1]
n
Heutiger Vortger Kurs
Heutiger Vortiger Kurs
Heutiger Vortge
2 Heutiger Voriger
Kurs
Ausländische feftverzins!. Werte
Staatsanleihen. Dhne Zinsberechnung.
Kurs
Kontin. Wasserw.
S. 1,2.98,04, rz32 Gbr. Körting 1903,
09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 4 Leonhard Brauni.
1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 . Linke⸗Hofmann 7 8 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau
Brölthal. Eisenb. 90,00 J. Rhein⸗Sieg. Eisen b 4 ½ Gr. Berl. Straßen⸗s4 ½ bahn 1911 1913. [u4 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 [3 ½ Hambg.⸗Amerik Lin. 01 S. 2, 08 S. 4. rz. 32 4 ½ Koblenz. Str. 00 S. 1.4 ¼ 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 u4 Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 3„ Nordd. Lloyd 1885, 4 ¼ 1894,01,02,. 08, rz. 32 u4 1. Westl. Berl. Vorortb. 4 1.
Mitteld, Bdkr. d. Gld Hyp. Pf. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1 Mo. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do do K. R. 1,u1. 33 Nordd. Grdi. Gold⸗ Pfbr. Em 3. uk. 29 do Em. 5. rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7 rz. 31
1 . Em. 14, rz. ab 33 Em. 17, rz. ab 33
Em. 20, rz. ab 33
Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 1. Em. 5, rz. ab 31 Em. 12, rz. ab 33 1. Em. 14, rz. ab 33 . Em. 16, rz. ab 34 . Em. 7, rz. ab 32 . Em. 11, rz. ab38 . Em. 9, uk. b. 32 ). Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. 34 ¼ % Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb. . 2
93 B 93 b G 97,25 G 976 98 G 84,7 b G 86,25 G 83 G 80,9 G
74,75 b G 54,25 b G
82 G
81,3 b 61,2 B 79 b
84,5 G 80 b G
9
84,5 G 80 G 79 b G 94,5 G 82,25 G
95,5 G 95,5 G 96,1 G 96,5 G 97,5 G 97,5 G
89 94,5 G 2,25 G
— S
11
XS=S= —=g=S* —-q2S
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihe werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: t Seit 1. 1 11717 11 e1“ 8 ¹0 1. 2. 19. 11 1. 1.20. 1 1. 2. 20. 11. 3. 20. 14 1. 6. 2 1e.“ n 1.7. 24. 101. 9. 25. ¹: 1.10. 25. w 1. 11. 25. ‧ 1. 1.26 1 29 1,14.1 98. „ 1. 86
Berlin, Dienstag, den 20. November
95,25 G 95,5 b G 95,75 G 96,5 b G 97,5 G 97,5 G 98 6
versch.
œ ⁴
225-
80,25 G 86 G
regierungsrat im Reichsarbeitsministerium. (Schluß.) — Mitteilung. — Baugefährdung und strafrechtliche Verantwortlichkeit. Von Rechts⸗ anwalt Dr. Werneburg, Berlin. — Neues vom Arbeitsschutz: Anseil⸗
9
“ 5. Kautabak.
Nichtamtliches.
.10
69,1 G
. Em. 21, rz ab 34 Em. 8, rz. ab 31
E. 12, uk. 30.6.32
E. 138, uk. 1.1.33
E. 11. uk. 1.1.33 Em. 2, rz. ab 29
. E. 16 (Liqu. Pf.) Gld⸗K. E. 4, uk. 29
do. Em. 15. rz. 33
. do. Em. 18, rz. 33
do. Em. 9 rz. 31
E. 10 uk. 8.1,38 Preuß. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 3. rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do do. E. 15, uk. b. 34 do. do E. 17, uk. b. 33 do. do E. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. 34 ½,Liq. G Pf d. Pr Bodkr. Bk. f euß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 29 do. do. do. E. 16, u 32 do. do. do. E. 8. uk. 32 do. do. do. El4, uk. 32 do. do. do. E13, uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab 31 7. do. 27, rz. ab 33 . do. 28, rz. ab 34 .do. 26, kd b. ab32 . do. 27, kd b. ab32 do. uk. b. 28
. do. 26 Ausg. 1 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 Lig. Pf.) o. Ant. Sch. nteilsch. z. 4 ½ % Lig.
GPf. d. Pr. C. Bodkr. sf.
euß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. 25, uk. b. 30 do. 27, uk. b. 33 do. 26, uk. b. 31 do. 27, uk. b. 32 do. uk. b. 28
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29
;. do. 25 S. 2, uk. 30 „uk. b. 30
2SUTXEUSSScogccNc—hegog —JVJ—VV————hhOY
8
rv82ööneönögöneeööneöeneöee. 28-SS=SgESSSgSSgÖSgÖS
S
—, —- — -— —— — — 5 5-5äögööün. 8EEE1““ —2 —
1.1.7
.10
4.10 4.10 2
1 1.1. 1.4. 1.4. 1.1. 1,1. 1.1. 1.1.7
1.4.10
¹ 7 10 7 1
0
.1. .1. 4. .1. 4. 1
RMp. S
RMp. S
98 6 85,75 G 7b G
89 G 83,25 G 06 75 b G 93 G 95 G 95 b G 84,75 G 83,5 G
95 b G 95,25 b 95,2 b G 998 b G 98 9 G 88,25 b G 84.25 G 78,6 G
74,2 b G 22,8 b G
92,25 b 6
95 b 6 5,75 G 5,75 G
83,1 G
105,5 b G 96,25 G 98b G 98,25 G 8,5 G 83,5 G 77,9 G
—,— 6 74,1 b G 5,3 b G
101,6 G 935 6 95 b G 84 G 60 G 73,9 G
97 G 97,5 G
85,6 b G 876
89 G 83,25 G 80,6 75 b B 93 G
95 G
95 6 84,75 G 83,5 G
95 eb B 95,5 b G 95,1 G 985 G 98 G 88 G 84,25 G 78,6 G
73,9 b G 22,7 G 92,3 G 956 5,75 b G
85,75 G 83,1 G
105,75 b 25 G 8˙ G 98,25 G 88,5 G 83,5 b G 77,9 b —,— G 74,25 b G
5.4 b G
101,75 b B 93b 6
95 G 83,5 b G 80,G
73,9 G
97G 97,5 G 97,25 G
chles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13. rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 6, uk. 31 do do. E. 8, uk. h. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8. uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2Lq.⸗ Pfdbr.) c. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 Liq. G Pf. d Südd Bodtrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 v do. S. 5. uk. b. 31
- do. S. 12, uk. b. 32
. do. S. 7, uk. b. 31
. do. S. 9, uk. b. 31 do do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4. uk. 30 do. do. do. S 13, uk33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11. uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 do. Em. 6, uk. b. 31 . Em. 3, uk. b. 29 Em. 9. uk. b. 30
-. Em. 11, unk. 32
. Em. 12, unk. 32 Em. 10, unk. 32 E. 14,uk. b 1.7.32
). Em. 7, uk. 1.4.32
. Em. 2, rz. ab 29.
.. E. 17, Mob.⸗Pf.
. E. 18(Lig.⸗Pfb.) Gd.⸗K. E. 4, u 29
. do. Em. 21, uk. 3 do. E. 8. rz. 32
do E. 13 unk 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uf. 32
84,9 G 83.75 G
95,7 b G 90 G 80 b B
75,725 b B 6
100,5 eb G 93,25 G 93,75b G 97 G
89 G 88,75 G 86,5 G
12228gS
5b5952öSögg
——— — — —
— — — — — —— — — — —O— — — —
—
—22-8SSBSö=-SS-ASÖSSgeögÖS
+H 92—S ———OOO— —— — 2 E
aEEEEEEIjqjM1.—
22 —
95,6 b G 90 G
94 G 94 G 94 G 95 G 84,4 G 83,75 G
5 B
11u1“Xp
8 100,25 b G
93,25 G 93 b G
97 6G 89 b G 888 6
Cont. Caoutchouc
Dt. Schiffspfdbr. Bk.
Gld Schiffspf A 4 8 1.1.7 so6,5G
Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne
c) Snduitrie Mit Zinsberechnung.
Concordta Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 ’ einschl. Opt.⸗R. 1.1.7 83,5 G Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 1.5.1191 G 1.4.10/94,4 B
RM⸗A. 26 uf. 31 Datmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26 uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26 uk. 32 Fahlberg, List u. Co RM⸗A. 26 uk. 31 Hacketha. Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. ukf. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 uk. 31 Isenbecku. Cte. Br. RM⸗A. 27 uk. 32 Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26 uk. 31 Fried. KruppGld. 8 24 R. Au. 8, rz. 29 105 6 b do. R. C u. D, rz. 29 105 .1 86,5 b do. RM⸗A. 27. uf. 32 2. b Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 391 93,75 b Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,o. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. 1k. 82 8 Ludw. Loewer Co. 1928, unk. 33. 7 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, ul. 33 7 Mart Kom. Elekt. Hagen S., uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest
100 1.4.10 76 b 80,25 5 1.4.10/ 95,25 G 1.4.10/92,25 G 1.4.10 76 G 1,4 G 72 B
105 100 1.1.7 100 100 102 100 117 102 1.3.9 100 1.4.10/94b 102 —,—
100 B
100 105 10 †1.4.10/123,5 G 10510 †s1. 4.107110 %⅛ G 1.1.7 90,75 b 1.1.7 89 G 1.1.7 93,4 B
1.3.9 102 b B 18,9 —
74,3 G
111
1.1.7 87,75 b
(Buder. Eis) 96 z32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07 rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 32 Phönix Bg b0 7. rz32 da. 1910 do. Braunk. 1913 Rhetn. Elektriz. 09, 11, 13, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'’sche Montanw 12, r532 Rombach. .“ wke. (1. Concordia ezc Bergw.) 01, rz. 32 ö“ do (Moselhütte) 8 8 1982 rz. 8 o. (Bismarckh. 81,16 1917 rz. 32 72 B Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. has 1910, rückz. 32 “ 91,9 B
83,25 b G 91 G 94,1 b
0 B
95 b
Schles. El. u. Gas 1900 02 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12, rz. 32 Zellstoff Waldhof
788 76,7 b
17 1.7
25 b G 1907, rückz 1932
4 ½
1.7
„1 b
—.— *
65,7 G
85 b G 70,8 G
8
81,75 b G 85,25 G
23 uk. 30i K. 1.11.29 1106b G 90,6 0 96 93,4 B
101,75 G 101,75 G
74,3 b
Anh. Roggw. A. 1-3*† 6 Bd. Ld. Elekt. Kohlef 5 do. do. 5 Bk. f. Goldkr. Wetm. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †.
7,75 G
Treuh. f. Verk. u. J. 88 perSt.
6] 1.7
1.4.10 1.2.98 1.2.8
1.4.10 .1.7 .2.8
1.1
*
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
186
9,5 G 2,6eb B
10,75 b
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Eisenb. 14 ⁸ do. Invest. 14 ³ do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560
do. 5er Nr. 121561 bis 136560
do. 2er Nr. 61551 bis 85650,
rer Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. Q do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl St ⸗Eish. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3,4 in Lire
Mexil. Anl. 99 5 %
do. 5 % abg. d
do. 1904 4 Gin ℳ do. 1904 4 Pabg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. u
do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ ³ do. Goldrente 1000 Guld. Gd. b
do. do. 200 „ * do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. ¹0,16 do. kv. R. in K. 11 do. do. I8. do. Silb. in fl ³
do. Papierr.in fl ¹2
Portug. 3. Spez. f.
Rumän. 03 m. T. 14 do. 18 ukv. 24 1¹7 do. 89 äuß. i. ℳ 19 do. 1890 in ℳ ¹0 do. do. 1891 in ℳ ¹⁰
1894 in ℳ ¹⁰
do. m. Tal. üff.
5 5 5 4 ½ 4 ½ 4
α2214.
böü h.AAà — — — —
2. —
—
——— S 5 - —B88B
—
——JVJV—ESO—— “]
2⏑* EEEE
85F 52*S — 2—— 0 — —2 ——x—ö—ö— 880Q 82885882
2 2
—,———
2.
gEüEEgnSsn S8
—,— 7
22 1. 3. 28.
45,25 G
178
1ö1“
—,—
—. —
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Parlamentarische Nachrichten.
Der Sozialpolitische Ausschuß des Reichs⸗ tags trat am 17. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Esser (Zentr.) zusammen, um über die Anträge zum Eisen⸗ konflikt zu beraten. Reichsarbeitsminister Wissell gab zu⸗ nächst folgende Erklärung ab: Ich habe in meiner Erklärung im Reichstag gesagt, daß die Reichsregierung bereit sei, sich mit Preußen in Verbindung zu setzen und die Frage zu prüfen, wie den durch die Aussperrung im rheinisch⸗westfälischen Industrie⸗ gebiet entstandenen Notständen entgegengewirkt werden könne. Diese Besprechungen haben im Laufe dieser Tage stattgefunden. Heute morgen hat die Reichsregierung von 9 Uhr ab zu den hier in Betracht kommenden Fragen Stellung genommen. Die Reichs⸗ regierung ist der Meinung, daß im Wege der Gesetzgebung der in diesem Ausschuß in Erscheinung getretene Wunsch nach einer raschen und schnellen Hilfe nicht erreicht werden kann qhört, hört! bei den Kommunisten), und zwar aus dem sehr einfachen Grunde, weil, wenn ein Beschluß des Reichstags zustandekäme, die Sache erst wieder an den Reichsrat gehen müßte. Wir wissen daher gar nicht, ob etwa schon in der nächsten Woche eine abschließende Regelung überhaupt möglich sein würde. Die Reichsregierun ist aber bereit, nach näherer Vereinbarung mit Preußen Mitte zur Verfügung zu stellen zur Abstellung der Notstände, die im rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet durch die Aussperrung ent⸗ standen sind, damit den in den genannten Gebieten in Betracht kommenden Gemeinden und Gemeindeverbänden die Möglichkeit einer ausreichenden Erfüllung der ihnen obliegenden Fürsorge⸗ pflichten ermöglicht wird. Für die Bereitstellung solcher Mittel kann aber die Reichsregierung aus eigener Ermächtigung heraus nichts tun, weil sie an die Etatsgesetze gebunden ist. Sie müßte also durch einen Beschluß des Reichstags ermächtigt werden, Mittel für die eben genannten Zwecke auch ausgeben zu dürfen. Wenn daher die Reichsregierung vom Reichstag die Ermächtigung erhält, zur Abstellung dieser Notstände nach einem mit Preußen im einzelnen zu vereinbarenden Schlüssel Mittel auszuwerfen, dann ist sie dazu bereit. Die Reichsregierung ist der Auffassung, daß auf diesem Wege den Notständen am schnellsten und am besten abgeholfen werden kann. Hierauf wurde vom Vorsitzenden eine Entschließung bekannt⸗ gegeben, die folgendermaßen lautet: „Zur Abstellung der Not⸗ stände, die im rheimisch⸗westfälischen Industriegebiet durch Aus⸗
apparat Ogriedo“.
mach
Von Gewerberat Dipl.⸗Ing. Walkboff, Witten. — Zeitschriften⸗ und Bücherschau. — Teil VI: ungen über Tarifverträge und über Genehmigungs⸗ und Festsetzungsbeschlüsse der Fachausschüsse für Hausarbeit.
Bekannt⸗
Statistik und Volkswirtschaft.
Nachweisung
des Steuerwerts der im 2. Viertel des Rechnung 1928 (1. Juli bis 30. September) verkauften Tabak⸗ steuerzeichen und der aus dem Steuerwert berechneten
Menge der Erzeugnisse.
(§1 der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.) 1. Zigarren.
sjahrs
Kleinverkaufspreis für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
G
2 Rpf 3 Rpf 4 Rpf 5 Rpf 6 Rpf 7 Rpf 8 Rpf 9 Rpf 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
bis zu zu zu zu zu zu
Rpf
1 304 12 161 58 971 889 904
1 101 438 446 677
1 410 275 109 072
8 757 958 62 419
1 777 921 189 177 64 482
12 597 973
74 080 7 276
2 303 419 932
SSS
gn
89 b0 SSSSSHESSS coo=PEodoEESGUESSS
— ESSSS
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
674 194 849 28 424 28 415 1 001 315
59 872
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Stück
8 G
2 022 969
5 095 213 182 284 148 12 509 5 120
523 045 6. Schnupftabak.
6 Rpf
—
bis zu zu
—έ,—
2
15
20
zu 25 von über 25
zusammen
—
S S D+,.—2Z2 SISSSNCmEU
—
—
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg 1 30
26 313 179 490 57 816 37 847 166 837 45 210 21 859 24 428 2 668
564 968
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
* S
2 RM 494 7 894 71 796 28 908 22 708 116 786 36 168 19 673 24 428 3 695
332 553 7. Zigarettenhüllen.
bis zu von über l bis von über2 bis von über 3 bis von über 4 bis von über5 bis von über 6 bis von über 7 bis 8 RM von über 8 bis 9 RM von über 9 bis 10 RM von über 10 RM
zusammen..
do ScSe SSS.SESS —+ 200 002†—=
—₰
—
SHSg&
— —
—₰½ SDIoS
Berechnete Menge der Erzeugnisse 1000 Stück
1 090 3688 726 912
Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 181 137 891 RM.
Nachrichtlich: An Zigarettentabak sind im 2. Viertel des Rech⸗ nungsjahrs 10 220 706 kg in die Herstellungsbetriebe verbracht worden
Steuerwert in Reichsmark
2—
97,25 G 96,75 G 97,26 b G 98 5b G 98 b G
92 b 75 8 b 89,4 G
. do. m. Tal. . 1896 in ℳ ¹⁸ ö do. m. Tal. 2 L. 1898 in ℳ ¹⁸ 5. do. m. Tal. 2
Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918
RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink
RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto
RM⸗A. 26, uk. 32
91,8 b 75,5 G 89 ⅞ b
9 6 9,75 G
9 ½ G
22 25 30 35
Rpf Rpf Rpf
Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. †
sperrungen entstanden sind, soll die Reichsregierung nach näherer Vereinberung mit Preußen Mittel zur Verfügung stellen, um den in dem genannten Gebiet gelegenen Gemeinden (Gemeinde⸗
—
4 8 4 f. Z. 4 8
(§ 93 des Gesetzes und § 1a der Tabakstatistik). Im 1. u. 2. Viertel⸗ jahr zusammen: 19 748 138 kg.
„uk. b. 30 96,75 G 97,25 G 98 b G
985b 6
— .
— —
1.1.7 3 224 844
2 454 766
5—-ö 5
.28S12, uk. 33
do. 28S13, uk. 33 k
—
1.1.7
. 26 S. 5 uk. 31
S.6 ufl. 31
.7 uk. 31
S. 8 uk. 31
27, S. 10
Liq. Pf.) o. Ant. Sch.
eilsch. z. 4 9 % Lig.
GePf. d. Pr. Hyp.⸗Bk.
Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗
Hyp. Pf. 26 S. 1, ul31
do. do. 26S. 2, uk. 31
do. do. G. K. 24 S. 1,30. do. do. do. 25 S.?
do. do. do. 260
o. dy. do. 27 S. 5,32 Preuß Pfandbrb. G.
8 Hyp. Pf. E. 36, *z. 29,/10
do. do. E. 37, uk. b. 29 1 .E. 39, uk. b. 31⁄1
0. E. 40, uk. b. 31⁄1
d0. C. 38, uk. b. 30
do. E. 41, uk. b. 31
o. E. 47, uk. b. 33
do. E. 46, uk. b. 33
do. Em. 35, rz. 20
. do. E. 45, uk. b. 32
o. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. G Pfb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Lig.
GPf. 43 d PrPfdbrbss.
Preuß. Psandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, Uk. b. 33 o. dy. E. 18, uk. b. 32 o. do. E. 19, uk. b. 32
Rhein. Hyp.⸗Bank⸗ Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, 1z32 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R, 2, uk32
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30 o. do. S. 3 uk. 29
do. S. 5 uk. 30
. do. S. 4,42 uk. 29 do. do. S. 6, rz. ab31 . do. S. 8, uk. b. 31
. 12, uk. 32
15.13, uk. 34
. 15, uk. 34
S. 7, uk. 31
. 9, uk. 31
. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1 rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½ %Liq. G
S
6
0 0 0 9 8 8 7 ½ 7 6 6 4 ½
2 81UocNcchhNhUl
Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr..
Rhein.⸗Westf. Bdkr. G.K. 24 S. 2u Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29
Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr., 1. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32
do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 30
vö do. R. 7 uk. 30 do. R. 3 uk. 29
do. R. 4 uk. 29
do. R. 5 uk. 30
do. R. 8 uk. 31.
do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10 uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 1n ut. 32 do. do. R. 1, 2 ut. 29 do. do. R. 9,9n(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Antsch. z. 4 % Lig.⸗Pf
dSächs. Bodkr. A. Rosr.
Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33
2v2 8 SN cCco D X &
— —
dfA—-—ö-öSIgiö
— — — — —- J— — — — =. de
—— — N
1.4.10
2Sö=SéöÖ=SSgÖSSgSS
—, — —— — — —— — — — —
1.1.7
— SSSS
EEEEIEIEu..“—
eö11““ = . EIZE11’“
1.1.7
—V—é—Eæ——— ——— 2 8bEeeee 22öVSVO=VBV*g=SÖ
*2. g=
versch.
RMp. S
1.1.7
RMp. S
96 G 87 G 86 b G 82,5 G
75,1 b G 24,1 b G
87,5 G 88,5 G 94 G 94,75 G 88 G 81,5 G 85G
102 b G 101.75 b 102,6 b G 102,3 b G 100,1b 96,75 b 98 G 93 G 87 b G
84,75 G
76, 1 eb G
RMp. S 67, 4b G
93,75 G 95 b G 86,5 G 84,25 b G
95,25 G 98 b G 98,25 G 92,5 G 95 C
101,5 b G 102,25 b G 102 B
6 96,25 ‧ G 96 b
7,25 b G 98 b G 98 G 86 b 6,5 G 84 G —,— 6
74,3 b
RMp. S 55.25 b G
102,6 G 101,9 6 95 G 85 b G 84 G —,— G
86 G
87 b G 86,2 b 82,5 G
74,75 b G 23,95 eb G
87,5 G 88,5 G 94 G 94,75 G 88 G 81,5 G 85 G
101,75 b G 102 6 102,gb 102,45b 100,3 b 96,38 b 98 5 G 93 G 87 G 98 5b G 84,75 G
75,95b 67,3b G
93,75 b G 95 b G 86,5 G 84,25 b G
95,25 G 98 0G 98.25 G 92,5 G 95 G
101.75 b G 101,5 G 101,75 G 96 6 96 G 96 G 97,25 G 98 b G
6
b 6,5 G 46 —,— G
74,1 6 55,1 G 102,6 G 101,9 G
95 G 85 G
ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.
„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. n. unverlosb. N (3 ½ 9) „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. do. do. Ser. 3 —,— do. do. do. Ser. 4 — — do. do. do. Ser. 5 — — Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26 16 G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 ⸗† —.— 13,96 G 3,75 G
4,25 G
*„Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 do. do. do. Ser. 4 do. do do. Ser. 5 „Frankfurt. Pfdbr. B. 43,44,46-52
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Hamburger Hyp.⸗BantSer. 141 b. 690(4 %). 1-190, 301-330(3 ½ %) do. do. do. Ser. 691 — 730 do. do. do. Ser. 731 — 2430 *„Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 * do do. Komm.⸗Obl. Ser. *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr.
Ser. 1 — 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 *do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16 do. do. do. Ser. 17 — 24 do. do. do. Ser. 26— 29 do. do. do. Ser. 32 — 37 do. do. bdo. Ser. 39 — 42 »Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 %) do. do. do. (8— 16 %) † „Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 * do. do Grundrent. S. 2 u. 3 „Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19 do. do. do. Ser. 20. do. do. do. Ser. 21 do. do. do. Ser. 22 do. do. Komm.⸗Obl. (4 % do do do Em. 2 † Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 † *do. Central⸗Bodentred. Kom.⸗
Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06 08, 12 *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 do. do. do v. 1920 do. do. do. v. 1922 *do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. Obl.
66 — 85, 119 — 131
edo. do. Komm.⸗Obl. ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1
do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. v. 1923 † *Westdeutsche Bodenkred. A. 1-10 do. do. do. Ser. 12 do do do Ser. 13
do.
13,96 G 8,75 G
—,— G 29,25 G
—,—
„
deb G 2,49 G
198
Dtsch. Schtiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 do. do. do. Ausg. 2 do. do. do. Ausag. 3.
Schuldverschreibungen.
a) Banken.
Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4]1 6 ] 1.4.10 87,25 G
Ohne Zinsberechnung
897,25 G
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr. 4 ½ Berl. El.⸗W. 99(05 kv.)u. 01, 06, 08, 1911, rz. 32/4
Dt. Ansiedl.⸗Bk. v. 2,05 /4
86 b G
137 1.7
b) Werkehr. Ohne Zinsberechnung
85,5 G
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96, 98, 00, 02 rz. 32 4 do. 19114 ½ Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01. rz. 1932 [4 ½ Berlin ⸗Charlottenb. 4 ½ Straßenb. 1897. 01 u4 68 G Braunschw. Land.⸗Eb. 851,991II,04I V, rz32 3 8 1.1.77¼ —.,—
1.7 86,5 G 1.7 77,5 b
1.7
5
12
. 6 —,— G
Natronzellstoff RM⸗A. 20, uk. 32 m. Opt.⸗Sch..
do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926, uk. 32
Neckar Akt.⸗Ges.
Gold⸗A., uk. 1928
Neckarw. G26, uk. 27
Rh.⸗Matn⸗Donau
Gold. rz. ab 1928
Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28
Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * 4 Zusa
Thür. Elettr. Lief. RM⸗A. 27. uk. 37
Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31
Ver. J.⸗Utrn. Viag RM⸗A. 26, uk. 32
VerStahl RM⸗AB
26 uk32 m. Opt⸗Sch
do. RM⸗A. S. B 26 uk. 32/. Optsch. 102] 7 I1. 1.7
t und Zusatzdiv. f. 1927,28
87 G 1.1.7 84,5 b G
1.5.11 74,25 G
4,4b 1118
1.1.7
1.4.10
1.1.7
3 ½*[1.5.11[99, 1 eb G
3 11.4.10 77,6 G 1.4.10 90,7 b 1.5.11 84,75 b G 1.1.7 85, 6 b
,3 b
In Aktien konvertierbar mit berechnung. Basalt Goldanleihe. 8.] 1.1.7 93,5 G Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30% 7 1.1.7 135 b 1.1.7 108 b
Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 1925]7 In Aktien konvertierbar ohne berechnung. J. G. Farbenindustries 6 + RM⸗A. 28, rz. 110]/ Zus.]1.7 137 8
Ohne Zinsberechnung
ab I1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jewells am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl.
Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1
u. verl. St. S. 2-8 do. do. 90S. 2u. 3 † do. do. 1900 S. 4. do. do. 05-13S. 5-8 † f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt.
21, sichergest., gk. do. 22. 1. Ag. A-K Bergmann Elektr.
1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger
Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07
(Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97,
1912, rz. 1932. Constantin d. Gr.
08,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessau84, rz. sp. 42 do02 98.05 18, rz32 Dtsche. Gasges. 19. do. Kabelw. 00, 132 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft
1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uVGuilleaume
1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗
ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern.
1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07. 12, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗
besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32
Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt.
1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr.
Nürnb. 99, rz. 32
8828
——V——ög—V———ö——A EEEbg2 2 —2228S=Z S
2— 8Z11““
———
Deutsche Kommun. Kohle † do. do. Rogg. 23 A. 1* 87 G Dt. Landeskultur⸗ Roggen N 84,5 b b59 d5o dov. . Dtsch. Wohnstätten 74,25 b Feingold Reihel¹ 86,4 B DeutscheZuckerbant Zuckerw.⸗Anl. 4,25 b Dresd. Rogg.⸗A. 28⸗ Elektro⸗Zweckverb 1116 Mitteld. Kohlenw† Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do do 8
Frankf. Pfbbrb. Gd. Komm. Em. 1¹ E 8 Kogg. R. B. R. 1-3 90,7b do. do. Reihe 88 Görlitzer Steink. 84,75b G6 Großkraftw. Hann. 0 2 0.⸗2 3 2eb G ““ Großkrastw. Mann⸗ 5b G heim Kohlenw. † do. do. Hess. Braunk. Rg⸗A.² Hessen St. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1¹ Mannh. Kohlw A23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Neiße Kohlenw.⸗A.† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Preuß. Centr. Boden Roggenpfdbr.“* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,161 do. do. Gd.⸗K. R. 11¹ Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A.* Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 — 11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18“* Sachs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert ISI
99,25 G
77,5b G
Zins⸗ 3,5 G 134,5 G 107,75 b Zins⸗
1sb 6
WenceslausGrb. K. Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †
do. do. Rogg. 23* rz. 31.12.29 m. 136 %
do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 †8 Ausg. F b 23.
Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A. A. 1,2*5
1.1.7
16,4b G 9,8 G
4,35 b G
10,45 G 9,75 G
2,08 G
9,31 G 9,95 G
15,3eb G
8,38 b
11,82 G 8,42 b B
2,08 G
5
9,05 G
8,54b G
2,12 b G 15,4 G
2,08 G 8,95 eb G
11,7b 2,08 G 10,06 G
2
Ausländische.
12,2 eb B
11,7b 2,08 5b G
10,1 G
32
„
6,81b 6G 9,45 G 8,65 5b 6,9 G
8,96 8.,72eb G 96 9,51 b
8,79 G 9,6 G
9,75 G
9
2,08 G 12,5 G 8,2b
—.,—
f. Zka. 7,95 b G I 7,95 G
† ℳ für 1 Tonne.* ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. 1 ℳ f. 1 g. ²2 ℳ f. 1 Einh. 5 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 ℳ f. 1 St. zu 16,75 ℳ. ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
. konv. in ℳ 1
b. 1905 in ℳ 1¹7
L. 1908 in ℳ ¹7 do. 1910 in ℳ ¹6 Schwed. St.⸗A. 80] do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 t. ℳ do. do. 1906 t. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A- do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anlꝛ²¹ do. Bgd. E.⸗A. 122 do. do. Ser. 221 do. kons. A. 189022 do. unif. 03.0622 do. Anl. 05 1. ℳ 2. do. 1908 in ℳ 29⸗ do Zollobl. 11S1 21 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 ³ do. do. 1913*** do. do. 1914 do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. † do. St.⸗R. 1910 do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente 5 do. St.⸗R. 972in K. 6 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor25er do. do. 5er u. 1er ⁵
4 4 4
4 3²⁷ 382* 8 3 8 3
4
3] 3 4 4
4
fr. Z.
4 4 4 4 r. 4 4 4 4 4 4 4 4 98 3 3
do. Grdentl.⸗Ob. *†
4
8
SSS
eo S
———HℳNꝗ—V——,—OWrO— — do 89 8. 8. 80 8. 8. 8.
SPP;B 8 80 s 85. . b b . 88 l GH; 80 0 S0
— —
—JVy———OO——— 8 2. 2 8. — 2J2eUDUSU8I8Sh
88 GQ
825USUSSUSUSn
d0*
2
grüreeea-sn- “
.1.7 1.7 5.11
1 1 1
13 ⅛ G 13 ⅛ G
17,25 b 12,8 b 12,75 b 13,25 G 18,4 b 30 b 25,5 G 32 b
26,3 B 27 G 22,75 b
1,85 G
* —,—
7
9,25 b G 9.25 b 6 92 b
9,25 b G
13.3 G 13 ½ G 17.1 G 13G 136G 13,25 G 18 ½ 6G
25,5 b 27,5 b 26 b
22⁄b 18G 2 56 b
7
*
5
* . K. Nr. 16—22 u. 26, ** i. K. Nr. 42 — 48 u. „** i. K. Nr. 18—23 u. 27, † i. K. Nr. 16—21 u. † i. K. Nr. 82 — 87 u. 91, § i. K. Nr. 20 — 28 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg95, gek. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 abgft. do. 961i. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ Colmar(Elsaß) 07 Danzig 4 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in ℳ
do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, HUkb. 97. Helsinafors00 i. ℳ do. 1902 in ℳ do. ii Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 ℳ Most. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl.
do. 1000-100 „ Mülhaus. i. E. 06 07. 18 N. 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sosta Stadt i. ℳ Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ 1885 in ℳ 1887 in ℳ
do. do.
222 82*
æ 2e
1.4.10 2
1. 1. 1. 1. 1.
—,——— =—=
—½
2 2.
22222802
2V2V8SéS8SèSg
gEöEegegenn
8 σ58 88.
1.1.7 1 versch. do. .4.10 1.2 I .5.11
15.6.12 15.6.12
12 G 12 b G
58,5 G
2
—.,—
0
98b G
——,—
—,—
7
2
— ,—
126 126
—
7 —,— 8 7
15.3.9
1.71 10. 20. 11 1
—,—
„
12,1b 12,1 b
—,—
verbänden) in Gemeinschaft mit Preußen eine ausreichende Er⸗ füllung der ihnen obliegenden Fürsorgepflicht zu ermöglichen.“ bg. Rädel (Komm.) fragte den Minister, ob er die von ihm vongetragene Erklärung als Meinung des Kabinetts wieder⸗ gegeben habe. Reichsarbeitsminister Wissell erklärte, daß dies der Fall sei. Die Meinung des Kabinetts ginge dahin, zur Ab⸗ der Notstände, die im rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet urch Aussperrung entstanden sind, nach näherer Vereinbarung mit Preußen Mittel den Gemeinden zur ausreichenden Erfüllung der ihnen obliegenden Fürsorgepflicht zur Verfügung zu stellen. Abg. Dr. Moldenhauer (D. Pp.) erklärte gegenüber irr⸗ tümlichen Zeitungsberichten, daß seine Freunde ebenfalls für eine Aktion zur Behebung der Notlage der Gemeinden in den vom Eisenkonflikt betroffenen Gebieten seien. Abg. Klönne (D. Nat.) hielt den Begriff der Notlage in diesem Falle für noch nicht genügend geklärt und äußerte auch Bedenken, ob nicht durch die vorgeschlagene Lösung aus Reichsmitteln etwa einzelne Partei⸗ organisationen unterstützt werden könnten. Redner betonte aber ausdrücklich, daß er noch keine Stellungnahme zu der Entschließung nehmen könne und daß sich seine Freunde und er bei der Ab⸗ stimmung über die Entschließung deshalb der Stimme enthalten müßten. — In der Abstimmung wurde unter Ablehnung aller anderen diesbezüglichen Anträge, resp. unter deren Vertagung, die vom Vorsitzenden vorgelesene Entschließung mit allen Stimmen gegen die Stimmen der Kommunisten und unter Stimmenthaltung der Deutschnationalen angenommen. Be⸗ handelt wurde dann nur noch ein Antrag des Zentrums, der die Reichsregierung ersucht, auf die Länderregierungen einzu⸗ wirken, damit die Bezirksbehörden unter Mitwirkung der gesetz⸗ lichen Berufsvertretungen von Handwerk und Einzelhandel sowie der für den Lebensmittelmarkt tätigen Landwirtschaft unverzüglich die Schädigungen feststellen, die diesen Kreisen durch die Metall⸗ arbeiteraussperrung entstanden sind und noch entstehen. Hierzu gab Reichsarbeitsminister Wissell folgende Erklärung ab: Vom steuexrlichen Standpunkt bestehen nach einer Mitteilung des Herrn Reichsfinanzministers gegen die Annahme des An⸗ trages keine Bedenken. Die Präsidenten der Landesfinanzämter Düsseldorf und Münster haben schon von sich aus die zuständigen Finanzämter angewiesen, Gewerbetreibenden, deren Kundenkreis sich aus den “ Familien zusammensetzt oder die in ähnlicher Weise durch die Aussperrung in Mitleidenschaft gezogen sind, je nach der Lage des einzelnen Falles in steuerlicher Hinsicht mit Stundungen entgegenzukommen. Ueber die Frage, ob und inwieweit darüber hinaus im einzelnen Falle Ermäßigung oder Erlaß der Steuer eintreten kann, kann erst nach Vornahme der Veranlagung im Frühjahr endgültig entschieden werden. — Nach dieser Erklärung nahm der Ausschuß auch noch obigen Zentrums⸗ antrag an und vertagte sich.
Die am 15. November ausgegebene Nummer 32 des Reichs⸗
arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil: 1. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Gesetze, Verordnunger, Erlasse: Verordnung über die Prüfung der Bedürftig⸗ keit bei der Krisenunterstützung für Arbeitslose Vom 6. November 1928. — Verordnung, betreffend Abänderung der Gebührenordnung für die Genehmigung zur Beschäftigung ausländischer Arbeiter. Vom 1. November 1928. — II. Arbeitsverfassung, Arbeitsvertrag, Tarif⸗ vertrag, Arbeitsgerichtsbarkeit, Schlichtungswesen. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse: Vorsitz in dem gemäß § 111 Nr. 2 ArbGG. ge⸗ bildeten Ausschuß der Innung. — Bescheide, Urteile: 90. Die Vor⸗ chrift, daß Angestellte und Arbeiter im Betriebsausschuß vertreten sein müssen, darf bei Verteilung der Sitze auf die Listen nicht zu einer Verletzung des Grundsatzes der Berücksichtigung der höchsten Zahlen führen. — 91. Ergänzung tariwertraglicher Abmachungen durch Betriebsvereinbarungen. — III. Arbeitsschutz Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Anordnung über die Errichtung eines Gesamtfachausschusses für die Karneval⸗ und Festartikelindustrie. Vom 3. November 1928. — Teil III: Unfallverhütung, Arbeitsschutz, Gewerbe⸗ hygiene: Entwicklung des Sprengstoffwesens in Deutschland in und nach dem letzten Kriege. (Vortrag vor den Teilnehmern an dem Fortbildungskursus für Sozialbeamte am 7. Mat 1928.) Von Geh. Oberregierungsrat Mente, Berlin. — Unsachgemäße Behandlung von Schleifsteinen und Schleifscheiben als Ursache von Unfällen. Von Rudolf Plücker, Höhscheid⸗Solingen. — Der Arbeitsplatz und die Arbeitsgerätschaften der Angestellten im Handels⸗ und Bürobetriebe. Bon Gewerbekontrolleur Ernst Bartels, Hannover. — Zum 25jährigen estehen des Deutschen Arbeitsschutzmuseums. Von Bertheau, Ober⸗
Rpf zu 40 Rpf zu 45 Rpf zu 50 Rpf
von über 50 Rpf
zu
123 842
—
—
SSSSOS’bo SS
—₰
Berlin, den 20. November 1928.
Statistisches Reichsamt Wagemann.
zusammen
2. Zigaretten.
1 638 334
S=eSSSgSS
— = S
ernce, eüevene
E““
Kleinverkaufspreis für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
& S
bis zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu
½ Rpf 1 Rpf 1 ½ Rpf 2 Rpf
10 12
271
8 385
29 349 295 629 238 674
2 339 095 28 348 293 70 131 433 16 401 844 26 125
2 852 765 1 325 901 48 950
57 240
32 492
181 2 795 6 522
49 272 31 823 259 899 2 362 358
911 214 1 244 118 865 44 197 1 360
1 272
352
——
E got.
SSSBSSSSS SGoboco—8SSSS
—
—
— SSSeS
S
von über 15 Rpf zusammen..
122 136 446
8 466 783
3. Feingeschnittener Rauchtabak.
SSSSS
8
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg
RM RM RM. RM RM. RM RM. RM RM RM RM zu 24 RM . von über 24 NM.
bis zu 6
zu 7
zu 8 zu zu zu zu zu zu zu zu
10 12 14 16 18
67 605
21 435
4 536
27 25
0 SS
—
—
—
zusammen
4.
552 779
100 198
—2 S.2. . D8 Dl NDdSoennSSPdh
— &△ 82S
— —½
Pfeifentabak.
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der
Erzeugnisse
kg.
F SG
bis zu 1 RM zu 2 RM zu 2,50 RM zu 3 RM zu 3,50 RM. zu 4 RM zu 4,50 RM zu 5 RM zu 5,50 RM zu 6 RM zu 7 RM zu 8 RM zu 9 RM zu 10 RM TPTI1’ u RNRM von über 12 RM.
75 298 133 151 82 507 252 991 33 191 960 702 41 893 544 939 7 816
4 041 659 776 636 2 395 567 138 686
1 153 016 71 048 281 012
376 490 332 878 165 014 42 652 171466 1 200 878 46 548 544 939 7 105 3 368 049 554 740
1 497 229 77 048 576 508 32 295 242 910 88 025
Sse
— Sö0SfSS⸗S⸗
—
o Ooœo do -SUCGIRAco
— 8 SSSCASS
0 S.98 S OASE SDo
— —
zusammen.
11 573 096]
9 579 724
— S
12
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Mannheim am 16. und vom Schlacht⸗ und Viehhof in Nürnberg am 17. November 1928 amtlich gemeldet worden.
Berlin, den 20. November 1928.
Ausweis der Bank von Danzig vom 15. November (in Danziger Gulden). Aktiva. Metallbestand (Bestand an kursfähigem Danziger Metallgeld und an Gold in Barren oder Goldmünzen) 2 665 599, darunter Goldmünzen 6839 und Danziger Metallgeld 2 658 760, Bestand an täglich fälligen Forderungen gegen die Bank von England einschließlich Noten 15 829 675, Bestand an deckungs⸗ fähigen Wechseln 18 675 902, Bestand an sonstigen Wechseln 93 700, Bestand on Lombardforderungen 15 000, Bestand an Valuten 21 992 252, Bestand an sonstigen täglich fälligen Forderungen 1 393 019, Bestand an sonstigen Forderungen mit Kündigungsfrist —,—, Bestand an Effekten des Reservefonds 3 447 575. — Passiva. Grundkapital 7 500 000, Reservefonds 3 693 659, Betrag der um⸗ laufenden Noten 34 221 780, sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 4 053 793, darunter Giroguthaben: a) Guthaben Danziger Behörden und Sparkassen 2 412 223, b) Guthaben ausländischer Behörden und Notenbanken 29 848, c) private Guthaben 6 486 455, Verbindlich⸗ keiten mit Kündigungsfrift —,—, sonstige Passiva 13 784 572,
darunter Verbindlichkeiten in fremder Währung 12 387 448, Aval-
verpflichtungen —,—. (W. T. B.)
Telegraphische Auszahlung.
20. November Geld Brief 1,768 1,772 4,193 4201 1,951 1,955 20,855 20,895 2,106 2,110 20,335 20,375 4,1930 4,2010 0,5005 0,5025 4,286 4,294
168,33 168,67 5,425 5,435
58,27 58,39 73,105 73,245 81,31 10,545 10,565 21,97 22,01 7,368 7,382 111,78 112,00 92,01 92,19
18,78 18,82 111,75 111,97 16,375 16,415 12,427 12,447 80,73 80,89 3,029 3,035 67,57 67,71
112,07 112,29 58,91 59,03
19. November Geld Brief 1,768 1,778 4,192 4,200 1,948 1,95 20,855 2,103 20,334 4,1935 0,501 4,286
168,33 5,425
58,275 73,105 81,29 10,551 21,975 7,368 111,78 92,01
18,83 111,76 16,385 12,428 80,72 3,029 67,59
112,08 58,925
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. &
1 Yen lägypt. Pfd. 1 türk. L
1§½ 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Kr. 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
Buenos⸗Aires. Canada .... J ge “ Konstantinopel Loud New York.. Rio de Janeiro Unʒ, ... Amsterdam⸗ Rotterdam . A111“ Brüssel u. Ant⸗ 9J.28 2, Budapest. Sebeee Helsingfors.. Sia Jugoslawien Kopenhagen. Reykjavik.. Lissabon und porto.. v“ 5 .u“ Schweiz.. ö“ Spanien.. Stockholm und Gothenburg. W
0,503 4,294
168,67 5,435
58,395 73,245 81,45 10,571 22,015 7,382 112,00 92,19
18,87 111,98 16,425 12,448 80,88 3,035 67,73