8 1u 1u“ 8 8 8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 267 vom 14. November 1928. S. 2. 1“
sondern weiter ausbauen können.“ Anerkannt muß werden, daß sehen und das auch auszusprechen. (Lebhafte Zustimmung rechts.)] nationalen.) — Nein, Sie können die Zeitungen nicht binden, zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
die Eisenindustrie unter den Folgen des Versailler Vertrages am —BDas scheint uns notwendig, da die jetzigen Auseinandersetzungen aber das ist das Organ, das sich zum Sprachrohr gerade der han, z pr. Lerade
schwersten gelitten hat. Sie hat Bezugsmärkte verloren und sie vielleicht den Auftakt bilden für eine . Aussprache Unter “ 1“ 4 238 — at Absatzmärkte verloren, sie hat unter der Konkurrenz des und eine Debatte über die Gestaltung der⸗ awes⸗Lasten Die Ver⸗ nternehmergruppe gemacht hat, die hier in erster Linie in Frage Nr 267 Berliner Börse vom 13 November 1928 luslandes am meisten leiden müssen, und nun zeigen die amt⸗ treter der Industrie müssen sich von uns sagen lassen, daß vor kommt. Ich muß es jedenfalls ablehnen, daß ich die Zuspitzung 29 8 Seeen es lichen Zahlen der Statistik, daß seit diesem Sommer die ab⸗ vier Jahren, als diese Frage erörtert werden sollte, die vier der Situation herbeigeführt habe. Sie wäre gekommen, wie ich 8 8 inkende Tendenz sich gerade bei der Eisenindustrie in immer ver⸗ großen Spitzenorganisationen unter Führung des Reichsverbandes auch entschieden haben würde N reines würd. 1 8 tärktem Maße geltend macht. Diese Entwicklung ist auch den der deutschen Industrie eine Geschäftigkeit in positivem Sinne an 1 “ kur eines würde anders gewesen 2 Arbeitnehmern bekannt. Ich möchte annehmen, daß der Arbeits⸗ den Tag gelegt haben, die durchaus unangebracht war. (Hört, seir Wenn ich die Verbindlicherklärung abgelehnt hätte, dann Amtlich minister seine bekannte Aeußerung, wir müßten mit den Ver⸗ hörtv! links.) Wir. warnen davor, daß auch jetzt wieder vorzeitige wäre natürlich die wirtschaftliche Erkenntnis und die Weisheit des 8 T11 bindlichkeitserklärungen zurückhalten, gerade mit Rücksicht auf die Festlegungen und Pressionen auf die öffentliche Meinung erfolgen. Herrn Reichsarbeitsministers von jener Seite bis über das Bohnen⸗ . do. R. 4,185. 81 absinkende Tendenz getan hat. In einem solchen Milien kommt Bei diesem Appell bitte ich aber auf der anderen Seite die Arbeit⸗ lied gelobt worden (sehr richtig! bei den Sozialdemokrate e 8 EE.““ nun die neue Auseinandersetzung, die Arbeitnehmer wollen mehr nehmer, die der großen Gewerkschaften, ihnen ”-.-nz währ nb ; ; 8 26 8 8 “ 8 . g 8 do 1926, unk. b. 29] 8 1.2.8 91,4 6 91,4b Dtsch. Kom. Gld. 25 do. do. 1926, rz. 1931 Lohn, die Arbeitgeber glauben diese Forderungen nicht erfüllen zu zu dürfen, daß es nicht heißt, die wohlverstandenen Interessen der während man ihm jetzt zum Vorwurf macht, daß er geradezu in 1 Franc, 1S“ Z11 “ (Girozentrale)tg31 4.10 95,25 G do. do. 1927,13,1981 können. Ich erkenne das Streben der Arbeitnehmerorganisa⸗ 1XX“ Arbeiter unbedingt wahrzunehmen, wenn man einer kindlichen Naivität die Dinge beurteilt habe. Aus diesem Leme 1-eeee Fen es W.] do. Bezirksv. Schat⸗ ““ be. 18. 28 Ka m 28896 g82 veddc) a An eh, 5 . „ Bessoer † 7 9 8 ½ MUrhs 115 2 „ 18 - 9 7 5 5 Gnno † † 1 L 2 8 2 3 3 G 5 ; 8 b 8 “ 2 8 8 5 .38 8 8 8 8 1.;tg. lsch. eig. 8. 1g “ der Lage der Arbeiter zu sorgen, als brhshum 8 h“ der Baßis, der Lohn⸗ Grunde habe ich also Ihnen eingehend die Rechtslage ausein⸗ -18,0 Ran. 1Gld. hollW. =1,70 ee. 1 MarkBanco] Nieheehen a—übegs annfete Ant. egr, do. do. 26 A4,19.31,7 14.10 90b Anteilsch. 2 11Lig.⸗ ö eba.2 u“ nieser brgborb 8 “ “ andergesetzt, unbeschadet der Rechtsprechung, ohne die geringste =1,50 RM. ““ Lerseee . 1.4.1 (in P d. Auslosungsw.) in 8 EEI1“ . Se. 8 . inen gegenuber ihren Anhängern an, ich verstehe auch, 1 b 982b kische 4 — e 8 ; “ ; 8 1] österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) Ostpreußen Prov. RM⸗ Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ . do. 28 A.1, tg. . —Fn .Hyp.⸗Bk. f. daß man dieses Ziel im allgemeinen zunächst ganz primitiv auf gemeinheit und des Deutschen Reichstags wesentlich beeinflußt Absicht, eine Wirkung auf die Rechtsprechung damit auszuüben. = 2,16 RM. lalter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso Anl. 27 A.14,ul. 3270 1.4.100 —— 8 Sch einschl , Adl⸗Sch dg, 96 25 b Beur che8. dunag
dem Wege der Lohnerhöhungen zu erreichen sucht. Ich sage weiter, en 58 der Stellungnahme der herausgehobenen Führer der Heute morgen haben Vermittlungsverhandlungen zwischen I, 1 1 Peso Fr 2 S Rgernp er.9.cerh 112* Emschergenossensch. 8 b do. do. do., unk. 31 ohne zu dem vorliegenden Fall Stellung zu nehmen: Ich erkenne irtschaft. Vor zehn Jahren klebten an allen Säulen die Zettel: den Parteien begonnen. Ich habe mich bemüht, zu erfahren, wie 1e1141“*“ “ —₰ do da. dn.2r.n21 ohne weiteres an, daß bei vielen deutschen Arbeiterkategorien Wir bringen Euch Frieden, Freiheit und Brot! Aber dieses it der Siaee n ““ 8 1 Ehanghat⸗Tael - 2,50 Rar. 1 Dinar ⸗ 8,40 Niae. do. do. rz. 1. 1. 81 Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. do A.6RB †ta2 16 /b do do. do. unk. 28 das Einkommen nicht ausreicht, um über die Befriedigung pri⸗ Ziel können wir seit zehn Jahren nicht erreichen, weil wir uns weit der Stand dieser Verhandlungen ist. Ich habe noch nichts 1 5868J“ öffentlicher Kreditanstalten und Hesgngeee den 94,75 G v8hn .ng; 8899 2 8 d 9 „ 3 24½ ; P53 . otogi 8 stor ; - „ ’. b . . 1 . 1à8,1D, 8 eg „ e 111“
mitiver Lebensbedürfnisse hinaus ein wünschenswertes Ziel zu er⸗ verzehren in gegenseitigen Schulddiskussionen, weil Sie (nach mitgeteilt bekommen. Ich habe gestern auf diese Verhandlungen xö ö“ 8 s da dih2,une Körperschaften. do. do. do. N. 7,tg. 32 95,3 G do. do. R. 5, uk. 33 reichen, nämlich dem Arbeiter die Möglichkeit zu schaffen, wirk⸗ links) den Grundsatz aufstellen: Versöhnung nach außen, Klassen⸗ angespielt, indem ich gesagt habe, ich kann mir nicht denken, daß sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Sache 8. veesceehn 8A“ vasechuen d e do.R.9, 83 9780 bo 80 R.Xnr3s lich auch Teilhaber des deutschen Kulturbesitzes zu werden, dadurch nach “ “ ss. einmal zu der Parole kämen die Reichsregierung jetzt Vermittlungen anbahnt. Die Reichs⸗ lieferbar sind. do. do. 8 Ausg. 14 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 do. do.do. R. 3, tg.32 89 G do. GldK. R. 1, uf. 30 hineinzuwachsen in die Gesamtheit der Nation und das Ziel „Versöhnung nach innen und Klassenkampf nach außen!“ (Lachen regierung ist es nicht, sondern es ist ein hoher preußischer Be⸗ Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen “° do. do. Ag. 15, uf. 26 ausgegeben anzusehen. do. do. R. 48.6, tg.22 896 do. do. R. 2, uk. 31.
und Unruhe bei den Sozialdemokraten, Zurufe: Wie denken Sie b 8 9 8 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗] do. do. Ausg. 16 A. 1
Heutiger Voriger Heutiger] Voriger Heutiger! Voriger Heutiger] Boriger Kurs Kurs Kurs Kurs
Plauen RM⸗Anl. Braunschw. Staatsb Braunschw.⸗Hann. 1927, rz. 1932 ,6]1.1.7 76,5 b G 76,5 b G G⸗Pf. Kom. (Ldsch.) Hyp. G. Pf. 25, rz. 31 Weimar Gold⸗A. R. 15, unk. b. 29 4.10 93,5 G 93,5 b G do. do. 1924, rz. 1930
1926, unk. bis 31]/ 8 1.4.10 92,1 G 92,1 G do. do. do. R. 21, uk. 33 8] 1.1.7 94,5 b 94,5 do. do. 1927, rz. 1932 ZBwickau RM⸗Anl. do. do. do. R. 18, uk. 32 1.7 387,1 B 87 G do. do. 1928, rz. 1934
102,7 b G 95 b G 7,5 b G 97,9 b G 87,5 b G 86 b G
81 B
œò ͤJ—2ubbl l. EaEEE — —₰έ½
— 8₰
2
85 S 8 Q
78,5 b G
102 G 94,75 b G 87 b G 79,75 G
0 867 6 97,5 b G
86,25 b G 84 b G 101,6 b G 94,5 b G 84 G
95 b 95 b G
—2
2 FEüprF —g 49 . 2282ö—2
¶ ̈ ₰2 902 SeeEEg
2
1 Agocc—he
— 0 ¶ S8 eh 0☚h0m0 IEN8 kkhEEhh 22g8ög=öSö
8
88885
do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 3, uk. 32 do Ausg. 17
u erreichen, was das höchste ist, nämlich aus der Schicksalsgemein⸗u 3 le, 9 G “ ““ 2 8 8-
schaft 808 Wolres EET11 8 Angelnen Volrs⸗ sich denn das?), dann werden wir vielleicht einmal zu Frieden, amter, der sich der Aufgabe unterzogen hat, nach Möglichkeit zu wärtig nicht stattftndet. 1“ a) Landschaften. 11 Z“
genossen zu machen. Heute aber haben die Arbeiterorganisationen Freiheit und Brot kommen. Solange das nicht der Fall ist, werden einer Verständigung zwischen den Parteien zu kommen. Ich Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten do. do. Gld. A. 11,12 8 N “ —do. do. do. R. 1, tg. 32 bo. S. 22, uk. b. 29
ei — 1 wir bleiben, was wir sind, ein hungerndes friedloses Volk. (Leb⸗ glaube sie ist auch möglich, unbeschadet der Austragung der grund⸗ Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Schlesw.⸗Holst. Prov. ur⸗ u. Neumärk. 8 Mitteld. Kom.⸗A. d. do. S. 28,29, unk. 31 6 6 ¹ 4 gung g 88 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschlttung ge⸗ Rchsm.⸗A. A14, tg. 26
eine große Verantwortung. Es darf nicht dahin kommen, 8 1 Rittsch. Feingold 78* 1“ dire after Beifall bei den Deutschnationalen. z b 13 8 1 — 1 ZT 51. der Kampf um höhere Löhne zur Vernichtung der Wirt⸗ haft ü “ 1 9 ) sätzlichen Rechtsfrage; denn einmal muß doch diese Rechtsfrage kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ do. A. 18 Feing., tg. 27 8 2 22 He. ess 8 885 8* schaft vg. 396 Fesne ns Ueens ttageegen bet., überhaußt Reichsarbeitsminister Wissell: Meine sehr verehrten ausgetragen werden, ob etwa das frühere Kabinett Luther durch ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten 1S. N. N.1,88.32 do. do. do. S. 1 Gb.⸗JPfb. Ag,9, rz84 E. 37. uk-h. 82 üuhren kann. (Sehr wahr! rechts. an muß auch in die Zukunft Damen und Herren! Der Herr Vorredner hat zwei Aeußerungen 1u“ 88 * 8 Geschäftsjahrs. 9 Gold ö “ Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do do. G.⸗K. S. 5,/1 1 S. 33, uk. b. 8 . 2- 92 42 2 9 8 † 9 „ 9 enr oho 3 4 8 „ „16, ¼ .32 .D0. G.⸗K. S. 5, 533 . .33, uk. b. 31 H — hat z ßerung einen seiner Minister eine Verordnung hat ergehen lassen, die den bA Die Notierungen für Telegraphische Aus. do. Ran.,A. 19,19,82
sehen und sich nicht dem verhängnisvollen System anschließen e-s 88 — 1 1 do. 80. Pethe do. do. do. S.6, rz. 34 . S. 32 (Lig.⸗Pf.) das die Wirtschaftsmaßnahmen der Gegenwart jennzeich net. getan, auf die ich in aller Kürze eingehen will. Ich will dabei Rechtsgrundsätzen des deutschen Staatsrechts nicht entspricht. zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. Gold, A. 20, tg. 32 do. do. Reihe B Oldb. staatl. rd.⸗A. ohne Ant.⸗Sck. befinden sich fortlaufend unterHandel und Gewerbe“. do. RM A. 21 , tg. 33
2 1 ;5* 29
2 22 8220.
ahen oean
1.1.7 91 G 4.7 91,5 B
* 82
0 ,28—2 H C; Hœl co
vrPEersere EBSBE
2 22-=- 28
SSSH S
AIEI 82 —., FE
2682
83,25 G 89 b G 93,5 b G
94,5 b G 95,25 b G
97,5 G 97,5 G 97,5 G 97,5 G 91 G 91 G
94,75 b
œ —2 2 — —2U l ı. ◻☛
1 1 1 1
8 8
2.
22222822ö2g
8 2
Landwtsch. Kreditv. Gold 1925 uk. 30 Anteilsch. z. 4 Lig. do. do. S. 2, rz. 30 GpPf. d. Dt. Hypbk. f. do. do. S. 4, rz. 31 Deutsche Hyp.⸗Bank do. do. S. 1u. 3, rz. 30 Gld. Kom. S. 6, uk. 32 do. do. G. K. S. 2, rz32 do. do. S. 7, uk. 34 do. do. G. Kom., rz29 Dtsch. Wohnstätten⸗ Preuß. Ld. Pfdbr. A. Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 Gldm. Pf. R. 2tg. 30 . 101,9 b do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 4, tg. 30 95,75 G do. do. R. 2, tg. 32 . do. R. 11, tg. 33 7,5 G Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ b. do. R. 13, tg. 34 98,25 G 98,25 G Pfbr. Em. 3, rz. 30 ). do. R. 5, tg. 32 89 G 89 G do. do. Em. 10, rz. 33 ). do. R. 10, tg. 33 do. do. E. 7, rz. ab32 . do. R. 7, tg. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 ). do. R. 3, tg. 30. do. do. E. 2, rz. ab29 . do. Kom. R 12,33 do. Gld⸗K. E. 4, r530 . do. do. R 14, tg. 34 do. do. E. 6, rz. 32 . do. bo. R. 6, tg. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33 . do. do. R. 8, tg. 32 2 Schlw.⸗Holst. Elktr. GothaGrundkr. GPf Vb. Gld. A. 5, rz. 278 A. 3, 3a, 3—, uk. 30 do. Reichsm.⸗A. A. 6 do. do. Goldm. Pf. Feiug. rz. 29 5 Abt. 4, uk. b. 30 do. Ag. 7, rz. 31 do. do. Gld. Hyp. Pf. do. Ag. 4, rz. 26 3 Abt. 5, 5a, uk. b. 31 Westfäl. Pfdbr.⸗Amt do. do. Abt. 8, uk. 34 für Hausgrundst. do. do. Abt. 6, uk.31 Gld.⸗Pfb. R., uk. 33 4. do. do. Goldm. Pf. do. do. 26 R. 1, uk. 31 4. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. 27 R. 1, uk. 32 1 do. do. do. A. 1, uk. 28 Württembg. Spark. do. do. GPf. A7(Lig.⸗
:
PEEEEeezezeEe sEeßhEnh Sq*S
S 8 . 2 8 9 2 Q
grrürrürrrrrüree6 — 1 9 -— —
2 8N8NU GU .
Lohnerhöhungen, die Preiserhöhungen nach sich ziehen, sind im mit der letzten Aeußerung von ihm beginnen. Er hat die Reichs⸗ Wenn nicht in diesem Falle, dann würde sie beim ersten beste . Sachs. Pf. R. 2 ,80 1 9 7 lich ziehen 9 sem Falle, sie beim ersten besten 5 Etwaige Druckfehler in den heutigen vaas enennaeee 2 idegede, bLh
Effekt wertlos. (Sehr wahr! rechts.) Ob der Weg, zu regierung gefragt, ob es wahr sei, daß die Unternehmer Material nächsten Fall doch zum Austrag gebracht werden müssen. Nach⸗ Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Doll. Gold R. 2 F Doll. . Meckl. Ritterschaftl.
unparteiischer Nachprüfung sgerechne rteiische Sach⸗ -Kla 1 2v ftlichen 1 8 h . 1
vr haxabiisch 8 wähken Zönn Zeesührfözaraee kanscnon ae⸗ ereer “ der Lage ihrer dem die Sache nun einmal soweit gediehen ist, glaube ich, daß es 9 92 9 „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. PrvFg. 25ut80 Gold⸗Pfandbr
; e“ 1“ I “ ndustrie uns hätten unterbreiten wollen und die zuständigen S b ür- EE.“ rrichtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. do. 28 R. 2, uk. 38 do. do. do. Ser. 1
leicht ganz verschiedener Ansicht sein. Aber an die Vertreter der à zus 8 in der Tat am besten sein würde, daß man sich über die Wieder⸗ lich richtiggesteute Notierungen werden] do. do. do. 26, uk. 31 n* Iübehsg. obeet 68 o. o. 0.
Reichsregierung muß ich hier die Frage richten: Ist es richtig, Minister es abgelehnt hätten, dieses Material in Empfang zu aufnahme der Arbeit einigt, ohne daß dadurch der endgültigen möglichst bald am Schluß des Kurszetters do.d0.d0 2,.,n.,32
daß g. 1. b ““ im Oktober im nehmen. Entscheidung der Frage vorgegriffen wird. Das ist es, was ich als „Berichtigung“ mitgeteilt. Nchangn wetckngn 89,5 b G 8 22 88
Reichsarbeits⸗ und Reichswir sministeri i 2 es 61 G “ 8 1 Küssescten 2 . — 88 w jeichswirtschaftsministerium ihr gesamtes Die Unternehmer haben uns, und zwar dem Herrn Kollegen mir im Anschluß an die Bemerkungen des Herrn Kollegen Bankdiskont. Oberschl Prv. Bk. G. Pf. “
8 — A& 22
82
2U8U.GU GU. 8& G H. 8—8 28 S
2
—2= 80 S.S. 8egZ 8 —
18
—
½
22 2 ☛☚ 0 ☚ pgeeee ᷣ 2l☛ ¶ a 22 œ œl☛᷑ 82
5b 8H5.
— —
geeeen ——V=Bü=gBqö==Zög SSSSSSSA
2
grrrrrrrürreese α 2Uœn 8 l —₰ Q ¹,
gSüEEE
102,1b G 9725 b G 9725 G 97,25b G 07,25 b G
815 ba9 86,5 G
87,1 G 83 G
e
e 2222 5 S8S ◻— ◻0 0ĩ ½
P“
grürürrüürre
SFE’
— 2 —2 0 ◻ 0 ₰½
B
— —ög8 B
22—2ö2ö2I2öI2öIög=öNNg
2
y ¶ %ο 10 22S50 2 2GUl 02 0 82 -2oUSSGU wꝙœ☛χ —2 1œꝘ2. œl
Bgggg
fügung gestellt haben, und daß dieses Angebot abgelehnt worden (Beifall bei den Verlin 1 (Tombard a). Danzig 6 (Lombard „'. R. 1, rz. 100, uk. 3177 1.8.9 95,75 G bo. doe. Ausg, 1 da falsch unterrichtet bin. Denn eine solche Ablehnung würde wollten. Wir haben dieses Material entgegengenommen (hört, abg. Dr. Molbenhauer (T. Pp.): Wir wentifizieren Paris 3 ⅛. Prag 5. Schweiz 3 . Stockholm 4 ½⅛. Wien 6⁄. Pomm. Prov.⸗Bk. Gold do. do. uk. b. 30 ein Weg zu einer direkten Verständigung. Ich glaube, daß das Material entgegenzunehmen. (Hört, hört! links.) Denn ich sehe Gewerkschaften. Wir wollen versuchen, wie auch mein Vorredner, 1.1.1 96G Schles. Ldsch. G.⸗Pf. 8 , do. do. Em. 2.. 6 0 9 0 ysio r ꝓ; &ꝙ 8 ständigung führen. Auch die obersten kirchlichen Instanzen auf ist also falsch, wenn etwa angenommen werden sollte, daß wir es dieses Kampfes fragen, sondern zurückgehen müssen auf die Ursache. —q Pommern Provinz.Anl.⸗ do. do. Ausg. 1924 erscheint daher nicht angängig, sich hier in juristische Spitzfindig⸗ (Zuruf rechts: Was hat denn die Prüfung ergeben2) — Was es zu diesem Konflikt, zu dieser Erschütterung kommen? Man 18- 1. s 12. 12 Rheinprovinz Anleihe⸗ do. do. Ausg.1926 6 % do. 10 — 1000 D., f. 35 1. ,5 b G 89,5 bG Anl.⸗Auslosungssch.** do. 66 b G 66 b G do. da do. Als früherem Richter erlauben Sie mir da persönlich ein Wort. do. Wohnungskred. Anteilsch.3.4 ¼Lig.⸗ liche Lohnfestsetzung, bei der man in vielen und wichtigen Fällen 3 % Dt. Reichssch. K. *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) d 5 sichergestellt. Gotha Grundkr.⸗Bk gültiger Ersatz eines kollektiven Privatarbeitsvertrages ist. So ganz leiser Vorwurf an den Reichsarbeitsminister. (Zurufe wirtschaftliche hat zurücktveten lassen. (Sehr richtig!) Man hat 6 Preuß. Staats⸗An⸗ E—— Gekündigte und ungekündigte Stüce, bs 56-. zg8c be b 65,75 b
Zahlenmaterial zur Berechnung der Produktionskosten zur Ver⸗ 8e”e 8 1 8. Dr. Curtius und mir, am 5. Oktober Material unterbreitet, durch von Lindeiner noch zu sagen erlauben wollte. umftewam e. Srüser? Lhhn, en al. Benen 2. de 8 decnese⸗ de. de. wneg u - Ib IbI1u“ 1 2 2 . b 8 1 11 8 3 8 8 . Br . He ors 6 ½. J . do. Kom. Ausg. Sä ist? (Hört, hört!) Ich will ohne weiteres annehmen, daß ich das sie die schwere, gedrückte Lage ihrer Industrie illustrieren Sozialdemokraten.) Kopenhagen 5. London 4 . Madrib 5. Os1n 8 Buchst 2.,. 100, unr 1.4.1090,75 G Lro. eeganfeh doch zu außerordentlich starker Kritik Veranlassung geben. Gerade 1“ do. d. ig. zu gC — ℳ 8 2 8 8 . . 1 16 “ o. do. Ausg. 1— 2 aus dieser Anregung unparteiischer Nachprüfung ergibt sich aber hört links), und wir haben uns auch bereit erklärt, weiteres uns weder mit den Arbeitgebern der Eisenindustrie noch mit den 2 z1 als SelesscSeeer seg do. do. Ausg. 1— 2 8 n ve rrednen eutsche festverzinsliche Werte. B8c9.neranhns 113 88 dedgc; G. E. oberste Ziel aller Bemühungen, auch der Bestrebungen dieses nicht ein, warum wir unser Urteil nicht auf Grund von Material diese Frage unter dem Gesichtspunkt des Wohles der Gesamtheit Auleihen des Reichs, der Länder, Ohne Zinsberechnung. do. do. Em. 1.. hohen Hauses, sein müßte, keine Wege zu verbauen, die zur Ver⸗ bilden sollen, das uns von beiden Seiten unterbreitet wird. Es des deutschen Volkes zu behandeln. „Da werden Bühes in erster Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Ostpreußen Prov. Anl.⸗ 8 do. do. Em. 1 ber 1 Linie nicht nach den Symptomen, den einzelnen Erscheinungen Mit Zinsberechnung. Aluslosungsscheine-.. in † 47,75e b G 475b 8G6 Schlw. Holst lich. G. evangelischer und katholischer Seite haben diesem dringenden 88 1G F 1 Fren 8 unsche ja auch von ihrer höheren Warte Ausdruck gegeben. Es abgelehnt hätten, derartiges Material entgegenzunehmen. Wir werden einmal die Frage zu erhellen versuchen: Wie konnte “ [Voriger—Auslosgssch. Gruppe1.] do. 686 8 do. do. Ausg. 1926 G G 8 Kurs do. do. Gruppe 2 do. —,— de do. do. Ausg. 1927 keiten einzulassen. Unser Arbeitsrecht ist ja noch völlig neu. die Prü⸗ ür mich er kommt da zu dem Ergebnis: Ein falsches System ging hier zu⸗ 65Dt. We G Auslosungsscheine do. —,- 80 6 1 1 aveee A. Srec . ie Prüfung für mich ergebern Sie - b 51 II : Sr ging hier z Dt. Wertbest. Anl. 23 Auslosungsscheine. do. —, do. Ldsch. Kreditv. Zweckmäßig ist die Pnser 2 der Frage: Welche juristische Be⸗ V - 8 . * “ 98 88 r 85 grunde! Ein falsches System, daß an Stelle des Einigungs⸗ 10-1000 Doll.,f.1.12.32 93,5 b G Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Gold⸗Pfandbr. deutung hat ein für allgemeinverbindlich erklärter Schiedsspruch? erbindlicherklärung des Schiedsspruchs. (Sehr gut! bei den bestrebens in der Schlichtungsverordnung mehr und mehr ge⸗ 6„Ot.Reichs⸗Azr nis Westfalen Provinz-Anl⸗ 111 Girov. RM, rz. 29 7 1.4.10 Pf.) o. Ant.⸗Sch. — Sozialdemokraten.) treten ist die amtliche Lohnfestsetzung. (Sehr wahr!) Eine amt⸗ ab 1. 8. 34 mit 5 ½ 87,5 b G 87,5 b G Auslosungsscheine..] do. (506b G 60 G Westf. Ldsch. G.⸗VPfd. Euggezeegero89, 7 1.4.10 an Gld. P 8.Gothuer Nach Parallelerscheinungen auf anderen Rechtsgebieten würde ich Die zweite Aeußerung des Herrn Vorredners klang wie ein hn. 8 8 8 b (GrC), ab1.12 29 4ab o. d0. do. vernesten 8 Grundkredit⸗Bk. 33,1b G annehmen, daß der als verbindlich erklärte Schiedsspruch ein voll⸗ das politische Moment stärker in den Vordergrund geschoben, das 8258. 77.100 M,ausl] 1.12 87,25 6 8725 G Lassel. Ldskr. S. 22-25/4] 1.3.9 † —,— 8 Ohne Zinsberechnung. Ohne Zinsberechnung. Gad⸗K. 24, uk. 30 —,— 8 haben wir zum Beispiel die Zwangsmietverträge usw. Di rechts.) — Sie hat jede b 1m ie Si b dieses System nicht politisch rvechtfertigen gesucht at leihe 1928 auslosb 8 91,4 1,4 do —,’ verloste und unverloste Stück 8 ge usw. Die An⸗ rechts.) — Sie hat jedenfalls nicht dazu beigetragen, die Situation ieses System nicht nur politisch zu rechtfertigen gesucht, man he auslosb.] 1.2. 46 46 G o. Ser. 2774 1.3. 1 8 gr g— Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* in 50,25 b 8 3 E auch eine theoretische Fundierung gefunden in der spekulativen 6 4 6 Preuß. Staatssch. do. Ser. 2874 1.8.9 —— 19 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D 85s 2*do. 66 8 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗
wendung von Analogien ist in der Iunristerei aber nicht ohne im Verhältnis zur Regier ir f 5 ; 8 1.3 vea. * 1 im Verhältnis zur Regierung irgendw rfen. (Heit . 8e var. Uckz. 1. 8. Ser.: —, — 8 1—
weiteres angängig. Man wird wohl auch den Willen der Gesetz⸗ Sie vhags⸗ 8 t 8 3 66⸗2 9 v bEEö“ “ Lohntheorie, die besagt: Auch wenn im Augenblick der Ertrag der eg bda. 1881. 10. 29ahn1s89,1de 8038 Cchreseig⸗Coltern⸗ 1“ n (r. 0 .nn —,— 8 *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw. Ser nsFarer Pfher “ müssen und die Auslegung, die die Praxis füh nch 1 8 „ Herr — s Nachtla w au eine Lohnerhöhung 15 zuläßt, kann sie g 86g 82 I h b beash 89 Iö1.“ e8e —,— . „DeutschePfdbr.⸗Anst do. do. E. A, uk 28 ieser Gesetzgebung bis ebe Her eipar ührlichen Darlegungen über die Rechtslage seien vielleicht darauf sweise doch vorgenommen werden, indem man entweder darau 827 unk. . 8 1.8.5 78. 5e 2 o. 31 1.4. — 4, 3 ½, 3 ⅛ Kur⸗ u. Neumärk. 55, ut. 80-34 do. do. Em. B, ab s setzgebung bisher gegeben hat. Herr Leipart vom 9 gung g 5 vorg - 8 1 f e Bavern Staat Ran⸗ Kom.⸗Sbl.vm Deckungsbesch. r.veeee e ag 1. 3o ausloßpt.
Allgemeinen Gewerkschaftsbund hat erklärt, der Bundes⸗ zurückzuführen, daß ich eine vorbereitete Erklärung vor mir gehabt hofft, daß der technische Fortschritt die Mehrausgaben wieder Anl. 27, 1db.ab 1.9.34 1.8.9 79,55 79,5b bis 31. 12. 1917.. H.; 3.95 6 Anst. Pf.S. 2,5,7-10*. versch do. do. Em. D, ul. 32 2„ „2,9, 77 4 . „Uk.
vorstand habe die Meinung vertreten, daß als verbindlich erklärte — hab 1 1“ vstoh ; “ 1 einspart oder — das ist der Hauptteil dieser Theorie — indem man 7 ⁄⅛ do. Staatsschatz 1.4 ei i 8 1. 1 . Laes5ga 8 en, 1 e. Sie werden es verstehen, daß i ir bei eine lchen Er⸗ 1 6 8 1 9 89,1 G Kreisanleihen. 4, 8 ¼ 3 ⅛ landschaftl. Zentra do. do. Em. E, uk.32 Schiedssprüche nicht als Tarifverträge gelten dürfen. (Hört hört! aärung die weit ins has “ “ gehört Faugt daß die erhdhte Kaufkraft der “ I den Umsatz 5 8 do “ hag 8 Mit Sehexsgsia ung — “ 16,5 b G wae eenermizetes at deg dent Pövrs 8 ar d 0 4 c. jg 9 1 2 8 I1 „ 28 82 . Arrrrreme 21 8 8 0 .,2 r.
- fördert und damit die Gestehungskosten wieder zurückdrückt. Dem⸗ rückz. 1. 6. 33]‧ 1.6.12 92,5 b 6 82,55b 6 Velgard Kreis Gold⸗ V *4, 38,8 ½Ostpreußische N, aus⸗ “ 2 bae 4 d0. do. En. Lig⸗
rechts.) Nach dem Willen der Gesetzgeber also liegt hier nur ein 8 8 8 1 8 3 Verwaltungsakt vor, zu dem Stellung zu nehmen dem betroffenen werden soll, die Worte sehr genau überlege, um nicht etwa un⸗ gegenüber muß man doch mit aller Schärfe betonen, daß diese — Draunschv. Staat Anl. 24 kl., rz. ab 24,6 1. gegeben bis 31. 12. 11. 18,38 G v 26 Pfdb.)o. Ant⸗Sch. Staatsbürger naturgemäß die Möglichkeit gegeben werden muß. gewollt Verständigungsmöglichkeiten zwischen den Parteien zu BAuffassung nur eine sehr begrenzte Wirkung hat und vollkommen 7* ebn sa aa8. “ do. do. 24gr., cz.a5 2116 1.1.71 —, 5 *4. % Pommersche N, aus⸗ Ochenbp. saatt Kred, Anteilsch. 3. 4 9ig.⸗ In der Praxis habe ich nur feststellen können, daß bisher nur zerschlagen. Das hindert mich aber nicht, auch Aenderungen versagt in all den Fällen, wo es sich um Industrien handelt, die schat, rückz. 1.10.29 1.10 965 88,5 G 8 es . a.1:; den Po, unt 818 ö8 egen Streiks für verbindlich erklärte Schiedssprüche vorgelegen vor 8 weeeee es “ Bhn zum großen Teil oder völlig auf den Export angewiesen sind. 7 8 Lippe Staatsschatz b Stadtanleihen Kleingrundbesitz, ausgestellt 1 Hangsd Hodirdehe. — orzunehmen, wenn eine gegebene Situation es erfordert. Ich Niemand anders als der Reichsarbeitsminister Wissell selbst har rülcz. 2. 1.29 1.1 98,5 6 99,5 G Stadtanleihen. E“ “ Gld. H. Pf. R.7, uls0
aben und zwar bis her in fünf Fällen. Ich komme hier zu dem % Lübeck S aatssch 8 2* Sächst ch 5 do. R 2 8 2— 8 88 „ b 2 8 8 2 . li 8 k 4* . 2 * 2 2 9H 5 2 7 S 0 8 4 3 3 ä e. aus es⸗ 8 0. 1— 6 ul. 24 E 2 2 823889 8 do. do. 02, 03, 0⁵ 8 21
2 22 2 . „ „ 2 5 8 . 4 „ „ 4. 8 „1 . 9 4 49 4 9 4 p ür steiheit auch gegenüber einem verbindlich erklärten Schiedsspruch — aber an dem, was ich gesagt habe, Aenderungen in bezug auf ministeriums diese meine Auffassung als richtig anerkannt, indem 8 % Mecklbg.⸗Schwer. -4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,— 7 do. Mein. Lbkrd. gek — do. R. 12, up 32
ür die beiden Beteiligten durchaus in Anspruch nimmt. Der . v 8 ler ausführte: Der Anteil an der Wir t kann nur steigen, Reichsm.⸗Anl. 1929 Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr. do. R. 13, uk. 33 befmetioste rundfas der Porich verlenge das nc der Lrbe⸗ ens Urteit, das mir drei Wiertelstunden vorher bekanni ge⸗ ennder erems der,Veaschaft set sen een Berr pon nlteser A 1i, .15 24 12, b Nhe e eee ee . 1un bis Ser 2e 2s Tas veric,) —S X HCa don ern-aken. 12. do. N. 9, un 89 geberseite das zugebilligt werden muß, was die Arbeitnehmerseite worden war. Nun haben Sie gesagt, meine Darlegungen hat bereits das Gutachten der Sachverständigen des Reichswirt.⸗ vdo Sbauts 2 13.29 1.4,35.2.1 92,8 6 99,86 -98 ½ vär Ferira iceht 1 do.“ do. . für sich in Anspruch nimmt. (Sehr richtig!) Was dem Arbeit⸗ über die Rechtslage, wie ich Sie ansehe, hätten doch den schaftsrats erwähnt, das für die wirtschaftlichen Verhältnisse Ende 1 Sere. exer 8 8s 6 “ 1.5.12 86,4b (ohne “ 17,18 G Eeege Landwtsch. Pidbrbk.
,r. 1.3.310 1.3.9 04, 84,16 G u. 8 86. has⸗ 53 5 % Schlei. landschaftl. Westf. Pfandbriefamt Gd. HpP.N.1Pr.
8
4 888
s
rrrrreesn — 88288 aeochoeance
eber zugemutet wird, muß au r Arbeitnehmer gegen sich Eindr er önnen, als ie i 1927 zu dem Ergebnis kam, daß eine weitere Kostensteigerung auch · . zug e I, ß auch der Arbeitnehmer gegen sich BEindruck erwecken können, als ob auf die freie Rechtsfindung 3 g „daß stenf 9 cp Sachsen Stant R⸗ d0. dn. 1921,1925 6 14 s8. B2,nscgefs. nescha an dig Pjenöenhesn ““ C.dvcf se. 199 1.3.9 6 G (alle), Nausgest. bis 24. 12. 17 17,18 b 5 2 do. do. R. 1, uk. 32
gelten lassen nach dem Grundsatz der Parität. Nehmen Sie eine hätte ei 8 ₰ 5 zrr nur im geringsten Ausmaß die Rentabilität der Ei senindustrie Anl. 27, uk. 1, 10.35] 1.4.10 79 B 78B hätte eingewirkt werden sollen. Ich habe die Absicht natürlich in Frage stellen würde. Trotz dieses amtlichen Gutachtens erging 7 SachsenStaatsschatz G unschweig Re %4, 3 ½, 8 % Schleswig⸗Holstein † Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein. 8 8 ld. Kreditv. V, ausg. b. 31.12.17] 8,5b Leipz. Hyp.⸗Bl. Gld⸗
o vollständige Bindung durch den verbindlich erklärten Schieds⸗ b 888 8 d spruch an, dann beseitigen Sie das Koalitionsrecht völlig. Das nicht gehabt und habe das in meiner Rede mehrfach betont. jener Schiedsspruch vom 12. Dezember, der eine Belastung des 17 1. 1e eFnz b. ee ene Anl. 26 V, kdb.31 8 1.6.12 —,— 88 1 alte ich für außerordentlich verhängnisvoll. 88 einem christ: Ich halte es auch für ganz ausgeschlossen, daß sich ein oberstes Lohnkontos um 4 % brachte. Seit jener 18 sind die Selbst⸗ 7¾ Thür. Staatsanl. Breslau vne sn “ 1.eeeee em Pfandbriefe und Schuldverschreib. deaisaben kosten gestiegen durch die Aenderung der Arbeitszeit, durch den 1926, ausl. ab 1.9.30] 1.8.9 84,25 6 x25 b 54s “ 82 .e *42 % 25 —28 von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗
1.6.12 82,1 G bis 21. 18. 17. .. .2z888. ²20 scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. do. Em.13,18 a5 51 1.5.11 ö3,1 G *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ Mit Zinsberechnung. do. Em. 6, rz. ab 32 8 schaftl. mit Deckungsbesch. bis Bk. f. Goldkr. Weim. do. Em. 9, rz. ab 38 31. 12. 17......661 GoldSchuldv. R. 2, do. Em. 2, tilgb.ab29
.6. — 1188 8. . † ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungscheins. i. Thür. L. H. B. rz29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) b do. do. R. 1, rz. ab 28 ohne Ant.⸗Sch.
8 8 do. do. E. 7A (Lq.⸗Pf.) 1.1.7 b) Stadtschaften. Bayer. Handelsbk.⸗ do. Gld⸗K. E.4,13.30
Mit Zinsberechnung. 8 G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 do. do. Em. , rz. 33
G.⸗Pf 10 108,75 b do. do. R. 6, uk. 34 98,25 G . do. R. 1, uk. 29 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, uk29
. do. R. 2-4, uk. 30 ). do. R. 5, uk. 31 do. do. E. 4, uk. b. 31 ). do. R. 6, uk. 31 do. do. E. 8, uk. b. 33 z. do. R. 7, uk. 31 do. do. E. 9, uk. b. 34 . do. M. 1, uk. 82 do. do. E. 5, uk. b. 31 b. do. R. 1, uk. 32 do. do. S. 1, uk. b. 28 b. do. R. 2, uk. 33 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Bayer. Landw.⸗Bk. Anteilsch. z4 ½ 6Lig. G GHPf. N20,21 uk. 30 Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff. Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bayer. Vereinsbank 8 Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 G. Pf. S. 1-5, 11-25, do. do. E. 6, uk. b. 32 36-79,84-87 rz29,30 Meckl.⸗Strel. Hyp. B do. S. 80-83, 88,89, GHyp. Pf. S. 1, uk2 rückz. 32 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ do. S. 90,91, rz. 33 Pfd. Em. 3, uk. b. 29 do. S. 1— 2, rz. 32 do. Em. 5, uk. b. 28
28 82
2
lichen Gewerkschaftsorgan habe ich kürzlich gelesen, etwas Der⸗ — Gericht durch die Meinung irgendeiner anderen Person bei 2 Streik in der schwedischen Eröimdustvic, durch die Verteuerun 2he. 1. en G. dHresden Röt⸗Anl.
artiges wäre nicht passiert, wenn wir unsere alten Industrie⸗ imner Ee sWebehe etinen Wüͤrdi 88 zch⸗ 1 seiner Urteilsfindung in der abjektiven Würdigung der tatsäch⸗ des Brennstoffes durch den letzten ohlenschiedsspruch, schließli 6 % Württög. Staats⸗ 1926 N. 1, uk. 31
kapitäne noch hätten! Daran ist etwas Wahres. Schreitet die 8 Feixne 2 ö1“ 1 8 Entpersönlichung des Arbeitsprozesses noch weiter fort, so wird lichen und der rechtlichen Verhältnisse beeinflussen lassen könnte. durch die Tariferhöhung der Reichsbahn, die sich seit dem 1. No⸗ schatz Gr.1⸗äll. 1.8.29 1.3 99 b 86 .990 uch der Arbeitgeber zu einer Arbeitsmaschine, die nur tätig (Seiterkeit und Zurufe.) Ich habe da ein viel größeres Zutrauen zu vember auswirkt. Also auf der ganzen Linie Steigerung der eb 18 bo bee 1I1““
. ¹. 2, raä. . 2 — 1
wird, wo die öffentliche Hand es befiehlt. (Zuruf bei den Soz.: der Rechtsprechung dieser Stellen, als es in Ihren Kreisen (nach Selbstkosten, während an sich Produktion und Auftragsbestand do. 1926, ul. 32
vPPEeEEen 8 2821—22öö
-28
vgrürüreree
2 àl œ Ꝙ œ
2aðĩ2ö2 Icacooœ =S.—2
SE ¶18 25 — 91 2 02
82 F
ᷣ
Was sagt Ihr Chef Hugenberg dazu?“ — Lachen bei den D. Nat.) rechts zrollas Sesen. 8 5 Ibn⸗ sen zuvückgehen. Die typischen Erscheinungen einer weichenden Kon⸗ „vhne Zinsberechnung. Düsseldorf RM⸗A. Auch Hugenberg wird meiner Auffassung sein. Das Schlich⸗ eee, vaese 6e Fegps ist. H Faüchte Ihnen 8v ö junktur. Wir müssen, so betont der Redner, zu größerer Stabilität Siisee,dusdeageschs in 8 1 1926, uk. 32 tungswesen bringt die Gefahr mit sich, daß eine freiwillige Eini⸗ meine Herren, warum ich auf die Rechtsfragen eingegangen bin. der Löhne kommen, um die Arbeiter die Konjunkturschwankungen ohne Auslosungsscheins da 14,48 Eisenach NaM⸗Anl. 1 gung hintangehalten wird. Außerdem werden die EE2 Nehmen Sie einmal an, ich hätte es nicht getan; dann wäre doch weniger spüren zu lassen. Der für verbindlich erklärte Schieds⸗ vnsen r- gane. do. 53,5 G 1e. 1n 1.4.10 auch der Posten des Arbeitsministers, der über die Verbindlich⸗ totsicher der Vorwurf gekommen: Darauf geht er nicht ein; er spruch war ein Abweichen vom wirtschaftlich richtigen Wege. Nach vsge Anase unasgec⸗ 5 8 1. ““ 1.17 1 do. erklärung von Schiedssprüchen zu entscheiden hat, nach politischen muß doch seine Rechtsposition für so schwach halten, daß er sie sehr sorgfältigen Untersuchungen Sachverständiger aus dem Gebüet Hamburger Anl.⸗Aus⸗ Emden Gold⸗Anl. do. S. A Zesichtspunkten besetzt. Dabei kommt es manchmal sogar darauf nicht ei 9 “ 8. We 1”“] der Eisenindustrie ergibt sich, daß der Lohnanteil beim Schmelz⸗ Eeee — 1926, rz. 1931] 6 1.6.12 LEE1“ an, welche Gewerkschaftsrichtung gerade die ausschlaggebende Rolle nicht einmal zu erörtern wagt. Wenn ich etwas für recht halte, prozeß 20 bis 25 9 ausmacht, wenn man Kohle und Erz hinzu⸗ dnen znrhls echnenin ⸗ F “X“ bein Ja man behauptet sogar, daß die Besetzung dieses dann spreche ich es eben, unbekümmert um die Folgen, aus. In 38 25, daß 8 — See ge⸗ ver Meckl.⸗Schwer. A⸗Ablös-⸗-. 9, . 8 ber⸗ Fis Hune Postens mit einem Vertreter der einen oder der anderen Richtung sdiesem Falle hatte ich um so mehr Grund, das zu tun, als bei⸗ Industrie sogar auf 40 bis 45 % steigt. (Hört hört! ) Dem Sch. 26 o. Auslosgssch. do. 1—.— —,— Frankfurt a. Main t G. Pf. R. 4,30 h - 8 “ 8 Einwand gegenüber, daß wir keine Rücksichten auf die Steigerung einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) gd c ve . ö Reihe,20
Einfluß habe auf die Größe des Arbeitsmarktes und auf die atelamweise die 8 E 8 lrbeitsbebingungen. (Heiterkeit) Man sollte alsb das wei⸗ spielsweise die „Secetsehe Peroswertsbeitung u hatze: der Selbstkosten der Arbeiter genommen hätten, ist zu entgegnen, Sische Werthest An⸗. 1928, kündb. ab 29 do. do. F.Zu6,29u81 schneidige Schwert der Verbindlichkeitserklärung nicht einem Das große Unheil, welches durch die unerwartete Verbindlich⸗ daß der Verdienst der Arbeiter noch um etwa 20,5 % zugenommen Lese in % 101,25 b 6 —,— Gera Stadtkrs. Anl 92 1“ olitischen Beamten in die Hand legen. Man bringt dadurch zum keitserklärung des Schiedsspruchs in der Eisenindustrie hervor⸗ hat. Ob ein Industriezweig eine Lohnerhöhung ertragen kann ö 111.7 6,16b G aibe veewdaber dr do. do.R.14u15,82 mindesten den Minister selbst in die Gefahr, daß seine Unpartei⸗ gerufen ist, hat viele zum Nachdenken angeregt oder nicht, kann doch nur nach seinen eigenen Verhältnissen be⸗ Gerindiate weeteligke, Bereote wer do. do. Reihe 18,33 lichkeit angezweifelt wird. Ganz unerträglich ist die in den I16“ u“ 1 urteilt werden, nicht nach denen in Nachbarbezirken. Der Redner unverloste Rentenbriefe. Kiel RM⸗Anl. v. 26, do. do. Feihe 19,59
Anträgen verlangte rückwirkende Kraft. Solche Gelegenheits⸗ Also die Verbindlichkeitserklärung soll das große Unheil angerichtet gibt hier eine vergleichende von Löhnen für erste 4,3 ½7% Brandenb., agst. b. 31.12.1719 B 2cbnee , k. Ran do vo. Reihe 8, 82 do. Ser. 1 do. Em. 8, uk. b. 31
esetzmacherei bringt nicht nur eine Krisis der Rechtspflege mit haben! — Das war am 9. November, und am 10. November Schmelzer in Frankreich und Belgien, die niedriger sind als in 4,3 ½% Hannov. ausgst. h.31.12.1721, 1b es are do. do Keihe 11,32 er ine Krisi ge v it. (Sehr u 8228 1 8 Deu⸗ ruf: in England!? gli 4,3 ½ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17118,5 G „Ocgevb⸗ . ,88 ch sonzern auch ee“ Sehr een dee „Deutsce Tulgenreihe Feitung: Man hat dem soßtab⸗ Beinschlarne FPerht nngeeen 1e Genece), Eig, enclghe Ibensre eg berm 8egeg e nad. 1 8 be.h. 1.18, 33 1 do. Ser. 2, rz. 32 8 Em. 15,1.9.⸗ 85 EEE. SaF 9he. 2 beitsminister es über iese Geschichte i 2- 489 8 1 — 8 1““ 1“ „3 %¶ Pomm ausgest. h. 31.12. B R⸗A.¹ 3 do. Komm. S. 1— 10 o. Em. 17, uk. b.33 nicht bieten. Ich als Richter muß es grundsätzlich ablehnen, an demokratischen Arbeitsminister es überlassen, diese Geschichte im dessen kann England mit Deutschland nicht konkurrieren. 4,397 Posensche, agst. b. 31.12.177 —,— Köln E Ohne Zinsberechnung. do. 8n G. 1, r3.32 3 do. Em. v, uk. b. 81 einer derartigen Gesetzesmacherei mitzuwirken. In den sozial⸗ Reichstag zu vertreten, um seine „Verantwortung für Entstehung Das Land mit den höchsten Löhnen hat aber auch die *²21 Preußische Ferer!] 90 Königsberg 1. Pr. *5, 4 ½ 4,8 Berlin. Pfdbralte, do. Em. 11, uk. b. 31 d ischen Anträ i Unterne die Unterstützun spi g Konflikts“ ich in die Erschei rößte Arbeitslosigkeit. Es zeigt eine chronische Arbeits⸗ ausgest. b. 31.12.1718, Gold Ag.2,3,uk.35 4. ausgestellt bis 31. 12. 19171 20,25 G Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. do. Em. 12, uk. b.31 demokratischen Anträgen, die den Un ernehmern ie Un erstützung und Zuspitzung des Konflikts“ klar und deutlich in die Erscheinung größte Arbeitslosigkeit. Es z g r on 2 4,38 87Rt. u. Westf.,agst.5.31.12.1720,95 6 88 12, 5,4¾ 1 erlin. Pfdbr alte] —,— — öSeee der Ausgesperrten auferlegen wollen, liegt außerdem eine Durch⸗ treten zu lassen. Ist es wirklich die Verbindlicherklärung ge⸗ losigkeit, deren Ziffer niemals unter eine Million herabfinkt. 4,38 Sächstsche, agft. b. 31.12.1720,1 G 20 do. Gold⸗Ank 1928 8 24, 3⅛ Neue Berlin. Pfdbr. N, 5do. Ser. 3, ul. 30 do. E. 16 (Liqu Pf) brechung der Rechtsgrundlagen unserer ganzen öffentlichen 111“ G 8 .e Was ist nun die Wirkung eines Schiedsspruchs? In der „Kölni⸗ . Ausg. 1, unk. 33 1. ausgestellt 1““ 18 25 G . do. Ser. 4, uk. 30 8 8.* ., nfns einanzgebarung, die wir nicht mitmachen können. (Zuruf links: wesen, die diesen schweren Konflikt und die Zuspitzung herbei⸗ schen Zeitung“ wird darauf hingewiesen, daß vor dem Krieg die Bee- . Magdeburg Gold⸗A 1 S2nn venbus nenecha üngfs bo do. C nt b.zs Und Lambach?) Soll ich Ihnen (nach links) dreimal „Panzer⸗ geführt hat, oder ist es nicht vielmehr gerade die Aussperrung lothringisch⸗luxembupgischen Werke auf die Tonne Stahl einen Provinzialanleihen. 1926 ur bis 1o01 Gorkriegssae 48 do. S. 13, uk.38 do. do. E.14 ui. b.82 reuzer“ zurufen? (Heiterkeit rechts.) Zum Schluß fasse ich gewesen? (Lebhafte Zustimmung bei den Sozialdemokraten.) Ob Vorsprung von 75 ℳ hatten, heute nur noch von 35 ℳ. Auf die 1 Mit Zinsberechnung. do. do. 28, uk. b. 38 4 % do 9 Racheriegsüce —,— do. Ser.7, uk.32 do. do. E. 13,uk. b. 31 zusammen: In Erkenntnis der Aufgaben und der Zuständigkeit es zur Verbindlicherklärung gekommen wäre oder nicht, ob ich —Fertus. “ ber wveE . en naneee u hsopagr; — Münnechen 2- * manehaeges erenke serb r —ööög bo. S.19, un.32 1 Mitteld. Bdkrd. Gld. L Ft, hingewiesen, aber in der Gruppe der nordwestdeutschen Industrie A. 28, 1db. ab 33 . — he, rz. 00,75 Ivrehta do. güheies 8 vets Fetnie Mobilis.⸗ r. 1 o. do. R. 8, uk. 30.9. 2
des Parlaments müssen wir die Stellungnahme zu Spezialfragen * b - 1 e” 88 ig in Kaite 8 - Ache . do. 26 fdb. ab 3 SSxnk do. do. unk. b. 31 abgelehnt haben würde oder ob ich noch eine weitere Frist hätte handelt es sich außerdem wesentlich um die Rentabilität der Eisen⸗ een ünn . 95,5 G da de. 27 un 82 esns wrobtic, gsah do.do.e.18042
o. do. S. .⸗ .do. R. 1, uk. 30.6.
8 c) Sonstige. Pfdb . Ante⸗Sch. do do. R.2,ul.31.8.81
wirtschaftlicher und sozialer Art ablehnen. Welche Konsequenzen0 1ʒ 8 1 4 — b le R de — aus den gegenwärtigen schmerzlichen Auseinandersetzungen auf ins Land hinausgehen lassen, es wäre ausgesperrt worden. (Er⸗ verarbeitenden Industrie. Die Rentabilität der Maschinenbau⸗ 2 2. 27 tg. 8 — ii bev 5G
finanzpolitischem, wirtschaftspolitischem und sozialpolitischem neute lebhafte Zustimmung bei den Sozialdemokraten. — Zuruf industrie ist gleich Null, sie wird durch eine Erhöhung der Eisen⸗ 22—. Prov. Go⸗A. — „ Nürnberg Ge-. b Mit Zinsberechnung. Anteilsch. z.4 ¼ Lig.⸗ do. do. R. 3,uk. 30.6.32 preise aufs schwerste betroffen. Denken sie nur an die 21 600 Be⸗ RI B. tilab. ab 268 1.1. 1926 unk. b. 1931 94,5 b BraunschwStaatsbk GPf. d. Blu. Hyp. B. do. do. R. 4, uk. 30.9.32 77,5 G Gld⸗Pfb. (Landsch) Berliner Hyp.⸗Bk. do. do. R. 5, uk. 30.9.32
Gebiet zu ziehen sind, wird die Ausschußberatung ergeben. Wir Do ; 1“ b 591 34 schs
bitten um Auskunft darüber, ob die Initiative der Reichs⸗ h8 n sgss vee ⸗ kase 1 niche 88 18 “ triebe der Kleineisenindustrie, die gerade für unsere Ausfuhr von LE“ 898 1s men R. 14/tilgb. ab 1928 10 1.4.10 101,4B Komm. S. 1, uk. 31. do. do. R. 6,uk.30.5.38
regierung wirklich rechtzeitig eingesetzt hat, um einwandfreie ich habe hier die „Deutsche Bergwerkszeitung“ vom 30. Oktober, größter Bedeutung ist. Auch auf die trostlose Lage der Werft⸗ EE 18 b dheRene , hcgs 76,1 G ba. de. N. 16,. 29 4¹0 2 5 do. Ser ,u189 E“ do. do. Ser. 5, uk. 33 o. do. Rl, uk 31.12.
1 2 „ . : . . 2 +% 212 1 8 8 „ „ 8 2 8 1 Grundlacgen dafür zu schaffen, welches Produktionsergehnis vor⸗ in der gesagt wird, daß, ob die Verbindlicherklärung abgelehnt industrie sei nur mit einem Wort hingewiesen. Eine Erhöhung . do. R. 3 B, rz.103 10 Pforzheim Gold⸗A. do. do. R. 20, tg. 38 1 56 do. do. Ser.2, uk. 82 do. do.R. 2, uk. 30.9.32 1 94,G 1
— — - — 82 20G 0 8. f.
2282L=EBLEgZöSSS22S228SPS=gESASS 22288
Scachchchanen
2
1be SüöbPeEEE hohaghochcchchce
FESSEEEEE S
maech 02 22 52
8
PüEerbeeeeesP
8 8 —
q 0 & „ 2 82
encn
2 8
0 &̊᷑ 2 02
güösüsörürüüaürrerüegee—
-—
2200 œ l G0 œ — -— —2 2 £ 58
έ½
0 —2 0☛n 0ĩ0à 2 2892820 g 2
—
S 222 α
c Schlesische, agst. b. 31.12.17721,5 G Schl.⸗Holst.,agst. b. 31.12.17117,5 b G
A& Æ 2028
3 3 3
— q ½ 880
Egkeetkeeztekhet
5880E,SUSbebeoeeaube e grrrrrrrürrrrern SgSögögAöAggögAnöSnnöSnsnnn
588E
— £̈ 220= „¶ 2
— —
8
8 8
—
œ ÿw„«%« 0 8
Eke 1g
2
=1 0 œ◻ 2 0ú
☛£
½ — 388888
20.890
9 ☛ ( 8 ◻0☛☛ ,0 0. ◻
2
S***g
ümüüüümmüemP
2. .
*2g*
4 4 4 4
4
vPrPrürrrerer
222öNIUG GUl
r. iuden ist und wie es gerechterweise unter Arbeitgeber und Arbeit⸗ ie Verbindlicherklä 6 en i der Löhne in der Eisenindustrie zieht aber auch selbstverständlig . do. Reihe 6 10 5G 1926, rz. 1981 1.5.11 92,25 B do. do. R. 22, tg. 33 4 22es. dh gnc, n werden kann. Wir fordern aber darüber hinaus: G “ “ “ eine Lohnwelle auf “ scbe gieh nach sich. 8n Eersannc ’ 82 87 888 göIeSee ee 1u1¹ 2 Se.. n, h.g. 81 18 8 do. do. Ser.8, uk.gs 8 dede Hen ense . — 8 8 sind bereits Forderungen gestellt worden. Die Wirkung kann nur E11“ . “ 8 8 G
Die Reichsregierung, gleichgültig, wie sie parteipolitisch zusammen⸗ ge gefetzt ist, muß den Mut aufbringen, unsere wirkliche Lage zu] 3wird am 1. November erfolgen. (Zuruf von den Deutsch⸗] fein, daß die Preise in Deutschland weiter steigen und daß unser
28gböNGU
1 1 1 1 1 1
4 4.
1“
11““ ““ —