1928 / 258 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 258 vom 3. November 1928. S. 4.

haus Scheel in Genthin ist heute ein⸗ getragen: Die Firmg lautet jetzt: Kauf⸗

haus Scheel Nachfl., Inh. Julius Bluhm. nhaber ist der Kaufmann Julius luhm in Genthin.

Genthin, den 23. Oktober 1928. Das Amtsgericht. Gmünd, Schwäbisch. [67209] Handelsregistereintrag vom 26. Ok⸗ tober 1928 im Register für Gesellschafts⸗ firmen bei der Firma Württembergische Läuferweberei Aktiengesellschaft, Sitz in

Gmünd:

Die Generalversammlun⸗ vom 26 Mai 1928 hat die Auflösung der Gesellschaft und die Bestellung des Kaufmanns Johannes Kolckmann in Gmünd zum Liquidator beschlossen.

Württ. Amtsgericht Gmünd.

Goldap. [67210] In unser Handelsregister A Nr. 282 . bei der Firma Johannes Becker in Szittkehmen heute folgendes eingetragen worden: Nummer der 2. Rechtsverhältnisse ei Einzelkauf⸗ leuten: Die Firma ist erloschen. Goldap, den 9. Oktober 1928 8 Amtsgericht. 8 Greifswald. [67211] Bei der unter Nr. 51 des Handels⸗ registers Abt. B eingetragenen Land⸗ und Handelsbank, Aktien⸗ gesellschaft, Spandau, Zweigstelle Greifs⸗ wald, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen und dieses von Amts wegen eingetragen. Amtsgericht Greifswald, 18. Okt. 1928. Greifswald.

[67212] Bei der in

Abt. A Nr. 284 des Handelsregisters verzeichneten Firma Wilhelm Grapentin, Greifswald, ist heute eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Greifswald, 20. Okt. 1928. Grevenbroich. [67213]

In unser Handelsregister A. 241 wurde heute bei der Firma Fritz Hüwel, Filiale Grevenbroich, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Grevenbroich, den 26. Oktober 1928.

Amtsgericht.

Guben. 67214]

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 106 eingetragenen Firma F. Giehr, Inhaber Paul Bachmann Nachfolger in Guben, folgendes ein⸗ getragen worden:

Dem Kaufmann Theodor Goldstein in Guben ist Prokura erteilt.

Guben, den 24. Oktober 1928.

Amtsgericht.

Hamburg. [67215] Eintragungen in das Handelsregister. 27. Oktober 1928.

Lagerhaus Grüner Deich August Riedel. Inhaber: Carl August Jo⸗ hannes Riedel, Kaufmann, zu Altona⸗Blankenese.

Emil A. Fr. Brinckmann Nfl. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Heinrich Johann August Kesterberhe

Alfred Beyer & Co. Aktiengesell⸗ schaft. W. R. J. Bösenberg ist aus dem Vorstand der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

F. Chr. Thomsen. Die Firma und die an H. T. A. Thomsen erteilte Pro⸗ kura sind erloschen.

Grapow & Wellmaun. Die an J. Uphoff erteilte Prokura ist durch Tod erloschen. 8

Paul E. Kunath. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtproku⸗ risten Erwin Richard Kunath.

Leifung Export Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien. Einzelprokura ist üöht an Carl Friedrich Bernhard Richter.

Daitz & Co. (Zweigniederlassung.) Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben worden. G

Hoffmann & Cv. Inhaber ist jetzt Otto Karl Bull, Kaufmann zu Ham⸗ burg. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. .

Kanfhaus Poetsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ des Geschäftsführers Dr. jur. B. H. Singer ist beendet. Friedrich Melis, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Deutsche American Shipping Co. mit beschränkter Haftung. Die an M. P. H. Martens erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen. 8—

Paolo Cavallaro Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers H. C. A. Pott ist beendet.

29. Oktober.

Alwin Gärtner. Prokura ist erteilt an Gustav Carsten Alwin bnbe8

Carl Speer & Co. Gesellschafter: Carl Speer, Kaufmann, zu Hannover, und Ehefrau Alma Marig Wiebe,

eb. Fischer, zu Hamburg. Die offene Panseggesellschafr hat am 1. Oktober 1928 begonnen.

Continentale Kohlen⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator: Petri, Kaufmann, zu Ham⸗

urg.

J. H. Bostelmaun Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 24. Oktober 1928 2 der § 4 des Gesellschaftsvertvags (Vertretung) geändert worden. Sind

mehrere Geschäftsführer bestellt, so

wird die Gesellschaft durch je zwei Ge⸗ eg vee. gemeinsam vertreten.

Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers L. Karftol ist beendet.

Bd. Blumenfeld Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 4. September 1928 ist die Aenderung des § 3 des Gesellschaftsvertrags spersbrnic haftende Gesellschafter) be⸗ chlossen worden.

Max Horny. Inhaber: Max Horny, Kaufmann, zu Hamburg. Kahan & Co. Gesellschafter: Philipp Kahan und Heinrich Randad, Kauf⸗ leute, zu Hamburg. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 8. Oktober 1928 begonnen. Zur Bertretung der Ge⸗ sellschaft sind beide Gesellschafter nur

gemeinschaftlich berechtigt.

Herbert Kottas. Prokura ist erteilt an Hugo Oscar Cohen. .

Albert Mau & Co. Aus der offenen Handelsgesellschaft 8 der Gesell⸗ schafter P. F. H. Albers am 19. September 1928 durch Tod aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist Witwe Magdalene Else Albers, geb. Meyer, u Meckelfeld, Kreis Harburg⸗Wil⸗ eenee als Gesellschafterin ein⸗ getreten. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

F. P. Sauson Nachf. Aus der offenen

n e ist der Gesell⸗

Fve Arthur Frédéric Viau am

18. Dezember 1924 durch Tod aus⸗

geschieden.

Gebr. Pveusgen Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Hamburg. Die Gesamtprokura des H. Budde ist er⸗ loschen. Gesamtprokura ist erteilt an Wilhelm Rahmlow. Je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemeinsam zeichnungsberechtigt.

Frauz A. Schulze. Inhaber: Franz Alfred Schulze, Kaufmann, zu Ham⸗ burg. 8

Beckedorf Gebr. Prokura ist erteilt an Hermann Friedrich Hugo Scholz.

F. H. Schmidt. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der esell⸗ schafter Johannes Becker durch Tod ausgeschieden. Gleichzeitig ist Witwe Franziska Theodora Becker, geb. Vons, su Altona⸗Nienstedten, als Gesell b. erin eingetreten,

Otto Schumacher.

Ehefrau Ruth

Inhaberin ist jetzt Schumacher, geb. Brenken, zu Altona. Die Firma ist geändert worden in Otto Schu⸗ macher, Holzhandlung, Inhaberin Ruth Schumacher. Die im Ge⸗ ““ begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. 1 8 Gissemann & Detjens. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Ernst Robert Emil Kleeberg. 1 E. Theodor Frauck. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesell⸗ schafter onst n Theodor Franck am 26. April 1924 durch Tod ausgeschieden. Deutsch⸗Amerikanische Import Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: S. Gesellschaftsvertrag vom 20. Oktober 1928. nstan des Unternehmens ist der Import und Vertrieb von Automobilzubehör, ne Garageneinrichtungen und allen sonstigen einschlägigen Artikeln sowie Durchführung von Ge⸗ * ten, die geeignet sind, die Gesell⸗ haft zu shr ern. Insbesondere hat die Gesen chaft den Zweck, die Gene⸗ ralvertretung der American Steel Export Company, New York, 535 Fifth Avenue, für ganz Deutschland zu bearbeiten, wie auch die Ver⸗ tretung der Miller Rubber Company, Akron, Ohio, für E und Schleswig⸗Holstein. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Hans Christian Valdemar Ernst Risch und Otto Reimers, Kaufleute, zu Ham⸗ burg. Jeder von ihnen -” allein⸗ vertretungsberechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburger Frembin⸗ blatt. Der Gesellschafter Risch bringt die beiden von ihm bisher unter der Firma Hans Risch & Co. bearbeiteten Vertretungen der Ameri⸗ can Steel Export Company für ganz Deutschland sowie der Miller Rubber Company für Hamburg und Schleswig⸗Holstein dergestalt in die Gesellschaft ein, daß die Geschäfte vom 15. Oktober 1928 als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werden. Ferner werden sämtliche Kunden, die bisher unter der Firma Hans Risch & Co. bearbeitet wurden, der neuen Firma zur Verfügung ge⸗ stellt, desgleichen ein Teil des Personals, Kontors und der Organi⸗ sation. Der Gesamtwert dieser Sach⸗ einlage ist auf 10 000 RM festgesest und dieser Betrag dem Gesellschafter H. Risch als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet worden. Ramowa Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Ham⸗ burg. r vg ee vom 11. Oktober 1928. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des

unter Nr. 101 287 der Gruppe 74a zum Patent angemeldeten und unter D. R. G. M. Nr. 1 008 363 und 1 038 220 sowie etwaiger Zusatz⸗ patente usw. geschützten Apparates „Lautloser Bedienungsruf“ durch Vermietung der an dem Apparat an⸗ gebrachten Reklameflächen und Ver⸗ gebung von Lizenzen diesen Apparat. Stammkapital: 20 Reichsmark. Die Gesellschaft wird durch zwei E“ gemein⸗ sam vertreten. schäftsführer: Willy Ferdinand Giersiepen und n. Anton Moessbauer⸗Wagner, Kaufleute, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Der Gesellschafter R. A. Moessbauer⸗ Wagner bringt den unter Nr. 101 287 der Gruppe 74a zum Patent an⸗ emeldeten und unter D. R. G. M. r. 1 008 363 und 1 038 220 ge⸗ chützten Apparat „Lautloser Be⸗ ienungsruf“ derart in die Gesell⸗ aft ein, daß mit Abschluß des Ge⸗ lellschaftsvertrags sämtliche aus der Patentanmeldung und den Gebrauchs⸗ musterschutzrechten und etwaigen Zu⸗ e usw. hervorgehende Rechte owie das alleinige Verwertungsrecht auch für 15 anderen Länder auf die Gesellschaft übergehen. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 5000 RM festgesetzt und dieser Betrag dem ge⸗ nannten Gesenlschafger als voll ein⸗ gezahlt auf seine Stammeinlage an⸗ gerechnet worden.

Amtsgericht in Hamburg.

Hannover. 467217] In das Handelsregister ist ein⸗

getragen:

In Abteilung A:

Zu Nr. 1199, Firma Michaelis & Eggerding: Her Gesellschafter 2 Eücaehe ist durch Tod aus der Gesel chaft ausgeschieden. Für ihn ist die

jitwe Lina Michaelis, geb. Beyer, in Fürmoner als persönlich haftende Ge⸗ ellschafterin I. Sge. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft die Ge⸗ sellschafterin Witwe Lina Michaelis, geb. Beyer, ermächtigt. Die Prokura des Wilhelm Piesker bleibt bestehen.

Zu Nr. 168, Firma Carl Büchting & Co.: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 3633, Firma Adolf Reese: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Walter Reese in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist r.

Zu Nr. 3743, Firma Schloßapotheke Josef Salomon: Die Firma ist er⸗ loschen.

Zu Nr. 4991, Firma F. Busse & Co. Ingenieurbüro: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 6361, Firma Diewitz & Co.: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Arnold Diewitz in Hannover ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ 1 aufgelöst.

Unter Nr. 9320 die Firma Georg Ahrens mit Niederlassung in Han⸗ nover, Hildesheimer Str. 15, und als Inhaber der Kaufmann Georg Ahrens in Hannover.

Unter Nr. 9321 die Firma Schloß⸗ 7 ehemals Königliche Hof⸗ apotheke Philipp Firsching mit Niederlassung in Hannover, Calenberger Straße 16, und als Inhaber der Apo⸗ theker Philipp Firsching in Würzburg.

In B:

Zu Nr. 2190, Firma Carl Büchting & Co. Aktiengesellschaft: Dem Kaufmann Hugo Freise in Hannover ist Einzelprokura erteilt.

Zu Nr. 2795, Firma Gestetner Aktiengesellschaft: Nach dem bereits durchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. August 1928 ist das Grundkapital um 450 000 RM er⸗ höht worden und beträgt jetzt 750 000 Reichsmark. Durch den gleichen Be⸗ schluß ist der § 5 des Gesellschaftsver⸗ trags (Höhe und Einteilung des Grund⸗ kapitals) geändert.

Amtsgericht Hannover, 29. Oktober 1928.

[67218] Harburg-Wilhelmsburg.

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 263 eingetragen: Gemein⸗ nützige Heimstättenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Heltung mit dem Sitz in Harburg⸗Wilhelmsburg. Das Stamm⸗ apital 20 000 RM. Gegenstand des Unternehmens ist der Auf⸗ und Ausbau von Heimstätten und der Be⸗ trieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1913 abgeschlossen und am 11. November 1925, 9. No⸗ vember 1926 und 2. Oktober 1928 ge⸗ ändert. Ges äftsführer ist Theodor in Harburg⸗Wilhelmsburg. Die

esellschaft war bisher im Handels⸗ register Abteilung C Nr. 1709 des Amts⸗ gerichts Hamburg eingetragen.

Harburg⸗Wilhelmsburg, den 12. Ok⸗ tober 1928.

Amtsgericht. IX.

Herford. 8 [67219] In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 8 Am 14. 9. 1928 Abt. A Nr. 903 bei der Firma „Wilhelm Wittler & Co., Pehnn seg in Schweicheln: Die

Firma ist erloschen, damit auch die dem

Heinrich Wittler jun. erteilte Prokura. Am 15. 10. 1928 Abt. A Nr. 1; Die irma „Wilhelm Kauffmann“ in

Herford ist erloschen. 8 88

Am 13. 10. 1928 Abt. B Nr. 23 bei Hof.

der Firma „Elektricitätswerk Minden⸗

[67224]

„Ury Hebrüder Aktiengesell⸗

Ravensberg Se.z. . mit beschränkter schaft, Zweigniederlassung Hof“ in

Haftung“ in Herford: Das Wort Elek⸗

Hof: Die Vorstandsmitglieder Moritz

tricitätswerk in vorgenannter Firma und Julius 88 ind zur Alleinver⸗ s

chrieben werden. Gegenstand des Unternehmens ist die und Verwertung elektrischer Energie be alle Zwecke sowie die Entwicklung des Verkehrs, 18 durch Bau und Betrieb von Bahnen und sonstigen Ver⸗ kehrsunternehmungen. Die Gesellschaft kann auch Gasversor eng. einrichten und betreiben. Die Gesellschaft darf für ihre Zwecke Grundstücke erwerben Zweigniederlassungen errichten und sie an Unternehmungen, die zu ihrem wecke in Beziehung stehen, in jeder orm beteiligen. as Stammkapital ist um 298 850 Reichsmark auf 6 327 100 Reichsmark erhöht. Dabei haben ein⸗ ebracht: 1. die Stadt Minden das in Minden gelegene, im Grundbuch von Minden Bd. 47 Bl. 45 verzeichnete Grundstück Flur 59 Parzelle 70 und 71 um Werte von 78 500 RM und 108 000 eichsmark u“ an der Straßenbahn Minden G. m. b. H. zum Werte von 21 500 RM, 2. die Provinz Westfalen 53 500 RM Geschäftsanteile an der Straßenbahn Minden G. m. b. H. zum Werte von 10 700 NM, 3. der Kreis Minden 20 900 RM Ge⸗ an der Straßenbahn Kinden G. m. b. H. zum Werte von 4200 RM, 4. der Landkreis Herford 727 000 RM b“ an den Herforder Kleinbahnen G. m. b. H. zum Werte von 145 400 RM, 5. die Stadt Blotho 40 000 N Geschäftsanteile an den Kleinbahnen G. m. b. H. zum Werte von 8000 RM, 6. die Ge⸗ meinde Exter 21 000 RM. anteile an den Herforder Kleinbahnen G. m. b. H. zum Werte von 4200 7 7. die Gemeinde Spenge 20 000 N 1“ an den Herforder Klein⸗ bahnen G. m. b. H. zum Werte von 4000 RM, 8. die Gemeinde Valdorf 10 000 NM Geschäftsanteile an den Her⸗ order Kleinbahnen G. m. b. H. zum erte von 2000 RM, 9, die Gemeinde Oetinghausen 10 000 RM Geschäfts⸗ anteile an den Herforder Kleinbahnen G. m. b. H. zum Werte von 2000 RM. 10. die Gemeinde Wallenbrück 8000 AM Geschäftsanteile an den Herforder Klein⸗ bahnen G. m. b. H. zum Wexrte von 1600 RM, 11. die Gemeinde Lipping⸗ hausen 4000 RM Geschäftsanteile an den Herforder ““ G. m. b. H. zum Werte von 800 RM, 12. die Ge⸗ meinde Belke⸗Steinbeck 9000 RM Ge⸗ Eeö an den Herforder Klein⸗ bahnen G. m. b. H. zum Werte von 600 RM. 3 Das Amtsgericht in Herford.

Hindenburg, 0. S. [67221]

In unser Handelsre ister Abt. A ist heute bei Nr. 335, betr. die Firma Robert Weidlich Nachfolger Inh. Klara Brandt, Hindenburg, O. S., folgendes eingetragen: Die Firma ist auf den Kaufmann Wilhelm Malcherek in Hindenburg, O. S., übergegangen und lautet jetzt Robert Weidlich Nach⸗ 5 er, Inh. Wilhelm Malcherek. Der lebergang der im Betriebe des Ge⸗ * begründeten Forderungen und Ferbindlichkeiten üt ei dem Erwerbe des Vöglase durch Wilhelm Malcherek

sh statt mit „e“ künftig mit „z“ ge⸗

ausgeschlossen. Hindenburg, O. S., den 18. Oktober 1928. Amtsgericht.

Hindenburg, O. S, [67222]

In unser Handelsre 1 Abt. A ist heute bei Nr. 463, betr, die Firma Karl Leder, Hindenburg, O. Sö, folgendes eingetragen: Die Firma ist als offene Frndelsgefenschelt auf die Kaufleute artin Königsfeld in Beuthen, O. S., und Paul Wienskowitz in Hindenburg, O. S., übergegangen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1928 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter be⸗ rechtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ shüits durch die Gesellschafter Königs⸗ eld und Wienskowitz 1eg Hindenburg, O. S., den 18. Oktober 1928. Amtsgericht.

Hindenburg, 0. S. [67223]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 713 ist heute bei der Firma Vally Pawlik Weisß⸗ und Wollwaren, Hindenburg, O. S., eingeiragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Hindenburg, O. S., den 18. Oktober 1928.

Hindenburg, O. S. [67220] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 92, betr. die Industrie⸗ und Wohnungöbau⸗Gesellschaft m. beschr. Haftung Inwobe, Hinden⸗ burg, O. S., folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 11. Oktober 1928 ist der § 1 des Gesellschaftsver⸗ trags (Firma) geändert. Die Firma lautet eht. Industrie⸗ und Wohnungs⸗ bau⸗Gesellschaft mit beschr. Haftung, Lenz und Barton, Hindenburg, 8 Die bisherigen Gesellschafter Berg⸗ gsfessor v. Damm und Frau Vgumester E 8 Barton sind als Geschäfts⸗ führer abberufen. Zum neuen Ge⸗ schöftsführer ist neben dem bisherigen Gefcotesthrer Architekt Hermann Lenz der aumeister Paul Barton in Hindenburg, O. S., bestellt. Hinden⸗ burg, O. S., den 18. Oktober 1928. Amtsgericht. 8. 8

tretung der Ges⸗ aft befugt. Amtsgericht Hof, 30. 10. 1928.

———

Hof. andelsregister. [67225] „Christof Richter & Brüder“ in Hof: Aus dieser off. dege. ist am 26. 8. 1928 die Gesellschafterin Lina Richter infolge Ablebens ausgeschieden. Amtsgericht Hof, 30. 10. 1928.

Hohenlimburg. [67226] In unser Handelsregister B ist am 19. Oktober 1928 bei der unter Nr. 24 verzeichneten Firma Martin's Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hohenlimburg eingetragen worden: Die Witwe Fabrikant Emil Koch, Louise geb. Störing, hat ihr Amt als Ges *8 niedergelegt. An ihrer Stelle ist Dr. Hans Liewer zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. . Amtsgericht Hohenlimburg. Hohenstein-Ernstthal. [67227] In das iesige Handelsregister für die Dörfer ist heute auf Blatt 214 die Firma Piano⸗ u. Musikhaus Rudolf Jandeisek in Gersdorf, Bez. Chemnitz, und als deren Inhaber der Musiklehrer Albert Rudolf Jandeisek in Gersdorf eingetragen worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Pianos, Har⸗ moniums und allen sonstigen Musik⸗ instrumenten, Musikalien, Radioappa⸗ raten und Zubehörteilen, eigene Her⸗ stellung von Sprechmaschinen; Ge⸗ schäftslokal: Hauptstraße 310.) Amtsgericht hhenstein⸗Ernstthal, am 29. Oktober 1928.

Ibbenbüren. [67228]

Handelsregister A Nr. 149, Firma

„E. Berkemeyer, Ibbenbüren“, gelöscht.

Ibbenbüren, den 29. Oktober 1928. Das Amtsgericht.

Idstein. [67229]

In unser Handelsregister A ist heute unter lfd. Nr. 72 folgendes eingetragen worden:

Spalte 1, Nr. 1.

Spalte 2, Manufaktur⸗ u. Schuh⸗ warengeschäft L. Strauß Ww. Inhaber Eduard Strauß in Idstein am Taunus.

Spalte 3, Kaufmann Eduard Strauß in Idstein im Taunus.

Idstein, den 5. Oktober 1928.

Amtsgericht.

Iizehoe. [67232]

In das Handelsregister A Nr. 262 ist am 25. Oktober 1928 bei der Firma Johann Heinrich Fülscher „Itzehoer Dampfmühle“, Itzehoe, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗

1 1 Mches Amtsgericht Itzehoe.

Itzehoe. ke8728- In das Handelsregister X Nr. 40 ist am 29. Oktober 1928 neu einge⸗ tragen die Firma Fr. Winter, Dach⸗ und Teerprodukten⸗Fabrik, In⸗ he er Claus Winter, mit dem Sitz in Itzehoe.

Amtsgericht Itzehoe.

Itzehoe. 1 [67230]

In das Handelsregister B Nr. 30 ist bei der Firma IJͤehher Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschr. Haftung“ in Itzehoe am 18. Oktober 1928 cingekragen worden:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Oktober 1924 ist das Stammkapital von 100 000 auf 100 000 RM um⸗ gestellt worden. 8

§ 4 des Gesellschaftsvertrags ist ent⸗ sprechend geändert worden.

Der Geschäftsführer Johannes Kuhr ist als solcher ausgeschieden.

Amtsgericht Itzehoe.

Iizehoe. 8 [67231]

In das Handelsregister B Nr. 61 ist am 20. Oktober 1928 das Erlöschen der Firma „Itzehoer Kreditbank, Aktien⸗ gesellschaft“, in Itzehoe eingetragen

worden. Amtsgericht Itzehoe.

Kolberg. [67237] Die im hiesigen Handelsregister 4. unter Nr. 412 eingetragene Firma Karl Thiede in Degow (Peuske), deren In⸗ haber der Zimmermeister Karl Thiede war, soll 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird. 8 Kolberg, den 24. Oktober 1928. Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Preußischen Druckerel⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

ilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

zureichen.

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger

Nr. 258 vom 3. November 1928. S. 3.

Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Haben.

naad⸗

RMNM 114 657 22

6 51087 31 841 35 110 4300

8 8 SE Bruttogewinn. Verlustvortrag aus 1926/27

110 430,40 Gewinn im

2. Halbjahr1927 18 784,98

Handlungsunkosten.. Steuern böö Abschreibungen. Vortrag aus 1926/27

1“X“ 263 439/84 Die Gesellschaft besaß in Freiburg i. Br. ein Grundstüch mit Wohnhaus und Lagerhäusern, 24 a, 35 qm groß, wovon ca. 1250 qm überbaut sind. Sie beschäftigte 42 Angestellte und 11 Arbeiter.

Ein Status der Andreae⸗Noris Zahn A⸗G. per 30. Juni 1928 weist in untenstehenden Bilanzkonten folgende Veränderungen auf:

.. 34 378,03 Kreditorenn 1 084 127,55

8 17 915,74 Laufende Akzepte 116 130,—

8 199,79 Bankschulden 565 000,—

. 2* * 0 5 2 9„

Bankguthaben . .. 48 345,41

Debitoren . .. ..811181 ¹) Hierunter Forderungen an Tochtergesellschaften RM 586 535,49. Da die Lve g. der durchgeführten hapteelerböbung in das Handelsregister erst am 7. Juli 1928 erfolgte, ist die Auswirkung der Erhöhung in obigem Status noch nicht ersichtlich. 1 Das Warenlager hat mindestens die gleiche Höhe wie in der Bilanz per 31. Dezember 1927. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt insgesamt 3798 qm, wovon 2477 qm überbaut sind. In Frankfurt a. M. besitzt die Gesellschaft in der Nähe des Hauptgüterbahnhofs ein vier⸗ bis fünfstöckiges Gebäude für Wohn⸗, Büro⸗ und Lagerzwecke. Außerdem bee sie in Nürnberg und Stuttgart weitere Häuser, die z. T. vermietet sind, z. T. zu Büro⸗ und Lagerzwecken dienen. Hinzu Prene⸗ 74 das früher der Gebr. Keller Nachf. A.⸗G. gehörende, obenerwähnte

Grundstück. Die a l der Beamten beträgt 383, die Zahl der Arbeiter 129.

Die Gesellschaft gehört u. a. folgenden Verbänden an:

1. Reichsverband des Pharmazeutischen Großhandels e. V., Frank⸗

urt a. M. 2. setg verand des deutschen Nahrungsmittelgroßhandels e. B.,

erlin.

3. Verband deutscher Parfumerie⸗Großhändler e. V. Francfurt a. M. 4. Reichsverband des deutschen Groß⸗ und Ueberfee andels e. V., Berlin und Frankfurt. 8 b ööö“ des Frankfurter Großhandels e. V., Frank⸗

urt a. M. SDas laufende Geschäftsjahr hat sich bisher nicht unbefriedigend angelassen. Wie sich das Gesamtergebnis üh. 1829 stellen wird, läßt sich ute noch nen. vorau vhenf hüfer die Unkosten eine steigende Tendenz aufweisen. Die Gesell⸗ schaft hofft jedoch, mindestens die gleiche Dividende wie im Vorjahre verteilen zu

Frankfurt a. M., im Oktober 1928. 1“ Andreae⸗Noris Zahn Aktiengesellschaft.

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind . RM 2 200 000,— Stammaktien, Stück 600 à ReM 1000,— Nr. 1 bis 600, Stück 15 707 à RM 100,— Nr. 1 14 707, 16 001— 17 000, Stück 6465 à RM 20,— Nr. 1—6465 der Andreae⸗Noris Zahn Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. zum Handel und zur Notiz an der Frankfurter Börfe zugelassen worden. Frankfurt a. M., im Oktober 1928. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Frankfurt (Main).

167837] Prospekt über 10 Millionen Goldmark 8 % ige Goldpfandbriefe Emission XII. (1 Goldmark = ½ %% kg Feingold) der

Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschaft in Frankfurt am Main

Lit. N Nr. 0001 3000 = 3000 Stück zu je GMN 100,— = GMN 300 000,— .VVq6 0001 3900 = 3900 1000,— = 3 900 000,— 0001— 1200 = 1200 2000, = 2400 000,— 11““ 2 000 000,—

GM 10 000 000,— nicht rückzahlbar vor 1. Juli 1934.

Die Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschast wurde am 4. Juli 1867 unter der Firma Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein Knopf, Knoblauch und Cons. als Kommanditgesellschaft auf Aktien gegründet, 1874 unter der Firma Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein in eine Aktiengesellschaft um⸗ gewandelt. Die Firma wurde auf Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 29. November 1922 in „Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft“ geändert. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und betreibt Unter staatlicher Aufsicht die durch das Hypothekenbankgesetz vom 13. Juli 1899.

estatteten Geschäfte.

Met Wirkung vom 1. Januar 1923 hat die Bank mit der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, der Leipziger Hypothekenbank in Leipzig, der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar, der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank in Berlin, der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Breslau und der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln mit Wirkung vom 1. Januar 1925 ab mit der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank Aktiengesellschaft in Schwerin eine Interessengemeinschaft zur Vereinfachung des Betriebs und der Organisation, Ersparung von Arbeitskräften und Ausgaben, gegenseitigen Förde⸗ rung bei Geschäftsabschlüssen sowie zur Verwendung der vorhandenen Mittel und Organisationen zu gemeinsamem Zwecke vorläufig bis zum Jahre 1968 ab⸗ geschlossen (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken).

Die der Bank erteilten Privilegien zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber sind durch Erlaß vom 15. November 1923 auf das Recht zur Ausgabe wertbeständiger Schuldverschreibungen auf den Inhaber gemäß Reichs⸗ gesetz vom 23. Juni 1923 erweitert worden.

Die Goldpfandbriefe werden auf Grund von Goldhypotheken begeben. Sie tragen die faksimilierten Namensunterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und zweier Vorstandsmitglieder, ferner die Eintragsbescheinigung eines Kontroll⸗ beamten sowie die faksimilierte Bescheinigung des Treuhänders über das Vor⸗ handensein der vorschriftsmäßigen Deckung und über deren Eintragung in das Hypothekenregister und sind mit halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen für zehn Jahre, deren erster am 2. Januar 1929 fällig wird, und mit Erneuerungsschein n. Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt zu dem jeweils für den vorhergehenden 1. Dezember und 1. Juni amtlich fel

gestellten Feingoldpreise.

Ddie Goldpfandbriefe sind seitens des Inhabers unkündbar. Die Bank zahlt sie nach vorgängiger Kündigung, die nur unter Einhaltung einer Frist von mindestens 6 Wochen zum Schluß eines Kalendermonats zulässig ist, zu dem Wert zurück, der dem für den 15. des Fälligkeitsmonats festgestellten Feingoldpreis entspricht. Eine Rückzahlung vor dem 1. Juli 1934 ist ausgeschlossen. Die Kündigung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Mindestens einmal jähr⸗ ich findet die Veröffentlichung der Restanten statt. Die gekündigten Stücke

sind vor der Einlösung mit den nicht fälligen Zinsscheinen zur Prüfung ein⸗ hen Zahlung erfolgt binnen längstens einer Woche nach der Einreichung zur Prüfung, jedoch nicht vor dem Fälligkeitstage. Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung des Kapital⸗ und Zinsbetrags maßgebend ist. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilo⸗ gramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820,— RM und nicht weniger als 2760,— RM, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetz⸗ lichen Zahlungsmitteln zu zahlen. Die Zinsscheine sowie die gekündigten Stücke werden in Frankfurt am Main an der Kasse der Bank, in Berlin an der Kasse der Preußischen Boden⸗ Credit⸗Actien⸗Bank kostenfrei eingelöst. Daselbst werden auch die neuen Zins⸗

IImn I

2.

171 794 42

91 645/42 263 439/84

Frankfurt a. M. und in Berlin Stellen eingerichtet und bekanntgegeben, bei denen die Konvertierung kostenfrei erfolgt. Wegen des Grundkapitals, des Geschäftsjahres, der Generalversammlung, der Bekanntmachungen, der des Reingewinns, der Dividenden aus 1918 bis 1926, sowie der Personalien des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Treuhänder wird auf den in Nr. 270 des „Deutschen 1“ in Nr. 858 der „Frankfurter Zeitung“ und in Nr. 540 der „Berliner Börsen⸗ eitung“, sämtlich vom 18. November 1927, wegen der Emifsion X veröffent⸗ lichten Prospekt Bezug genommen mit der Ergänzung, daß die Generalver⸗ sammlungen laut Gesellschaftsvertrag nach der Bestimmung des einberufenden Gesellschaftsorgans an jedem Ort innerhalb des Deutschen Reichs einberufen werden können, daß se edoch nur entweder in Frankfurt a. M. oder am Sitz einer der zur Gemein ha stegruppe Deutscher gehörigen Banken oder an einem deutschen E1“ werden.

Aus dem Aufsichtsrat sind inzwischen die Herren Kommerzienrat Ernst

Petersen, Leipzig, und Dr. Gustaf Ratjen, Berlin, ausgeschieden, dagegen ist Herr Konsul Wilhelm J. Weißel, Direktor der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Leipzig, eingetreten. 8 Der Aufsichtsrat bezieht neben dem Ersatz seiner Auslagen als Vergütun⸗ für seine Tätigkeit 10 vo des nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen einschließlich der Vorträge auf neue Rechnung und nach Ausschüttung einer ersten Dividende von 4 vH verbleibenden Reingewinns.

Sonderabgaben, die auf den Gewinnanteil des Aufsichtsrats erhoben werden, trägt die Gesellschaft.

Die Bilanz und Gewinn⸗ und rserer ncgeageh per 31. Dezember 1927 auten:

wFers

Vermögen. RMN 114e64* 269 473/18 Guthaben bei Bankhäusen . 410 269/41 Darlehen auf Wertpapvieer: . .. B“ Wertpapiere: GM 1 126 214,79 eigene Goldpfandbriefe und Gold⸗

obligationen %u davon als vorläufige Deckung für Rentenbankkredite hinterlegt GM 150 000 q1111111142“ 592 409 Debitoren l-1“*“* w 1 858 197 J ¾“ davon in das Hypothekenregister eingetragen GM 53 703 771,79 Rentenbankhypotheken. 1“ Le4“¹“ davon in das Kommunaldarlehensregister eingetragen Gold⸗ mark 24 837 646,88 ksseseseheheh 44 240 444 Rückständige Zinsen RM 7 683,42 außer Ansatz Laufende Rentenbankhvpothekenzinsen 46 097 Laufende Kommunaldarlehenszinsen 102 546 730 000 89 282 676

1 062 13275

. 2 748 969 (24 837 646

1“¹“¹“

Grundstücke (Bankgebäude)...

0 509 2

1“ Verbindlichkeiten. Aktienkapital: Stammaktien... Reserve .. 1.“ Rückstellung aus Provisionen. Keeditoren G Rentenbank⸗Kreditanstalt... Goldpfandbriefe: 5 % ige...

6 % ige. 0 0

7 % ige. *.

8 % ige. * 90 2 Goldobligationen: 5 % ige... 6 % ige. 0 2 9 J“ 6 053 100,— [22 699 383 Fällige und laufende und Kommunglobligationenzinsen. 1 362 508 Laufende Rentenbank⸗Kreditanstaltzishoeen . 11“ 42 169 Noch nicht erhobene Dividennden 5 117 hͤ.öö“ 899 575

89 282 676 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927.

Ausgaben. RM .3 268 523

125 043 1 319 447

1““ .848 571 Ueberschuß wie folgt verwendet: Zuweisung an den gesetzl. Reservefondsoss RM 129 454,07 Rückstellung aus Provisionen. . . 882 379,80 9 % Dividende auf RM 6 Mill. für das ganze Jahr diridendenberechtigte Stammaktien. 540 000,— Zuweisung an den Wohlfahrtsfonds . . . . 35 305,66 Satzungsgemäße Vergütung an den Aufsichtsrat 33 333,33 Vortrag auf neue Raechnung . . . . . .... 79 102,61

8 . 1 6 000 000 . 2 735 515 . . 150 000 . 1 782 156

2 896 229

2* 2. 2

.⁴ 9

.GM 3 387 720,— 8 2 251 300,— . 5 795 400,— ¹ 39 275 600,— GM 5 209 083,45 4 780 200,—

29. 90 90 90

50 710 020

2 2. 2

““

fandbriefzinsen. Kentenbankdarlehenszinsen.. Kommunalobligationenzinsen. Unkosten. .

899 575 6 461 160

74 675

Gewinnvortrag . 8 11u6“ 3 948 081

11X““ darunter Verwaltungskostenbeiträge bei Amortisationshypotheken RM 1 305,08

.eh dege esss 8888888 6666X“ darunter Verwaltungskostenbeiträge bei Amortisationshypotheken RM 5 213,31 Komͤͤdcdcddc* Zinsen und Provisionen im Bankgeschätt. Einmalige Einnahmen im Hypothekengeschäft 27 H.⸗B.⸗G.) . . Einmalige Einnahmen im Kommunaldarlehensgeschäft § 27 H.⸗B.⸗G.) Pfandbrief⸗ und Kommunalobligationenumsaz.... 122a25

952 9 292 b9 9 —20 0 2

134 680

.1 501 801/18 . 212 228/17 .11 275 512008 167 537 50 66 342 90 80 302,59

6 461 160/91

Am 30. September 1928 waren in das Hypotheken⸗ bzw. in das Kommunal⸗ darlehnsregister eingetragen: GM 132 812 804,57 Feingoldhypotheken 26 690 975,78 Feingoldkommunalbarlehen; dagegen waren im Umlauf: 8 GM 130 690 680,— Feingoldpfandbriefe, 25 296 074,23 Feingoldkommunalobligationen. Frankfurt am Main, im Oktober 1928. Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschaft. Weyrauch. Bollmann.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind 10 Millionen Goldmark 8 % ige Goldpfandbriefe b (1 Goldmark = ½ %0 kg Feingold) .N Nr. 0001 3000 = Stück zu je GM 100,— 0001 2800 = 2800 5 0001 3900 = 3900 0001 1200 1200 1 80 99

2* . 2* 2⁴ 2

Emission XII

GM 300 000,— 1 400 000,— 3 900 000,—

2 400 000,— 2 000 000,—

GM 10 000 000,— nicht rückzahlbar vor 1. Juli 1934 der Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. und zur Notierung an der Börse in Frankfurt a. M. zugelassen orden. Frankfurt am Main, im Oktober 1928. Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschaft. eyrauch. Bollmann.

1000,— 2000,— 5000,—

wImI II II n

cheinbogen kostenfrei ausgegeben. Im Falle einer Konvertierung werden in

1 501 717/84

[67498] Vox⸗Schallplatten⸗ und Sprech⸗ maschinen⸗Aktiengefellschaft,

Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1927.

Aktiva. RM 8 14 647 4

11““ 8 Bankguthaben. . 129 396,74 Kundenwechsel 8 54 692 Debitoren. . 1 109 033 Beteiligungen.. 90 666— Warenbestände .. 915 458 55 Fabrikgrundstück Hollmann⸗ straße 298 042,42 Abschreibung 6 042,42

Maschinen 220 805,30 Abschreibung 22 805,30 Inventar 126 627,60 Abschreibung 12 627,60 Werkzeuge 25 066,06 Abschreibung 8 566,06 Verschiedene Anlagen

56 896,69 Abschreibung 10 896,69

v“ Wort, und Warenzeichen

1 343,50 Abschreibung 1 342,50

292 000— 207 000 114 000

12

2 989 396

B Pa ssiva. Aktienkapital. Kapitalreservefonds

.2 000 000 eö““

20 000 63 000 29 200 631 899 20 767

1ööö“]; Kreditoren.. Transitorische Posten. Zuweisungen:

An eetätthsst h. ·

An Debitoren⸗ 8 reservefonds 130 000,—

Gewinnvortrag.

sSlil!

7

150 000 74 529

2 989 396

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1922.

ReR 3 973 642

Soll. Fabrikations⸗ und Verwal⸗ 1ö1“ Abschreibungen: Diverse laut Bilanz

62 280,57 Debitoren 16 727,97 79 Zuweisungen: 8 An Kapitalreservefonds

20 000,— An Debitoren⸗ reservefonds 130 000,— 150 000

ee“ 274 529 06 124277 179 Haben. Saldovortrag . Erlös aus Warenverkauf. Verschiedene Einnahmen

71 780 3 773 845 431 553

4 277 179

[67505] Bilanz am 30. Juni 1928. 8

Aktiva. Grundstücke und Gebäude: Bestand am 1. Juli 1927 1 738 300,— 13³⁵ 450,63 1 873 750,63 Abschreibung 143 950,63 Maschinen: Bestand am 1. Juli 1927 1 331 500,— 431 348,72 175282877

Abschreibung 235 648,72 Inventar:

Bestand am 1. Juli 1927

14 902,— 130 838.—

[52 720,— Abschreibung 145 737,— Wertpapiere u. Beteiligungen Buchforderungen... Bankguthaben .. Wechselbestand.. Kassenbestand... Aufwertungsausgleich...

Zugänge . 1 729 800

Zugänge.

Zugänge .

379 79142 379 813 50 661 03159 9 971]09 808 25

7 218 66 89 400,— 4 785 037151

Passiva.

Aktienkapital..

Reservefondss Hypotheken. Buchschulden. Bankschulden.. Verschiedene Schulden Reingewinn . . . . .

2. 500 000 43 910 149 554 582 045 319 375 943 729 246 422 —eFeeeee 4 785 037

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1928

Anfwand. Generalunkosten.. Abschreibungen.. Reingewinn..

835 40579 525 336 35 246 422 80

1607 164 94

Ertrag.

Betriebskonto. 1 607 164 94 1 607 164/94

I den 30. Oktober

Schufterinsel⸗Aktiengesellschaft Färberei und Appretur.

Der Vorstand.