1928 / 267 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

8

267 vom 14. November 1928. S. 4.

[70950] Lerche & Nippert Hoch⸗ und Tief⸗ bau Aktiengefellschaft, Berlin.

Die Aktionäre werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 6. De⸗ ember 1928, 12 Uhr, in die Ge⸗ schaftsräume der Lerche & Nippert Hoch⸗ und Tiefbau Aktiengesellschaft zu Berlin NW. 6, Karlstraße 2, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über die Ge⸗

schäftslage.

Erhöhung des Grundkapitals um

einen Betrag von 1 500 000 RM durch Ausgabe neuer Stammaktien zum Kurse von 120 unter teil⸗ weiser Ausschließung des Bezugs⸗ rechts der Aktionäre.

Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Ermächtigung des Vorstands, auf

Wunsch von Aktionären, die von

dem Bezugsrecht auf die jungen

Alktien Gebrauch machen, auf Grund eeiner Anzahl von Aktien im Nenn⸗

werte von 20 RM, 50 RM und

100 RM, ihnen die jungen Aktien

in entsprechend geringerer Anzahl

im Nennwert von 100 RM und

von 1000 NM zu gewähren.

Aenderung des das Grundkapital

betreffenden Paragraphen 5 des Gesellschaftsvertrags.

Die Aktionäre, welche an dieser außer⸗ ordentlichen Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, haben die zur Teil nahme bestimmten Aktien nebst einem doppelt ausgefertigten, arithmetisch und nach Gattung der Aktien geordneten Nummernverzeichnis, ohne Gewinn⸗ anteilscheine und Erneuerungsscheine, spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bis 1 Uhr nachmittags, also bis Montag, den 3. Dezember 1928, bei der Gesell schaftskasse, Berlin NW. 6, Karlstraße 2, oder bei der Dresdner Bank, Berlin, oder einer ihrer Niederlassungen oder bei einem Notar zu hinterlegen, dort bis sen Beendigung der Generalversamm lung zu belassen und den Nachweis hier⸗ über spätestens bei Beginn der General⸗ versammlung beizubringen. Als Nach⸗ weis gelten Stimmkarten, die von den Hinterlegungsstellen ausgestellt werden und die auch die Stimmenzahl enthalten, welche der Aktionär zu vertreten be⸗ rechtigt ist.

Berlin, den 12. November 1928.

Der Vorstand. Oemler.

—-qiqx 1u1u1“X“¾

[70925]. Bilanz am 31. Dezember 1927.

Aktiva.

Grundstückskonto: Buchein heitswert d. Grundstücks Bendlerstr. 8 in Berlin⸗

Kassakonto: Barbestand

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlustvortrag

aus 1926 86 548,26 Verlust im Jahre 1927

209 880 1 256

89 420/6 300 556 79

2 872,34

Passiva. Aktienkapitalkonto: einge⸗ zahltes Aktienkapital . Grunderwerbssteuerkonto: Raalagen Hypothekenschuldenkonto: ööö85 Kontokorrentkonto: Gut⸗ haben A. Fuchs, Prag 26 602,54 Debet Frau Ogroske’. Wohnrechtekonto: Wohnrecht Lachmann 33 000,— Deutsch 48 000,— Erneuerungskonto: Buch⸗ saldo (Abschreibungen) .

100 000

25 876

300 556 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

An Soll. Grunderwerbssteuerkonto: Rücklage für 1927, 1 % von “*“ „Erneuerungskonto: Abschrei⸗ bung ½ % von 209 880 Ein⸗ 1“ Betriebskostenkonto: Uebertrag Uebertrag . istandhaltungskonto: Ueber⸗ Steuernkonto: Uebertrag... 2214 1eh2122514 ½6113A“

RM

210

22₰

1☛ 80‿

21

22 8 ᷑22 u

20 —1 S S 90 00

30 235

ö Haben. siestentlonto Wohnungsrechtekonto: Wertminderung Lachmann 4 000,— Deutsch 3500,.

Bilanzkonto: Verlust in 1927

19 863

7 500— 2 872 34 30 235/63 Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung unsererGesellschaft vom 2. November 1928 ist das bisherige Mit⸗ lied des Aufsichtsrats Dr. Herbert Gins⸗ erg abberufen und an seiner Stelle Herr Conrad Weiß, Hamburg, neu in den Auf⸗ sichtsrat gewählt worden. Berlin, den 10. November 1928. „Lützow⸗Ufer“ Grundstücks⸗ Verwaltungs⸗ und Verwertungs⸗

[69447]. Neue Fünfte Assecuranz⸗Compagnie Hamburg. Bilanz per 31. Dezember 1927.

Aktiva. RM ₰. Guthaben bei Versiche⸗ rungsunternehmungen. 10 000— Passiva. I A“ Der Aufsichtsrat. Dr. C. Christoph, Oberlandesgerichtsrat a. D., Vorsitzender. Der Vorstand. H. F. M. Mutzenbecher. Ernst Grumbt. EEügsEREÜREERERERERErRemerxmerrxexer [70633].

Deutsche Verlags⸗ & Handels⸗ gesellschaft A.⸗G., Bremen. Bilanz am 31. Dezember 1927. Aktiva. Kassakonto 1 441,36 Postscheckkonto 986,28 2 427 Debitoren .22 658 Inventarkonto 5 000,— Abgang 4 000,— Effektenkonto 8 Provisionskonto (Provision Vertreter) . . .

10 000—

1 000 198

an

13 739 40 023

Passiva. Aktienkapital:

400 zu N 20,— 8 000,—

40 zu N 125,— . 5 000,— Reserbesonde eerveonto .. Wamctkorito. .. Wechsellonto 1 Nichteingelöste Dividenden⸗

scheine aus 1926. Kreditoren.. Sevinn .

13 000 2 900 1 823/8

399 4 300%

951 14 231 2 417 40 02301

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1927.

2 9 95 5 0 9 9

2 2792 0 9 20

Ausgaben. Fohmeeeehe Handlungsunkostenkonto vreE Unkostenkomnto . . .. Provision an Anzeigen⸗

vartrete1“ Papierverbrauhh. Unkostenkto. (Lichtreklame) Effektenkonto... -Se

48 741 76 63 670/19 52 507,85 50 198 63

23 307 45 10 601 25 1 511 24 1 456/10 2 417 28 254 411 75

Einnahmen.

Buch⸗ u. Zeitschriftenkto. Anzeigenkontio.. Abonnementskonto... Verschiedenes Konto.. Einnahme aus Lichtreklame Provisionsguthaben a. 1926

429 190 592 29 356 18 412 1 465 14 155

254 411 75

Bremen, den 7. Oktober 1928. Der Vorstand.

Emil Eilerts. Carl Lempertz. ImEEEETemmEsnxExemmEmEEÜÜnᷓꝑns [69442].

Bilanz per 31. Dezember 1927. An Aktiva. Grundstückskonto. Gebäudekonto 135 161,— 3 % Abschr. 4 055,— Maschinen und Brennofen.

170 479,57

Abgang 18 926,20

Utensilienkonto 10 018,57 Abgang 4 459,20 Hypothekendarlehnskonto. Beteiligungskonto Bau⸗ coo Gewinn⸗ u. Verlustkonto: Verlust bis Ende 1926 164 504,99

7 192,24

29 500

131 106

171 697 492 849

Verlust 1927

Per Passiva. Kapitalkonto... Kontokorrentkonto Uebergangskonto Akzeptekonto.. Darlehnskonto Hypothekenkonto

180 000 4 050

9 475 145 000 120 000 34 324

492 849]‧9.

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1927.

An Soll.

Generalunkosten.. Reparaturenkonto.. . Gebäudekonto 3 % Abschr. Vortrag 192226 .

31 986 53 275 20

4 055— 164 504 99

200 821 72

Per Haben. Warenkonto.. Hypothekenkonto

28 145 64 978˙85 171 697 23 200 82172 Dresden⸗Leuben, d. 1. Sept. 1928.

Dresdner Keramische Industrie

Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Baarmann.

Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den Büchern der Dresdner Kera⸗ mischen Industrie Akt. Ges. Dresden Leuben, bescheinige ich hiermit. Leipzig, den 15. September 1928. Ernst Th. Seifarth, vom Rate der

[70976]

Carl Flemming und C. T. Wiskott

Aktiengesellschaft für Verlag und Kunstdruck, Glogau.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 3. Dezember 1928, 13 Uhr, in den Räumen des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin, Behrenstr. 68, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht über das Geschäftsjahr 1927/28.

2. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung füc das Geschäftsjahr 1927/28.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4. Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben die Aktien spä⸗ testens am 30. d. M.

bei der Kasse der Gesellschaft in Glogau oder

bei dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin, oder

bei dem Bankhause E. Heimann, Breslau, oder

bei einer Effektengirobank eines deut⸗ schen Wertpapierbörsenplatzes

zu hinterlegen oder sich durch Hinter⸗ legungsschein auszuweisen, in welchem von der Reichsbank oder von einem deutschen Notor die Hinterlegung be⸗ scheinigt wird. Die Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank haben nur noch die Bedeutung 8bö Depotquit⸗ tungen und sind ohne Sperrvermerk nicht mehr zur Hinterlegung zwecks Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung geeignet. Es ist deshalb der Nachweis zu erbringen, daß die bei der Reichsbank hinterlegten Aktien bis zu- Beendigung der Gene⸗ ralversammlung im Sperrdepot ge⸗ halten werden.

Berlin, den 14. November 1928. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Schlipphacke.

. xEEExEAMAHRRREMExeETeExSeEESeFesaseke

(70928].

Allgemeine Mälzerei Aktiengesellschaft (Agmag), Neustadt a. d. Haardt. Bilanz per 30. Juni 1928.

Soll. RMN [

Saaktonio ... 2 052 80 Kassa⸗ und Wechselkonto 21 219/41 Debitoren.. 19 860/52 301 635/73

0

J Haben.

Aktienkapitl. Reservefondskonto, Hreditoren. .. .8 Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag aus 1927

1 299,50 10 985,73

100 000—- 1 300/˙39 188 050 11

12 285]¼ 301 635 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. RM Generalunkosten... 128 040 Gewinn⸗ und Verlustkonto ẽ‚ꝛ

Vortrag aus 1927 1 299,50 10 985,73

Reingewinn

12 285 22 140 325

Reingewinn

1

6 1 Haben. Betrieb „66 69 9 Vortrag aus 1927

139 026 42 1 299/ 50 140 325 92 Zur Verteilung gelangen 10 % Divi⸗ dende, und zwar 5 0% als erste und 5 9% als

zweite Dividende. Der Vorstand.

Ludwig Reinwald.

[70632]. Bonner Kachelofen⸗Fabrik A.⸗G. Bilanz per 31. Dezember 1927.

Aktiva. CqI86

Oefen, Maschinen, Utensilien [11 904— Vorräte an eigenem Fabrikat, Armaturen und Materialien einschl. Kommissionswaren. Prbitoren. .. Vrertt. . ..

8 857 1 820 31 362

53 944

Aktienkapital Delkredere Kreditoren..

30 000 776˙6 23 167

53 944]%%

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927.

Soll. Eigenes Fabrikat, Abschreibungen Handlungsunkosten, Steuern, Versicherung..

Material,

EEE111“ 1“

Haben. Armaturen . Emballage und Aufstellungs⸗ b114“ Zinsen u. Abbuchung Wessel weifelhafte Forderungen . ezZZö1““

91 53

4 925 17 117, 22 31 362] 08

36 690/80

Bonn, den 18. Oktober 1928. Der Aufsichtsrat. J. Steinberg.

[70975] Adalbert Stier Aktiengesellschaft, Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 20/21. „Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 26. No⸗ vember 1928, nachmittags 3 Uhr, zu Berlin, Mohrenstraße 13/14, 1 Treppe, stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung der Jahresberichte, der Bilanzen und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnungen für 1927 und Ge⸗ nehmigung derselben.

2. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat und Vorstand.

4. Allgemeines.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 3. Werktag vor der anberaumten Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei einem Notar hinterlegt haben.

Berlin, den 13. November 1928. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. =V— [70636].

Fiducia Revifions⸗ und Treu⸗ hand⸗Institut A.⸗G.

Bilanz per 31. Dezember 1927.

Aktiva. RM [ Kassenbestand.. . 173 85 Postscheckguthaben 348 33 Bankguthaben.. 3 334 23 Ausstände.. 12 786 53 Wertpapiere . 40 318/10 Stexa“ 900 Nicht einbezahlte Aktien 37 500

95 361

Passiva. Aktienkapital FMe“ Bankverpflichtungen.. Sonstige Verpflichtungen Rei ewinmn.

50 009 2 500 40 318 10 1 522 66 1 020 28

95 361]04

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927.

Aufwand. RMN Allgemeine Kosten (29 356 15 Abschreibung auf Einrich⸗

tungen L Reingewiuin

100 1 020

30 476

28 43

Ertrag. Gewinnvortrag. Bruttoertrag..

557 98 29 918 45 43 Karlsruhe, den 9. November 1928.

Fiducia Revisions⸗ und Treuhand⸗ Institut A.⸗G. Der Lo ëös.

Vorstand. Händel. 10. Gesellschaften m. b. H.

[70932] Bekanntmachung. Laut Gesellschaftsbeschluß vom 19. Juni 1928 besteht der Beirat aus: 1. Dr.⸗Ing. h. c. Max Bicheroux, Aachen, 2. Dr. Karl Arbenz, Köln, 3 3. Kaufmann Wilhelm Heck, Köln. Stettiner ar-. I. esülcha m. b. H.

[69810,

Laut Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. 9. 1928 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Willy Wilden, Hochdahl, und der bisherige Geschäftsführer August Pohl sind Liquidatoren. Die Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen den Liquidatoren sofort anzumelden. Hochdahl, 5. November 1928.

Hochdahler Wasserleitungs⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Willy Wilden. August Pohl.

[(65671]

Die unterzeichnete Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. April 1928 aufgelöst worden. Die Gläubiger werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche sofort geltend zu machen.

Zehdenick (Mark), 26. Oktbr. 1928. Industrie⸗ und Handelgesellschaft m. b. H. in Liquidation.

G. Stackebrandt, als Liquidator.

[69811] 1 Die Bazar Royal Berliner Cravatten⸗ Gesellschaft mit beschränkter aftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 7. November 1928. Der Liquidator der Bazar Royal Berliner Cravatten⸗Industrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Julius Goldschmidt.

(70933]

Die Firma W. Arndt & Co. G. m.

b. H. in Werder (Havel), Eisenbahnstr. 51,

ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗

schaft werden aufgefordert, sich bei der⸗

selben zu melden.

W. Arndt & Co. G. m. b. H. in Liquidation.

Aktiengesellschaft in Berlin.

Stadt Leipzig beeidigter Bücherrevisor.

Der Vorstand. E. Korsukéswitz.

[69128] Aufforderung.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juli 1928 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden und in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Deutschen Voltolwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung

aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. Liqui, Hamburg.

[68816]

Unsere Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator Direktor Hans Boehm in Berlin. Wir fordern die Gläubiger unserer Gesell⸗ schaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

„Bau und Beratung für die

türkische Industrie G. m. b. H.

[69439] Die Berliner Ofenbau G. m. d. H., Berlin, ist aufgelöst. Gläubiger wollen sich melden. Berlin NW. 40, Hindersinstr. 3. Der Liquidator: Pohl.

[70641] 8

Durch Beschluß der Gesellschafter der Gebrüder Hagemeier Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Unna vom 10. März 1928 ist das Stammkapital der Gesell⸗ schaft von RMM 190 000 auf Reichs⸗ mark 25 000 herabgesetzt. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Unna, den 31. Oktober 1928.

Gebrüder Hagemeier G. m. b. H. Der Geschäftsführer: Hagemeier.

Trotsem),

In der Gesellschafterversammlung vom 12. Oktober 1928 ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläu⸗ biger unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Berlin, den 5. November 1928.

Stadion Filmgesellschaft m. b. H. in Liqu. Der Liquidator: Alfred Schimann Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80.

(69098] 1 Die Ligquidation der Firma Julius Birkenstock G. m. b. H., Elberfeld, wurde lt. Ges.⸗Beschlusses v. 2. 11. 1928 be⸗ schlossen. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert soweit dies noch nicht ge⸗ schehen ist —, sich bei ihr zu melden. Elberfeld, den 2. November 1928. Der Liquidator der Julius Birkenstock G. m. b. H. Julius Birkenstock.

[63254]

Die Fa. Schel. Back. G. m. b. H., Hindenburg, ist am 18. 5. 1925 auf⸗ gelöst; und ich bin, bisheriger Gesellschafter Anton Foltinek, zum alleinigen Liquidator bestellt. Gemäß § 65 d. Gesetzes, betr. d. Ges. G. m. b. H., fordere ich alle Gläubiger hiermit auf, sich unter Geltend⸗ 22528 ihrer Ansprüche bei mir zu melden.

13. Bankausweise.

[711566 Monatsausweis der Deutschen Rentenbank, Berlin, Oktober 1928. 2 Aktiva. 8 Belastung der Land⸗ 8 wirtschaft Suge Een der Rentenbank.. Bestand an Renten⸗ briefen: Rt M 1 199 844 000 Darlehen an das Reich Ausstehende Forderung (Deutsche Rentenbank⸗ Kreditanstalt) .. Kasse, Giro⸗, Postscheck⸗ und Bankguthaben Bankgebäude... Sonstige Aktiva.. . Passiva. Grundkapital.. Umlaufende Renten⸗ bankscheine: im Verkehr befindlich in einem Asservat der Reichsbank . Der Reichsbank zu ver⸗ gütende Zinsen 11 d. Liquid.⸗Ges.).. Umlaufende Rentenbriefe Gewinnreserre... 52 738 038,55 Rückstellungen .. . Sonstige Passiva.. G Berlin W. 8, den 13. November 19 Deutsche Rentenbank.

698 472 677,10

53 225 909,60 3 303 619,30 3 381 767,44

2 000 000 000,—

558 151 681,— 70 082 498,—

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

(69097] Am 3. Oktober cr. ist in Stettin der Goldschmiedemeister Otto Freund ver⸗ storben. Diejenigen Gläubiger, welche Forderungen an denselben haben bzw. die⸗ jenigen, welche noch Zahlungen zu leisten haben, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 2 Wochen bei mir eltend zu machen bzw. die Zahlungen innerhalb derselben Frist an mich zu leisten. Kraemer, Rechtsbeistand,

Stettin, Falkenwalder Straße 6,

Dr. Bredfeldt, Rechtsanwalt, als Liquidator

als gerichtlich bestellter Nachlaßverwalter.

i. Liqui. werden gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. Deutsche Voltolwerke

Ballinhaus.

[70877] Oeffentliche Zustellung.

Die Fa. Spezial⸗Werkzeugfabrik Feuer⸗ bach G. m. b. H. in Stuttgart, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gut⸗ bier in Dresden, klagt gegen den Kauf⸗ mann Wilh. Ludwig Regner, früher in Dresden⸗A., Hohe Straße 24, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte nach dem Konto⸗ auszuge vom 7. September 1928 für Waren, die zu den daselbst angegebenen Zeiten und vereinbarten Preisen geliefert worden seien mit 60 Tagen Zahlungsziel sowie weiter für einen im genannten Kontoauszug angegebenen Retourwechsel mit 1 RM eigenen Kosten noch 1775 RM schulde und trotz mehrfacher Mahnung nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1775 RM samt Zinsen zu 8 % von 1638 RM seit dem 18. 4 1928 zu zahlen und das Urteil ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Dresden auf den 18. Dezember 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige gegen die Klagebehauptungen vorzubringenden Einwendungen und Be⸗ weismittel unverzüglich in Form eines Schriftsatzes dem Gericht und dem oben⸗ genannten Prozeßbevollmächtigten der Klägerin mitzuteilen.

Dresden, am 7. November 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[70880] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Hinrichs & Co. m. b. H. zu Hamburg, Kleine Johannisstr. 17 I, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanw. Dres. W. Persoon und R. Lohmann, Hamburg, klagt gegen Johann Pohlmann, Ober⸗ zollsekretär, zu Hamburg 24, Neubertstr. 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von RM 231,55 Wechsel⸗ summe nebst 2 % Zinsen über den je⸗ weiligen Reichsbankdiskont auf RM 80 seit dem 1. 5. 1928, auf RM 80 seit dem 1. 6. 1928 und auf RM 71,55 seit dem 1. 7. 1928, unter der Begründung, daß drei Wechsel vom 16. 12. 1927, fällig am 1. 5., 1. 6. und 1. 7. 1928, nicht ein⸗ gelöst worden sind. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 7 für Handelssachen, im Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Donnerstag, den 3. Januar 1929, 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht.

Hamburg, den 10. November 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Abteilung VII für Handelssachen.

[71201] Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht Ham⸗ burg, Zivilabteilung 16, anhängigen Sache des Frl. Alma Roux in Eisenach, Neustadt 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kappesser in Ham⸗ burg, Klägerin, gegen 1. den Kauf⸗ mann Willi Gerhard Roux, 2. dessen Ehefrau Else Roux, beide früher in Blankenese, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, beantragt Klägerin: 1. die Beklagten zu verurteilen, einzu⸗ willigen, daß die von der Commerz⸗ Sund Privat⸗Bank in Hamburg auf Grund der einstweiligen Verfügung des Amtsgerichts Hamburg vom 10. Sep⸗ tember 1928 (3 Z. Nr. 4213/28) am 18. September 1928 bei der Hinter⸗ legungsstelle des Amtsgerichts Hamburg unter H. Nr. 2530/28 (Depotbuch 121/28) hinterlegten Wertpapiere: a) 150 GM. 4 % ige Goldschuldverschreibungen der Thür. Staatsbank in Weimar Buchst. D. Nr. 004262 = 1¼1% und Buchst. E Nr. 004787 = ¼⅛l plus 1. 2. 1929 ff. b) 20 GM 4 % Iige Goldschuldver schreibungszertifikate der Thür. Staats⸗ bank in Weimar Buchst. G. Nr. 003099/100 = à⁄0 von der Hinter⸗ legungsstelle an die Klägerin, zu Händen ihres Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Heller in Eisenach, ausgehändigt werden, 2. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 35,35 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1928 zu zahlen, 3. den beklagten Mann, Willi Gerhard Roux, zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Frau zu dulden. Die Be⸗ klagten werden zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtei⸗ lung 16, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Freitag, den 25. Januar 1929, vormittags 9 % Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt⸗ gemacht.

Hamburg, den 12. November 1928. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

Zivilabteilung XVI.

[71202] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma August Schweizer, Auto⸗ mobilhandlung in Ulm, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Nathan und Engelmann, Ulm a. D., klagt gegen den Otto Berie, Inhaber eines Manufakturwarengeschäfts, früher in Hechingen, Gasthof zum Bären, wegen Werklohn, mit dem Antrag auf Ver⸗

urteilung zur Zahlung von 182 RM nebst 7 % Prozeßzinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Güteverhand⸗ lung vor das Amtsgericht in Hechingen auf den 21. Dezember 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr. Hechingen, den 8. November 1928. Das Amtsgericht.

[71206] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde (Städt. Betriebs⸗ werke) Rottweil, vertreten durch die Rechtsanwälte Bock und Halder in Rottweil, klagt gegen den Kaufmann Fofef Höppli, früher in Cannstatt, Luisenstr. 6 II, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Kauf, mit dem Antrag, durch ein vorläufig voll⸗ streckbares ÜUrteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte sei unter Haftung als Ge⸗ samtschuldner mit der Firma Schlüntz und Höppli in Stuttgart und Kauf⸗ mann Eugen Schlüntz daselbst kosten⸗ fällig schuldig, an die Klägerin den Betrag von 99,75 RM nebst 9 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1927 zu be⸗ zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Rottweil Land⸗ erichtsgebäude, Königstr. 20 Straf⸗ ammersitzungssaal auf Montag, den 17. Dezember 1928, nach⸗ mittags 3 Uhr, geladen.

Rottweil, den 12. November 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[70169]

Oftpreußische Landschaft.

Ankündigung der Ausgabe von 5 oigen Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Goldpfandbriefen (Abfindungspfandbriefen). Nach Maßgabe der Preußischen Ver⸗ ordnung vom 22. März 1928 (Pr. Ges.⸗S. S. 40) und des VI. Nachtrags zur Ostpreußischen Landschaftsordnung (Ausgabe 1926), der die Genehmigung der Preußischen Staatsregierung ge⸗ funden hat, sollen die Inhaber der Ost⸗ preußischen landschaftlichen Pfand⸗ briefe und der 4 %igen Ostpreußi⸗ schen landschaftlichen Schuldver⸗ schreibungen früherer mit ihren Aufwertungsansprüchen end⸗ gültig abgefunden werden. In das Verfahren einbezogen sind alle auf Mark oder Taler lautenden Pfandbriefe sämtlicher Jahrgänge und sämtliche aus⸗ gegebenen 4 Tigen Schuldverschreibun⸗ gen. Im Psganden sind unter der Be⸗ zeichnung Pfandbriefe stets zugleich auch die Schuldverschreibungen mitverstanden. Der Abfindungssatz ist entsprechend dem Stande der Teilungsmasse mit Zu⸗ stimmung des Ministers für Land⸗ wirtschaft, Domänen und Forsten nach Vornahme der gesetzlichen Abzüge auf 25,1 % des Goldmarkbetrags der zu berücksichtigenden Pfandbriefe festgesetzt. Davon wird der Abfindungs⸗ betrag von 25 % in Abfindungs⸗ pfandbriefen (Abfindungspfandbrief⸗ zertifikaten) ausgehändigt, die restliche Abfindung von 0,1 % wird in bar

gesahlt.

Ebenfalls in bar gezahlt werden ge⸗ ringere Abfindungen als 20 GM oder Spitzenheträge, die sich ergeben, wenn der errechnete 25 %ige Abfindungs⸗ betrag durch Abfindungspfandbriefe (Zertifikate) nicht vollständig dargestellt werden kann.

Die Abfindungspfandbriefe (Zerti⸗ fikate) sind Schuldverschreibungen auf den Inhaber und von diesem un⸗ kündbar. Sie lauten über eine be⸗ stimmte Anzahl Goldmark gleich dem Preise einer entsprechenden Menge Feingold. Hierbei gilt eine Goldmark gleich dem 1e von ½ „0 kg Feingold. Für jede zu zahlende Goldmark ist eine Reichsmark zu entrichten, wenn sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 820 RM und nicht weniger als 2760 RM ergibt. 3

Die Abfindungspfandbriefe (⸗Zerti⸗ fikate) verzinsen sich seit dem 1. Juli 1928 mit 5 % jährlich.

Den Abfindungspfandbriefen sind Zinsscheinbogen für einen Zeitraum bis zu 10 Jahren und der übliche Er⸗ neuerungsschein beigegeben. Der 885 Zinsschein ist am 1. April 1929 fällig und bezieht sich auf den Zeitraum vom 1. Juli 1928 bis 31. März 1929. Die weiteren Zinsscheine sind jeweilig am 1. Oktober und 1. April jeden Jahres fällig und lauten über Halbjahresraten.

Die Abfindungspfandbriefzertifi⸗ kate sind mit Zinsscheinbogen nicht versehen. Die Zinsen für sie werden zuzüglich Zinseszinsen, die nach einem Zinsfuß von 6 % berechnet werden, erst bei Fälligkeit des Kapitals gezahlt.

Die Einziehung der Abfindungs⸗ pfandbriefe (Zertifikate) geschieht von Seiten der Landschaft auf Grund von en im Wege der Ein⸗ lösung dur Cahlung des Nennwerts. Die Auslosung und Einlösung erfolgt jährlich mindestens einmal aus Mitteln der für die Deckungshypotheken ein⸗ gehenden baren Kapitalszahlungen sowie der für sie zu zahlenden Tilgungs⸗ beiträge einschließlich ersparter Zinsen. Die durch Auslosung bestimmten Stücke werden im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger auf⸗

1. April und 1. Oktober jeden Jahres vorgenommen werden. Zwischen dem Aufruf und dem Einlösungstermin muß ein Zeitraum von mindestens einem Monat liegen.

Es werden ausgegeben:

Abfindungspfandbriefe zu 1000 GM, 500 GM, 200 GM, 100 GM, 60 GM und 50 GM.

Abfindungspfandbriefzertifikate zu 30 GM, 25 GM und 20 GM.

Die Stücke unter 100 GM werden an den zur Zulassung der Abfindungs⸗ pfandbriefe vorgesehenen Börsen von Berlin und Königsberg, Pr., voraus⸗ sichtlich nicht eingeführt werden.

An alle Inhaber der Ostpreußischen landschaftlichen Pfandbriefe und der 4 %igen Ostpreußischen landschaftlichen Schuldverschreibungen früherer Wäh⸗ rung ergeht die Aufforderung, die⸗ selben binnen dreier Monate nach dieser Ankündigung, also in der Zeit vom 15. November 1928 bis 16. Februar 1929 zur Geltend⸗ machung ihrer Ansprüche bei den Annahmestellen vorzulegen.

Annahmestellen sind:

1. die Zeichnungsabteilung der Reichsbank, Berlin SW. 111, Breite Straße 8/9, und alle mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbankanstalten,

.die Preußische Staatsbank (See⸗ handlung), Berlin W. 56,

die Deutsche Bank, Berlin W. 8,

und ihre sämtlichen Zweignieder⸗ lassungen,

4. die Bank der Ostpreußischen Landschaft, Königsberg, Pr., Landhofmeisterstr. 16/18, und ihre sämtlichen Geschäftsstellen.

Bei der Ostpreußischen Generalland⸗ schaftsdirektion ist eine Annahmestelle nicht eingerichtet.

Zinsscheinbogen und Erneuerungs⸗ schein sind, soweit vorhanden, mit ein⸗ zureichen. Soweit dies nicht geschehen kann, muß eine Prüfung der Le⸗ des Pfandbriefinhabers vor⸗ behalten bleiben.

Den Pfandbriefinhabern wird anheim⸗ gestellt, sich entweder der Annahme⸗ stellen unmittelbar zu bedienen oder an sie durch Vermittlung einer anderen Bank (Sparkasse, Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein usw.) heranzutreten. Für die Einreichung der Pfandbriefe sind besondere Formulare zu benutzen, die von den Annahmestellen und auch von der Ostpreußischen Generallandschafts⸗ direktion Königsberg, Pr., Landhof⸗ meisterstraße 8/9, kostenlos ausgehändigt werden.

Ebenso liefern Annahmestellen und Generallandschaftsdirektion kostenlos eine Tabelle über den Goldmarkbetrag der nach dem 1. Januar 1918 be⸗ glaubigten Pfandbriefe. Der Gold⸗ markbetrag der Pfandbriefe ist im all⸗ gemeinen nicht aus der Urkunde er⸗ sichtlich, da für ihn die in der Regel nicht datierte Deckungsbescheinigung des Generallandschaftssyndikus maß⸗ gebend ist. In der Tabelle ist bezüglich aller nach dem 1. Januar 1918 be⸗ glaubigten Pfandbriefe Nummer, Datum der Deckungsbescheinigung und Gold⸗ markbetrag angegeben. Bei den vor dem 1. Januar 1918 beglaubigten Pfand⸗ briefen ist der Goldmarkbetrag mit dem Nennbetrag identisch.

Wenn Pfandbriefe auf den Namen umgeschrieben sind, ist ihnen ein Freischreibungsantrag des Pfand⸗ briefgläubigers, auf dessen Namen der Pfandbrief lautet, oder eines legi⸗ timierten Vertreters oder Rechts⸗ nachfolgers beizufügen. Die Unterschrift unter diesem Antrag muß öffentlich be⸗ glaubigt sein. Bei Frauen ist die Mit⸗ unterschrift des Ehemanns oder die An⸗ gabe „Witwe“, „Geschieden“ erforderlich.

Die von einem Gläubiger einge⸗ reichten Pfandbriefe werden ihrem Gold⸗ markbetrag nach zusammengerechnet. Der 25 hige Aufwertungsbetrag wird nach Möglichkeit in Abfindungspfand⸗ briefen derjenigen Stückelung dargestellt werden, die der Gläubiger wünscht und im Einreichungsformular hat angeben lassen. Wünsche nach Stückelung von 100 GM aufwärts werden voraus⸗ sichtlich stets berücksichtigt werden können. Die Ausgabe kleinerer Stücke soll auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß beschränkt werden. Vorbehaltlich des dem Vorleger mehrerer Pfandbriefe zu⸗ stehenden Anspruchs (Art. 1 § 5 Abs. 3 Satz 2 der Verordnung vom 22. März 1928) erfolgt im übrigen die Zuteilung nach freiem Ermessen der General⸗ landschaftsdirektion.

Werden Pfandbriefe nicht bis zum Ablauf des 16. Februar 1929 eingereicht, so ist die Generalland⸗ schaftsdirektion berechtigt, die Ab⸗ findungspfandbriefe (⸗Zertifikate) und Barbeträge, die auf die nicht ein⸗ gereichten Pfandbriefe entfallen, zu hinterlegen, sofern nicht innerhalb der Frist der Antrag auf Einleitung eines Aufgebotsverfahrens oder auf Zahlungs⸗ sperre nachgewiesen ist. Auch entfällt mit dem Ablauf der Frist der Anspruch aus Art. 1 § 5 Abs. 3 der Verordnung vom 22. März 1928.

Die Ausgabe der Abfindungspfand⸗ briefe (⸗Zertifikate) erfolgt nicht vor Ende Februar 1929.

Königsberg, Pr., den 14. Nov. 1928. Ostpreußische General⸗Landschafts⸗

Direktion.

gerufen. Der Aufruf kann nur ben

von Hippel.

[70885]

Ziehung der Auslosungsrechte der Ablösungsanleiheschuld des Landes Thüringen.

Die Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Landes Thü⸗ ringen für die Jahre 1926, 1927 und 1928 findet am Dienstag, den 27. No⸗ vember 1928, 10 Uhr vorm., im Sitzungssaal des Thür. Finanzministeriums in Weimar statt, und zwar öffentlich und unter Kontrolle der Thür. Rechnungs⸗

kammer. II Fin. 8897 /28.

Weimar, den 9. November 1928.

Thüringisches Finanzministerium. In Vertretung: Kromayer.

[711572 Bekanntmachung, 8 betreffend die bis einschließlich 1. April 1920 fälligen Zinsscheine der 4 % österreichischen Goldrente und die bis einschließlich 1. Juli 1920 fälligen Zinsscheine und Stücke der 4 ½ % amortisablen öster⸗ reichischen Staatsschatzanweisungen

von 1914. Die Frist zur Einreichung obiger Fällig⸗ keiten, die gemäß Bekanntmachung vom 15. August 1928 am 14. November 1928 abläuft, wird bis zum 14. Februar 1929

verlängert. 1 Ssterreichisches Bundesministerium für Finanzen.

[70930]

Aus d. Aufs.⸗Rat schieden aus d. Herren Rauschenberg, Dr. Grunert, Bürger. Gemnütz. A. G. f. Urbarm. u. Siedl., Bremen.

[69445] Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind die Herren Theodor Hoppe und Ehrenreich Döllen ausgeschieden. Neu⸗ gewählt wurden die Herren Dr. Mark Sakin und Gotthelf Gossels. Berlin, den 19. Mai 1928. „Carolina“Grundstücksverwertungs Aktiengesellschaft.

J. Fritzsche.

[71209] Neuwalzwerk Aktiengesellschaft Bösperde. In unserer Bekanntmachung vom 12. November 1928, betreffend Berichti⸗ gung der Frist zur Hinterlegung von Aktien für die Generalversammlung am 27. November steht am Schlusse infolge eines Schreibfehlers, daß der 24. No⸗ vember in die Hinterlegungsfrist nicht eingerechnet werden solle. Wir berichtigen dies dahin, daß es heißen muß, der 24. November eingerechnet, so daß noch an diesem Tage hinterlegt werden kann. Bösperde, den 14. November 1928. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Ernst Schweckendieck, Kommerzienrat.

7. Aktien⸗ gefellschaften. [70207]

Die Firma Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl Aktiengesellschaft in Hamburg ist aufgelöst. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich bei den unterzeichneten Liquidatoren zu melden.

Hamburg, 9. November 1928, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 110.

G. Adolf Pohl.

[70921] Deutsch⸗Amerikanische Schmirgel⸗ werke A. G., Berlin N. 65, Schulzendorfer Str. 19.

Die Liquidation der Gesellschaft ist be⸗ schlossen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzu⸗

melden. Berlin, den 8. September 1928. Der Liquidator.

[70929] In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 3. August d. J. wurde an Stelle des satzungsmäßig aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschiedenen Herrn Bankiers Dr. jur. Arthur Peill zu Köln, Herr Fabrikant Willibald Liebe⸗Harkort zu Haspe i. Wfl. gewählt. Düsseldorf⸗Heerdt, 12. November1928. Eisenwerk und Maschinenbau Aktiengesellschaft. Ulitz. Schwarz.

[70194]2 Bekanntmachung.

Infolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 17. 10.1928 ist die unter⸗ zeichnete Gesellschaft aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche innerhalb dreier Monate anzu⸗ melden.

Berlin⸗Schöneberg, Nordsternhaus, den 9. November 1928.

Grundstücks⸗Gesellschaft Charlottenbrunnerstr. 5, 5 a A.⸗G. in Liquidation.

Der Liquidator: Kletke.

[70195“) Bekanntmachung. Infolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 17. 10. 1928 ist die unter⸗ zeichnete Gesellschaft aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche innerhalb dreier Monate an⸗

zumelden.

Berlin⸗Schöneberg, Nordsternhaus, den 9. November 1928. Grundstücks⸗Gefellschaft Charlotten⸗ brunnerstr. 6 A.⸗G. in Liquidation.

Der Liquidator: Kletke. [70968] Carl Treeck Söhne A.⸗G., Dortmund.

In der Generalversammlung vom 2.10. d. J. wurde der Aufsichtsrat neugewählt; an Stelle des verstorbenen Fabrikanten Ee Carl Treeck sen. wurde Herr Ing.

arl Treeck jun. gewählt; letzterer scheidet damit aus dem Vorstand der Gesellschaft aus. Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus den Herren Direktor Lahme, Dort⸗

mund, Vorsitzender, Ing. Carl Treeck jun., Dortmund, Fabrikant Hugo Treeck, Berlin.

[70939] Portland⸗Cementfabrik „Germania“ Aktiengesellschaft, Hannover. Von der laut Bekanntmachung in Nr. 253 des Deutschen Reichsanzeigers vom 29. Ok⸗ tober 1928 ausgesprochenen Kraftloserklä⸗ rung von alten Aktien unserer Gesellschaft sind Stück 605 alte Aktien zu je RM 140. betroffen worden. Die auf diese alten Aktien entfallenden neuen Aktien unserer Gesellschaft sind an der Berliner Börse zum Verkauf gelangt. Der Erlös, der sich nach Abzug der entstandenen Unkosten für jede alte Aktie auf RM 253,47 be⸗ läuft, steht den Berechtigten gegen Ein⸗ lieferung ihrer alten Aktien bei dem Bank⸗ haufe S. Bleichröder, Berlin, zur Verfügung.

(70931] Heroux & Leander Schuhfabrik A.⸗G., Offenbach, M.

Nachdem die in uns. Bekanntmachungen im Deutsch. Reichsanz. v. 26. 11. 1926, 1. 2. 1927 und 7. 6. 1928 angekünd. Kraft⸗ loserklärung uns. noch nicht zur RM⸗Um⸗ stellung eingereichten Papiermarkaktien von noch PM 1 216 000 zur Durchführung ge⸗ langt ist, haben wir die darauf entfall. nom. RM 3040 uns. Aktien vor dem hess⸗ Not. Dr. Guggenheim, Offenbach, M., öffentl. versteigern lassen.

Es entfallen auf je P MN 10 000 RM 24. Die Inhaber von PM⸗Aktien können die ihnen zusteh. Barbeträge gegen Ein⸗ reichung ihrer Aktien bis zum 31. Dez. 1928 bei uns erheben, späterhin bei der Hinterlegungsstelle des hies. Amtsgerichts. Offenbach, M., den 15. Sept. 1928.

[70608] 1 Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu einer 1““*“ ein, die am 6. 12. 1928, nachm. 15 Uhr, in den Räumen des sächs. Notars Justizrat Dr. Walter Müller, Leipzig, Neumarkt 3 „Große Feuerkugel“, stattfinden soll. Tagesordnung: 1. Genehmigung des Abschlusses per 30. 6. 1928. 2. Ent⸗ lastung von Vorstand und Aufsichtsrat. 3. Aufsichtsratswahlen. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Interims⸗ scheine spätestens am 2. Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei uns oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Geschäftsbericht, Bilanz, Verlust⸗ und Gewinnrechnung liegen außer in unseren Geschäftsräumen (Leipzig, Crusius⸗ straße 6) auch bei dem obengenannten Notar zur Einsicht der Aktionäre aus. Leipzig, am 10. November 1928.

Julius Hager A.⸗G. Dr. Maul.

[70956]

Unsere Aktionäre werden hierdurch zu

der am 7. Dezember 1928, nach⸗

mittags 5 Uhr, im Versammlungs⸗ zimmer der Brauerei in Lüneburg, Heiligen⸗ geiststr. 39, stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Wahlen zum Aufsichtsrac.

2. Erledigung der in § 25 unserer Satzungen vorgeschriebenen Geschäfte (Jahresabschluß und Entlastung).

Die Ausübung des Stimmrechts ist da⸗

von abhängig, daß die Aktien oder Hinter⸗

legungsscheine bis spätestens am Tage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse, der Hannoverschen Bank Lüne⸗ burg, Filiale der Deutschen Bank, oder einem Notar binterlegt sind und mit

gleicher Frist die Einreichung des in § 20

unserer Satzungen vorgeschriebenen dop⸗

pelten Nummernverzeichnisses bei der Ge⸗ sellschaft erfolgt ist.

Lüneburger Kronen⸗Brauerei

A.⸗G. zu Lüneburg. Dr. Möllering

[70964) Gaedesche Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellichaft werden hiermit zu einer am Dienstag, den 4. Dezember 1928, vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft, Hamburg, Mönckebergstr. 31, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

Abänderung des § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags wie folgt: „Unter der Firma „Hamburger Phönix“, früher Gaedesche Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, wird eine Attiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Hamburg errichtet.“

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung eine Eintritts⸗ karte in unseren wevrvaie Möncke⸗ bergstr. 31, abzufordern.

Hamburg, den 12. November 1928.

Hannover, den 12. November 1928. Der Vorstand.

Der Vorstand. Hinrich Gaede.

8*