““
beilage
— 2 2 ö1“ Heutiger] Voriger Heutiger Voriger Heutiger] Vovigern 8
Kurs Kurs Kur Brölthal. Eisenb. 90,00
hg. denn 2ee. 14 n 3,58 Rhein⸗Sieg. Eisenb8 Ausländische festverzinsl. Werte.
Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, 1z32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Neckar⸗Aktiengef.
Mitteld. Bdkr. d. Gld. Hyp. Pf. R. 1, uk. b. 32
do. do. R. 1(Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do do. K. R. 1, uk. 33 Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29
do. Em. 5, 1z. ab 28 . Em. 6 u. 7, rz. 31
). Em. 14, rz. ab 33
.. Em. 17, rz. ab 33
Em. 20, rz. ab 33
.. Em. 21, rz. ab 34
1. Em. 8, rz. ab 31
Em. 5, rz. ab 31 5 b G ,5 b G Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½ ). Em. 12, rz. ab 33 7,25 G 7,25 b G bahn 1911, 19138. u4 Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.
.. Em. 14, rz. ab 33 6 97 6G Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4u. 6 Die mit einer Notenziffer versehenen Ankeihen
. Em. 16, rz. ab 34 98 G kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ½ -. Em. 7, rz. ab 32 b B 84,75 b G Hambg.⸗Amerik. Lin. 9 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar 1 Seit 1. 1. 17. 1 386
Em. 11, rz. ab33 ,5 .5 b G 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 4 ½ L. Em. 9, n. b. 32 3 G Koblenz. Str. 00 S. 1.74 ¼ 1. Em. 2, uk. b. 29 0,9 G 09, 05, 08 S. 2, rz. 32 u4 1. —,— 3 3 do. Em. 10 (Lia⸗Pf) Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 3 1.1.77 —,— 81.6. 109. 1. 2 11.
ohne Ant.⸗Sch.. 4 ¼ 1.4.10 75,5 b G Nordd. Lloyd 1885,,4 ½ ¹0 1. 2. 19. 11 1.1.20. 21.2. 29. B1.8.20. 4 1. 6. 28. Anteilsch.34 ⁄7%Lig. G 1894,01,02,08, rz. 32 ug 93,25 b G ¹ 1. 7. 24. ¹01. 9. 25. v 1. 10. 28. v 1. 11. 25. * 1. 1. 20. 5b G *⁰ 1./14. 1.29. * 2. 1.28. 21.3.28. 2 1. 5. 28. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 2 1.1.2 Bosn. Eisenb. 14 519 5 1.4.10
93,5b G
᷑ 2 2 2œ☛œ 0â œ ◻☛ vPFprüereeennenn SgSö*Seöegeeen 8-2ööSBSSSö
—
Beklagten für den alleinschuldigen Teil vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte die Berufungsbeklagte zur mündlichen zu erklären, ihm auch die Kosten des des 16. Lebensjahres. Termin steht am hinterlegten 32 200 Goldkommunai⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin 17. Januar 1929, 10 Uhr, vor dem obligationen und 400 Goldkommunal⸗ 5. Zivilkammer des Landgerichts in
4. Hessentliche
Pf. dSchles. BVodkrb. Westl. Berl. Vorortb.]4] 1.7 69.1 6 Schles. Bodenkr.⸗Bk. 8
. E. 12, uk. 30.6.32
. E. 13, uk. 1.1.33
2 E. 11, uk. 1.1.33 Em. 2, rz. ab 29
do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10. uk. 8.1.38 Preuß. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. ab32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z4 % Liq. G Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Kom m. Em. 4, uk. 29 do. do. do. E. 16, u k32 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E14, uk. 32 do. do. do. E13, uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab 31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab 34 do. do. 26, kd b. ab32 do. do. 27, kd b. ab 32 do. do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1
(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 Feeees. Anteilsch. z. 4 ¼ % Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 30 do. do. 27, uk. b. 33 do. vo. 26, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 28
Preuß. Hyp.⸗B. Gold
Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29
do. do. 25 S. 2, uk. 30
; do. S. 3, uk. b. 30
. do. S. 4, uk. b. 30
L. do. 27 S 11, uk. 32
do. 28S12, uk. 33
-. do. 28S13, uk. 33
). do. 26 S. 5 uk. 31
.. do. 26 S. 6 uk. 31
-. do. 26 S. 7 uk. 31
.. do. 26 S. 8 uk. 31
z. do. 27, S. 10
(Liq. Pf.) o. Ant. Sch.
Antetlsch. z.4 ½% Lig.
GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk.
Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗
Hyp. Pf. 26 S. 1, uk31
do. do. 26S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24S. 1,3
do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27S. 5.32 Preuß. Pfandbrb. G. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 . do. E. 39, uk. b. 31
. do. E. 40, uk. b. 31
. do. E. 38, uk. b. 30
. do. E. 41, uk. b. 31
. do. E. 47, uk. b. 33
. do. E. 46, uk. b. 33
b. do. E. 42, uk. b. 32
b. do. Em. 35, rz. 29
. do. E. 45, uk. b. 32
bö. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. G Pfb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½% Lig.
GPf. 13 dPrPfdbrbff.
Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33. do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
Nhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, rz32 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R, 2, uks2
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30 do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4,4 uk. 29 do. do. S. 8, rz. ab81 do. do. S. 8, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. 92 do. do. S. 13, uk. 34 do, do. S. 15, uk. 34 do. do. S. 7, uk. 31 do. do. S. 9, uk. 31 do. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1 rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½% Lig. G
—
2üœœoœo öSIcoceccocagcech
2 2☛ l☛ ☛ No Hl. —'—'———
— α
— — — S
ET“—
8öeögeönööSgö
— de
— DO PS aQcohcaoech—ehch
——V,———OO—
82
23, 1eb G
92,25 G 95 G 85,75 b G 85,75 G 84,5 G
96,5b 6 98 b G
10 98,25 G
8,75 G 3,5 G 77,5 G — —6 74,5b G 5,4b G
102 b G 93 G
10 95 G
84,1 G 90 G
24,6 b G
—₰½
25öLöÄSSAÄSSgSg
2 —JVöJVéJVVgVgVgVqVV e
Eözssseeses
q
—
—
—
eeee SSööVSöSSVSSVgS 2282nnünn 2-ö2Sö=SSÖ-SIgÖöÖöÖöÖS
7,5 G 8,5 G
Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. 1. ZRMp. S 56,8eb 6
Rhein.⸗Westf. Bdkr.
GK. 24S. 2u Erw. u 010. do. do. 25 S. 3 uk. 30/10
do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29
Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., j. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32
do. do. R. 4-6 uk. 32
do. do. Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 30 do. do. R. 7 uk. 30 do. do. R. 3 uk. 29. do. do. R. 4 uk. 29 do. do. R. 5 nk. 30 do. do. R. 8 uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10 uk. 82 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1, 2 uk. 29 do. do. R. 9,92(Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
vFEESzssssss
„8IUl gNe Hl N &. PPüüPspüüüeen
Antsch. z. 42% Liq.⸗Pf
dSächs. Bodkr. A. Roff.
Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33.
102,8 G
106,75 b G
109,5 b6G
8,5 b G 8 G 98,25 G 75 b G 5 G 77,5 G
—,— G 74,3b G 5,3 b G
101,5 eb G 93 G
77,25 b G 68,3 G
5 b G b G „75 b G
84 G
95,25 G 98 b 98.25 G 92,5 G 95 6
101,75eb G 102,8 b
88888 GGU.
28 8
102 ⅛eb G 96 6
22 5
8S 8˙8 —S. m & 02 15259
8 8
Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 6, uk. 31 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗
Psd br. R. 5, uk. b. 81 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 Lq.⸗ Pfdbr.)o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ½ Liq. G Pf. dSüdd Bodkrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. s Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. h, uk. b. 31 do. do. S. 10. uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk.
G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S 13, u33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S 11, uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 do. Em. z, uk. b. 31
z. Em. 3, uk. b. 29
Em. 9, uk. b. 30
1. Em. 11, unk. 32
1. Em. 12, unk. 32
). Em. 10, unk. 32
. E. 14,ulk. b 1.7.32
). Em. 7, uk. 1.4.32
-. Em. 2, rz. ab 29
E. 17, Mob.⸗Pf.
3,75 G 6 8
5 G
4,9 G ,75 G
5,7 eb B 6 b B
1
2 2 2l£0. S
2822x GU. LüPeesrn ggsgsEe
— — œ o ooS —
102,6eb G 103,25 eb G
= --——
E. 18(Liq.⸗Pfb.) Gd.⸗K. E. 4, uk 29
). do. Em. 21, uk. 34 do. E. 8, rz. 32
- do. E. 13 unk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 331 8 1.1.7
EIIEö b 2¹ Gld. Schiffspf. A. 41 ;8 1.1.7 [95,5 G 5,5 G
Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bl. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne ZBinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. † hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. „Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ % —,— —,— „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 4,3 b G 4,4 b G do. do. do. Ser. 3⁄ —,— do. do. do. Ser. 4 —,— do. do. do. Ser. 5 —— Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26 16 G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † —.— „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 13,65 b do. do. do. Ser. 4] 3,75 G do. do. do. Ser. 5 —,— „Frankfurt. Pfdbr. B. 43,44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)) —,— *Hamburger Hyp.⸗BankSer. 141 b. 690 (4 ¼), 1-190,301-380(3 ½ %) 14,05 6 14,05 G do. do. do. Ser. 691 — 730% —,— G —,— 6 do. do. do. Ser. 731 — 2430 —, — —,— *Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 29,5 G 9,95 G * do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 —,— —,— *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr Ser. 1 — 25 u. 27 m. Zinsgar. 18,6 G 13,6 G do. do. do. Ser. 26 u. 28 —,— —,— *do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 10] 7,41 G 7,41 G do. do. do. Ser. 17— 24 —,— 6 —,— 6 do. do. do. Ser. 29—29 —,— —,— do. do. do. Ser. 32 — 37 —,— —,— do. do. do. Ser. 89—42 —.— —,— *Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 19 G Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (49) —,— do. do. do. (8—16 9 † —,— »Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 * do. do Grundrent. S. 2 u. 3 *Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19 do. do. Ser. 20 do. do. Ser. 21 do. do. Ser. 22 do. Komm.⸗Obl. (4 %) do. do. do. Em. 2 † Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser 4 † edo. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06, 08, 12 *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08, 00, 11 do. do. do. v. 1920 do. do. do. v. 1922 *do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. *do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 — 85, 119 — 131 *do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Ohl. Ser. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. v. 1923 † »Westdeutsche Bodenkred. A. 1-10 do. do. do. Ser. 12 do. do. do. Ser. 18
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 do. do. do. Ausg. 2 do. do. do. Ausg. 3
g”SéügE*eeeenneneneönenn
„2AGece 2gN —
Schuldverschreibungen.
a) Banken. Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4]1 6] 1.4.10 87,5 G
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).
Bank elektr. Werte, fr. 4 ½
Berl. El.⸗W. 99(05 kv.)u.
01, 06, 08, 1911, rz. 32 [4 † 1.7 ,75 G G 17 —,—
Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,05 4 —,—
g8eb B
b) Verkehr.
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96, 98, 00, 02, rz. 32 8 6 G 5,5 b do. 1911[4 ½ 1.7 (78,5 G 8,5 G Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb.
951,99III, 4I V, 1582
Toncordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30
Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchoue RM⸗A. 26. uk. 31 Datmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26 ul. 32 Engeth. Braueret RM⸗A. 26. uk. 32 Fahlberg, List u. Co RM⸗A. 26 uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 uk. 31 Isenbecku. Cte. Br. RM⸗A. 27 uk. 32 Klöckner⸗Werke NRM⸗A. 26 uk. 31 Fried. KruppGld. & 24 R. Au. 8,rz. 29 do. R. Cu. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Letpz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31. Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mart Kom. Elekt. Hagen Sl, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch. do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926, uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk. 27 Rh.⸗Matn⸗Donau Gold. rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM ⸗Anl. 1926 * +† Zusatz Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 102 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 102. Ver. J.⸗Utrn. Viag RM⸗A. 26, uk. 32 100 VerStahl RM⸗AB 26 uk32m. Opt⸗Sch102 do. RM⸗A. S. I 26uk. 32/. Optsch. 1102
Harp. Bergb. RM⸗A. Rhein. Stahlwerke
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05 -13S. 5-8 † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 21, sichergest., gk. do. 22, 1. Ag. A-K Bergmann Eleltr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Meta l 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dr.⸗Atlant. Tel 02, 09,10 n, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas
c) Industrie. Mit Zinsberechnung.
einschl. Opt.⸗R. 102 7
1.3.9 72,25 b G
74,75 G
88 6 1,5 b
75,25 G
689,275 G
87,2 G 85 G
66,4 B 74,2b 111G
98,9 B
77,6 G 90 5b
84,6 G 86,1 b
f† und Zusagdiv. f. 1927/28.
In Aktien konvertierbar mit berechnung.
Basalt Goldanlethe.] 8. 1924 unk. 30¼7 RM⸗Anl. 1925] 71 1.1.7 108,25 B
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustries 6 +† RM⸗A. 28, rz. 110 Zus. Ohne Zinsberechnung
ab 1. 1. 1928 mit 5 ⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
11. 4
Dessau 84, rz. sp. 42 do92.98,05,18, rz 82 Dtsche. Gasges. 19. do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗
ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern.
1898,00,11, rz. 32 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗
besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32
Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt.
1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr.
*
8
8
8 B 135,5 G 108,5 b
1 1.7 1ar, 2öb 1a25 6
ess 6 70,4 b
66,1 G
grrrrüreree 7 — 2228222828Sg”
Nürnb. 98, rz. 32¼ .“
101,75 G
74,5eb B
1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07. rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 32 Phönix Bgb07. 1z32 4“ do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'’sche Montanw 12, 1z 32 Rombach. Hütten⸗ wke. (1. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 382 do. (Bismarckh.) 1917 rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900 02 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09,12, rz. 32 Zellstoff Waldhof 1907, rückz 1932
cs 70,Seb G 79 25 -h 70 G 84,5 6b G
84 eb 6 92,2 b
Treuh. f. Verk. u. J.) 28ul.30iK. 1.11.29 S
Anh. Roggw. A. 1-3 Bd. Ld. Elekt. Kohle do. do.
Bk.f. Goldkr. Wetm. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.*
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗
Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann.
Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst.
Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun.
Kohle 23 Ausg. 1 † do. do. Rogg. 23 A. 1* Dt. Landeskultur⸗
Roggen N.* vo
Dtsch. Wohnstätten
Feingold Reihel¹ Deutsche Zuckerbank
Zuckerw.⸗Anl. *
Dresd. Rogg.⸗A. 23*
Elektro⸗ -e. Mitteld. Kohlenw †
Ev. Landesk. Anhalt
Roggenw.⸗Anl.* do. do. 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹
Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6*
Görlitzer Steink. †
Großkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl. †
do. do 5
Großkraftw. Mann⸗
heim Kohlenw.
do. do
Hess.Braunk. Rg⸗A.2
Hessen St. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.“* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 85 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwA23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. III u. I1S. 175* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 12 Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 8 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ¹ Preuß. Centr. Boden Roggenpfdbr.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1¹ do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,161 do. do. Gd.⸗K. R. 1¹ Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11, I. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kpm. Em. 12 Schlef. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“* Thüring. ev. Kirche oggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † do. do. Rogg. 23* rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 † Ausg. Fb 23
do. Land. 98 in K 4 ½ 1.4.10 do. do. 02 m. T. i. K 4 ½ 1.1.7 do. do. 95 m. T. i K 4 1.2.8 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 11.7 do. 5 er Nr. 121561 bis 136560 6 1.1.7 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, rer Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Eguptischegar. i. &£ do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Elf.⸗Lothr. Rente Finnl. St ⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Aul. 99 5 %f. —,— do. 5 % abg. 35,75 G do. 1904 4 %(in ℳ —,— do. 1904 4 Sabg. 23,25 G Norw. St. 94 in £ 3 ½ 4.10 —, do. 1888 in £ 8 —,— Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. u¹ do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ * do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 „ * do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G**
2 b 78 B
2
45 do. Invest. 14 *7 5 1.4.10 45 1 1 1
Dg e. &go co oe⸗a— — 8
ümüüEEEEEVNENENENNEENNNNBN
AENANSAI PbbBPEFEBASSBSPHAbPF
35,25b
7
—V—— Eö —
₰½
*
2=qq
322G 3226 3228b B
— ——
1.1.7
—,.— „
9,5 G
2.55 G 10,6 G
8,75 G 19,65 b
10,25 G
9,35 G 10,1 G
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A,A. 1, 2*
f. 8ba 7,9 G
1286
† ℳ für 1 Tonne.”*ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. 1 ℳ s. 1 g. * ℳ f. 1 Einh. 3 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ.
4 ℳ † 1 St. zu 16.75 ℳ.
19cqæ . 1 St. iu 2c,5 ℳ.
do. Kronenr. ¹0,0 do. kv. R. in K. 11 do. do. in K. * do. Silb. in fl * do. Papierr. in fl u
Portug. 3. Spez. ff.
Rumän. 03 m. T. ¹¹ . 13 ukv. 24 17 .. 89 äuß. i. ℳ 19 . 1890 in ℳ ¹⁰
z. do. m. Tal. uff.
. 1891 in ℳ ¹ . 1894 in ℳ ¹⁰ h. do. m. Tal.¹ 1. 1896 in ℳ ¹⁸
do. m. Tal. 2 f.
. 1898 in ℳ 18 do. m. Tal. 2² konv. in ℳ 17
do. 1905 in ℳ 12 do. 1908 in ℳ 17 do. 1910 in ℳ ¹⁰ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anlz do. Bgd. E.⸗A. 122 do. do. Ser. 221 do. kons. A. 189022 do. unif. 08.0622 do. Anl. 05 t. o£ 22 do. 1908 in ℳ 2²0⁰ do Zollobl. 11 S1 21¹ do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 ³ do. do. 1913*** do. do. 1914 * do. do. 1914 † do. Goldr.i. fl. do. St.⸗R. 1910
do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente 5 do. St.⸗R. 9 2in K. * do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor25er
do. do. 5er u. 1er *†
do. Grdentl.⸗Ob. *
* i. K. Nr. 16—22 u. 26, ** i. K. Nr. 42—48 u. *½½ . K. Nr. 18— 23 u. 27, † t. K. Nr. 16—21 u. †† i. K. Nr. 82 — 87 u. 91, § ük. K. Nr. 20 — 28 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
üü8Zsbb““
8 ☛ 8ꝗ
= S
28SeSeee
—
‧
& FSPHPSSn
-528 SLESSSodbd.
—
α‧
Sechecdhen⸗
S 8 88SS
PSEPESEFSPECSSSSnSAnAnn
—'—— 852*.5E2g
-y gegeeseg ½ FE
— , 282 282g —6
— 2
2 — —
S8SS
PEhhhhge . b80 D
PAOEEPEEESEENEEEE
5* 5 —80
vrrürrrrüürrrürrürürrer 228SSSeg 2
S
VSVSVgSV VS=VVSV d0
LSSbPgghnn
zbe 8
1,95 b 1,9 b
*
5
1108 G 21,25b
96 9,2 b G 8⁄b 95b G 9,75 G
8,8G
1925 13.,25 b
17,25 b 12,8 G 12 ½⅞Db 136 18,75 B
5,5 b
588G
2 ½ 5b 1,8 G
*
7
—.,— *
7 9½ Memel 1922! J1.1.77 — —
Ohne Zinsberechnung⸗
Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 abgst. do. 961i. K. gk. 1.3. 25 Christiania 1908, jetzt Oslo, in ℳ Colmar(Elsaß) 07 Danzig 4 XAg. 19 Danzig (Tabat⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen01,07 m. T
do. 1901 m. Tal.
Gothenb. 90 S. A in ℳ
do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, uUw 121 Helsingfors00 i ℳ do. 1902 in ℳ EEEEE Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ bdo. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 - 100 „ Mosk. abg. S. 30. bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl.
do. 1000-100 „ Mülhaus. t. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sosta Stadt i. ℳ Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ do. 1885 in 4
do. 1887 in ℳ
— .5Aee†nee uögrnne eenee ⸗†s
+ ⸗ ,2
4 4
9½ „i. K. 1.10.20. ‧* S. 1f. K. 1. 1. 17, S. 2 1. K. 1. 7. 17
8
æ 18*
.
1.4.10 1.6.12
vüveE H bwi⸗-⸗ d0
0α
— —SVgSVgVg=SS—
FPeEEEEbE-i 2S8n 322322oC 2⸗
5 83 8
1.1.7 1.1.7
versch. do.
1.4.10%
1.1.7 1.1.7 1.5.11
15.6.12 15.8.12 15.8. 9
2
12 25 1225 6G 58,79b
82
Eee. Föbün
9
7
Er
—,— 7
“
Zustellungen.
74040]
Durch Beschluß vom 2. November 1928 ist der Schuster und Arbeiter Ullrich Haas aus Gladbeck, Schüren⸗ kampstraße 55, wegen Trunksucht ent⸗ mündigt worden.
Gladbeck, den 17. November 1928.
Das Amtsgericht.
[74041] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Paul Pietsch, Frida geb. Fricke, in Astfeld, ste. Rechtsanwalt Sieber zu Seesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Pietsch, 85 in Astfeld, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf ei⸗ dung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 13. Februar 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, 19. November 1928.
Geschäftsstelle, 4, des Landgerichts.
8 [74043] Oeffentliche Zustellung.
Die Spinnerin Anna Kronawitter, eborene Eitrich, in Schwarzwaldau,
reis Landeshut, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Man⸗ dowski in Landeshut, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Kronawitter, früher in Schwarz⸗ waldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin im Jahre 1923 ver⸗ tossen und sich seitdem nie wieder um 89 und sein Kind gekümmert habe, mit em Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits 8e. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die zweite Zivilkammer des
Landgerichts in Hirschberg (Riesengeb.) auf den 12. Februar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hirschberg (Riesengeb.h. 16. No⸗ vember 1928. 1 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts. [74045]/ Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefraunen: 1. Emma Thorenz, geb. Becker, in Festenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Goltz in Liegnitz, 2. Marta Strzeletz, geb. Göbel, in Liegnitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Fronzig, ebenda, klagen gegen ihre Ehemänner, 1. Tischler Hermann Thorenz, 2. Arbeiter Josef Strzeletz, zu 1 früher in Bunzlau, zu 2 früher in Liegnitz, beide jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zu 1 auf Wiederherstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft, zu 2 auf Ehescheidung. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz, und zwar zu 1 auf den 10. und zu 2 auf den 22. Jannar 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Liegnitz, den 22. November 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[740461 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elly Spangenberg geb. Schultz, in Lübeck, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Benda und Hennings in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Johann Spangenberg, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Lübeck auft Donnerstag, den 24. Ja⸗ nuar 1929, 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen.
Lübeck, den 19. November 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[73648] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Hildebrandt, geb. Grahn, in Tangermünde, Carlbau⸗ heggs 36, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Dr. Bock in Stendal, klagt
gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Hildebrandt, früher in Tanger⸗ münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin seit dem 9. Sep⸗ tember 1927, angeblich um sich Arbeit zu suchen, verlassen habe und seit dieser Zeit nicht wieder zu ihr zurückgekehrt
sei, auch während der Ehe Ehebruch ge⸗
trieben und die Klägerin wiederholt mißhandelt habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 8. Ja⸗
nuar 1929, vormittags 9 Uhr, mit
der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Stendal, den 19. November 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[74048] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffsführers Wil⸗ helm Bense, Betty Hermine geb. Meneke, in Wesermünde⸗Lehe t. H., Karlstraße 3, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vogel in Verden klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffsführer Wil⸗ helm Bense, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts in Amerika, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 19. Jannar 1929, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 22. November 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[74047] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Drewes verw. Schneider geb. Jandzin, in Wesermünde⸗ Lehe, Hafenstr. 90, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedrichs in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wil⸗ helm Drewes, früher in Wesermünde⸗ Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 12. Jannar 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden (Aller), den 22. November 1928.
Die Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
(74049]
Der Maler August Ruhe in Loccum Nr. 148, Kr. Stolzenau (Weser), Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Verden, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Hertha Ruhe, geb. Rudolph, früher in Elberfeld, Greilsberg 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Verden (Aller) auf den 19. Ja⸗ nuar 1929, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 23. November 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[74050] Oeffentliche Zustellung.
Die am 24. Juli 1926 geborene Dorothea Elisabeth Fay in Oberursel i. Taunus, Prozeßbevollmächtigter: Kreis⸗ ausschußinspektor Hartert in Bad Hom⸗ burg v. d. H., klagt gegen den Bäcker Adam Schwalbach, zuletzt wohnhaft in Oberursel i. Taunus, Obere Hainstr. 15. Sie beantragt, den Beklagten als leiblichen Vater der Klägerin zu verurteilen, ihr vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine vierteljährliche Geld⸗ rente von 90 RM zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bad Homburg v. d. H. auf den 15. Ja⸗ nuar 1929, vorm. 9 Uhr, geladen.
Bad Homburg v. d. H., den 13. No⸗ vember 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[74052] Oeffentliche Zustellung.
Der Helmut Franz Riffler, geb. am 11. 4 1928 in Heidelberg vertreten durch das Stadtjugendamt in Heidelberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Stadtsekretär Henrich vom Jugendamt in Frankfurt am Main, klagt gegen den Friseur Max Effenberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt am Main, Seumestraße 10, wegen Unterhaltsforderung, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung der Alimente vom 11. 4. 1928 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahr von monatlich 45 RM. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Frankfurt am Main, Abt. 43, auf den 30. Ja⸗ nuar 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 132, geladen.
Frankfurt a. M., den 9. November 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[74053]
Das uneheliche Kind Christel Schor⸗ bogen in Richtenberg, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund Behrens in Barth, klagt gegen den Schuhmacher Hans Knuth aus Franzburg, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 30 RM monatlich
Elberfeld,
Amtsgericht Franzburg an. Knuth wird zu diesem Termin im Wege der öffent⸗ lichen Zustellung geladen. Franzburg, den 19. November 1928. Das Amtsgericht. —
[74056] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Baumann in vertreten durch das städt Jugendamt in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Büroinspektor Dowe in Köln, klagt gegen den Reisenden Artur Liebe, früher in Köln, Follerstr. 7, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts,
mit dem Antrage: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, d. 20. 2. 1928, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich RM 100 — Einhundert Reichsmark — zu zahlen,. und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichensperger⸗ platz 1, Zimmer 170, auf den 9. Januar 1929, Fsasg, g 9 Uhr, geladen. Köln, den 16. November 1928. Mahselter, Justizobersekretär des Amtsgerichts.
[74055] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Waltraud Löhr, ver⸗ treten durch das städt. Jugendamt in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Büro⸗ inspektor Dowe in Köln, klagt gegen den Arbeiter Johann Albertz, unbekannten Aufenthalts, früher in Köln, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an das am 2. 2. 1928 zu Marten geborene Kind Luise Waltraut Löhr, z. Hd. seines je⸗ weiligen Vormunds, vom 2. 2. 1928 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre viertel⸗ jährlich im voraus eine Geldrente von RM 90 zu zahlen, 2. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Justizgebäude, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 170, auf den 9. Jannar 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 19. November 1928.
Mahselter, Justizobersekretär des
Amtsgerichts.
[74060] Oeffentliche Zustellung.
Die am 27. 8. 1914 geb. Viktoria Luise Käppi in Mannheim klagt gegen den zuletzt in Stuttgart wohnhaften Taglöhner Adolf Mutter von Otten⸗ V18 auf Unterhalt aus außerehelicher
aterschaft und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von jeweils vorauszahlbaren, vierteljährlich: 54 RM ab 1. 10. 1923, 78 RM ab 1. 5. 1924, 99 RM ab 1. 3. 1925 und 108 RM ab 1. 3. 1927 bis zum 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Stuttgart I, Archivstraße 15, I. Stock, Saal 206, auf Montag, den 21. Januar 1929, vorm. 9 Uhr, geladen.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart I, den 21. November 1928.
[73653] Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Martha Schubert in Annaburg, Niedere Straße 47, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Polluge, Wittenberg, klagt gegen den Arbeiter Walter Fürstenberg, früher in Pieste⸗ ritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche ter ihres am 19. 12. 1927 geborenen und am 30. 5. 1928 verstor⸗ benen Kindes Kurt Schubert und als solcher verpflichtet gewesen sei, dem vee zu dabler. er aber nicht gezahlt hätte und sie für den ganzen Unterhalt des Kindes hat aufkommen müssen. Sie beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 150 RM zu zahlen. Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 17. Januar 1929, 9 Uhr, Zimmer 30, geladen.
Wittenberg, den 5. November 1928.
Hoefs, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[73642] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jonas Lek, 28. Si⸗ monsstraat in Antwerpen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ballhorn, Berlin, Friedrichstraße 69, klagt gegen den Kaufmann Sam Cohen, früher in Tel Aviv, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Er⸗ teilung der Einwilligungserklärung zur Auszahlung des dem Kläger zustehen⸗ den Anteils an der von dem Konsor⸗ tialen, Bankier Sandheim, hinterlegten Streitmasse verweigert habe, mit dem Antrag, ihn kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß die von dem Bankier Isidor Heinrich Sandheim zu Berlin, Kronenstr. 58, am 14. 2. 1928 und 13. 8. 1928 bei der Hinterlegungs⸗
8 an
obligationen der Preußischen Hypo⸗ thekenbank, Ausgabe 1925 Serie II 8 % Abt. 06 Lit. DI Nr. 00908 ½ % = 200, Abt. 07 Lit. B Nr. 01731 — 322 a 100 = 2000, Abt. 06 Lit. AI Nr. 00233 — 38 6 a 5000 = 30 000, Ausg. 1925 Bw. II. Abt. 07 Lit. DI Nr. 01102 1/200, Abt. 08 Lit. D Nr. 01079 1/100, Abt. 07 Lit. D Nr. 00963 1/100, alle mit Zins⸗ veeere. per 31. 12. 1927 u. ff. — Hinter⸗ egungsbuch B Bd. 28 S. 13923, An⸗ nahmebuch B 327. 27 — mit Zins⸗ scheinen und evtl. darauf erlösten den Kläger ausgezahlt werden, und das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vorlöufig voll⸗ 1 zu erklären. Der Kläger ladet ven Beklagten zur mündlichen Ver⸗ “ des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer Nr. 32 a, auf den 4. Februar 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, sich durch einen bei diesem
richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenz.: 23. 0. 277.28. Berlin, den 16. November 1928. Die Geschäfts⸗ stelle des Landgerichts I, Z.⸗K. 8.
[74051] Berlin, den 27. Oktober 1928. Dr. Georg Salier, Rechtsanwalt und Notar, Berlin C. 2, Königstraße 27 II. Herrn Uscha, genannt Adolf Silber⸗ stein, früher wohnhaft Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Küstriner Straße 9, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Sie haben am 24 November 1927 von meiner Auftrag⸗ geberin, Firma Feiler & Hering, Leipzig, Brühl 44, 62 Nutriafelle für RM 1240 gekauft und geliefert erhalten, und am selben Tage dieselben versetzt, sind also auf Betrug ausgegangen. Namens meiner Auftraggeberin fechte ich Kauf und Lieferung der Felle wegen Betrugs an. Hoch⸗ achtungsvoll Rechtsanwalt Dr. Salier. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Charlottenburg, 15. November 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 6.
[73649] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Welt⸗Wachs⸗Werk Egbert 88 Söhne in Dresden⸗A., Pfoten⸗ hauerstraße 78/80, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Baumgärtel in Kiel, Holstenstr. 81, klagt gegen Elisabeth ledige Ellerbrock, frühere Inhaberin des Schuhhauses Holstenbrück in Kiel, Kronshagener Weg 66, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie der Klägerin als Kaufpreis für am 14. Mai, 5. Juni, 7. Juni, 14. Juni und 2. Juli 1928 gelieferte Waren 199,96 RM schuldig eworden sei und ihr 7 % Zinsen als erzugsschaden vom 14. Juli 1928 bis 8. September 1928 und 5 % ö seit 9. September 1928 zu zahlen habe, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin 199,95 RM nebst 7 %OD Zinsen und Verzugsschaden auf 199,95 Reichsmark seit dem 9. September 1928, auf 12,60 RM vom 14. Juli bis 7. Sep⸗ tember 1928, auf 13 RM vom 5. August bis 7. September 1928, auf 7,56 RM vom 7. August bis 7. September 1928, auf 48,60 RM vom 14. August bis 7. September 1928 und auf 118,20 RM vom 2. bis 7. September 1928 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Beklagte wiro ur mündlichen Verhandlung des Rechtes⸗ fests vor das Amtsgericht zu Dresden, Abt. Ia, Lothringer Str. 1 II, Zimmer Nr. 184, auf den 5. Januar 1929, vormittags 8 ¼ Uhr, geladen. — Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Amtsgericht Dresden, am 16. No⸗ vember 1928.
[73650]
Der Händler Karl Huber in Otten⸗ höfen klagt gegen den Stefan Gerstuer, früher in Karlsruhe, Lessingstraße 52, unter der Behauptung, daß er ihm aus Warenlieferung 42 RM schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 42 RM nebst 9 %˖ Zins seit 1. 1. 1928. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Karlsruhe, Akademie⸗ straße 4, II. Stock, Zimmer 131, auf Mittwoch, den 9. Jauuar 1929, vorm. 9 Uhr, geladen.
Geschäftsstelle 3 des Bad. Amtsgerichts. A. 5.
[74044] Oeffentliche Zustellung. Der Herr Otto Leweck in Königsberg i. Pr., Berufungskläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rabe in Königsberg i. Pr., klagt gegen die Kontoristin Käte Riechert, Berufungs⸗ beklagte, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sein Bruder Franz Leweck keine Sachen der Be⸗ rufungsbeklagten, für Aufwendungen in Höhe von 2000 RM, geschenkt habe, mit dem Antrag, das Urteil des Amts⸗ gerichts in Königsberg i. Pr. vom 6. Juli 1928 aufzuheben und die Klage auf Kosten der Berufungsbeklagten ab⸗
zuweisen. Der Berufungskläger ladet
Zimmer 202, mit der
Königsberg i. Pr. auf den 10. Ja⸗ nuar 1929, vormittags 10 Uhr, ufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächten vertreten zu lassen.
Königsberg i. Pr., 20. Nov. 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[73651] Oeffentliche Zustellung. Der Theodor Odenthal, Trichinen⸗ beschauer in Wiesdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bosserhoff in Wiesdorf, klagt gegen den Dentisten Paul Arenstedt, früher in Wiesdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter r Behauptung, daß der Beklagte an Miete und Instandsetzungskosten für die Wohnung 780 NM verschulde, mit dem Antrag, auf kossepft tige hlung obigen Betrags nebst 9 % Zinsen seit dem 1. 9. 1928. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer 28, auf Dienstag, den 5. Januar 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.
Opladen, den 17. November 1928.
Ametsgericht.
[74059 83 Der Richard Homann in Oberg 67, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Manasse in Peine, klagt gegen den Willi Hüller, früher in Oberg 199, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm an rückständigem Kostgeld für die Zeit vom 1. April bis 15. Juli 1928 120 RM schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 120 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Peine auf den 15. Januar 1929, vor⸗ mittags 9 .¼ Uhr, geladen. Peine, den 5. November 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[73168] Oeffentliche Zustellung. .
Der Fabrikant Hugo Kummer in Stützerbach Pr. Ant., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Nicolai in Schleusingen, klagt gegen den Kaufmann Walter Grude sen., unbekannten enthalts, früher in “ Anteil, wegen 500 RM mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 500 RM Zinsen aus der ess von 10 500 GM, eingetragen Blatt 184 von Stützerbach, an den Kläger zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 3 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Schleusingen auf den 10. Januar 1929, vormittags 9 % Uhr, geladen.
Schleusingen, 8. November 1928
Das Amtsgericht. 8
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Gastwirt Albert Hiltl in Gauting — Gasthaus zur Post — klagt gegen den Gelegenheitsarbeiter Johann Mann⸗ hardt sen., früher in Gauting, nun unbekannten Aufenthalts, zum Amts⸗ gericht Starnberg auf Räumung und beantragt, durch kostenfällig vorläufig vollstreckbares Urteil auszusprechen: Das Mietverhältnis zwischen den Streits⸗ teilen hinsichtlich der Wohnung des Be⸗ klagten im Anwesen des Klägers — Gast⸗ haus zur Post —, Nebengebäude, Par⸗ terre, bestehend aus Wohnküche und 2 Zimmern, wird mit sofortiger Wir⸗ kung aufgehoben und wird Beklagter verurteilt, vorstehende Wohnung sofort zu räumen und an Kläger heraus⸗ ugeben. Der Beklagte Johann Mann⸗ hardt sen. wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 9. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht Starnberg, Zimmer Nr. 5, ge⸗ laden. Die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung wurde mit Beschluß vom 138. November 1928 bewilligt.
Starnberg, den 16. November 1928.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Starnberg.
[73172] Oeffeutliche Zustellung. Caroline Bourgeois in Altona⸗Blanke⸗ nese, vertreten durch Stadtinspektor Möhring, daselbst, Rathaus, Zimmer 11, klagt gegen den Seemann Emil Zirbel, zuletzt wohnhaft in Winsen a. L. Sie beantragt, den Beklagten gemäß § 1715 B. G.⸗B. zur Zahlung von 123,10 RM nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klag⸗ erhebung ab und zur Kostentragung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Winsen a. L. auf den 30. Januar 1929, vorm. 10 Uhr, geladen. Winsen a. L., den 27. Ok⸗ tober 1928. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts. [731741 Bekanntmachung. Die Umlegung der Gemarkung Aste⸗
8
rode, Kreis Ziegenhain, wird zur Er⸗