1928 / 273 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger Kurs

Heuuger] Voriger Kurs

Ausländische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenztffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

EEoaö116111“ 16. ,1ä. 7790. 10.

1“

Frste Beilage sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 22. November 1928

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Heutiger] Voriger Kurs

zum Deutschen Rei

Nr. 273.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

[Heutiger] Voriger Kurs 27

Kontin. Wasserw.

S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903,

09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk.

1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 1 Linke⸗Hofmann 11 —,— 1898,01 kv., rz. 32

Brölthal. Eisenb. 90,00 J. Rhein⸗Sieg. Eisenb 4 ½ Gr. Berl. Straßen⸗4 ½ bahn 1911. 1913. u4 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4u kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ½ Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4. rz. 32 4 ½ Koblenz. Str. 00 S. 1 4 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 u4 Lübeck⸗Bülch. 02. rz. 32 3 ½

Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 Em. 12, rz. ab 33 .. Em. 14, rz. ab 33 . Em. 16, rz. ab 34 b. Em. 7, rz. ab 32 Em. 11 rz. ab33 . Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf)

Mitteld. Bdkr. d. Gld. Hyp. Pf. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do do K. R. 1,uk. 33 Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 do Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7. rz. 31 1. Em. 14, rz. ab 33

93 b G 93 b G 97,25 G 97 b G 98 b G 84,9 G 86,25 G 83 G 80,9 G

93,25 G 93,25 G 97,25 G 97 b G

98 G 84,75 eb B 86,25 G 83 G

80,9 G

—₰½

84,5 G 80 G 79 b G 94,5 G 82,25 G

95,5 G 95,5 G 96,1 6 96,5 6

84,5 G

79 b,G 94,5 G 82,25 G

2₰

& 9. 2 29 g. =288

93 , 5b G

95,5b G 95,5 6 96 b G 96,5 G

—- O ————

-qö5ööeög;. SöS8Sö

2 1—ꝛZGU HN H X H

888

*1. 0. 19. 1. 11. 19.

Parlamentarische Nachrichten.

A

Em. 17, rz. ab 33 Em. 20, rz. ab 33 . Em. 21, rz ab 34

Em. 8, rz. ab 31

E. 12. uk. 30.6.32 E. 13,. uk. 1.1.33 b. E. 11. uk. 1.1.33 Em. 2, rz. ab 29 . E. 16 (Liqu. Pf.) Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. Em. 15. rz. 33

ö. do. Em. 18, rz. 33 -do. Em. 9 rz. 31

E. 10 uf. 8.1.338 Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3. rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do do. E. 0, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12. uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z4 ⁄% Liq. G Pf d. Pr. Bodkr. Bk. Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 29 do. 0o0. do. E. 16, u 32 do. do. do. E. 8. uk. 32 do. do. do. E14, uk. 32 do. do. do. E13. uk. 31

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab 31 do. 27, rz. ab 33 do. 28, rz. ab 34 . 26, kd b. ab 32

. do. 27. kdb. ab32 do. uk. b. 28

. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig.

do.

GPf. d. Pr. C. Bodkr. sf.

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 30

do. 27. uk. b. 33 ho. 26, uk. b. 31 do. 27, uk. b. 32 dh b.

Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 . do. S. 3, uk. b. 30

. do. S. 4, uk. b. 30

1. do. 27 S11, uk. 32

. do. 28 S 12, uk. 33

. do. 28 S 13, uk. 33

b. do. 26 S. 5 uk. 31

ö do. 26 S. 6 uk. 31

. do. 26 S. 7 uk. 31

. do. 26 S. 8 uk. 31 I (Lia. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ½ % Liq.

GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk..

Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, u 31

do. do. do. 25 S. 2,81 do. do. do. 26S. 3.32 do. do. do. 27 S. 4,32 do. do. do. 27 S. 5. 32 Preuß. Pfandbrb. G. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 do. do. E. 39, uk. b. 31 do. do. E. 40, uk. b. 31 do. do. E. 38, uk. b. 30 do. do. E. 41, Uk. b. 81 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 46, uk. b. 33 do. do. E. 42, uk. b. 32 do. do. Em. 35, rz. 29 do. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. G Pfb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ¼% Lig. GPf. 43 d PrPfdhrb Preuß. Pfandbr. Bk.

Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32

Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, rz32 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R 1,2, uk32

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 20.

do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 . do. S. 4, 42 uk. 29 do. S. 6, rz. ab81 . do. S. 8, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. 32 . do. S. 13, uk. 34 ; do. S. 15, uk. 34 ) do. S. 7, uk. 31 b. do. S. 9, uk. 31 .. do. S. 10, u?. 31 . do. S. 1 rz. ab29 . do. S. 11 (Lig. Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch. z4 % Liq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.

Rhein.⸗Westf. Bdkr.

GK. 24 S. 2u Erw. us0

do. do. 25 S. 3 uk. 30

do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26 S. 5, uk. b. 31 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29

Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32

do. do. R. 4-6 uk. 32

do. do. Reihe 1u. 2

Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 30 do. do. R. 7 uk. 30 do. do. R. 3 uk. 29 do. R. 4 uk. 29 do. R. 5 uk. 30

. do. R. 8 uk. 31 . do. R. 16, uk. 32

do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10 uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1,2 uk. 29 do. do. R. 9,9a(Liq.⸗

10

2 82 Gl x

10 10 10 10

2 222Uchcc—hRecNc—hhU⸗.

—2 —2 Ꝙ☚☛ &Q¶☛ x.

2v 2

Pf.) o. Ant.⸗Sch. Antsch. z.4 ½ % Liq.⸗Pf dSaäͤchs. Bodkr. A. R9 Sächs. Bdkr. G. H. Pf.

Kom. R. 1, uk. 33

4 ½ 7. 8

8

nA8SSe go HN a

—— —O—h—YS 2V=S*SS=2SgS*SgSg=AEg

97,5 b G 97,5 G 93 G

6 76

96 83,25 G 00 75 b G 93 b 6 95 G 95 6 89,75 G 83,5 G

95 b G 95,25 b G 95,5 b G 98 b G 98 b G 88,25 G 84,25 G 79,6 G

74b G

0 S

—Vö—V—öVSVYöVVYVVYVV— AMIINISSSS —VSVBSSVSSg=SY SÖSSgSES*2A ISÖ=Ö=gS*

22SSS2SSS

Vö=S'=Sg=S=Sg=SEg S=”Sq*SgSg*Eg* -=éS=SSSSA

——

11.7 RMp. S.22,8 b G 4.10 92,25 G

1 1.4.10 95 G 1.4.10 85,75 G 1

1

11.7 85,75 6 4.10 83, 1 b G

56 77,9b G

—,— G 74b G 5.36 b G 101, 26eb 68b6

5 b G 3,75 b G

1.4.10

RMvp. S

0 G lab G

97 G 97,5 G 97 b G 96,75 b G 97,25 b G 98 b G

98 G

86 G

87 b G 85,75 b G 82,5 G

74,6 b G 24,1b G 87,5 G

SSS

—;— deo

O—————

5 hbSUSgn’ öAöSöööSAöA

x

1.4.10

RMgy. S

0 [101,5eb G 102,75 b G 102 eb G 100,2 b G 96,75 G 98 b G 93 b G 87 b G

84,75 G

—.,—

77b G 68 b G

93,75 G 95 b G 86,5 G 84,25 b G

95,25 G 98 b G 98.25 G 92,5 G 95 G

101,75 G 102.,25 G 1028 96 b G 96.25 G 6 * 6 725 G 968 b G

98 G

86 G 86,5G 884 6

EEEEEE,.·.“

28S8BööSöAöSööögS 8SSSS

—VVéVVéYVéhVéOVéVV ½

74,25 b 55,35 b G

102,6 G 101,9 G 955 G 5 b G 84 G

1.1.7 RMp. S

94,75 b G

-2228ö=öÖ-S

v’SéSS=*g=*g” S

3 5

—ö=SSöN

ELE1 ½

2882 —₰½

versch. RMp. S

1.1.7

97,5 G 97,5 G

98 G ce 780 87 b G 89 G 83,25 G 80 6 75 b G 93 G

95 G 95 b G 84.75 G 83,5 G

95 b G 95,25 b 95,2 b G 90 b G 88.25 b G 84,25 G 78,6 G

74,2 b G 22,8 b G

92,25b G 95 5 6 85,75 G 85,75 G 83,1 G

105,5b G 96,25 G 98 b G 98,25 G 88,5 G 3,5 G 77,9 G

6 74,1b G 5,3 b G

B [101,6 G 93 b G 95 b G 84 G 80 G 73,9 G

97 G 97,5 G 97,25 G 96,75 G 97.25 b G 998 b G 96 b G 86 G

87 G 86 b G 82,5 G

75,1 b G 24,1 b G

828 8 8,5 G 94 G 94.75 G 88 6 81,5 G 85,G

102b G 101.75 b 102,6 b G 102,35b G 100,15b 76 b 98 b G 93 G 875b G

84,75 G

76,1eb G 67,4 b G

93,75 G 95 b G 86,5 G 84,25 b G

95,25 G 98 G 96,25 G 92,5 G 95 G

101,5b G 102,25 b G 102 B 6 G

74,3 b 55,25 b G

102,6 G 101,9 G

ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. z4 ½ Lig. G

chles. Bodenkr.⸗Bk.

Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 2 do. do. E. 6, uk. 31 do do E. 8. uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗

Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8. uk. h. 32 do. do. do. S. 1,27(Lq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ½ %Liq. G

Thlr. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 ug, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S 13, uk33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11. uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 .. Em. 6, uk. b. 31

b. Em. 3, uk. b. 29

1. Em. 9, uk. b. 30.

). Em. 11, unk. 32

1 Em. 12, unl. 32

). Em. 10, unk. 32

. E. 14, uk. b 1.7.32

.. Em. 7, uk. 1.4.32

). Em. 2,. rz. ab 29

. E. 17, Mob.⸗Pf.

. E. 18 (Liq.⸗Pfb.) Gd.⸗K. E. 4, uk 29

. do. Em. 21, uk. 34 do. E. 8, rz. 32

do. E. 18 unt 32 Württemb. Hyp. Bk.

Pf. dSchles. Bodkrb. 1.

Pf. dSüldd Vodfrdb..

G. Hyp. Pf. 10, uk g3

1.4.10 75,6 b G

RMp. S54,4b G

93,75 b G 94 G

94 G

95 G 84,9 G 83,75 G

95,7 G

—V—y—— O X F —-—ö-ööög Z11

[85Sg

8

S

2328B8öAöSSöööSS

78,25 b G 94,5 G

6

75 G 84 G

9 4

½

SvüveSüS*eengegüenggnn

8 8 98 7 7 6 5 4 4 8 8 7 6

——BOéqhVV—O——

8]1.1.7

75,5 b G 54,4b G

94b G 94 G 94 G 95 G 84,9 b G 83,75 G

95,7 b G 90 G 80b B

75,75 b B 1In

100,5 b G 93,25 G 93.75 9 G 976 9 6

75 G 6,5 G

92 G 94,5 G 8,5 G

Di. Schiffspfobr. Bk. Gld. Schiffspf A 4

do. do.

do. do.

do.

do

do. do.

do.

do. do. Ser.

* do

do. “do.

do. do.

do. do. do. do. do. do.

do. do. do.

do. do. do.

* bo.

do. do. do. do. do do.

do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do

doo. do do. do.

do. do. 2do. /do. do. do. do.

do. do. do. do. do.

do do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do do. do.

5 Komm.⸗Obl. (4 +) 0 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1

*do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91. 96, 01, 06,08. 12 *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11

Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12

Rhein. Hypothekenbant Ser. 50, 66—85, *do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 19138, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl Ser. 1

v. 1923 „Westdeutsche Bodenkred. A. 1-10

8 1.1.7 6,5 6

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. *Bayerische Hyp. u. Wechselbanh verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9) „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. do. do. do. do. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bk. 2-260 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 —— *Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3]13,96 G do. do. do.

do. Frankfurt. Pfdbr. B. 48,44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) —,— *HamvurgerHyp.⸗BanlSer. 141 b. 6907(4 †), 1-190, 301-330(8 ½ P) do. Ser.

4,25 eb G Ser. 38 —,— Ser. 4 —,— Ser. 5

—,—

16 G

Ser. 4 Ser. 5

3,75 G

13,95 G 691 730% —,— G 731 2430

*Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 29,3 b G do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdhr Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. 13,55 G Ser. 26 u. 28 do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 Ser. 17 24 Ser. 26—29 —, Ser. 32 37 —,

8 Ser. 39—42 —,— *Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 19 —b G Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 % —, (8—16 4% —.— *Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7% —,— do. Grundrent. S. 2 u. 3/12,6 G dc Gee. e. 19 14,2 b G

7,4b G 249 G

Ser. 20

Ser. 21 Ser. 22

Em. 2

Ser. 2 Ser. 3. Ser. 4

v. 1920 v. 1922

Em. 14 Em. 15 Em. 16

119 131

Ser. 2

Ser. 3

Ser. 12 Ser. 13.

425 G

—,—

16G

13,96 8,75 G

—.—

13,85 G

do. do.

2)

8

1900, 01. Berlin⸗

851,991

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1

Ausg. 2. Ausg. 3

Banken.

8 Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-41 6] 1.4.10 87 G

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Banl elektr. Werte, fr.

Berl. El.⸗W. 9905 kv.)

01, 06, 08, 1911, rz. 324

Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,05/4

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96, 98, 00, 02. rz. 32. do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn

4 ½ u. 1 ,öb

1.7 1.7

4 ½ 8u4 1.7 4 ½ 1.7

1ge-.

rz. 1932 4 ¼ 1.7 E Charlottenb. Straßenb. 1897 01 [u1.7 Braunschw. Land.⸗Eb.

„04IV, rz32 3 ¼ 1.1.7

68 G

Schuldverschreibungen.

87,25 G

6 b G

,5 G 77,5 b

Dtsche. Gasges. 19

[do. Teleph. u Kabl12

Nordd. Lloyd

TConcordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30

Concocdta Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 uk. 31 Darmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26 ul. 32 Engelh. Brauerer RM⸗A. 26 uk. 32 Fahlberg, List u. Co⸗ RM⸗A. 26 uk. 31 Hacketha, Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 uf. 31 Isenbecku. Cte. Br. RM⸗A. 27 uk. 32 Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26 uk. 31 Frted. Krupp Gld. § 24 R. Au. 84, rz. 29 do. R. C u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27. uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,/. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27. uk. 93

Hagen Si, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 22, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A.26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch.. do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926, uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A. uk. 1928 Neckarw. G26, uk. 27 Rh.⸗Matn⸗Donau Gold. rz. ab 1928 Schles. Cellulose M⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * + Zusatz Thür. Elektr. Ltef. RM⸗A. 27. uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26. uk, 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM⸗A. 26, uk. 32 VerStahl RM⸗AB 26 uk32 m. Opt⸗S. do. RM⸗A. S. b 26 uk. 320. Optsch.

Adler Dt. Portl. em. 04, rz. 32

Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96 S. 2 u. 3† do. do. 1900 S. 4 do. do.05-13 S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 21, sichergest.,gk. do. 22. 1. Ag. A-K Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dr.⸗Atlant. Tel 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaus4, rz. sp. 42 do 92 98,05.18, rz 32

do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09

Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Lichtn Kraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32. Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr.

einschl. Opt.⸗R.

Mart Kom. Eleltt.

Nürnb. 98, rz. 32

1885, 1894,01. 02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.

102² 102 100 105 100 100 100 102 100 102 100 102 100 105 10⁵

100

105 10⁵

4 ½ 114

4

10 10

8 7

7

7

5 1

.10

1. 1.

1.1.7

1.5.11

3 [1.4.10 94,5 b G 1.4.10 75,75 B

1.1.7

1.4.10. 1.1.7 1.3.9 1.4.10

1.2.8

.1.7 1.1 1.2. 8 1.1.7 1.4.10. 1.4.10

1.1.7

1.1.7

14.10

41.7 1.1.7

1.5.11 1.4.10

1.4.10

1.1.7

1.5.11

1.4.10

1.4.10 95,25 G 1.4.10/93,25 G

1.4.10 91,8 b G

86,2 5b 76,75 b

1.4.10192 b

1.1.7 G- 8

89,1 G

c) Industrie. Mit Zinsberechnung.

3,5 G 1,25

90 B

76 G 91,4 G 72,25 b G 93,5 G

—,—

86,1 G

93,25 B 123,5 G 110,25 G 91 b

9 G

—,—

102b B 102 b B

74,1 G

87,75b G

75 G

87,1 G 84,75 G

74,5eb B 86 6

74,5 b 111G

74,25 G

74,45b 111G

—, 9, 1eb G b

77,6 G

1.1.7

1.1.7

1.4.1090,7 G 1.5.11184,5 G

90,7b 4,75 b G 5,6b

85,3 b

6 6b 5,8 b

f und Zusatzdiv. f. 1927/28.

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗

berechnung.

Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925] 7 ½ 1.1.7

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗

8

1.1.7 1.1.7

8,5 G 3,5 G 186 G 185 b —,— 106 b

berechnung.

4 %

4 4 4

4

5 5

J. G. Farbenindustrie 6 2 RM⸗A. 28, rz. 110] Zus. 1.7 Dhne Zinsberechnung

ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

138,5 b 1gnab

7 6

—,—

—VVVOV—VSé—— 2 v’- 22282S22SSSSZ

Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, 1z. 32 Phönix Bgb07.r532 I do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 138, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk ti. Braunnk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 12, rz 32 Rombach. Hütten⸗ wle. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 (Bismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900 02 04 Schuckertu. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12, rz. 32 Zellstoff Waldhof 1907, rückz 1932

do.

117 4 ¼ 1.7

1.7

Treuh.f. Verk. u. J. 23 uk. 30i K. 1.11.29.

Anh. Roggw. A. 1-3* Bd.Ld. Elekt. Kohle do. do.

Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thltlr. L.⸗H. B.“

Berl. Hyp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗

Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann.

Hyp. Rogg. Kom.* Breslau ⸗Fürstenst.

Grub. Kohlenw Deutsche Kommun.

E do. do. Rogg. 23 A. 1 Dt. Landeskultur⸗

Roggen N* do. d

Dtsch. Wohnstätten

Feingold Reihel“ Deutsche Zuckerbank

Zuckerw.⸗Anl. *

Dresd. Rogg.⸗A. 25*

Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw

Ev. Landesk. Anhalt

Roggenw.⸗Anl.* do. d 88

ö. o. Frantf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. FesmuneNgen⸗ Hessen St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 12 Mannh. KohlwA28 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. IIIl u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 12 Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. Preuß. Centr. Boden Roggenpfdbr.* do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,161 do. do. Gd.⸗K. R. 1) Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten ⸗Bk. Berlin, R. 1 11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.⸗ do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 11 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 282* rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 Ausg. Fb 23

Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1,2*

per St 17

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. Inländische.

6 5 5

sisb 8

18 G

9,5 G

2,6eb B 10,7 G

1.4.10

1.9 1.9

1.1.7 1.4.10

1.1.7

1.7 1.2. 8

1.2.8

1.5.11 1.5.11

1.4.10

.7 .1

1 1.4.10 1.4.10

4.10 41.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10

1.5.11 1.3.9

1.4.10

1.4.10

1.1.7 1.1.7

Ausländische.

—,—

5

15, 3eb G

7

8,83 b

11,82 G 8,42 B

2,08 G

9,05 6

8,54 —b G

2,12 b G 15,4 G

2,09 G 8,95 eb G6

11,7 b 2,08 G 10,06 G

—,—

7

,92 b G 9,45 b G

8,66 b

—,— 7

8,95 eb 8,75 b G 96

f. S 7,95 G 7,95 b G

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. 1 f. 1 g. 2 f. 1 Einh. ² f. 1 St. zu 17,5 ℳ.

4 f. 1 St. zu 16,75 ℳ. f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Eisenb. 14 * do. Inveft. 14* do. Land. 98 in K. do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560

do. 5 er Nr. 121561

do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,

ler Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. £ do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 9% Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 89 tal. Rent. in Lire vo. amort. S. 3, 4 in Lire

Mexik. Anl. 99 5 % do. 5 % abg. do. 1904 4 Gin do. 1904 4 Sabg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. n

do. do. 1914 do. am. Eb⸗A. * do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 * do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. 10,10 do. kv. R. in K. ¹1 Do do. Silb. in fl 8 do. Papterr. in fl ¹²

Rumän. 03 m. T. do. 13 ukv. 24 1

. 1890 in 19

.1891 in 5 ö. 1894 in ¹⁰

6 1896 in ¹s 1898 in ¹⁸

. konv. in 17 . 1905 in ¹2 . 1908 in ℳ6 17 . 1910 in ¹6 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. do. St.⸗R. 04 1i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 1 do. do. A-I do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anlz2. do. Bgd. E.⸗A. 122 do. do. Ser. 221 do. kons. A. 189022 do. unif. 03.0622 do. Anl. 05 i. 2. do. 1908 in 2⁰ do Zollobl. 1181 21 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 ³ do. do 1913*** do. do. 1914 * do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente 5 do. St.⸗R. 97in K. % do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor25er do. do. 5er u. 1er * do. Grdentl.⸗Ob. *

Bromberg9b, gek. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.8.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, AIEP 17 elsinafors00 i. o. 1902 in

do.

Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. % do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 Most. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 89, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mülhaus. t. E. 06. 07. 18 N. 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofia Stadt i. Stockh. (E. 83-84) 1880 in

do. 1885 in do. 1887 in

bis 136560]6

Portug. 38. Spez. .

.. 89 äuß. i. 19 4

do. m. Tal. bff.

do. m. Tal. if. do. m. Tal. 21f.

h. do. m. Tal. 2ff.

1890 in ℳ]

5 5 5 4 ½ 4 ¾ 4

e e co

ꝙ8⸗8,ͦ52öS SSSe

8U2 2

822

E11111

eA2Anöne 2

8

œ☛ ,8

u58 9 94—5 N᷑Sn 2 2d

m hbb. 2. 8d

4

4 3 ½

12 1. 19 1 11118181” 1 1. 7. 24. ¹61. 9. 25. ** 1. 10. 25. ¹* 1. 11, 25. 80 1./14. 1.29. * 2 1. 29.

2. S8SSU

Hg =Ö-öSgög do S

2V—VV—VJOVqVV—é——q ö 82 PöPPühhh;abs’önöenenenn

JVöVVqVV—q— 2 n 80 gGn vvSSS 2 α 2e —2N N

SübPggEEbs —2 Z1 & SS

- 8 89 80 8 0 92 292

üEEEAEEEEEE;‚E

—B—öAöqq 7 d0

1.4.10 1.6.12

2

9

½ —₰—

̃Se. + 80

SVöVSVq—

vüeeeesnn 22222S0I2

2 8

1.1.7 Se- versch. do. 4.10 4.2 1.7 .5.11 15.6.12

15.6.12 15.3.9

14 1. 6. 28. bö’

21. 3. 28. 2* 1. 5. 28.

45,25 G 118

13 ½ G 13 ½ G 17,25 b 12,8 b 12,75 b 13,25 G 18,4b 390 b 25,5 G 32 b

26,3 B

* t. K. Nr. 16—22 u. 26, ** 1. K. Nr. 12 48 u. 52, „0 i. K. Nr. 18—28 u. 27, t. K. Nr. 16—21 u. 25, †r i. K. Nr. 82 87 u. 91, § i. K. Nr. 20 28 u. 82, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. 7 % Memel 1927 1.1.71

Ohne Zinsberechnung.

KH 1 10. 20 EG.t.117

Auch in Ihren Kreisen (zu den Sozialdemokraten) wußte man, daß der Weltkrieg nicht bloß durch Berechnungen der Generale gewonnen werden konnte, auch in Ihren Kreisen versuchte man damals, Fäden nach Holland und nach anderen Ländern zu spinnen. Man sollte also den weltanschaulichen Fragen nicht den Stempel des außenpolitisch Minderwertigen aufdrücken. Wir halten diese Frage auch in der Außenpolitik für notwendig und müssen diese Forderung auch heute wieder anmelden. erade in den Grenzlanden sind wir mit unserer Weltanschauung stark vertreten, wir bejahen das Grenzlanddeutschtum mit heißer Kraft. Aber Sie dürfen uns dann auch nicht verargen, daß wir auch dieses dem Grenzland vorgelagerte Glacis nicht nur rein politisch, sondern auch mit Weltanschauungsaugen betrachten. (Beifall im Zentrum.) Die Ideen über die Reform des auswärtigen Dienstes sind 1912 aufgekommen, als Dr. Stresemann im Reichstage zum ersten Male das Signal zog, daß das Auswärtige Amt nicht bloß Geheimsprache und Oligarchie eines exemten Beamten⸗ körpers sein dürfe, sondern mit der Interessiertheit des ganzen Volkes rechnen müsse. Diese Reformdebatten sind durch den Weltkrieg vertieft worden. In den letzten Jahren aber 9 der Reformgedanke leider nur in engerem Kreise im Haushalts⸗ ausschuß behandelt worden. Wenn nun in letzter Zeit von ganz 1“ Stelle des Reichsinnenministeriums das Wort von er Demokratisierung der Verwaltung gesprochen worden ist, dann darf eine lebensvoll zu gestaltende Demokratisierung nicht Halt machen an den Grenzen des Auswärtigen Amtes. (Sehr richtig,; im Zentrum.) Soll es etwa so formuliert werden, daß für den Diplomaten eine weltanschauungsfreie Sphäre geschaffen werden soll? Im Einverständnis mit meiner Fraktion erkläre ich: Wir sind und bleiben der Auffassung, daß für die Außen⸗ politik des Deutschen Reichs auch die Weltanschauung als Hebel und Arm eingesetzt werden soll und daß die Freiheit und der Wiederaufstieg des Reiches nur errungen werden kann mit Ein⸗ satz aller staatspolitischen Kräfte und auch der Bestrebungen auf weltanschaulichen Kontakt mit dem Auslande. (Zustimmung im Zentrum.) Dr. Breitscheid hat gefragt: Wen sollen wir nach Konstantinopel schicken? Diese Frage kann man nicht mit einem leichten Scherz abtun: einen Bekenner des Islam! Die Probleme liegen hier viel tiefer. Wer heute noch die Frage stellt, ob in der Vorkriegszeit unsere orientalische Politik berechtigt war, der wird sagen daß sie darunter litt, daß sie zu turkophil ein⸗ gestellt war. edeutende Orientkenner haben damals schon ge⸗ warnt. Die christlichen Völker des vorderen Orients sind unter⸗ schätzt worden. Auch die internationalen Auswirkungen der armenischen Frage sind von der damaligen deutschen Diplomatie in ihrer ungeheuren Tragweite nicht erkannt worden, am wenigsten in ihrer Rückwirkung auf Amerika. Wir haben ja als großartigen klassischen Anschaungsunterricht die Auswirkungen es von Frankreich ausgeübten weltanschaulichen vatemmischen Protektorats über den ganzen Orient, beginnend im östlichen Mittelmeer bis zur Halbinsel Schantung, wovon von vornherein Frankreich die natürliche Schutzmacht war für alle kulturellen Unternehmungen. e2 richtig! im Zentrum.) Wenn ein fran⸗ zösischer Kousul erschien, dann fand er sofort die Wege zur religiösen und kulturellen Seele des jeweiligen Volkstums. Volks⸗ tumszusammenhänge sieht man eben draußen noch in viel stärkerem Ausmaße als in Deutschland. Auch vom Auslands⸗ deutschtum kommen die stärksten Mahnungen, in diesem Zu⸗ sammenhange die weltanschaulichen Fragen zu betonen. Auch das Auslandsdeutschtum muß seine Zusammenhänge zwischen Religion und Volkstum wahren, sonst wird es aufgesogen, wie Politis und Mello Franco möchten. Deshalb ist es notwendig, immer wieder zu betonen, daß die deutsche Außenpolitik die großen weltanschaulichen Zusammenhänge zu pflegen hat, wenn sie nicht wesentliche Einbuße erleiden soll, natürlich bei aller Wertund der rein politischen und rein wirtschaftlichen Elemente. Noch einmal sei betont: Wenn Möglichkeiten führ die deutsche Politik bestehen, auch in der Außenpolitik weltanschauliche Kontaktpunkte auszubilden und zu benutzen, so dürfen diese Gelegenheiten nicht verpaßt werden, denn es kommt darauf an, daß die deutsche Politik nicht Schaden leidet, sondern wieder ansteigt. (Lebhafter Beifall im Zentrum.) Damit schließt die Aussprache. Der Antrag der Bayerischen Volkspartei, Mittel für Hilfsmaßnahmen in den bayerischen Grenzgebieten ur Verfügung zu stellen, der deutschnationale ntrag über die Erstattung von Pensionen und Hinter⸗ bliebenenfürsorge für Komunalbeamte des v Gebietes an die Gemeinden und der deutschnationale Antrag, daß gegenüber Beamten aus dem besetzten Gebiet schon vom November 1923 an bei Gehaltsansprüchen nicht die Einrede der Verjährung gemacht werden soll, werden dem Haushalts⸗ ausschuß überwiesen. Der Antrag der Nationalsozialisten über den Anschluß Deutsch⸗Oesterreichs an das Reich geht an den

Auswärtigen Ausschuß.

Der demokratische Antrag, der 12 Milchkühl⸗ wagen für das besetzte Gebiet fordert, der deutsch⸗ nationale Antrag zur Verbesserung der Brücken⸗ S bei Mainz, Koblenz usw. und der demo⸗ kratische Antrag über die Automatisierung des Fernsprechwesens im besetzten Gebiet gehen an den Ausschuß für die besetzten Gebiete.

Die Interpellation der Wirtschafts⸗ partei wegen der großen Manöver im besetzten Gebiet ist durch die Aussprache erledigt.

Gegen die Stimmen der Nationalsozialisten und der Kommunisten sowie der Christlichnationalen Bauernpartei wird der Antrag der Nationalsozialisten und der Bauern 114“ der verlangt hatte, daß die Zahlungen aus dem Dawes⸗Plan entweder ganz aufgehoben oder wenistens auf eine Milliarde ermäßigt werden.

Abg. Dr. Frick (Nat.⸗Soz.) beantragt namentliche Ab⸗ stimmung über das von ihm eingebrachte Mißtrauens⸗ votum gegen Dr. Stresemann. Dieses Verlangen wird zunächst nur von den Nationalsozialisten und Deutsch⸗ nationalen unterstützt, erst nach längererem Zögern erheben sich unter großer Heiterkeit des Hauses auch die Kommunisten. Die Abstimmung ergibt die Ablehnung des Mißtrauens⸗ votums mit 219 gegen 98 Stimmen bei 3 Stimm⸗ enthaltungen. Für das Mißtrauensvotum stimmen außer den nationalsozialistischen Antragstellern die Deutsch⸗ nationalen, die Christliche Bauernpartei und die Kom⸗ munisten.

Damit ist die Tagesordnung erledigt. Nächste Sitzung, Dienstag, den 27. November, 3 Uhr: Gesetz über den end⸗ gültigen Reichswirtschaftsrat, Handwerksnovelle und kleinere Vorlagen. 8

Der Altestenrat des Reichstages hielt vorgestern eine kurze ab. Nach seinen Beschlüssen wird sich der Reichstag nach Abschluß der außenpolitischen Debatte bis zum Dienstag der nächsten Woche vertagen. Außer kleinen Vorlagen sollen dann im Laufe der nächsten Woche beraten werden: das Gesetz über den endgültigen Reichswirtschaftsrat, die Handwerks⸗ novelle zur Gewerbeordnung, die Arbeitslosenunterstützung der Saisonarbeiter, das Strafvollzugsgesetz, das Schankstättengesetz und Anträge aus dem Hause, darunter zuerst diejenigen der Sozialdemokraten über Ehescheidung, Rechtsstellung der Frau, ge⸗ mäß Artikel 119 der Reichsverfassung, und Rechtsstellung des außerehelichen Kindes, sodann Anträge der Deutschnationalen zur Technischen Nothilfe. Ueber die darauf folgende Woche konnten Dispositionen noch nicht getroffen werden. Selbstverständlich werden aber die Tage, an denen der Zentrumsparteitag in Düsseldorf stattfindet, also etwa vom 6. bis 9. Dezember, sitzungs⸗ frei bleiben.

Der Reichstagsausschuß für die Straf⸗ rechtsreform nahm vorgestern den Bericht seines Unter⸗ ausschusses über die Paragraphen 52 bis 54 (Einziehung der Sachen, die durch die Tat hervorgebracht oder zu ihrer Begehung benutzt sind) entgegen. Diesen Bericht erstatteten die Abgg. Dr. Bell (Zentr.) und Dr. Lobe (Gast der Dem.) Nach kurzer Aussprache wurde beschlossen, die zivilrechtliche Seite des Problems in ihrer Auswirkung auf die Entschädigungsfrage bis zur zweiten Lesung zurückzustellen. § 52 wurde in folgender neuen Fassung genehmigt: „Sachen, die durch eine strafbare Handlung hervorgebracht oder zur Begehung einer strafbaren Handlung gebraucht worden sind oder dazu bestimmt waren, können ganz oder teilweise eingezogen werden. Den Sachen stehen Vermögenswerte gleich, die an ihre Stelle getreten sind. Andere Gegenstände dürfen nur eingezogen werden, wenn es das Gesetz ausdrücklich vorsieht. Gehörten die Gegenstände zur Zeit der Tat weder dem Täter noch einem Teilnehmer, so darf auf Einziehung nur erkannt werden, wenn es das Gesetz ausdrücklich vorsieht. Dem Eigentümer ist dann volle Entschädigung aus der Staats⸗ kasse zu gewähren. Ist eine strafbare Handlung fahrlässig be⸗ gangen, so darf auf Einziehung nur erkannt werden, wenn es das Gesetz ausdrücklich vorsieht. Mit der Rechtskraft der Entscheidun geht das Eigentum oder das andere Recht über.“ Die 88 5 und 54 blieben unverändert. Die nächste Sitzung wurde auf Dienstag, den 27. November, angesetzt.

Der 3. Unterausschuß des Parlamentari⸗ schen Untersuchungsausschusses für die Kriegs⸗ schuldfrage hielt vorgestern seine konstituierende Sitzung ab. Zum Vorsitzenden wurde gewählt: Abg. Dr. Bell (Zentr.), zum stellvertretenden Porsißenden Abg. Dr. Külz (Dem.) Die einzige von dem Ausschuß noch zu Frage ist die völker⸗ rechtliche Beurteilung des deutschen Einmarsches in Belgien im August 1914.

Der Beamtenausschuß des Preußischen Land⸗ tags nahm vorgestern zu der Anwärterfrage eine Ent⸗ schließung an, in der, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, zum Ausdruck gebracht wird, daß die Voraussetzung für den Beginn des Anwärterdienstalters und für die Zahlung der Anwärterbezüge erfüllt sein soll, sobald der Versorgungsanwärter nach mit Erfolg abgeleisteter Probe⸗ dienstzeit in den Staatsdienst übernommen ist. Es wird betont, daß die in dem Runderlaß vom 17. August d. J. und in dem Erlaß des Finanzministers vom 2. November enthaltende Aus⸗ legung des § 17 des preußischen Besoldungsgesetzes in Wider⸗ spruch mit der seit Jahren geübten Verwaltungspraxis stehe und daß sie unbillige Härten für die 8“ bedeute. Zu einer Aenderung des bisherigen Verfahrens liege um so weniger eine Veranlassung vor, als sich weder die bezüglichen Be⸗ stimmungen des Besoldungsgesetzes noch die der vorschriften gegen früher geändert hätten. Der Ausschuß ersuchte daher das Staatsministerium um eine nochmalige Prüfung der Angelegenheit.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 22. November 1928.

Am Montag, den 24. Dezember 1928 Weih⸗ nachtsbeiligabend bleiben die Börsenräume für jeden Ver⸗ kehr geschlossen. Gemäß § 5 der „Begingungen für die Geschäfte an der Berliner Wertpapierbörse“ findet an diesem Tage eine Liefe⸗ rung nicht statt.

Telegraphische Auszahlung.

20. November Geld Brief 1,768 1,772 4,193 4,201 1,951 1,955 20,855 20,895 2,106 2,110 20,335 20,375 4,1930 4,2010 0,5005 0,5025 4,286 4,294

168,33 168,67 5,425 5,435

58,27 58,39 73,105 73,245 81.31 81,47 10,545 10,565 21,97 22,01 7368 7,382 111,78 112,00 92,01 92,19

18,78 18,82 111,75 111,97 16,375 16,415 12,427 12,447 80,73 80,89 3,029 3,035 67,57 6771

112,07 112,29 58,91 59,03

22. November Geld Brief 1,78272 4,196 4,204 1,932 1,936 20,853 20,893 2,104 2,108 20,33 20,37 4,192 4200 0,5005 0,5025 4,286 4,294

168,27 168,61 5,425 5,435

58,26 58,38 73,095 73,235 81,28 81,44 10,545 10,565 21,965 22,005 7,368 7,382 111,76 111,98 92,01 92,19

18,76 18,80 111,74 111,96 16,37 16,41 12,425 12,445 80,715 80,875 3,029 3,035 67,53 67,67

112,04 112,26 58,91 59,03

Buenos⸗Aires. Canadg .... Japan ““ 14“ Konstantinopel Loudon..... New YVork.. Rio de Janeiro Ur Amsterdam⸗ Rotterdam. Aihen.... Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest.. 1“ Helsingfors. S Jugoslawien Kopenhagen. Reykjavik.. Lissabon und Oporto. 2öZ J“ Schweiz.. Sofia.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg. 116“”“

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl.

isl. Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Fres. 100 Kr.

100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

20. November Geld Brief 20,51 20,59

1215 4235

4,172 4,192 4,18 4,20 1,743 1,763

4,167 4,187 20,307 20,387 20,295 20,375

2,095 2,115 58,17 58,41

111,50 111,94 81,14 81,46

16,35 16,41 167,96 168,64 21,93 22,01. 21,94 22,02

730 7,32 111,58 112,02 58,78 59,02 58,80 59,04

22. November Geld Brief

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische Dänische.. Fünzh 8

4235

4,192 4,198 1,762 0,507 4,185 20,382 20,37 2,114 58,32

111,94 81,41 10,52 16,40

4,215

4,172 4,178 1,742 0,487 4,165 20,302 20,29 2,094 58,08

111,50 81,09 10,48 16,34

167,96 168,64

21,92 22,00 7,315 7,335 111,50 111,94

58,75 58,99

100 Belga 100 Leva

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

Finnische...

ranzösische.

olländische.

talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische:

1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei S 8 Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische .. Tschecho⸗slow. 9909 Kr. ... 1000 Kr. u. dar. Ungarische..

2,54 112,22 80,91 80,86 67,59

12,445 12,459 73,22

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

2,52

111,78 80,59 80,54 67,31

12,385 12,399 72,92

115,21 80,86 80,87 67,69

111,83 80,54 80,55 67,41

12,44

12,38 73,20

72,90

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketls am 20. November 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 25 205 Wagen, nicht gestellt Wagen. Am 21. November 1928: Ruhrrevier: Gestellt 4376 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 20. November auf 151,75 (am 19. November auf 151,75 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 20. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie- und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. reise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen 0,40 bis 0,50 ℳ, Gerstengrüße 0,39 bis 0,40 ℳ, Haferflocken 0,46 bis 0,47 ℳ, Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ, Ro genmehl 01. 0,3 bis 0,33 ½ ℳ, Weizengrieß 0,39 bis 0,40 ℳ, Hartgrieß 0,44 b. 0,45 ℳ, 70 % I“ 0,29 bis 0,32 ℳ, Weizenauszugmeh in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,38 bis 0,41 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,41 bis 0,53 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,42 bis 0,45 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,56 bis 0,62 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,62 bis 0,70 ℳ, Bohnen, weiß kleine —,— bis —,— ℳ, Langbohnen, ausl. 0,87 bis 0,90 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,80 bis 0,88 ℳ, Linsen, mittel, letzte: Ernte 0,90 bis 1,15 Linsen, große, letzter Ernte 1,16 bis 1,20 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,38 ½ bis 0,39 ½ ℳ, Makkaront Hartgrießware, lose 078 bis 0,88 ℳ, Meolschnittnudeln, lose 0,5† bis 0,74 ℳ, Cierschnittnudeln, lose 0,75 bis 1,32 ℳ, Bruchrei 0,32 ½ bis 0,33 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,38 bis 0,38 ½ ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,49 bis 0,58 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,51 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,72 bis 1,80 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bosn.

flaumen 80/85 in Ortiginalkistenpackungen 77,00 bis 78,00 ℳ, dalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 0,95 bis 0,97 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu „Risten 1,08 bis 1,18 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,20 bis 1,24 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,74 bis 3,84 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,95 bis 4,20 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,10 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗; ewogen 4,50 bis 4,70 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,20 bis 6,40 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 3,88 bis 4,30 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,28 bis 5,80 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,76 bis 5,40 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,30 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,41 bis 0,42 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,40 bis 0,45 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,54 Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 ℳ, Kakao, leicht entölt 2, bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,40 bis 8,40 ℳ, Tee, indisch 8, bis 12,00 ℳ, Zucker, Melis 0,50 ½ bis 0,52 ¾ ℳ, Zucker, Raffinad 0,53 ½ bis 0,55¼ ℳ, Zucker, Würfel 0,60 bis 0,66 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 0,60 bis 0,74 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimer 6,66 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bi 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,73 bis 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ 81 0,88 bis 0,90 Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis ,76 ℳ, Pflaumen mus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 ⁄10 bis 0,09 ½ 2 Steinsalz in Packungen 0,09 ⁄1 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Bäcken 0,10 do bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,48 bis 1,52 ℳ, Hratere eane in Kübeln 1,49 bis 1,53 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,45 bis 1,48 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,45 bis 1,48 Berliner Rohschmalz in Kisten 1,60 bis 1,74 ℳ, Svpeisetalg 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 b 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, bis 1,42 ℳ, Mollkereibutter Ia in Tonnen 4,38 bis 4,44 1 Molkereibutter La gepackt 4,52 bis 4,58 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 4,09 bis 4,21 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 4,23 bis 4,37 Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,40 bis 4,48 . dänische, gepackt 4,54 bis 4,62 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kist 57,50 bis 59,00 ℳ, Speck, inl,, ger. 8/610 12114 2,10 bis 2,20 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 1,06 bis 1,16 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,10 bis 2,20 ℳ, echter Holländer 40 % 1,96 bis 2,10 ℳ, echt Edamer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, echter Emmenthaler, vollfe 3,04 bis 3,12 ℳ, Allgäuer Romadour. 20 % 1,26 bis 1,36 ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezu Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 Speiseöl, aus gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ. 1

Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin,

Schluß 4 ½¼ Uhr.

vom 20. November 1925. Butter: Die Lage auf dem Butter⸗ markt ist weiterhin als ausgesprochen fest zu bezeichnen. Die Konsum⸗