1928 / 279 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

2 8*

82 8 8 1 4

82 eutscher anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger

Offentlicher Anzeiger.

Heutiger] Voriger

Heuuger] Voriger neutiger] Vortger Heutiger] Vortger Reutger Voriger Kurz Kurs Kurs

Kurs Kurs

Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunt. 1907, 12. rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 18998,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 S

Brölthal. Eisenb. 90,00 J. Rhein⸗Sieg. Eisenb Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911 1918. 1.2 Halberst⸗Bltb. Eb. v. 84 ktv. 95,03,06,09. rz. 32 3 ¼ Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2. 08 S. 4. rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1 03, 05, 08 S. 2,. rz. 32 Lflbeck⸗Büch. 02. rz. 32 Nordd. Lloyd 1885, 4 ½ 1894.01. 02.08, rz. 32 4 Westl. Berl. Vorortb.4

Ausländische festverzinsl. Werte.

Mitteld. Bdkr. d. Gld Hyp. Pf. R. 1, uk. b.32 do. 50. R. 1e Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1,uk. 32 do do K. M. 1.,uf. 33 Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, utk. 29 do Em. 5 rz. ab 28 do. Em. 6u 7. rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do Em. 17, rz. ab 33 do Em. 20, rz. ab 93 do. Em. 21, rz ab 34

1.7

S

4,5 G Pfdbr. Em. 3, uk. 30 1.1 G do. Em. 5. rz. ab 31 Em. 12. rz. ab 33 do. Em. 14, rz. ab 38 1. Em. 16, rz. ab 34 b. Em. 7. rz. ab 32 Em. 11. rz. ab338 - Em. 9, uk. b. 32 1. Em. 2,. uk. b. 29 Em. 10 (Lig⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. 34 1 ig. G Pf. dSchles. Bodkrb.

84,5 G 819 G 80.5 b G 94,5 G 82.25 G

Schles. Bodkr. Gold⸗

2f Staatsanleihen. 4 u. 3 ½ 3 DOhhne Zinsberechnung.

Die mit einer Nytenziffer versehenen Anleihen 1 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1, 1. 17. 1. 11. 169 1.4 16. 8 1. 6. 1 1.eäöö. 10 1. 2. 19. 11 1.1. 20. 2 1. 2. 20. 11. 8.20. ¹ 1. 6.29. 1 1. 7. 24. ¹⁷ 1. 9. 25. ¹* 1 10. 26. ¹9 1. 11. 25. 101. 1.26. * 1.,14. 1.28. * 2. 1. 29. 21.3. 28. 5 1. 5. 28.

Bern. Kt.⸗A 87 kv. 195

Z

—V—Rö2ögSSügSégSg -81ö=Sqé8B8S8S2

1.1.7 versch.

1.7 1.1.7

10 [93.25 G 69,1 G

2=ögS öa

4 ½ . —,—

4 ½ 4 ½ 1.

4 ½ u4 3 ¼

95,6 b G 85,5 b G 06,G 96,5 G 97,5 G 97,5 G 98 G

v 282 IohUcoh Gl & ————

81 5 18. ieses

86,1 G

D S

Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

3 sversteigerungen 8 Kommanditgesellschaften auf Aktien, wangever rungen,

1.4. 1.7

do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30.6.82 do. E. 198. uk. 1.1.33 do. E. 11. uk. 1.1.33 do. Em. 2. rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 38 do. do. Em. 18, rz. 38 do. do. Em. 9. rz. 31 do E. 10 uf. 8.1 33 Preuß. Bodtr. Gold⸗

Pf. Em. 3. rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do do E. 9, uk, b. 31 do. do. E. 15, uf. b. 34 do. do E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. ab32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do E. 7 (Liqu⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. 34 ½ ,Liq. G Pf d. Pr Bodkr. Bk Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 29 do. do. do. E. 16, ut32 do. do. do. E. 3. ul. 32 do. do. do. E14, uf. 32 do. do. do. E 13. uk. 31

1

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unt. b. 30 do. do. 24, rz. ab 31. do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab 34 do. do. 26, fd b. b32 do. do. 27. 18 b. ab32 do. do. uk. v. 28 do. do. 26 Ausg.1 (Mobtlis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg.2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Lig.

292BIGoCRco—oghceoag

⸗28 E

G Pf. d. Pr. C. Bodkr. ff.;

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. utk. b. 30 do. do. 25, ul. b. 30 do do. 27. uk. b. 33 do. do. 28, uk. b. 34

do. 26, uk. b. 31 do. 27, uk. b. 32 dv. do uk. h 28

Preuß. Hyp.⸗B. Gold

Hp. Pf. 24 S. 1, uf. 29 do. 25 S. 2, uk. 30

). do. S. 3, uk. b. 30 . do. S. 4, uk. b. 30 . do. 27 S11. uk. 32 . do. 28 S 12, uk. 33 . do. 28 S 13, uk. 33 b do. 26 S. 5 ut. 31 . do. 26 S. 6 uk. 31 v do. 26 S. 7 ul. 31 - do. 26 S. 8 uk. 31

do. do. 27. S. 10 (Lia. Pf.) o. Ant. Sch.

Anteilsch. z.4 ½ % Ligq.

Gf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. r.

Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, utg1 do. do. 26S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24 S. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26S. 8,32 do. do. do. 27 S. 4,32 do. do. do. 27 S. 5.92 Preuß. Pfandbrb. G. Hyp. Pf. E. 36. rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 do. E. 39, uk. b. 31

. do. E. 40, uk. b. 31

- do. E. 36. uk. b. 30

; do. E. 41, Uk. b. 31

- do. E. 47. uk. b. 33

- do. E. 46, uk. b. 33 do. E. 42, uk. b. 32

. do. Em. 35, rz. 29

. do. E. 45, uk. b. 32 do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 438 (Lig. G Pfb. ) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Liq.

10 10 10 10 9 9

6 6

GPf. 48 d Pr Pfdhrbst.

Preuß. Pfandbr. Bk.

Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19. uk. b. 32

Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, rz32 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1, 2, ukl82

RNhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30

do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 . do. S. 4,42 uk. 29

- do. S. 6, rz. ab31

. do. S. g, uk. b. 31

ö do. S. 12, uk. 32 .S. 13, uk. 34

. S. 15, uk 34

. S. 7, uk. 31

. S. 9, uk. 31

. S. 10, uk. 31

. S. 1 rz. ab29

do. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch.z4 ½ Liq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.

Rhein.⸗Westf. Bdkr.

GK. 24 S. 2 u Erw. u30

do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31

Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., j. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32

do. do. R. 4-6 uk. 32

do. do. Reihe 1 u. 2

Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 30 do. do. R. 7 uk. 30 do. do. R. 3 uk. 29 do. do. R. 4 uk. 29 do. do. R. 5 uk. 30 do do. R. 8 uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,18, uk. 33 do. R. 10 uk. 32

do. R. 15, uk. 32

do. R. 11 uk. 32

do. R. 1, 2 nk. 29

. do. R. 9,92 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Antsch. z. 4 % Lig.⸗Pf

&

2bHUo Nl☛ R.

dSächs. Bodkr. A. Rgst.

Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33

o baegn ZRMp

8 7

4 ½ 4 ½

————,ööösgeN ——V—qöööq—-Sög=—eögg=eUSööge

EAIee

S

——yy —SAöSSSi- SS

1.17

RMp. S

25v=Sö

——g=ögSg=Ö 0

- - - de

EA

1.4.10

RMvp. S

S —”

25öönSIögöSöng

EIEE1111“ —2VV=ö—g=

1.1.7 RMp. S

————

—ö=SgS=göö EETETTTee

1.1.7

RMp. S

versch.

RMp. S

86 G 87 G 89 G 83 G 78,5 b 76 b G 93 b G 95 b G 95 b G 82,5 G 83,5 G

94,75 G 95,5 eb G 95,75 b G 98 G 98 G 88,25 G 84,5 G 78,5 G

76,25 b G 23,7b G

92.25 b G 95 b G 85,5 b G 85,9 6 84,5 eb B

3,5 G 77,25 G

—,— 76b G 5,85 b G 102 G

93 G 95 b G

6,25 b G 5,9 b G

84,1 b G 80 G 74 G

97 G 97,5 G 96,75 b G 96,75 G

7,25 G 8 G 8 G

86 b G 8 76 6,75 b G 86,5 b G 2,5 G 2,5 G

77 b G 5,8eb G 25,6 b G 25b G

87,5 G 7,5 G 88 G 8 b G 94 G 94 G 75 G 94.75 G 88 G 8 G 81,5 b G 81,5 G 3 85 G

5 G 101,5 G

101,6 G 101,5 b G s101,5 eb G 102,6 G

103 b G

102,6 G 102,5 b G

100,75b [100,5 b 6 97 b G

97b G

981 G 98 b G

93,75 G 93,75 G 7b

87 b 98 G 98 G fss 6 84,5 G

—,—

78,5 b 69 eb G

93,5 b G 95 G 86.75 b G 84 G

102 b B 102,5 G 102 b G 96 G

96 G

96 G 97,25 G 98 G

98 G 86 b G

86,1 G 86,8 G 6,8 G 84 G 846 —,— e —,— 0

76,5 b G 75b G 57,5 b G 57 G 102,6 G [102,6 G 102,1 G üden; 95 b 6 95 G 85 G

85 G 84 G 84 G

ee:

84,25b G

5

Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 6, uk. 31 do do. E. 8, uk. b. 32 Süldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 Lq.⸗ Pfdhr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 Liq. G Pf. dSüldd Bodkrdb. . Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2,. fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do. do. S. 5. uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uf. 30 do. do. do. S13, uk33 do. do. do. S. 6. uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 vo. do. do. S11, uf. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 .. Em. 6, uk. b. 31

). Em. 3, uk. b. 29

b. Em. 9, uk. b. 30

L. Em. 11, unk. 32

.. Em. 12, unk. 32

.. Em. 10, un. 32

. E. 14, uk. b 1.7.32

.. Em. 7, uk. 1.4.32

.. Em. 2, rz. ab 29

. E. 17, Mob.⸗Pf.

). E. 18 (Liq.⸗Pfb.)

. Gd.⸗K. E. 4,ur 29

-. do. Em. 21, uk. 34 do. E. 8, rz. 32

do E. 13 unk 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf 10, ufk. 331 8

Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. Schiffspf A 4

101,5 G 94,20 b G 93,25 b G 97 0

89 G 89,25 G 86,5 G

92 G 94,5 G 88,5 G 87,25 G 88,75 G

103 b G 103,9 5b G 94,5 b G 94,5 eb B 95 G

97 G 86,2 G 86,8 G 83,1 6 78,6 G 86 b G 75 b G 94,5 G 95 G 85,1 G 84 G

2 2l l ☛.

2 0 πà ”] 5S8SS

2 —,——yqVOOqO—, - ——

—28S-SSö=SSSIIöÄAöSgggS

”= oœenS. ..,— D o S S eEEeE

17

5

8 1.1.7 195,5 G

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.

*Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (6 ½ %) —,— *Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 4,6 b G do. do. do. Ser. 3 —,— —,— do. do. do. Ser. 4 —,— —,— do. do. do. Ser. 5 —,— Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26 16 G do do. Komm.⸗Obl. v. 1923⸗† s—. *Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3/13,8eb B do. do. do. Ser. 4] 3,75 G do. do do. Ser. 5 —,— „Frankfurt. Pfdbr. B. 48,44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) *Hamburger Hyp.⸗BankSer. 141 b.690(4 ). 1-190,301-33008 ½ †) do. do. do. Ser. 691 730 do. do. do. Ser. 731 2430 *Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 * do do. Komm.⸗Ohl. Ser. 1 *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr Ser. 1— 25 u. 27 m. Zinsgar. —. do. do. do. Ser. 26 u. 28 *do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 do. do. do. Ser. 17 24 do. do. do. Ser. 26—29 do. do. do. Ser. 32 37 do. do. do. Ser. 39 42 „Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 Meintng. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (49) do do. do. 18—16 %⅛) „Mitteldtsch. Bodkr Pf. 1-4, 6, 7 * do do Grundrent. S. 2 u. 3 *Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3- 19 1 ho. do. Ser. 20. do. do. Ser. 21 do. do. Ser. 22 do. Komm.⸗Obl. (4 9%) do. do Em. 2 Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 *do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Ohl. v. 87, 91. 96. 01, 06 08, 12 do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09, 11 do. do. do. v. 1920 do. do. do. v. 1922 *·do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. „do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 *Rhein. Hypothekenbant Ser. 50, 66 85, 119 -131 *do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. v. 1923 *Westdeutsche Bodenkred. A. 1-10 do. do. do. Ser. 12 do do. do Ser. 13

16 G 13,8 G 3,75 G

do Preuß. do.

4,75 b G

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1. 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 do. do. do. Ausg. 2. do. do. do Ausg. 3

a) Banken.

Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4 6] 1.4.10 87,25 G

DOhne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bank elektr. Werte, fr. 4 ½ Berl. El.⸗W. 9905 kv.)u. 01, 06, 08, 1911, rz. 32 4

Dt. Anfiedl.⸗Bk. v. 02,05/4

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96. 98, 00, 02, rz. 32 4 do. 19114 ½ Bad. Lol.⸗Eisenbahn 1900, 01. rz. 1932 [4 ¼ Berlin⸗Charlottenb. [4 ½ Straßenb. 1897 01 u4 Braunschw. Land.⸗Eb.

897,25 G

5,25 G

1 ,25 G 1. 18—.—

—,—

6,5 G 78,5 G

86,5 b G 79,5 b G

851,991II,041 V, rz32/3.

8

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26. uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 uk. 31 Daitmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26 ul. 32 Engelh. Brauerer RM⸗A. 26 uk. 32 Fahlberg, List u. Co RM⸗A. 26 uk. 31 Hacktethal Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, ut. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 uk. 31 Isenbechu. Cte. Br. RM⸗A. 27 uk. 92 Klöckner⸗Werte NM⸗A. 26 uf. 31 Fried. AruppGld. F 24 R. Au. 8, rz. 29 16 do. R. C u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27. uf. 32 Leipz. Messe RMM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uf. 31,o. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26. uk. 32 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mart Kom. Elekt. Hagen Sl, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, ul. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926, ut. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uf. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * + Zusatz Thür. Elektr. Ltef. RM⸗A. 27, uk. 37 1 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26. uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM⸗A. 26, uk. 32 1 VerStahl RM⸗AB NTTT 1 do. RM⸗A. S. 1 26 uk. 32·. Optsch. 11

Basalt Goldanleihe

1924 unk. 8. Rhein. Stahlwerke

RM⸗A. 28, rz. 11

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2 u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S,.5-8 St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 21, sichergest., gk. do. 22. 1. Ag. A-R Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 08,06,14, rz. 1932 Di.⸗Atlank. Tel 02, 09,10a, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessau84, rz. sp. 42 do 92 08 05 18, rz32 Dtsche. Gasges. 19.

do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft

1900,04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uYGuilleaume

1906,08, rückz. 40 hasanst. Betriebs⸗

ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern.

1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12,. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗

besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32

Samml.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt.

1900., rz. 1932. Kontinent. Elektr.

Nürnb. 98, rz. 32

102 102 100 105 100

100

102 100 102 100 302

100

10⁵

10⁰0

105 105

100

100

J. G. Farbenindustrie

1008

55

02]6

1028

00]7

02]7

02¹17

. 8

Harp. Bergb. RM⸗A.

07

1.5.11

1.1.7

1.4.10 1172 1.3.9 1.4.10

1.2. 8

1.1.7 1.4.10.

1.4.10

0) Industrie. Mit Zinsberechnung.

112 8

92,25 B 1.4.10 95,5 B 1.4.10 75,5 G 88,6 b 1.4.10 95,4b 1.4.10 95,5 b

90,9 G 73 b

110,5 G 91 b

89 G

101,75 G 101,75 G

74,5 G

89,55 G 91,6 b 75,70 b

1.1.7

1.5.17 1.4.10

1.4.10

1.1.7 1.5.11

1.4.10 1.4.10 1.5,11 1.1.7

11. 1.7

1.1.7 1.1.7

4b 2,5b b 75 b G 8,5eb G 5b deb G

*

90,9 G 72,75 G 94,3 b 1,9 b 6,5 G 7.25 B 77 eb G 93,5 b 126 G 110,3 G 90,6 G 89 G

101.75 G 74,5 G 89,25 b G

92,1 b 76 b

90,75 b

1.1.7 88 1.1.7 85 0O

74,25b G 86 % 6

14,8 5 G in 5eb B

98 b G

79 G 90,7 b 84,5 eb G „75 b G 6,5 b G

und Zusatzdiv f, 1927/28.

,5 G 134 G

KM⸗Anl. 1925] 7 ½ 1.1.7 109,5b

berechnung.

0 81

do. Kabelw. 00, 13?

6 +

EE“ —— —O——— 2

2822öö

1 17

1.7

—2 —2

2 8 .

——ö S5

s1a2b

Ohne Zinsberechnung

ab 1. 1. 1928 mit 5 %2 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

5

6 b 0,5 B

86,25 G

6 5 G

4,2 5 G 86 G

74,70 G 1118

b G

77,6 G 90,75b 84,6 G „75 b G 6,25b G

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

,5 G 134b 108,5b

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗

1141,255b

—,—

86,5 G 70.25 G 66,7b

836

—,—

S

Neckar⸗Akttenges.

1921, sichergest. 657 b G Oberschl. Eisen bed.

1902. 07 rz. 32 85,2 b G do. do. 19. rz. b. 50 —,— do. Eisen⸗Ind.

1895 1916, rz. 32 Phönix Bgb07.r532 do J do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09,

11, 13, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk. 1. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, rz 32 Rombach. Hütten⸗ wte. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 (Bismarckh.) 1917 rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief.

1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas

1900 02 04 Schuckertu. Co. 98,

99,01,08.13, rz. 32 Siemens Glas⸗

indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗

burg 09,12, rz. 32 Bellstoff Waldhof

1907, rückz 1932

Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1.11.29

—,— 6 85,1 G 88,25 G

do.

68,75eb G 18

84,4b

86,5 G

197

9 17

1.7

per St 16] 1.7

1

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung.

Inländische.

Anh. Roggw. A. 1-3* 6 9,8 b Od.Ld. Elekt⸗Kohle 5 18 b G do. do. 5 —,— Bl. f. Goldtr. Werm. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. 61. —,— —,— Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* 8,81 b G 8,8 G 19,7 b

9,5 G

2.55 G 10,5 G

9,5 G

2,55 G 10,5 G

Breslau ⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw Deutsche Kom mun. Kohle —,— do. do. Rogg. 23 A. 1* 10,25 G Dt. Landeskultur⸗ Roggen N* 1 9,25 b 9,35 G d5 v .. 4. —,— 10,1 G Dtsch. Wohnstätten Feingold Rethel¹ 2,35 G —,— Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * . 16,6 b 16,7 G Dresd. Rogg.⸗A. 23* 2 —,— —,— Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw 4,35 b G 4,32b G Ev. Landesl. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * 10,45 G 10,45 G do. do 2 9,75 G 9,75 G 2,1 G 2,1 G

9,3G 9,3G 9,966 97396 G

10,25 G

585 80

—— 2

—— ——

Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. o. Hess. Braunk. Rg⸗A.2 Hessen St. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.“ do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. 111 u. 11 S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 12 Neiße Kohlenw.⸗A.† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em.

——

—,—,— H

2 20 82

.

—2 7

o8., o &☛ —◻

13,25 b G

8,38b

8889

vgöPeernn

11,6 b 8,95 b

1.4.10 2,1 G 1.11

9,1b

1.4.10 1.4.10

1.1.7

versch. 8,76 b

1.4.10 2,12 G 2,12b G 11öIö“ —,—

2,7 2,1 G

1.4.10 8,9eb G 8,95 b G —,—

1.2.8 —,— 1148 1, 46 2,1 G 2,1 G

10,06 G 10,06 G 8,62 b6 6 —.—

1.4.10

1.4.10

1.4.10

1.4.10 5.11 3.9

1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.1.7

Oldb. staatl. Krd. A. Ostpr. Wk. Kohle do. do. 8 Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Preuß. Centr. Boden Roggenpfdbr.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. R. 11-14,16¹ 88 e do. do. Gd.⸗K. R. 11 4. —,— 6,985 b G do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. 8,68 b G Rhein.⸗Westf. Bdkr. 8 Rogg. Komm.* —,— Berlin, R. 1 —11, I. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Schles. Ld. Roggen* Schlesw.⸗Holstein. do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe 8 Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. Kohle 23 do. do. Rogg. 23* do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 Ausländ ische. Danzig. Roggrent.⸗ für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. 8 für 100 kg. 1 f. 1 g. * f. 1 Einh. ³ f. 1 St. zu 17,5 ℳ.

Roggenw.⸗Anl.* Pomm. landschaftl. Gld.⸗Kom. Em. 12 do. Rogg. Komm.“* do. do. Reihe 151 v Preuß. Kaliw⸗Anl. § 9,47b G Roggen⸗Pfdbr.“* Roggenrenten⸗Bk. do. do. R. 12 18* Gld.⸗Kom. Em. 11 Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* Roggenw.⸗Anl.* 1 Wenceslaus Grb. K * Westfäl. Lds. Prov. rz. 31.12.29 m. 136 % Ausg. b 23 vig. Aegagena⸗, ba: 17850 17810 4 . 1 St. zu 16,75 ℳ., 5 f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

Bosn. Eisenb. 14 * do. Invest. 14 * do. Land. 98 in K. do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 1386560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650,

rer Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. H do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finn! St⸗Eish Grtiech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire

Mexil. Anl. 99 5 % do. 5 % abg. do. 1904 4 Bin do. 1904 4 abg. St. 94 in £ o. Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. 11

do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ³ do. Goldrente 1000 Guld. Gd.: do. do. 200 * do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. ¹0,10 do. kv. R. in K. ¹1 do. do. in K. * do. Silb. in fl. * do. Papierr. in fl ¹2 Portug. 3. Spez. Rumän. 03 m. T. ¹ 13 ukv. 24 ¹⁷

b. 89 ä uß. i. 18 b. 1890 in 19

.. 1891 in ¹* L. 1894 in ¹*

1896 in 18 do. m. Tal. ² 1898 in ¹8

. lonv. in m 1905 in 17

do. 1908 in 17 do. 1910 in ¹6 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl2. do. Bgd. E.⸗A. 122 do. do. Ser. 221 do. kons. A. 189022 do. unij. 03.062 do. Anl. 05 i. uℳ 2 do. 1908 in 200 doZollobl. 11 S1 20 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. do. 1913*** do. do. 1914 do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 972in K. 6 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25er do. do. ber u. 1er ° do. Grdentl.⸗Ob. ¹

Bromberg95, gek. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903,

jetzt Oslo, in ColmarElsaß) 07 Danzig 4 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗

Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd

1923 Ausg. 1..

do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. à in

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, ukv. 27 N Helsinafors00 i. do. 1902 in d . in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlam Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. Lissab. 86 S. 1.2** do. 400 Most. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34. 35, 38. 89, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06. 07. 13 N 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofiag Stadt i. Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in

1888 in &?

do. m. Tal. uff.

do. m. Tal üff.

do. m. Tal. 2f.

Gnesen0 1,07 m. T⸗

8 5 5 4 4 4

A 8n

Anen

—ö’— 2

88

,eSg

nssessseen

2 2 b l & r

8

col 2 A 82n—

2e᷑N co0 22 22

5

do. 1887 in

4

4.10 4.10 4.10

—Y2—q——hSq 5 2

2.

LLezzsbgeebek —2 5ö—2ögöüöööeög

0SS

ee

2

2UœU U Aenög

: SESed 0 80 2 8. 50 8. 8. 8. œ

.SSS5

2

öVöA UPÆgFESE7

128x& S S8SOG

d0

818-58SSSUðSUg

Süe=ÜUnn 2v2* E“

7

1,85b 1,85 b

2

10.5 G 20,25 b G

8,9 G 9.1 B 8,9 b G 896

5 9,5 G 9,5b G 8.75 b G 8.,8 b 8,75 G 8,75 G

5 —,— 2* —,— —,— 8 —,— *

8,75 G 12,75 b G 12.,75 B 16.8 G 12.4b G

12,6 G 12,8 5b

N18,75 eb B

25 b 27 25 b 25 %b

26 20b

2

7

2qégFg 5 S —882

1.4.10 1.6.12

2 S EsPw

—PB'VgP 9 d0

SAn ——

½

VöVöV——V

1882288280Sö

S 02 A 83 bhbebbh

1. 1.

[[q —2 —2

versch. do.

4.10

41 7 7 .1

1

15.6.12 15.6.12

15.3.9

1

Ohne Ziusberechnung.

12‧b G 688,6 b

146

—,— 7 —,— 7

43, 15 b

32 1b G 32 1 5b 6

1,85 G

9,4G 10.5b 20.,5b G 96 9,1 5b 8,9G 9 b G

12,5 G 16¹G 1266 1278

12,75 G 18,3 G

2 25 8 b

32 25 b 25,8 G 22,2b 1,8b G

1818

* 1. K. Nr. 16—22 u. 26, * 1. K. Nr. 42 48 u. 52, *½½ . K. Nr. 18—23 u. 27, i. K. Nr. 16— 21 u. 25, †r t. K. Nr. 82 87 u. 91, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

§ i. K. Nr. 20 28 u. 32,

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. 7 % Memel 1927. 1.1.7]/ B

1

—.—

12.1b G 12,1b6 58,5 G

ge, geg 14b

.““

* i. K. 1.10. 20. * S. 1 1. K. 1. 1. 17, S. 2 1. K. 1, 7.17.

Aufgebote, Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

10.

Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m 8 H., Genossenschaften,

.Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Zwangs ersteigerungen.

[75122] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. Februar 1929, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Friedrichstraße 23, belegene, im Grundbuch von der Friedrichstadt Band 5 Blatt Nr. 320 (eingetragene Eigentümerin am 14. November 1928, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Grundstücks⸗Ver⸗ waltungsgesellschaft Friedrichstraße 23 mit beschränkter Haftung in Verlin) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude mit rechtem Seitenflügel und drei Höfen, von denen der erste teilweise unterkellert ist, b) Remisengebäude im ersten Hofe links, c) Stall⸗ und Remisengebäude im zweiten Hofe quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 45, Parzelle 502/66, 558/66, 9 a 30 am groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 13 411, Nutzungswert 27 630 Mark, Gebäudesteuerrolle Nr. 288. 87. K. 291. 28.

Berlin, den 22. November 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[75123] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. März 1929, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Müncheberger Straße 20, be⸗ legene, im Grundbuch von der König⸗ stadt Band 73 Blatt Nr. 3911 (ein⸗ getragener Eigentümer am 2. Juli 1928, dem Tage der Eintvagung des Versteigerungsvermerks: Rentier André Tschoudinoff in Nizza) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit lin⸗ kem Seitenflügel und teilweise unter⸗ kellertem Hof, Stall quer mit Schuppen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 1123/104, 4 a 74 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 6582, Nutzungswert 9060 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4053. 85. K. 152. 28. Berlin, den 22. November 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

3. Aufgebote.

[75125] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Aktien der Zuckerfabrik in Nauen, Aktiengesellschaft, ist beantragt: 1 Nr. 1175, 2. Nr. B 488, 489, 490. Antragsteller zu 1: die Ritter⸗ gutsbesitzerin Adelheid von Bredow in Pessin, zu 2: der Rittergutsbesitzer Karl Gerd von Levetzow in Gossow, Verfahrens⸗ bevollmächtigte zu 1 und 2: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Conrad und Dr. Dieke in Nauen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Nauen, den 24 November 1928.

Das Amtsgericht.

[75124] Aufgebot.

Es wird das Aufgebot angeordnet, und zwar: 1. Auf Antrag des Getreidehändlers Bernhard Ulrich in Ochsenfurt bezüglich der Aktien des Brauhausfes Würzburg A. G. in Würzburg, Nr. 7045 und 7046 vom Jahre 1922 über je 1000 ℳ. 2. Aut Antrag der Therese Lindenmüller in Jesen⸗ wang bezüglich des Pfandbriefs der Baye⸗ rischen Bodencreditanstalt A. G in Würz⸗ burg Ser. IV. Lit. C Nr. 52568 über 500 ℳ. 3. Auf Antrag der Landwirts⸗ witwe Viktoria Demler in Unterkammbach hinsichtlich des Pfandbriefs der Bayerischen Bodencreditanstalt A. G. in Würzburg Ser. IX Lit. F Nr. 23034 über 500 G⸗M. 4 Auf Antrag des Friedrich Herding in Stuttgart hinsichtlich des Pfandbriefs der Baverischen Bodencreditanstalt A. G. in Würzburg Ser. XXIII Lit. A Nr. 300341 über 2000 PM. 5. Auf Antrag der Firma Gebr. Frankenthal, Weingroß⸗ handlung in Würzburg, bezüglich des von der Antragstellerin aus estellten. vom II. Bürgermeister Dr. Bethke in Meerane akzeptierten, auf 318,30 RM lautenden und am 20. Sept 1928 in Würzburg fällig gewesenen Wechsels vom 23. Juni

auf Freitag, den 14. Juni 1929, nachm. 4 Uhr, im Sitzungssaal 70/1 des Justizgebäudes. Die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte beim Amtsgericht Würzburg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Würzburg, den 23. November 1928.

Amtsgericht.

[75309]

Die Zahlungssperre betreffs der 10 % igen Pfandbriefe der Preußischen Zentralstadt⸗ schaft in Berlin Reihe V Nr. 35977/81 über je 35,8420 g Feingold = 100 GM. und Nr. 41629/33 über je 71,6840 g Feingold = 200 GM wird aufgehoben.

Amtsgericht EE“ Abt. 216 [751261 Aufgebot.

Die Firma 1““ rate G. m. b. H. in Konstanz a. B., Wollmatinger Straße 53, hat das Auf⸗ gebot des im September 1928 aus⸗ gestellten, am 3. Dezember 1928 fälligen Domizilwechsels über 1750 RM ein⸗ tausendsiebenhundertundfünfzig Reichs⸗ mark —, Bezogener: Fa. Heithecker & Temme, Hasberger Dachziegelwerk, Hasbergen bei Osnabrück, Domiziliat: Sparkasse des Landkreises Osnabrück in Osnabrück, versehen mit Blanko⸗ Indossament der irma Feuer⸗ beschickungs⸗Apparate G. m. b. H. in Konstanz a. B., beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer 4) anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht, VI, Osnabrück, 20. 11. 1928

[75127] Aufgebot. .

Die Witwe Emma Kouse geb. Kuhne in Hattorf hat das Aufgebot des über die in Abt. III unter Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Hattorf, Kreis Osterode, Band XIV Blatt 556 zugunsten der Sparbasse des vormaligen Amts Herz⸗ berg zu Herzberg a. Harz eingetragene von 2650 ausgestellten Hypot beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1929, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Herzberg a. H., 18. November 1928.

Das Amtsgericht.

[75128] Aufgebot.

Der Hofbesitzer Otto Wieckert in Barkow hat beantragt, die Gläubiger der im Grundbuch von Barkow Bl. 14 zur III. Abteilung Fol. 4 und 26 auf das Bauerngut Nr. 14 zu Barkow auf die Namen des Hauswirtssohns Jo⸗ achim Tilse zu Muchow und der Erb⸗ pächterehefrau Anna Kuls geb. Lemke zu Barkow eingetragenen Hypotheken von 600 bzw. 450 gemäß § 1170 B. G.⸗B. mit ihren Rechten auszu⸗ schließen. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Neustadt⸗Glewe, 6. November 1928. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht

[75129] Aufgebot. Die 1 Maria Schirpenbach, geschiedene Ehefrau Konrad Rüsing in hat beantragt, den verschollenen Bergmann Konrad Rüsing, geb. am 11. 8. 1885 zu Lichtenau, Kr. Büren, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen⸗Rotthausen, Kaiser⸗ straße 1, für tot zu erklären. Der be⸗ facchnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 21. Juni 1929, mittags 12 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Karoline

1928. Der Aufgebotstermin wird bestimmt

[75130] Aufgebot.

Der Stellenbesitzer August Geißler und die Kaufmannsfrau Maria Fesstel geb. Geißler, beide in Marienthal, ver⸗ kreten durch den Rechtsanwalt Freundt in Mittelwalde, haben beantragt, den verschollenen Tischler Wilhelm Reinelt, geboren am 4. April 1839 in Marien⸗ thal, zuletzt wohnhaft in Marienthal, 8 tot zu erklären. Der bezeichnete

erschollene wird aufgefordert, S. spätestens in dem auf den 31. ai 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige

zu machen. Mittelwalde, den 14. November Amtsgericht.

1928. [75131] Aufgebot. Die Witwe Maria Auling geb. Willms in Jüterborg hat beantragt, den erschollenen Lukas Heinrich Franz Auling, geb. am 17. 10. 1853 in Vechta, Sohn des Goldarbeiters Franz Anton Auling und seiner Ehefrau Anna Bernardine Tepe⸗Ortmann, zu⸗ letzt wohnhaft in Vechta, und um 1870 ausgewandert nach Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird anfgesrbigt, sich spätestens in dem auf den 18. Juni 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin u melden, widrigenfales die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu öͤt d Amtsgericht Bechta, 19. November 1928.

[751333 Aufgebot.

Der Kreisverwaltungsinspektor Hein⸗ rich Lesker in Dortmund, Liboristr. 25, hat als Nachlaßpfleger des am 2. August 1927 in Paderborn ver⸗ storbenen Rektors a. D. Josef Grüne⸗ wald aus Dortmund Münster⸗ straße 159, das Auf eebotsverfahren 8 Zwecke der Augschließung von Na laßgläzubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre serzenenaß gegen den

e

Nachlaß des verstorbenen Rektors a. D. 8⸗ Grünewald spätestens in dem auf den 13. Februar 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 119, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ abe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche 898 sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht Uhgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Dortmund, den 21. November 1928. Das Amtsgericht. [75132] Bekanntmachung. 8 . „Am 30. Januar 1926 ist zu Pyritz die unverehelichte Elise Fillies ver⸗ storben. Sie war am 28. März 1865 zu Pyritz als Tochter des Ackerbürgers Karl August Fillies oder Villies und seiner Ehefrau Friederike Christine geb. Schmidt geboren. Da Erben von ihr nicht ermittelt sind, werden diejenigen, denen Erbrechte zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 24. Februar 1929 dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vor⸗ handen ist. Pyritz, den 24. November 1928. Das Amtsgericht.

[75134]

In der Aufgebotssache des Schlachter⸗ meisters Christian Eckhoff in Peters⸗ dorf a. F., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Micheel in Burg a. F., hat das Amtsgericht in Burg a. F. für Recht

Gelsenkirchen, den 24. November 928 Das Amtsgericht.

erkannt: Der Hypothekenbrief vom

7. Februar 1912 über die im Grund⸗ buch von Petersdorf Band II Blatt 36 in Abteilung III unter Nr. 2 für den Rentner Emil Babbe in Lübeck, Crons⸗ forder Allee 33, jetzt in Amerika, ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 6000 Mark wird für kraftlos erklärt.

Burg a. F., den 16. November 1928.

Das Amtsgericht. 8

Beschluß in Erbscheinssachen Hinzen. Dem Ackerer Wilhelm Hinsen, richtiger ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 26. März 1923 ein Erbschein erteilt worden, worin be⸗ scheinigt ist, daß dieser der alleinige Erbe der am 28. 10. 1918 in Widdig ver⸗ storbenen Ehefrau Maria insen, richtiger Hinzen, geb. Mütschenich ist. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Bonn, den 6. November 1928. 8

Amtsgericht. Abt. 10.

[75135]

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1928 st der am 28. August 1869 in Lentsch, Kreis Neisse, Gärtnerstellenbesitzer Johann Spiel⸗ vogel für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1925 fest⸗ gestellt worden.

Neisse, den 3. Oktober 1928.

Das Amtsgericht.

geborene

4. Heffentliche

daß Thiele vierteljährlich zu zahlen hat, 2. das

Zuftellungen.

5138] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Julianne Gerhardt, geb. Holz, Hamburg, Alter Steinweg 57, Hs. A ptr. b. Grosch, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurt Schmidt, klagt gegen ihren Ehemann, den arbeiter Johannes Franz Joseph Ger⸗ hardt, zuletzt Hamburg, Reeperbahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu shachen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer I1V (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 31. Januar 1929, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hamburg, den 26. November 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[75139] Oeffentliche Zustellung.

Der Modelldrechsler Albert August Frantz, Hamburg 30, Contastr. 5 II bei Schröder, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. K. Herrmann, klagt gegen die Ehefrau Berta Agnes Frantz, geb. Bunge, verw. Albrecht, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 4 (Siviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 31. Januar 1929, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als WW vertreten zu assen.

Hamburg, den 26. November 1928. Die Gesch telle des Landgerichts.

[75140] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lisbeth Schwarzbach, ge⸗ borene Klettner in Berlin⸗Staaken, Königstr. 25, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat J. Josephsohn, Justizrat R. Josephsohn, Giesen, und Richard Josephsohn, Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Schwarz⸗ bach, früher in Potsdam, jeßt un⸗ behannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 18. Februar 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer 31, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevol mächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Potsdam, den 25. November 1928.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

8

fläufig vollstreckbar

Gelegenheits⸗ 1

[75142] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Seidel in Bolken⸗ hain, Schles., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klau in Bolkenhain. klagt gegen ihren Ehemann, den Schlichter Paul Seidel, in Bolkenhain, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie seit 9. Juni 1927 von Ehemann getrennt lebe und die Herstellung des echelichen Lebens verweigern dürfe und verweigere, mit dem Antrag auf kostenpflichtige vorläufig vollstrechbare Verurteilung zur Zahlung einer wöchentlichen Unterhaltsrente von 10 (zehn) Reichsmark. Zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bolkenhain auf den 8. Januar 1929, 9 Uhr, geladen. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bolkenhain, den 19. November 1928.

[75145] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Martha Gertrud Paschke in Delitzsch, vertreten durch das städtische Jugendamt in Delitzsch, klagt gegen den Kinooperateur Willy Thiele, unbekannten Aufenthalts, früher in Burgliebenau, wegen Unterhalts⸗ erhöhung, mit dem Antrage, 1. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 12. Oktober 1928 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres u der in dem vorseitig genannten techtstitel erwähnten Alimente von vierteljährlich 54 RM eine weitere im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 36 RM zu 1 0 jetzt insgesamt 90

Urteil nach § 708 b Z.⸗P.⸗O. für vor⸗ zu erklären. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Merseburg auf den 4. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Merseburg, 26. November 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgericht

[75141] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Else Lühmann in Berlin⸗ Schöneberg, Speyrer Straße 12, Pro⸗ zeßbevollmäüchtigter: Syndikus Otto Hammann von dem Haagen in Darm⸗ stadt, Stiftstraße 27 ptr., klagt gegen den Kaufmann Hans Lühmann, zuletzt in Hamburg, Rothenbaumchaussee 17, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, an die Klägerin unter Erhöhung von 40,20 RM monat⸗ lich auf 42 RM monatlich diesen Betrag für die Zeit vom 1. Juni 1924 bis zum 30. Juni 1928 zuzüglich 8 % der für die Monatsbeträge zu errechnenden Zinsen fn zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 181, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 12 15, II. Stock, Zim⸗ mer 250/2, auf den 22. Januar 1929, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 23. November 1928.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 181.

[75143] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Franz Humburg in Elber⸗ feld, 20, klagt gegen die Ehe⸗ leute August Dehnert, früher in Elberfeld, Südstraße 22, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Miet⸗ forderung und Räumung, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 97,80 RM rückständiger Miete nebst 8 % Zinsen seit dem 1. 11. 1928, Duldung der Zwangsvollstreckung seitens des be⸗ klagten Ehemanns in das eingebrachte Gut seiner Frau und Räumung der im Hause Südstraße 22 a in Elberfeld ge⸗ mieteten Dreizimmerwohnung. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Elberfeld auf den 18. Januar 1929, vormittags 8 ½¼ Uhr, Zimmer 55, geladen.

Elberfeld, den 23. Mobantber 1928.

Amtsgericht.

[75144] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Witwe Lelgemann in Gelsenkirchen, Heidestr. 26, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Syndikus Dr. Stoß⸗ berg und Bürovorsteher O. Klein, Gelsenkirchen, Schalker Str. 14, klagt gegen den Schreiner Bernhard Mette, früher wohnhaft in Gelsenkirchen, Heide⸗ traße 26, zuletzt wohnhaft in Düssel⸗ dorf, Oststraße 69, zurzeit unbekannten

Aufenthalts, auf Grund der Be⸗