““
meichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 273 vom 22. November 1928. S. 2. ö“ .“ 8 1 B 5 r s en b 2 8 1 a g e 8 . 8 8 eiceerNe. cerererzer⸗ Trarreace⸗ zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
18 8 8 8 Auf die Erzeugnisse der Spalten 3 — 8 1 “ 0 In den freien Verkehr übergeführter Zucker ¹) Steuerfrei abgelassene Zuckern 2) 3 entfallen an Zuckersteuer “ 1 9 3 nengen 2 3 B 20 1928 1 8 Eö“ r. 783. erliner Borse vom Rovember — . 1ö6““ — 1.3.9 96 G Plauen RM⸗Anl. Braunschw. Staatsb Braunschw.⸗Hann.
Rübenzuckerabläufe, Rübenzuckerabläufe, Stärke⸗ Rübenzuckerabläufe, m 1 Kassel LEdkr. Gpf.1, 1b601 d 96 G 1927, rz. 1932 ,(1.1.7 76 b G 76 b G⸗Pf. Kom. (Ldsch.) Hyp. G. Pf. 25, rz. 31 102,7 b G [102,7 b G do.
Anderer Rübensä Roh⸗ “.“ übenzu Rübensäfte, andere Rübensäfte, andere zucker Anderer Rübensäfte, andere 8 Jö. do. R. 2, kdb. 318 1.3.9 1 e tellte 1” 82 do. R. 4, kdb. 3117] 1.3.9 90 G Weimar Gold⸗A. R. 15, unk. b. 29 4. do. 1924, rz. 1930 .7 95 6 95 b G f 2 -. do. R, 6, kdb. 3277 1.3.9 91 G 1926. unk. bis 31 8 1.4.10 93 G 93 b G do. do. do. R. 21, uk. 33 44 do. 1927, rz. 1932 7 97,5 b G 97,5 b G 6 6 8
Houtiger! Voriger Heutiger] Voriger 8 heutiger Voriger Kurs Kurs Kurs
Landes⸗ b 1 8 2 8 kristallie Rübenzuckerlölungen Stärke⸗ Fester und Rübenzuckerlöfungen Zusammen kristallisierter Rübenzuckerlösungen do. R. 3, kdb. 31 1.3.9 80 G Zwicaau RM⸗Anl do. do. do N. 18, uf. 32 7 1.1. . do. 1928, rz. 1934 4.10 97,9 b G 97,9 G
finanzamts⸗ sierter und Mischungen dieser ben Verbrauchs⸗ und Mischungen dieser und und Mischungen dieser Zucker Erzeugnisse mit einem zucker⸗ Stärke⸗ Erzeugnisse mit einem Stärke⸗ Spalten Zucker Erzeugnisse mit einem 1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu. 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. d. do. R. 5, kdb. 3216 1.3.9 80 G 1926, unk db 29 *½ 1.2.8 [91,4b 90,75 G Dtsch. Kom. Gld. 25 do. 1926, rz. 1931 .1.7 87,5 b G 87,5 b G Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. =1,70 RM. . do. Kom. R. 1,kb. 31 1.3.9 94,1 G (Girozentrale)tgs1 4. w do. 1927, rz. 1931 ö.1.7 86,25 6 86 25 b G o.
8 gn zucker 11 1 ö bezirke (Ver Reinheitsgrad sirup zucker 3 Reinheitsgrad zuckersirup, 9 bis 12 (Verbrauchs⸗ Reinheitsgrad 1gr. ung. oder tschech. W. =.0,85 RM. 7 Gld. südd. W .. Bezirksvb. Schatz⸗ Ohne Zinsberechnung. do. do. 26 A. 1, tg. 31 4. 8 do. do. 1926 (Lig.⸗
brauchs⸗ Spalten F zucker) von von mehr 3 u. 4 von von mehr Spalten zucker) von von mehr anw. 110 , kbb. 33 1.6.12 89,75 G m Anl.⸗L . do. 28 A. 1,tg. 33 21 Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 7 890,1 eb G 80, 1 eb G =125,00 RM. 1 Gld. holl. W. — 1,70 NM. 1 Mark Banco Niederschlen. Provinz EEE do. 26 A. 1,19.31 8 Anteilsch. z. 4 9½ Lig.⸗
70 — 95 vHals 95 vH 70 — 95 vH] als 92 v97 u. 8 8 70 — 95 vH als 95 vH d 2 RM d 2 9 10 11 1 13 v- 1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,120 RM. 1 Schilling NM 1926 rz. ab 32]) 8 1.4.10,92.,5 G sin d. Auslosungsw.] in „ . do. 27 A1 X, ig32 8 3 G. Pf. d. Braunschw. err. W. = 0,60 RM. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) Ostpreußen Prov. RM⸗ Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ . do. 23 A. 1 tg. 24 .9 6 — Hannov. Hyp.⸗Bk.. 2.16 RM. l alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso Anl. 27 A. 14. uk. 32 1.4.10% —,— sSch einschl.⸗ „Abl.⸗Sch do. Schatz⸗ Braunschw.⸗Hann. old) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RMN Pomm. Pr. Gd. 26, s.30 1.1.7†% —,— 6 (in d. Auslosungsw.)] do. anweis 28. rz. 31 4. Hyp. Gld. K., uk. 30
6 82 1n Rheinprov. Landesb. Emschergenonensch. do. do. do., unk. 31 dollax = 4.20 RMe. 1 Pfund Sterting = 20,40 NM. Gold⸗Pf. rz. a. 2. 1.307[18] 1.1.7 A. 6 R. A 26 tg. 31 4. do. do. do. 27, uk. 31
1Shanghat⸗Tael = 2,50 NRM. 1 Dinar = 3,40 RM. do do. rz. 1. 4. 31 1.4.10 7 jgf ; 6 B271
do1 4. andbriefe und Schuldverschreib. do. do. A. 6R7B27.32 8. do do. do. unk 28 1 DYen = 2,10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden do. do. A. 1u. 2, rz. 32 6 ttas vee 1“ Hess. Ldbk. Gold Hyp. Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ 0
Stärkezuckersirup
¹
5 Fester Stärkezucker
— — — 00⁴
878,4b G
102 b G 94,75 b G 87 b G 80 b G
96,25 b G 97,5 b G 86,0b 6 83,75 b G 101,5b G 94,5 b G Sab G
95 b G 95 b G .95,75 b G 98 G 98,25 G 87 G
87 G 83,25 G
89 b G 92,75 b G
94,5 b G 95,25 G
X
157 159 — 157 159 304 283 670 390 163
1 228 755 3 459 1 232 214 279 032 — 279 032 349 011 — 360 253 687 939 18 471 706 720 2 023 278 10 358 2 033 754 516 547 — 516 547 156 666 826 770 318 504 319 222 19 022 26 734
3 794 831 3 962 381 195 992 — 208 306 149 336 1 475 705 187 353 362 743 11 077 222 455 739 222 643 480 571 041 — 576 585 674 12 582 684 201 257 685 112
Berlin 1“ 14 967 — Brandenburg. 28 334 213 1ööö1“ 117 015 1 096 Portlevt. .... 26 574 — Dresden 32 940 — Düsseldorf 65 509 5 864 Hannover 192 277 2 849 Karlsruhe 49 196 — Kassel.. 14 921 — Köln “ 78 711 725 Königsberg. 30 334 — veipzig “ 1 811 — Magdeburg ... 361 402 1 917 Mecklenburg⸗Lübeck 18 665 — Munche . 14 222 MNa 45 306 se 17 843 Oberschlesien. 34 547 Oldenburg 8 1 055 Schleswig⸗Holstein 21 186 62118 70 400 2 556 Stuttgart.. 61 284 — Thüringen.. 54 385 — Unterelbe . 8 54 593 284 Unterweser. 1 198 — Würzburg. 8 48 65 113 92
—
20 R S
d0 0 =S S
—éY«y —— E LPFEPEEF 26 2 22æ2ö—2
] —
—
⸗= 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. do. doKom. 1a, 1 b, ukg1 1.1.7 8 Pfbr. R. 1,2, tg. 31 Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 Die etnem Papter betgefügte Bezeichnung N be⸗ Ddo do. do. Ag. 2, ut. 31 6 1.4.1 Körperschaften. do. do. do. R. 2, 19.32 do do. R. 5, ut. 32 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Sachsen Prov.⸗Verb. Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. R. 3. uk. 31 8 RM Ag. 18, unk. 33 1.2. b 1 verschreibungen sind nach den von den Instituten do. do. do. R. 9, tg. 33 do. do. R. 4, uk. 32 lieferbar stud do. do. Ausg. 147] 1.1.7 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 do. do. do. R. 3, tg. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen ° . do. Ag. 15, uk. 2677 1.4.1 ausgegeben anzusehen. do. do. R. 4u. 6, tg. 32 do do. N. 2, uk. 32 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ do. do. Ausg. 16 A. 17 1.1.7 do. do. do. R. 5 tg. 32 12 85 6 do, do R. 3 ul. 32 värttg nicht stattfindet. 8 Ausg. 1777 s1.3.9 a) Landschaften. 8 8682 Gd. Schuldv. b Deutsche Hyp.⸗Bank 9 3 2 8 9 5 2 Die den Aktien in der zwetten Spalte betgefügten 8 8 LE 8 Mit Zinsberechnung. 3“ 4.10 88,G E Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Schlesw.⸗Holst. Prov. Lur, . 92 b Mitteld. Kom.⸗A. d. .. S. 28,29, unk. 31 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 S S 8 2 8 94 G Spark. Gtrov. u132 91 G S. 34. uk. b. 38 kvommenen Eewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ do. A.n15 Feing., tg. 27 “ fen 94 G do. 26 1.2 v.27,u8.33 17 gt48 p . S. 36, ul. b. 34 ergebnie angegeben, so ist es dassenige des vorletzten do. Gld⸗A.⸗A. 16,19.32 d9. de. d S 2 1Sgge Nassau Landesdant . S. 30, uk. b. 32 Geschäftslahrs. CC Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf 4. 92 , “ 1I1“ b 8 ö. Gold, A. 18, tg. 32 A grn o. do. G.⸗K. S. 5, v. J. S. 33, uk. b. 31. bar Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ .RM., A. 19, t. 32 84,4 B 88 * . 5 1.4.10 83.75 G do. do. do. 8.6, 1g 34 4.10 95 G S. 32 (Lig.⸗Pf.) zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. Gold, A. 20, tg. 88 —, B 8 88 Exhs Oldb. staatt. Krd.⸗A. ohne Ant.⸗Sch..
Landwtsch. Kreditv. . befinden sich kortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ RM A. 21 V, tg. 3 —,— 8 88 gf. R.2 v 9 Gold 1925 uk. 30 95,5 G 8 Anteilsch. z. 4 ½ Lig. 8 do. Gid⸗A. A. 13, tg.30 76,25 G Sachs. Pf. R. 2 7,30 .5. 06 do. do. S. 2, rz. 30 95 G GPf. d. Di. Hypbt. 8☛ Etwaige Bruckfehler in den heutigen Westf. Landesbank Pr. do. Gldkredbr. R. 2,31 4.10 94,5 b do. do. S. 4, rz. 31 96.75 G Deutsche Hyp.⸗Bank
anrsangaben werden am nächsten Börsen⸗ Poll. Gold R. 2 f Lausit. Gdpfdbr SX 4. 89 G do. do. S. 1u. 3,7 6
8 8 8 .. do. S. 1 u. 3, rz. 30 84,75 b Gld. Kom. S. 6, uk. 32 tage in der Spalte „VBoviger Kurs“ be⸗ do. do. Prvfig.25ut80 “ do. do. G. K. S. 2,1 32 98.,25 do, do. S. 7, uk. 34 .evSpe Irrtümliche, später amt⸗] do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 88 e 8. C 8EE11 Is öSeee 97,5 G lich ggestellte Notierungen werden do. do. do. 26, uk. 31 “ 9 e nas reutß. Ld. Pfdbr. A. yp. B. G. R. 1, tg. 32 8 8 möglichst batv am Schluß Seeeee ereets do. do. do.27R.1, uk. 32 Ostyr. 18sch. Gd.⸗Pf. 108,6 G Gldm. Pf.R. 2tg. 30 101,75 b do. do. R. 4, tg. 36 97,5 G
—
0˙)q—V— SETCfeodd —
— 1. 0 S 2 gœ ,0h
—
8⁸ 2 2œl œ .
111““ gSüES**EEgn* 22ESFSSZ
—₰ 85 Se — —
— 082 9 88 + 00 80 —
y☛ , —2 —2 ₰. 2— œgoN & l A☛
11111I1I IIII1I1
iiiIII11g
grrrrrürörse I11““ —2S8S8SSSZSSZSg=S
82 —₰½
181 8 8
ie
2OU. 2 GU . & —yö—BVé8BVq—— 8ESASSAEgC
.
IEIIIIIkIIII11„
1I en. —2 82
1
—
—₰ 00 00 2 2 2 ☛ ◻᷑ —2 0 Gl 9 2 2 GUl G G
EEEE KSAgFE * —2 —— do - eo S
TEETETEIEIIEEEIIIIIIII v“ EEEEsssI11iIitiIiIIsiiitlIe 11““
HIiIIgillili
₰
—
—+
— S
. 2 —2Ogn W.b l vgPrrrüen
2 EE1 Lgeeehebe? 1 EPEE=ESAEgSSA SSS
E
grrrürrrrere
2 — —
.
28222=v82ö 0 œl œ
gerrsases 2 EEEEEE“ gSüEEeeesens.s
-SL[E S 22 22 22 22
2VSVg — 2
do.
5 8 59. bd. 8. 2 92,25 b Wiesbad. Bezirksverb. 8 S8 8 ö do. R. 4, tg. 30 95,5 G do. do. R. 2, tg. 32 910 als „Berichtigung“ mitgeteilt. Sahanw.fän 1.8,9 1 8 8 8 14.10 83,7 — 8 ö 24 ZEE“ e. 8 8 9. 2 8 . 4. 2 „ .. do. R. 13, tg. 34 8 r. Em. 3, rz. „ t Bankdiskont. Oberschl. Prv.Bk. G. Pf. Feu ee 925 do. R. 3, tg. 32 89, do. do. Em. 10, 13.38 96,5b G Im Oktober 1928 1 797 1 473 788 13 941 4 842 56 406 15 493 569 47 072 35 544 15 840 794 ) ) 1 864 56 59 8. erlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard D. R. 1, rz. 100, uk. 37 .3.9 95,75 G 5,75 G -1sS. Aag 1 eh ). do. R. 10, tg. 33 90,75 G do. do. E. 7, rz. ab32 86,5 b G 68 79 4898 186 2 9 Umsterdam 4 ½. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 5 ⅛. do. do. Kom. Ausg.1 Prov. Sächs. Landsch 3 do. R. 7. tg. 32 85 G do. do. E. 8,uk. b. 33 18,8 G C. “ 3 94 9 Lopenhagen 6. London 4 ÿ⅛. Madrid 5. Oslo 5 ⅞. Buchst. A,*z. 100,u.31 90,75 G 90,75 G veibüchldur 104 b G do. R. 3, tg. 30 798 do. do. E. 2, rz. ab29 78,6 G om 1. September 9 . 8 ü 1 3 . Prag 6. Schwetz 3⁄. Stockholm 4⅛. Wien 6 ½, Bomm. Prov.⸗Br. Gold do. do. uk. b. 30]% 8 1.1. — 92 G E11 . “ 83 bis 31. Oktober 1928 2 582 2 712 825 21 036 8 556 89 384 28 511 701 71 605 62 838 428 216 29 074 360 2 116 3 544 533 1 118 deg. Snsg. enenh 1.7 90,6 9 90,8 G “ 2 do.. 888 88 do ba. C. 6,22 8 8 Schlesw.⸗Holst. Prov. e . do. do. R. 6, 1 8 ). E. 9, uk. b. 849 180 253 35 32² 11 „ Heutsche festverzinsliche Werte. oeb. Sh P Rr.utg4ss 1.1.7 969g ZT 4. 1 do. do. do.R.8,1,32 2 s84,5 G “ Im Oktober 1927 ‧.. 543 1 357 105 20 573 4 553 45 590 10 085 14 268 699 69 399 33 448 254 511 14 626 057 66 300 97 598 334 29 256 Anteipen des Reichs, der Lander do. do.Kom R.2,ukZ418] 1.1.7 884 G Jhuuntündb. b. 1.4,30 8896 n h. n12.11 96 “ 1 35 992 3 3 6 — Sch W1“ 8 9 Ohne Zinsberechnung. do. do. Em. 1.. 5 do. Reichsm.⸗A. A.6 do. do. Goldm. Pf. 57 outzgebietsauleihe u. Rentenbrief do do Em 2.. e ve 1— Vom 1. September 1927 8 8 efe. Osipreußen Prov. Anl.⸗ do. do. Em. 1.. 78,6 G EEEPEZI1XA“” E bis 31. Oktober 1927 731] 2 625 2438 21 692 9 033 74 166 17 754 27 656 49s8 75 663 66 381 425 861 28 224 403 105277 356 557 334 50 569 365 % Mit Zinsverechnung. gelustosängsschehne; . in 4 819b LT“ 8Bq—— d e s geher 58 59 188 7 3 6 — . Heutiger Vori Gruppe 1 do. 61 B do. do. Ausg. 1924 91.9 Westfäl. Pfdbr.⸗Amt do. do. Abt. 8, ur 34 ¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüber stehenden Ziffern mitenthalten. — ²) Ausgeführte Zuckermengen, 2 s[20 11. m. . (Rchemprovinz Anteihe⸗ bdo. Aus.026 hcSes I11161“ 8 88 Tö ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg gebrachte Mengen, eins ließlich Bedarf für deutsche Schiffe. — ³⁸) Davon Bedarf für deutsche Schiffe: 4 dz Verbrauchszucker. — ⁴) Davon raei Auslosungsscheine. do. 651b . Ldsch. Kreditv. do. do. 27 R. uk.32 2.8 91 do. do. do. A. 1, ur. 28 8 1 ’ 1.““ 21 „f. 1. 12.382 y1.12 93,5 G 93,5 G Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Gold⸗Pfandbr. 92,2 G Sön ees “ do. GPf. A77L st für Freihafen Hamburg: 653 de Verbrauchszucker. 6⅛ do. 10 — 1000 D., f. 355 1.9 89,5b G 89,5b Anl.⸗Auslosungssch.“* do. —,— 8 20 91,5 G Württembg. Spark. r 8 * . . .,2 . ; 8† Dt. 85 8 — A 8 8 6 3 1 .R. 1 . eees Pf.) o. .2 . Nachrichtlicher Vermerk: Zuckersteuererstattungen auf Grund der Verordnung vom 18. Juli 1927 (Reichsministerialblatt S. 225) im Oktober 1928: 6227 RM. 1““ IrEre; 8 87,5b G heneer do 50 b 9 00 gae I1““ E“ 88 rgelicg hclr⸗ 1) do er 192 istisches 2 ⅛ Dt. Reichssch. K2* ¹ 8 1 öfungsse . 11“ 8 2 Ausg. 26, rz. 1932 1.4.10 67, Id. Pf. d. Gothaer Berlin, den 20. November 1928. Statistisches Reichsamt. Wagemann. 1“ ““ bo ne 26 8 einschl. Ablöfungsschuld (in des Auslosungsw.) do. do ET1I“ Föö „Beunaheds-if geMRp. S 38.22 G Verarbeitung von Zuckerrüben auf Zucker den ist ein 88 f 88 11“ Fnna ““ den e ke 9es ausioss 128 sarag blabe in Cer 214 11., —— — verloste und unberloste Stücke. Peil⸗Ruslosgeie Eö ⸗ in 2 5028b 80289 .. . e.1an134,8 117 g886 im Oktober 1928. antrag gegen den Reichsminister de 16“ 1 ö 5 v1“ *975 Calenberg. Kred. Ser. D d do. Eer. 2*† do. (65,75b 66,25 5b Hamb Hyp⸗B. Gold⸗
ersten Schritt vor dem zweiten tun. Mein Freund Brüninghaus rückz. 1. 3. 29 8ahlbl. 12 199,28 99,2 8 do. Ser. 29, unk. 30(4 1.89 —,— —,— 9, E (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— 88 Hyp. Pfd. E. 1 uk. 38
wärtigen Dr. Stresemann eingegangen. 1z 1 1. 29 Wes 4 1 9 tres⸗ 8 gegang hat neulich recht damit gehabt, daß noch immer Macht vor dem 9 b e.119,50 110 858b8 985b0 Schleswig⸗Holstein. 5— 15 %˖ Kur⸗ u. Neumärkische —,— einschl. Ablosungsschuld (en des Nustosungkw.. ... mi 88 .10
Zahl der Abg. Münzenberg (Komm.) verwahrt sich dagegen, daß Rechte steht. Wir können nur in dem Ringen der Völker für unser Anl. 27 unf. 1 v. 82] 1.2.8 78,58 18,5b 111““ 8 “ ensgedndr arn.- —, d” do. E. ,B123 Pos. S. 1-5, uk. 30- .1. 8 8 87
; - Reichskanzler als Führer der Genfer deutschen Delegation 8 veüns ; ; 8 jcht ig B 11X“ Zucker. Verarbeitete der Reis 18 B 5 1u“ Recht eintreten, aber ein Recht hat keine Geltung, wenn nicht t Bavern Staat Ran⸗ 1 . Ibr ve.ereee Landesfinanzamtsbezirk feabriken, die Rübenmengen sich über die Genfer Mißerfolge ausschweige. Es sei bezeichnend, Macht dahinter steht. Ich unterschreibe die Eindrücke des Ab⸗ 1nnen7 teh.ab 1.9,840 1,3.9 70,5ebg (19,5e bB 8 bis 31. 12. 1917.,. 10o 68n“ sch Iöe benc 1 Rüben ver⸗ aß der Reichskanzler 8 eine Haltung in Genf auch die Zu⸗- geordneten Kaas von Genf; es ist wirklich sehr ernüchternd, daß : ” eüich1 g 29sabtt e soonbo ao1a eia leigen. C““ :en de E.2c,e9—sn d40e do do. Em.But 82, 6 11.7 826 arbeitet haben d=² W Grafen; 588 erhalten habe. Das beweise, daß Deutschlands berechtigte Forderungen auf Abrüstung in Genf 16 do. Staatsscha Mit Zinsberechnung. “ 18,5 b gG do. Grundrenibr 1-8†8 1.4.10 —,— l
- der Reichskanzler keine Arbeiterpolitik, sondern die Politik der von den anderen Ländern abgelehnt worden sind. Auch im Völker. 1 Srauncp. Cenh 1.418 2e.b gHa258 Belgard Kreis Gold⸗ *4, 35, 3 9 Ostpreusische V. aus⸗- “ ““ Brandenbur 1 480 150 Imperialisten treibe. Die journalistischen Völkerbundstrabanten bund hat das Recht noch sehr wenig zu sagen. Wir müssen uns Gne⸗Anl. 28,1k1 8,80, 1.3.9 92.25 G (92.25 0 Anl. 24 kI., rz. ab 246 V 11, —,— —,— gegeben bis 81. 12. 17 17,6 b 17 8 b B 8 bvp ga 68.n . 8 8 11114“ 7328 585 in Deutschland hätten den deutschen Mißerfolg in Genf seinerzeit, aber hier im Reichstag einmal die Frage vorlegen, wie das deutsche braunschm Sniats 3. 2. bb. 1e.eg. WeshsdirIeZI A“ videnb. saatl Kred. Darmstadt. v“ 308 125 unumwunden zugegeben. Inzwischen sei man aber on wieder Volk auf unsere Debatten hier reagiert. Wenn ich z. B. sehe, Müadhr 1n .8 98,3 98,6b G 1 6 „4, 35, 8 ⅛ Pomm. Reul. fuü: do. 9 unk 81³ — durger Zvd. demn.gsergen eeege Dresden und Leipzig .. b 346 991 umgeschwenkt. Man stelle jetzt die Sicherung von Reparations⸗ daß die Jugend nicht recht folgen will, daß sie kein rechtes Zu⸗ v“ 80 bG Stadtanleihen. v“ 20 5 b Gachi.⸗Altenb. Landb. 2⁄l¶ do. —— Hannov. Vodkrd.Bk.
“ b 8 verhandlungen als Erfolg hin, obwohl die deutsche Delegation trauen⸗ hat, daß aus dieser Debatte hier eine Parole heraus⸗ Iz Lübeck Staatsschatz — 8 Eo166 1 EIT““ Gld. H. Pf. R. 7, uts 140 1002596 4 . 5 3 4 3 4 3
98 G 98 G 96,25 G
gn
1.
—,— Pfdb.)o. Ant.⸗Sch.] 4 ½ 1.4.10 80, 3 G “ Antetlsch. z. 41 Lig.⸗
GPf. Em. Ld. Ham⸗
Hüsseldorf 116“ 9 542 043 3 ; 5 a 1 8 Mit Zinsberechn 4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ eae ar n
2 ss 88 Svr. 3 7 322 in Genf ein Bündel neuer Verpflichtungen auf sich genommen kommen wird, auf der man sich zusammenfinden kann, wenn ich . merhlrücks. 1. 7. 29% 1.1.7 99 G 99 G 4 eie n 179 de.18b 18,15 G do. ⸗Gotha Landkred. de 2 E 95.25 b G
Hannover und Schleswig⸗Holstein 510 322 18 E1“ I“ omm 8 8 1 8 BMecklbg.⸗Schwer, Altenburg (Thltr.) 4 8 do. do. 02, 08, 05 1.4.10 95,
Karlsruhe und Stuttgart 813 784 5n Die ganze Reparationspolitik habe die auf die die Haltung der organisierten Bünde betrachte, so ziehe ich daraus % Reichsme-Ant. wers Gold⸗A. tdb. ab 81 8 1.4.10 ee. do. ⸗Mein. Ldtrd. gek.
Paflerbe, ugdcfgun . 8 484 261] breiten Massen der Arbeiterschaft, der Bauern und der Werk⸗ den Schluß, daß es notwendig ist, aus dem Reichstage heraus 19 bo. peunk. 1. 3. 89]= 1.3.9 g ebg gl. Augsbg. Schatzanw. v. öö“ E“ 1 1
Köln C“ 1680 930 ꝑkätigen abgerwälzt. Es sei ja unmöglich, daß in Deutschland eine ganz einfache Pavole zu geben; und welches ist diese einfacee u. B9 20,th.a1 27, 1 119 8e90 8886 ““ 85,6 da. da 6987 b18 Ser.25 (1.1.77% — ““ d, .1sneen 98 rme ij 5 † 2 1 j9 z9 8 .Sn; ; 56 1 8 0 gror 590. „ rz. 4,3b. 2. 8 1 5 o. 3 9 8 —,— l. M. .11, uk.
Königsberg i. Pr. .. .. 514 477 Hermann Miünen gegen die Reparationen und für die Rheinland⸗ Parole? Daß wir fordern die Wiederherstellung unserer terri⸗ I Meclenbg Set Berlin Gold⸗Anl. 26 *4, 3½ 8 Schles. Altlandschaftl. 17,15 G do. ⸗Sondersh. Land⸗ do. do Kom. R. 1uk. 38
bob 989 83. räumung sei, während in Frankreich Paul Boncour für Repa⸗ torialen und finanziellen Souveränität (Zustimmung bei der Staatssch., rz. 1.3.31] 1.3.9 94,75 6 (924,75 G 1.u.2. Ausg.,tg. 31 .6. 86,4 9 „(ohne Talon) 1728 kredit, gek. 1. 4. 24 2½ 1 Landwtsch Pfddrbt Magder urg, ege 9 e- 88½ rationen und gegen die Rheinlandräumung sei. Noch deutlicher Deutschen Volkspartei) nachdem zehn Jahre seit dem Krieg ver⸗ eeacisen Senet Re. II“ . 1gse 3 79,75 G 8 59. Se wen. Pfandoresame 8 eSer alrn “ Nürnberg und Würzburg 673 537 sei der Mißerfolg des Völkerbundes in der Abrüstungsfrage. flossen und alle möglichen Verträge geschlossen worden sind. Das mSachsentaalsschag * 97,6 G 8 17,25b 17,2 G 1b C ran te cein do. do. R. 1, uk. 82 1.4.10 84 6 EE1.““ 1 391 799 Briand habe zwar gesagt, die Zeit werde bald kommen, wo man ist eine einfache klare Tatsache, die jeder verstehen kann. Alles 8 ak. 1.7,29 99 G 99 G vböö 18 e 8,55 8 8,56b G 3 4 geipz Ppp.⸗Ht.n⸗ “ 8 1 877 119 zeine Gewehre mehr bräuche. Bas mag sein, erklärt der Redner, andere, auch die Frage des Anschlusses Hesterreichs, die Frage ( z wis. n0g i, 8s ese bJe anaenae;e ne. — vBTJLvsg.„ Weifaltsce ds Folne. ,. — Te San h,e-c989 Thüringen. 308 629 aber desto mehr Tanks. Der „Zeppelin“ sei in Wirklichkeit kein der kolonialen Entschädigung, die Revision der Grenze im Osten, 1026., ausl. ab 13.909 1.8.9 84,4b 8axG 1928, !db. 35 8 93,5 B „ausgestellt bis 31. 12. 17.. 13,87b 13,386 G Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. Em. 5, tllgb. ab28 v“ Verkehrs⸗, sondern ein Kriegsinstrument. An der zusammen⸗ kann zunächst zurückstehen. Wir kommen nicht weiter, wenn jede 18 do. Ra⸗A. 27 u. do. 1926. idb. 31 —.,— .. 11Beehes. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ do. E1n.11, 16. ab 38
R. 8, uk. 32
8e ss do. R. 13, uk. 338% 8 1.1.7 98 G do 1.4.10 87 G 1.4.10 85 G
1.1.7 95 G
9 8 8 do. R. 12, uk. 327) 8 1.4.10 96,5 G 8 1 6 8
994,5 G 97,5 6 97,79 G 98,6 98 G 88,2 G 63,75 G 80,1 6
76,1 b G 76,2 b G 94,5 G 88,5 G
—
mümmP —
Im Oktober 1928 1 ñ 248 37 426 870 gebrochenen Locarno⸗Politik seien alle Parteien außer den Partei und jede Gruppe ihre Forderungen für sich erheben, wenn , . 1.7 83,76b 84,1b T“ ha bis 81. 12. 17 3,5 G 3,5 G scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. E Im Oktober 1927)h) ... 249 93 768 845 Femnengesgen mitschuldig. Die deutsche Politik sei unlösbar in sozufagen jeder Deutsche seine auswärtige Politik macht, schat Gra-l 119 29, 1.s so8256 992590 da. 26 R. v, un. 32 ‧ 188. 84 8 *4, 8½. 8 Westwor Renland⸗ Mit Linsberechnung. do. Em. 6, ts. ab g2
¹) Im September 1928 sind in 3 Fabriken 95 490 dz Zucker⸗ die engli Hebangssisch⸗ Politik verstrickt. Bei den deutschen wenn es nicht möglich ist, eine große Mehrheit der deutschen 1I Dtsch Neichspof 1 1 Dutsburg RaM⸗A. . 88 Deckungsbesch. bis 6,50 6,56 Bk. f. Goldkr. Weim. de. Em. 5. rs;ab,85 rüben verarbeitet worden. — ²) Im September 1927 sind in Politikern 1928, uk. 33 ö1“ IB . GoldSchuldv. R. 2, o. Em. 2,tilgb. ab29
2 890 U ☛ l l. —ℳRP ö q*
½
eiße es, trotz des zugestandenen Fiaskos: Der Völker⸗ Parteien und des Reichstags auf die Formulierung der von mir Schatz “ 1.10 sb 95,5b 0 . pe⸗ b 1b 1 8. 3 8 E 3 1 9 Ses t 8 do. 1926, uk. 32]/ 7 1.1. 87,6 G † ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungscheins. 1. Thür. L. H. B. r29 .3. 97,5 G do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) 4 Fabrifen 58 430 dz Zuckerrüben verarbeitet worden. “] K.. es e 88 “ Fenterkeüt.; genannten einfachen Forderungen zu einigen, .-gn Fore e vwe ehe Düsseldorf RM⸗A. do. do. R. 1, *z. ab 28 5 1.6. 77,5 G 8 111 -z 1 18 c 8 16 er Name es Pölkerbundes ei gelobt! iterkeit. 2 8 b ickli acht⸗ bt. Anl⸗⸗Auslosungssch.“* in 1 G 51,1 eb G 1926, uk. 32 1. do. E. 7A (Lq.⸗Pf. Berlin, den 20. November 1928. Man habe das Fortbestehen der deutfas en Wirtschaft mit e“ 8 ng ge ves P 22 n sie dich. Anb⸗Ablösgsschuj 8 8 Stadtschaften. Bayer. Handelsbk.⸗ do. Gld⸗K. E. 4,rz.30 Statistisches Reich ortbestehen 9 t n losigkeit unseres Vaterlandes nicht anders denkbar, a en ohne Auslosungsscheinn da 15 81 15,4 b Eisenach NMM⸗Anl. Mit Zinsberechnung. G⸗Pfb.R.1-5, uk.33 do. do. Em. 8.1z. 88 atistisches Reichsamt. der deutschen Unterstützung im Kampfe gegen die S. in einer Form gestellt werden, die nicht nur uns Vorteil und vnhaltanl⸗Auslosgssch⸗ do. 58,59 88,860 1926, unt. 1981 Berl. Pfdb.A. G.⸗Pf 10] 1.1.7 108 gb 196,75 b 6] ꝑdo. do. R. 6, uk. 34 Wagemann. Sowjetrepublik erkauft. Bezeichnend sei, daß Stresemann gestern Besserung unserer Lage bringt, sondern auch den anderen. Bei halt Anl ⸗Ablögssch Elberfeld NMM⸗Anl. do. do. 8 98.25 6 96.25b do. do. R. 1, uk. 29 kein Wort über die deutschs Ostpolitit gesagt habe. Die⸗ deutsche der Abhängigkeit der Luropässchen Pölker voneinander in Wirt⸗ damvuraen engeGen do. ,x —e— emden Geis-Ant E“ Preußen Außenpolitik sei eben völlig proenglisch und antirussisch. Die schaft und Kultur muß der Unterschied zwischen Siegern und Be⸗ nofungsscheine⸗ do. 50 ½ G 50,5eb B 1926. rz. 1991 1 . Goldstadtschör. 106,75 G . do. R. 6, uk. 31 1 ABotschafterkonferenz in 189 ei eine Etappe in der Einkreisungs⸗ siegten fallen. Auch andere Staaten sind schwer von den Folgen Schwerin Essen RM⸗Anl. 26, - do. 26 u. S. 1 98,25 G . do. R. 7. uk. 31 Ministerium für Landwirtschaft, politik gegen. Rußland gewesen. Die deutsche Regierung ignoriere des Krieges betroffen, und es gibt keine andere Lösung, als daß Mecl Schwer egchf. ““ “ “ H t do. N. 1, n.88 do. do. S. 1, uk. b. 28 1 m5 b G und Forsten. völlig den Freundschaftsvertrag von Rapallo. Gegenüber Ruß⸗ sie gemeinsam mit uns vorgehen, um selber Vorteil von diesem „Sch. 26 o. Auslosassch., do. —,— —,— Frantfurt a. Main schaft G. Pf. R. 4,30 102.25 G . do. R. 2, uk. 38 2 88, do. do. Em. 7 (Lig.⸗ land bestünden 67 Weltbünde bzw. Weltgläubigerbünde; dazu Vorgehen zu haben. Wie steht es aber mit der Einigung, wenn einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) Gold⸗A. 26, rz. 32⁄½ ¼ 1.1.7 do. do. Reihe 5,80 108 45 8 - C. Ant. Sch. 47 1.4.10 18,658 Bekanntmachu n g. gehörten auch die deutschen Bankfirmen wie Mendelssohn, Bleich⸗ hier die Reden der verschiedenen Parteien hört? Die Dische. Wertbesi dn w C1““ 8 be 8s. e . . “ 8 vteenich esge Beaascs Faͤc Auf Grund des § 8 des Gesetzes über Landeskultur⸗ röder usw. Letzteres verstoße gegen den Rapallovertrag, und das BDeutschnationalen stehen in Opposition. Aus dem Zentrum vH in ½ 102,25 b 6 1— 9 w“ do. Reihe 9,82 95,5 b 8 “ Meckl. Hyp. Wechs.⸗ behörden vom 3. Juni 1919 (Gesetzsamml. S. 101) wird in Auswärtige Amt habe nichts dagegen getan. Die deutsche Politik heraus kommen sehr fein formulierte Forderungen, die den An⸗ EAs nsgedins. Gera Stadttrs. Anl. . do. Rethe 10, 32 2 Faexh ee 1 8. Fwer Abänderung meiner Bekanntmachungen vom 1. Oktober 1919] sei, eben eine unmittelbare Unterstützung des antirr sischen . . 1“ EI G“ vv ar1. Strel Cube, G G — 1.1.7 89 G 89 G 94,75 b G
ꝑ‧ꝑ —V—':' -——
82
2, œ☛ . SbEE 8—-ö-Z
Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, uk 29 .4.10 94,5 G do. do. E. 4, uk. b. 31 4.10 94 b G do. do. E. 8, uk. b. 33. 7 97,5 b G do. do. E. , uk. b. 34 7 968 6 do. do. E. 5, Uk. b. 31 .7 86 G
028 FüSᷓS
ggbgsssn
SüöSöeeöegSsgeg 8
—é'———
1 EE= 22.2.2.2.2 Gœ᷑ Geℳ
2* —
SüöeöeSnenöeegögöeöee 8 5 8 2 G☛
1. 1
SSS —
97,75 b 97,75 b do. S. 80-83, 88,89, G Hyp. Pf. S. 1. uk2 97,75 b 97,75 b rückz. 32 97,5 b G Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ 89,5 g 89,5 G do. S. 90,91, rz. 33 858 EEE1“ 3 8 Sessi⸗ 5 89,5 G 89,5 G do. S. 1— 2, rz. 32 o. Em. 5, uk. b. 28 E“; “ Kolberg Ostseebad do. R.2 u. 12, 32 888 888 H“ 82,4G do. Em. 8, uk. b. 31 2 Pomm ausgest. b. 31.12.1 19,25 b G 19,25 b G RM⸗A. v. 27, rz. 32 1 . do. R. 1 u. 13. 32 80 G 0 G do. Ser. 2, rz. 32 82,4 G do. Em. 15, uk. b. 34 188 Posensche agst. b. 31.12.17 — ürahgat Köln RM⸗A. v. 26 d b do. Komm. S. 1— 10 95 b G do. Em. 17, uk. 5.33
8 11“ — 6 1. hne Zinsberechnung. do. do. S 1. rz. 32 876 do. Em. 9. uk. b. 31
. . 1 chein erwecken, als wolle man eine gewisse etaegte ne von dg. do. Reik b 36.79.,84-87 rz29,80 Meckl.⸗Strel. Hyp. B 8 ; ¹ 2 2 8 2 8 Krieges sge uß oj n. 8 8 8 8 ; Gekündigte, ungekündigte, verloste und . do. Reihe 18,33 „ 529, p
(Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 224, Min⸗Bl. der landw. “ D ahr eines “ Gegf Rußland der Locarno⸗Politik. Die Sozialdemo raten wiederum matewss⸗ 214.- 8 Kiel RM⸗Anl. v. 26, . do. Reihe 19,33
Verw. S. 303) und vom 7. Juli 1924 (Min.⸗Bl. d. landw. Bolschewisne 26. be 2 Fa 12a. h.hae ⸗vne59,8, —9 deit der jetzigen Politik die Vorstufe zu einer Verbrüderung der 1
Verw. S. 387) im Bezirk des Landeskulturamts für die Pro⸗ — ewismus ha e man un erf ützt. Dieser antirussischen Boliti Arbeiterklasse. Nach den Kommunisten dagegen soll unsere jetzige 1
Brandenk L,2 egge eeg. kfur do sage die kommunistische Partei schärfften Kampf an. Er werde auswärtige Politik angeblich dazu dienen, im Solde Englands †2¼
vinzen Brandenburg und Pommern in Frankfurt a. O. der aber nicht auf dem Parkettboden des Parlaments, sondern an gegen Rußland zu kämpfen. Da muß doch wenigstens eine Partei
Kreis Oststern berg mit Wirkung vom 1. Dezember 1928 anderer Stelle und mit anderen Mitteln entschieden werden. Die die rückhaltlose Verantwortung ür die Politit der letzten Jahre ½ rz. 1. 10. 29 4.
ab vom Kulturamtsbezirk Küstrin abgetrennt und dem Kultur⸗ Kommunisten würden im Falle eines Krieges die Reichswehr, übernehmen. Das ist die kung i Volkspartei. Locarno⸗Politik, 8 v ““ 14.,95 b G6 aöntgsverg, t. Pr. eeehsegnchr E“ . Bee hik dt
5 319,„ 1“ „ 3 Gold Ag. 2,3, uk 35 4. 5, 4 ½,4,3 ½ % Berlin. Pfdbr. alte N, Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. 5. Em. 12, uk. b. 31
1h. Wests. agst b.81.12.1721,16 21,40 do RMe⸗nt.,nh.28 8 ausgestellt bis 31. 12. 1917 20,25 6 20,25 G Ser. 2, unk. h. 30 G 1028G do. Em. 2, uk. b. 29
amt in Frankfurt a. O. zugeteilt. Fead ene 1 88 Gemehre “ heelßen. den was ist nicht alles unter dir verstanden worden! Graf Westarp 9½ Eesn 8 ; 1 g- b eigenen Lande, und den russischen Freunden helfen. ordinas erklart, es müsse S rno⸗ itik ge⸗ „8 % Sächsische, agst. b. 31.12.17 20, 75 b 8 8 3* Sehss Ser: b 3 Berlin, den 17. November 1928. Der Untta 2 ck (Nat.⸗S Hen F. Einstell allerdings erklärt, es müsse Schluß mit der Locarno Politik g 8 8 Schlestsche, agst b. 81.12.1721,4b 21,59G do. Gold⸗Anl. 1928 8, ,9z8 verlin Pfobr altef 8 do. Ser.3, ut. 30 102.1b 102,25 b do. G.10 (Eigu⸗Pf.) 8 SGh 8 I“ ag Fri at. oz.) auf in s ellung macht werden, andere Methoden müßten angewandt werden. d, Schl.⸗Holst. gast. 5ö.31.12.171177 G 1776 Ausg 1, unk. 33 1. 4,53 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. N, . do. Ser. 4, uk. 30 108,4b 103 G do. G.⸗K. E. 4, uk. 29 Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. oder Ermäßigung der Dawes⸗Zahlungen Dabei enööeeöe Laeenich h nalen) ganz genau, daß a Schl.⸗Holst. aaft.5.31.12.17117. b Ausgebelt dis n1 12. ann. 16,5b G 16,4b B do.Sone uf a9 8,6, .780 do d0.E.16,urd c . Kr g ; ü ““ 8 4 8 3 Feh 1 1 inzi Magdeburg Gold⸗A. 7,3 ½,: eue Berlin. Pfdbr. †† —.— vees . do. S. 12, uk. 32 . 6 o. do. E. 7, uk. b. 32 J. A.: Krause. wurde mit zur Debatte gestellt. völkerrechtlich etwas anderes gar nicht möglich ist. Nach außen †½ Provinzialanteihen. G des ufobis 1981 4. *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. do. S. 13, uk. 33
97,5 b G 97,5 b G do. do. E. 14, uk. b. 32 ; ; 115 z 8 5 8 CF 5 8 ese Mit Zinsberechnung. sdo. do. 28, uk. b. 83 (Vorkriegsstücke) †14,8 G 14,8 G . do. Ser. 7, uk. 32 88 G 97,5 G do. do. E. 13, uk. b. 31 taätsaäich „Abg. Freiherr v. R heinbaben (D. Vp.): Ich gebe zu⸗ wird jedoch durch Ihre Reden der “ “ 89 d9g 11“ W1 3 da ba öee E v . . nächst meiner besonderen Freude Ausdruck, daß der Reichs⸗ Politik in Grund und Boden zu verdammen sei. „Wir sage 8 RM⸗A. 28, kdb. ab 38,8 1.3.9 —-,— —.— Anseihe, rz. 1980 1. ⁴ ½ Magdeburger Stadtpfandbr. do. S. 10. uk. 32 4.10 88.5 6 83,5 6 Mitteld. Hotrd. Gld. Nichtamtliches. minister des Auswärtigen nach langer Krankheit sein Amt wieder gegen: Fb1 hat durch die Locarno⸗Verträge Rechte und do. do. 26, kdb. ab 3277 1.4.10 84 G do. do. unk. b. 31 1 „ 1011 (Zinstermin 1. 1. 7) do. S. 9, uk. 32 Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29
8 7 — . übern. . & eF. ; ro “] zflichte balte 8 Sicher 8 r en eine Wieder⸗ Hann. Ldskr. G. 26 Nvss 1.1.7 95,8 G 95,5 G do. do. 27 unk. 32 2. (Mobilis.⸗Pfdbr.) —,- —.,— do. do. R. 3, uk. 30.9.2910 übernommen hat. (Beifall.) Ich erkläre, daß meine Freunde den Pflichten erhalten, es hat Sicherungen erlangt gegen eine do do. 27 g. 3218 1.17 —— Sasger Mülhetm a. d. Ruhr c) Sonstige. do. do. S. 8 (Lig.⸗ do. do. R. 1, uk. 30.6.27
Deutscher Reichstag. 8 Darlegungen des Ministers von gestern zustimmen. Die lange holung des Ruhreinbruchs. Auch ein wirtschaftlicher Aufstieg ist, do. do. tg. 316 1.1.7† — —= RM⸗A. 26, tg b. 31 Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 1.1.7 75,3eb G 75,8 b G do-. do. R. 2, u1.31.8.31 2 und interessante Oppositionsrede des Grasen Westarp enthielt die selbst wenn man ihn nur Scheinblüte nennen wil „ seit 1923 Sa Fann. Prov. GM⸗A. Nürnberg Gold⸗A. Miit Zinsberechnung. Anteilsch. z.1 ¾7Lig.⸗ 2 1 8 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 18. Sitzung vom 20. November 1928. Forderun⸗ en der Revi ion des riedensvertrages der Abrü tung u tellen. Allerdings bedeutet Locarno⸗Politik für Deutschland 1 B filab . 26 1.1.7 94,9 B 94,9 B 1926 unk. b 1931 . BraunschwStaatsbk” GPf. d. Bln. Hyp. B. .ZRMp. S [23,75 b G 23,65 G do.do. R. 1.u1.30.9.32 8 8 8 8 8 8 598 S g 4 I¶p; 1 8 EssFehets Fec ee 24ꝙ1 “ 1 5 enden Mächte ikrei Hannov. Prov. NRM⸗A. do. do. 1923 b Gld⸗Pfb. (Landsch) u Berliner Hyp.⸗Bk. do. do. R. 5, uk. 30.9.32 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) des Schutzes der Minderheiten, der Revision der deutschen Ost⸗ ein Ringen mit den uns gegenüberstehenden Mächten Fran⸗ 8- M.2 6,4 B u. 5, tg. 27s[8 1.4.10,93 G 93.5 G Oberhau).⸗Rheinl. R. 14,tilgb. ab 1928/10] 1.4.10 101,25 6 [101,25 G Komm. S. 1, uk 31 10 92,75 b G 92.75 b G do. do. R. 6,uk. 30.6.33 öö Löbe eröffnet die Sitzung um 11 Uhr grenze und der Zurücknahme der Kriegsschuldlüge. Der Abge⸗ und England. Auch die Mahnung des G. Kurfürste do. do. R. 10, tgb. 34s 14.1091.5 b G 91.5 G RM⸗A. 27, uk. b. 32 do. do. R. 16, tg. 29 0 976 976 do. do. Ser. 4, uk. 32 7 94,5 b 6 94.5 G do. do. R. 7, uk. 2.1.84
1.4 8 1.4. 8. rdnete . 85 n Fode in De Ses, 8 2 G Trauer v do. R. 3 B, rz. 103 1.4.1005,5 b 95,5 b Pforzheim Gold⸗A. do. do. R. 20, tg. 33 1.1.7 98,5 b G 98,5 G do. do. Ser. 5, uk. 33 4.10 95 G 95 G do. do. R1, uk 31.12.32 ordnete Bredt hat recht damit gehabt, daß diese Forderungen „Gedenke, daß du ein Deutscher bist“ brachte nur die tiefe . do. Reihe 6,77 ,1.4.1084,5 6 84,5 G 1926, rz. 1981 ⁸1.8. „ . do. do. R. 22, tg. 33˙° 8 1.1.7 98,5 6 do. do. Ser. 2, uk. 32 1.7 90 6 90 G do. do.R. 2. uk. 30.9.32 1.1. 4.1 1.1
unk. bis 1. 7. 31. 1.1.7 .. do. Reihe 20,34 Koblenz RM⸗Anl. . do. Rethe 8, 32 von 1926, unk. 37 - . do. Reihe 11, 32
2
B h Brandenv., agst. b. 81 12.1 7119,66b 19,5 b G 18 Hannon.usa.5.31.12.1 21,75 G 21,5 G
— œ œ ho vr 0 0☛ D
8*
222=ö-öÖÄ-öSSSöS”
—y—VV—VV—ögVVV—q—
—
₰ — — 8 œ☛ S 2. —2 œ 9
☛α gFPrürrrürüreresn 2 BE —
½ᷣ ———
2 220ASb n IbISDcUchl l . SüEebeekebeseeeeen —————ℳ—y—2-I2ZSö8N
2*
—,——S 1ö
EPEezeeebeeesee 22--ö222Sö-öÖ-öSIöSö
2VVYSVSVOVVVVöqVgVqVV—
222Ich No œ b ☛ ☛ —
ie 8 8 8 2 üj 2 8 8 S * 2 2142 2 2 22 22 „ * 2 2 4 9 1 8 ö 8 58 bee n und 8 eigentlich alle politischen Parteien unterschreiben könnten. Das über das Verhältnis zu Frankreich zum Ausdruck. Friedrich 28 do. Reihe 77 14.1084,5 6 84.5 G do. do. N⸗Anl. do. do. R. 19. tg. 38 1.7 91b G do. do. Ser.3, uk. 82 4.10 83,5 G 83,5 G do. do R. 3. uk.30.6.32 ngelegenheiten tten Gebietes wird tun natürlich meine Freunde auch, wir bemühen uns aber zum Große hat Aehnliches über die Haltung Frankreichs und Englands d n.8, ig.8217[14106488 54,86 YL1621, v. 1882.U 3 — do. do. R. 7, uk b. 32 b “ do.do. R. 4, ui. 2.1.33 fortgesetzt. 8 l1 Unterschied vom Grafen Westarp die Lage unseres Vaterlandes! gesagt. Auch im neunzehnten Jahrhundert, das die Einigung des
81,75 G