— 8 b“ 8—
— — — 3 8 “ 1 Reutiger] Voriger Heutiger Voriger Heutiger Voriger Heutiger] Vortger hses Seeen. Sule 8 Kurs öe. 2* b TY e E d g e
hih. Schles. Bodkr. Gold⸗ Brölthal. Eisenb. 90,00 Kontin. Wasserw. ndi jn 9 9
1gigee; 84,5 6 4,5 G Sgd. dene nf. 80 * 93 G J,Rhein⸗Sieg. Eisenbs4 ½ 1.7 8 S. 1,2,98,04, r532 1. 82 G Ausländische festverzinsl. Werte. zum gullf en E San gl er und re 1 9
4 Pf. R. 1, uk. b. 32 4. s 3 6 5 S zen⸗ ‚Bbr. Kört 903, 8
11e““ I1 6b 2 ““ 88 5728 “ G 1932 4 1. 81b G dq U
21 8 8
——— g I 88 S
G 88 94 5 b G 3 do. Em. 12, rz. ab 33 97,25 G bahn 1911 1913. 1. 4 Staatsanleihen.
— 82298 83280 da Em 4,1.a 38 978 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 Laurahütte 1919. . — 61,1 6 “ ““
Seet. cid. G do. Em. 16, rz. ab 34 98,25 G kv. 95,03,06,09. rz. 32 3 ¼s 1.1.7 do. 95 04, rz. 32 8 “ Sgn1““ 12 263 e rli F 1 d 9 N b 99,2 G 95,2b G Em. 7, rz. ab 32 84,75 b G Hambg.⸗Amerik. Lin. Leonhard Braunt. 8.. ₰ n 5 1 rei ag, en . ovbem er
95,25 b 6 95,2 G Em. 11. rz. ab 38 71. 8 iiaaxrH2avgeAxidar Mers ea 2 ees
95,5 G 95,5 G Em. 9, uk. b. 32 1-S 6 1 8 2 3 4 Sge 2 22 . 03, 05 S. 2, rz. 32 4 1. Linke⸗Hofmann Seit 1. 1 17 8b 1. 4. 19. 1. 5. 19. 96,5 6 96,5 b G Em. 2, uk. b. 29 79,9 G 93, 05, 08 S. 2. rz. 32 8 . 8
ain.-M * zübeck⸗Büch. 0⸗ 32 3 7 b 1898,01 kv., rz. 32 111 516 1 090. 116 4 8 8. 8 8 eae eee, 2a ne n 2en6 —i. e2sb G. Aorsd. Llond, Izss Manneemanntöl, 11. 8 14. ,1,1,26 1.2 25. 11.,6.20, 11.6.26 “ (Fortsetzung aus dem Hauptblatt. Nachrichten über den Stand der Saaten im Deutschen Reiche Anfang November 1928. 98 6 98 6 Anteilsch. z4 zLig. G 6, 1894,01.,02,08, rz. 32 ua 1.4.1093, 99,09,926,19.788 u I16“ — Im Reichsta zauss ß für das W
. Pf. dSchless e Westl.¹ 18ööö Massenerergbau 1./14. 1.28. à 2. 1.28. 2 1. 3. 28. 2 1. 5. 28. Im gsau g8. für da ohnungs⸗ 86 G 86 b G Pf. dSchles. Vodkrb. s. 54,25 b G 7 3 1 kassener Bergba wesen widmete der Vorsitzende bg. Höllein (Komm.), 8 Zusamm engestellt im Statistischen Reichsamt.
Pfbr. Em. 3, uk. 29 do Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33
Em. 20, rz. ab 33
.. Em. 21, rz ab 34
. Em. 8, rz. ab 31
0. E. 12, uk. 30.6.32
. E. 13. uk. 1.1.33
A. E. 11, uk. 1.1.33
1. Em. 2, rz. ab 29
. E. 16 (Liqu. Pf.)
Gld⸗K. E. 4, uk. 29
. do. Em. 15, rz. 33
). do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10. uk. 8.1.38
Nordo. Grdt. Gold⸗ 1 5 84½ 9 te mit einer Notenziffer versehenen Anleihen 4 8 01 S. 2, 08 S. 4. rz. 32 (versch. 1907, 12, rz. 1932 1 3 x88256 geaisn⸗ Str 00 8 1.4 ½ Leopoldgrube 1919 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar
2 822l HR U X &.
22
87G 97 G chles. Bodenkr.⸗Bk. 8 (Buder.Eis)961932 . Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 5 —— 8 'ee 89 G 89 G Gld. K. E. 4, ut. 30 4 94G c) Industrie. Bosn. Esb. 14 2% b 110 45 †75b 45 b verstorbenen Abg. Hüttmann (Soz.) einen ehrenden Nachruf. 8 “ . hees Eö6166“* 9 88 6 Mit Zinsberechnung. Obenchl. Essenbed.] sex “ I“ 4 erklärte zu einer Anfrage nach dem Stande des Gebäude⸗ 1 Anfang November war der Anfang November war der 29,b 8 70 99 G 1 d. E. 17,88.32 1. 956 Concordta Bergb. 1902. 07 rz. 92 . 85 b 6 do. do. 02 m. T.i. K8%4 “ entschuldungsgesetzes laut Bericht des Nachrichtenbüros des Ver⸗ Stand der Saaten: 4 Stand der Saaten: 935 G 93,1 G do. E. 6. uk. 31 4. 84,5 G RM⸗A. 26, ut. 30 do do. 19, rz. b. 50 1. 70.25 b G do. do. 95 m. T. i. K84 —,— —,— eines deutscher Zeitungsverleger Ministertaldirektor Dr. Dorn 8 Nr. 1 sehr gut, Nr. 2. gut, Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut,
a2 5 . Eisen⸗Ind. 8 „,H b 94 ; ; ; 2 88 1 ; . ur 95 G 95 G do E. 8, uk. b. 32 1. 83,75 G einschl. Oyt.⸗R. 102 1.1.7 81,6 B 81,8 b E“ Bulg. G. Hyp. 92 (Reichsfinanzministerium), das Gebäudeentschuldungsgesetz bilde Nr. 3 mittel (durchschnittlich), 1 Nr. 3 mittel (durchschnittlich) 95 G 95 G Südd. Bodkr. Gold⸗ Concocdia Spinn. 1 9 25er Nr. 241561 8 18 - Nr. 4 gering Nr. 5 sehr gering. . „ . ig-*
856 65 G Pfdbr. R.5, ut. b.z1 1 95,7G Rae⸗A.26, uk. 31102 s s1.5.1180,5et 6 90,25b G PhönixBab07.rs82⁄ 4 1. 8 18 bis 246560 1 einen Teil des Steuervereinheitlichungsgesetzes, dieses Gesetz stehe Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. b Länder 64 G 64 6 0.do.do.R.7,uf.b.32 7 1.4.10 58 Cont. Cgoutchoue 1 da 1919. 3,1615 5 69,6G vo. verRr121851 urzeit unmittelbar vor der dritten Lesung im Reichsvat. Die Be⸗ und ““ 4.10 G 100 8 1.4.1094,25 H94 5b Rvein.Elektris.99. 11““ söüagtestung des Reichsrats und die abschließende Stellungnahme 86 Pf. Em. 8. rz ab 30 95,25 b G 95,25b G Pfdbr.)o. Ant.⸗Sch. 4 ½ 1.1. 74,75 G RM⸗Anl. 1927. 105, ,6 1.4.1074,5 b G (7425 6b G 11, 18, 14. rz. 32 4 1. bis 85650, er Reichsregierung müßten aber vorliegen, ehe dem Reichstag Landesteile wirklich sachdienliche Mitteilungen über die Gestaltung des Ge⸗ “ “
· ; 1— do. Elektr.⸗Werk Nr. 1-20000 do. do. E. 5, rz. ab 28 96,5 6 96,5 G Untetlsch. 34 ½ 7Lig. G Dt. Linoleum⸗W. 1 8b F EE1“ 8 do. do. E. 9, ui b. 31 95,4b G 95 25 G Pf. dSlldd odkrdb. . —,— G si6,1 G NRM.⸗A.26 ut 32 100] 7 1.1.7 57,5 G —,— IE“ 5 1; setzes gemacht werden könnten. Der Reichsfinanzminister sei da⸗ do. do. E. 15,uk.b. 34 98 b 6 98,6 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. Engelh. Brauerer vn 2, 1z82 e her nicht in der L tzeit über Einzelheiten r do. do. C. .ur.3; 88 ECEE“ 111111“ 95,3G „Montanw2,1a82 1 do. priv. i. Frs. er nicht in der Lage, zurzeit über Einzelheiten des Entwurfs, do. do. E. 10, rz. ab32 87,36 8725b G Gldir. Weim. rz. 29 11.7 100b G 100b G Fahlberg.List u. So 11 do.25000,12500Fr insbesondere über Tarif und Inkrafttreten, Auskunft zu geben, do. do. E. 12. uk. b. 31 I1 6 8 1 8978“0 Nehess he 1000⁸ 1.4.10983 b 6 93.25 G Leehal 8s en 1g E“ eine Auskunft, die auch dann noch unter dem Vorbehalt der Be⸗ . do. E. 24 79, 78,6 . do. S. 5 uk. b. 31 .1.7 92 tetha⸗ t bE1 ½ üss es 2i 8 1 inbri äud do. do. E.2, z ab 29 z 899 1““ X“X“ do Moseihüite) Finni Sf.. Eitb⸗ sileserbes u“ “ 8s Gebäude⸗ Preußen daß die Belcn 8 S eit irgendmöglich, beschleunigt, so Reg.⸗Bez. Königsberg. aß eratungen des ohnungsausschusses sich dann auf die „ Gumbinnen. Preuß. Vodenkr. Bk. Thuür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. RM-A 27 ur.32 1020 ,ℳ 1.8.9 71,5 b G 71,75 b 1““ 88..aö. Fesetzesvorlage selbst stütze könnten. Bei den Beratungen des Allenstein Komm. Em. 4, ul 29 4.10 92,70 92 6 6b G G.⸗Kom. S.4, uf. 30 .5. 11 92G 92 G Hoesch Eis. u. Stahl E c9 884G Ital.Rentein Lire ““ im Jahre 1925 sei die Lage übrigens seines Westpreußen do. do. do. E. 16,u12 4.10 95 G 95,G do. do. do.S18, ut36 55.11 94,5 b G 94,5b G RM⸗A. 26 ut. 31 100]% s 1. 4.1094b G 93,5e b 6 8 do amort. S. .4 rinnerns bühndlich gewesen. Damals habe der Vorsitzende des Berlin 8 b 8
E 35 4.10 85,25 6 85,25 G do. do. do. S. 6, uk. b. 32 .5. 8,5 G 5 G Isenbectu. Cte. Br. Schles. El. u. Gas in Lire E’ 1 8 1 d0. e c2,B 28 77 8 266b B 95,75 eb B vbo. do. do S.8.ut.b.K2 5.11 67,25 G 6725 G 3aae.en s Crg.102, 7 1.a.2 —,— 1990 2 040 ¹„* 1.7 82.56 Mextt. Anl, 99 5 ff. 8.1. K. 1.7.14 Wohnungsausschusses nach der Einbringung des Gesetzentwurfs Potsdam ö“ uf. 3 88,75 G 8,75 G Klöckner⸗Werte Schuckert u. Co. 98, 4 ½ Frankfurt 88
es 1N 1 * * 2. ₰ 2 2 do. do. do. El8. uf.31 6 1.4.10 83 6 89 6 do do. do. S11.ui. b82 1 1 as do. 5 abg. do si.K. Nr. 1885.25 6 beim Reichstag an den Sitzungen des Steuerausschusses teil⸗ Westd. Bodtr. Gold⸗ RM⸗A. 26 uf.31100w8 1.4.10 91 b G 99,01,08. 18;1z. 82 do. 1904 4 °in ℳ] do. i. K. 1.6.14¹+0 — enommen. — E p im Aus z eine Erörter 1 Preuß. Ctr.⸗Boden Pf. Em. 5, uk. b. 30 3 Fried KruppGld. 5 Siemens Glas⸗ do. 1904 4 abg.] do. ii. K. 1.6.26, 24,75 G g Es entspann sich nun im Ausschuß eine Erörterung Stettin 1 Mas. Köslin.. Stralsund.
1n.9 , 2 2— 111“ “ ECG IS darüber, ob eine Besprechung der Richtlinien zum Wohnungsbau Gold. Pf., unk. b. 30 81 104,75 G do. Em. 6, uk. b. 31 4.10 103,9b 6 103,7b G 24 R. Au. 3, rz. 29 105% 6 [1.1.7 3 in 8 b 1 1 - z hnungs do. do. 24, rz. ab 31 2 96,25 b G6 do. Em. 3, uk. b. 29 4.10 94,9 b G 84,5 G do. R.Uu. D rz.29 105, 6 1. 65,1 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ s do. 1888 in 8 —. jetzt tunlich sei oder besser zu dem Zeitpunkt erfolgen solle, wenn 2. 8 1 8 h ü Schneidemühl. Breslau..
1 1 . 1 8 5b 9, 1 7 —,— St.⸗Schatz 14 89 52 8 88 b — do. do. 27. rz. ab 33 4. 6 96,20 b G do. Em. 9, uk. b. 30 81.1.7 94,3b G 94,8 G do. RM⸗A. 27. ul. 32 81 76,5 b G burg 09,12 rz. 322 4 1 ebs Oest. St.⸗Schaß das Gebäudee 85 . 21 EEI“ 1“ 98 98,25 G do. Em. 11, unk. 32 1. 95 6 95 b G Leipz. Messe Re⸗ gelistoff Waldh.o- 48 12 —.— — s Gebäudeentschuldungsgesetz dem Reichstag vorliege. Mit 13 Liegnißz.. Oppeln.
29 “ 3 . 32 97b G Iö 1 n. do. do. 1914⸗1 1.7 8525 G egen 12 Stimmen wurde schließlich die Besprechung vertagt. Der öö 8 6 Würh 8 em 8,Sne 8e 620b6 “ 11100,8 1.. 92.25 G vrenh,.Bertn a. - Se g. g do.am Eb.n.K⸗ 11 1,8b Vörsigende wurde nn ce 5 Ceenesh “ sobald 1 2 5 992 8 P;⸗9 928 g 25 8 .1.11. . — „ 9 S „ 334 Zea 7„ 8 8 8 1 77,25 G 8 Wö“ 878 8 10000 ld. G8.9 b 1 das Steuervereinheitlichungsgesetz dem Reichstag zugegangen ist. b (Mobilis.⸗Pfdbr.) 3 8 —,— G Em. 2, rz. ab 29 Magdeburg Merseburg Erfurt.. Schleswig Hannover
2DUOS..2— — H o. db& . vüvS==reza=-=ü=SÜöS=SÜ=S==e 8V2öSSSünögUöggenegönenegö. 22-98-=-3Zv-SSvSöööS22
8 8 8 8 8
₰½ 5 — 2
5o g
2=qsAgggn —ö-2ö=éöSSSge
—
Winterweizen Winterspelz (auch mit Bei⸗ mischung von Roggen od. Weizen) Winterroggen Wintergerste Winterweizen Winterspelz (auch mit Bei⸗ mischung von Roggen od. Weizen Winterroggen Wintergerste
232 2lœUrrX l —JOO—— — —
0=8—S
8,5 G 88,5 G Hambg. Elektr. Wt. 1904, rz. 32 ½ 1. Griech. 4 ⅛ Mon. Anteilsch. 34 ¼ Liq. G . do. S. 9, uk. b. 31 88 75 G 88,75 G uf. 32 100 1.1.7 91,1b 91 G do. b do. 5 % 1881-84 Pf. d. Pr Bodkr. Bt. f ZRMp. S 22,1b G 21,8b G do. S. 10. Uf. b.82 4.10 86.5 G6 86,5 G Hann. Masch. Egest E“ do. 5 % Pir.⸗Lar. 90
2 — —
aumburg⸗Lippe.
pe 11131131“3“n
ldeck .* 9252 2090 09 350 Hgh.. “]
Pfdbr.) o. Ant. Sch. 1.1.7 73,3 b G 773,3 eb G . do. S. 7. uk. b. 31
ümüEEEEEEEEEEEEvE;
e b0 —8ꝗꝑ
—
B2ꝗnv
—
do. do E. 7 (Liqu.⸗ . do. S. 12, uk. b. 32 1. 88
—
— —VB— ——————ꝛ——
. 0 8n — — ——
Sü2SPESSAn’s’sn
— —
bdo. O e &o
—₰ —
d0 d0 do b0. d0 Ihrgn
—
do do do bo. do &̊̊ 2
— —
— —
ogSS
2 9ο 9 o do. do bo 0⸗ g⸗
—
— —
bo do do do ᷓocᷣ &e 0ISgÖgS
— —
ishauptmannschaft Dresden. Leipzig. Chemnitz. Zwickau 5 Bautzen Landesdurchschnitt..
Thüringen.
—₰ — —
9 8020 0 — 1
— —
9o do. do. do do do. d0 d0 NSS d0 do do
— — —
—
— — —
bo g⸗ do. o0
SD0 UCS
— —
do do do do do. po U
*
—
do. do 0 do do Co do do & 0 0 0 00S
0.0
2 —
do bot 220. 8. 00
daaaanaggheae deeeen
do do do
Ho do bo bo⸗.
eIIiIIIII
79 6 do. uk. 31, . Oprsch. 105 b 5 1122b G do. do. 200 „ 4.10 —,— do. do. 26 Ausg. 2 -. E. 17, Mob.⸗Pf. 86 b G “ 8 Sachwerte. 8 do. 1000 Guld G⸗* 3 32 % G
— Leopoldgr. Reichs⸗ g⸗ W’ 8 ““ 8 (Lia. Pi.)o. Ant.Sch. 4h 14. 73,5b G E. 8 Lig ⸗cfb. 72b G mart⸗N.26, uk. 32 1. 7 Shmne Gtmöberter te⸗ do. 200Guld G⸗⸗ 4110 8286 Statistik und Volkswirtschaft. Anteilsch. z. 4 ¼ Lig. . Gd.⸗K. E.4,u1 29 —
94,5 b G 2 5 8 8 1 8 do. Kronenr. ¹0, 18 8 8 1 1 icdc 5e, Sedrs. t. rgep.S 5.15 b 6 E6 5b;G 1 do. Em. 21 ut.34 8 EE“ b 8 Inländische. do. tp. R. in K. u 11.7 182 In der am 5. d. M. ausgegebenen Nr. 31 des Reichs⸗ Preuß. Ctr.⸗Boden . do. E. 8. rz. 32 84,75 G 84,75 G Lüdenscheid Met. Anh. Roggw. A. 128* 6] 1.4.10 [10,36 6G do. do. in K. .5. — arbeitsblatts ist der nachstehende Ueberblick der Ge⸗ Gold⸗Kom. uk. b. 30 11.7 [101,5 G 101,5 5b G do. E. ig unk 32 4 G 4 G RM⸗A. 27. uk. 38 100 d1 1 Bd. Ld. Elekt. Kohler 5. 1.2.8 18b G do. Silb. in sa 8 [amtlage des deutschen Arbeitsmarkts bi s Mitte do. 25, uk. b. 30 1,7 93b 6 93b,G Württemb. Hyp. Bk. Mart Kom. Elekt. do. do. 5 1.2.8 15,8eb G . do⸗ Papierr.in st 430 1. 1075 G Oktober 1927 veröffentlicht: do. 27, ul. b.33 4.10 95,25b 6 95,25 G G. Hyp.Pf.10,uk 3al 8 [1,17 91.5 6 97,5G Hagen Sl, ut. b30 3. . Bk.s. Goldtr. Weim. o113““ In der ersten Oktoberhälfte hat sich eschäfti do. 26, uk. b.61 11.7 84 G bG vr. Schiffspsoor Vr do. S. 2, uk. b. 30 8. 101,6 G Rgg.⸗Schldv. R. 1, L1“ .s esbe In der ersten Oktoberhälfte hat sich der Beschäftigungsgrad weiter do. 27, uk. b.32 4.10 80,75 8 890756 Gid Schiffspf A, 4 8 1,1.7 6,5G 96,80 Min. Achenb. Stk. setztThüͤr. L.⸗H. B.“ 9,5 G 9,5 G neaußeion -n 8 abgeschwächt. Die Ursachen für die Erhöhung der Arbeitslosigkeit
“ 1““ ““ Lese. Snn. 2,79 b 6 2 796b . 1890 in ℳ w 11 - in der Zeit vom 1. bis 15. Oktober 1928 liegen in erster Linie in
— — —
2 Er
2a2 a Sdocehehne
1928, unk. 33 [100 He sse n Provinz Oberhessen.. „ß Rheinhessen..
Landesdurchschnitt⸗
2* —
UE E S D.
1XSRUnnSSe — *
⏑ ˙ ˙ ⏑ e 00 5 99b 9bãbbbo;eee;bbbe o⸗ 8
d f
d0. do do0 d0 d0 d0 bo. do do do do do
b0 d0
—
— —
2 do do0 —
—
80 d
1111
— —
1 à do. m. Tal.“n f. Z. —— 58 der üblichen saisonmäßigen Verschlechterung, insbesondere in d Preuß. Hyp.⸗B. Gold Ohne Zinsberechnung. RM⸗A. m. Opt.⸗ Berl. Roggenw. 28* 2.8 10,25 6 10,25 G . — onmäßigen Ve⸗ g, e in den Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 97 G 97 G Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. Schein 27, uk. 32 102]7 [1.1.7 86,5 b Brdbg. KreisElektr.⸗ . 1891 in ℳ 10 4 . 5 „ Außenberufen. Nicht unbeachklich ist es jedoch, 88 auch in der 9
- 19 do. do. 25 S. 2, ut. 30 976 G 97 b 6 deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Mix u. Genest Werte Kohlen †. 61. —,— . 1894 in ℳ S8s 8 etallindustri p 9 its ontli . do. S. 3. uk. b. 30 96,75 6 96,75 G Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. RM⸗A. 26, uk. 32 1.4.10/90,8 b 91,25 b Braunschw.⸗Hann. ö do. m. Tal⸗ sf. Z. — . Metallindustrie die Zahl der Arbeitslosen we entlich zuge⸗
do. S.4, uk. b. 30 96,25 b G 96 5b 8 114* 84 Mont⸗Cen. Steink 1.7 8,3 G 1896 in ℳ 18 1I 8 nommen hat. Da die Zahl der arbeitslosen Frauen durch gute do.27 S1.uf.32 87,26b 6 97,26b G öH 3 ehnen —R⸗A.27, ul. 38 1.440,75 b 75,25b B brenhneoriens. eI 8 konjunkturelle Verhältnisse im Bekleidungs⸗ und auch im Nahrungs⸗ WW 5b 6 gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918 Nattongte Auro 1.1.7 E9‚b F 9b ] 19,75eb 5 C 1““ 978 und Genußmittelgewerbe sich nur geringfügig erhöht hat, so ist . do. 26 S.;6 uk.81 87 b G 79 G zitsgsgehen anzusehett. Natronzellstoff⸗ 8 ’ Denach g usgn f — u do. tonv. in ℳ ¹, 110 95G die Gesamtzunahme um ungefähr 25 000 verfügbare Arbeitsuchende . do. 26 S.7 uk. 31 86,9 G 6,86 † binter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.! RM⸗A.26, uk. g2 do2dg dag aAa! 9 10,25 6 10,25 G do. 1906 8 98 89 88 8888 bzw. 20 000 unterstützte Arbeitslose (in der Arbeitslosenversicherung do. 26 S. g ur.31 62,5 6 82,5b G Bayerische Hyp. u. Wechselbank m. Opt.⸗Sch... 1.1.7 86,5 6 86.,5 G Dt. Landestultur⸗ “ 1 96 und Krisenunterstützung zusammen) noch in verhältnismäßig engen
—,— Grenzen geblieben. Bei den Männern, die in erster Linie von der
do. 27. S. 10 verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9%) do. do. v. Opt.⸗Sch. Roggen N? .1.7 9.08 b 9 b e Verschlechterung der Arbeitsmarkklage betroffen sind, hat sich in der
do do do do do do do ho do
2 —
Bayern xeg.⸗Bez. Oberbayern Niederbayern. EEE 1“ Oberpfalz.. Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken. Schwaben Landesdurchschnitt
82
— 4
—
8. d0. do. b0 ocUdo do do do. do. do SaUSUUSOSSA —D8 — 9⸗
Arnsberg Kassel. Wiesbaden Koblenz. Düsseldorf
— —
90 —
o do. do α 0⸗
— — —
acmSogASen S.
0 b0 d0 do do do do
B o. do do
2. —
SBZEbööö1“ ⸗
Fr
—
2 de — —
— —
do do bo. do do bo Scdodo Iüdo do
8 0 Peceesn
— — —
. o do do do SgSn;egS bo. do bo— bo
o † -.8g=öööSgög
8H 8 — 1 o do 80n
—— —2 Dc N Nð No Hl —
———,—
2 0 —
2 9 9 9eeeeee9 „
do do do do po do do do IEE* doS do b0
do do do do do
—
A Uen do do do do po
—
0
SEeUn Se
2 55 5bbb 5b o, o bo; „, „
dodo po do do odo
2 —
do 3
— 9⸗ bo
van alsaaasaaanaa
do S Hdo do bo 2Iꝙ
—
0 1&
dodo boꝙ
S d d80
—
m
b
SPühHh e 2 1
228 b b d - g
—
d0’ bo. 0.öo0. d0. do
—
do bo do do do 2ImnSe⸗
.S;In
d0 ₰ b0 2
[SggÖg5
80
—,— 22 do. do. E. 37, ut. b. 29 10 101,6 b 101,9 G do. do. do. Ser. 731 — 2430] 0,35 G 0,35 G Ver. Deutsche Text. Rogg. R. B. R. 1-8⸗ 1.7 9,98 G dengen 0 88 do. do. E. 39, uk. b.31 10 102,95b 102,5 b G *„Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 28,6b G Mchdstch RM⸗A. 26, uk. 31 102⁄ 8 1. 4.1090,5b G 915b G do. do. Reihe 4-6* 3 9,85 G BF“
). do. E. 40, uk. b. 3110.
—
—₰ — — —-
—
SESSdo
vöreeegeen; SESSEᷣS; —
022b0 bo bo öbo — 02
8 8 1 8
2 27
b0, b0
9
Z11 —2 2
2
22aeSUSSSUg
bodo bo bo p do., do —SS =e —
. d0. b0 8—2 d0bo do —— —-
—
8‿ 8
5 1
—
Sn
—JVJVöVSVVSVV —VWööögSöeögönön 8L3E111““
Deutsches Reich im November 1928
d. po. bo be â o S de S20
d0
80 0
do do ◻0 8 —
H S8
.
—— — 22
2 2. —
Rhein.⸗Westf. Bdkr. 8— Gold Hyp. Pf. S.2 v 11.“ v. 1922 . Erw., unk. 30 103,25 G [103,25 G *do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl.
B₰½
0S8S
18 E1166. (Lig. Pf.) o. Ant. Sch.] 4 1.4.10 74,25b 6 74b G „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 4,01 G 1926, uf. 32 1.1.7 85,4 B 5,4 B 1J; ;, h;x 4.10 10,1 b —,— Aachen.. dgageücg 188r Rp. S 23,5b G 236 G . “ 8as wCosd nru. 16s 1.6.11074e b G 748 “ do. 1390 in ℳ —.,— sten Oktoberhälft 1 8 Sigmaringen. 8 Pf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. f. ZRMp. S 23, 2 o. o. Ser. 4 old⸗A. uk. 1928 .. Feingold Reiher ¹ 6 1.1.7 †—,— “ en rsten e di — fügb bei 8 Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ do. do. do. Ser. 5 —— Neckarw. G26, uk. 27 1.4.10/85,5b 85 G Deutsche zuckerbank 8 23 000 85 g fe. mer sieir “ 88 Landesdurchschnitt. Württember 9g Hyp. Pf. 26 S. 1, uk31 9 97,5 G 6788 Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26 8 —. 6 Rh.⸗Main⸗Donau Zuckerw.⸗Anl. *6 16,2 b nc 188 0 BiEs 2 ꝙ 3 ützten 2 rhe osen um Personen er⸗ Neckarkreis do do. 26S. 2, uk. 31 9 88,5 G 8,5 G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 †%)—. —.— Gold rz. ab 1928 1.4.107deb G 14,5b G Dresd. Rogg.⸗A. 23* 5 1.2.8 9,8 G 9,8 G hüe⸗ heeeec 12 1 öht. In Aubetracht der bereits vorgeschrittenen Jahreszeit ist Schwarzwaldkreis bo. do. G. K. 248. 1,1 5 94,G Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 14b G Schles. Cellulose Elettro⸗ Zweckverb Schwetz. Eidg, Kla jedoch diese Entwicklung des Arbeitsmarktes nicht über d — . 1 8 do do. A-I 9 überraschend. 8 4 8888 g. 14X“ ü1ng 8; v II“ Z“ do. Eisenb.⸗R.99 2 Wenn man von der rückläufigen Beschäftigung in der Metall. Mecklenburg⸗Schwerin 1 7 eesetesss 11“ 6 do. 0 o. Ser. 5 —, —,— Siemens u. Halske Ev. Landest. Anhalt . I 1 1 1-. , 2,1 1 8 2 8 g⸗S “ G.“ 2.11 81,83 Frankfurt. Pfdbr.⸗B. 16,4449.52 u. Siem.⸗Schuck. Rogaenr. Anl. 56.11 10,46G Türt Adm.⸗Anle 88 — ndustrie absieht, so zeigt doch besonders in den Exportindustrien Meg s “ v .“ do. do. do. 27S. 5,32 .3.9 85 G b (fr. Frantf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) —,— RM⸗Anl. 1926 1.5.111100 B do. do. * 9,75 G de. 88. Ser.22 136 13,3 eer Arbeitsmarkt eine gewisse Widerstandsfähigkeit, die im Ge⸗ n R 5 1““ 1 Landesdurchschnitt 8 ““ Lene ZoI1 do. fonsA.1850z — — folge der zunächst noch günstigen Witterungsverhältnise und „Ratzeburg —. 1. Preuß. Pfandbrh. G. b. 690(4 ½), 1-190, 301-33003 ½ p) 13,8 G 13,9 G Thür. Elekrr. Lief. Komm. Em. 1 4. 2,08 G do unif. 03.0622 16.75 b 17,2 b der deshalb h nicht s stark ö 1 158 ;134 ; 8 Landesdurchschnitt Bad Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 10 100,75 b G [101,25 b do. do. do. Ser. 691 —730 —,— G RM⸗A. 27, uk. 37 102 1.4.10% —,— G Getreiderentenbk. 98 12,75 B 13 b 8 Ir desha noch nicht 1 ehr star abgeschwächten Arbeitskaäpazität im 1“ 1 a Zen 3 125 G [138 G E wird. sonteg gicher⸗ Umständen hat sich, zumal Landeskomm.⸗Bez. Fen ans r do eihe . S1 2 13 ½ B 13,5 B ie Landwirtschaft in der ersten toberhälfte noch mit den sich dem reiburg 102,75b 102,9 b * do do. Komm.⸗Ohl. Ser. 1 —.— W“ Ver. J.⸗Utrn. Viag Görlitzer Steint. † 8 11,9 B doZollobl161 8 v 8 b en 2 1 do. E. 3b.u b. 30 100,6b G 100 4 b „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bt Pfdbr Rä⸗A-28, ul. 32 100 2 1.5.11164,75 6 5a45b G. Großrkeantw. Hann, 1 ““ Ende nähernden Erntearbeiten beschäftigt war, der gesamte Arbeits⸗ Fübeg. “ . „ Karlsruhe . do. E. 41, uk. b. 31 68 6b 6 886 Ser. 1“ 13,2 G EE “ s29b Kohlenw.⸗Anl † 2. 98 d. 1918⸗8 “ Feree wie oben ausgeführt, nur langsam verschlechtert. Nach der Sn urg — „ Mannheim do. E. 47, uk. b. 33 2 G 1. do. do. Ser. 26 u. 28 —,— —,— 26uk32 m. Opt⸗Sch10 .1.7 83, do do 8 8 8 “ z Stie z. 9 Hwei O 2 391 remenn. 8oö1ö — . do. E. 6, u1. .30 936 36 . do. Komm.⸗Obl. S. 1—16 74186 7,418 dvo. Rae⸗A. S. 8 Großtraftw. Mann⸗ 21i Lnh b Se pwblung sür⸗ Nebecsaggasgrwee am 16. Sücgber 1928 bekraͤgt Zitenbur b 3 Landesdurchschnitt.. . do. E. 42, uk. b. 32 cg. . s5 do. Ser. 17 — 24 —.,— “ 26 uk. 320. Optsch. 102] 7 s1. 1.7 82,6 G 82,6 b heim G 5 1.4.10 15,2 eb G 1889 do. Goldr.i. fl.† 26,4 G 26,5 G daß 38,000 % ug 11“”“ “ Seh per, d. h., Landesteil Oldenburg 5 do. Em. 35, rz. 29 o. do. Ser. 26— 29 —,— —,— † und Zusatdiv. f. 1927/28 do. o. 4. —,— 22 do. St.⸗R. 1910“ Fher 26 3 ersonen mehr als am 30. September 1928 bei den 2 . egr ö do. E. 45, uk. b. 32 85 b B - do. do. Ser. 32 — 37 —,— —,— Hes-. Braunt. Rg⸗A. 2† 6 1. —,— —,— “ 23 9⁄1 23,3 b öffentliche Arbeitsnachweis ähl d . Lübeck . — “ ““ Eagaeg HesenSt.Rog A28* 8een gegas do. do⸗ 1910 8 9 . ichen Arbeitsnachweisen gezählt wurden. Die Zahl der „ 8 8 rnacert1. Pdtn 9 12. 76G ecbgtran. dupeh. e. 118 196G 1“*“ o“ ö“ 18* 1 offenen Stellen ist gleichzeitig in den ersten beiden Oktoberwochen „Birkenfeld — gn b do. do. Em. 48 (Lig. Meining. Hyp.⸗Bk⸗Kom. Sbl. (4 % —,— MMs erechnung. Landsbg. a. WRgg. 115I —,— de.Sastts 8 bei den Männern und bei den Frauen um etwa je 3600 zurück. Landesdurchschnitt... — Dagegen im November 1927 .. vn e hehe vntz Sc. „PWiitt ddtsch B 8 f.11 Se 3 Sasente dondaegnhar. W16“ 8 “ 11,7 b 11,74 G eiferne Torꝛ25er 3 1 1 †& gegangen. 8 „ November 1913 .. nteilsch. z. 4 % Liq. 1 e Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 —.— . b 36 Rogg.⸗Pfd. . 8 5 —— 18,5 b Diesen issen d ;18 h. 88 1““ Sf,48 5b;Srch — 8 3 do. do. beru. 1er 6( 8 1. — diesen Ergebnissen der Arbeitsnachweisstatistik entspreche d GᷓPf. 43 d PrPfdbrbsf. Z 8 67 b G * do do Grundrent. S. 2 u. 38/13,1 6 1924 unk. 30% 7 1.1.7 1325b 131b vo. do. 8 4. 8,38 b G 8,38 b G 5 b G gebnissen de Snach sstatistit en prechen in den . ; 1 ¹ . 8 . 8 8 Preuß. Pfandbr. Bk. „Norddtsch. Grundkr.⸗Br Pf. 3-19 Rhein. Stahlwerke Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ 1“¹“ 88 88 Gesamtziffern die Statistiken der Arbeitslosenversicherung und Krisen⸗ k In der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Gld. K. E. 17, rz. 32 1 93,75 b 6 do. do. do. Ser. 20 —.— RM⸗Anl 1925] 751 1.1. 7 8109,25b s106,76 5b Gld. Kom. Em. 12 b 11“ .: 1.H. Nr. 16-—48 u. 29. 11.. nir,49—8 u. 59, unterstützung, da die Zahl der Hauptunterstützungsempfänger beider Punkt (. vengahe fehlen oder nicht E sind. 2 . 4. 5 b G . 1 b .21 —,— Ma KohlwA23 —,— —,— .K. Nr. 18—23 u. 27, † t. K. Nr. 16— . 25, “ 3 8 auß r hb 8 d8 “ 8 5 48 8 98 b 16 E“ 32 8798 6 8 d6 8 89 5 ees In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗ 1““ rr i. K. Rr. 82— 87 u. 91, 8 1. K. Nr. 20— 28 u. 32, Unterstützungseinrichtungen sich in der gleichen Zeit um 19 500 Personen Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichttgung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. do. do. E. 19, uk.b. 32 * 84,75 b do. do. Lomme⸗Hbl. 69+¼ —,— berechnung. erd. Rogann. . 96 96 sämtlich mit nenen Bogen der Caisse⸗Commune. Fehehe. 5. 5 auf insgesamt 594 000 Hauptunterstützungsempfänger Bemerkungen. do do do Em. 2 †½ —— J. G. Farbenindustries 6 † Mecklenb.⸗Schwer. 8 n der Arbeitslosenversicherung und 90 000 Hauptu sj ä Le ; ; Rheln. Hyp.⸗Vank Preuß. Bodkr⸗Bt Kom.Obl. G./ 5, R⸗N. 28, rz. 110 Zuf.17 hacsn lashd mggeimnr. ⸗ 2 . S 1 in der Pecsrätehe 3 p De aed tgterstscgungeempfänger Der Verlauf der Witterung im Oktober hat die Feldarbeiten] Fortschritte gemacht. Die Bestellung mit Winterroggen und S. e “ 1.Iöö. “ Kreis⸗ und Stadtanleihen. * 83 eeonen wan diesen, Pare de, vere hernntenzalso überall gefördert. Häufige Niederschlage, die sich über den ganzen. BWinle weigen ist nar üuf den Kartoffel dübenschläge do. do. N138-25, rz32 4. 98 b G . do. do. Ser. 3 Dhne Zinsberechnung Meining. Hyp.⸗Bk. insgesamt 683 000 Personen an diesem Tage die versicherungsmäßige 8 v 4 8 8. en g Winterweizen is nur noch a ef den . vartoffel⸗ und Rübenschlägen do. do. ..26,1. 40 814. 88,26 b G do do. Sex. 24 —⸗ ab 1. 1. 1928 mtt d p verzinslich, zahlbar jeweils] BGold⸗Kom. Em 1 208 G 2098 G Mit ginsberechnung. bzw. die Krisenunterstützung. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr, Monat berteilten, brachten dem stark ausgetrockneten Boden die im Rückstand. Die frühzeitig eingebrachten Saaten sind beretts do. do. R. 17, z.32 4. 92,5 G ‧do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Neißegohlenw.⸗Ar —,— 156 C“ ö sofern man allein die Arbeitslosenversicherung vergleicht, ein M r notwendige Feuchtigkeit. Hierdurch wurde die Hackfruchternte und aufgelaufen. Ihre Entwicklung war anfangs jedoch infolge des do. Kom. R. 2, uige 1 w. EE1““ Abler Di. Portl. Rerdd Hrundkred⸗ ““ 7 % Memel 1927. . 1.4.104 — von rund 268 000 personen, zu denen die nicht Arbeitslofen⸗ die Feldbestellung wesentlich erleichtert, auf schweren Böden über⸗ trockenen Bodens ziemlich ungleichmäßig, hat sich jedoch durch die . I 85 . Bl. K. 908,09, z 92 8 89 . 9 5 * 8 8 1 7 1 8 2 3 8 srymß 8 o† ojnoro- — m⸗ 8 v. 5 e io 1 96;S An 9 : — —₰ . 98 Söuöu“ LI“ b Aiae Ei.9.9921 La Oyne Zinsberechnung. versicherung Unterstützten treten. Aus der Zunahme der Arbeitslosen hanaes 8 “ 8 “ Niederschlägs allgemein gebessert. Die Scaten zeigen u. veri. St. S. 2.8 1 6,5b 14““ 4 8g. v Sromberges get Ir ihit = 1 gegenüber dem Vorjahr kann jedoch nicht geschlossen werden, daß 3. 8 e 9 I“ GFe Des Nachts waren jedoch des einen gesunden und üppigen Stand, die Spätsaaten laufen rasch do. S. 3 uf. 29 101,25 6 101,25 6 do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1212 be bn. 19098t 8988 do. dvo⸗ 48 — — Bukar. g8 kv. in 4 I Lbensoviel Personen weniger in der Wirtschaft beschäftiät sind, da ja, eren schon Fröste zu verzeichnen. ffol 1 dn 8 do. S. 5 uk. 30 102,16 102.1 G do. do. do. Em. 14 — hette1t. . 66,26 G Pomm. landschaftl. do. 95 m. T. in ℳ .8.9 11⁄b G der Zuwachs von Erwerbsfähigen im letzten Jahre nicht unerheblich Von den Hachfrüchten ist die Kartoffelernte im wesent⸗ Die Weiden bieten dem Vieh zumeist nur wenig Futter, da do. S. 4,4 ui.29 966 966 do. do. do. Em. 15—. edean. &e 1. Roggen⸗Pfdhr.“ 10 1.4.10 11,8b9 11,555 EE 1üo höher war als der Ab us natürlich fea, e⸗ b lichen beendet. Abgesehen von einigen wenigen Gebieten ist sie infolge der langen Trockenheit ein entsprechender Nachwuchs aus b. do. S. 6 rz. ab31 96 G 96 G do. do. do. Em. 16 8 8 88 Nn nb. Preuß. Bodenkredit Budapest 14 abgst. 1.7 58,75 B L“ r Abgang aus na ürlichen oder sozialen Ursachen. im ganzen in gutem stand ein ch KeN. Di Ri be pr; ; Nr. 8 1 hender Na⸗ hwuch aus⸗ . do. S. 8, ui. b. 31 96 b 96 b „Rhein. Hypothekenbant Ser. 50, ree; Gld.⸗Kom. Em. 2 2,098 G do. 961. K. gk. 1.3.25 3 u Für die zweite Oktoberhälfte ist nach den vorliegenden g 15 n gu⸗ 88 üstand eingebracht worden. sie Rüben⸗ geblieben ist. „Nur aus Nordwestdeutschland wird über günstigere ). do. S. 12, uk. 32 0 97,25 G 97,25 G 66 — 85, 119 — 131 aaschfbr. 13, rz. 1 Preuß.Centr. Boden Christiania 1903, eri n r Landesgrbeitss ; — . 2 b ernte ist erst teilweise zu Ende ge ührt chreitet aber unter Weideverhältni e berichtet. LEö 98,6 985b G v de Fönn ik. Vadisch. Ldeselett. Fosgenpfdd. “ segt Ozlo, in 4 “ Berichte er Fandesarbeitsämter mit einer erheblich stärkeren günstigen Bedingungen fort. Vereinz lt b ben die Rüben dur 9 1 9 . do. S. 19, ul. 34 98 6 996 G bis 84.,12. 1696. v. 1919,14 Si. ichesgest gt 1 do. Rogg-Komm.*6 da —, . Colmar Elsaß) 07 8.9 — Steigerung der Arbeitslosigkeit zu rechnen als in den ersten beiden günstige Lmpgen ert. Vereinzelt haben die Rüben durch Von tierischen Schädlingen werden in der Feiheas. äufiger Schaden
.. do. S. 7, uk. 31 do. S. 9, uk. 31
5’AöögSäögAS — . 1 2-222Sö=öSgögSööÖS
6 b 86 b Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. LEEEEö Preuß.Land. Pfdbr⸗ Danz19147190 4.10 % — — Oktoberwochen, da die Landwirtschaft mit Beendigung der Kartoffel⸗ Frost und Engerlinge gelitten. 1— Sis die besonders in der jungen Saat 86,50 668,50 Komm.⸗Obl. Ser. 1 ö vE 4. 3 Dee eecg arz . ernte und der Rübenernte in perstärktem Maße Kräfte abstößt und I1I“ ussaat des Wintergetreides hat durch den anrichten. Mancherorts wird auch über das Auftreten von Acker⸗ “ I11 “ IEbö do. do. 9.1-14,161 8 14. Danzig Stadt Gd. guch aus 55 Pnumgeverse vereinzelte Entlassungen gemeldet werden. günstigen Witterungsverlauf im Berichtsmonat allenthalben gute schnecken und Engerlingen geklagt.
do. S. 11 (Lig.⸗ do. do. do. v. 1923 † . Meta s C. 15.69 — do. do. Gd.⸗K. R. 1¹ 4. 3 1 1928 Ausg. 1.. em industrieslen Arbeitsmarkt ist auch in der zweiten Oktoberhälfte lin. dor „ ror 195 S gc; 5 “ 8 Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 1.1.7 144 b saeb 6 ⸗Westdeutsche Vodenkred A. 1-10 TbTT Preuß.Kaliw⸗Ani. 8 Gneseno1,07m. T durch eine teitweise gesteigerte Aufnahmefähigkeit im Veüberbäne Berlin, den 8. November 1928. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
(Mannh.), rz. 32 8 3 Feneee und im Nahtungs⸗ und Gewußmittelgewerbe ein gewisser
—Z
ο. 2UEUU 0 U☛ ——'y—SVgVSVé—VgS—
+
g Aæ2
3 „Wf ( g Se. C 90 S. A Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. f. Z. .S 55 b G 54,9 b G do. do do Ser. 13 1912, ro. 1982. Prov. Sächs. Ldschft. Gothenb do. do⸗ 29 SZur 80,10 1.4.10 101,25 6 101,25 do. Schiffspfandbr.⸗Bt. Ausg.! 08,06,14, rz. 1992 Fhses. berm e den 1899⸗ reitigkeiten in der Großeisenindustrie im Westen Deutsch⸗ b Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 0,98 bis 0,99 ℳ,
Anteilsch. z4 Lig. G do. do. do. Ser. 12 Buderus Eisen 97 12 do. Roggenw. A.* 1 G do. 1901 m. Tal.
Rhein.⸗Westf. Bdkr. . Roggen⸗Pfdbr. 1 in Rückhalt gegeben; für seine Entwicklung ist der endgültige Ausgan 8 öö 8
vnennCwece. Bder,h, 1..,7 1025 G 1025 Fisch Schiffstred⸗-⸗Vr. N. 1. 2 “ Rhein Wwestf. Vdir. do. 1906 in ℳ t gültige Ausgang Handel und Gewerbe. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 77,00 bis 78,00 ℳ, 8 Se. , 4 1 ands von erheblicher Bedeutung; eine längere Dau d 8 ; 1 1 G
do. do. 26 S. 4 uf. 30 8 1.4.10 956b 95 G 111“ ö Roggenrenten⸗Bk. Hadersleb.Kr. 10, I 1 deukung gere Dauer der erlin, d 8 Sultaninen Kiup Caraburnu † Kisten 1,08 bis 1,18 ℳ, Korinthe
do. do. 26S.5, uk. b. 81 4.10 85 G 85 G do. do do. Ausg. 3 09,10a, p, 12, r1z. 32 . Verlin, R. 1—11. utwv. 22. 2 — Arbeitsruhe, die durch die Aussperrungen hervorgerufen ist, Ber den 9. November 1928. choice, Amalias 1,20 bis 1,25 ℳ, Nen ,1 süße, courante, in Fhnthen
2
—'Vs—g— 2* 0. S 50 8 „b -q. b
Deutsche Cont. Gas
21n W 1n 8 Dessau 84, rz. sp. 42 . 8 Schuldverschreibungen d002 98.05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19
Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ b. rentenbr. ). Prß. a) Banken. do. Kabelw. 00,135u.
Pfbr. - 1 4 94,25 b G do. Solvay⸗W. 09 d8n br.r.-9,utge 8 1.410 8429, 8128b6 EWEECPe do. Teleph.uKabl2 do. do. Reihe 1u. 2 4. —,— en Zuckerkred. Gold 1-41 6] 1.4.10 ¼1 —— 88,5 G Eisenwer! Kraft 14
Pr. Pfdbr.⸗ Isinafors00ℳ . ee Irbeis. 8 1 1 8 choice, 8 8 88 Fers-s 4.10 8.52 2.noos in 4 kann nicht nur für die betroffenen Arbeiker und Werke, Berlin, 8. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ 3,74 bis 3,84 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,95 bis
ö; 4 EE1I1 sondern darüber hinaus in ihren Ausstrahlungen auf die im engsten mittel. (Einkaufspreise des Lebensmittelein el.- 4,20 ℳ, Zimt (Kassi 9 ü Scteftche Badentr 8 Hohennsalza 185, usammenhang mit der Eisenindustrie stehenden Produktionszweige von handels für das Kilo frei Haus Berlin in Srigins achu gen. holl., in Pant K. Fih 11 Ie w21d Son Em.n. 8 WC weittragender wirtschaftlicher und arbeitsmarktpolitischer Bedeutung sein. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der gewogen 4,50 bis 4,70 ℳ, Pfeffer wei Muntok Lausgewogen 6,48 8ele g Nogtenn. 4. eeverrens Fiebt man jedoch von der Berücksichtigung dieser unabsehbaren Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ die 6,70 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Ertra Prime 3,88 1 1 Elettr.Liefer. 1900 Ldsch.⸗KirdvRogg.. 1. da 1888 in 24 5 gen für den Arbeitsmarkt in der Erwartung ab, daß hald eine braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen bis 4,30 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,28 bis 5,80 ℳ Sächs. Bdkr. Gold Ohne Zinsberechnung do. do. 08 10, 12 18 1on e ch. daet sg19696, 3 Zeilegung des Konflikts erfolgt, so bleibt für die Entwicklung des 0,40 bis 0,48 ℳ, Gerstengrütze 0,39 bis 0,40 ℳ, Haferflocken 0,46 Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,76 bis 5,40 ℳ, Svp.⸗Pf R. ur 80 104,38 104.25 (ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am do. do. 1914 Roggenw.⸗Anl.’⸗ Lissab. 86 S. 1,2 * industriellen Arbeitsmarkts in den nächsten Wochen zu beachten, daß bis 0,47 ℳ, Hafergrütze 0,49 bis 0,50 , Roggenmehl 0/1 0,32 Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,30 ℳ, Röstro gen, 8 8 98 G 98 G Mos!t. abg. S. 25 “ Rückgang in der Inlandskonjunktur, der bisher bis 0,33 ½ ℳ, Weizengrieß 0,39 bis 0,40 ℳ, Hartgrieß 0,44 bis glasiert, in Säcken 0,41 bis 0,42 ℳ, Röstgerste glasiert, in Säͤcken . do. R. 3 uk. 29 4. Bant elektr. Werte, fr. 4 wert⸗Anleihe .5. 11— “ teilweise durch Feinen größeren Export ausgeglichen werden konnte, 0,45 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,29 ½ bis 0,32 ℳ, Weizenauszugmehl 0,40 bis 0,45 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,54 ℳ,
7 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 6 do. do. 23 S. 1 rz. 29 5
ð2 =
— —
227
8B823282
2 — 8VVn—V 2 8 EEEEEE” 2
2 22 2
—,——ön EEE“
1““
—'—V— /.
— . —
do. R. 7 uk. 30 1 104,25 eb G 104.25 G 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Elektr. LichtuKraft Trier Vraunkohlen⸗ do. 400 ℳ 1900,04,14, rz. 32 8
. do. R. 4 uk. 29 8 1.1.7 98 G 98 6 Berl. El.⸗W. 9905 kv.) u. Aleeiss eehan WenceslausGrb. K 3.9 urch di zhte F b 1b 82 1 1 2 . ) do. R. 5 uk. 30 1.7 98 5 98 b 01,08,08, 1911,1z. 3274 1.7 85,75 85 ob 4 1. weestd. Vodentredit do. 109.100 1 1 ZT““ E“ im Gefolge in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,38 bis 0,41 ℳ, Weizenauszugmehl, Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,40 da do. N. 6u 31 IEI1“ Dt. Anstedi⸗Br.v.02,054 1.7 [.S— —., öö“ 1 Gld.-Lom Enr Most abg. 8. 50 8 8 1 II1ö1“ 2 * ürfte, eine gewisse Hebung feinste Marken, alle Packungen 0,41 bis 0,53 ℳ, Speiseerbsen, bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,40 bis 8,40 ℳ, Tee, indisch 8,00 Ese 0 e ae (Gasanst.Vetriebs⸗ Westfäl. ” es — Henes Fine atsache die auf die Gesamtentwicklung kleine 0,42 bis 0,45 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,55 ½ bis 0,62 ℳ, bis 12,00 ℳ, Zucker, Melis 0,51 ¼ bis 0,54 ℳ, Zucker, Raffinade do. do. R. 10 ut. 32 1xq—— b) Verkehr. ges. 1912, rz. 32⁄ 4 1. do. do. Rogg. 287 do. S. 34, 35, 88. 1 . U chen Wirtschaft nicht ohne Wirkung bleiben kann. Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,62 bis 0,70 ℳ, Bohnen, weiße, 0,53 ½ bis 0,57 ℳ, Zucker, Würfel 0,62 ⅛ bis 0,66 ℳ, Kunsthonig in ö 1. Hda, Sntshebet büna wesefeletüntern, rz. 31.12.29 m. 136 6 89,5000 Rbl. nter diesen Gesichtspunkten wird also, abgesehen von kleine 0,83 bis 0,86 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,88 bis 0,98 ℳ, † kg-Packungen 0,60 bis 0,62 ℳ, Zuckersirup hell in Eimern EE11“ 4.10 85 G 858 G (ab 1.1.28 mit 8 verzinslich, zahlbar jeweils am GessTeerverw.1, (an 1. de Ldsch Roggen. 5 1.1. ve ho0-10. ö8. G hen erwähnten Arbeitskämpfen tn Rheinland⸗Westfalen und Linsen, kleine, letzter Ernte 0,80 bis 0,88 ℳ, Linsen, mittel, letzter 0,66 bis 0,74 ℳ Speisesirup, duͤnkel, in Eimern 0,38 bis E1“A“ 4. — 3 1. Juli für das ganze Kalendersahr). do. 07, 12, rz. 32 8 1 5s J. 181. 8 eö die für die nächsten Wochen zu erwartende stärkere Ernte 0,90 bis 1,15 ℳ Ainsen, große, letzter Ernte 1,16 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,73 bis ne⸗ o. Ant⸗Sch. az versch. 82 b 6 26 G Ang. Tsegat esn 49% “ “ 1 Posen 0008,06 g1. 88 P Arbeitslosigkeit in erster Linie auf Arbeitslose aus 1,26 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,39 bis 0,40 ℳ, Makkaroni, 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ tsch. 3. 4 Liq.⸗P 96. 98, 00, 02. rz. 32 u41. . 8 „ rz. 32 . 8 8 8 o. 94, 03, gek. 1 ¹ ⸗ Gewerben bzw. Betrieh 1 rufsüblicher Arbeitslofigkei Ück⸗ Hartgri ein. 5 in Ei . 9* 5 8G 8 LIlc. ,8 8 a.Zgmr e —— 8 arrn 12 2ece s bHencen-euth. ”8 — — Ausländische. CEE6“ 19. 1,d 2. 78 mit ö1 Na ssehe Hartgrießware, lose 0,78 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,57 Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ⅜ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumen⸗ Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Bad. Lot.⸗Eisenbahn Klöckner⸗W., rz. 32 8 Danzig. Roggrent.⸗ Stockh. (E. 83-84) überwiegende Teil der zuströmenden Arbeits⸗ bis 0,77 ℳ, Cierschnittnudeln, lose 0,75 bis 1,32 ℳ, Bruchreis Bmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ Steinsalz in Kom. R. 1, uk. 33 / 8 1.1.7 “ TTTö1öE1 4¼ 1.7 asRseh 8 üg vhaic oggnen: s.h.an 7828 788”0 M“X“ 8 4 8 . en der Arbeitslosenversicherung aufgefangen wird, so wird im 0,32 ½ bis 0,33 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,37 ½ bis 0,38 ℳ, Säcken 0,07 ⁄10 bis 0,09 ½h ℳ Steinsalz in Packungen 0,098% bis 0,12 ℳ “ I 8 1 ü 44 A 8 8 bg 5 .6. ’“ 5 d 9 stü r sglei Si ; — 1 1 8 1“ —; EE 281 244 O, 16“ 1“ Straßenb⸗ 1897 0n us 1.7 see 1900, rz. 1932. 1 †. ℳ für 1 Tonne. * für 1 S. e 8 80. 1882 in 4 89 15.8.9 —.— E c Unterstützungen ein Kaufkraftausgleich Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,49 bis 0,58 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert Siedesalz in Säcken 0,10 3⁄10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 Draunschw. Land.⸗Eb. Kontinent. Elektr. 2 4 1 g. ¹ ℳ8 f. 1 eint. 8 —3 8—2 -1. G.1,10.20. „8.11,8.1.1,11,8.21.9. 1.1. .† 9 igeführt, der eine ruckartige, unmittelbare Wirkung der erhöhten 0,51 bis 0,72 ℳ Ringäpfel, amerikan. prime 1,70 bis 1,80 ℳ, bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,49 bis 1,52 ℳ, Bratenschmalz 851,991II1,041 V, rs82 8l 1.1.7 Nürnb. 98, rz. 32 . ℳ f. 1 St. zu 16.75 ℳ. 11“ 1“ ö den Inlandsabsatz mit seinen tendenzverschärfenden —Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, Bosn. in Kübeln 1,50 bis 1,53 ℳ Purelard in Tierces, nordamerik. 1,44
Folgen verhindert. Pflaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ inte is 1,48 ℳ0, Pur 1t ik. . is 1,49
8 , entsteinte bosn. 1 bis 1,48 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,45 bis 1,49 ℳ 8 1 8 “ “ 8 2 1 749 o,
—