1928 / 278 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

8

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 278. Verlin⸗ Mittwoch, den 28. November 8 1928

ortsetzung aus dem Hauptblatt. 1 für Preußen im ersten Halbjahr 1928 ein Mehr von 31 Mil⸗ Ausländische Geldsorten und Banknoten. (Fortsetzung em Haup ) 822. Mark aufgewiesen, es seien heoc besondere Abrechnungs⸗ termine in dieses erste Halbjahr gefallen. Das Gesamtauf⸗ 27. November kommen aus den Reichssteuern werde höchstens das Soll er⸗ Geld BBrief 1.110 s,z8 reichen. Genau so beurteilte der Minister die e aus den 20,44 20,52 fälle gehabt hätten, ein Ergebnis, das sich als ein Kompromiß X“ de. nen ege sete Lü. 8 4 2 erweisungen in demselben Maße a m jahre, do. do. 95 m. T. .K 1.2.8 aus widerstreitenden Rechtsauffassungen darstene und eine zwar auf die ausdrückliche Erklärung des Reichsfinanzministers 4,215 4,235 ie en reibungslose Durchführung des riegsschädenschlußgesetzes ge⸗ hin der diese Ein tellung gebilligt habe. Der Fehlbetrag müsse bis 246560 währleiste. Abg. Dauch (D. Vp.) erkannte, unterstützt von im’“ a 3r 88. . 1 8 4,17 4,19 Nevben 8 8 im kommenden Jahre zum Teil wieder aus dem Rest des Ueber⸗ 217 . do. ber Nr. 121561 anderen Rednern, den Kompromißcharakter der gemeinsam auf⸗ vep z ; f 4,175 4,195 bis 186560 oft Frü 8 dsã d begrüßte es, daß eine schusses von 1924 und durch Auszahlungen des Reichs für Ent⸗ . 21 D9 e .. gestellten Prüfungsgrundsätze an und begrüßte es, daß eine schädigungsforderungen für durch den Friedensvertrag verloren⸗ 1,744 1,764 *bis 85660. zösung der bisher bestehenden Schwierigkeiten durch gegenseitige gegangene Staatsvermögen gedeckt werden; diese Zahlung sei . 91 ler Nr. 1-29000 Vereinbarungen gefunden worden sei. Es müsse jetzt erst einmal gegangene, 2. gen g ng 4,17 4,19 DänischeSt.⸗A. 97 bgew⸗ d je sich die Vereinb in der Praxis mit 25 Millionen Mark in den Haushalt eingesetzt. Die Ge⸗ . EgvptischegarT abgewartet werden, wie sich die Vereinbarungen in der Frari⸗ samtforderung Preußens an das Reich aus Entschädigungen für 20,303 20,383 Sc auswirkten. Es sei zu erwarten, daß sich das Verluste in den besetzten Gebiet ir vs auf Gr d des Ueber⸗ 20,285 20,365 do. 25000,12500 Fr gungsverfahren jetzt reibungslos durchführen lasse. er Aus⸗ rlu etzten ieten und au u e 2,085 2.105 do. 2500,500 Fr. ch üsse es sich allerdings vorbehalte Us erneut Be⸗ ganges der Eisenbahnen an das Reich sei auf 8,5 Milliarden . 2 Elt.⸗Lothr. Rente schu⸗ müsse es sich allerdings vorbehalten, falls erneut Bn- Mark zu bewerten. Der Minister ging sodann auf die Ent⸗ 58,13 58,37 ““ evezgen men⸗ würden, dacn cgaciaüngenmbes vrrüsa ppm en schedung des Staatsgerichtshofes bezüglich der Biersteuer⸗ BZulhägsche 1. 19 ereünzte die wie folgt: Im Schluß⸗ entschädigung ein und beurteilte die Entscheidung als einen 88 19,83 1 entschäͤdigungsverfahren sind rund 162 150 Fälle zu erledigen. formellen 72. Preußens. Bayern erhalte jedoch bis zur end⸗ lnniss 8 10,48 10,52 Davon entfallen 97 150 auf Sachschäden und 65 000 auf Wert⸗ gültigen Entscheidung über die Höhe der Biersteuerentschädigung büche . S“ papierschäden, für die bekanntlich ein niedrigerer Prozentsatz als die bisherigen Zahlungen. Zum Schluß hob der Finanzminister Hollendische 8 167,96 168,64 die Bedeutung der Verwaltungsreform vom Standpunkt der Jtalienische gr. 21˙89 21,97 21,90 7,31 111,57 58,78 58,78

Heutiger Voriger Heunger] Voriger Kurs 1 Kurs

Heunger] Soriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Kontin. Wasserw. S. 1,2 98,04, 1532 Gbr. Körting 1903,

Brölthal. Eisenb. 90,00. 1.Rhein⸗Sieg. Eisenb4 ½ 1.7 Gr. Berl. Straßen⸗4 ½

Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, nk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 Em. 12, rz. ab 33

. Em. 14, rz. ab 338 Em. 16, rz. ab 34 Em. 7, rz. ab 32

Ausländische fesftverzinsl. Werte.

Staatsanleihen. 8 Ohne Zinsberechnung Die mit einer Notenziffer versehenen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar

1 Seit 1. 1 15071“ 1 6, 19 1. . ¹0 1. 2. 19. ¹¹ 1. 1.20. ¹2 1. 2. 20. 12 1. 38.20. ¹1. 6.23. 8 1. 7. 24. ¹*1. 9. 25. ¹*9 1 10.25. ¹* 1. 11. 25. ** 1 1.26. 1“

1711.1 98 8.1, 29, [118 88 8 Ergebnis, das die Besprechungen 68 dem Reichsfinanz⸗

Bern. Kt.⸗A 87 kv. 2 r Bosn Eisenb14: 1110 43, 725 b ministerium und dem Rechnungshof des Deutschen Reichs bezüg⸗ lich dessen Beteiligung an der Abwicklung der Entschädigungs⸗

Mitteld. Bdkr. d. Gld Hyp. Pf. R. 1, uk. b. 32 do. öo. R. 11 Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.)

o. do. K. R. 1, uk. 32

so do. K. R. 1. uk. 33 Nordd. Grdt. Gold⸗

Pfbr. Em. 3, uk. 29 do Em. 5. rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 338 do. Em. 17, rz. ab 33 do Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz ab 34 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30.6.32 do. E. 13. uk. 1.1.33 do E. 11. uk. 1.1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 9. rz. 31 do E. 10 uk. 8.1.83 Preuß. Bodtr. Gold⸗

Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. ab32 do. do. E. 12 uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. 34 ⁄% Liq. G Pf d. Pr. Bodkr. Bk. sf Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 29 do. do. do. E. 16, uk32 do. do. do. E. 8. uf. 32 do. do. do. E14, uk. 32 do. do. do. E13. uf. 3

Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab 31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab 34 do. do. 26, 1kd b. ab 32 do. do. 27, kdb. ab32

heees bi 1.7 668 6

1.1.71 —,— 11“ nleihen

2v252̃Scc—hco⸗h a —JS——— IE“*“” —VòℳKRx222ö 82=228SS

““

0 8S

28. November Geld Brief 20,44 20,52

4215 4235

4,171 4,191 4,175 4,195

0,486 0,506

4,165 4,185 20,30 20,38 20,29 20,37

58,08 58,32

111,53 111,97 81,14 81,46 10,48 10,52 16,35 16,41 168,01 168,69 21,91 21,99 21,91 21,99 729 7331 111,57 112,01 58,73 58,97 58,73 58,97

44, 8 b B 44.25 G

—,—

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000—5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1 £ u. darunter Türkische.. Belgische..

1,8b G

———O———OhJVO—O—

1.1.7 1.1.7

2àGUœ X .,2SͤSUocUocUhcUca Noa. 2222*öeeeeeeneneneeen 22-2-q2öAöSS2S=SöSgöÖSSS

105 Pf. d Südd Uodkrdb. ZRMp. S Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bl. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 b. do. S. 1 u, rz. 31

. bo. S. 5. uk. b. 31

. do. S. 12,uk. b. 32

. do. S. 7. uk. b. 31

. do. S. 9, uk. b. 31 do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S 13, uk33 do. do. do. S. 6. uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 vo. do. do. S11. uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5. uk. b. 30 .. Em. 6. uk. b. 31.

.. Em. 3, uk. b. 29

1. Em. 9, uk. b. 30

). Em. 11, unk. 32

1 Em. 12, unk. 92

. Em. 10, unk. 32

1.1.7

—x2ösqöüghn

6 bahn 1911 19138. u4 09. 14, rz. 1932 8 1.9 G Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 48. Laurahütte 1919. 1. 1B kv. 95,03,06,09. rz. 32 3 ½ do. 95. 04, rz. 32 0 79,25 G Hambg.⸗Amerik Lin. Leonhard Braunk. Em. 11. rz. ab3à 01 S. 2,08 S. 4 rz. 32 4 versch. 93,5 G 1907, 12. rz. 1932 4 1. —,— . Em. 9. uk. b. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1 44 Leopoldgrube 1919 1. —,— . Em. 2, uk. b. 29 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 u4 1.7 —,— Linke⸗Hofmann Em. 10 (Lia⸗Pf) aübeck⸗Büch. 02. rz. 32[3 1.1.’77¼ —,— 1898,01 fv. rz. 32 —,— ohne Ant.⸗Sch.. Nordd. Lloyd 1885, 4 ½ Mannesmannröh. 6 Anteilsch. 34 % Liq. G 1894,01.02.08, rz. 32u4 1.4.10 % 99,00,06,13, rz. 32 6,1 G Pf. dSchles. Bodkrb. . Westl. Berl. Vorortb. 14 1.7 9,1 G Massener Bergbau Schles. Bodenkr.⸗Bk. 1“ . Buder Eis)961z32 1 ,— Gld. K. E. 4, uk. 30 c) Industrie. Neckar⸗Akttenges. do. do. E. 13. rz. 33 1 1921, sichergest. 65 b G 6551 b G do. do. E. 15, rz. 32 Mit Zinsberechnung. Oberschl. Eisenbed. 3 do. do. E. 17, rz. 34 Concordia Bergb. 1902 07 rz. 82 . 5,2 b G 5,2 b G e. 82 E. 6, uk. 31 RM⸗A. 26, uk. 30 2 1 —,— —, o do E. g. uk. b. 32 einschl. Opt.⸗R. 102 „7 845 Ind.

Südd. Bodkr. Gold⸗ 158 1895 1916, r3. 32 b . —,— Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 RM⸗A. 26. uk. 31 102 92,5 b Phönix Bgb07, 1532 . —,— 6 8 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 Cont. Caoutchouc do. 1919 —,— 69,75 b do. do. do. R. 8. uk. b. 32 RM⸗A. 26 uf. 31 100 96 b do. Braunk. 1913 . —,— —,— do. do. do. S. 1,2 Lq.⸗ Dairmler⸗Benz Rhetn. Elektriz. 09, 8s Pfdbr.) .Ant.⸗Sch. RM⸗Anl. 1927. 75 b G 11, 13, 14 rz. 32 84,25

Anteilsch. z4 ¼Lig. G Dt. Linoleum⸗W. do. Elektr.⸗Wert RM⸗A. 26 ut. 32 100 5 eb 6 i.Braunt.⸗Rev. 20 92,2 b Engely. Brauerer A. Riebechsche— 1 1.4.1095 b Montanw 12, r532 86,1 6 1.4.1094 eb G

2.

—öSqVSVöVVVSUSVg 8

RM⸗A. 26 uk. 32 Fahlberg,List u. Co RM⸗A. 26 uf. 31 Hackethal Drahr RM⸗A. 27, uk. 33 102. 14.10 —,— Hambg. Elektr. Wk. d RM⸗A. 26, ut. 32 100 7 s1.1.7 90,9 G „75 eb 6 o. Hann. Masch. Egest 1.3.9 [72,75 G 72,5 G 3 [1.4.1094,3 b

RM⸗A. 27 uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl

beas

18I1 —,—

RM⸗A. 26 ul. 31 Isenbechu. Cie. Br. RM⸗A. 27 ukf. 32 102 1,9 b 91,9 eb B 6,5 G 6,5 G 7,25 B 87,5 b B

Klöckner⸗Werte T7 eb G 778 b

RM⸗A. 26 uk. 31 93,5 b 93,5 B

1 Rombach. Hütten⸗

wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904. rz. 32 1 —,— (Bismarckh.) 1917 rz. 32 . 8 —,—

101,5 b G 94,25 G 93.25 G

-— gö”S2S

3 G

100

3,25 b

2 2l l Rl. & ———————

8——

75,25b G 23,25b G

92.25 b G 95 G 85,75 G 85,5 b G 84,5 G

„1.1.7 NRMp. S 23,7 b G 92,25 b G

95 G 5,5 b G 5,5

100 Gulden 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

80

FE —V';—ByxvSZS2ZSZSZ

2. 88

2————-

2 Ie

———— —V—V8ög—ög-

102

vPSvSPESISsnehee

100

2 8

—,—— —V—öF=g= 8 S2=ö=

Schuckertu. Co. 98, do. 5 % abg. d. 99,01,08,13, 15. 32 ö do. 1904 4% ab2 Siemens Glas⸗ do. 1904 4 abg. indust. 02, rz. 32 Norw. St. 94 in £ Vulkan⸗Wk. Ham⸗ do. 1888 in £ burg 09,12, rz. 32 Oest. St.⸗Schatz 14 Zellstoff Waldhof angem. St. u 1907, rückz. 19322 4 1. —= do. do. 1914* Treuh.f. Vert. u. J. perSt do. am. Eb⸗A.ℳ 9

Fiunl St⸗Eisbh Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-94 Entschädigung gewährt werde als für Sachschäden. Die Sach⸗ 8 b schäden verteilen sich wie folgt: 37 000 Fälle auf die Gebiete des Haushaltsbalancierung hervor und teilte mit, 8 der 100 Lire u. dar abgetretenen Ostens, 15 500 Fälle auf Elsaß⸗Lothringen und minister nach den vom u“ beschlossenen Grund⸗ Jugoslawische. sätzen alsbald die erforderlichen Reformgesetze entwerfen werde. eeeee —s 8

Sachsen Gewerksch. ,— 88. 1reg.80 Eupen⸗Malmedy, 44 650 Fälle auf Ausland und Kolonialgebiete. 1 rde öumge n Am 20. November waren einschließlich der negativen Bescheide An die Rede des Ministers schloß sich die Aussprache über den Oesterreich.: Ir Sie wird in der nächsten Woche zur Vorbereitung des 100 Sch. dar.

Sächs. Elekt. Lies. 8

Schles. El. u. Gas in Zir⸗ 73 502 Schadensfälle im Schlußentschädigungsverfahren mit 8 einem Gesamtbetrag von 456,7 Millionen Reichsmark erledigt, Gutachtens 5 Haushalt fortgesetzt werden, über das der Rumänifche, davon 56 994 Fälle mit einem Grundbetrag von unter 20 000 Staatsrat selbst sodann Anfang Dezember Beschluß fassen wird. 1000 Lei und

1900 02 04 84,5 b G Mexik. Anl, 99 5 %1. 100 Mark im Gesamtbetrag von rund 121,7 Millionen Reichsmark,

1.4.10

Fried. KruppGld. & 24 R. Au. 38,rz. 29 105]6 s1. 1.7 do. R. C u. D, rz. 29 105 11 do. RM⸗A. 27. ul. 32 1.2. 8 Letpz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Riebeck Br.

2 S

07 G ,5 b G 80 G 98,25 G 88,75 b G 83,5 G

7 96,5 b 6 2 98 G6 9 98,25 G 88, 75 b G 83,5 G

1.7

—, —288

5- S

100 1.1.7

do. Goldrente

do. do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 1 % Liq.

GPf. d. Pr. C. Vodkr. s. 8RMpy. S

Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold⸗Kom. uk. b. 30 10 98

do. do. 25, uk. b. 30 do. do. 27, uk. b. 33 do. ). 26, uk. b. 31 do. . 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 28

Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 . do. S. 3, uk. b. 30

. do. S. 4, uk. b. 30

. do. 27 S11, uk. 32

. do. 28 S 12, uk. 33 do. do. 28S 13, uk. 33 ö do. 26 S. 5 uk. 31

. do. 26 S. 6 uk. 31

) do. 26 S. 7 uk. 31

ö. do. 26 S. 8 uk. 31 J11 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Liq. GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp Pf. 26 S. 1, uk31 do. do. 26S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24S. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27 S.5,32 Preuß. Pfandbrb. G. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 ;. do. E. 39, uk. b. 31

;, do. E. 40, uk. b. 31

;ö. do. E. 38, uk. b. 30

. do. E. 41, uk. b. 31

. do. E. 47, uk. b. 33

. do. E. 46, uk. b. 33

. do. E. 42, uk. b. 32

-. do. Em. 35, rz. 29

. do. E. 45, uk. b. 32 do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. G Pfb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. % Liq. GPf. 43 d PrPfdbrb. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32

Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, rz32 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R, 2, uk32

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30.

do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30. . do. S. 4,4a uk. 29

. do. S. 6, rz. ab31

. do. S. 8, uk. b. 31

). do. S. 12, uk. 32

. do. S. 13, uk. 34

.. do. S. 15, uk. 34

). do. S. 7, uk. 31

). do. S. 9, uk. 31

.. do. S. 10, uk. 31

.. do. S. 1 rz. ab29.

.. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch. z4 ¼ Lig. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.

Rhein.⸗Westf. Bdkr.

GK. 24 S. 2u Erw. u30

do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29

Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., j. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32

do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2

Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 30 do. do. R. 7 uk. 30

do. R. 3 uk. 29 do. R. 4 uk. 29 do. R. 5 uk. 30 do. R. 8 uk. 31 do. R. 16, uk. 32

do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10 uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1, 2 uk. 29 do do. R. 9,9(Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Antsch. zͤ. ½ —% Liq.⸗Pf

10 10 10 10

f. Z R.

dSächs. Bodkr. A. Ro Sächs. Bdkr. G. H. Pf.

Kom. R. 1, uk. 338.

77,25 G 4 ¼ 1.1. —,— 6 76 b G 5,85 b G 102 G 1 93 G

8 4. 95 b G

7 1.1.7 [84,1b G

6] 1.4.10 80 G 5 1.1.7 [74 G

4 ½ 1.4.10

0 978 97,5 G 96,75b G

96,75 G 97,25 G

98 G

98 G 86 b G 76 86,5 b G 62,5 G

4% 75,8eb G .g.RMp. S25b G

87,5 G 88 b G 94 G 94.75 G 88 G 81,5 G 85 G

101,5 G

AcC Gl l

—O

2588Sq=g=’

—V—-BSg=S=g

—,—— ——

102,6 G 102,5 b G 100,5 b G 97 b G 98 b G 93,75 G 87 b

98 G 84,5 G

9 8

8 ¾ 7

6 6

4 ½ 1.1.7

—BVVV—VV —2VöVö=Vög=S=Sg==gÖ I111“*“ 2-—ö--ö2ASISgÖS

RMp. S

—-—--öZ SSS8SA

SS 88 20

5ö=ö’önönönnnn

————gSVSVSVSVg—V R 2-8S8géSgÖSN

̈ S22UUo

4 ½

10 10 8

7 6 5

525eeg*

—JyhVSSESVSVhVVVSg=VEg

8 8 8 8 8 8 7 7 6 5

g=

4 % versch. Z8RMp. S

1.1.7

101,5 eb G

7725 G h

75 b G 5,65 b G

102 G 3 G 95 b G 84,1 G 80 G 74 G

97 G 97,5 G 97 G 96,75 G 97,25 b G 98 G

98 G 86 b G

76 6,25 b G 2,5 G

75,5 b G 24,9 eb G

87,5 b G 88,5 b G 99 G 94,75 G 8 b G 81,5 G 85 G

101,5 G 101,5 b G 102,5 b G 102,5b G 100,3 b 6 97 b G

98 b 6 93,75 b G 875

98 G

84,5 G

78,5 b G 69eb G

93,5 G 95 b G 86,75 G 4 G

95,25 G 8 b G 98.25 G 92,5 G

95,6

101,75 b

74,6 b G 57 b G

102,8G 101,25 b G 95 6

85 G

64 G —,— G

94,75 G 94,75 b G

. E. 14, uk. b 1.7.32. .. Em. 7, uk. 1.4.32 ). Em. 2, rz. ab 29 ). E. 17, Mob.⸗Pf. . E. 18(Liq.⸗Pfb.) Gd.⸗K. E. 4, u 129 . do. Em. 21, uk. 34 h. do. E. 8. rz. 32

do. E. 18 unk 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk.321 B1.17

Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld Schiffspf A 4

—',— ,—— ℳꝛ:———ö—— Hꝛn—ℳ— 2 2 . 1 8 —öV22-VBSSö=-öSISS-SISöÖ-SgÖggÖ=S

v’SööSüSSÜögSÜögEögn

8 1I 96,5G

b5 Ohne Zinsberechnung⸗ Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. „Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 7% —,— g⸗ „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 4,45 b G6 4,3 b G do. do. do. Ser. 3 —,— —,— do. do. do. Ser. 4 —,— —,— do. do. do. Ser. 5 „Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26 16 G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 —. *Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-38 13,8 G

do. do. do. Ser. 4] 2,75 G do. do. do. Ser. 5 —.— „Frankfurt. Pfdbr. B. 43,44,40-52 efr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) —,— „Hamburger Hyp.⸗BanlSer. 141 b. 690(4 G%), 1-190, 301-330 (9 ½ 9%) do. do. do. Ser. 691 730 do. do. do. Ser. 731 2430 *˙Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-10 * do do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 *·do. do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16 do. do. do. Ser. 17 24 do. do. do. Ser. 26— 29 do. do. do. Ser. 32— 37 do. do. do. Ser. 39 42 „Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 124 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4) do. do. do. (8—16 %) *Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 * do. do Grundrent. S. 2 u. 8. „Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19] do. do. do. Ser. 20 do. do. do. Ser. 21 do. do. do. Ser. 22 do. do. Komm.⸗Obl. (4 ) do. do do Em. 2 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 0,55 G do. do. do. Ser. 3 0,011 G do. do. do. Ser. 4† —-.— „do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗

Obl. v. 87, 91. 96, 01,06 08,12] 6,15 G *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11] 4,6 b G do. do. do. v. 1920% —,— do. do. do. v. 1922 —,— „do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. 12,5 G „do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12] 8,85 eb G do. do. do. Em. 14 —,— do. do. do. Em. 15 —,— do. do. do. Em. 16 „Rhein. Hypothekenbanl! Ser. 50,

66 85, 119 131 „do. do. Komm.⸗Obl., ausgest.

bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14

Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1

do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. v. 19238 „Westdeutsche Bodenkred.A. 1-10. do. do. do. Ser. 12 do. do. do Ser. 13.

16 G

—,—

5,1 b G

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 do. do. do. Ausg. 2. do. do. do. Ausg. 3.

chuldverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-41 6] 1.4.10 87,25 G Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 %⅞ verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bank elektr. Werte, fr. 4 Berl. El.⸗W. 99(05 kv.) u. 01,06,08, 1911, rz. 3214 1.7

Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,05 4 1.7

8

887,1 G

5,25 G 6 b G

*

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1,28 mit 5 %⅛ verzinslich, zahlbar keweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lot.⸗ u. Straßb. 4 ½

96. 98, 00, 02. ra. 32 u4 1.7 do. 1911ʃ4 Bad. Lok.⸗Eisenbahn

rz. 1982 4 ½

Berlin⸗Charlottenb. 4 ½

Straßenb. 1897. 01 u Braunschw. Land.⸗Eb.

851,991III,041 V, rz82 [0

RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt.⸗Schein. 105 do. uk. 31,0. Optsch. 105 Leopoldgr.Reichs⸗ mark⸗] .26. uk. 32 Ludw. Loeweu. Co. 1928, unk. 33. Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27. uk. 33 Mart Kom. Elekt. Hagen Sl, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff KRM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926, uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * + Zusatz Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27. uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM⸗A. 26, uk. 32 VerStahl RM⸗AB

do. RM⸗A. S. B

102 102 100

26 uk32m. Opt⸗Sch102

und Zusatzdiv

Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30.

Rhein. Stahlwerke

RM⸗Anl 1925

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselett. 21, sichergest.,gk. do. 22, 1. Ag. A-R Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 08,06,14, rz. 1932 Di.⸗Atlank. Tel 02, 09,10 a. b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaus4, rz. sp. 42 do 02 98.05 18, rz 32 Dtsche. Gasges. 19. do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 82 Henckel⸗Beuth. 05. Klöckner⸗W., rz. 32 Samml.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32

26 uk. 32c. Optsch. 1102

7 7

7

71¹

74

ꝙꝑ= ——-'SVgSV—V— .

1.4.10126 G 1.4.10 110,3 G

1.1.7 90,6 G 1.1.7 89 G 1.1.7 —,—

1.3.9 1.3.9

1.1.7 74,5 G

1.1.7 1.4.1092,1b 14.1076 b

1.1.7 90 b

1.1.7 88 G 1.1.7 85 G

1.5.11174,2 b G 1.4.1086 G

1.4.10 74,7 b G

1.1.7 111 G

1.5.11 98 b G

1.4.10/90,7 b 1.5.11 84,6 G

1.1.7

1927/28

1.1.7 134 b 1.1.7 108,5 b

86,5 G 70,25 G 66,7b

83 G

—,— *

1222222SSS

2

2

101,75 G

89,25 G

1.4.1077,6 G

1.1.7 86, 25 b G

66,25 G

123,5 b

—,— 90,6 b 9 6

101,75 G 101,75 G

74,4b

9,25 b G 6 76,75 G 90 b

87,3 G 5 G 74,2 b 6 % G

74,6 b G 111G

98, 1 b

77,6 G 90,5 G 84,6 G

76 b G 85,8b

95,9 b

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basalt Goldanlethe.] 8] 1.1.7 93,5 G

3 b G 135 b

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie 6 + RM⸗A. 28, rz. 110] Zus.] 1.7 DOhne Zinsberechnung

ab 1. 1. 1928 mit 5 „% verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

141,255 141,28b

5 6

86,5 G

6,25 b

6688 8 6.25 b 86,5 G 83,5 G

5G 6,5 B

5

23 uk. 301K. 1.11.29

8

Sachw

1.4. 1.2.

Anh. Roggw. A. 1-8*] 6 Bd. Ld. Elekt. Kohle 5. do. do. 5 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 11 Berl. Roggenw. 23* 1.2. Brdbg. KreisElektr.⸗ Werte Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw Deutsche Kommun. Kohle 23 Ausg. 1 do. do. Rogg. 23 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N* do. do. do. Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihel¹ DeutscheZuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw⸗† Ev. Landesk. Anhalt Fhag 8

o. o. Franks. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk.

Rogg. R. B. R. 1-3 ¼ do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do 5 Großkraltw. Mann⸗ heim Kohlenw. 32 do. o. Hess. Braunk. Rg⸗A.² HessenStRoög A2s: Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg.a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd. do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 12 Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Ro⸗ Fehhe Enk 1 u. IIl u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Vodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Preuß.Centr. Boden Roggenpfdbr.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr.

Anst. Feingld. R. 12

do. do. Reihe 15

do. do. R. 11-14,161

do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß.Kaliw⸗Anl. §

do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft.

Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Btk.

Berlin, R. 1—11,

1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“

do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.“ Schlestsche Bodenkr.

Gld.⸗Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein.

Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“

do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche

Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗

wert⸗Anleihe WenceslausGrb. K† Westd. Bodenkredit

Gld.⸗Kom. Em. 12

Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 ¼

do. do. Rogg. 23

rz. 31.12.29 m.. 136 %

do. Ldsch. Roggen?5 Zwickau Steink. 23 Ausg. F b 23]5

1.4.

—ö8qSg U &œ˙ 5—

—B—öq———q—— —,— 111“ ”8ö do bdo 8 5 ——

.—2 8*

Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1.2*5b

1ℳ f. 1 g. 4 f. 1 St. zu 16,75 ℳ.

für 1 Tonne. *ℳ für

- ;

erte.

W“ 8 —,—

1.2.8 —,—

10 9,5 G

2.55 G 10,5 G

—88

—,—

2. œ G☛̃

5

13,25 eb

ä S88

8,38 b

11,6 b 8,35 b

2,1 G

7

—88ö’

9,1 b

8,76 b

2,1 G

11,4 G 2,1 G 10,06 G

9,1 b

8,5 b

8,79 b 9,6 G

9,75 G

—,— 9

2,1 G 12,5 G

12,7 G 8,72 b

Ausländische.

f. Süan 7,91 b 1 Btr. 8 für 100 kt. 2 ℳℳ f. 1 Einh. 3 f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 1r s. 1 St. zu 20,5 ℳ.

2,125b G

6,95 b G

8,61eb G

18,886

Ohne Zinsberechnung. Inländische.

—.,—

15,6b G

9,5 G

2,55b G 10,5 G

5

3,75 G 19,8 G 10,25 G

9.35 G 10,1 G

6

7,95 b G

1000 Guld. Gd. * do. do. 200 do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. 0,10 do. kv. R. in K. ¹1 do. do. in K. * do. Silb. in fl 8 do. Papierr.in fl ¹2 Portug. 3. Spez. Rumän. 03m. T. * do. 13 ukv. 24 ¹ do. 89 äuß. i. 15 do. 1890 in 10 do. do. m. Tal. uöff. do. 1891 in 15 do. 1894 in ¹⁰ do. do. m. Tal. iff. do. 1896 in ¹8 4 do. bo. m. Tal. 21f. do. 1898 in ¹8 4 do. do. m. Tal. 2 f. do. konv. in 17 do. 1905 in 1 do. 1908 in 17 do. 1910 in ¹⁰ Schwed. St.⸗A. 860 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i.ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anlꝛ do. Bgd. E.⸗A. 122 do. do. Ser. 220 do. tons.A. 189022 do. unif. 03.0622 do. Anl. 05 t. 2* do. 1908 in 2²0 do Zollobl. 11 81 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. do. 1913*** do. do. 19147 do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente 5 do. St.⸗R. 9 7in K. * do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor25er do. do. ber u. 1er 5 1 do. Grdentl.⸗Ob. ¹ B —,—

i. K. Nr. 16— 22 u. 26, *“* i. K. Nr. 42 48 u. 52, „s i. K. Nr. 18—28 u. 27, i. K. Nr. 16— 21 u. 25, pr i. K. Nr. 82 87 u. 91, § i. K. Nr. 20— 28 u. 92, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

—8SE-qASö-A

FTan SenSögüöSöeöneönn α

859 S

vE22 282—

—V—'ö— eʒT

—V—V—V —'— - S

2 2 S

cooe cwccccchccocoeoeneeeneene = Sünüßnhenengceen 2V—VqVJVVqVg =Wö=ES ’8ööTäöö1 [A 80 S

8,75 G 13 B 12.5 G 16 ½ 6 12,6 G 12,78

12,75 G 18,3 G

25 % b —,— 32,25 b —,— —,— 27,25 G 25,8 G 25,8 6 22,2 b 22,3 b 1,8b 6 [1,86

18,3b 18,3 b

Eegeegss 28CASESSNN b 0 gUCSFʒWFch

qx;A;bbAnS —VöVöVöSVqgSq=g

8 eg

FüSOSO2SSSne

* 0

282 82S&

—28

———ögVögSVSg 11 SEEBEFESESg

2 d0

——'—n— —Z2 S1S—

7

—882 2-0

2 2— *.

DOhne Zinsberechnung. 1.4.10]% —,— 1.6.12 —.— .9 [12,1 b G 12,1 b G 58,5 G

Bromberg95, gek. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar(Elsaß) 07 Danzig 4 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. .4. —.— Gnesen01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. à in

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, AUv. 21. 1 Helstnafors00 ü. do. 1902 in bD. in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 Most. abg. S. 25, 27. 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 8 6 bis 33, 5000 Rbl. 9 8 Mosk. 1000-100 R. —,— do. S. 34, 35, 38, 8 8 89, 5000 Rbl. b —. —,—

do. 1000-100 do. —,— Mülhaus. i. E. 06, 07. 18 N 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 382 1 —,—

Sosia Stadt i. .12 14 b Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ4

98 G

528

½

A⸗ 80

——';——

88;

. —ö:

VVSVq—

2

S

PPegeesesn 88 8 2222225228Söö⸗

111b G 111b 6

2 9

;ng

‿8*

0 —-,—

4.1 11.7 5 177 .5.1

15.6.12 —,— do. 1885 in ℳ] 4. 15.6.12 7 do. 1887 in ℳ! 9 ½ 1 15.3.9

*i. K. 1.10. 20. *S. 1 f. K. 1. 1. 17, S. 2 t. K. 1.7. 17.

die sich als Barzahlungen auswirken, und 16 508 Fälle mit einem ausgeworfenen Betrag von rund 335 Millionen Reichsmark, die als Schuldbucheintragung in Frage kommen. Von den Fällen der Ostgebiete wurden bis 20. November d. J. 22 600, d. h. 61 vH, erledigt, von den Fällen der westlichen Gebiete 10 700, d. h. 69 vH, und von den Fällen des Auslands und der Kolonial⸗ gebiete 22 121 Fälle, d. h. 49,5 vv. Am 21. November waren insgesamt noch 41 729 Sachschadenfälle unerledigt geblieben, da⸗ von 14 400 Ostfälle. 4800 Westfälle und 22 529 Fälle von Aus⸗ lands⸗ und Kolonialschäden. Von den Wertpapierfällen sind bis 20. November 18 081, d. h. 30 vH, erledigt; es blieben 46 919 Fälle unerledigt. 1t

Der Handelspolitische Ausschuß des Reichs⸗ tags beschäftigte sich gestern unter dem Vorsitz des Abg. Dr. Lejeune⸗Jung (D. Nat.) mit dem Gesetzentwurf über das Zusatzabkommen zu dem Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slovenen vom 6. Oktober 1927. Von seiten der Reichs⸗ regierung wurde hierzu dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge ausgeführt, daß im Laufe des Jahres 1928 auf dugsstagtscher wie auf deutscher Seite der Wunsch aufgetaucht sei, einige Schwierigkeiten zu beseitigen, die sich bei der Durchführung des Handels⸗ und Schiffahrtsvertrages zwischen beiden Ländern vom 6. Oktober 1927 ergeben hatten. Die zu diesem Zwecke eingeleiteten Verhandlungen haben zu dem Zusatz⸗ abkommen vom 19. Oktober 1928 geführt. In dem Abkommen sind von deutscher Seite zwei Zollzugeständnisse des Handels⸗ vertrags erweitert worden, und zwar wurde der Vertragssatz von 20 RM für Hühner auf Truthühner und der Vertragssatz von 2,50 RM für Mais zur Viehfütterung auf die Herstellung von Branntwein und zu Saatzwecken ausgedehnt. Von der Gegenseite ist eine wesentliche Erleichterung bei der Verzollung von halb⸗ seidenem Samt und Plüsch und ähnlichen Geweben durch Er⸗ höhung des zulässigen Gehalts an Seide zugestanden worden.

chwierigkeiten waren außerdem entstanden, daß Jugo⸗ slawien für gewisse Waren, insbesondere ür Tee, bei der Einfuhr über jugoslawische Häfen einen Zollabschlag von 10 v. H. gewährt. Inzwischen ist jedoch jugoslawischerseits zugesagt worden, daß hervorgerufene Benachteiligungen des deutschen Handels eseitigt werden sollen. Ueber den Gesetzentwurf entspann sich eine sehr lebhafte Aussprache, in deren Verlauf auch der Reichs⸗ ernährungsminister das Wort nahm. Von seiten der landwirt⸗ schaftlichen W“ wurde vor allem die Ermäßigung des Zolles für die Maiseinfuhr von 3,20 auf 2,50 NM scharf an⸗ egriffen. Es ginge nicht an, daß auf Kosten der dn crscanr ei den Zollverhandlungen Industrieartikel gegen Maiszoll ein⸗ ehandelt würden. Die Kalamitäten der Landwirtschaft seien ekannt, und 85 würden dadurch nicht erleichtert, daß den Brenne⸗ reien an Stelle der deutschen Kartoffel ausländischer Mais zur Verfügung gestellt werde. Von sozialdemokratischer Seite konnten diese Gründe der Landwirtschaftsvertreter nicht anerkannt werden. Dem Kartoffelmarkt werde nach Ansicht dieser Kreise durch die Verwendung von Mais bei Brennereien kein Schaden zugefügt; denn es habe sich erwiesen, daß einen entscheidenden Einfluß auf den Kartoffelmarkt das Brennereigewerbe überhaupt nicht ausübe. Dem Kartoffelmarkt könne nur durch andere Organisation ge⸗ holfen werden. Aber über Branntwein und Viehfütterung ver⸗ gesse man ganz, daß es in Deutschland eine große Zahl arbeits⸗ williger Menschen gebe, die dringendst Arbeit suchten. Deshalb müsse sogar eine Zollsenkung für Industriemais gefordert werden. Denn man müsse bedenken, daß die wenn sie sich nicht bei uns in Deutschland verstärke, im Auslande desto emsiger betrieben würde, und daß dann die ausländischen Arbeitskräfte den Nutzen davon hätten, während wir gezwungen seien, die fertigen Maisprodukte zu beziehen. Auch die Vertreter anderer Parteien waren durch den deutsch⸗jugoslawischen Zusatzvertrag nicht restlos zufrieden. Es wurde geltend gemacht, daß die Zuge⸗ ständnisse, die in diesem Zusatzabkommen zwischen Deutschland und Jugoslawien getroffen worden seien, keinesfalls gegenseitig gleich⸗ wertig wären. Für Jugoslawien bedeute die Ausfuhr von Mais und von Truthühnern einen sehr lebenswichtigen Akt, aber für Deutschland sei die Erleichterung der Ausfuhr von Samt und Plüsch bei weitem nicht so wichtig. Da die Mehrzahl der Partei⸗ vertreter, insbesondere über die Erleichterung der Maiseinfuhr Fi Brennereizwecken, mit ihren Fraktionen nicht genügend ühlung genommen hatten, so wurde von einer Beschlußfassung über das Zusatzabkommen zunächst abgesehen, bis den Partei⸗ vertretern Gelegenheit gegeben sei, die Meinung ihrer Fraktionen über den Gegenstand festzustellen.

8 Der Volkswirtschaftliche Ausschu de8 Reichstags lehnte gestern nach längerer Debatte hehhes der Wirtschaftspartei auf Aenderung der Verteilung des zollfreien Ge 1eget unter Berücksichtigung der selbständigen Fleischermeister gegen die Stimmen der Antrag⸗ steller, der Deutschnationalen und der Deutschen Volkspartei, ab.

Im verstärkten Hauptausschuß des Preußischen Staatsrats, der am 24. d. M. unter dem 8 i von Dr. Jarres zusammentrat, erstattete Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff einen eingehenden Bericht über den neuen Haushalt. Er warnte dabei vor einer Ueberschätzung der Steuereingänge im Jahre 1928 sowohl für das Reich wie für Preußen. Zwar habe das Aufkommen der Ueberweisungssteuern

Der Hauptausschuß des Preußischen Land⸗

tags beriet gestern den Entwurf

bruch⸗Ges

etzes, der

des Warthe⸗Netze⸗ das Staatsministerium ermächtigen

will, zur Verbesserung der ZZ im Warthe⸗Netze⸗

bruch als nicht

zu verwenden

nung Ausdru Frische und

rückzahlbare Bei

hilfen 4,7 Millionen Reichsmark

Zu Beginn der Sitzung gedachte der Ausschuß⸗ vorsitzende Abg. Hirsch (Soz.) des 60. Geburtstages des Vize⸗ präsidenten des Landtags, Abg. von Kries, und gab der Hoff⸗ ck, daß Herr von Kries noch recht lange in geistiger

körperlicher

Landtages dienen könne. Weissermel (D. Nat.) dem Abg. Hirsch, der am 17. No⸗

vember gleichfalls 60 Jahre Ausschu ses

Wünsche

des

Kraft der

alt ausgesprochen.

geworden

war, di

Nachdem

gemeinsamen Arbeit des Am Montag hatte bereits der Abg.

e besten Abg.

von Kries seinen Dank zum Ausdruck gebracht hatte, erledigte der Ausschuß zunächst den technischen Teil der Wasserregulierung,

um sodann i

liche Grundlage des Entwurfes einzutreten. Bei der

n eine

Aussprache über die finanzielle und recht⸗ Beratung

der Einzelbestimmungen des Entwurfs wurden von deutsch⸗

nationaler Seite Aenderungen angeregt. hin soll in einer Reihe von Fällen der Wasser Hierauf wurden die deutschnationalen Anträge, die in eine Zustimmung der beteiligten Deich⸗ sehen die Regierung erhebliche Verzögerung der Annahme fand dann der

werden. verschiedenen verbände vor

eführt hatte, eintreten

Bauten

daß

würde.

abgelehnt, dadurch

nachdem eine

eira

Auf bas Anregun

t gehör

aus⸗

deutsch⸗

nationale Antrag, das Staatsministerium zu ersuchen, der Ver⸗

tilgung der Bisamratte sein besonderes Augenmerk wurde der Entwurf nach den Vors Annahme fand auch eine Reihe von

m übrigen

Regierung angenommen.

hlägen

der

i dahin, daß oberhalb der Stadt Schwerin (Warthe)

ähn iche Verbesserungen des Warthebruches vorgenommen werden sollen, und daß in der Wartheniederung zwischen Sonnenburg und Küstrin die erforderlichen Mittel schnellstens bereitgestellt werden sollen.

Nr. 50 des „Reichsministerialblatts“ (Bentralblatts für das Deutsche Reich) vom 23. November 1928 hat folgenden Inhalt: 1. Konsulatwesen: Ernennungen. Exequaturerteilungen. 2. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Finanzämtern im Bezirk des Landesfinanz⸗ amts Nürnberg. Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Finanzämtern im Bezirk des Landesfinanzamts

Nürnberg. 3. Versorgungswesen: sorgungsanwärtern

vorbehaltenen Stellen

Verzeichnisse der den Ver⸗ Sachsen.

Staats⸗

verwaltung. 1. Nachtrag. A. Beamtenstellen. B. Stellen, die im Wege des Privatdienstvertrags zu besetzen sind. Verzeichnisse

der den

Preußen.

Versorgungsanwärtern Geschäftsbereich des Ministeriums für

vorbehaltenen

Beamtenstellen

Landwirtschaft, Domänen und Forsten 4. Nachtrag. 4. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April bis 31. Oktober 1928.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 28. November 1928.

8 8 8 Buenos⸗Aires.

Canada. datvnt8 Konstantinopel London New Yorkö... Rio de Janeiro Uruguy . . .. Amsterdam⸗ Rotterdam . Athen ..... Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest.. Danzig. Helsingfors. Stle Jugoslawien Kopenhagen. Reykjavik .. Lissabon und Oporto. Drlo.. Paris ... 248“ Schweiz.. Sofia.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg.

Telegraphische Auszahlung.

1 Pap.⸗Pes.

1 kanad.

gf ägypt. Pfd.

1 türk. L

1 8

1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 isl. Kr.

100 Escudo 100 Kra. 100 Fres. 100 Kr.

100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

28. November Geld Brief 1,767 1,771 4,1945 4,2025 1,924 1,928 20,855 20,895 2,102 2,106 20,331 20,371 4,1905 4,1985 0,5005 0,5025 4,286 4,294

168,33 168,67 5,425 5,435

58,26 58,38 73,06 73,20 81,28 81.44 10,54 10,56 21,955 21,995

7,368 7,382

111,77 111,99

91,98 92,16

18,71 18,75 111,76 111,98 16,385 16,425 12,418 12,438 80,725 80,885 3,026 3,032 67,53 67,67

112,00 112,22 58,915 59,035

27. November

Geld 1,766 4,195 1,931

20,845 2,102

20,323 4,189 0,5005 4,286

168,30 5,425

58,25 73,05 81,28 10,539 21,95 7,368 111,74 91,97

18 68 111,72 16,38 12,417 80,69 3,027 07,51

111,97 58,90

Brief 1,770 4,203 1,935

20,885 2,106

20,363 4,197 0,5025 4,294

168,64 5,435

58,37 73,19 81,44 10,559 21,99 7,382 111,96 92,15

18,72 111,94 16,42 12,437 80,85 3,033 67,65

112,19 59,02

Mannesmannröhren 129,00, Mansfeld Bergbau 115,00,

neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische... Tschecho⸗slow. EI“; 1000 Kr. u. dar. Ungarische..

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

111,73 80,53 80,53 67,26 12,38

12,38 72,85

112,17 80,85 80,85 67,54

12,437 12,435 73,15

111,73 80,53 80,53 67,26

12,377 12,375 72,85

Die Liquidationskurse per Ultimo No

stellten sich, wie folgt: Allg. Dtsch. Credit⸗Anstalt 137,00, Barmer Bank⸗Verein 140,00, Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank 165,00, Berliner Handels⸗Gesellschaft 282,00, Commerz⸗ u. Privat⸗ Bank 189,00, Darmstädter u. Nationalbank 292,00, Deutsche Bank 168,00, Disconto⸗Kommandit 162,00, Dresdner Bank 169,00, Mitteldeutsche Kredit⸗Bk. 220,00, Aktienges. f. Verkehrswesen 175,00, Allg. Lokalb. u. Kraftwerke 185,00, Deutsche Reichsbahn Vrz. 91,00, Hamburg⸗Amerik. Packetf. 144,00 Hamburger Hochbahn 77,00, Ham⸗ burg⸗Südamerikan. Dampf. 180,00, Hansa Dampfschiffahrt 180,00, Norddeutscher Lloyd 144,00, Allg. Elektrizitätsges. 187,00, Bayerische Motoren 245,00, J. P. Bemberg 468,00, Bergmann Elektrizität 227,00, Berl. Masch. Schwartzkopff 93,00, Buderus Eisenwerke 87,00, Char⸗ Wasser 126,00, Comp. Hisp. Amer. de Electr. 497,00, Con⸗ tinental Caoutchouc 139,00, Daimler Motoren 85,00. Dtsch. Contin. Gas Dessau 198,00, Deutsche Erdöl 138,00 Deutsches Linoleumwerk Berlin 317,00, Deutsche Maschinenfabr. 50,00, Dynamit A. Nobel 122,00, Glektrizitäts⸗Lieferung 172,00, Elektr. Licht u. Kraft 253,00. Essener Steinkohle 123,00, J. G. Farbenindustrie 261,00, Feldmühle Papier 240,00, Felten u. Guilleaume 154,00, Gelsenkirchen Bergwerk 123,00, Gesellschaft für elektrische Unternehmungen 266,00, Th. Goldschmidt 99,00, Hamburger Elektrizität 147,00, Harpener Bergbau 134,00, Hoesch Eisen u. Stahl 133,00, Philipp Holzmann 135,00, Ilse Bergbau 235,00, Kaliw. Aschersleben 279,00, Rud. Karstadt 240,00, Klöckner Werke 111,00, Köln⸗Neuessen. Bergwerk 130,90, Ludw. Loewe 244.00, Metallbk. u. Metallurg. Ges. 143,00, National. Automobil 57,00, Nord⸗ deutsche Wollkämmerei 181,00, Oberschlesische Eisenbahn⸗Bedarf 112,00, Oberschl. Kokswerke 116,00, Orenstein & Koppek 105,00, Ostwerke 283,00, Phönix Bergbau 91,00, Polyphon⸗ werke 490,00, Rheinische Braunkohlen 270,00, Rheinische Elektrizität 158,00, Rheinische Stahlwerke 136,00, A. Riebeck⸗Montan 149,00, Rütgerswerke 103,00, Salzdetfurth Kali 490,00, Schles. Elektr. u. Gas Lit. B 228,00, Schubert & Salzer 358,00, Schuckert & Co. 247,00, Schultheiß⸗Patzenhofer 327,00, Siemens & Halske 415,00, Svenska Tändsticks Ser. B 485,00, Thüring. Gas Leipzig 151,00, Leonhard Tietz 286,00, Transradio 160,00, Vereinigte Glanzstoff 563,00, Vereinigte Stahlwerke 93,00, Westeregeln Alkali 280,00, Zellstoff⸗Waldhof 275,00, Otavi Minen u. Eisenbahn 61,00.

8

1

Oslo, 27. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 22. November (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 146 916, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 916, Notenumlauf 294 523, Notenreserve 102 393, Depositen 98 077, Vorschüsse und Wechselbestand 265 237, Guthaben bei ausländischen Banken 32 114, Renten und Obligationen 9283.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 27. November 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 22 870 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung de „W. T. B.“ am 27. November auf 151,50 (am 26. November au 151,50 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 27. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen 0,40 bis 0,50 ℳ, Fessteeg eis 0,39 bis 0,40 ℳ, Haferflocken 0,46 bis 0,47 Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,32 bis 0,33 ½ ℳ, Weizengrieß 0,40 bis 0,41 ℳ, rtgrieß 0,44 bis 0,46 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,29 ½ bis 0,32 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,38 bis 0,41 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,41 bis 0,53 ℳ, Sppeiseerbsen, kleine 0,42 bis 0,45 ℳ, Speiseerbfen, Viktoria 0,56 bis 0,62 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,62 bis 0,70 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 83,00 bis 86,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,88 vis 0,98 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,80 bis 0,88 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,90 bis 1,15 Linsen, große, letzter Ernte 1,16 bis 1,20 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,38 ½ bis 0,39 ½ ℳ, Makkaroni, Hartgrießware, lose 0,78 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,57 bis 0,74 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,75 bis 1,32 ℳ, Bruchreis 0,33 bis 0,33 ½ ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,38 bis 0,38 ½ ℳ,