1928 / 272 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger: Voriger Kurs

Voriger

Heutiger! 8 Kurs

Heutiger- Voriger

Kurs

Heutiger] Boriger Kurs

Carl Lindström... Lingel Schuhfabr. N Lingner Werke . N Ludw. Loewe u. Co. C. Lorenz Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus Luckau u. Steffen. Lüdenscheid Metall Lüneburg, Wachs.

Magdeb. Allg. Gas do. Bau u. Credbit do. Bergwerk. N. do. do. St.⸗Pr. N do. Mühlen C. D. Magirus... do. Vrz.⸗Akt. Lit. à Mal⸗Kah Zigarett. Mannesmanuröhr. Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw. Markt⸗ u. Kühlh. .1 Martini u. Hüneken Maschin. Breuer.. do. Buckau R. Wols do. Kappel.. N Marximilianshütte. 1 Mech. Web. Lindent do. do. Sorau 1 do. do. Zittau ... Mehltheuer Tüllf. H. Meinecke.. Meißner Of. u. Pz.1 Merkur, Wollw. N1 Metb. u. Metallurg. Ges., j. Metallgef. H. Meyer u. Co., Lik. 1 Meyer Kauffmann Karl Mez u. Söhne N Miag, Mühlb. u. Indst Mimosa A.⸗G. .W1

Minimax NI10

Mitteldtsche. Stahl Mix u. Genest.. N. Motorenfabr. Deutz Mühle Rüningen Mülh. Bergwerk N E Müller, GummiN Müller, Speisef. N Münch. Licht u. Kr. W Mundlos

Naphta Prd. Nob. N

Nationale Auto ..

Natronzellst. u. Pap. 1

Neckarsulm Fahrz. j. N. S. U. Ver Fahrz N

Neckarwerke

Neue Amperkrasftw.

Neue Realbesitz 6. NeuWestend A, BiLso D.

Niederl. Kohlenw. 1 Niederschl. Elektr. .1 Nordd. Eiswerke..1 do. Kabelwerke... do. Steingut 1 do. Trikot Sprick.

do. Wollkämmereis

Nordpark Terrain Nordsee Dampffisch. Nordwestd. Kraftwi

Carl Nottrott Nürnb Herk.⸗W...

Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bedf. do. Kokswerke, jetzt Koksw. u. Chem. F. do. do. Genußsch. Odenw. Hartstein. Oeking, Stahlw. .. Oesterr. Eisenb. Verk p. Stck. zu 30 Sch. do. Siem.⸗Schucdw RMp. St. zu15Sch. E. F. Ohles Erben Orenstein u. Koppel Ostpreuß. Dampfw. Dstwerke...

0 Ds.

0 6 8 4 7 0 2 2 0 0 0 0 0 5 2 4 0 8 0 0

8 2 0 0 0 5

4 9 0 0 7 5 0 6 0

6 0

8 9 7

0 0 2 8 0 0 0

8 4 4 5

81 .5 96,5 b 7 77G

ö8öSögö5ISnööSöngöeegSaeneeöeeöeeaee

80

——V—öqVöq——qqNNS

—'——nSVOVV——O 11114A“*“ 8I —8 —- ——V SS=ÖS-Svö=ö=ö=ö

S1. 340 b

35,5 b G 4 ½ B 96er B 5,75 b 248 b 247 b 136,5 b 137,5 b

314 b G 316 G 9 b 9,5 b G ,5 b

77

970 b g 6

74,5b G 158 G 636 60b g 87,5 b B

72,5 b 158 G 61 b G 79,25 b 37 % b 16 b G 130 b 121 eb B 28,75 G 148 B 118 b G 43 G 140 b G 89,75 b 183 G 220 b G 229 G 80,25 b G 27,75 b 83 b G 82,5 G 143,75 G [143,75 G 169 G 169 G

144,5b 144b G 172,5b 171,75 G 79 b 78,75eb B 58,25 B 136 b 283,5 b 120,5 b 129 b G 111,25 5b

2 116 b B 105,5 b G 115,5 G 4

47,75 G

16 b G 131,25 b 118,75 b G 27 b

148 B 119 G 43 G 138 b G 89,75 b G 185,25 b 218 b 229 G 85 b G 27 5b

135,5 b 285 b G 120,5 b G 130 b G 111,25 eb 6 67 b G

116 ½ b 106,25 G 115,5 b

2

47, 15 G

0 60,75 b 142,5 b 21,25eb G 135 b 6 109,75 B 112,5 G 344 b 161 b G

89 b 142,5b

21 b G

135 b G 1101 B 112,5 G

180,25eb G 117,5 b G 1345 1826

185 8 b 395 G 7 182 G 136,5 G 1 70 G 80 b G

134 b 182 G 185 G 392 b 181 b G 136 6 b G 71 et B 51,75 b

995 G 115,75 6b

115 %- 87 B

140 B 36,5 G

30,5 G 12 % G 388 eb G 108,75 b

287 b

98 b G 116 b

115 b B 86,5 b 140 b 36,5 G

30,5 G 12 G 38 ecb G 108 b

285,5 b

1 18,25eb 6

Panzer Akt.⸗Ges. N. Passage Bau Peipers u. Cie... Peters Union.. Pfersee Spinner. N Pflügerriefumschl Phönix Bergbau.. do. Braunkohlen . „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch . N. Pittler, Werkz. A. G. Plauener Gardinen do. Spitzen do. Tüll u. Gard.. Herm. Pöge Elektr. do. Vorz.⸗Alt. B. Polack, jGummiwz Titan B. Polack. Polyphonwerke. N Pomm. Eisengieß. Ponarth, Königsbg. 1 Pongs Spinnerei. Pongs uZahn, Text.1

2 2

Poppe u. Wirth 0

Porzf. Aloft. Beilsdf. do. Tettau A. Prang 1 Preßluftwerkzeug. EI1 Preßspan. Unters.. J. O. Preuß Preußengrube..

Nadeberg Exp.⸗Br. Fr. Rasquin, Farb. Rathenow. Dpfm N. Rathgeber Wagg.. Rauchw Walter N Ravensb. Spinn . Reichelbräau... Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker.... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin .. Rh.⸗Main⸗Don Bz. 5pReich uBay. gar Rheinfeld. Kraft. N Rheingau Zucker.. Rhein. Braunk. u. Br do. Chamotte .. N. Elektrizität . N. do. Vorz.⸗Akt. Möbelst.⸗Web. Spiegelglas.. . Stahlwerke . N.

f. ½ Jahr Textilfabriken. Zuüuter Rh.⸗Westf. Bauind. do. do. Elektr. N do. do. Kalkw. .. do. do. Sprengst. N do. do. Stahl u. Walz David Richter .. N Fried. Richter u. Co. Riebeck Montan .. J. D. Riedel, j. J. D. Riedel⸗E. de Haen Gbr. Ritter, Wäsche Rockstroh⸗Werke... Roddergrube, Brk.. Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraff. Rost. Mahn u. Ohl. Roth⸗Büchner.. N. Rotophot 1 Ruberoidwerke Hbg Rückforth Nachf... Runge⸗Werke... Ruscheweh.. Rütgerswerke. N.

88

O bo 2S

Sachsenwert N. do. Vorz. Lit. B do. Gußst. Döhlen. do. Thür. Portl.⸗B. do. Webst. Schönh. Sachtleben AGf. Bgb Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch.... Sarotti, Schokol. N G. Sauerbrey. M.

Fortlaufende Notierungen.

1I

Deutsche Anl. Auslo einschl. ½

s.⸗Sch.

Ablösungssch.

Deutsche Anl⸗Ablösungssch.

ohne Auslosungss

chein.

Heutiger Kurs 51,1 G

15,5 B à 15,3 b

51,1b G d 51,2 B 15 à 15,3 b

0 8 0

6*

4 6 0

α

SSSSSe& bn*

Voriger Kurs

5 % Bosnische Eb. 14

8 9 do 5 % Mexikan. do. do. do.

Anleih⸗

do. 4

Invest. 14.

e 19899

do. 18989 abg.

1904

do. 1904 abg.

45½ 4+ Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog.

d. Caisse⸗Com

4 ½ % do. amort

nmune

Eb. Anl⸗

do. Goldrente do. do. m. neu. Bog. d.

Caisse⸗Com.

nmune

do. Kronen⸗Rente.

do. do.

konv tonv

J. J. M. N.

4 41, do. Silber⸗Rente... 41„ % do. Papier⸗Rente...

Türk. Administ.⸗A. Bagdad S

1903.. er. 1..I

do. Ser. 2..

. unif. Anl. 1

Anleih

do.

4 % do. Zoll⸗Obliga Türkische Fr.⸗Lose.

903-06 e 1905

1908 tionen

u.

4 ½ % Ung Staatsrente 1913 4 ½ % do. do. 13 m. neu. Bog.

d. Caisse⸗Com do. do.

amune 1914

do. do. 14 m. neu. Bog.

d. Caisse⸗Com do. Goldr. m. ne d. Caisse⸗Con Staatsren

nmune u. Bog. mune te 1910

d. Caisse⸗Commune

4 % do. Kronenrer

it .

4 % Lissabon Stadtsch. 1. II.

* Mexikan. Bewä ½ % do. do. Anatolische Eisenb do. do. 38 9% Mazedonische G

abg. Ser. 1 Ser. 2 old..

5 % Tehuantepec Nat.....

5 % do. 4 ½ do. do.

abg.

abg.

à 45,75 b à 45 %1 2 45,5b

—,—

2 17,25 à 17,8 à 17%G [a 17,71

à 12,9 G à 13,25 b à 13,2 a 13,3

111“

26,3 G à 26,3

11 à 1,85 G 11,75 b

*

19,75 à 19 5b 21,25 b 11 % a 12 ½ G

17,25 b

à 45 G à 45,5 G

34 G à 34,25b

a 23 5b

—,—

7

à 27,6 à 27,5b 26,4 8 à 26 %b

21 ½ 21 b G à 21 G

a 10,75 b B a 11,25 G

—'—

—'—B——O——

Bant Elektr. Werte Bank für Brautindu

strie..

Bayer Ver.⸗BankMünchen⸗

FAnenbee

..

Oesterreichische Kreditk...

Reichsbant Wiener Bantverein Baltimore⸗Ohio

Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. go. Div.⸗Bezugsschein ... Elektrische Hochbahn.

Oesterr

Unag Staatsb...

Schantung⸗Etsenbahn...

Vereinigte Elbeschtfe

sahrt..

Accumulatoreu⸗Fabrik...

Adlerwerke...

.

2 160 à 163 b 175 G à 175 %b

161,5 à 161,25 à 181,5b 317,25 à 316,5 a 322 ⅛b

73 G à 71 à 72b

18,25 E 5,7 b

2 170 b

112,5 à 111,5 à 113 à110,55b

161,5 b 34 6G

118 à 117,75b

73,5 à 72 à 73 b

5,6 à 5,7 b

170 b

1 173,5 4 174,5 B à 173.25 [a 173,75 a 173 b

315 à 316,5 à 314,5 à 315 b

114,5 à 113 b 114,25 à 114,75 a 114,25

—JV—gVSVVSVöVV—VSV——'

————qgVéVg=SVg=SgSg=Sg=S -—ö-üö--ööööööün

VVgSVSVqSVSVéVéVVS -; b

hee e e

dEC

—'BVBVg—V

*

gFögSFgÖSS

—'y—O'OBO—O'OBoOO—— E8EEE11414“*“ —V—æö[-üö--V-—OO--ö-ügBS*A

—ö-ö-üö=*

A

S

D

126,5 b G 40 G

62 b G 62 b 74,25 b G

113 b G 484,75 G 46,5 G 180 b G 200 G 74 b G 75 b G 154 G 125 b G 108 b G

70,5 G 73 eb B 110,25 G

—,— B 195 b 74b G 75 b 6 155,25 G 125,5 b 6 107,75 b

70,75 G 110,25 G

191 b G 191 G 119,5 B —,— e 8 113,5 G 903 b 76,5eb 6 128,5 b B 239,75 b 28,75 G

70,5 eb G 182 b

159,25 G 800

150 b G 169 B 128,5 b

54b 130,25 G 218 b 113,75 b 95,5 b G 140 G 205,25 b 6 26 b

145 b

37,75 b G 1186 135 B 860 G 119,5 b 51 b B 154 B 370 G —,— 8 144,25 b 80 B 1 126,25 b 106 b

130,25 G 220 G 1118 G 93,75b G 140 G 207,75 b G

24b 143 b G

38 b G 118 G 135 B 860 b G 118 b 54 b B 155 B 370 G 142 eb G 79,25 b G —,— B 126,25 b 106 b G

138 5 G 124,5 b G

188,5b 126 b 161 b G 125,5 b G 2005 G

129 B 497,75 b

132 b G 193,75 b 29,5 b

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem.von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List u. Co Hackethal Draht. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte. Leopoldgrube... C. Lorens.. Maschfab. Buckau Maximilianshütte Miag, Mühlenbau⸗ Mitteld. Stahlwke Mix u. Genest .. Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff J. D. Riedel. Sachsenwere... Sarotti. Schles. Bgb. u. Zin! do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke Hugo Schneider Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland

SaxoniaPrtl.⸗Cem O. F. Schaefer Biec. j. Turbon⸗Schaef. Schering.chem Z. N. j. Schering⸗Kahlb. Schieß⸗Defries... Schlegel Scharps. N SchlesBergb. Zint * do. St.⸗Pr.

12, rt s Zloty.

. Bgw. Beuthen.

. Elektr do. Lein. Kramstav*

Textilwerke.

. do. Genußsch. Schloßf. Schulte N Hugo Schneider .. W. A. Scholten. Schönebeck. Metall Hermann Schött.. Schriftg. Offenbach

Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N Schuckert u. Co... *f. Zwisch. Gesch. J.

Fritz Schulz ljun

Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem..

G. Seebeck

Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co.

Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. Sinner A.⸗G... „Somag“Sächs. O Sonderni. u. Stier A do. do. Lit. B

Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik.

Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia. Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingut Colditz.. Stettin. Chamotte N do. do. Genuß do. Elektrtz.⸗W. N* do. Oderwerke... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen..

H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck N Strals. Spielk Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immobil. N Süddeutsch. Zucker Svenska Tändsticks

(Schwed. Zündh.)i.

RMf. 1St. z. 100 Kr.

Conr. Tack u. Cie. Tafelglas Fürth .. Teleph. J. Berliner

für Jahr Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W. N Terr. Hohenz.⸗K. N do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L.

-. Cellulose 10 u. Gass10 Lit. B. 10

0

Portl.⸗Zements1o0

0 0 0 6

Schöfferh. Bd. Bürg. 20 6 Schönbusch Brauer. 10

0 0 0

Schubert u. Salzers†5

5 0*

Schulth.⸗Patzenhof.15

0

Schwabenbräu. 15

0 9

Schwelmer Eisen. 10.

0 7 0 8

Dr. Selle⸗Eysler Nsio⸗

Spinn. Renn. u. Co. (

Stadtberg. Hütte.. 0

R. Stock u. Co. 26.

Heutiger Kurs 205,25 b G a 206 a 205 % G

½⁴½ 97 à 938 b

406 à 404 à 408 B à 404 à 410,5 b

76 a 75,5 G a 78 b

45 BN 46 45 b

130,75 à 131 à 130,75 b 89 144,5 b

71,5 à 71 b

125 G

52,5 b 79 ⅞à 79 b 149,5 G

118,5b B à 118,56b

ge 1 16 ½ à 16 ½à 17 b 68,5 a 67 b G

75,8 a 74,75 b

57 G

168 168,25 b

67 b G

83 b

137 b

138 b

a 185,25 à 185,5 b 136 a 135,5 b

130 a 130,5 B à 130 b 111 2 111,5 G

60 n 59 b 219,5 8 219 b à 95 à 95,5 b

138 5 137.75 à 138 b 193.75 à 195 b

118 a 118,5 b 210,75 210,5 à 215 b à 45,5 b

7

267,75 à 265 à 266,5 b

66 n 67 b 102,75 G 69 n 68 8- 80,5 b

189 n 168,5b

169 b G 169 G

7

316 b 105 b G 223.25 G 117,5 b 134,5 G

149,25 b 140,5 G

292 1b 40 b G 210,75 b

—,— r—

—V—VSVöSVVVöVSVVVhVVVV 2.S

7 2 HEE —öö—qqe---SSS-ügüöS

—— 8.

SS

170,75 b 74 G 22 b G

99 G 53,25 G 29 G

13 G 165,5 G 117.25 G 62 G 118 G 77 b G 153 b 49,5 b B 67,25 G 133 b 138,25 b 106 b G 120,5 G 266 b

31 ½2 b 155 b 188eb G 250 eb G 73,5 G

94b 150 b G

0—ö-2öSööügögöönüöeönnennenöenönöneönögöSnnönenöenöeöneneeeööeeöeneöeöeeöeöönhöeeöeeönönöneenöenöeee

8

255

.. . —V—'——öSVöVxSöqsSVSSASVSV—VeeVgVxAqVSSqVBVVSVgBVℳNMℳJͤSOSö;V—ßeSSYAsASSéA * 2 2 8 2* 8 .„ 22 89 * [5

497 b

100,5 b 105,5 b G 675,8

123 b 65 b

90 b

*

311,18 385e b B

Teutonia Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh.

C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée.. * f. 1 Jahr Thörl’s Ver. Oelf..ü Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas. Leipz. N Tielsch Porzellan . Leonhard Tietz. N Trachenb. Zucker. Transradio Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke.. v. Tuchersche Br. N Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.

—Vq——qg— 8— 6ö6gge”E

8

—SVöSVSVSVgSVVYöVéVVVSVSg=Sg 80 9. 5—-8-gSje--ö2öö

Gebr Anger

„Union“ Bauges.. Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗Gießerei. N Unterhaus. Spinn N

—V—ö—V —ö-ö=-ÖBS

Varziner Papterf.. Veithwerke. Ver. Bautzn. Papierf 0. do. Brl.⸗Fr. Gum.] 5 do. Berl. Mörtelw.] 6 Böhlerstahlwke. per Stück 8 ½9, Chem. Charlb. 10 . Dtsch. Ntckelw. 11 .Flanschenfabr. 0 Glanzst. Elbf. Ns15 1 do. neue Gothania Wke. -. Gumb. Masch.. . Harz. Portl.⸗Z. . Jute⸗Sp. L. BX . Lausitzer Glas. . Märk. Tuchf... do. Metall Haller do. Mosaik u. Wandp do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Tepp* do. Stahlwerke... do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met.. M do. Trik. Vollmoell. 0. do. Ultramarinfab. Viktoriawerte.... Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm Vorwärts,. Biel. Sp. Vorwohler Portl..

———— 81688 —ö-ö==

„A

—VV———VVVVSVVg=VVé=gB 7 *

6b——— E 82* —6——öüö-üööögöÖSn

0 82 S & S l⅔

SgNDS;SS;SUᷣSUCS H. Sg⸗

——

—8

S. S

—’'—B-'—VSVgSVVAö— 8 Ag 22890-öÖSöIö”8⸗Söü-

——ö—VqSqg—-’'g EEEE —V—ö=ö=[-=N8

Wagener u. Co... Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eisen 8. Wasserw. Gelsenk.. 7 Wayß u. Freytag. 10 Aug. Wegelin Rußf. 10 Wegelin u. Hübner 7 Wenderoth pharm. 7 Wersch.⸗Weißenf. B. 10 Ludw. Wessel Porz. 0. Westd. Handelsges. 0 Westeregeln Alkali 10 Westfalia⸗Dinnend. 5 Westf. Draht Hamm 5 do Kupfer 0 Wicktng Portl.⸗Z. Ns10 Wickrath Leder 5 Wicküler Küpper Br. Wiesloch Tonw. .. 3. H. u. F. Wihard.. 0

VVVVVSööSVÜSöSSVPV 7 EEEIE111“

Voriger Ku

6886 b —.—

396 à 395 à 403 b G 73 a 74 2 73,5 a 75 B à 86 b

143,5 8 145b 71 b 124 G

161 b 53 b

149,25 G 2 149 5b 119,5 4 118,5 B a 79.75 b G

à 138,5 b

16,75 à 178 à 16,75 b

à 66 B

a 167,5 ü 167,75 b 2 67,5 b

2 82,5 b

138 b

à 183 b

136,5 a 136 b 3 130 a 129 a 131b 112 b

12 ½ G 62 à 63 B à 62 b

222 a 220b 8

a 93,5 n 93,75 b 138,75 b

193,5 4 193,75 à 193,2

210 4 209,5 à 211,75b 45 b à 111G

a 156 b

66 b

102.5 G

9 68.75 G 81,5 a 80,25 à 81

188,25 à 188 b

208,25 à 206 a 204,75 G a 205,5b

130 131 à 129,75 à 131 1 5

79 ½ G à 79.25 G à 79,75b

267,52266a267868,25866,25 B à 265 b

1 Dt. Reichsb. Vz. S. 4

u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer Pak. Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg... Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwf. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electric Cont. Caoutchuc. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Pess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch.. Dynamit A, Nobel Elektrizit. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philippholzmann Ilse, Bergbau... KaliwerteAschers! Rud. Karstadt .. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neues.Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb.uMetallurg i. Metallges. .. Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Sber l. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. I. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke . Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke A. Riebeck Montan Rütgerswerkte.. Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz. u.

à 75 à 74,56b

5 à 193,75 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo RNovbr. 1928. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Ultimo Novbr.: Einreichung des Effektensaldos:

Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Bay. Hyp u Wech Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗. Prtv.⸗B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank

Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalb. u Krft

137,25 b G

140 à 140,25 à 139 8b 165,51

287,5 a 286,5 8 286.75 b

188,5 9 188 G 2 189 8 188,75 b 294,52 294.289295,5a294,252 295,5e:

169.259 169 G 4169,25 b 163,25 170 2 170.5 à 170 b

218,25 9 219 n 218 2 218,75b 176, 1772 176,5 à 179,5 b —*

186 B à 186 ½ G

28. 11. Zahltag: 30. 11. 136 a 137.25 G

—a 140 a 139 %b 165 b

187,5 2 188.25 b

293 a 294.78 2 293,5 à 169.5 a 169 25b

163.5 a 163,25 b

170 b

214 n 215,25 b

298,28 b

188,5 a 186 a 184,75 G

284 ¼ 8 285,5 a 284 G à 286 b

8 176 a 176,25 a 175,75 à 176,5 G

Gas Lit. B... Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Svenska Tändsticks

(Schwed. Zündh. Thür. Gas Leipz. Leonhard Tietz.. Transradto Ver. Glanzst. Elbf Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt Zellstoff⸗Waldhof Otaui Min. u. Esb.

1

294,5 à 293,5à 293 % b

208 G 80 b G

209 G Wilke Dpft. u. Gas 80,5 b G Wilmersd. Rheing H. Wißner Metall Witten. Gußstahlm Wittkop TDiesbau Wrede Mälzerei N E. Wunderlich u. Co.

103 B 40,75 G —,— G 152,5eb G 36,75 G 287,5 b G

Zeitzer Maschinen. Zellstoff⸗Verein ... Zellstoff⸗Waldhof N do. Vorz.⸗A. Lit. B Zuckerf. Kl. Wanzlb.

10 .4 [119,5 G o D .1 86 G

10 .27 153 b

0 ,7 45 b G 10 .1 134,5 G 10 .9 132,75 b 10 .11146,25 G

118,75 b 85.,75 G 155,25 b 43 b 134 G 182 ½ 9 146,25 b

143 G 129,5 G 278 8 82,25 b 104,75 b

10 7 143,25 G 10 7 130,5 b G 12 12 1.1 279 b

6 .1 82 b G

do. Rastenburg.

Aachen⸗Münchener do. do. do.

do do.

do do. 100 do. do do do.

Kölnische Hagel⸗Ve Kölnische Rückversi

do.

do. do.

do.

do do. (Sti⸗

do. do.

Nordstern, Allg. Ve do. Rheinisch⸗Westfälis

8 do. Schles. Feuer⸗Ver do do. Thu

do do.

Vaterl. Rhenania.

Neu Gutnea Ostafr. Eisb.⸗G.⸗A

21. 5 b G 776 283,56 35 b

88 b G 718 168,25 b 68 b

251G 116,5 B 38,25 6

Heutiger Kurs

91 % à 91,25 b 8 146,5 a 145 4 146,5 b G

182,5 à 181,5 b

144 à 144,5 a 143,25 à 144 ½ b 189,259188,75a191 à190,7524191,25a 244,75 9 243,5 8 246,5 b 1191 b 484 n 481 a 486 b 8

224 a 224 a 228,5 b

92,5 à 91,75 b

89,25 9 89,75 B à 89,25 b 129 G6 128,25 a 128,5 8 128 ¶%

50795109508,59509,54508,5a510,5à 142,5 a 142 G d 142,5 b 1508 b 90 a 89 8 89,75 B a 89,5 b

197 a 196 b G ü 197 a 196,75 b 139,25 9 139,5 B 138,75 a 139,25a 324,5 g 321 G a 325,25 b 138 b à 49,5 n 50,25 b

121,25 a 122 b [175,75 b 175,5 9 174,5 g 176,25 à 175,5 a 17692 249,75 a 253,5 a 251,75 a 252,5 b B 127 a 128 a 127b 1259 % 258.75 g 255,25 G 8 259,5 à 259,25 àh 247 a 247,5 8 246,5 8 248 B a247,25 151.75 a 151 a 151,75 b

126,75 a 126,5 a 127 a 126.75 b

276 ½ a 276,5 a 277 B 2 275,5 a 277b 100,75 a 100.5 102,5b 276,5 G 147 4 147,75 B à 147,5 b

135,75 8 136.5 b

137,5 a 138,25 g 137,25 à 138 b 137,5 a 136,5 n 140,5 ü 140 a 140,5à 239 a 242 b (139.75 b 281 3 281,5 à 280,75 à 282,5 8 282 b 243,5 3 242,5 à 243 n 241,75 8 242,25 112,75 a 113,5a 112,75b [a241 % B 134,75 à 135.75 a 134,5 ü 134,75 b 249 n 248 9 251 B ü 250b

13241 32,592131,751132,25a131,75 G 120 a 118,5 4 119,5 b [133,5 a 132,5 b

145 2 145,5 à 144,5 à 146,5 b 59.75 b

186,3 a 187,5 a 187 à 187,25 b 115 G a 115,5 b

116 ¼ a 115,5 a 116,5 à 116,25 b 107,75 a 108,5 b

288 a 286,5 a 287 a 286 a 286,5 b 94.75 u 95,5 B 95 b

488,5 n 488 g 489 g 486,5 8 489,75 b 276 a 276,5 a 275 a 277,5 b

160 a 159,5 b

137,75 4 139,25 à 138,5 à 140,75 à 9 146 b 140,25; 106 % a 106,75 a 106,5 b

494,5 a 494 à 499 B a 498,75 b

233 à 232,25 g 234,5 n 233 b

365 a 364 9 365 9 362 a 363.5 b

244 ¼ a 245,25 243,5 2245,52 244 B 328 g 327,5 8 328,5 a 327.5 b

416,75 9 4172415,25a416,25a415,751*

499 8 500 8 499 b

2 152,75 b

288 4 287 a 289 à 288,75 b

156.75 a 186 ¼ 4 157.25 a 156,75 b 583,25 g 581.5 a 5890

95,75 à 96 9 95,25 b

282.25 a 282,5 a 282,25 à 283,25 b 279,5 à 282,5 b 8 8 62,5 a 62 à 62 9 b

Geschäftsjahr

Aachener Rückversicherung 163 b Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. N270 b B do. Lebensv.⸗Bk. Assek. Union Hamburg... BZerliner Hagel⸗Assekuranz .N,95 6

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 30 G6 Berlinische Feuer (voll) N 62 G

Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 219 b Dresdner Allgem. Transport N Frankfurter Allgemeine. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A136.25 G Gladbacher Feuer⸗Versicher. Ns695 G Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 24b Leipziger Feuer⸗Versich. S. 1 N236 b do. Magdeburger Feuer⸗Vers. N/107,25 b Magdeburger Hagel (50 % Einz.)13,5 G do.

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. 205 G Magdeburger Rückversich. Ges. 32,5 G

(Stücke 100) —— Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N162b „National“ Allg. V. A. G. Stettin

Lebensvers.⸗Bank 67 G

ff. 40 ℳ). 62 G 1 (Stülcke 200)† .,— ringta, Erfurt (voll eingez.) 565 G

Transatlantische Güter 5 Union, Hagel⸗Versich. Weimar

Viktoria Allgem. Versicherung N2975 b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. X X565 b

Deutsch⸗Ostafrikla o0os1. Kamerun Eb.Ant. L. B”0 1.1 8. 31 b G

Stavi Minen u. Eb.]*“*“*1.4 62,25 b St. 1=19 RMp. St. *

2 Sch. netto, ** 12 %.

6 7 104,5 G

52,25e b G 53,5 B

Versicherungsaktien.

RM p. Stück. Kalenderjahr.

Feuer. 359 b

301 b 112 b Lit. B N —.— 1 29 b 61 G 72 G 218,5 B 92 G

25 % Einz.). 74 G ℳ.⸗Stücke N92 G

(50 % Einz. —,— —,— (25 Einz.) —,— —,— 205 b 201 b

135,5 b 221 G 680 G 23,25 G

1020 b B 236 G 60,5 b 571,5 G 107 b 13,5 G 57 G 200 b 32,5 G 32 b

158,G 250,G 678

238 G

Lit. C 221,5 b

rsicherung N. —,—

cherung ü1025 b

Ser. 2 N60,5 G Ser. 3 Ns572 b (25 % Einz. 57 G

icke 80, 800)⁄ —,—

rs. (i. 100 ℳ) 2605b G cher Lloyd N,243 b

Versicher. (50 % Einz.) —,— beah. 0.

(25 % Einz.) —,— Feh 67,5 g 562 G 274 G 203 G

555b; 2880 G 590 G

(25 % Einz. 274 G

Elberfeld. 580b

Kolonialwerte.

* Noch Uicht umgest. 1 [147 b G 144 b G *8 % b G 630 b G *20 b G 61 821b

1.4

nt. [0 1.1 [*21eb G

91,75 à 91 % b

149 a 147,75 b

à 184b

à 183.5 à 182 b

147,25 a 147 8 147,25 à 145,75 b 189.25 4 188,5 8 189,25 à 188,75 b 241 b 6 à 241,5 3 241 a 243 b 488 2 488 a 486b

22a½ a 225,5 b 224 à 224 %80 94,5 b B 2 94b

88,5 8 88,25 G

128,75 g 128,75 B

507,25 à 506,75 à 507 à 506 b 141,25 a 140,75 b

94 9 91,75 a 92,5 B à 90,75 b

196 ¾ 9 195.5 B

138,5 à 139.75 à 139,25 b

326.75 8 324 a 324,5 b

49 n 49,25 b

118,75 9 120 G

175,5 a 175,75 4 174,5 b

245 n 247 a 246 8 247 b

127 a 126 b

253,75 8 255,5 à 254,5 à 255,5 b 246,5 8 244.5 a 245,5b [254,75 à 152 2 151,75 a 152 b

124.75 8 128,5 b

277 a 275,5 a 276,25 à 275 à275,75b 99 ½ b

147,75 b

134 3 134,5 b

8 135,75 a 136 b

135,5 g 136 9 135,5 à 135,75 b

243 a 240,75 b a 284 8 283 b 1242, 25 b 244 a 244,5 8 242,75 à 243,25 à

a 112 ½ a 111,75 a 112 ⅛2

à 132 %1 a 133,25 b

249,25 a 249,75 a 248,5b [130 B 130 à 129 à 130 a 129,75 a 130 à 121,5 à 121,75 a 121 b

141 à 144,5 à 144 à 144 ⁄2 a2 59,25 n 60 82 57,5 b 1879 188,5

116 a 115,25 a 115,25 b

1158 à 115,75 8 115 % a 115,5 b 107% à 107.5 G

287,5 a 289 a 287,5 à 288,5 a 237b 94 93,5 n 94,25 9

490,25 a 488 489,5 9 485.,5 9 4876b 272 273.75 a 273,5 a274a272,75 159.5 a 159 9 159,75 G

136.25 a 137,5 136 25 a 1370136,56b 143 8 143,5 G

105,25 8 1078 106,5 à 106,75 4106 98b 498 2 496 4 497 4 496 a 497 a 495,565

229,5 a 231 a 230,25 b 358 8 364,5 a 364.25 b

246 6 u 246.75 4 248 4 246,5 à245,56b 327,75 a 329 B a 327 % 8

414 4 415.5 9 414 a 415,5 à 414,5b

500et G 2 498 a 498,5 à 498 B à 153 G

288 3 289 a 288,5 b

155 4 156 a 154.5 a 1555

2 588 a 584 585 b

95,28 a 95,5 n 95.25 a 95,5 b

286,5 a 286,75 8 285,5 b

279,5 a 280,5 a 279 a 279,5b

62,5 a 62 G à 62 2 61 b

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

272 vom 20. Nove

8

ber 1928. S. 3

in ihrer Betriebssicherheit, mit der Höhe der Löhne und Gehälter und der Wirtschaftlichkeit ihrer Tarife von Tag zu Tag deutlicher in den Ruin hineingezogen. Der Steinkohlenbergbau hat seine Konkurrenzfähigkeit verloren, die eisenschaffende und die eisen⸗ verarbeitende Industrie stehen vor der gleichen Gefahr. Wer im Ernst, daß damit die Reihe der Opfer geschlossen sei, schließlich nicht auch noch der Rest der deutschen Wirtschaft in den gleichen Strudel hineingerät? Der letzte und am schwersten Leidtragende ist der deutsche Arbeiter. Denn solange die deutsche Wirtschaft an der Reparationswunde blutet, kann sie dem Arbeiter nicht den Lebensstand schaffen, auf den er Anspruch hat. Das dazu aber erforderliche Kapital kann nicht entstehen, solange alle Er⸗ sparnisse an das Ausland abfließen. Trotzdem erklärt der Reparationsagent, das Dawes⸗Abkommen habe sich bewährt, da Deutschland alle seine Verpflichtungen erfüllt habe. Es muß wundernehmen, daß der Reparationsagent bei aller gründlichen Kenntnis der Verhältnisse, die seine Berichte auszeichnen, an der Hauptsache so gut wie schweigend vorübergeht. Die Probe, die mit dem Dawes⸗Abkommen gemacht werden sollte, hat überhaupt noch nicht begonnen. Es sollte erprobt werden, welche Zahlungen Deutschland aus den Ueberschüssen seiner Außenwirtschaft ab⸗ führen könne. Solche Zahlungen sind überhaupt noch nicht er⸗ folgt. Die deutsche Wirtschaft hat im Verhältnis zum Ausland keinerlei Ueberschüsse, sondern nur die bekannten großen Fehl⸗ beträge bis zu vier Milliarden und eine ständig steigende Zinslast von jetzt 600 bis 800 Millionen. Der Transfer ist ebenso wie diese Fehlbeträge durch Auslandsanleihen gedeckt worden im Be⸗ trage von über zehn Milliarden. Wir haben nicht aus unseren Ueberschüssen transferiert, sondern den geborgten Dollar in Sach⸗ lieferungen, französischen Franken oder englischen Pfunden weiter⸗ geleitet. Wird die wahre Lage in den kommenden Verhandlungen nicht ausreichend berücksichtigt, dann wird sie sich mit unerbitt⸗ 1 rächen. Der Zeitpunkt, zu dem die deutschen Anleihe⸗ möglichkeiten erschöpft sein werden, ist abzusehen. Dann hört ent⸗ weder Transfer und Dawes⸗Ahkommen sofort auf oder es bricht vorher die deutsche Wüährung zusammen. Die Empörung und Ver⸗ zweiflung des Deutschen Volkes würde sich vielleicht zunächst im Innern austoben. Dann wird aber auch von den überspannten Reparationsforderungen nichts mehr erfüllt und statt eines Dammes gegen die bolschewistische Weltrevolution ein Brandherd inmitten Europas entstehen. Deshalb müssen die Pläne abgelehnt werden, die sich auf die sogen. Kommerzialisierung beziehen. Die Aufnahmefähigkeit aller Märkte wird nicht ausreichen, um die deutsche Reparationsschuld in der geforderten phantastischen Höhe in Form von Obligationen im Privatbesitz unterzubringen. Nicht einmal die 16 Milliarden Eisenbahn⸗ und Industrieobligationen können ja in absehbarer Zeit untergebracht werden. Die Um⸗ wandlung der Reparationsschuld in eine private Schuld verschärft übrigens die Beitreibungsmöglichkeit und bringt die Gefahr mit sich, daß dadurch die Kreditmöglichkeiten Deutschlands erschöpft werden. Die Unterbringung auch nur eines Teiles der Eisen⸗ bahnobligationen würde den dringend nötigen Kredit der Reichs⸗ bahn endgültig blockieren. Die Preisgabe des Transferschutzes ist nicht denkbar. Frankreich mag Interesse daran haben, seine Kriegswarenschuld von 400 Millionen Dollar oder 10 Milliarden Franes an Amerika durch Auflegung deutscher Reparations⸗ obligationen abzuführen und dadurch der Ratifizierung des Mellon⸗ Béranger⸗Abkommens auszuweichen. Es würde sich hierfür vielleicht sogar zu einer Geste in Räumungsangelegenheiten bereitfinden. Aber das ist kein Grund für Deutschland, seine Zukunft zu opfern. Reparationsschuld ohne Transferschutz würde der Gewaltpolitik Frankreichs einmal den Vorwand liefern können zu Sanktionen und dazu, das Rheinland weiter als Pfand in der Hand zu behalten. Wir erwarten also bei den jetzt eingeleiteten Verhand⸗ lungen ein für Deutschland annehmbares Ergebnis nicht. Wenn es aber, wie wir bestimmt befürchten, zu unmöglichen Forde⸗ rungen kommt, so erwarten wir zum ersten Male ein deutsches Nein. (Lebhafter Beifall rechts.) Deutschland hat aber auch Forderungen zu stellen: Die Beseitigung der Einfuhrabgabe von 26 Prozent, der unerhörten Mißstände bei den Sachlieferungen, der Drohung des sogenannten Wohlfahrtsindex, der gesonderten Lerpfändung der Reichsbahn und bestimmter Zölle und Ver⸗ brauchsabgaben der Industrie, der Auslandskontrollen über Reichsbahn, Reichsbank und Zolleingänge, ferner die Freigabe deutschen Eigentums im Auslande. Aber das Ergebnis wird ja doch nicht annehmbar. Deshalb gehe ich nicht näher darauf ein und erinnere nur an die allgemeinpolitischen Forderungen Deutschlands, die niemals vergessen werden dürfen. Dabei han⸗ delt es sich nicht bloß um Räumung, allgemeine Abrüstung und wirksamen Minderheitsschutz. Dr. Stresemann nimmt in den eipziger Neuesten Nachrichten“ Rüchblick auf die letzten zehn Jahre und spricht dort von der vollen deutschen Souveränität, „die wir nie wieder besitzen werden, da sie uns durch den Ver⸗ sailler Vertrag versagt ist“. Sollte das wirklich die Meinung des deutschen Außenministers sein, so müssen wir ihm mit aller Entschiedenheit widersprechen (lebhafte Zustimmung bei den Deutschnationalen). Deutschlands Freiheit hat Ewigkeitswert, nicht aber das Versailler Zwangsdiktat. Wir halten die Forde⸗ rung der Revision des Versailler Vertrages und aller seiner Be⸗ stimmungen aufrecht, die mit unveräußerlichen Lebensrechten der deutschen Nation nicht vereinbar sind. Außerhalb Polens und vielleicht Frankreichs gibt es wohl kaum noch einen ernst⸗ haften Politiker, der nicht die Unhaltbarkeit der über die deutsche Ostgrenze getroffenen Festsetzungen anerkennt. Die aus dem sogenannten Korridor für Ostpreußen erwachsene Gefahr wird von Tag zu Tag größer. Offen zugestanden streckt Polen seine Hand nach weiterem deutschen Lande aus. Es erwartet von dem Rückgang der ostpreußischen Wirtschaft und seiner Bevölke⸗ rung die Preisgabe dieser Provinz durch Preußen und Deutsch⸗ land. Durch gewissenlose Propaganda in der Bevölkerung ruft es den Eindruck hervor, als sei die Preisgabe beschlossene Sache oder doch nicht mehr aufzuhalten. (Hört, hört! bei den Deutsch⸗ nationalen.) Die degtsche Politik müsse auf der Forderung be⸗ stehen, daß die allgemreine Ueberzeugung von der Unhaltbarkeit des sogenannten Korridors sich in die Tat wmsetzt. Bis das ge⸗ schehen sei, müsse auf jede Weise Ostpreußen geholfen werden. Gerade aus diesem Grunde war der Vorstoß gegen den Panzer⸗ kreuger ein unverzeihlicher Fehler und die Abstimmung, die den Vorstoß zurückwies, seine unbedingte Notwendigkeit. Wir erkennen mit dem Reichskanzler an, daß die Schaffung eines festen Dammes deutscher Siedlung für Ostpreußen eine un⸗ bedingte Notwendigkeit ist. Aber man muß auch das Fundament für diesen Damm durch die Ertragsfähigkeit des landwirtschaft⸗ lichen Besitzes schaffen. In diesem Zusammenhange muß man mit schwerster Sorge auf die polnischen Handelsvertragsverhand⸗ lungen blicken Polen hat durch Valutaverhältnisse, niedrige Löhne und niedrige öffentliche Lasten einen so großen Vorsprung, daß die freie Hereinlassung des polnischen Schweines jede Hoff⸗ nung auf Ueberwindung der Katastrophe in der ostpreußischen Landwirtschaft vernichten muß. Die unhaltbare Ostgrenze ist überhaupt einer der hervorragendsten Gründe für den Nieder⸗ gang der deutschen Wirtschaft, der im Zusammenhang mit dem Reparationsproblem erörtert werden muß. Der Zusammen⸗ hang, in dem die ideelle Fornderung auf Beseitigung der Kriegs⸗ schuldlüge mit den Reparationsverhandlungen steht, liegt offen zutage. Die erpreßte Unterschrift unter den Artikel 281 wird überall als Rechtsgrund für die Reparationsforderungen be⸗ trachtet. Deshalb ist zu fordern, daß der Widerruf der Kriegs⸗ schuldlüge an die Spitze der bevorstehenden Reparationsverhand⸗ lungen gestellt werde. Die wissenschaftliche Widerlegung genügt nicht, wenn nicht die völkerrechtliche Anerkennung unseres Wider⸗ rufs erreicht wird. Das ist unerläßlich, wenn Deutschland wirklich als gleichberechtigt im Rate der Nationen dastehen soll. zenn der Innenminister in seiner Rundfunkrede aussprach, jeder deutsche Republikaner wisse, baß er zuerst als Mensch und dann

erst als Deutscher auf die Welt gekommen sei, so sei das keine Empfehlung republikanischer Gesinnung und müsse lebhaftesten Widerspruch hervorrufen. Dem Innenminister und seiner Partei des internationalen Pazifismus nach außen rufen wir, so schloß der Redner, die Mahnung aus einer Denkschrift des Großen Kurfürsten zu, die mit der zornigen Klage beginnt, daß die deutschen Ströme fremder Nation Gefangene seien und mit dem Worte endet: „Gedenke, daß du ein Deutscher bist!“ (Leb⸗ hafter Beifall bei den Deutschnationalen.)

Abg. Dr. Kaas⸗Trier (Zentr.). Nach den langen Debatten von Donnerstag und Freitag wird man sich im Deutschen Reichs⸗ tag daran gewöhnen müssen, an dem, was die Oppositionsparteien sagen, nicht mehr den Maßstab anzulegen, den man früher anlegen konnte. Ge enüber den starken Tönen der Panzerkreuzersonate, die von seiten der stärksten Regierungspartei kamen, war die Rede des Grafen Westarp außerordentlich maßvoll. Sie war vor allen Dingen maßvoll in den politischen Vorschlägen. Zu denen, die bisher die deutsche Außenpolitik verantwortlich geführt und unterstützt haben, haben geraume Zeit die Deutschnationalen selbst gehört. Gerade gegenwärthg die unleugbaren Mißerfolge und die unleugbare Stagnation der deutschen Außenpolitik zu irgend⸗ welchen Erfolgen umdeuten zu können, ist nicht möglich, aber ge⸗ vade in dem Augenblick, wo wir einen neuen Anlauf zur kon⸗ struktiven und positiven Gestaltung der Dinge nehmen, scheint mir das erste Erfordernis eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Wahrheit zu sein. Letzten Endes scheint mir der Sinn der gegen⸗ wärtigen außenpolitischen Debatte der zu sein, die Autorität der deutschen Reichsregierung, die in den kommenden Wochen und Monaten vielleicht den schwersten Gang anzutreten hat, den sie seit den Friedensverhandlungen und den Dawes⸗Verhandlungen zu gehen hatte, so zu stärken, daß, soweit es auf das deutsche Par⸗ ament ankommt, die Voraussetzungen für einen achtbaren Erfolg gegeben werden. Meine Parteifreunde haben Stresemann und seiner Politik bisher mit unbedingter Sachlichkeit gegenüber⸗ standen, und wir denken, diese Sachlichkeit auch weiter fort⸗ zuführen. Diese banale Feststellung könnte überflüssig erscheinen. Aber es ist, ich weiß nicht, aus welchen Gründen, ob aus einem gewissen Sensationsbedürfnis oder aus andeven Gründen, von der einen oder anderen Seite der Versuch gemacht worden, meine Partei in einen gewissen Gegensatz zu Dr. Stresemann, und zwar nicht nur zu seiner Politik, sondern auch zu seiner Person hinein⸗ zumanöverieren. (Rufe bei den Soz.: Das hat in Ihren Zeitungen gestanden! „Germania!“). Ich erinnere mich an manchen nicht sehr angenehmen Augenblick in der Ministerkarriere Dr. Stresemanns, wo er die eine oder andere Aeußerung der ihm nahestehenden WTägl. Rundschau“ richtigstellen mußte. Ich weiß nicht, wie die Beziehungen bei anderen Parteien zwischen den Parteileitungen und ihrer Presse gestaltet sind. Ich weiß aber, daß ein gewisses Mindestmaß von Denk⸗ und Meinungsfreiheit den Journalisten aller Parteien gegeben werden muß. Wir identifizieren uns wahrhaftig nicht mit diesen Ausführungen (Hört! hört!), und ich persönlich spreche mein Bedauern darüber aus, daß durch diese Ausführungen der Eindruck entstehen konnte, als ob wir in dem Augenblick, wo der Reichsminister des Auswärtigen zum erstenmal wieder in erfreulicher Gesundheit und Frische an das Steuerrad tritt, irgendwie die Frage seiner Vertretung oder eine andere Personalfrage in ein akutes Stadium rücken wollten. (Unruhe bei den Soz. Abg. Sollmann (Soz.): Und Schreiber?) Wenn es in anderen Ländern möglich ist, die Frage einer Vertretung zum Beispiel für Lord Chamberlain im Augenblick seiner Erkrankung sachlich zu regeln, dann kann es bei uns zum mindesten nicht ver⸗ boten, sondern höchstens eine Frage des Taktes sein, ob man diese Frage in einem Augenblick erörtert, wo der Gesundheitszustand des Außenministers uns die größte Sorge bereitete. Herr Sollmann meint mit seinem Zwischenruf zweifellos die Kritik meines Freundes Dr. Schreiber an der Zusammensetzung des auswärtigen Dienstes und des Auswärtigen Amtes. Diese Kritik ist absolut nichts Neues. Auch aus Ihren Kreisen (z. d. Soz.) ist, wenn auch selbstverständlich unter anderer weltanschaulicher Begründung, aber doch mindestens mit derselben Schärfe die Forderung erhoben worden, daß das Auswärtige Amt im Rahmen des technisch Mög⸗ lichen und unbeschadet seiner Leistungsfähigkeit ein möglichst ge⸗ treues Abbild aller ernst zu nehmenden geistigen und politischen Strömungen sein möge und daß sein Beruf nicht nur der sein könne, eine Bergrepublik Athos darzustellen, in die man nur unter besonderen Sanktionen aufgenommen wird (Heiterkeit), sondern daß seine Aktivität nur gefördert werden kann, wenn in ihm die großen aus den breiten Massen des Volkes kommenden Strömungen ihre Rechte vertreten können. (Sehr gut! i. Zentr.) Ich setze im übrigen auch beim Reichsaußenminister und bei den führenden Beamten zum mindesten den Willen voraus, diese Grundgedanken zu verwirklichen. (Abg. Höllein (Komm.): Nachtigall, wir hören Dir laufen!) Die Gefahr wird ja nicht groß sein, daß Sie, Kollege Koenen, nächstens als Attaché in die Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes eintreten. (Schallende Heiterkeüt.) Ich schließe mich dem Grafen Westarp an, daß es weniger auf eine Kritik der Vergangenheit ankommen kann, als auf die Vorbereitung der kommenden außenpolitischen Aktionen. Die Genfer Verhandlungen hat der Außenminister nur sehr spitzenmäßig behandelt. Sie sind aber für den Ausgang der jetzt kommenden Verhandlungen und die Auswahl unserer politischen Methoden doch von einiger Bedeutung. Trotz ihres geringen Er⸗ gebnisses bedeuten die Genfer Debatten dieses Jahres doch einen Fortschritt gegenüber den Methoden der Vergangenheit in dem Sinne, daß die Courtoisiegespräche von früher so gut wie ganz ausschieden und ernste Auseinandersetzungen von der Tribüne des Völkerbundes erfolgten, die vielleicht vorübergehend bei der einen oder anderen Seite einen peinlichen Eindruck machten, von denen ich aber als positiver Bejaher des Völkerbundsgedankens mir eine sachliche Weiterentwicklung der Genfer Institution eher verspreche als von den bisherigen äußerst unwahrhaftigen Verhand⸗ lungsmethoden. (Lebh. Hört! hört!) In der Erklärung Müllers war außerordentlich begrüßenswert das deutsche Wort zur Abrüstungs⸗ frage und die Forderung auf Beschleunigung des Abrüstungstempos. Es ist eine Selbstverständlichkeit, so erklärt der Redner, daß der Reichsaußenminister in diesem Jahre angesichts des immer offener werdenden Mißerfolges der Verhandlungen auch gezwungen ge⸗ wesen ist, die Dynamik seiner bisherigen Ausführungen auf den Völkerbundstagungen zu verstärken, ähnlich wie es der Reichs⸗ kanzler in diesem Sommer in Genf getan hat. Erfreulich ist, daß die deutsche Wissenschaft sich jetzt mit der Frage der Schaffung eines tragbaren Rechtes in der Minderhektenfrage beschäftigt. Es gibt keine wichtigere Frage für die Beseitigung einer Europa⸗ Irredenta, als diese. Ich wünschte, daß die deutsche Außenpolitik gerade der rechtlichen und politischen Ausgestaltung dieses wichtigen Gebietes ihre Aufmerksamkeit widmet. Man kann dem Reichsaußenminister nur den Rat geben, bei kommenden Verhand⸗ lungen, die sich auf diese. deutschen Minderheitsrechte, zumal auf die Behandlung unserer deutschen Brüder in Polen beziehen, kein weiteres Nachgeben zu zeigen; das würde sonst eine Kompro⸗ mittierung und eine Preisgabe des Rechtes deutscher Minderheiten bedeuten. Gewisse Wachstumsstörungen des Völkerbundes sind ein Beweis dafür, daß die Genfer Institution ihre endgültige Form noch nicht gefunden hat. Charakteristisch ist vor allem eins: auf englischer Seite eine Sparsamkeit gegenüber dem Völkerbunds⸗ budget, die aus rein finanziellen Gründen unerklärlich erscheint. Eine solche Methode von Sparsamkeit innerhalb der Friedens⸗ arbeiten des Völkerbundes erscheint etwas sonderbar gegenüber den vielen Milliarden, die für Rüstungs⸗ und Zerstörungszwecke ausgegeben werden. (Zuruf bei den Komm.: Panzerkreuzer!) Da hätte das englische Schatzamt wohl an anderer Stelle den Spar⸗ samkeitshebel anzusetzen als gerade beim Völkerbund. In solcher englischen Stellungnahme muß man weniger den Sparwillen sehen als vielmehr die Absicht, die Friedens⸗ und Abrüstungs⸗ politik des Völkerbundes einzuschränken. Der Redner wendet

sich dann der Erörterung der Reparations⸗ und der Räumungs⸗ fragen zu. Die Räumungsaktion der deutschen Regierung in Genf, so betont er, hat leider mit einem negativen Ergebnis ge⸗ endet. Der Sinn des deutschen Räumungsbegehrens ist doch der gewesen, auf Grund der vertragsrechtlichen und der veränderten politischen Lage die Ränztung ohne jede deutsche Gegenleistung herbeizuführen. Entscheidend wird sein, daß die deutsche Regie⸗ rung bei den Reparationsverhandlungen weiß, nach welchen Methoden sie vorzugehen hat, um die letzten wirtschaftlichen und finanziellen Möglichkeiten auszuschöpfen. Die Ausführungen des Reichsaußenministers waren in diesem Punkte sehr vorsichtig und von gewollter Zurückhaltung. Ich tadele das nicht, ich will auch aus dieser gewollten Inhaltlosigkeit seiner Darlegungen nicht schließen, daß die deutschen Vorbereitungen für das gewaltige Reparationsringen noch nicht so weit gediehen sind, daß die deutsche Regierung kein Programm dafür hätte. Gegenüber den von französischer Seite, auch von Poincaré, angeführten Ziffern schließe ich mich dem Grafen Westarp an; auf dieser Grundlage wäre höchstens eine Verschlechterung, aber keine Verbesserung zu erwarten. Die deutsche Regierung muß in dieses Ringen mit der festen Absicht hineingehen, ihre Unterschrift unrer ein Definitivum nicht zu setzen, das sie nicht vom wirtschaftlichen und finanziellen Standpunkt aus vertreten kann. Der Unterschied zwischen den früheren Dawes⸗Verhandlungen und den jetzigen ist wesentlich. Damals handelte es sich um ein Provisorium, bei dem man noch auf spätere Revisionsmöglichkeit hoffen konnte; wenn aber jetzt bei einem Definitivum ein Abkommen getroffen würde, das mit der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des deutschen Volkes unvereinbar wäre, dann könnten die politischen und wirt⸗ schaftlichen Folgen geradezu unabsehbar sein. (Sehr wahr! im Zentrum.) Der Termin für diese Verhandlungen ist nicht über⸗ mäßig günstig angesichts des unbegreiflichen Optimismus, mit dem das Aus and die deutsche Leistungsfähigkeit überschätzt. Nicht nur das Potentielle de guerre wird überschätzt, sondern auch das Lotentielle des Zahlens. Die Erhaltung des kulturellen und sozialen Wohlstands des deutschen Volkes muß die Richtlinie für das Definitivum sein. (Sehr richtig! im Zentrum.) An dem des deutschen Volkes kann auf Grund der Ver⸗ gangenheit kein Zweifel sein, aber es kommt auf die Grenze der Leistungsfähigkeit und der Hungerfähigkeit des deutschen Volkes an (Lebh. Zustimmung im Zentr.), und zwar für die großen Arbeitermassen, für die deutsche Landwirtschaft, für den Mittel⸗ stand, für die deutsche geistige Arbeit ist ein kultureller und ozialer Lebensstandard zu fordern, der sich auf gleichem Fuße mit anderen Völkern stellt. Der Räumungsfrage stehe ich als Abgeordneter des besetzten Gebietes besonders Der Reichs⸗ kanzler hat sich in Genf juristisch auf den Artikel 431 sowie auf die politische und moralische Umgestaltung des Weltwillens gestützt, aus dem sich die Notwendigkeit der Räumungsforderung ergibt. Für die Berechtigung dieser Forderung haben wir jetzt die Welt⸗ meinung mehr als in früheren Jahren auf unserer Seite, aber die retardierenden Kräfte in dem am ersten beteiligten Lande haben an Widerstandsfähigkeit gewonnen. Deutschland ist in den Völker⸗ bund eingetreten, wir haben die Politik von Locarno gemacht und damit die Garantie der Westgrenze unterschrieben, die nicht ein⸗ mal ganz von der deutschen Oeffentlichkeit verstanden worden ist; dann war Deutschland, als der Kriegsächtungspakt Kellogg vorgelegt wurde, das Land, das am ersten und schnellsten und gänzlich vorbehaltlos seine unter dieses Dokument gesetzt hat. Damals hat man den Kellogg⸗Pakt als den Beginn einer neuen Aera der Entwicklung zwischen den Völkern in Paris aber was man damals feierte, entwertet man, wenn man ie politischen, moralischen und juristischen Konsequenzen daraus nicht zieht. Dann kommt man zu einem Lippenbekenntnis der Völkerversöhnung, aber die Taten sprechen anders. (Sehr wahr! im Zentr.) Man kann, wenn man heute, zehn Jahre nach dem Waffenstillstand, die außenpolitischen Verhältnisse zwischen Deutschland und den Weststaaten überprüft, die Frage aufwerfen: als damals die Besatzungsbestimmungen im Versailler Vertrag

f als Wilson, im Herzen ringend um die Ge⸗

ormuliert wurden, taltung dieser Bestimmungen, 96 entschloß, zu den fünfzehn einen Idealen und entgegen

Jahren der Besatzung, entgegen

seinen Versprechungen, hat man damals an die Möglichkeiten der jetzigen positiven Ausgestaltung der deutsch⸗französischen Be⸗ ziehungen geglaubt, hat man damals an diese Zusammenarbeit Deutschlands für die europäische Friedenspolitik geglaubt wäre man dann bereit gewesen, diese fünfzehnjährige Besatzung in den Friedensvertrag aufzunehmen? Frankreich glaubt, die Besetzung als Pfand für die Verpflichtungen Deutschlands nicht aufgeben su können. Wenn morgen die französische Besatzung das Rhein⸗ and räumt, wird sich dann an der internationalen Gebundenheit Deutschlands mit den übrigen Weltmächten etwas ändern? (Sehr richtig! im Zentr.) Wird dann etwa Deutschland daran denken können, auch nur einen Punkt des Friedensvertrages weniger loyal auszuführen, in reparationspolitischer oder sicherheits⸗ politischer Tendenz. Die Friedenspolitik Deutschlands ist weit mehr abhöngig von dem amerikanischen Dollar, der bietet eine bessere Garantie für die friedliche Weiterentwicklung als die Besatzung. Darum wäre es höchste Zeit, daß Frankreich sich endlich entschlösse, diese große befreiende Geste zu machen, die mit einem Schlage das Verhältnis zwischen den beiden Staaten, die doch wirtschaftlich und oinisch unendlich viel mehr auf⸗ einander angewiesen sind, als die Heißsporne auf beiden Seiten glauben, das Verhältnis z'oischen dem führenden Staat Mittel⸗ europas und dem führenden Staat Westeuropas auf eine Grund⸗ lage stellen würde, auf der überhaupt erst eine positive und schöpferische Weitergestaltung der gesamten europäischen Politik möglich wäre. (Sehr gut! im Zentr.) Aber eine wahre Sicherheits⸗ manie macht es gewissen Kreisen in Frankreich unmöglich, zu einer derartigen großzügigen Geste zu kommen. Denn von einem großen befreienden Entschluß kann wirklich keine Rede mehr sein, wenn man die Vorschläge Frankreichs zur Sicherheitsfrage an⸗ sieht. In Ziffer 3 der Abmachungen vom 16. September in Genf ist auch die Bestimmung enthalten über die Zusammen⸗ setzung einer sogenannten Feststellungs⸗ und Vergleichsmission, wie Herr Briand sie schonend nennt. Bis 1935 läßt sich über eine solche Kommission reden, obwohl sie auch in dieser Beschränkung noch eine Verdunkelung des rein juristischen Anspruchs auf die Räumung bedeutet. Immerhin würde diese Konzession gegen⸗ über der bisherigen Form der Besetzung noch einen Fortschritt bedeuten. Aber wenn von französischer Seite versucht wird, noch über den letzten Besetzungstermin von 1935 hinaus eine Kontrolle einzurichten, obwohl dieser Termin die deutsche Souveränität am Rhein im Rahmen des Versailler Vertrages restlos wiederbringen muß, dann kann ich dieser Forderung im Namen meiner Freunde nur ein energisches und definitives Nein entgegensetzen! (Beifall im Zentr.) Zu diesem Nein komme ich nicht aus Vor⸗ eingenommenheit, sondern aus einer klaren und sachlichen Prü⸗ fung der vertragsrechtlichen und politischen Lage. Ich erinnere an die wechselvolle Kurve der französischen Sicherheitspolitik. Was ist nicht schon alles von französischer Seite mit Sicherheits⸗ argumenten am Rhein gefordert worden! Können Sie heute der deutschen Oeffentlichkeit verbieten, auf Grund der schmerzlichen Experimente der letzten Jahre hinter dem französischen Vorschlag mehr zu sehen als eine Etikette? (Sehr richtig! bei der Mehrheit.) In der friedlichen und harmlosen Etikettierung solcher Institutionen ist ja die französische Diplomatie immer Meister gewesen. Im Versailler Vertrag findet dieser französische Vorschlag 8 keine Grundlage. In der Schrift Karl Linnebachs über die Ent⸗ militarisierung der Rheinlande und dem Vertrag von Locarno wird festgestellt, welche Wandlung gerade die Verpflichtung Deutschlands, sich jede Kontrolle gefallen zu lassen, die die anderen für nötig halten, bei den Friedensverhandlungen durchgemacht hat. Wilson hat sich zähe gegen dauernde Kontrollmaß⸗ nahmen gewehrt. Auch für die entmilitarisierte Zone