1928 / 261 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

-

k8 1“ 8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 260 vom

November 1928.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

6. November

Geld Brief 20,40 20,48

1186 4206

4,175 4,195 4,195 4,18 420 4,20 ap.⸗ 2 1,744 1,764 silreis 0,487 0,507 e2 4,187

nad. 5 20,385 20,387 20,375 20,38

2,11 58,37

112,05 81,48

16,41 168,59 21,99 21,99 7,32 111,99

59,07

5. November Geld Brief

Notiz für

20 Fres.⸗Stücke 1 Stück

Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische. Dänischeü.. Danziger... Finnische... Französische. Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Norwegische..

Sovereigus..

9*

20,305

20,295 1 türk. Pfd. 2,09 100 Belga 100 Leva 100 Kr. 111,57 100 Gulden 81,14 100 seas 10,49

——— be bdFe

112,01 81,46 10,53 16,39

168,54 21,99 21,99

7,32

111,99 59,12 59,07

100 Frcs. 16,33 100 Gulden 167,86 100 Lire 21,91 100 Lire 21,91 100 Dinar 7,30 100 Kr. 111,55 Oesterreich.: gr. 100 Schilling] 58.88 r100 Sch. u. dar. 100 Schilling 58,83 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei ö“ unter 500 Lei 100 Lei Schwedische .. 100 Kr. 111,80 112,24 Schweizer: große 100 Frcs. 80,52 80,84 100 Frcs. u. dar. 100 Fres. 80,54 80,86 100 Peseten 6,45 687,79 12,40 12,40

Spanische ... Tschecho⸗slow.

100 Kr.

100 Kr. 12,375 12,435 75,21

5000 Kr... 100 Pengö 72,91

2,55

112,27 80,83 80,83 67,79

111,83 80,51 80,51 67,51

1000 Kr. u. dar. 12,386 12,446

Ungarische...

Oslo, 5. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 31. Oktober (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 146 921, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 921, Notenumlauf 306 497, Notenreserve 90 424, Depositen 94 594, Vorschüsse und Wechselbestand 274 169, Guthaben bei ausländischen Banken 31 052, Renten und Obligationen 9283.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. November 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 23 602 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupferno tiern ng der Vereinigung 15 deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 5. November auf 151,75 (am 3. November auf 151,75 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 5. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗

mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗

handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen 0,40 bis 0,48 ℳ, Gerstengrütze 0,39 bis 0,40 ℳ, Haferflocken 0,45 bis 0,46 Hafergrütze 0,490 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,32 bis 0,33 ½ ℳ, Weizengrieß 0,39 bis 0,40 ℳ, Hartgrieß 0,44 bis 0,45 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,29 ½ bis 0,32 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,38 bis 0,41 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,41 bis 0,53 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,42 bis 0,45 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,55 ½ bis 0,62 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,62 bis 0,70 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 0,83 bis 0,86 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,88 bis 0,98 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,80 bis 0,88 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,90 bis 1,15. Linsen, große, letzter Ernte 1,16 bis 1,26 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,39 bis 0,40 ℳ, Makkarontz Hartgrießware, lose 0,78 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,57 8 0,77 ℳ, Cierschnittnudeln, lose 0,75 bis 1,32 ℳ, Bruchreis 0,32 ½ bis ü6,33 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,37 ½ bis 0,38 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,49 bis 0,58 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,51 bis 0,72 Ringäpfel, amerikan. prime 1,70 bis 1,80 ℳ,

osn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, Bosn. flaumen 90/100 in Säcken —.— bis —,— ℳ, entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen —,— bis ℳ, alif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 0,98 bis 0,99 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 1,08 bis 1,18 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,20 bis 1,25 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,74 bis 3,90 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,95 bis 4,20 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,10 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus. ewogen 4,50 bis 4,70 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,58 bis 6,80 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Ertra Prime 3,88 bis 4,30 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner gller Art 4,28 bis 5,80 ℳ,

Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,30 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,41 bis 0,42 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,39 bis 0,45 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,54 ℳ, Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,40 bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,40 bis 8,40 ℳ, Tee, indisch 8,00 bis 12,00 ℳ, Zucker, Melis 0,52 bis 0,55 ℳ, Zucker, Raffinade 0,54 bis 0,58 ℳ, Zucker, Würfel 0,62 ½ bis 0,66 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 0,61 bis 0,63 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 6,66 bis 0,74 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,73 bis 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 ⁄10 bis 0,09 ½⁄1 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,098 ⁄1 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,49 bis 1,52 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 1,50 bis 1,53 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,44 bis 1,48 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,45 bis 1,49 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,62 bis 1,76 ℳ, Speisetalg 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 4,28 bis 4,34 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 4,42 bis 4,48 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 3,99 bis 4,11 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 4,13 bis 4,27 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,30 bis 4,38 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 4,44 bis 4,52 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ, Sppeck, inl., ger. 8/10 12/⁄14 2,10 bis 2,20 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 1,12 bis 1,20 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,06 bis 2,20 ℳ, echter Holländer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, echter Edamer 40 % 2,04 bis 2,16 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 bis 3,30 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,32 bis 1,40 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 ver Kiste 31,00 bis 38,00 Speiseöl, aus⸗ gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.

Nach den Mttteilungen der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht, wie folgt:

Berlin 3Hacse Ffn tgh 8 30. Oktober 30. Oktober 2. November n-1. Novbr. u. 1. Novbr. a) I 54 57 50 53 48—54 b) I 50 53 42 46 a) 50 52 43 46 b) 42 47 40 42 6) 34 40 d) 26—33 3 45 49 b 32 37 43

2 592 29 920 2³.

% 2,9°0O25à 52—⸗*

b ο2 095 2 5 5. 8959 , 9.—

1 er älber

1

2 ο 2 % % %„ 0

Schafe

1 60 63

2—

. % 0ο0 0 0 59 .

2

bο b e 0b05 2 2⸗0⸗

0. EAS’g S—

67 70

b 055b 5bo;9obbbb;o * 02 2 479 05 2

b ο% ° 0 2 2—2

‚hte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 5. November. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,73 G., 57,88 . Schecks: London 24,99 ¾ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Auszahlung 57,70 G., 57,84 B., London telegraphische Auszahlung 25,00 G., —,— B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,656 G. 122,964 B. 8

Wien, 5. November. (W. T. B.) Amsterdam 284,70, Berlin 169,07, Budapest 123,78, Kopenhagen 189,20, London 34,42 ¾, New York 709,75, Paris 27,72 ½, Prag 21,03 ⅛, Zürich 136,58, Marknoten 168,84, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten 12,40 ½, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,00 ½, polaische Noten —,—, Dollarnoten 707,40, Ungarische Noten 123 85*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,47. %h Noten und Devisen für 100 Pengö. 8

Prag, 5. November. (W. T. B.) Amsterdam 13,53 ¼, Berlin 803,57 ⅛, Zürich 649,20, Oslo 899,25, Kopenhagen 899,30, London 163,64, Madrid 545,25, Mailand 176,74, New York 33,75, Paris 131,85, Stockholm 901,80, Wien 474,50, Marknoten 803,25,

New York 375 : ⁄,

Budapest 5. November. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,67 ½ Berlin 136,58 ¾ Zürich 110,33 ¾, Belgrad 10,07t. London, 5. November. (W. T. B.) New York 484,84, Paris 124,11, Holland 1208,93, Belgien 34,88 ⅛, Italien 92,60 Deutsch⸗ land 20,35 ¾, Schweiz 25,19 ½, Spanien 30,04, Wien 34,47. 1 Paris, 5. November. (W. T. B.) (Anfangs »notierungen.) Deutschland 610,00, London 124,14, New York 25,60, Belgien 356,00, Spanien 413,00, Italien 134,00, Schweiz 492,75, Kopenhagen 682,25, olland 1026,75, Oslo 682,00, Stockholm 684,25 Prag 76,00, Kumänien 15,50, Wien 36,00, Belgrad 44,75.

Paris. 5. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Deutsch⸗ land 609,75, Bukarest 15,45, Prag 75,90, Wien —,—, Amerika 25,60 ½, Belgien 355,75, England 124,15, Holland 1026,75, Italien 134,05, Schweiz 492,50, Spanien 413,75, Warschau —,—, Kopen-⸗ hagen —,—, Oslo 682,00. Stockholm 685,00. 1— 82 Amsterdam, 5. November. (W. T. B.) Berlin 59,37 ½, London 12,09, New York 249 ⅜, Paris 9,74, Brüssel 34,65 ½, Schweiz 47,99. Jtalien 13,06, Madrid 40,2b, Oslo. 66,47 8, Kopenhagen 66,47 ½ Stockholm 66,65, Wien 35,07 ⅛, 1“ Freiverkehrs⸗ kurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—. Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —X,—D.

Zllrich, 5. November. (W. T. B.) Paris 20,30 ½, London 25,20, New Pork 519,72 ½, Brüssel 72,22, Matland 27,21 ½, Madrid 83,90. Holland 208,45, Berlin 123,79. Wien 73,10, Stockholm 138,95, Oslo 138,55, Kopenhagen 138,55, Sofia 3,75 ¼, Prag 15,40, Warschau 58,25, Budapest d⸗ Belgrad 9,13, Athen 6,72 ⅛, Konstantinopel 263,00, Bukarest 313,50, Helsingfors 13,09. Buenos Aires 219,00, Japan 242,50. *) Pengö.

Kopenhagen, 5. November. (W. T. B.) London 18,19, Berlin 89,42 ½, Paris 14,75, Antwerpen 52,255, Zürich 72,30, Rom 19,75, Amsterdam 150,70, Stockholm 100,35, Oslo 100,05, Helsingfors 946.00 Prag 11,14. Wien 52,90.

Stockholm, 5. November. (W. T. B.) vondon 18,14 ½, Berlin 89,15, Paris 14,65, Brüssel 52,05, Schweiz. Plätze 72,02 ½, Amsterdam 150,07 ½, Kopenhagen 99,80, Oslo 99,77 ½, Washington 374,25, Helsingfors 9,42 ½, Rom 19,65, Prag 11,15. Wien 52,80.

Oslo. 5. November. (W. T. B.) London 18,19, Berlin 89,45, Paris 14,73, New York 375,25, Amsterdam 150,55, Zürich 72,25, Helsingfors 9,47, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,35, Kopen⸗ hagen 100,10, Rom 19,70, Prag 11,14, Wien 52,85.

Moskau, 3. November. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 941,36 G., 943,24 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,25 G., 46,35 B.

London, 5. November. (W. T. B.) Silber (Schluß) 26,75, Silber auf Lieferung 2613⁄19. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 5. November. (W. T. B.) Oesterr. Cred.-⸗ Anst. 34,50, Adlerwerke 110,50, Aschaffenburger Buntpapier 159,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 208,50, Frankf. Masch. Pok. 71,50, Hilpert Armaturen 91,00, Ph. Holzmann 130,25, Holzverkohlung 88,50,. Wayß u. Freytag 131,25. 1 .

Hamburg, 5. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 187,00, Vereinsbank T —,—, Lübeck. Büchen 80,25, Schantungbahn 6 B, Hambg.⸗Amerika Packetf. T 148,50, Hamburg⸗Südamerika T. 181,50, Nordd. Lloyd T 145,00, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 45,00, Harburg⸗Wiener Gummi 87,00, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 203,00, Anglo 8 Guano —,—, Dynamit Nobel T —,—, Holstenbrauerei 220,00, Neu Guinea 590,00, Otavi Minen 1 —,—. Freiverkehr. Sloman Salvpeter 90,00. 1““ 1

Wien, 5. November. (eg B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 106,70, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz - Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber —,—, Vorarlberger

—, Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 16,75, Türkische Eisenbahnanlagen 30,80, Oesterr. Kreditanstalt 59,00, Wiener Bankverein 25,85, Oesterreichische Nationalbank 308,00, Donau ⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 95,25, Ferdinands⸗Nordbahn 12,18, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 10,30, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 25,90, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 35,20, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 20,75, Brown Boveri⸗Werke, österr. 19,60, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 44,45, Daimler Motoren A. G., österr. 12,25, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 295,50, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 31,31. ““

Amsterdam, 5. November. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,00, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 105 ⅛⁄, Amsterdamer Bank 187,50, Nederl. Ind. Hdlsbk. 167,00, Reichsbank neue Aktien 298,00, Holländische Kunstseide 206,00, 7 % Americ. Bemberg Certif. 102,00, Koninkl. Nederl. Füserag 457,50, Amsterdam Rubber 239,25, Holland⸗Amerika⸗

ijn 82,00, Handelsvereeniging Amsterdam 654,50, Deli Batavia Tabak 519,25, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—, 7 % Deutsche Kalianleibe —,—, Glanzstoff 150,00.

l

8*

Berichte von auswärtigen Warenmärkte ZBradford, 5. November. (W. T. B.) Auf dem Woll⸗ markt kamen Abschlüsse in Merinosorten zu höheren Preisen zu- stande angesichts der steigenden Tendenz auf den australischen Märkten. Kreuzzuchten ließen keine einheitliche Preisgestaltung erkennen.

Polnische Noten 377,80, Belgrad 59,29J9 9 9. 8

Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,76 bis 5,40 ℳ,

——

Bffentlicher Anzeiger.

Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, 8 Verlust⸗ und Fundsachen, 8 Auslosung usw. von Wertpapieren. b Aktiengesellschaften,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

Bankausweise Verschiedene

Bekanntmachungen.

2. JZwangs⸗ versteigerungen.

81““

der Zwangsvollstreckung soll am 11. Januar 1929, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ III. Stockwerk, Zimmer wieder versteigert werden das in Berlin, Hochmeisterstraße 15, be⸗

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

[68437] Im Wege

[68436] 1 2 Die Steckbriefsnachricht über den am 9. Dezember 1894 zu Rothenburg (Kreis Rothenburg/Bayern) geborenen Korb⸗ macher Johann Georg Rückert ist er⸗ ledigt. Er befindet sich in Oehringen i. Württemberg in Haft.

Neunkirchen/ Saar, den 31. Oktober 1928. Das Amtsgericht.

traße 13/15, Kr. 113/115 legene, im Grundbuch (Eigentümer dem Tage steigerung

hausertorbezirk Band 30 Blatt Nr. 895 am 6. September 1928, der Eintragung des Ver⸗

Kaufmann Ruvin

roliowitsch ga, m

Grundstück in der Zwangsversteigerung am 15. Juni 1928 zugeschlagen ist) ein⸗ ggetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ gebäude mit 2 Höfen, 1. Doppelquer⸗ wohngebäude, 2. Querwohngebäude, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 102, Par⸗ zelle 209, 6 a 46 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1278, Nutzungswert 10 600 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1278. Sz. K. 196. 12.

Berlin, den 26. Oktober 1928.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt, 85.

Grundbuch

1928, dem

flügel vom Schön⸗ [684388 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. Februar 1929, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗

und Berlin,

das straße 13/14, III. 1114“

Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Gerichtstraße 28, belegene, im

bezirk Band 32 Blatt Nr. 948 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 19. Oktober

Versteigerungsvermerks:; die Industrie⸗ Hausverwertungsgesellschaft Norden mit beschränkter Hestung zu

getragene Grun⸗ haus, 1. und 2. Quergebäude mit Seiten⸗ in rechts, b) Fabrikgebäude mit 2 2 Außenhoöfen, c) Kesselhaus, d) Stall⸗ Remisengebäude, Kartenblatt 60, und 2, zus. 94 a 22 qm groß, Grund⸗ Stockwerk, Zimmer [steuermutterrolle Art. 911,

wert 123 000 ℳ, Gebäudestenerrolle Nr. 911. 87. K. 192. 28. Berlin, den 1. November 1928.

111“ Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

age der Eintragung des Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengerin 11 htns 8 Befln 8 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und duc der.Prfugeschelnchafie Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Nutzungs⸗! zwei Zentralbandelsregisterbeilagen).

Berlin) ein⸗ stück: a) Vorderwohn⸗

und 2 Höfen, Innen⸗ und

Anbau

Gemarkung Parzellen 1

Nr. 261.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 Rℳ Alle

SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 30 Thyl, Sie werden nur gegen einschließlich des Portos abgegeben.

Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

einzelne Beilagen kosten 10 ℛg bar oder vorherige Einsendung des Betrages

18 Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 Tℳ einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,75 hℳ Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32.

sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben roerden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

Alle Druckaufträge

Verlin, Mittwoch, den 7. November,

mwe -A&ᷣα‿αμα☚—&☚

dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

abends.

LC1““ 8

Inhalt des amtlichen Teiles:

11u“ Deutsches Reich. Ernennungen ec.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

.Der Abteilungsdirektor Leister in Darmstadt Präsidenten einer Oberpostdirektion ernannt worden.

8 C““

Bekanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemäß 2 der Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗

beständige Hypotheken vom 29. Fann 1923 (RGBl. I S. 482.) 8

er Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingood 84 s8h 11 d v für ein Gramm Feingold demnach .. 32,7736 pence.

Vorstebender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗ 8 8 Berlin erscheint, bis einschließlich des

ges, einer im Reichsanzei b nzeiger erfolgten Neuveröffentlichung Berlin, den 7. November 1928.

Reichsbankdirektorium. Dreyse. Fuchs.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der litauische Gesandte Sidzikauskas hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Lozoraitis die Geschäfte der Gesandtschaft.

Preußischer Landtag. 17. Sitzung vom 6. November 1928, 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“.)

Unter den Tribünenbesuchern zur heutigen Landtags⸗ sitzung befinden sich auch einige Kom munalpolfuiter aus Ruhrgebiet, die anläßlich der Ausschußverhandlungen über die Stillegung der Zeche „Unser Fritz“ nach Berlin gekommen sind und nun gleich der Aussperrungsdebatte beiwohnen wollen. Vor dieser Debatte hat das Haus jedoch noch kleine Vorlagen 58 erledigen. Dabei wurde u. a. eine kommunistische Anfrage über den Konkurs der Baugenossenschaft, die die Spandauer Schupo siedlung errichtet hat, durch den Abg. Kasper verlesen. Als der Präsident fragte, ob ein Ver⸗ treter der Regierung zur Beantwortung bereit sei, wurde von den Kommunisten und der Rechten unter Hinweis auf die leeren Regierungsbänke gerufen: „Es ist ja gar kein Regie⸗ rungsvertreter da! Die Regierung schläft noch!“ Der Abg. Kasper ruft erregt: „Unerhörte Schweinerei!“ und wurde dafür vom Präsidenten Bartels gerügt.

Abg. Kube (Nat.⸗Soz.) meint, es sei bezeichnend für die Behand ng der Frage der unteren Beamten durch die Staats⸗ regierung, daß bei dieser e kein Regierungsvertreter anwesend sei. Er beantragt die sofortige Herbeirufung des zu⸗ ständigen Innenministers und meint, Minister seien nicht nur ecig vessnach Sgae zu S oder sich im 182 elin“⸗Luft⸗

g zu machen, sondern sie müßt i Amts⸗

pftrhten ngc su mac sie müßten auch ihren Amts 8 Mit Unterstützung der Deutschnationalen, der National⸗ Pisolisten ““ und kleiner Gruppen wird die rechung des Antrages auf Herbeizitierung de inisters beschlossen. 1 8 ““

Abg. Kasper (Komm.) begründet nochmals die Not⸗ 1“ etzer Riienen änperung. Als er zabei erklärt der 0 ei ein Helotenparlament, das si asse, er⸗ hält 8 . Heenungsen ““

Ein Vertreter des Wohlfahrtsministers er⸗ Fün. er habe sich zur Beantwortung der Anfrage bereitgehalten, 8. das Innenministerium stark an dieser Sach⸗ Uüer ltung eteiligt sei, allein nichts unternehmen. (Soß⸗

Abg. Borck (D. Nat.) betont, daß diese Klein .

4 g. (D. Nat. 1 e Anfrage nun seit fast einem Vierteljahr vorliege und 8b daher hen 828⅞ der

*) Mit Ausnahme der durch Sperrd v der Herren Minister, die im Wortlanie 1 8 8

Innenminister dazu sprechen müsse, dessen sofortige Herbeirufung er nun seinerseits beantrage.

„Bei schwach besetztem Hause wird der Antrag Borck gegen die Regierungsparteien angenommen, nachdem der Antrag⸗ steller noch erklärt hatte, durch den Bankrott der Baugenossen⸗ schaft seien nicht nur in leichtsinniger Weise gegebene Staats⸗ gelder verlorengegangen, sondern auch untere Beamte sowie Handwerker und Gewerbetreibende schwer geschädigt.

Bevor der Minister erscheint, setzt das Haus die Er⸗ ledigung seiner Tagesordnung mit der ersten Beratung einer Novelle zum Preußischen Wohnungsgesetz fort, die nur eine Verlängerung des bisherigen Status bis zum 31. Dezember 1930 bringt, wonach Enteignungen von Grund und Boden mit Rücksicht auf das Wohnungsbedürfnis zulässig sind, solange das Städtebaugesetz nicht grundsätzlich diese Frage regelt.

Abg. Oberdörster (Komm.) zählt Einzelfalle dafür auf, um den Nachweis zu versuchen, daß im 5 der minder⸗ Mieter diese Bestimmung niemals aufgehoben werden

ürfte. Abg. Dr. Neumann⸗Frohnau (D. —6) meint, seine

Freunde erkennten an, daß man grundsützlich recht nicht vorbeikommen werde. Man müsse aber im Ausschuß näher prüfen, wie diese Bestimmungen ohne Härten für die Grundbesitzer gefaßt werden könnten.

Abg. Mentz (W. P.) lehnt das Gesetz ab, weil seine Freunde grundsätzlich das ganze Wohnun Sgeset bekämpften, denn es erlaube den Behörden, in necdutees eise na Willkür mit den Wohnungen umzuspringen, wobei sogar die Reichsver⸗ lung verletzt werde, nach der die Wohnung die Freistätte der

olksgenossen sein solle.

Ein Vertreter des Wohlfahrtsministeriums erklärt, die vorliegende Bestimmung sei erforderlich in Ausführung der Reichsgesetzgebung und sie sei auch sehr wichtig, weil sie u. a. verhindern wolle, daß aus rein spekulativen Gründen Wohnhäuser miedergerissen würden, um den Grund und Boden freizubekommen. (Lebh. Rufe b. d. W. P.: Aber die Bcvenbnufet dürfen es!) Wenn Sie Einzelfälle in dieser Richtung namhaft machen können, sind wir gern zur Prüfung bereit.

„Abg. Haake (Nat.⸗Soz.) macht längere Ausführungen darüber, daß die E Minister seit der Reühevengen sich nicht als besondere Geistesgrößen erwiesen hätten, und wird vom Präsidenten Bartels zur Sache gevufen. Der Redner erklärt dann, daß das vorliegende Gesetz wahrscheinlich dadurch zur An⸗ nahme gelangen werde daß einfach die der Abgeordneten sich nach dem Beispiel ihrer „Leithammel“ von den Plätzen er⸗ heben werde. Nicht allzu viele würden wohl wi en, daß dieses vom 28. März 1918 stammende Gesetz mit den Worten beginne: „Wir, Wilhelm von Gottes Gnaden. “. Schon wegen dieser Einleitung lehnten die Nationalsozialisten das Gesetz ab. (Heiter⸗ keit.) Wenn man enteignen wolle, so solle man bei den unter Führung des Reichsfinanzministers Hilferding seit 1918 aus dem Osten eingewanderten jüdischen Besitzern beginnen, die in der Inflationszeit sich unrechtmäßig bereichert hätten.

Die Vorlage geht dann an den Wohnungsausschuß.

Inzwischen ist der herbeizitierte Minister des Innern 8 * 3 8 Zsich zu der Kleinen Anfrage K 8 r S. Uer er Spandauer Schuposiedlung zu Meine sehr geehrten Herren! Ich war sehr überrascht, als mir mitgeteilt wurde, daß Sie den Beschluß gefaßt haben, mich hierher zu zitieren. Dieser Beschluß ist ge⸗ faßt worden in nicht allzu genauer Kenntnis der geschäftlichen Verteilung innerhalb des Preußischen Staatsministeriums in einer Angelegenheit, in der zwar das Staatsministerium als Gesamtheit Antwort erteilt, die aber doch speziell zur Zuständigkeit des Herrn Wohlfahrtsministers gehört, in einer Angelegenheit, in der ich allerdings Korreferent bin ebenso wie der Herr Handelsminister. (Zuruf: Na also; den holen wir auch noch! Große Heiterkeit.) Mein Einverständnis mit dem Ent⸗ wurf, den mir der Herr Wohlfahrtsminister vorgelegt hat, habe ich bereits am 30. Oktober d. J. gegeben. Weiter habe ich nichts zu erklären. (Bravo! bei der Sozialdemokratischen Partei.)

Das Haus geht über zur ersten Beratung des Studien⸗ ratsdiensteinkommensgesetzes. Der Entwurf will die Bezüge der Lehver an nichtstaatlichen höheren Lehr⸗ anstalten mit denen an staatlichen Anstalten gleichstellen und damit für die kommunalen Anstalten eine Be renzung geben. Der Preußische Staatsrat hatte sich in seiner ehrheit soeben gegen die Vorlage ausgesprochen, da sie einen unzulässigen Eingriff in die Selbstverwaltung bedeute.

Abg. Oelze (D. Nat.) steht auf dem Standpunkt der Vor⸗ lage, 8 eine absolute Gleichheit in den B. üüs. der Lehrer an den staatlichen und kommunalen höheren Lehranstalten vor⸗ anden sein müsse; sonst bestehe die Gefahr eines Abgleitens des Bildungsniveaus in den kleineren Städten, die nüber den größeren und Großstädten bezüglich des Schul⸗ un Bildungs⸗ wesens sowieso schon benachteiligt seien. Der Redner bedauert den Abbau der Lehrkräfte zahlreicher Privatanstalten und hofft, daß dieses Gesetz die Möglichkeit bieten werde, möglichst viel ihnen wieder zu beschäftigen. 88 8

Abg. Hildegard Wegscheider (Soz.) spricht ö“ aus, die dem Interesse der staatlichen Lehrer diene.

Abg. Dr. Steffens (D. Vp.) macht eine Reihe von Be⸗ denken geltend, die im Ausschuß noch ausgeräumt werden müßten. Es müsse endlich auch einmal durch Gesetz der beamtenrechtliche Charakter der Lehrer festgestellt werden. Im Gegensatz zu der Ruffasfung des Staatsrates sei die Vorlage zur Her tellung der Rechtssicherheit sehr wohl dringlich, ob sie zur Hece sei, sei eine andere Frage. Jedenfalls könne man sie als einen ersten Schritt ansehen.

Abg. Grebe (Zentr. Unterhaltung der Eentr.) einbezogen werden müssen.

Abg. Ziegenrücker (D. F.) begrüßt es, daß die Ungleich⸗

t in den Bezügen beseitigt solle. as, n vegleh. Insehelscherddie E1“ die den städtischen Behörden Wechkaollommendenes ö“ Die Vorlage über das Studienratsdiensteinkommensgese wird hierauf dem Hauptausschuß überwiesen. Es folgt die Beratung der Anfragen und Anträge übe die Frberkerenttei 1 der Ulen⸗ 3 ind 8 st r 5b e.

Den Beratungen liegt zugrunde der kommunistische Ur⸗ antrag über die Entlassung 8 Arbeiter in der sescer ne⸗ westfälischen Eisenindustrie, der das Staatsministerium er⸗ sucht, von der Reichsregierung zu fordern, daß an die zur Entlassung gekommenen Metallarbeiter Erwerbslosenunter⸗ stützung gehahht werde, daß ferner eine Erhöhung der Eisen⸗ preise verhindert werde, und daß an die betroffenen Ge⸗ meinden finanzielle Sonderzuschüsse geleistet und die Ge⸗- meinden verpflichtet würden, den entlassenen Metall⸗

sich für die

ist der Ansicht, daß die Frage der Lehranstalten in den Entwurf hätte

arbeitern für die Zeit des Kampfes die Differenz zwischen dem zuletzt gezahlten Lohn und der stützung zu zahlen. 8

Mit der Beratung verbunden wird ein weiterer Antrag der Sozialdemokraten zu demselben Gegenstand, ferner ein kommunistischer Antrag auf Ersetzung entstandenen Lohn⸗ dee hahs 8 Zentrum und den Demokraten ein⸗ gebrachten Großen Anfragen werden mit zur Besprecht gesaecch zur Besprechung

Die Staatsregierung erklärt sich bereit. 8 sich

„Abg. Schubert (Komm.) weist in Begründung der An⸗ träge seiner Fraktion darauf hin, daß 88 bis drei Millionen Menschen durch die Aussperrung brotlos geworden seien. Die Aussperrung bedeute eine weitere Rechtlosmachung der Arbeiterschaft. Der tiefere Grund sei der, daß die Kasse des Reichsfinanzministers ein großes Loch aufweise, das man auf 8 ten der Arbeiter auffüllen wolle. Der Redner beschwert sich über polizeiliche Maßnahmen gegenüber der Arbeiterschaft, die z. B. in verschiedenen Städten dem Roten Frontkämpferbund die Säle für Versammlungen abzutreiben gesucht hätten. Die Verweigerung der staatlichen Erwerbslosenunterstützung sei völlig unberechtigt; der dahingehende Beschluß des Vorstands der Erwerbslosen⸗ sei vollkommen der Unternehmen gefaßt. Die Sozialdemokratie treibe hier eine unehrliche Politik, sie s schuldig daran, wenn die ausgesperrten Metallarbeiter jetzt keine Erwerbslosenunterstützung bekommen sollen. Die Anträge der Sozigldemokraten in den Kommunen im Rheinland⸗Westfalen auf e Unterstützung der Ausgesperrten seien nicht aus innerer geberzeugung, sondern nur deshalb gestellt, weil die Sozial⸗ demokraten schon jetzt sähen, daß ihnen die Felle wegschwimmen. Die Unternehmer hätten in fehr kurzer Zeit einen Streikfonds von 50 Millionen Mark sammeln können. Die Produktion von Roh⸗ eisen und Rohstahl sei in den letzten Jahren fast um 100 % und darüber gestiegen und den Unternehmern ungeheure Gewinne ge⸗ bracht. Es handele sich hier um einen politischen Kampf, in dem das jetzige Schlichtungsverfahren sich zugunsten der Unternehmer auswirke. Daher seien die Unternehmer auch nicht gegen das Schlichtungswesen. Die Sozialdemokraten hätten die Not der Wirtschaft anerkannt, und da wunderten sie sich noch, daß die Unternehmer jetzt zu Aussperrungen übergingen. Der sozial⸗ demokratische Reichsarbeitsminister Wissell habe erklärt, der Kapitalismus müsse am Leben bleiben, damit die Arbeiter existieren könnten. Dagegen habe Adolf Hitler, der mit dem Sozialismus nichts zu tun habe, gesagt: Wenn die Arbeiterschaft leben solle, müsse der Kapitalismus sterben. (Unruhe bei den Sozialdemokraten.) Die e Gefahr in den freien Gewerk⸗ schaften, so betont der Redner, sei zu bekämpfen. Die Einheits⸗ front von den Sozialdemokraten bis zu der Rechten müsse ver⸗ nichtet werden.

Abg. Müller⸗Duisburg (Soz.) begründet den Urantrag seiner Fraktion, wonach das Staatsministerium aufgefordert wird, mit allem Nachdruck auf die Reichsregierung einzuwirken, „daß sie dem Schiedsspruch ihrer Organe Achtung verschafft und den rechts⸗ widrigen Tarifbruch der Unternehmer zurückweist“, ferner „mit der Reichsregierung gemeinsam zu prüfen, wie der durch die frivole Massenentlassung entstehenden riesengroßen Not entgegen⸗ gewirkt werden kann“. Insbesondere soll auch geprüft werden, wie der durch das gewaltige Ansteigen der Wohlfahrtslasten für Ge⸗ meiden und Gemeindeverbände entstehenden Gefahr seitens und Staat rechtzeitig vorgebeugt werden könne. Der Redner ho noch hervor, daß nicht einmal alle Metallarbeiter von dem Schieds⸗ spruch betroffen würden, so hätten insbesondere die Jugendlichen gar nichts erhalten. Deshalb, und auch weil die Lohnerhöhung nur

zur Beantwortung