88 “ — 8
Heutiger Voriger
neutiger] Voriger Kurs
Heutiger Voriger
Kurs
Heutiger] Vorige Kurs
—
Heutiger] Vortger Kurs
Mitteld. Bdkr. d. Gld Hyp. Pf. R. 1, uk. b. 32 do. bo. R. 1(Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do do K. R. 1. uk. 33 Nordo. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29
do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz ab 34 do. Em. 3, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30.6.82 do. E. 13, uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, 1z. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 9. rz. 31 do E. 10 uk. 8.1.33 Preuß. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9. uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. 34 ¼ Lig. G Pf d. Pr. Bodkr. Bk. Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 29 do. do. do. E. 16,u k32 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E 14, uk, 32 do. do. do. Er8. uftb
4,5 G
79 5, G 94,5 G 2,25 G
95,5 b G
Kurs 0 84,5 G 60
79 b G 94.5 6 82,25 G
95,5 G 95,5 6 5,5 G 966 96 b G 66,56 96,56 97,5 6 97,5 G 97,5 6 97,5 G
b G 86eb G 87 G 89 b G
83,25 G 80 G 75 b B 93 G 95 G
95 G 84.75 G 83,5 G
95 b 95,3 G 95,5 b G 98 G 99 b G 88,25 G 84,25 G 78,6 G
1.1.7 74,25 b G RMp. S 22,8 b G
92,25 G 95 5b 6 85,75 G 5,75 6 0 83,5b G
—½
—,—MRN—— 22=èö.
—
D0 =
EPeEesessn —₰½
bEöEEöEEE;
—7 —JOV——ö 2ö’28*2ge’nAg .
—
—
³2 2DOUrTrIUS ScNcNhceaoa N . ——YV———— 2258vAöB3gASAS
2ö-öööe
— — O — ½
-ö-S8ögSöSSSn
2S2UUor J
α
2—
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30
b do. 24, rz. ab 31 .do. 27, rz. ab 33
. do. 28, rz. ab 34
.. oo. 26, kd b. ab 32
. do. 27, kdb. ab32
do. uk. b. 28
do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ¼% Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr. ff. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 4 do. do. 25, uk. b. 30 4 do do. 27, uk. b. 33 1 do. do. 26, uk. b. 31 8 do. do. 27, uk. b. 32 2 do. Hn. S. 86 8
105,5 b G 96,25 b 6 0 985 G 0 98,25 G 8,25 b G 683,5 b G 77,5b G
—,— G 74,25 b G 5,3 b G 101,6 b G
93 5b,G
.1 2 .10 95 b G 7 Bab G .1 7
74b G 5.35 b G
101, 750b B 93b G
95 b 6 83,75 b G 880,6
74b G
1.4.10 RMp. S
0 80 G 74 G
97 G 97,5 G 97 b G 96,75 G 97,25 G 98 b G 98 G
6 b G
7 b G 5,75 b G 82,5 G
4 x½ 22,eb 6 8 RMp. S24, 3e G
7,5 G 8,5 b G
97 G
97,5 G
97 b G 3,75 b G
97,25 b G
98 b G
98 G
6 G
7b G „75 b G ,5 G
74,6 b G 24,1b 6
87,5 G
88,5 G
94 6
94,75 G
88 G
81,5 G 5 G
Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29
do. do. 25 S. 2, uk. 30
. do. S. 3, uk. b. 30
. do. S. 4, uk. b. 30
do. 27 S 11, uk. 32
. do. 28 S 12, uk. 33
. do. 28 S19, uk. 33
. Do. 26 S. 5 uk. 31
. do. 26 S. 6 uk. 31
do. 26 S. 7 uk. 31
do. 26 S. 8 uk. 31
do. 27, S. 10
Liq. Pf.) o. Ant. Sch.
mteilsch. z. 4 1 % Liq.
GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk.
Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗
Hyp. Pf. 26 S. 1, uk31
do. do. 26S. 2, uk. 31
o. do. G. K. 24 S. 1,90
o. do. do. 25 S. 2,31
do do. do. 26S. 3.32
do. do. do. 27S. 4,32
do. do. do. 27S8.5.82 Preuß.Pfandbrb. G.
Hyp. Pf. E. 36, 729 10
do. do. E. 37, uk. b. 29710
do. E. 39, uk. b. 31 10
. do. E. 40, uk. b. 3110
do. E. 38, uk. b. 30
. do. E. 41, uk. b. 31
do. E. 47, uk. b. 33
. E. 46, uk. b. 38
. E. 42, uk. b. 32
Em. 35, rz. 29
.E. 45, uk. b. 32
b. 8 Em. 41
(Mobilis.⸗Pfdbr.)
do. do. Em. 43 (Lig.
8 Pfb.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. 4¼ % Liq.
G Pf. 43 d PrPfdbrh
reuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 17, rz. 32
o. do. E. 20, uk. b. 33
o. do. E. 18, uk. b. 32
do. do. E. 19, uk. b. 32
8 ein. Hyp.⸗Bank Id⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, rz32 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. Rl, 2, uk92
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 . Erw., unk. 30
do. S. 3 uk. 29
do. S. 5 uk. 30
. do. S. 4, 4a uk. 29
5 do. S. 6, rz. abs1 do. S. 8, nk. b. 31
do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 19, uk. 34 do. do. S. 15, uk. 34 . S. 7, uk. 31
. S. 9, uk. 31
. S. 10. uk. 31
1 . S. 1 rz. ab29 3 do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 2% Lig. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2u Erw. u80 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 % 8 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 7 6
5
DXSSN — SSSU
— —
— —JSD—S oegeche & de
2V=Vö=VöVVBV
1U55ÆA98”ögSnAnn
—-öeögööAöSöe d”o
—
1.4.10
D S
— B
5E’nn’n “
102 G 101,5 b G 102,75 b G 1020 b G 100,2 b G 96,75 G 98 6 93 b 6 87 5b G
84,75 G 4 ½¼ 1.1.7 —.— —,— 4½ 77,25 b 6 7n7 G
s.8RMp. S 68 G 68 b G
93,75 G 95 b G
25 9 G
98 b G 84,5 G
aäääbeb] 2Sn*g*gEnnn
1.1.7
101,75 b G 102,25 G 102 eb B
b G 96,25 G
b 7,25 G b G 6
6 G 5 G 84 G —,— 6 4 ½ 74,5eb B ZRMp. S 56,5b G
102,6 G 101,9 G
—
2
— —
2322NSBDUeen =
——Vq—öq—— -—é—— ₰½
2*
2*82*2nnnnnnn
1.1.7
10 10
do. do. 27S. 6, uk. b. 81 do. do. 23 S. 1 rz. 29
Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32
4.10 94,75 5 G do. do. Reihe 1 u. 2 .
—,6
ächs. Bdtr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 80
1 .. R. 7 uk. 30
. R. 3 uk. 29
J. R. 4 uk. 29
„R. 5 uk. 90
. R. 8 uk. 31
J. do. R. 16, uk. 32 o. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10 uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1, 2 uk. 29 do. do. R. 9,9a(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Antsch. z. 4 % Liq.⸗Pf dSächs. Bodkr. A. Rof. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33
104 b G
5. AS5üS5.F.
—
yS=SSS—
222I2üRhc R̃RM U. —,——— —2
—121 8
— —
versch. 82,5 G RMv. S—,—
1.1.7 96 G
Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, nk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 .. Em. 12, rz. ab 33 b. Em. 14, rz. ab 33 b. Em. 16, rz. ab 34 ). Em. 7, rz. ab 32 Em. 11, rz. ab33 - Em 9, uk. b. 32 . Em. 2, uk. b. 29 Em, 10 (Lig⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ¼ Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb. [1. Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 4.10 do. do. E. 13, rz. 33 1. do. do. E. 15, rz. 32 .4.10 do. do. E. 17, rz. 34 1 do. do. E. 6, uk. 31 do do. E. 8, uf. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8. uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2/Lq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 4 ½ Liq. G Pf. dSüddBodkrdb. „. Thlütr. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 ). do. S. 12, uk. b. 32 . do. S. 7, uk. b. 31 . do. S. 9, uk. b. 31 do do. S. 10, uk. b. 32 8 Ld.⸗Hyp.⸗Bk. Kom. S. 4, uf. 30 do. do. do. S 13, uk33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11. uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 do. Em. 6. uk. b. 31 .. Em. 3, uk. b. 29 - Em. 9, uk. b. 30 ). Em. 11, unk. 32 ). Em. 12, unk. 32 - Em. 10, unk. 32 . E. 14, uk. b 1.7.32 .. Em. 7, uk. 1.4.32 . Em. 2, rz. ab 29 E. 17, Mob.⸗Pf. b. E. 18 (Liq.⸗Pfb.) Gd.⸗K. E. 4,u7 29 - do. Em. 21, uk. 34 —ö. do. E. 9. rz. n2 do. E. 13 unk 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf 10, uk. 3a1 8
Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. Schiffspf A 4
93,5 b G 93,5 G 97,25 G 976G 98 6 84,7b G 86,25 G 83 G 80,9 G
75,6 b G 54, 7b G
8s 25 6 25 G
97 b G 98 0
84,75 eb B 8
83 G 9 G
75,6 b G 54,4b G
93,75 b G 94 G
94 G
95 G 84,9 G 83,75 G
95,7 G
e -q22SögggSn* 8-2ö=q8B8SSS
1.4.10 RMp. S
93.75 G 94 b B 94 G
95 G 84,9 G 83.75 G 95,7 eb B 90 b G 80 B 1.1.7 (76,75 b
RMp. S
—
—
Sui..“ —y S88928 8öSöög
-S2S28288=-qöSBSS-=-SSg=SSg=gS
73,25 b G 94,5 G 95 G 84,75 G 84 G
b6,56 Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch* gekennzeichneten Pfandbriese u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. † hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. *Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %)
— Ee“ —VPVöVS2 SVSV2SVS=SISg=S=S=*g=g=
2ö;VöSVYöVYSVYöVYöòé YöYYöYYVYöYVYOYVęYVY
2 —J8 eOrEAönSeSAUeIr
8 1.1.7 f96,56G
„Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Hbl. S. 1,2 4,35eb G 4,25 eb G do. do. do. Ser. 38 —,— do. do. do. Ser. 4 — — do. do. do. Ser. 5 — — Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26/16 G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † —.- Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 13,75 b do. do. do. Ser. 4 3,75 G do. do do. Ser. 5 —.— „Frankfurt. Pfdbr. B. 43,44,46-52 (fr. Frankff. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) *Hamburger Hyp.⸗BantSer. 141 b. 690 (4 %) 1-190,301-380(3 ½ p) do. do. do. Ser. 691 — 730 do. do. do. Ser. 731 — 2480 *Hann. Bodtr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 * do do. Komm.⸗Ohl. Ser. 1 *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr Ser. 1 — 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 *do. do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16 do. do. do. Ser. 17 — 24 do. do. do. Ser. 26— 29 do. do. do. Ser. 32 — 37 do do. do⸗ Ser. 39 — 42 „Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 9) do. do. do. (8— 16 %) † „Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 * do do Grundrent. S 2 u. 3 *Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19 do. do. Ser. 20 do. do. Ser. 21 do. do. Ser. 22 do. Komm.⸗Obl. (4 do do do Em. 2 † Preuß. Bodkr.⸗Bl. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do Ser. 4 † *do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v 97, 91. 96, 01, 06 08, 12 „do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08, 09,11 do. do. do v. 1920 do. do. do. v. 1922 *do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. *do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 *Rhein. Hypothekenbant Ser. 50, 66 — 85, 119 - 131 *do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. v. 1923 † *Westdeutsche Bodenkred. A. 1⸗10 do. do. do. Ser. 12 do do do Ser. 13
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 do. do. do. Ausg. 2. do. do. do. Ausag. 3
14,05 G 13,95 G
29,36 29,3 b6G
18,88 6 18,55 8
[7.,4b G
Schuldverschreibungen.
a) Banken.
Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-41 6] 1.4.10]†¼ —,—
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jewetls am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr. 4 ½ Berl. El.⸗W. 9905 kv.) u. 01, 06, 08, 1911, rz. 32/4 Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,05 4
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½
96. 98, 00, 02. rz. 32 4] 1.7 —,— do. 1911 [4 ½ 1.7 —,— 6 Bad. Lok.⸗Eisenbahn
1900, 01. rz. 1932/[4 ½ Berlin ⸗Charlottenb. 4 ½ Straßenb. 1897. 01 [u4 Braunschw. Land.⸗Eb. 851,99III,O4I V, rz328 ¾ 1.1.7
87
5 b 85,5 b
1.7 12 e;
2 —,— 1.7 —,— —,—
1.7 [68 G
Brölthal. Eisenb. 90,
J. Rhein⸗Sieg. Eisenb Straßen⸗
Gr. Berl. bahn 1911 1913 Halberst⸗Blkb. Eb. v. kv. 95,03,06,09, rz.
Hambg.⸗Amerik Lin. 01 S. 2. 08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S.
03, 05, 08 S. 2, rz.
Lübeck⸗Büch 02. rz. 32 1885,
1894,01. 02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb. 4
Nordd. Lloyd
0⁰ 4 ½ 4 ½ u4 4u 3 ½
84 32
4 ½ 1 4 ¼ 32 [u4 4 ½
114
1. 14.7
1.4. 1.7
c) Industrie. Mit Zinsberechnung.
Concordia ⸗Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R.
Concordta Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 7
Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 uf. 31 1
Dairmlter⸗Penz RM⸗Anl. 1927.1
Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26 uk, 3271
Engely. Brauerer RM⸗A. 26 uk. 32 1
Fahlberg, List u. Co RM⸗A. 26 uk. 31/1
Hacketha, Draht RM⸗A. 27, uk. 33 1
Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. uk. 32 1
Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 uk. 32
Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 uf. 31/1
Isenbect u. Cte. Br. RM⸗A. 27 uf. 32 1
Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26 uf. 311
Fried. KruppGld. † 24 R. Au. 13, rz. 29/1
do. R. C u. D, rz. 29/1
do. RM⸗A. 27. ut. 32
Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31/1
Leipz. Riebeck Br.
RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. 1 do. uk. 31, o. Optsch. 1
Leopoldgr. Reichs⸗
mark⸗A. 26. uk. 32 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33
Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33
Mart Kom. Elekt.
Hagen Sl, uk. b30
do. S. 2, uk. b. 30
Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. B3
Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32
Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32
Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33
Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32
Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch...
do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926, ut. 32
Neckar Akt⸗Ges.
Gold⸗A., uk. 1928
Neckarw. G26. uk. 27
Rh.⸗Marn⸗Donau
Gold rz. ab 1928.
Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28
Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * + Zufatz
Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37
Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26. ul. 31
Ver. J.⸗Utrn. Viag RM⸗A. 26, Uk. 32 1
VerStahl RM⸗AB
26 ut32 m. Opt⸗Schs1
do. RM⸗A. S. B 26 uk. 320. Optsch. 11
102
02 008 05 0⁰ 00 00 02 00 02² 0⁰ 02² 00 05⁵ 05
0⁰0
0⁵ 05
10 † 10 ¼
8 7
7
6 8 7
0217
021 7
1.1.7 1.5.11 1.4.10
1.4.10
1.4.10 1.4.10
1.1.7
1.4.10.
1.4.10
1.1.7
1.4.10. 1.4.10
1.1.7
1.5.11
1.4.10
1.4.10
8 6
91,5 G 94,6 b G 75,5 G 8,2 b 95,25 93,25 G 91,4 G 72,5 G 94 G 91,6 b
76.75 b
88 b G 92 b 76 b 1.1.7 se 6
7,2 G 1.1.7 85 G
1.5.1174,25 b 6,5 b B
74,5 G 111G
99 b B
77,25 — G b“
1.5.11
1.1.7 85,7 b
1.1.7 85,5 b G f und Zusatzdiv f. 1927,28
5 G 91,25b 94,5b G 75,75 B 90 B 95,25 G 93,25 G 76 G 91,4 G 72,25 b G 93,5 G
1,8b G 6,1G 6,2 b 76,75 5b 93,25 B 123,5 G 110,25 G 91 b
89 G
102 b B
—,— si02t 5 74,75 b
74,1 G
87,725 b 6
92 5b 75 6 89,4 G
897,1 6 84,75 G
74,5eb B 86 ⅛ G
74,5 b 111 G
77,5 b
5 eb G 84,5 G ,6 b
85,3 b
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanlethe
. 8
Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 307
Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl 1925]7
1.1.7
1.1.7 195 G 1.1.7 108 b
5 G 98,5 G
136 G
„
In Aktien konvertierbar ohne gins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrte 6 4£
RM⸗A. 28, rz. 110.
[Zus. 17
89 ⅞b
9 38,5 b
Ohne Zinsberechnung
ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Jult für das ganze Kalenderjahr).
Adler Di. Portl.
Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1
u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 † do. do. 1900 S. 4 † do. do.05-13S. 5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt.
21, sichergest.,gk. do. 22. 1. Ag. A-K Bergmann Elektr.
1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger
Metall 09. rz. 32 Brown Boveri 07
(Mannh.), rz. 32. Buderus Eisen 97,
1912. rz. 1932. Constantin d. Gr.
03,06,14, rz. 1932 Dr.⸗Atlant. Tel 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaus4, rz. sp. 42 do 92 98.05,18, rz 32 Dtsche. Gasges. 19.
do. Kabelw. 00, 13
do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft
1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume
1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗
ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern.
1898,00,11. rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗
besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32
Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Ellt.
1900., rz. 1932. Kontinent. Elektr.
Nürnb. 98, rz. 32
4 ½ 4 4 4 1.4
4 ½
—V—VgSVéSVSVq——A 2
1.
1.7 1.7 1.7 1.7
1.7
1. 1. 1.
— — — „.1
— —
8 2* EEbE11181 222ö—2—2—2—SSZSZ
— —
5,5 77 b 70,4b
Geb G
3,25 G
„
Konttn. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1982 Leopoldgrube 1919 Linte⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest Oberschl. Eisenbed. 1902. 07 rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 32 Phönix Bg b07, rz 32 0vo TTWDZ do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk t. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do (Moselhütte) 1904. rz. 32 do. Bismarckh.) 1917 rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900 02 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08.13, 1z. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09,12, rz. 32 Zellstoff Waldhof 1907, rückz 1932
9 1.7 1.7
4 ¼
1.7
Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1.11.29
89
6 1.7
18 G 18 G
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Elekt. Kohle † do. do. 8 Bk. s. Goldkr. Wetm. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1¹ Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau ⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw † Deutsche Kommun. Kohle 23 Ausg. 1 do. do. Rogg. 23 A. Dt. Landeskultur⸗ Roggen N.* do. do H Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihel! Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗ Zweckverb Mitteld. Kohlenw † Ev. Landest. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗An! 8 do. do Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. † do. do. 5 Hess. Braunt. Rg⸗A. 2 Hessen St. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg. * Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 ¹ Mannh. KohlwA28 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. neagennn. Er. I u. I11 u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1 ¹ Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“* Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdhr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Preuß. Centr. Boden Roggenpfdbr.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1¹ do. do. Reihe 15¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaliw⸗An]. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. * Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sachs Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 11 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb. K † Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † do. do. Rogg. 23 rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 † Ausg. Fb 23
6 5 5
5
5
1.4.10 ö.2.8 .2.8
.1.7 1.7 1.4.10
1.5.11 1.3.9
1.4.10.
1.4.10
1.1.7 1.1.7
10,25 G
4.10 10,1 6
18b G
9,5 G
2.55 G 10,6 G
9,5 b
*
16,5 b G
18.5 b G 9,8 G
4,35 b G
10,45 G 9.75 G
2,09 G 9,35 b 9,96 b
4,35 b G
10,45 G 9.75 G
2,09 G
9,31 G 9,95 G
5 *
„
18,25 G 13,3 G
7 „
8,36 b
9,375b
11,75 b 8,425b
2,09 G
11,75 6 8,42 b B
2,09 G
8,8 b 9,06 G
8,55 eb B
15,7 G 2,09 G 6,97 b
126
11,88 b 2,095b G
10,06 G
2
— .— 7
6,82 5b G 9,406b G
8,65 eb G
2,09 G 12,5 G
12,85 G 8,72 5b
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗
vnig. Boggaent- -. “ 7,95 G 7,95 G
† ℳ für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. 8 ℳ für 100 kg. 1 ℳ f. 1 g. ²2 ℳ f. 1 Einh. ³ ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 2ℳ † 1 St. zu 16,75 ℳ.
: ℳ f. 1 St. zu 20,5 4.
Ausländische festverzinsl. Werte.
8 Staatsanleihen.
Dhne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar⸗
1 Seit 1. 1. 17. 8 1 6. 10. 181. 2. 15.
1
W 20. n 1.2. 20.
814 199 10 5 1 1. 8. 20. ¹ 1. 6.23.
11. 18. 1. 9. 19.
¹2 1. 7. 24. ¹⁰ 1. 9. 26. 1 1 10. 25. ¹* 1. 11. 25. 1. 1. 26.
*0 1./14. 1. 28.
Bern. Kt.⸗A 87 kv. Bosn. Eisenb. 14 ³ do. Invest. 14 * do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560
do. 5 er Nr. 121561 bis 136560
do. 2er Nr. 61551 bis 85650,
rer Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. &.
do. priv. i. Frs. *
do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr.
Els.⸗Lothr. Rente*
Finn! St ⸗Eish. Griech. 4 Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3,4 in Lire
Mexil. Anl. 99 5 9ff. do. 5 % abg. d
do. 1904 4 ⁸in ℳ do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in &£ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14
angem. St. ¹1 do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ 9 do. Goldrente 1000 Guld. Gd.* do. do. 200 „ * do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. ¹,¹3 do. kv. R. in K. ¹1 d9. dr. i do. Silb. in fls do. Papierr. in fl ¹2
Portug. 3. Spez.r. 8.
Rumän. 03 m. T. ¹¹ 13 ukv. 24 ¹⁷
L. 89 üuß. i. ℳ ¹⁰ .1890 in ℳ ¹⁰
do. m. Tal. ”öff.
.. 1891 in ℳ ¹9* L. 1894 in ℳ ¹* b. do. m. Tal. ¹ . 1896 in ℳ ¹8 do. m. Tal. 2 1898 in ℳ ¹⁸
w do. m. Tal. 27.
L. konv. in ℳ 17 1905 in ℳ 1¹
1908 in ℳ 1
. 1910 in ℳ ¹⁶ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ de. St.⸗R. 04 t. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Abm.⸗Anl2 do Bgd. EC.⸗A. 122 do. do. Ser. 228 do. tons. A. 189022 do nmnif. 03.0622 do. Anl. 05 1. ℳ 2.2 do. 1908 in ℳ 2²⁰ doZollobl. 11S1 21 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 193 ³ do. do. 1913*** do. do. 1914 do. do. 1914 † do. Goldr. i. fl. †f do. St.⸗R. 1910 do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente ⁵ do. St.⸗R. 9 7in K. 6 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor25er do. do. ber u. 1er *
8 2. 1. 28.
g
e.
— d
5 α 2222 2 e”
* & & 2
*-
OneöeShee
2
3 8
do. Grdentl.⸗Ob. *
4
* 1. K. Nr. 16—22 u
ver t. K. Nr. 18—28 u. 27, † i. K. Nr. 16
rr i. K. Nr. 82
sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 95, get. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 abgst. do. 961i. K. gk. 1.3. 25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. à in ℳ
do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, ub 7 Helsinafors00 i. ℳ do. 1902 in ℳ dD9. .. in. Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Mosl. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl.
do. 1000 -100 „ Mülhaus. i. E. 06. 07, 13 N. 1914 Posen 00,05.08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofia Stadt i. ℳ Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ 1885 in ℳ 1887 in ℳ
do. do.
i. K. 1. 10. 20.*S. 1 f. K. 1. 1. 17, S. 2 1. K. 1. 7.
87 u.
22 2æ
22—
+enEööen;IAnn — 2
—- 8
.i. K. 1.7.14
si. K. 1.6.14
91. 3, 28. 21. 5. 28. 45 % B 45,75 b 45 G 45 ⁄5b — 1 ½ 6 1,8 B
2 2
8ö8SqS=Fö=SqF=SgÖFéSSS
—
EEEEEEE—
5S=SSrEEU8Sg
1,57 iK. Nr. 19 85 ½95 1K. 1.6.26 23, 25b
39.75 eb G 35,25eb G 2.05 b
37,5 b 37,5 b 32.25 G 82,25 G 1.85 b 1,8 b
2,725
.St. 9,5öb 112 10.7b G
— [
9,2B 1326 136
17.25 G 12.9 G 13.3 B 13.4 b 18,5 G 25,5 b 31 G 27,6 b 26 25 G
22,75 eb G 1 ½ b 2,55 b
18 ⁄ b 13,2 G 17,3 G 12,9 G 13 b; 13,4 b 18.75 b G
—,—
— — 9
27,4b 26 G 27 b G
1.85 b 2.566b
18,25 G 18,25 G
— —VB —Y JY —V
SS 8e d H 8 . — 80 80 5 — 80 5 *
— g 0 0 S8
28 g S 9Q
. =
—,—Y— — — —- — — — — X
19,3eb G 18,3 eb G
— —
— Sö — Z— —
1. 26, ‧* 1q. K. Nr. 42 — 48 uU! 81 . 91, § i. K. Nr. 20— 28 u. 8
1.4.10% m—,— .6.12 9 [12 b G
12eb 6 58,5 b G
1 1. 1. 1 1
. „1. .
7
— —
2 2 — S
—,— 9
2 —,—
— — 9— 8e — g SS
—
2 —, gosan 8
—VBö=Z 7 80
58g
„+ -G-
—,—
—,— 7
— —
— —'—qq—ℳn—— ARSI —V—ö-VSg=SA* —
1.1.7 1 versch. —,—*
d. I;.
9
0 % —,—
2
9 2
1.4.1 1.17 1.1.7 — — 1.5.11 12,25 B 15.6.12
15.6.12 15.3. 9
4 3 ½
17.
1“
lichen
aatsanzeiger
1928
4. Heffentliche Zustellungen.
[73139] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt beim Reichsgericht C. G. Ruland, Leipzig, Kaiserin⸗ Augusta⸗Straße 23, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. v. Kühlwetter, klagt gegen die Adelheid Andresen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kostenforderung, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 271,50 RM zu zahlen. die Beklagte lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer I. (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 16. Januar 1929, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlighen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ ;
Hamburg, den 19. November 1928. Die Geschäaftsstelle des Landgerichts.
[73140] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. v. Kühlwetter, Hamburg, Alterwall 63, vertreten durch sich selbst, klagt gegen die Adelheid Andresen, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Kostenforderung, mit dem Antrag, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger 131,15 RM nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 25. September 1928 zu zahlen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ “ des Rechtsstreits vor das
andgericht in Hamburg, Zivilkammer I (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 16. Januar 1929, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt su bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 19. November 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
73141] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Ernst Plötze in Han⸗ nover⸗Limmer, In der Steinbreite 68, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mähnz in Hannover, klagt gegen
den Gastwirt Albert Evers, früher in
Mehlstraße 6, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm 29838,78 Reichsmark aus Pacht und Waren⸗
lieferung anläßlich des Sängerfestes 1924 schulde, mit dem Antrag au Zehlung von 2938,78 RM
nebst 8 *% insen seit 1. September 1926. Der läger ladet den Beklagten zur münd⸗
Verhandlung des Rechtsstreits die 9. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Hannover auf den 19. Ja⸗ nuar 1929, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen ei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hannover, den 16. November 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[72463] Oeffentliche Zustellung.
I. Der Schneidermeister Josef Hacker in Karlsbad, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heinrich Buff in München, Sonnen⸗ straße 24 klagt gegen Ludwig und Dora Wiblishauser, Metzgerseheleute, früher in München, Khidlerstraße 5, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, und beantragt, die Beklagten samtverbindlich zur Zahlung von 476 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit 19. Juni 1928, den Ehemann auch zur Duldung der Zwangsvollstrechung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten Ludwig und Dora Wiblishauser werden hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 9. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht, hier, Justiz⸗ palast, Zimmer 12 0, geladen.
II. In Sachen Burkhard Sigmund u. Co., vertreten durch den Geschäftsführer Sigmund Burkhard, früher in München, Frauenstraße 8/III, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, gegen Geißler, Friedrich Richard, in Berlin, Königgrätzer Straße 66, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hans Dahn in München, wird die Klagepartei hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mittwoch, den 9. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 38/0, geladen. 8
III. Die minderjährige Marie Zeßnik, vertreten durch Rechtsanwalt Albert Oppenheimer in München, Schwanthaler Straße 19, klagt gegen Smolorz, Johann Alfons, Schlosser, früher in München, Winzererstr 28/II, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klagepartei vom l. No⸗ vember 1928 bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahr an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts München vom 11. No⸗ vember 1928 festgesetzten Leistungen eine vierteljährig vorauszahlbare Unterhalts⸗ rente von monatlich 35 RM zu entrichten.
Der Beklagte Johann Alfons Smolorz wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 1 1. Ja⸗ nuar 1929, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 0, geladen. München, den 15. November 1928.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.
73657, Oeffentliche Zustellung. Leonhard Bungart, Kaufmann in Würz⸗ burg, klagt bei dem Landgericht Würzburg gegen Karl Winzheimer, zuletzt in Hof Bay., Plauener Straße, jetzt unbekannten
9 Aufenthalts, wegen Herausgabe, mit dem hlen. Kläger ladet ur mündlichen Verhand⸗
Antrage: I. Der Beklagte ist schuldig zu bewilligen, daß das in der Reparaturwerk⸗ stätte Karl Bergmann in Weißenstadt von der Gerichtsvollzieherei Kirchenlamitz hinterstellte Motarrad Marke „Wanderer“ Motor⸗ und Fahrgestellnummer 134193] 40661 mit Zubehör, an den Kläger her⸗ ausgegeben wird. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist event. gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger Bungart ladet den Beklagten Winzheimer zur mündlichen Verhandlung auf Samstag, 12. Januar 1929, vorm. 9 Uhr, vor das Landgericht Würzburg, I. Zivilkammer, Einzelrichter, Sitzungszimmer Nr. 122, 3. St. mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim Landgericht Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Geschäftsstelle des Landgerichts Würzburg.
5. Verluft⸗ und Fundfachen.
[736588 Bekanntmachung.
Unterzeichneter Firma sind anfangs September 1928 die nachstehend aufge⸗ führten und auf den Inhaber lautenden „Frankenbank⸗Nürnberg, A.⸗G.“⸗Aktien zum Nennwert von ℳ 20 vom 20. März 1925 nebst den dazu gehörigen Gewinn⸗ anteil⸗ und Erneuerungsscheinen abhanden gekommen.
Nr. 1 mit Nr. 225, Nr. 242 mit Nr. 250, Nr. 256 mit Nr. 290, Nr. 293 mit Nr. 294, Nr. 296 mit Nr. 298, Nr. 337 mit Nr. 352, Nr. 353 mit Nr. 400.
Vor Verkauf wird gewarnt. Nürnberg, den 20. November 1928. Franken⸗Bank Nürnberg Aktiengesellschaft.
A. Forster. M. Forster.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[73181] Obligationsauslosung.
Von den seitens der Stadt Malmö am 1. April 1905 herausgegebenen Obligationen sind zur Einlösung am 1. April 1929 heute unter notarieller Beglaubigung folgende Nummern ordnungsgemäß ausgelost worden, und zwar:
Von der Serie A à 400 Kr. fol⸗ gende einhundertfünfzehn Stück: Nr. 30 39 48 77 149 159 181 219 295 313 817 333 437 591 599 791 813 857 879 889 1048 1112 1176 1194 1199 1256 1278 1369 1450 1529 1533 1569 1699 1738 1770 1783 1797 1875 1876 1911 1920 1931 1973 2058 2067 2090 2091 2115 2148 2279 2317 2390 2393 2419 2500 2566 2665 2687 2735 2745 2756 2777 2814 2840 2850 2863 2869 2894 2934 2946 2997 3053 3106 3122 3334 3358 3364 3389 3409 3436 3517 3563 3567 3608 3613 3622 3626 3664 3714 3738 3761 3805 3850 3853 3869 3890 3908 3912 3952 3957 4021 4034 4056 4082 4098 4101 4125 4163 4224 4283 4363 4410 4419 4430 und 4493.
Von der Serie B à 800 Kr. fol⸗ gende neunundachtzig Stück: Nr. 175 240 256 273 359 391 424 437 475 476 501 509 537 545 567 719 765 832 917 934 937 968 995 1022 1045 1095 1124 1172 1203 1312 1349 1366 1390 1418 1432 1515 1663 1723 1739 1745 1756 1769 1796 1835 1890 1927 1984 2005 2139 2142 2146 2157 2174 2184 2256 2263 2278 2283 2319 2348 2353 2385 2388 2470 2499 2517 2603 2632 2646 2669 2756 2766 2773 2869 2907 2922 2964 3003 3071 3074 3082 3088 3199 3239 3314 3345 3406 3415 und 3487.
Von der Serie C à 2000 Kr. fol⸗ gende vierzehn Stück: Nr. 30 69 127 170 194 199 237 243 258 349 417 493 495 und 542.
Von der Serie D à 4000 Kr. fol⸗ gende neun Stück: Nr. 35 56 133 193 223 273 281 309 und 323.
Vorgenannte ausgeloste Obligationen, für die Zinsen nur bis zum Fälligkeits⸗ tage, dem 1. April 1929, vergütet werden, werden in Stockholm bei Stock⸗ holms Intecknings⸗Garantiaktiebolag, Aktiebolaget Svenska Handelsbanken und Bankfirma C. G. Cervin ein⸗ gelöst.
Malmö (Schweden), vember 1928.
Drätselkammaren.
den 12.
vW““
Landschaft der Provinz Sachsen.
Ankündigung der Ausgabe 5 Piger Goldpfandbriefe (Liquidations⸗ pfandbriefe) der Landschaft der
Provinz Sachsen. I. Ausgabe von Liquidationspfand⸗ briefen mit Anteilscheinen.
Gemäß Art. I § 2 Abs. 2 der Preu⸗ ßischen Durchführungsverordnung vom 22. März 1928 (Gesetzsamml. S. 40) und des vom Staatsministerium genehmigten XXXIV. Nachtrags zu den Neuen ee. der Landschaft der Provinz Sachsen gewährt die Landschaft der Provinz vuss mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde, des Herrn Preußischen Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, den Inhabern von Pfand⸗ briefen der Land chaft der Provinz Sachsen früherer aufzuwertenden betrags, und zwar
20 % in 5 *oigen Goldpfandbriefen
der Landschaft der Provinz Sachsen (Liquidationsgoldpfandbriefe) und
1 % in bar.
Den Liquidationspfandbriefen wird je ein Anteilschein be gegeben. der den Anspruch auf den Restbetrag verkörpert.
Die Liquidationspfandbriefe lauren auf Goldmark — 1 Goldmark = dem Preise von ½ „% kg Feingold. Sofern sich bei der Umrechnung für das Kilo⸗ gramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 Reichsmark und nicht weniger als 2760 Reichsmark ergibt, ist ür jede zu zahlende Goldmark eine Reichsmark zu entrichten.
Jeder Goldpfandbrief ist in Höhe 92 Nennbetrags auf den endgültigen Inteil an der Teilungsmasse anzu⸗ rechnen.
Die Liquidationspfandbriefe sind durch landschaftliche E“ deren Aufwertungsbetra erststellig innerhalb der landschaftlichen Be⸗ leihungsgrenze im Grundbuch einge⸗ tragen ist nach Maßgabe der Satzun der Landschaft der Provinz un nach Maßgabe des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldver⸗ schreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kredit⸗ anstalten vom 21. Dezember 1927 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 492) gedeckt; sie stehen hinsichtlich ihrer Deckung den übrigen von der Landschaft der Provinz Sachsen 1eSr F andschaftlichen Gold⸗ pfandbriefen gleich. Sie werden vom 1. Juli 1928 ab mit 5 % verzinst; der erste en lautet über einen Jahresbetrag und ist am 1. Juli 1929 fällig; die späteren Zinsscheine lauten bei den Pfandbriefen von 100 GM und darüber über Halbjahresraten, fällig am 2. Januar und 1. Sen⸗ während die Se e-ee he Egr. se von 20, 25, 30 und 50 GM mit Jahreszinsscheinen, fällig am 1. Juli 8.g; Jahres, aus⸗ gestattet sind. Die für die Zinsscheine (§ 801 B. G.⸗B.) beträgt ein Jahr.
Die v sind seitens der Inhaber unkündbar; sie werden nach Maßgabe der für die Aufwertungshypotheken aufkommenden Tilgung nebst den durch die fort⸗ schreitende Tilgung aufkommenden Mehr⸗ betrag der Jahresleistung zum Nenn⸗ betrag eingelöst. Die zur Einlösung kommenden Stücke werden jährlich min⸗ destens einmal durch Auslosung be⸗ stimmt. Auch außerordentliche Tilgungs⸗ zahlungen, gegebenenfalls auch das onstige in der Deckungsmasse befindliche bare Geld werden zur Einlösung ver⸗ wendet. Einlösungstermine sind der 2. Januar und 1. Juli. Spätestens einen Monat vorher werden die zur Aufkündigung ausgelosten Nummern sowie Ort und Zeit ihrer Einlösung im Dentschen Reichsanzeiger und Preußi⸗ chen Staatsanzeiger bekanntgemacht.
er Tilgungssatz ist zurzeit auf ¾¼ % jährlich Festae etzt; er kann gemäß der Preußischen Verordnung vom 10. De⸗ zember 1925 (Pr. Gesetzsamml. S. 169) erhöht werden. Die Liquidationspfand⸗ briefe (ohne Anteilscheine) können zur Ablösung der sächsischen landschaftlichen Aufwertungsschulden benutzt werden; sie werden mit ihrem Nennbetrag auf den Aufwertungsbetrag der Hypothek angerechnet.
Vorgesehen ist die Ausgabe in Stücken über 20, 25, 30, 50, 100, 300, 500 und 1000 Goldmark.
Entfällt auf den Aufwertungsanspruch eines Pfandbriefgläubigers, soweit er durch Aushändigung von Liquidations⸗ pfandbriefen berück dsaag werden soll,
Pfandbriefgoldmark⸗
nicht ein auf ein Vielfaches von 10 oder 25 Goldmark lautender Betrag oder ein Betrag, der geringer als 20 Goldmark ist, so wird der Spitzenbetrag
ennbetrag in bar abgelöst. Durch die Ablösung sind die Ansprüche des Pfand⸗ briefgläubigers auch auf die dem Spitzenbetrag entsprechenden weiteren Hebungen aus der Teilungsmasse ab⸗ gegolten.
Legt ein Pfandbriefinhaber mehrere Pfandbriefe, auf die je ein geringerer
Aufwertungsbetrag als 50 GM ent⸗
fällt, vor, so kann er den Umtausch von mehreren Pfandbriefen in einen Gold⸗ —* verlangen, soweit dies die Stückelung der Goldpfandbriefe ge⸗
ährung 21 % des
zum
tattet. Nach dem 1. März 1929 be⸗
timmt die Generallandschaftsdirektion
er Provinz Sachsen die Stückelung der
Goldpfandbriefe auch bei Pfandbriefen, auf die je ein geringerer Aufwertungs⸗ betrag als 50 GM entfällt.
Nur die Stücke zum Nennbetrag von 50 GM und darüber sowie deren An⸗ teilscheine sind zur Einführung an der Berliner Börse bestimmt. Werden mehrere kleinere Stücke im Gesamt⸗ nennbetrage von 50 GM oder einem Vielfachen davon bei der Landschaf! der Provinz Sachsen in Halle (Saale) ein⸗ ereicht, so werden sie kostenlos in Stücke von 50 GM oder größere Stücke umgefertigt.
Die Anteilscheine können unabhängig von den Liquidationspfandbriefen “ mäßig weiter verwertet werden. Den Zeitpunkt der Einlösung des Anteil⸗ Feins und die Höhe der auf den Anteil⸗ - ein endgültig Fütsenenden Quote setzt
ie Generallandschaftsdirektion fest. Die auf den Anteilschein entfallende Rest⸗ quote wird, soweit sich diese zurzeit schätzungsweise errechnen läßt, bei den Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen noch 2 ½ % des Goldmarkwerts der zu berücksichtigenden Pfandbriefe betragen.
Die Ausgabe der Liquidationspfand⸗ briefe wird voraussichtlich nicht vor Ende März 1929 beginnen können.
II. Vorlegungspflicht.
An alle Inhaber der Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen früherer Währung ergeht die Aufforde⸗ rung, binnen drei Monaten nach dieser Veröffentlichung, also in der Zeit vom 1. Dezember 1928 bis 28. Februar 1929, ihre Pfandbriefe zur Geltend⸗ machung ihrer Rechte vorzulegen, und zwar bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Sachsen, Halle a. d. Saale, Martinsberg 10, und deren Filialen:
in Magdeburg, Straße 22,
in Nordhausen, Bahnhofstraße 6.
Annahmestellen für die Pfandbriefe sind ferner: 1
a) die Zeichnungsabteilung der
Reichsbank, Berlin SW. 111, Breite Straße 8 /9, und alle mit ““ versehenen Reichs⸗ bankanstalten,
b) die Deutsche Bauk in Berlin W. 8 und ihre sämtlichen Zweignieder⸗ lassungen.
Bei der Einlieferung der Papiermark⸗ pfandbriefe sind die von uns aus⸗ gegebenen Einreichungsformulare zu benutzen und einer der bezeichneten An⸗ nahmestellen, bei welchen die Formutare kostenlos zur Verfügung stehen, einzu⸗ reichen. Zur Beschleunigung des Un⸗ tauschverfahrens wird gebeten, die auf⸗ zuwertenden Pfandbriefe bereits in den ersten Wochen der gestellten Frist vorzu⸗ legen. Die Zinsscheinbogen nebst Er⸗ neuerungsscheinen sind, soweit vorhan⸗ den, mit einzureichen. Soweit dies nicht geschehen kann, muß eine Prüfung der Legitimation des Pfandbriefinhabers vorbehalten bleiben. Den Wünschen nach bestimmter Stückelung der zuzuteilenden Liquidationspfandbriefe, die auf dem einzureichenden Formular zu vermerken sind, wird die Generallandschafts⸗ direktion soweit wie möglich entgegen⸗ kommen, jedoch behält sie sich zwecks Ver⸗ einfachung der Verwaltung die Zuteilung möglichst großer Stücke vor. Spätere Wünsche bezüglich der Stückelung können nicht berücksichtigt werden.
Werden die Pfandbriefe nicht bis zum 28. Februar 1929 vorgelegt, so kann die Landschaft der Provinz Sachsen die Liquidationspfandbriefe nebst Anteil⸗ scheinen und die baren -x FI (die nicht in Pfandbriefen darstellbar sind) und die in bar auszuschüttenden Beträge, die auf diese Pfandbriefe ent⸗ fallen, hinterlegen, sofern nicht inner⸗ der Frist der Antrag auf Ein⸗
eitung des Aufgebotsverfahrens oder auf ahlungssperre nachgewiesen ist. Die Stückelung bestimmt in diesem Falle die Generallandschaftsdirektion. III. Aufruf der Pfandbriefe des ehemaligen landschaftlichen Kredit⸗ verbandes der Provinz Sachsen zum Umtausch in 5 Y%ige “ (Liquidationspfandbriefe) der Land⸗ schaft der vneen Sachsen.
Otto⸗von⸗Guericke⸗
a r
Unter Bezugnahme auf die vorstehend von uns eksssene Ankündigung, be⸗ treffend die Pfandbriefe der Lendschaft der Provinz Sachsen in früherer Wã rung, machen wir hierdurch bekannt, daß die hierin erwähnten gesetzlichen Be⸗ stimmungen auch für die Pfandbriefe des ehemaligen land⸗ schaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen Geltung haben. An die Inhaber dieser Pfandbriefe kommen zur Ausschüttung 24 % des aufzuwertenden Pfandbrief⸗ e 8
und zwar 12 % in 5 % igen Goldpfand⸗ briefen der Landschaft der Provinz Sachsen (Liquidationsgoldpfand⸗ briefe)
und weitere 12 % in bar.
Diese Liquidationspfandbriefe er⸗ halten zu ihrer Unterscheidung von den für die Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen auszugebenden
2
Liquidationspfandbriefen ein besondere Unterscheidungsmerkmal.
Den Liquidationspfandbriefen wir ein ““ beigegeben, der den An spruch auf den Restbetrag verkörpert. Die auf den Anteilschein entfallend Restquote wird, soweit sich diese zurzei schatzungsweise errechnen läßt, 2 % be tragen. 8
Im übrigen gelten für die Ein reichungen und Ausgabe der Liqui⸗ dationspfandbriefe die Bedingungen de oben erwähnten Bekanntmachung.
Demgemäß fordern wir die Inhabe der Pfandbriefe des ehemaligen land W Kreditverbandes der Provin⸗ Sachsen auf, ihre Pfandbriefe bis zum
28. Februar 1929 bei den in der obigen Bekanntmachung jenannten Stellen einzureichen. Bezüg ich der bis zum 28. Februar 1929 noch nicht eingereichten Peandbriefe gelten die in der obigen Bekanntmachung an⸗ gegebenen Bestimmungen.
Wir weisen darauf hin, daß der Ge samtbetrag der gegen Pfandbriefe des ehemaligen landschaftlichen Kreditver⸗ bandes der Provinz Sachsen zur Aus⸗ gabe kommenden Liquidationspfandbriefe sich auf noch nicht 50 000 GM beläuft Infolgedessen wird diese Ausgabe von Goldpfandbriefen an keiner Börse zur Notiz kommen können. In Rücksich vvn. geben wir bekannt, daß die
andschaftliche Bank der Provinz Sachsen bereit ist, die Pfandbriefe nebst Anteilscheinen anzukaufen; wir geben den Besitzern anheim, bei Einreichung ihrer esiberhrzcße bei den Einreichungs⸗ siellen einen entsprechenden Antrag zu
tellen. Halle a. d. Saale, im November 1928. Generallandschaftsdirektion 13 der Provinz Sachsen. [731800° Bekanntmachung.
1. Gemäß § 92 des Neuen Statuts (Nachtrag II) der Landschaft der Provinz Westfalen beträgt der für die Januarzinsen 1929 (Zinsschein Nr. 11) unserer 5 % igen Roggen⸗Pfandbriefe maßgebende Durch⸗ schnittswert RM 10,49 für einen Zentner Roggen.
Die am 2. Januar 1929 fälligen Zins⸗ scheine gelangen derart zur Einlösung, daß nach Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer RM 0,236 auf jeden Zentner Roggen⸗ pfandbriefe vergütet werden.
2. Gemäß § 118 des Neuen Statuts (Nachtrag III) der Landschaft der Provinz Westfalen beträgt der Geldwert der am 2. Januar 1929 fälligen Zinsscheine unserer 6 igen und 8 % igen Gold⸗Pfandbriefe für 0,35842 g Feingold, 1 Goldmark = 1 Reichsmark. 88 . 8
Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt zum aufgedruckten Goldmarkbetrage ab⸗ züglich 10 % Kapitalertragsteuer.
Münster i. Westf., den 20. November 1928. Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen.
Dr. Kellermann.
(731788 Saarbrücker 8
Stadt⸗Papiermarkanleihen. Bekanntmachung. .
Rückkauf der Papiermarkanleihen der Stadt Saarbrücken und der
ehem. Stadt St. Johann.
Die Aufwertungsgesetze des Deutschen Reiches vom 16. Juli 1925 haben im Saargebiet keine Gültigkeit, ein Um⸗ tausch in Anleiheablösungsschuld findet daher nicht statt. 3 1
Die Stadt Saarbrücken bietet ihren Gläubigern bei freihändigem Rückkauf der Markschuldverschreibungen nach⸗ “ Sätze an unter der Bedingung, aß damit sämtliche Aufwertungs⸗ daß dhr abgegolten sind, die auch aus einer künftigen gesetzlichen Regelung der Aufwertung im Saargebiet und Aenderung der Rechtsprechung gegen die Stadt etwa geltend gemacht werden könnten.
I. Markanleihen mit Altbesitz⸗ nachweis = 5 % des Goldwertes.
Demnach werden gezahlt: 8 a) für Vorkriegsanleihen, d. h. sämt⸗
liche Anleihen der Städte aar⸗ brücken und der ehem. Städte St. Johann und Saarbrücken der Jahre 1896 bis 1913 für 1000 PM Nennwert = 1000 GM = 50 RM, b) 8 die Anleihe vom 1. 4. 1919 8. Ausgabe) für 1000 PM Nenn⸗ wert = 341 GM = 17,05 RMN. II. Markanleihen neuen Besitzes = 2 ½ % des Goldwertes. Demnach werden gezahlt: 8 a) für Vorkriegsanleihen vgl. Ia für 1000 PM Nennwert = 1000 GM. = 25 RM, . b) für die Anleihe vom 1. 4. 1919 (8. Ausgabe) für 1000 PM Nenn⸗ c) für die Anleihe vom 1. 10. 1920 (9. Ausgabe) für 1000 PMN Nenn⸗ wert = 70,80 GM = 1,77 RM,. d) V8 die Anleihe vom 2. 1. 1921
10. Ausgabe) für 1000 PMN Nenn- Die Sätze finden auch auf Klein⸗ beträge (unter 500 ℳ) Anwendung. Der Rückkauf erfolgt vorbeha tlos sowie spesen⸗ und provisionsfrei. Rückkäufe werden vorgenommen gegen Vorlage der Schuldverschrei⸗