabe von Fahrnisgegenständen bzw. Wertersatz und beantragt, die Be⸗ klagten zur Herausgabe der in der Klageschrift näher bezeichneten Gegen⸗ stände bzw. zum Ersatz des Wertes der⸗ selben kostenfällig zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts Freiburg i. Br. auf Dienstag, den 18. Dezember 1928, vorm. 9 %¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Freiburg i. Br., 25. Oktober 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts. Der Urkundsbeamte.
[67094] Oeffentliche Zustellung. Die Töpfermeistersfrau Auguste Wenzel, geb. Utecht, verw. gewesene Schönherr, in Reetz, Kreis Arnswalde, Elsbruch, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Voelke in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Töpfermeister Karl Wenzel, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 1568 B. G.⸗B und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Lands⸗ berg a. W. auf den 19. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Landsberg a. W., 30. Oktober 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts. [67096) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Klementine Booß,
geb.
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrendt hier, klagt gegen ihren Ehemann
unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard i. Pomm. auf den 11. De⸗ zember 1928, vorm. 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird daher dieser Auszug be⸗ kanntgegeben.
Stargard i. Pomm., den 26. Oktober 1928. Die Geschäftsstelle
des Landgerichts Stargard i. Pomm.
[67098] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Brick geb. Birmele, in Wesermünde⸗Lehe, Jacobi⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Albrecht in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Johann
Hess. Landgerichts, Zivilkammer II.
Brick, in Amerika unbekannten Aufent⸗ 1 6 8
Brauers, in Bonn, Bismarckstr. Nr. 22,
Heinz Booßz, früher in Grünberg, jetzt
halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 12. Januar 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 26. Oktober 1928.
Die Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
[66417] Oeffentliche Zustellung.
1. Die geschiedene Ehefrau Rudolfine Maertens, geb. Baare, zu Bad Sachsa, Kurze Straße 1, 2. deren minderjährige Tochter Hildegard Maertens, vertreten durch ihren Pfleger, den Oberstleutnant 11u Wegehaupt in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhrmann in Barmen, klagen gegen die Erben Seibel in Mettmann, darunter Helmut Seibel, unbekannten Aufenthalts, früher in Mettmann, auf gesamtschuld⸗ nerische Verurteilung zur Zahlung von 50 000 RM nebst 5 % Zinsen vom 1. 1. 1925 als Aufwertung eines Restkaufgeldes. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld, Zimmer 92, auf den 7. Januar 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten
zu lassen. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[67099] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Kaufmanns J. Sody in Bad Kreuznach, Kreuzstraße, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Arfeld in Bad Kreuznach, gegen den Schlosser Andreas Beham, früher wohn⸗ haft in Bad Kreuznach, Baumgarten⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagter, wegen Kaufforderung, hat der Kläger beantragt, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger dreiundachtzig 80⁄1 % Reichsmark nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Juli 1928 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur Güteverhandlung ist vor dem Amtsgericht Bad Kreuz⸗ nach, Zimmer 17, auf den 21. Dezember 1928, vormittags 8 ½ Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hierdurch öffentlich geladen.
Amtsgericht, Abtlg. 5.
[67093] Oeffentliche Zustellung.
Frau Selma Lessing, geb. Elendt, in Landsberg a. W., Bergstraße 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Wolski in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Müller⸗ meister Eduard Lessing, früher in Lands⸗ berg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte an der vom Reichsentschädigungs⸗ amt zugebilligten Verdrängungsentschädi⸗ gung keinen Anspruch habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Auszahlung der bei dem Rechtsbeistand Max Lanzke in Berlin N. 4, Chausseestraße 43 1I, zu treuen Händen hinterlegten 1627 RM nebst Hinter⸗ legungszinsen 2. Hälfte der Verdrängten⸗ schadensschlußentschädigung zu willigen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 18. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. “ a. W., den 30. Oktober
28.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[67104] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alexander Herbert Regenstein aus Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird zur mündlichen Verhandlung über seine vom Bezirksfür⸗ sorgeverband Stadt Kiel beantragte Unter⸗ bringung in einer Arbeitsanstalt auf Donnerstag, den 6. Dezember 1928, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirksausschusses in Schleswig, Re⸗ gierung, Zimmer 40, geladen. Schleswig, den 27. Oktober 1928.
Der Bezirksausschuß.
5. Verlust⸗ und Fundsfachen.
[67389]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 48
v. 25. 2. 1928 gesperrten H. u. P. Sauer⸗
mann A⸗G., Kulmbach, Oblig. sind er⸗ mittelt.
Berlin, den 31. 10. 1928. (Wp. 49/28.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. J. 4.
[67390) Bekanntmachung. Abhanden gekommen sind 4 Stück neue Aktien der Schlesischen Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft Breslau Nr. 15070/72 und 15161 zu je 200 RM mit Gewinnanteil⸗ scheinbogen. Breslan, den 29. Oktober 1928. Der Poltzeipräsident. J. A.: Dr. Groba.
Rendsburg,
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.
[67391] Prospekt 8 über Reichsmark 1 000 000,— 7 ige ab 1933 zu Pari rückzahlbare Goldanleihe von 1928 der
Ffraelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M.
8 Nicht rückzahlbar vor 1. April 1933.
Stück 600 Teilschuldverschreibungen über je nom. RM 1000 Lit. A Nr. 1—
Stück 600 Teilschuldverschreibungen über je nom. RM 500 Lit. B Nr. 601 — 1200,
Stück 1000 Teilschuldverschreibungen über je nom. RM 100 Lit. C Nr. 1201 — 2200. (Eine Reichsmark ist gleich ½ kg Feingold.)
Die Ifraelitische Gemeinde zu Frankfurt a. M. hat gemäß Beschluß ihres Vorstands vom 27. Februar 1928 und mit Zustimmung ihrer Gemeindevertretung vom 8. März 1928 eine Anleihe gegen Schuldverschreibungen in Höhe von RM 1 000 000,— aufgenommen, nachdem der Herr Regierungspräsident in Wiesbaden durch Verfügung vom 16. März 1928 (Pr. I, IIb A 1674) die Auf⸗ nahme dieser Anleihe genehmigt hat⸗
Der Erlös der Anleihe dient zur Rückzahlung der 10 % Anleihe von 1926 und für die Anlage des neuen Gemeindefriedhofs.
Für die Erfüllung der Verpflichtungen aus dieser Anleihe haftet die Ffraelitische Gemeinde zu Frankfurt a. M. mit ihrem gegenwärtigen und zu⸗ künftigen Vermögen — namentlich mit ihrem beträchtlichen Grundbesitz — und mit ihrer ganzen Steuerkraft.
Der Vermögensstand der Isfraelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M. belief sich (öohne das bewegliche Vermögen) am 1. April 1928 auf Reichs⸗ mark 2 778 989,35.
2 aMxe xbaHsr
8 A. Vermögen. 1444*²“ EbZ14e““ Grundstückbesitz (zu 40 % des Vorkriegswertes) Krankenhaus Gagern⸗ straße 36; Heidestraße 79 (Mazzenbäckerei); Königswarter Straße 26 und Thüringer Straße 7; Philanthropin Hebelstraße 15/19: Ecken⸗ heimer Landstraße 6 und 16; Fahrgasse 146 und Börnestraße 54/56; Hauptsynagoge Allerheiligenstraße 75; Synagoge Börneplatz, Ritual⸗ bad und Rabbinerwohnung = Börneplatz 14/18; Lange Straße 30; Synagoge Königsteiner Straße, Königsteiner Straße 28/30; Syn⸗ agoge Bockenheim, Schloßstraße 3/5; Unterlindau 29; Eschersheimer Landstraße 65 Ecke Gervinusstraße..
RM 878 017 117 757
[,3001 714 3997 489
B. Schulden. — Passivhypotheken und Darlehen..
8 218 500 Anleiheschulden: 7 % vom Jahre 1928 ...
1 000 000
1 218 500
Die Teilschuldverschreibungen sind vom 1. April 1928 ausgestellt und lauten auf den Namen der Direetion der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frank⸗ furt a. M. oder deren Order. Sie sind von der Direction der Disconto⸗Gesell schaft Filiale Frankfurt a. M. blanko giriert und können mittels Indossament auch mit Blankogiro übertragen werden. Sie tragen die Unterschriften des Vorsitzenden und eines weiteren Mitglieds des Vorstands der Israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M. sowie die Unterschrift eines Kontrollbeamten,
Die Teilschuldverschreibungen werden vom 1. April 1928 ab mit jährlich 7 % nachträglich in halbjährlichen Raten am 1. Oktober und 1. April eines jeden Jahres — erstmals am 1. Oktober 1928 — verzinst. Jeder Teilschuld⸗ verschreibung sind 40 Zinsscheine beigegeben.
Die Teilschuldverschreibungen sind seitens der Gläubiger unkündbar.
Die Tilgung der Teilschuldverschreibungen wird durch Rückkauf oder durch Auslosung derjenigen Beträge, welche aus dem auf jeder Teilschuld⸗ verschreibung abgedruckten Tilgungsplan ersichtlich sind, vorgenommen. Die erste Rückzahlung ausgeloster Teilschuldverschreibungen erfolgt zum 1. April 1933, die letzte spätestens zum 1. April 1948. Die Rückzahlung der Teilschuld⸗ verschreibungen erfolgt zum Nennwert. Die Isfraelitische Gemeinde hat das Recht, über die vorgesehene Tilgungsquote hinaus durch Vermehrung der Auslosung eine verstärkte Tilgung vorzunehmen oder auch die gesamte Anleihe mit halbjähriger Frist zur vorzeitigen Rückzahlung zu einem Zinstermin, jedoch frühestens zum 1. April 1933, durch einmalige öffentliche Bekanntmachung aufzukündigen. Die Auslosung der am 1. April eines jeden Jahres gemä dem Tilgungsplan fälligen Teilschuldverschreibungen findet am 31. Dezember des vorhergehenden Jahres oder, falls dieser auf einen Samstag oder Sonntag fällt, am 2. Januar eines jeden Jahres, zum ersten Male im Dezember 1932, in den Verwaltungsräumen der Israelitischen Gemeinde in Gegenwart zweier Mitglieder des Vorstands der Gemeinde und eines Kassenbeamten statt. Ueber den Vorgang wird ein Protokoll aufgenommen. Die Gläubiger der Teilschuld⸗ verschreibungen haben das Recht, der Ziehung beizuwohnen; jedoch findet eine öffentliche Bekanntmachung des Auslosungstermins nicht tatt. Die Nummern der gezogenen Stücke werden alsbald von der Hrraelitischen Gemeinde Frank⸗ furt a. M. öffentlich bekanntgegeben. Gleichzeitig werden auch die Nummern der bereits früher ausgelosten, noch nicht eingelösten Schuldverschreibungen wiederholt veröffentliicht.
Die Verzinsung der Teilschuldverschreibungen hört an dem Tage auf, an dem sie zur Rückzahlung fällig werden.
Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln entrichtet. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von ½ % kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (Ft.⸗G.⸗Bl. I Seite 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung des 15. Tages des der Fälligkeit vorangehenden Monats für Auszahlung London oder — falls an diesem Tage eine solche Notiz nicht erfolgt — der letzten vorhergehenden amtlichen Berliner Notiz für Auszahlung London. Ergibt sich aus dieser Um⸗ rechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820,— und nicht weniger als RM 2760,—, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
Die Israelitische Gemeinde verpflichtet sich, solange diese Anleihe nicht vollständig zur Rückzahlung gelangt ist, etwaige spätere Anleihen nicht mit besseren Rechten auf Sicherstellung der Gläubiger auszustatten, ohne auch die Gläubiger der vorliegenden Anleihe der gleichen Sicherstellung teilhaftig werden zu lassen. .
Alle Bekanntmachungen, welche die Teilschuldverschreibungen, insbesondere deren Verzinsung, Auslosung, Kündigung, Rückzahlung und Wertloserklärung betreffen, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, im Gemeindeblatt der Israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M. und in der Frankfurt Zeitung; jedoch genügt zu voller rechtlicher Wirkung die Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger.
Die Einlösung der fälligen Zinsscheine und der zur Rückzahlung ge⸗ langenden Teilschuldverschreibungen erfolgt kostenfrei:
in Frankfurt a. M.: bei der Kasse der Ifraelitischen Gemeinde
Frankfurt a. M., Fahrgasse 146, und bei der Direction der
8 Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M., ferner in Berlin, Mainz, Darmstadt und Offenbach a. M. bei der
Direction der Disconto⸗Gesellschaft bzw. ihren örtlichen
Niederlassungen.
Ebenso können bei diesen Stellen alle anderen die Anleihe betreffenden “ insbesondere auch Konvertierungen, kostenfrei vorgenommen werden.
Frankfurt a. M., im Oktober 1928.
Vorstand der Israelitischen Gemeinde.
Auf Grund obigen Prospekts sind NMM 1 000 000,— 7 Pige ab 1933 zu Pari rückzahlbare Goldanleihe von 1928 der Ifraelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M., nicht rückzahlbar vor dem 1. April 1933, zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Frankfurt a. M. zugelassen.
Frankfurt a. M., im Oktober 1928. 8 Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M.
4 1
88 9%