Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 15. November 1928. 1 1 8 t — 8 8 8
E
Bedürfnisse einzuschränken. (Erneute lebhafte Zustimmung links.) weitere Anträge vor, die von den Sozialdemokraten, den Deutsch⸗
B schrä 4* te lebhaf Au sländische Geldsorten und Banknoten. Sehen Sie sich die Ergebnisse der Sozialisierung an: Große Be⸗ — —
———— —
triebe sind stillgelegt, die Arbeiter müssen von karger Erwerbslosen⸗ unterstützung leben, die Bergarbeiter müssen Wege von zwei Stunden von und zur neuen Arbeitsstätte zurücklegen, sie führen ein mühebeladenes Leben. Die deutsche Arbeiterschaft wird den Kampf führen, um ihre gleichberechtigte Stellung im Betriebe, wie sie eines freien und einigen Volkes würdig ist. (Lebhafter Beifall bei den Sozialdemokraten.)
nationalen und den Kommunisten eingebracht waren. Die Sozial⸗ = —
demokraten (Haas⸗Köln) fordern das Staatsministerium auf, mit allem Nachdruck auf die Reichsregierung einzuwirken, damit sie dem Schiedsspruch ihrer Organe Achtung verschaffe und den Tarifbruch der Unternehmer, der rechtswidrig sei, zurückweise. Ferner soll mit der Reichsregierung gemeinsam geprüft weden, wie der durch die Massenentlassungen entstandenen Not entgegen⸗ gewirkt werden könne und wie insbesondere der Gefahr vorzu⸗
15. November 14. November 8 Geld Brief Geld Brief Sovereigns .. 20,51 *„ 20,59 20,47 20,55 20 Fres.⸗Stücke fü 16,19 16,25 — Gold⸗Dollars. Stü 4,22 4,24 4,19 4,21 Amerikanische:
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 8
1928
Nr. 268.
Berliner Vörse vom 14. November
Heutiger] Voriger
Heutiger Voriger
Kurs
Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
Heutiger]: Vortger Kurs
5 beugen sei, die durch das gewaltige Ansteigen der Wohlfahrts⸗ 1000 — 5 Doll. 4,174 4,194 4,177 4,197 Amtlich Se lasten für Gemeinde und Gemeindeverbände entsteht. Der An⸗ 2 und 1 Doll. 4,178 4,198 4,18 4,20 E“
trag der Deutschnationalen (von Waldthausen) fordert Argentinische. . 1,742 1,762 8 KKrhe. “ 050- estgestellte Kurse. etteen
Einwirkung auf die Reichsregierung dahin, daß mit größter Be⸗ Brasilianische. 0,488 0,508 0,489 schleunigung Schritte unternommen werden, die zu der im Inter⸗ Canadische... — — — 8 2 E1 esse unseres gesamten Volkes notwendigen Verständigung in der Englische: große 20,297 20,377 20,302 20,382 I 1“ do. do.Kom. h11,18.32 westlichen Eisenindustrie führen können. — Der weitere kom⸗ 1 u. darunter 1 L 20,295 20,375 20,30 20,38 8“ vm süod :.. do. Vezirkzob⸗Schat⸗ munistische Urantrag (Schwenkh) fordert vom Staatsministerium, Türkische... . 8 — 2,092 2,112 218,00 Re 1 Gnd holl . —=1,70 Nee 1 MarkBanco we⸗auw. 110 1bb. 38 daß alle Gemeinden sofort angewiesen würden, den Bergarbeitern Belgische.. 58,12 58,36 58,16 58,40 — 1,g0 Rn 1 anh, Arwne e⸗ a48 Banut. 1Slü s — - 4 . st 8 M. 1 Schilling RM 1926. rz. ab 32 den durch Feierschichten entstandenen Lohnausfall voll zu ersetzen; BBulgarische. geg — — österr. W. = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) Ostpreußen Prov. RM⸗ die hierfür notwendigen Mittel sollen vom Staat den Gemeinden Dänische... 111,58 112,02 111,48 111,92 — 2,16 NM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso Anl. 27 A. 14, uk. 32 sofort zur Verfügung gestellt und durch Umlage auf die Bergwerks⸗ Danziger 100 Gulden — — 81,11 81,43 (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RmM. “ unternehmer wieder beigetrieben werden. — Mit der Finnische.. 100 finnl. ℳ 10,49 10,53 10,49 10,53 ¹ Dollar =— 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. Gold⸗Pf., rz. a.2.1.30 Beratung verbunden sind ferner zwei Große Anfragen der Französische.100 Fres. 16,36 16,42 16,35 16,41 1 “ do. do. rz. 1. 4. 31 Zentrumspartei und der Demokraten. Der Zentrumsantrag olländische.. 100 Gulden 167,91 168,59 167,98 168,66 b “ Pengt “ “ (Hebborn) will die Reichsregierung veranlassen, Sorge dafür Italienische: gr. 100 Lire 21,90 21,98 21,91 21,99 I Papier beigefügte Bezeichnung v be⸗ do do. do. Ag.2, uk. 31 zu tragen, daß verbindlich erklärte Schiedssprüche von den Tarif. 100 Lire u. dar. 100 Lire 21,94 22,02 21,94 22,02 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Sachsen Prob.⸗Verb. vertragsparteien durchgeführt werden; ferner soll dahin gewirkt Jugoflawische . 100 Dinar — — 30 1 lieferbar sind. ö werden, daß die Reichsregierung durch sofortige gesetzliche Maß⸗VNorwegische .. 100 Kr. 111,48 111,92 111,48 111,92 Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen “ do. do. Ag. 15, Uf. 26 nahmen die Wiedereinstellung der entlassenen Arbeiter erwirkt] Oesterreich.: gr. 100 Schilling 58,78 59,02 58,81 59,05 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ do. do. Ausg. 16 A. 1 und daß den entlassenen Arbeitern 18 die Zeit der Beschäftigungs⸗ 100 Sch. u. dar. 100 Schilling 58,78 59,02 58,81 59,05 Versammlungen und Demonstrationen der Ausgesperrten. (Hört, losigkeit die ihnen gesetzlich zustehende Arbeitslosenunterstützung Rumänische: hört! bei den Kommunisten.) Der organisierte internationale gezahlt wird. Schließlich ersucht die Interpellation der Demo⸗ Kapitalismus der Sozialdemokratie unterstützt mit Hilfe der kraten (Falk) um Auskunft, welche Maßnahmen getroffen Quotenabrechnung im internationalen Stahlkartell die Ruhr⸗ würden, um in den drückenden Notfällen Hilfe zu leisten; es unternehmer mit acht Millionen monatlich. Die Rechtslage, die wird ferner gefragt, ob an die beteiligten Gemeinden in dieser die Sozialdemokraten in den Vordergrund schieben, wird charakte⸗ Beziehung besondere Anweisungen erlassen worden sind und ob
Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf. 25, rz. 31 .1.7 [102,7 b 6 [102,7 b G do. do. 1924, rz. 1930 7 95 b G6 95 b G do. do. 1927, rz. 1932 .1.7 97,5 b G 97,5 b G do. do. 1928, rz. 1934 4.10 97,9 b 6 97,9b G do. do. 1926, rz. 1931 .1.7 87,5 b G 87,5 b do. do. 1927, rz. 1931 6 1. 86,25 b G 86 b G do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 1. 81 B Anteilsch. z.4 ½ Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do do. do., unk. 28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. R. 2, uk. 31 do. R. 3. uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 .. S. 28,29, unk. 31 ). S. 34, uk. b. 33 . S. 36, uk. b. 34 .. S. 30, uk. b. 32
Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 19327 ½1.1.7 [76 b 76,5 b G Weimar Gold⸗A. 1926, unk. bis 31 81.4.1 0 92,1 G 92,1 G Zwickau RM⸗Anl. 1926, unk. b. 29 8[1.2.8 [91,4 G 91,4 G
Braunschw. Staatsb G⸗Pf. Kom. (Ldsch.) R. 15, unk. b. 29. do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do R. 18, uk. 32 Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg31 Ohne Zinsberechnung. do. do. 26 A. 1, tg. 31
Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ do. do. 28 A. 1, g. 33 Sch. Renac on Abl Sch. do. do. 26 A.1,1g. 31 (in P d. Auslosungsw.) in 4 do. do. 27 A1 V, 932
Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ do. do. 23 A. 1, f9. 24 Sch. einschl. ¹ Abl.⸗Sch do. do. Schatz⸗
u „ d. Auslosungsw.]] do. anweis. 28, rz. 31 cin . slosungsw.] do Emschergenossensch.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. vobadeenbsgas andbriefe un uldverschreib. do. do. A. 6RB27.132 öffentlicher Kreditanstalten und Ses,⸗LdbtGold Hyp.
22 Pfbr. R. 1,2, tg. 31 Körperschaften. do. do. do. R. 7, tg. 32
Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ do. do. do. R. 8, tg. 32 verschreibungen sind nach den von den Instituten do.do. do. R. 9, tg. 33 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 do. do. do. R. 3, tg. 32
ausgegeben anzusehen. do. do. R. 4u. 6, tg. 32
do. do. do. R. 5. tg. 32 a) Landschaften.
do do. Gd. Schuldv. Mit Zinsberechnung. Reihe 2, tg. 32 Kur⸗ u. Neumärk.
do. do. do. R. 1, tg. 32 Rittsch. Feingold Mitteld. Kom.⸗A. d. do. do. do. S. 2
Spark. Girov., uk32 8860 do. do. do. S. 3
888 v. 27, uk. 33 93,4 B Nassau. Landesbank 84 G Sonbscgteeen⸗ Gd.⸗Pfb. A8,9, 1634 . S. 31, uk. b. 32 84,25 G v Reihe 18 do. do. G.⸗K. S. 5, rz33 S. 33, uk. b. 31
4 B 8 ’ da. de Reihe B do. do. do. S. 6, rz. 34 S. 32 (Liq.⸗Pf.)
Oldb. staatl. erd.⸗A. ohne Ant.⸗Sch..] 4 ¼ 1.1.7
Darauf begründet der
Abg. Nientimp (Zentr.) den Antrag seiner Fraktion, die Reichsregierung zu ersuchen,
a) auf die Länderregierungen einzuwirken, damit die Bezirks⸗ behörden unter Mitwirkung der gesetzlichen Berufsvertretungen von Handwerk und Einzelhandel sowie der für den Lebensmittel⸗ markt tätigen Landwirtschaft unverzüglich die Schädigungen fest⸗ zustellen, die diesen Kreisen durch die Metallarbeiteraussperrung entstanden sind und noch entstehen, b) schleunigst zu prüfen, in⸗ wieweit dem durch die Aussperrung geschädigten gewerblichen Mittelstande mittels Steuererleichterungen und Notstandskrediten geholfen werden kann.
Ferner ist ein Antrag Stöcker (Komm.) ein⸗ gegangen, der der Gesamtregierung das Mißtrauen des Reichstags ausprechen will.
Abg. Ulbricht⸗Westfalen (Komm.): Sozialdemokratie und Zentrum wollen nur die Arbeiter wieder täuschen. Sie setzen ihre Politik fort, mit der sie den Ruhrarbeitern die Arbeitszeit ver⸗ längert und die Rationalisierung unterstützt haben. Severing schickt ja wieder Polizeiverstärkung ins Ruhrgebiet, er verbietet
—
——— —* 2 28⸗ 8 men co UcU.
& —. * S8
—
& . 2 0
888 ro he
5 —⸗ 2SVgSSg=VEF EI1I11“ SEE 25—-2ösö S 8 & 8 — 2
’ 0 8 8
82385 8
78,5 b 102 G
2 —2 28 — - 8
— — 0 b —V—ö SSEE
½
— SSgSüSegeegE
8UoGU.GoOᷣGISoS GU. SüöSöSS=ege= 8 895ö8838ö8 göPrrüer PFebsEen 22FgSSa.
va 1 do. do. Ausg. 17 wärtig nicht stattfendet. do. do. Ausg. 16 A. 2 Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten do. do. Gld. A. 11,12 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Schlesw.⸗Holst. Prov. 0 Lei 100 Lei 2,54 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Rchsm.⸗A. Al14, tg. 26 1 88 8 88 8 88 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ do. 1Eeegn 3 8 ergebnis angegeben, so ist es dasjeni . ⸗A.,A. 16, tg. Schwedische .. 100 Kr. 11227 111,83 112,27 Fescaes aheer er. tt er haskarttas des pockesefn da 1es de 17,18,82
Schweizer: große 100 Frces. 80,86 80,54 80,86 ☛ Die Notierun H.8. 19, 9. 22 8 gen für Telegr⸗ ische Aus⸗ „A. 19, tg. 32 100Frcs.u dar. 100 Fres. 80,86 80,54 80,86 vogrung sowie mür unstanbische vanwvren de. Me, 88,18-8
1,SbNbb — * - ½ Z
-— Zg 8⸗ e oe 2 8 2 2d — —
2S8VVVVSS=VgV
8.
1000 Lei und 92 92 b 94 G 94 G 94 G 94 G 925b, 92 b 83,75 G 83,75 G 83,75 6 83,75 G
7 282
x—=Vq=gq=
0S8SSSSS —₰½
—2 2
— —
—‚ —₰
2
E“
AA
00 Gœ&l☛ Go.
vFE
☛ — FüPFPüPPFPggege 8 gSE*S3en EI1 2A9 22ö6öSö2
—έ
. Gold, A. 20, tg. 32
risiert dadurch, daß die sozialdemokratische Regierung die Aus⸗ zahlung der Erwerbslosenunterstützung verweigert. Ihre (zu den Sozialdemokraten) Anträge sollen nur die Arbeiter täuschen. Sie haben nur ein Interesse: in der Regierung zu bleiben, die ein reuer Knecht des Trustkapitals ist. Der „Vorwärts“ meint, der Schiedsspruch habe den möglichen Lohn festgelegt. Also ist die Forderung von 15 Pfennigen „unmöglicher Lohn“ gewesen? Dieser Bursche, der heute noch Mitglied der freien Gewerkschaften ist, wagt es, die Forderungen der Arbeiter zu verhöhnen! (Große Un⸗ ruhe bei den Sozialdemokraten.)
Präsident Löbe: Ich frage Sie, ob Sie ein Mitglied des
diese Gemeinden bei Durchführung der Notstandsmaßnahmen auf Staatshilfe rechnen können. Nachdem Abg. Müller⸗Duisburg (Soz)) zu den vorliegenden Anträgen und Anfragen Bericht erstattet hatte, erklärte ein Vertreter des Finanz⸗ ministerium, man sei sich im Staatsministerium dahin einig, daß man den Gemeinden, die sich in besonderer Notlage befänden daß man den Gemeinden, die sich in besonderer Notlage befinden und über ihre Leistungsfähigkeit hinaus in Anspruch genommen würden, helfen müsse. Darauf nahm Abg. Steger (Zentr.) das Wort, um im Sinne der Interpellation seiner Fraktion zu dem Konflikt Stellung zu nehmen. In der weiteren Aussprache äußerte sich Abg. Deerberg (D. Nat.) zur Rechtslage.
Spanische. 100 Peseten 67,66 67,39 67,67 Tschecho⸗slow. 5000 Kr. 160 Fr. 12,45 — — 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,445 12,387 12,447 Ungarische.. 100 Pengö 73,22 72,90 73,20
* 8 5 0/ ) cg. 65 %. 8
Nach dem Bericht der Amperwerke Elektricitäts⸗ A.⸗G., München, über das Geschäftsjahr 1927/28 wurden neu
befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Etwaige Druckfehler in den heutigen ursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels
als „Berichtigung“ mitgeteilt. Bankdiskont.
Berlin 7 (Lombard 6).
Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 4 ½¼. Brüssel 4. Helsingfors 6 ¼. Italien 5 ½⁄.
I16f 78 G
96,5 G 96,5 G 0 96,5 G —,— B 89,5 G
). RM A. 21 P, tg. 33 do. Gld⸗A. A. 13, tg. 30 Westf. Landesbank Pr.
Doll. Gold R. 2 N do. do. Prv Fg. 25 uk30 do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanw. fäll. 1.5.33
22bl l 0.
görrrreessr— 8 —2 28½ vPöeeeeesen 2 2822ögv2 2 22
tsIx
8& —-Ö A D2
1 , S; VSSVg=
2
1.5.11/89,5b G 89,5 5 6
Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.
R. 1, rz. 100, uk. 31. 1.3.9 95,75 G 95,75 G
do. do. Kom. Ausg. 1
Landwtsch. Kereditv. Sachs. Pf. R. 2 N,30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do.
9 bo. d9
do,. do 50.
Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. “ 4 Prov. Sächs. Landsch
90 G 94,75 b 89 G
94,75 G 103,6 b 91,9 b 83,4 G 80,5 G 92 b G 84,5 b B 80 b
—Vg=
S
. S8*S EaEEE.—“ 8
OSSSSSS
göerüresss-— FeteeeeshE
90 G 94,75 b 89 G 94,75 b 103,6 G 92 b 83,5 b G 80,5 G 92 G 84,25 G
Preuß. Ld. Pfdbr. A.
Gold 1925 uk. 30. do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1u. 3, rz. 30 do. do. G. K. S. 2, rz32 do. do. G. Kom., rz29
20 l HUl GU
—
Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 . do. R. 11, tg. 33 . do. R. 13, tg. 34 . do. R. 5, tg. 32 . do. R. 10, tg. 33 ). do. R. 7, tg. 32 . do. R. 3, tg. 30
nreree 9S9S
Anteilsch. z. 4 ½ Lig.
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, g. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33
. do. E. 7, rz. ab32
. do. E. 8, uk. b. 33
. do. E. 2, rz. ab29
GPf. d. Dt. Hypbk. f.
—2 ☛ ☛̃ —8Sg --
—½ — —₰½
—
93,25 b G
94,5 b G 95,25 b G
97,5 G
97,5 G 91 G
94,75 eb G 96,5 G 85,5 b G 78,5 b G 78,6 G
Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Ozlo 5 ½⅛. Buchst. A, rz. 100, uk. 31 7 1.4.10 90,75 G (90,75 G Gold⸗Pfandbr...
Paris 3 ½. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½⅛. Wien 6 ⁄⅛. Pomm. Prov.⸗Bl. Gold do. do. uk. b. 30 92,1 b 92,1 b G G 1926, Ausg. 1, uk. 3117 1.1.77/ —,— 8 do. do. Ausg. 1—2 5,5 G 85,5b G b 9.
Hauses gemeint haben?
Abg. Ulbricht fortfahrend: Ich habe alle die gemeint, die den „Vorwärts“ und seine Formulierung unterstützen. (Rufe bei den Sozialdemokraten: Feiner Zurückzieher!) Dieser Kampf signalisiert den deutschen Arbeitern eine neue Phase des Klassenkampfes: den geschlossenen Kampf gegen das Trustkapital und seine Koalitions⸗ regierung. Wir sind für Tarifverträge, aber nur dann, wenn sie den Arbeitern die Möglichkeit lassen, jede günstige Gelegenheit
angeschlossen 59 Ortschaften, so daß die Gesamtzahl der an⸗ 104 G 104,1 G
geschlossenen Ortschaften am Schluß des Geschäftsjahrs auf 1219 mit 32 129 Stromabnehmern gestiegen ist. Der Anschluß⸗ wert der Anlagen beträgt 103 632 KW. Das Fernleitungsne hat eine Gesamtlänge von 1848 km (im Vorjahr 1734,4 km erreicht, wovon 12,2 km auf Kabelleitungen entfallen. Das abgelaufene Geschäftsjahr war in bezug auf die Wasserverhältnisse ungünstig, was auch in dem erhöhten Fremdstrombezug zum Ausdruck kommt.
). Gld⸗K. E. 4, rz30 . do. E. 6, rz. 32 .. do. E. 9, uk. b. 33
Gotha Grundkr. GPf A. 3, 3a, 3b, uk. 30 102,8e b G 102,1 b G do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, uk. b. 30 97,25 b G 97,25 b G do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, 5a, uk. b. 31 .10 97,25 G 97,25 b G
93,6 G 85,56b 775 G
— —g
. do. Kom. R12,33
½ =0 A
Abg. Hartmann (Dem.) begrüßte die Erklärung des Finanz⸗ ministers, daß man den Gemeinden helfen wolle. Abg. Mohr⸗ botter (Deutsche Frakt.) wies auf die Schädigungen des Mittel⸗ standes hin. Abg. Sobottka (Komm.) empfahl die kom⸗ munistischen Anträge zur Annahme. Abg. Wigand (D. Vp.) erklärte, die Reformbedürftigkeit des Schlichtungswesens beweise schon der Umstand, daß es zurzeit an einer legalen Macht fehle,
— 22ö2
—
ꝗꝙ 2œ FüPüPPpPürrüereee 8 8 FPEeePEeeEen on 2—ℳö-ö2öI
20S 22☛œ☛2U0S e Ul 0 ¶☛ 2 ☛ ◻
2GœO0n,g,böUDUhS SxSVVSSSVVSVVVSVe PePeeeeeeess 2-I22öIöIööööIögön
vn
Schlesw.⸗Holst. Prov. ö 2 — 8z 2 2* 2* 0. o. Ausg. 1 2 e, ges 2 Ldsb. Gld. Pf. R1, uk478 1.1.7 96 G 8 8 - 8 . do. do. R. 8,tg. 32 Deulsche feftverzinsliche Werte. do. do. Kom. R. 2,uk. 34 8] 1.1.7 94 6 1 81 93 b 94b 8Ceee Anleihen des Reichs, der Länder, do. do. Em. 1., 866 68 Ee; Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe “ do. do. Em. 2.. ,— —,— sdo. Reichsm.⸗A. n. 8 JE. Ostpreußen Prov. Anl.⸗ do. do. Em. 1.. 79,5 G 18,5 G 8 “ 8
92 b 91⁄5b B
Mit Zinsberechnung. Auslosungsscheine“.. in 47,9 —b 47,75 eb G = Pommern Provinz.Anl.⸗ aSe egees. do. Ag. 4. rz. 26 8
18. * 2 S — 8
D=S
S .) mhœ◻☛̈☛ ,œ. ..̊☛ —8 8 a --- —SS
zur Verbesserung ihrer Lage auszunützen, d. h. kurzfristige Tarif⸗ verträge. Die Aussperrung ist durchgeführt, um die Arbeiter noch mehr zu knebeln. Schon stehen 70 000 Arbeiter hinter der re⸗ volutionären Streikleitung im Ruhrgebiet. Bald wird man die Mehrheit der Arbeiterschaft hinter sich haben und die Sozial⸗ demokraten mitsamt ihrem Schlichter aus dem Tempel jagen. sgachen bei den Sozialdemokraten.) Alle Macht der Arbeiterklasse! ei die Losung. (Als der Redner von dem „Panzerkreuzer⸗Müller“ und dem „bekannten Hundsfott⸗Groener“ spricht, ruft Präsident Löbe ihn zur Ordnung.)
Abg. Mollath (Wirtschaftspartei) erklärt, der Zentrums⸗ antrag gehe seiner Partei nicht weit genug. Er bringe einen Zusatzantrag ein: die Reichsregierung zu ersuchen, die Finanz⸗
die in der Lage wäre, Vermittlungen herbeizuführen. — In der Abstimmung wurden die in der Zentrumsinterpellation auf⸗ gestellten Forderungen zum Antrage erhoben und angenommen. Unveränderte Annahme fand der deutschnationale Antrag Waldthausen. Ferner wurde mit einigen Abänderungen ein von den Sozialdemokraten neu formulierter Antrag an⸗ genommen, der das Staatsministerium dringend ersucht, unter Fühlungnahme mit der Reichsregierung und unter möglichst umfangreicher Bereitstellung von Reichsmitteln den Gemeinde⸗ verbänden in den durch die Aussperrung in der rheinisch⸗ westfälischen Eisenindustrie unmittelbar oder mittelbar be⸗ troffenen Gebieten die erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen, damit der schlimmsten Not gesteuert werden könne; für die Höhe der Unterstützung sollen mindestens die Sätze der allgemeinen
Die Stromerzeugung einschl. Strombezug betrug 44 690 024 Kilowatt⸗ stunden, d. i. 1 784 699 Kilowattstunden mehr als im Vorjahr. Von der Gesamtjahreserzeugung entfallen 33 582 989 Kilowattstunden auf Erzeugung in eigenen Wasserkraftanlagen und 11 107 035 Kilowatt⸗ stunden auf Fremdbezug und Erzeugung durch eigene Wärmekraft⸗ werke. Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung weist nach 600 000 RM Zuweisung zum Abschreibungs⸗ und Erneuerungsfonds und zuzüglich des Vortrags aus dem Vorjahre in Höhe von 60 446 RM einen Reingewinn von 1 131 745 RM aus. Die Stammaktionäre erhalten 7 vH. — Nach dem Geschäftsbericht der Amper Kraftwerke München für 1927/1928 beläuft sich der von der Amperwerke Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft vertraglich zu entrichtende Pachtbetrag auf 579 035 RM. Die Stammaktionäre erhalten gleichfalls 7 vH.
““ Voriger Kurs
p
6 % Dt. Wertbest. Anl. 28 10-1000 Doll., f. 1.12.32 6 % do. 10 — 1000 D., f. 35 6 6 Dt. Reichs⸗A. 27 uks7 ab 1. 8. 34 mit 5 9%
3 % Dt. Reichssch. „K* (GM), abl. 12.29 4 %, ab 32 5 %, ℳf. 100 G M, ausl 6 % Preuß. Staats⸗An⸗ leihe 1928 auslosb.
6 ½ ⅛ E1ö“ rückz. 1. 3. 29. 6 ½ % bdo. rz. 1. 10. 30 6 % Baden Staat RM⸗
93,5 G 89,5 b
87,5 b G
87,25 6b G 91, 4b G
99,2 B 95,5 b
Auslosgssch. Gruppe 1* do. 66 G 66 G do. do. Gruppe 2** do. —,— —.—
Rheinprovinz Anleihe⸗
Auslosungsscheine.. do. (50,5 b —,—
Schleswig⸗Holst. Prov.⸗
Anl.⸗Auslosungssch.“do. 66 G 66 b G
Westfalen Provinz⸗Anl.⸗
Auslosungsscheine.. do. [50b G 50 b G *einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in h des Auslosungsw.)
Kassel. Ldskr. S. 22 -25 4 1.3.9] —,— —,— do. Ser. 26 4. 1.3.9 —,— —,—
Ser. 27 /4 1.3.9) —,— do. Ser. 28/4 do. Ser. 29, unk. 30/4 Schleswig⸗Holstein.
Landeskult. Rtbr. 4
—. do. Ausg. 1926
.. do. Ausg. 1927
ö. do. Ausg. 1926
.. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do.
do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
220᷑SSNNcC
84,4b
grrürüüüüen PPEEEeeeesn 22222-öIgö
92,5 b 91,5 G 92,6 b
æ
⸗☛ᷓ ,/ 2
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
Ohne Zinsberechnung. Gekündigte und ungekündigte Stül verloste und unverloste Stücke. 1 ⁄ Calenberg. Kred. Ser. D. 8, E (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24) 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue
84,4b
92,25 b 91,5 G
92,8 G
86,25 G 8 8
cke,
Westfäl. Pfdbr.⸗Amt für Hausgrundst. Gld.⸗Pfb. R, uk. 33 do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spark.
Girov. RM, rz. 29 7 do. Wohnungskred.
Ausg. 26, rz. 1932] 7
§ sichergestellt.
DOhne Zinsberechnung. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* do. do. Ser. 2* * einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.
*DeutschePfdbr.⸗Anst.)
do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. Abt. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf.
Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ %Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer
Gotha Grundkr.⸗Bk. do. do. do. 28, uk. 34 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. F, uk. 38
do. do. E. G uk. 33 do. do. E. A, uk. 28
Grundkredit⸗Bk. f. Z
Gold⸗K. 24, uk. 30 10
97,5 G 97,5 G 86,5 G 86,5 b G
87,1 G 87,1 G 83 G 83 G
76,5 b G
33,1 b G
ämter in den von der Metallarbeiteraussperrung betroffenen Ge⸗ bieten unverzüglich anzuweisen, die am 15. November fälligen Steuervorauszahlungstermine der Gewerbetreibenden und Hand⸗ werker und der für den Lebensmittelmarkt tätigen Geschäftsleute aufzuheben.
Bei der Abstimmung wurden sämtliche Anträge dem Sozialpolitischen Ausschuß überwiesen. Abgelehnt wurde der kommunistische Gesetzentwurf auf Abänderung der Schlichtungsordnung.
Der Mißtrauensantrag der Kommunisten gegen das Gesamtkabinett wird gegen die Stimmen der Antragsteller und der Nationalsozialisten abgelehnt.
Ohne Aussprache wurden in allen drei Lesungen an⸗ genommen: Das deutsch⸗britische Abkommen über den Rechtsverkehr, das Gesetz über den Beitritt von Staaten zu den Haager familienrecht⸗ trag über eine wohlwollende Behandlung von Arbeiterwohnsitz⸗ lichen Abkom men und das deutsch⸗nieder⸗ gemeinden im Rahmen des Finanzausgleichs schleunigst erledigt ländische Abkommen über Zusammenlegung der werde. Mit diesen vom Ausschuß beschlossenen Anträgen wird Grenzabfertigung im Rheinschiffsverkehr. Der Ver⸗ sich heute das Plenum des Landtags zu befassen haben. gleichs⸗ und Schiedsgerichtsvertrag mit den Vereinigten Staaten sowie das Ueber⸗ einkommen über die Sklaverei werden dem Aus⸗ wärtigen Ausschuß überwiesen.
Das Gesetz über die Vereinigung von Waldeck mit Preußen wurde in erster und zweiter Lesung an⸗
enommen. Die dritte Lesung wurde zurückgestellt, weil bei 24 Schlußzabstimmung die für Verfassungsänderungen
nl. 27 unk. 1. 2, 32 1.2.8 78,5 G 78,5 G *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk.
8 34 -. do. Em. B, Kom.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 6 88 “
bis 31. 12. 1917 e do. do. Em. D, uk. 3 *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral TETT 199 do 88 Em. Heurs⸗
m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 *do. Grundrentbr 1-3 1.4.10 . do. do. Em. M Nr. 1 — 484 620. 16,5 b Lipp Landesbk. 1—9 (Mobilis.⸗Pfdbr.) 4, 3 ½¼, 3 % Ostpreußische , aus⸗ v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ¼ 1.1.7 do. do. Em. L.(Lig.⸗ „gegeben bis 31. 12. 11... 18,36 5b G do. do. unfk. 26,4 1.1,7 Pfdb.) Ant.⸗Sch. 1uX“ Oldenbg. staatl. Kred.) versch, . Amteilsch.3.49ig.⸗
gestellt bis 31. 12. 11. 19,32 b G 58 3 unk. 31 5 GPf. Em. Ld. Ham⸗ *4, 3 ½, 3 %½ Pomm. Neul. für do. 1 8 do. burger Hyp.⸗Bant f. Z RMp. S
Fürsorge zugrunde gelegt werden. Die übrigen Anträge waren durch diese Abstimmung erledigt. — Der Ausschuß ging sodann zur Beratung des Urantrags Grüter (Wirtsch.⸗P.) über die Stillegung von Zechen im Ruhrgebiet über. Zu einem vom Berichterstatter Grüter (Wirtsch.⸗P.) vorgelegten Antrag wurde eine Reihe von Aenderungen vorgeschlagen. Es fand schließlich Annahme ein Antrag, welcher fordert: 1. bei unvermeidlichen Stillegungen von Zechen und anderen Wirt⸗ schaftsbetrieben dadurch finanziell gefährdeten Gemeinden Staats⸗ mittel, insbesondere in Gestalt von Ergänzungszuschüssen für Schullasten und dergl., bereitzustellen; 2. bei der Einziehung von Staatssteuern gegenüber den dem Mittelstand angehörenden und sonstigen wirtschaftlich schwachen Steuerpflichtigen die bestehenden Milderungsvorschriften in wohlwollendster Weise zu handhaben; 3. auf die Reichs⸗ und Gemeindebehörden in gleüichem Sinne hin⸗ sichtlich der Reichs⸗ und Gemeindesteuern einzuwirken. Ferner wurde verlangt, daß der s. Zt. vom Landtag angenommene An⸗
— Das am 31. Juli 1928 abgelaufene erste Semester des Ge⸗ 1 2 schäftsiahres 1928 der Wayß & Freytag A. G., Frank⸗ hnnekreiagtdn- 12 we ws⸗ f urt a. M., hat nach einem in der gestrigen Aussichtsratssitzung 7 %½ do. Staatsfchatz 1.4 3 8 erstatteten Bericht gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres eine 81 82 1. 4. 295ahlb. 2.1199,1 G 8929,1 6 weitere Erhöhung des Umsatzes im In⸗ und Auslande gebracht. Die rüth 1 9039 1.9.12 82.55b6 825b6G Gesellschaft ist auch über das zweite Semester hinaus, insbesondere 8 % Braunschw. Staatt 1 im Auslande, beschäftigt; u. a. hat sie ihr Arbeitsgebiet durch Er⸗ LEö“ 1.8.9 92,255 92,25 b richtung einer Niederlassung in Costarica neuerdings auf Zentral⸗ v6* amerika ausgedehnt, wo sich bereits ein umfangreicher Straßenbau⸗ 75 Kippe Staatsscha Stadtanleihe 8 auftrag in Ausführung befindet. 1z 2nbec Eihazzsehe) 1.1 99,5 6 929,5 G aa nleihen.
Kopenhagen, 14. November. (W. T. B.) Wochenausweis z. 1. 7. 29 1.1.7 990 99 G Mit Zinsberechnung. der Nationalbank in Kopenhagen vom 8. November (in 1000 Kronen): Goldbestand 172 798, Silberbestand 9147, zusammen 181 946. Notenumlauf 339 359, Deckungsverhältnis 53,7 vH.
sich
8 % Mrecklbg.- Schwer. Altenburg (Thür.)
Reichsm.⸗Anl. 19298 nse echän 8 1.4.10
7 % do. . 3 8. 1 6448 Er 19288 fänf. 1. 5.31 5. 1.5.11 Warschau, 14. November. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ ae. atcatasch n89 ö“ Berlin Gold⸗Anl. 26
schen Bank vom 31. Oktober (in Klammern Zu⸗ und Abnahme 8 1.u. 2. Ausg.,tg. 31
im Vergleich zum Stande am 20. Oktober). In 1000 Zloty. Gold⸗
bestand 611 902 (Zun. 2382), Guthaben im Ausland 481 651 (Zun.
11 546), Wechselbestand 640 240 (Zun. 5975), Lombarddarlehen
86 488 (Zun. 3125), Zinslose Darlehen 25 000 (unverändert), Noten⸗
Staatssch. rz. 1.3.81] 1.3.9 (94,75 G 94,75 G 6 ⁄% Sachsen Staat RM⸗ do. do. 1924, tg. 25 Bonn RM⸗A. v. 26, umlauf 1 313 080 (Zun. 110 300), Depositengelder 360 562 (Abn. 86 602).
Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 6 do. do. 24 gr., rz. ab 2416
1. —,— B —,— B 1.1.71 —,— B [—,— B
do. Sachs.⸗Altenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R.
Kleingrundbesitz, ausgestellt Hannov. Bod 8 EEITI“ .20,75 b 8 Sorer Booere,ct
*4, 8% 3 ½ Sächftsche, ausge⸗ 16,15 b do. ⸗Gotha Landkred. 0
d d d 4.10 8 d stellt bis 31. 13 11 do. do. 02, 08, 05 3¼ 1.4 4 4 41 41
o. Gld. H. Pf. R. 7, uls0
do. R. 1— 6, uk. 32
13 do. R. 8, uk 1. o. . 8, uk. 32 1. .4 % Sichs. landsch. Kredicverb. c. d0. 9 — 8 -5 2 1 Sächs. Kreditverein 4 3 Kreditbr. * 8EI“ “ 1 bis Ser. 22, 26 — 38 (versch.) † —,— “ 1. do. do. 3 ½ p bis Ser. 25 (1.1.7 †% —,— do. R. 10 u. 11, uk. 32 8 *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. do. ⸗Sondersh. Land⸗ do. do. Kom. R. 1uk. 33. 1 (ohne Talon)) 117,18 G kredit er. 1. 4. 24 3 ve sch Landwtsch. Pidbrbk.]. *4, 5¼, 3 ⅛ Schles. jandschaftl. Wesefe szfünbrresamt * . Gͤd. HpPf R. (i Pr. A, C, D, ausgest. bis 24. 6. 17. er 8— dithae 39 1.1.71 — r Pfandbr.⸗Bt.) uk. 32 97,6 G (alle), Nausgest. bis 24.12.17717,1b G ö“ 8. 8 do. do. R. 1, uk. 32 8 *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Id. Kreditv. N, ausg. b. 31.12. 17] 8,62b G Leipz. Hyp.⸗Bl. Gld⸗ 44, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge, Pf. Em. 3, rz. ab30 ausgestellt bis 31. 12. 17. 13,34 G do. Em. 5, tilgb. ab28 *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. 0. Em. 11, rz. ab 83 Ser. I— II m. Deckungsbesch. Em. 12, rz. ab 34 Dbi 91. 3. . 3,5 b G Em. 13, rz. ab 34 *4, 3 ½, 3 %¶ Westpr. Neuland⸗ . Em. 6, rz. ab 32 .Em. 9, rz. ab 33
. Duisb „M.⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis U. Disc. Relchspos V 8 ““ ““ 81. 12. 17 u 6,5eb G 6.,5eb G .Em. 2, iilgb. ab29 Schatz F. 1 u. 2, 25. 30% 1.10 95,1b G 95 9 85b bo. 1926, uk 32 W“ † ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungscheins. . Em. 7 (Liq.⸗Pf.) Ohne Zinsberechnung. Düsseldorf RM⸗A. ohne Ant.⸗Sch. Dt, Ant⸗Auslosunzssch.“ in 51eb G 51b G 1920, ul. 32 85,1 b G de.1g.2. ogegs . Gld⸗K. E. 4, rz. 80
8 8 828 5 Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für vohne Ruslostngsschein do. 14,5 1446 Eisenach RoPe⸗Anl. do. do. Em. 8,rz.38 1926, unk. 193 926, unk. 1931 Meckl. Hyp. uWechs.⸗
14. November deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des Anhalt Anl⸗Austosgssch- do. 53,5 G6 83,5 6 1 Elberfeld Noi⸗Anl. Bk. Gö. Pf. E.2,ul2⸗
derliche Zweidritte 8½ †* . e. 8 15. November erforderliche Zweidrittelmehrheit festgestellt werden muß. Geld Brief Geld Brief W. T. B.“ am 14. November auf 151,75 ℳ (am 13. November auf Anhalt Anl.⸗Ablössssch. — 2 2 ohne B ein do. —,— —,— 1926, uk. 31.12.31 8 do. do. Emden Gold⸗Anl. do. do. S. A do. do. E. 4, uk. b. 31 do. do. E. 8, uk. b. 33
An den Haushaltsausschuß gehen die Anleihedenkschrift 84 64 1 2) für 100 kg. - 1927 und die Reichatesanschacehen 1927. schat Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. 1,768 1,772 u*“ — 8 “ “ do. 50 b G 06 G ETöö“ do. Goldstadtschbr
8 Canada .1 kanad. 8 4,190 4, 198 4,190 4,198 1 Essen Hee⸗n⸗ 26, do. 8 26 u. S. 1 98,25 G 98,25 G do. do. R. 7, uk. 31] 7¾% 1.5.11 do. do. 8. 8, ur. 21 o. do. E. 5, uk. b. 31
5 ; 8 6 8 Meckl „Schweri Nächste Sitzung Donnerstag, 3 Uhr: Anträge und Japan 1 Yen 1,950 1,954 1,947 1,951 Eö Ausg. 19,1ilgb. 32. do. —,= S —=h do. do. R. 1, uk. 32 1 o. do. S. 1, uk. b. 28
4 b. 1 2 . 1 Berlin, 14. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Anl.⸗Auslosungssch do. 51 6 51 G o. 3 8
erpellatione Ei ellun 8 Baue er⸗ ö“ pt. 1 55 20,895 20,85 20,898 . Ber 1 8 Meckl.⸗Schwer. A.⸗Ahblös⸗ 8 . Ztr.⸗Stadt⸗ do. do. R. 1, uk. 32 .6.1 Wieht 84 8 8 8 8 8 98 1 Sgopt. Pfd g 29406 2,110 mittel. (E inkaufs 12819 se des Lebensmittelein zel⸗ &. eer Preng. “ 102 b 102 G do. 88 R. 2, uk. 33 681 dg do. Eng⸗ 1CSe. ) k. z 8 „ .) o. Ant.⸗Sch.
— 8 Sch. 26 o. Auslosgssch. do. —,— —,— „ 332 20/37. 20/33: 37: andels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen. *einschl. Ablösungs g bes Aus do. do. Reihe 5,80 10249 s102,5 B it.⸗ 11I1““ “ Nlotiert Lurn⸗ öffentlich 1 beeidete Sachverständige G 8 9 es 1e. Fal- — do. do. Reihe 7,31 103,7b 103,7 Bayer. Landw.⸗Bk. Anteilsch. z4 ¼—Lig. G New YVork 18 4,194 4,202 4,195 4,203 vuffri 8 Berli 9 9 “ do. do. R. 3u6,29181 95,75b 95,75b GHPf.R20,21ut. 20 Pf.Mckl. Hyp.u. Lob f. Rio de Janeiro 1 Milreis 0,501 0,503 0,500 0,502 Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ .öb. S Doll. fäll. 2.9.858 1n [101,25b G [101.25 G do. do. Reihe 9, 32 95,5 6 95,5bb Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ TT11614“* 286 4294 2286 4,294 braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen Sdeutsche Schußgeblel⸗ U . do. Reihe 10,32 95b 85 b Bayex.Vereinsbanl Bk. Gld K. E.3, 9z.32 Urugau 1 Goldpeso 4,286 4, 4,286 ¹ 0,40 bis 0,50 ℳ, Gerstengrütze 0,39 bis 0,40 ℳ Haferflocken 0,46 Anlethe . 4 1.1.7] 6,1 G 6,1 eb G . do. R. 14115, 32 96,5 b 96,5 b G. Pf. S. 1-5, 11-25, do. do. E. 6, uk. b. 32 Amsterdam⸗ 8 B 8 bis 0,47 ℳ Hafergrüte Sr bis 0,50 ℳ Roggenmehl 0/1 0,32 Gekündigte, ungekündigte, verloste und . do. Reihe 18,33 — 1u 36-79,84-87 1z29,80 Me. e. dm.n Rotterdam . 100 Gulden [ 168,27 168,61 168,31 168,65 bis 0,33 8 ℳ Weizengrieß 0,39 bis 0,40 . artgrieß 0,44 bis ö Renkenbriefe. . do. Reihe 19,33 97,75 G 97,75 G do. S. 80-83, 88,89, Hyp. Pf. S. 1, ukt⸗ Aeltestenrat des Reichstags einigte man sich Athen .. .100 Drachm. 5,425 5,435 5,425 5,435 . 3 8 V - a darüber, daß heute im Reichstag zunächst die Aus⸗ Brüssel u. Ant⸗
0,45 ℳ 70 %⅝ Weizenmehl 0,29 4 bis 0,32 ℳ, Welzenauszugmebl vgc prandenb. agh.1.2.1799 sg9 tdo Reige 9,3 89889 88288 ,Sa ah.33 W“ 2 1 7, 9 8 „ 3 824 aͤug prache über den Weiterbau des Panzerkreuzers A beginnen werpen 100 Belga 58,265 58,385 58,27 5*8 feinste Marken, alle Packungen 0,41 bis 0,53 ℳ, Speiseerbsen, 8
konv., gek.
Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. do. R. 9, uk. 32 do. do
0 0 0 0
1 7 7 :10 .7 .7 .7 1
¹ b do. R. 13, uk. 33
1.6.12 86,25eb G 111 (79,98
Anl. 27, uk. 1. 19. 85 1.4.10 78 B 78 B
7 ½ SachsenStaatsschatz rz. 1931
R. 1, säll. 1. 7. 29 1. 98,8 G 98,75 G Braunschweig RM⸗
9. do. R. 2, fäll. 1.7.30 1. 96 b 96 b Anl. 26 N, kdb. 31 .6. —,— 7 ½ Thlir. Staatsanl. Breslau RM⸗Anl.
1926, augl. ab 1.8.30] 1.3.9 84,25 6 84,25 G 1928, kdb. 83 .1.7 (92,75 G
7 % do. RM⸗A. 27 u. 8. 8 82 1* —,—
Lit. 3, fällig 1. 1.32 1.1.7 83,4b 3,6 G resden RM⸗Anl.
6 ½ zeifrden z. Staats⸗ 1926 R. 1, uk. 31 .6.12 83,25 G
schatz Gr. 1, fälI. 1. 3.29 1.8 [99 G 99 G do. 26 R. 2, uk. 32 .5.11 83,25 b
—
94,25 b g 97,5 G
Pfaundbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, j. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, rz. ab 28
2 1l GUl b veae
H Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts WW““ 8 am 14. November 1928: Kahrrebier⸗ Gestellt: 25 250 Wagen,
Berlin, den 15. November 1928. nicht gestellt — Wagen. Telegraphische Auszahlung.
—
—
— ¶ 0
= œ A. ꝙ =
;
b) Stadts ch a len. Bayer. Handelsbk.⸗
Mit Zinsberechnung. G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 1.3.9 Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf [10 .7 107 b 106,75 b do. do. R. 6, uk. 34 8. 1.3.9 do. do. 98,25 G 98,25 G do. do. R. 1, uk. 29 7 ¼ 1.5.11 85,5 G 85,5 b do. do. R. 2-4, uk. 30 versch. —,— B —,— do. do. R. 5, uk. 31 1.4.10 106,75 G [106,7 b do. do. R. 6, uk. 31 1.5.11
02
OSPcce
222888
veerr 2 5520*
8888 ahcn e 20
Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 19238, kündb. ab 29
Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kdb. ab31.5.32
Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, unk. 31 Kolberg /Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 82 Köln RM⸗A. v. 26, rz. 1. 10. 29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 90,5 b do. RM⸗Anl., rz. 28 83 B do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33. .1.7 [93 ½ G
72,25cb G 72,25eb G RMp. S19,5e b G 19,8 b G
7 93,25 G 1
8 —
œꝘ wle-lU —2 ◻☛ 0
1. 1. 1.1.7 [89 G
95,1b G
95,25 G 94,75 b
8
Parlamentarische Nachrichten.
—2 2œ 0l l 0 . ᷓ
F*
aümüEüEEEEREEE
Ꝙ 0SS
vSörrserszesess— —VSGöSSöSööe
2222aAEFEgö-öSSSSSS
— — —
—
8 8 .. do. Reihe 8, 32. 9,5 G 89,5 G do. S. 90,91, rz. 33 Pfd. Em. 3, uk. b. 29 b 9 2 4,3 % Hannor., auggsl. b.61.12.17/21, 1 b 21,1b ei 1 b E.1 do. Em. 5, uk. b. in 100 kg.Säcken br.⸗f.⸗n. 0,38 bis 0,41 ℳ, Weizenauszugmehl, 4,8 88 Hess⸗Nass.,agst. b.31.12.17 18,566 s18,5 G E1I“ ENö“ E1““ Budapest 100 Pengö 73˙105 73˙245 73˙11 SEE“ 18,15 1899 . do. R.l u. 13, 32- 5 806 80 6 do. Ser. 2, rz. 92 .Em. 15, ui. b.34 gi.e-a F.ae,ns 1 145 1⁷90 . kleine 0,42 bis 0,45 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,56 bis 0,62 ℳ, 4,8 8 Posensche Büüüsmt . aeh 81 Ohn, Bihrdah ach mttang. do. Komm.S.1— 10 Em. 17, ur. 5.35 Danzig. 100 Gulden 81,29 61,45 81,9. 889 Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,62 bis 0,70 ℳ, Bohnen, weiße 4,8 ½% Preußische EE6 97,25 G 3 verxe⸗ do. do. S. 1, rz. 32 Em. 9, uk. b. 31 Helsingtors . 100 finnl. ℳ 10,553 10,573 10,554 10,574 peise C e „ 8 „ eagee 2 ,8 ½ 5 Preuß 1; ge vr. 18,9G 1390 5 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 3 8 8 Em. 11, uk. b. 31 ; . . 5 kleine 0,83 bis 0,86 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,88 bis 0,98 ℳ 8ch.4. Ge 5, 4 ½ 4,3 9% Verlin. Pfdbr. alte N, Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. . Em. 12, uk. b. 31 Italien 100 Lire 21,97 22,01 21,965 22,005 einsen, kleine, letzter Ernte 0,80 bis 0,88 ℳ, Linsen, mittel letzter „1851% h. u. Westf. agft. .51.12.17 215b 20,95 G ausgestellt bis 31. 12. 191720,25 6 20,25 G Ser. 2, unk. b. 30 .Em. 2, uk. b. 29 Jugoslawien 100 Dinar 7,369 7,383 111X““ 715 wte 8 9, 3 ene 1 16* dSächische, ag. ö.31. 2.17% 2018 5, 4½, 4,36 % Verlin. Pfdbr. alte — (—.— . do. Cer.3, uf. 30 10] 1.1.7 108,5 G .E. 16 (Liau.Pf.) 1 100 K 111,77 111,99 111,77 111,99 Ernte 0,90 bis 1,15 ℳ Linsen große, letzter Ernte 1,16 bis Schlestsche, agst. 5,51.12.17721, — *4, 3½, 29 Reue Verlin. Pfdbr. N. . do. Ser.4, uk. 30 4.10 103,5 G . G.⸗K. E. 4, uf. 29 — Kopenhagen. ¼ . 1 1¹ 1 5 G Schl.⸗Holst.,agst.k. g1.18.17117,6b G s17,5b G er Handelsausschuß des Preußischen Land⸗ Reykjavik 100 jsl. Kr 92,03 92,21 92,03 9221 1,20 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,38 ½ bis 0,39 ½ ℳ, Makkaroni, . do. S. 5u. ,ur. 30 b. 975b G ags beriet gestern die Anfragen und Anträge zu dem Eisen⸗ Lissabon und “ 1 1 8 b Hartgrießware, lose 0,78 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,57 konflikt im Westen, die am 8. d. M. vom Landtag selbst Oporto 100 Escudo 18,88 18,92 18 88 18,92 bis 0,74 ℳ, ECierschnittnudeln, lose 0,75 bis 1,32 ℳ Bruchreis dem Ausschuß zur Nachprüfung überwiesen worden sind. L29 100 Kr. 111,74 111,96 111,77 111,99 0,826 “ TT” . Beratungen lag zunächst der kommunistische Antrag zugrunde, 100 Fres 16,37 16,41 16,375 16,415 Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,49 bis 0,58 ℳ, 8 84-S do. do. 26, fdb. ab 22 — 5 5 0,51 bis 0,72 ℳ Ringäpfel, amerikan. prime 1,70 bis 1,80 ℳ, Zu“
oll. Dafür sind zunächst zwei Sitzungstage in Aussicht genommen. Am Sonnabend sollen kleinere Vorlagen anderer Art erledigt werden. Ueber den Zeitpunkt, zu dem die außen⸗ politische Debatte stattfinden soll, wurde noch kein Beschluß gefaßt.
Süöü-ESgePE
2
MagdeburgGold⸗A.
1926, uk. bis 1981 .4. Peg-2 a do. do. 28, uk. b. 38 .6.12 92,75 b G Manunheim Gold⸗
2 2
gPPrürürürerreeess-
2 82 U K8·ö2gN * güzeees
8 randenburg. Prov. RM⸗A. 29, ldb. ab 33 1 1
aus n — 16,25 b G . do. E. 16, uk. b. 32 1 2 ; 4 N, 3 ½, 3 % Neue Verlin. Pfdbr. † —,— . do. S. 12, uk. 32 8 1.4.10 97,5 b G ). do. E. 7, uk. b. 32 Provinzialanleihen. . do. S. 13, uk. 83 8 97,5 b G der das Staatsministerium ersucht, von der Reichsregierung zu ⁸ 100 Kr. 12,427 12,447 12,43 12,45 88 1 Hann. Ldskr. G. 26 N gr 95,5 G fordern, daß an die entlassenen Metallarbeiter Erwerbslosen⸗ rag.. — Kr . 3 80,72 80,88 Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ Bosn. do. do. 27. ig. 328 1.1.77 —.— —,—
Schweiz 100 Fres. 80,725 80,885 Sofia .100 Leva 3,029 3,035 3,031
Anleihe, rz. 1930 .1.7 [101 b B 4 % Magdeburger Stadtpfandbr.
—,— do. do. unk. b. 31 4.10 % —,— 11 (Zinstermin 1.1. 7) 8 8 . do. S. 9, uk. 32 Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29
95,5 G do. do. 27 unk. 32 1 —,— Mobilis.⸗Pfdbr.) —, do. do. R. 3, uk. 30.9.29
do. do. R. 1, uk. 30.6.27
Stockholm und Hannov. Prov. RM⸗A. dn. p do. Rhssn . 77,5 G Se Berliner LP“ 19,ö
8 rin z1 8 2 1 8 ine di F j 8 bis 2 dori R. 2 B, 4 Bu. 5, tg. 27 93,1 G 93 eb G Oberhaus.⸗Rheinl. .14, tilgb. ab 1928 10 Komm. S. ;, uk. 31 o. do. R. 6, uk. 30.6.338.
Ferner soll das Staatsministerium beauftragt werden, an die in Gothenburg. 100 Kr. 112,09 112,31 112,10 112,32 E“ C1“““ 1 2 . do. M. 10, tgb. 54 91,6 G RM⸗A. 27, uk.b. 82 76,1 G do. do. R. 16, 19. 29 do. do. Ger.4, ul. 38 do. do. R. 7, uk. 2.1.84
Frage kommenden Gemeinden Sonderzuschüsse zu leisten und sie ..100 Schilling 58,92 55,04 92 59,0 choice. Amalias 1,20 bis 1,25 ℳ, n, süße, courante, in Balle
zu verpflichten, den entlassenen Metallarbeitern für die Zeit des 1 8 “ 8 3,74 bis 3,84 ℳ Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,95 bis b do. Reihe 6
*4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. 8 ). do. E. 14,uk. b. 32 o do. Ser. 7, uk. 32 .1.7 88 b G 8 . , airr a. d. Fnse 13 Fen b 955 ee F. 8 8 8 5 0 ; 8 “ ; . 3116 Sigee. M⸗A. 26, tgb.! 8 .) o. Ant.⸗Sch. 4 . 1 o. do. R. 2, uk. 31.3. unterstützung gezahlt werde, daß ferner die Reichsregierung keine 3,037 Pflaumen 90/100 in Säcken —.— bis —,— ℳ entsteinte bosn. 88. 86 1.31 6 1.1.7 5 ——5 8 nhsae 1A2 eeeg ). do. R. 3 B, rz. 103 —,— Pforzheim Gold⸗A. do. do. R. 20, tg. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. R., uk 31.12.32 bn 8 1880,34 88 1 8 8 8*8. tg. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 8 8 8 : ; 3 8 9 2* ss 3 25H % — Hj 6 4 do. do. L »Anl. o. do. R. 19, tg. 33 8 Kampfes die Disserenz zwischen dem zuletzt gezahlten Lohn und 4,20 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ. Kümmel, do. Reihe? „ 85,78 G 8 holl., in Säcken 1,00 bis 1,10 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ „tg. 32 1927, rz. 1982. do. do. N. 7,ük.5.g21 6 8
(Vorkriegsstücke) †14,8 G . do. E. 13, uk. b. 31 . do. S. 11, uk. 32 91 G 8 e 3 . 8 Pron. Gwi⸗ erg Gold⸗A. Mit Zinsberechnung. ilsch. z. 4 % Lig.⸗ do. do. R. 3, uk. 30.6.82 Genehmigung zur Eisenpreiserhöhung erteile und daß alle Maß⸗ Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 77,00 bis 78,00 ℳ, Sgir .s. 9 eeeeen do. do. Ser. s, uk. 32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 der Erwerbslosenunterstützung zu zahlen. Es lagen ferner drei ! 8 1 1 1 8
2 GU
4 % do. do. (Nachkriegsstücke) † —,— . do. S. 10, uk. 32 4.10 83,5 G Mitteld. Bdkrd. Gld. - 8 b 8 anien..100 Peseten 67,57 67,71 67,57 67,71 1 1 E1““ NI B. tilab. ab 2618 1.1.7 94,9 8 (94,9 B 1926 unk. b. 1931 94,5 G BraunschwStaatsbl GPf. d. Bln. Hyp. B. f. ZRMp. S 23,55 G do. do. R. 4,uk. 30.9.32 nahmen ergriffen würden, um eine weitere Erhöhung zu verhindern. .282 1 Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 0,98 bis 0,99 ℳ, do. do. R. 4, uk. 2.1.33
222N GU GU Gl G0 0 92