1928 / 280 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

1

8 Börsenbeilage 9 . A,nabererbenthiger bertbent e, m Pescetger Perlerr dicden gen nneen hathe eichsanzeiger und Preußischen

eae— Maf 1.““ Eeen - 1 öüschftli 8 1““ 8 8 24 2 aße für Streiks, die ihre Ursache nicht in wirtschaftlichen, 1 Mehrausgabe aus den Monaten April Oftober E b. e politischen Gründen haben. Bei solchen Streiks würde Ergibt Bestand am Ende des Berichtsmonats 1 selbst ein Versprechen des Ministers Severing, daß er die Ge⸗ (Oktober 1928) 554,5 RM werkschaften zur Verrichtung der Notstandsarbeiten zwingen Insgesamt Bestand A und B. 370,0 würde, wertlos sein. Denn wir wären dann in höchsten Maße der n0nng⸗⸗ Voriger neutiger] Voriger 1.eenahes Belcer Erläuterungen. daß 1“— funi b Kurs Kurs 8bnn 2 2 im tischer Parteimann un a Ninister fühlen, und daß 11XA“*“ 1 ¹) * * u“ Fn1o en enge auch dann lieber mit den Massen irren als gegen die Massen W“ 111“ , recht haben und regieren würde, genau so wie im Falle des do. d0. R. 4,18b 3177 ) 1.33.9 906 Wetmar Gold⸗A. 2 St 8 SSchulb am 30. 9. 28 Fl. 10. 28 Panzerkreuzers ihn und seine ganze Partei selbst höchste nationale 1— * fe. .2 83 8 89G 91: aüess 8 1.4.10 —,— 6 93 G 98 -.ee. . -2Me. der Be⸗ 8 Notwendigkeiten nicht daran gehindert haben, ausschließlich den 1 Franc. 1 Stra. 1 Leu 1 Peseta = 0,80 NM. 1 österr. do. do. N. 5, kdb. 32 8 1.3.9 80 G 1926 unk b 201 8 1.2.5 90,5 G . 9 Sch veisungen 9,4 9,4 NParteirücksichten zu gehorchen. Noch eine andere Ueberlegung Gulden Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM 8 bo. Kom R. 1,kb.31 8 1.3.9 94,1 6 94,1 G gebung von Schatzanweisungen .. 42˙1 4271 pricht gegen die Ueberlassung der Notstandsarbeiten an die Gewerk⸗ 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. Gld südd. W 1,8.1289,75 G 89,75 G 2. Sicherbeitsleistungen ö1I1“ 23,0 hshe,⸗ nämlich die, daß alsdann hochwertigste und lebenswichtige —12,0Rx 1 Gld. bol.W. 1,70 Rm 1 Mark Banco giiederschten Provins —*89 3 3. Darlehen der Post u6“ 296,0 341,0 Interessen der Allgemeinheit in die Hände einer Partei gelegt = 1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. ¹ Schtlling NRVI 19286 rz. ab 8218 1. 4.1092,8 G 4 Umlauf an Reichewechseln Idmarkt würden und sowohl die andere Partei als auch das öffentliche bstert. W. = 0.,80 RM. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl., OstpreußenProv. RM⸗ Davon am offenen Geldmar (185,9) (230 8) Interesse von dem guten Willen, der Einsicht und der Autorität begeben ““ 1 der einen Partei abhängig gemacht würden. Aus diesen Gründe

1 Monatsausweis über die Reichseinnahmen und ⸗ausgaben. Monat Oktober des Rechnungsjahres 1928. (Beträge in Millionen Reichsmark.) à. Ordentlicher Haushalt. Aus dem Vorjahr, und zwar: a) Bestand zur Deckung nestlicher Verpflichtungen (Ausgabereste abzüglich der Einnahmereste) ..

b) Ueberschuß des Vorjahrs . . . . . .. zusammen

Heutiger] Vortger Kurs

8 Plauen RM⸗Anl.

Braunschw. Staats Braunschw.⸗Hann. 1927 rz. 1932 6 1.1.7 76 G 78 G vebnn

G⸗Pf. Kom. (Ldsch.) Hyp. G. Pf. 25, rz. 31 102,7 b G [102, 7 d R. 15, unk. b. 29. 9 do. do. 1924, rz. 1930 7 95 b 6 95 b G do. do. do. R. 21, uk. 33 8 2 do. 1927, rz. 1932 .1.7 97,5 b 6 92,5 b G do. do. do R. 18 uf. 32 . do. 1928, rz. 1934 4.10 97,9 G 7,9 b G rg veen L59 2 do. 1926. rz. 1931 .1.7 87,5 b G 7,5 b G (Girozentraleh)tge -. do. 1927, rz. 193

Ohne Zinsberechnung. do. do. 26 A. 1. tg. 31 . do. do Sax R gr, Mannhetm Anl.⸗Ausl. do. do 28 A. 1, tg. 33 25 Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 7 83 b 83 b G Sch. einschl. 1.Abl Sch do. do. 26 A. 1.t9. 31 Anteilsch. z.4 1% Lia.⸗ tin ½ d. Auslosungsw.“s in ½ 505 G —,— 6 do. do. 27 A1 N. 1932 G. Pf. d. Braunschw. Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ do. do 28 A.1 tg. 24 Hannov. Hyp.⸗Bk. 9. S82,5 b G 891,25 b G Sch. einschl. ¹ Abl.⸗Sch do. do. Schat⸗ Braunschw.⸗Hann.

(in d. Auslosungsw.] do.) —,— 48 G anweis 28. rz 31 Hyp. Gld. K., uf. 30 102.25 b G 102.25 b G 94,75 b G

Ist⸗Einnahme Jahressoll oe

(Haus⸗ Ist⸗Ausgabe haltssoll seit Be⸗

vat ginn des Rech⸗ im Rechnungs⸗ nungs⸗ Be⸗ foll der jahres bis richts⸗ sammen Vorjahrs⸗ einschl. monat 8

reste) Vor⸗ monat

2

Emrschergenonensc. do. do. do. unk. 31 A. 6 R. à 26 tg. 31 do do. do. 27. uf. 31 87 b G do. do. A. 6R B27. t32 do do. do. unk 28 7 80 b G Hesf. Ldbl. Gold Hyp. Drsch. Genopy.⸗Hyp.⸗ Pfbr. R. 1,2, tg. 31 Bk. G. Pf. R. 1, ukf. 27 .10 96,5 b G do. do. do. R. 7, tg. 32 do. do. R. 5, uk. 33 4.7 97,5 b G do. do. do. R. 8, tg. 32 1 do. do. R. 3, uk. 31 8 6,5 b G —— en do. do. do. R. 9, tg. 33 4. do. do. R. 4, uk. 32 4.10 83,75 b G 84,1 b gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918] do. do. do. R. 3. tg. 32 1. do GldK. R. 1, uk. 30 4 ,0 [101,75 b G 87,5 G ausgegeben anzusehen. do. do. R. 4u. 6, tg. 32 . do. do. R. 2, uk. 31 1.7 94.5 b G 92 G 8 1 do. do. do. R. 5 tg. 32 8 do do R 3 uk. 82 7 84 G —₰ a) Landschaften. e Deutsche Hyp.⸗Bank deihe 2, tg. 32 Gld. Pf. S. 26, u1. 29 14.10, 95 b 8 öe“ do. do. do. M.1, tg.32 de Sa,nt B129 . 1..* 8820 Rittsch Fein old Mttteld. Kom.⸗A. d. -. S. 28,29, unk. 31 95,25 b G do. do do 8 2 Sparf. Girov. u132 1 S. 34 uk. b. 33 6 do. do. do. S. 3 do. 26 A. 2 v 27, uk. 33 . S. 36, uk. b 34 8,25 G S. 1 Nassau. Landesban . S. 30. uk. b. 32 7,5 G Landsch. Ctr G 5b xP Gd.⸗Pfb. A8, 9, rz34 1 S. 31 uk h 82 8 7,5 G P Reihe * d0. do. G.⸗K. S. 5, 1z33 1 . S. 33, uk. b. 31 . 5 G dn de Relle 9 do. do. do. S. 6, rz. 34 . S. 32 (Liqg.⸗Pf.) Landwtsch Kredit Oilbb. staati. Krd⸗A. ohne Ant.⸗Sch.. 9 b G 89 b G Sachs. i. R.2 w. S6 Gold 1925 ut. 30. Antetlsch. z. 4 ½⅛ Lia. d0. Gldiredbr.R.2,81 Wae do. do. S. 2, rz. 30 GPi. d. Di. Hupbk. ZR.Mep. S 99b G 88,1b G Lausit. Gopfobr EX 89 G bo. do. . 4, rz. 31 deutsche Hyp.⸗Bani Meckl. Ritterschaftl do. do. S. 1u. 3, rz. 30 Gld. Kom. S. 6, uf. 32 1.4.10 94 6 94 b G 84 5 b do. do. GM. (Liqu.) do. do. S. 7, uk. 34s 8 1.1,7 95,25 G 1“ Eer.2 Seen. do. do. G. K. S. 2, rz32 Dtsch. Wohnstätten⸗ Ostpr 1dsch Gd. Pf 1048 1079 do. do. G. Kom. rz29 Hyp. B. G. R. 1. tg. 32 1.4.10 975b G 25 b 92 G Preut. Ld. Pfdbr. A. do. do. R. 4, tg. 33 1.2.8 97b G IͤI1 3,5b 265 G Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 2, tg. 82 1.4.10 91 b G 88 br 80,5 G 56 8 8* -2 2 8 g. . az, wegsete üe g. H. R. . r. Em. 3, rz. 30 1.4.10 95, Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. 8 1,8 b . do. R. 13, tg. 34 do. de.-Se8, 8.88 187 8* do. do. E. 7, rz. ab32 85,5 b B do. do. E. 8, uk. b. 33 79,25 G 78,6 G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch’ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten

22 2 2 —2 bHœ

I. Einnahmen. 1. Steuern, Zölle u. Abgaben 2. Verzinsung aus den Vor⸗ zugsaktien der Reichsbahn⸗ Gesellschaft

8 862,0

RQQBEs

51,2 51,2 1.4,10 82 b 1.4.10 94 G

1.4.10 8

1.4.10 —-,— 1.4.10 91,8 G 1.4.10 83,75 G 1.4.10 83,75 G

2

do do. rz. 1. 4. 1 DYen = 2,10 NM 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden o. do. rz. 1. 4. 31 erzeugung sowie der son tigen Kraftquellen die Abhängigkeit der sagt daß nur bestimmte Nummern oder Serien 1 o . Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr. von nur wenigen Plätzen aus in ihren empfindlichsten Stel⸗ dn de , üsg i⸗ en wie im Vorjahre in kommunistischer Antrag der Reichsdruckerei: 1 Fiseces wie im Vorjahre, und ein stisch g,

2,16 RM. lalter Goldrubel 3,20 RM. 1 Peso N.-.,,.. (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso targ. Pap.) = 1,75 RMN Pomm. Pr. Gd. 26, f. 30 2 W. 1 2 b 1 Dollar =— 4,20 Re ( Pfund Sterling = 20.40 NMR. Rheinprov. Landesb. 18 kann der Staat auf die Technische Nothilfe als einer 8 ichs b richtung für die Allgemeinheit in Stunden der Gefahr nicht ver⸗ ö Deutscher Reichstag ichten. Ihre Erhaltung ist um so notwendiger, als die fort⸗ ,80 RM i Pengö ungar. W. = 0,75 RM do. dogrom. 14,1b, u1k81 21. Sitzung vom 29. November 1928. 1 Di. etnosm Hapier beipeshgte Heßeichanm, bo. 1r .0.88 104.4,g63 Bevölkerung und der Wirtschaft von nur wenigen Erzeugungs⸗ lieferbar sind 8.8, er 8 ll inheit Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen d. A t

1 1 1 stätten immer stärker macht. Staat und Allgemeinheit können 4 em Wertpapier befindliche Zeichen v. 0o. Ag. 15. uf. 26 4497,4 1 062,4 Auf der Tagesordnung stehen die 1“ demgemäß durch Unterbindung der lebenswichtigen Versorgun bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen- do. do. Ausg. 16 A. 1

nterpellation über die Auflösung der Technischen 1 em) Stel See . Auexpelgr. ein deutschnationaler Antrag, in den neuen getroffen werden, wenn eine kleine terroristische Minderheit ihr Zistern wS reeFe eneenes do do. g0d. 8. 1.12 1 Machtstellung 8952 nghe 8 Gegen diese Spalte beigefügten den letten zur Ausschüttung ge⸗ JL1““

Möglichkeit muß der Staat sich durch eine unabhängige Organisa⸗

8 3 1 . ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten do. Gld⸗A. A. 16,tg. 32 a) Post 1““ 170,0 ie Technische . ““ die deutschnationale Organisation, so würde er es der Bevölkerung und der Wirtschaft Geschäftsjahrs. 11“ b) Reichsdruckerei 4,2 3 Abg. Bern dt Lat.) 88 G Tech isch N hüfe und nicht verwehren können, sich ihrerseits eine solche h zu De Dte Notterungen für Telegraphische Aus. do. RM., A. 19, kg. 32 4. Aus der Münzprägung 265,5 8 Interpellation über Hte Fi is fanß ber, Fechstten den hehe schafftnr Ob eine solche Maßna me aber erwünscht und gerade zahlung sowte für Ausländische Banknoten do Gold. A. 20,tg. 32

1 Sbanahat⸗Tael = 2.50 RM. 1 Dinar = 3,4 Ral 1n0 doe2. rö. a.2.130 chreitende Konzentration der Elektrizitäts⸗, Gas⸗ und Wasser ede. ”0.10.2,,38 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Stelle wärttg nicht stattfindet. do. do. Ausg. 17 95 15 2 1 5 5 9 8 in⸗ d . ztat für die Technische Nothilfe den gleichen Betrag ein⸗ Ebö Poft - 2 1 sc 5 Z S 2 solch kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ do. A. I15 Feing. tg. 27 1 icher b ichte er Staat auf eine solche tion sichern können. Verzichtete der Staat f solch b. Sonstige Verwaltungsein⸗ erkläri: Nichtachtung des Volkswillens sei die Mlethode in fatser. ür die Gewerkschaften erfreulich wäre, erscheint mehr als zweifel⸗ befinden sich fortlaufend unter „Haudel und Gewerbe“ do. RM A. 21 F. tg. 38

——27 8 , oC U & GU

.

2 §

2 = —2ub —00 . &☚

EgEEeeen

——Vö=SBV2ASB—= 7

223222v2öv2S

. 0☛ —%

; Jes] 5 2 blik 2 8 7,92. 8 8 Gld⸗A. A. 13,tg. 30 hmen: lichen Deutschland gewesen, während der Vorzug der Republik 1”“ 3 iifation leicht eine Kampf⸗ De Etwaige Pruckfehler in den heutigen do. Gld⸗A 3 EEö“ 1 31,3 besonders darin bestünde, de 8 ihr russchteg vher 6 28 Leae die 8 8 88 1 inifte Volkes selbst das Zepier führe, so verkündete Minister Severin ische Nothilfe überparteilich und in gewissem U on d n der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do do. Prveeg.25uta Reichswehrministerium 15,8 90 8 W“ nische Nothilfe überparteilich und in gewissem mfange von der vichtige w 3 111” ““ 1 ; November gehaltenen partei volitischen, 2 I1Iu1“ 1 18„8,1 1 ¹ . htig erden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 Reichsfuftizministerium 6 9 R. Vorwurf 8 die AUdreffe 8 28 Regierung abhängig ist. Nur partei olitische Verrannt eit kann lich richtiggestellte Notierungen werden do. do. do. 26, ut. 31 Reichsverkehrsmmisterium 33,1 Rundfunkrede. - 8 Wort vergessen, d wer eine Streikbrecherorganisation in ihr sehen. Auch ihre Ver⸗ möglichst bald am Schluß des Kurszettels do0. do. do. 27R. 1, ut. 32 Reichsfinanzministerium 73,5 . L z— dn BJb11““ soll; wendung bei Bekämpfung schwerer Naturkatastrophen egns hic als „Berichtigung“ mitgeteilt. düvesees awe.: Uebrige Reichsverwaltung 4⁰⁹ EEEETETTTDöö11““ - 5 Rechtfertigung der Technischen Nothilfe in Betracht. Schließli 3 Ra. .5 337 8 9 2„ 9 Fen r 8 o. I te dem 8 M tig . g 86bag 8 5 2 2 Bankdiskon . 8 9562,1 denn wenn auf irgend emand überhaupt das vom be er ich!“ ist sie auch im Interesse der Arbeiter selbst nötig, denn sie gewähr⸗ t Oberschl. Prv. Bt. G. Pf. 1 G Einnahmen insgesamt. g. alten Regime vorgeworfene 8 23 88 so 1 88 leistet dem Arbeiter durch das Funktionieren der Betriebe seine vöö 6 S-ngen 7) R. 1, cz. 100, ut. 31 95,75 0 1I1 1 5,8 G do. R. 5, tg. 32 endun inden kann, dann auf keinen so, wie au en SESen; 18 8 1 b 4 ½. Brüssel 4. Helstngfors 7. Italien 5 ½. do. do. Kom. Ausg. 1 . do. R. 10, tg. 33 bh“ Uegfter Das beweist seine ganze Ministertätigkeit in Arbeitsgelegenheit und damit erdienst nne Brot. Kopenhagen 6. London 4 ½. Madrid 6. Oslo 6xX. Buchst. A. rz. 100,u1,3117 1.4.1090,75 6 ee Seee do. N.7, tg.g2 do. do. E. 2, rz.a529 1. Steuerüberweisungen an die Minij Sv A ine Tätigkeit als Reichsminifter bloße Existenz der Technischen Nothilfe gewährt Sicherheit und is Paris 3. Prag 5. Schweiz 3 . Stockholm 4 ⅛. Wien 6 ½. Ostpr. Prov⸗Landesbk. 8 I1““ do. R. 3, tg. 30 do. Gld⸗K. E. 4,rz30 93,6 G Länder Preußen; das beweist er durch seine Tätigkeit als Reichsminister, eine Mahnung an die Streikenden, den Bogen nicht zum Schaden Gold⸗Pf. Ag.¹, u 88† 14.1088 g 885b g E“ gbeee do Kom R.2,33 do. do. E. 6. rz. 32 8548 o id das lehren uns insbesondere die Ausführungen, die er im eine Mahnung 1““ Bomm. Prov.⸗Br. Gold do. do. Ausg.1 —2 6 b B 87 G do. do.R14,19.3 . Kea , 2. Bezüge der Beamten und u a 1 85 865 88 des Volksganzen zu überspannen, weil sonst sofort die Technische 1“ do. do. Ausg. 1—2 Hürgvss biehns ˙ b0. do.R L4,19.54 do. do. E. 9. uk. b.33 77,5 G Anzestelten (ausschl. Rube⸗ Septes er iu Hembng and dem Feongeeß de⸗ 1 Nothilse egngöfetzt würde Ohne ihr Vorhandensein würden Volk Deutsche feftverzinsliche Werte. EET11A“” ²cies enic;. G.⸗1 ——— bae 799,8 Leee hehshts eemhes 5. L Jabel.se cer und Uöretschas⸗ bedingungslos den sozialdemokratischen Gewerk⸗ Anleihen des Reichs, der Länder, 8586.G1d. Pf Rr utgas 11.7 96g 829 11““ 8686 88 Hbe Ein Versorgung und Ruhe⸗ macht hat. Diktatorisch erklärte er dort un br sebe Nothilfe nicht schaften ausgeliefert sein. Ihre Aufhebung würde nicht nur die Schetzgebietsanleihe n. Rentenbriefe. ¹0* do Kom RLutsZa8 147 846 84898 do do Em 2.. ““ Bb. Gld. A.5. vh.278 z dri sozialdemokratischen Zuhörer, daß er die Technische Nothilfe nich ; 2G de ch die Streiklust ins Ungemessene 78,58 18,8 G do. Reichsm.⸗A. A. 6 1 781,5 mehr für notwendig erachte und ihre Auflösung veranlassen S ständ * Auft 1rh 8 Technischen Mit Zinsberechnung. 8 Feing. rz. 29 8 beschädigtenrenten 1“ 781,5 Fi. hamtiiel mlünn ““ ilfe steigern. Unter solchen Umständen die Aufhebung der Te⸗ ch =— 2 2 do. Ag. 7 rz. 31 8 6 de teichsmitte de e Technische Nothilfe vom gern 3 3 8 h Innere Kriegelasten... 188 ve. Mischöres hilf Nothilfe zu betreiben, kann nicht anders denn als Katastrophen⸗ e Reparationszahlungen 227,5 1

△̈ œl☛ά ◻¶☛☚⅔ lꝙ . e.“ Pss

—2 GCcch —2 H o0 ã

—* . 822

.

2&œ 2oS Rch

28S**E S8 8

22228-ö=q8

—VSVYSVSVSYSSSVSVVP 82 v wH. ga.

S

3 234,6

1.4.10 182.27 GothaGrundkr. GPf A. 3, 3a, 3, uk. 30 .102 b G 1.5.12 92, do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, uk. b. 30 8 97,25 G 1.4.10 do. do. Gld. Hyp. Pf. 1.4.10 Abt. 5, 5a, uk. b. 31 97,25 b 6 92,25 b G 1.5.11 do. do. Abt. 8, uk. 34 1.1.7 97,5 b G 97,5 G do. do. Abt. 6, uk. 31 .1.7 86,5 b 6 86,5 b G do. do. Goldm. Pf. 8 0 Abt. 2, uk. b. 29. 87,1 G 7.1 G do. do. do. A. 1, uk. 28 5 1.7 83 G 83 b G

228322sq-2ögö

2 2 0U 9

2

œ cx

gSöPEeegeeesns

2-21 S Sgreseesg-

7

◻☛ ,b2 G☛

8* 68VSggSEF E2 2228

RMp. S 60,75 eb G

Allgemeine 1 waltung . 70,8 127,⁷

Uebrige Reichsressorts . 26,4

A

6 ½ do. Staatssch., rz. 2971.4,5 b. 2.1 98,9 G 98.9 G 7 % Mecklenbg.⸗Strel 1

Ohne Ziusberechnung. do. do. Em. 1. Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Schlw. Holst. lsch. G. Ses Eyrs April ab nicht mehr zur Verfügung gestellt werden, außer zu n; b Pommern Provinz Ani. do do Ausg. 1926 ENIEEET 1. 2 Vr-. 8* 9 mess 25 Erklärungen des Ministers volitik bezeichnet werden. Dem Reichsinnenminister machen wir den Auslosgssch. Gruppe 1 do. 68 G 66 G do do Ausg. 1927 Pfdbr.⸗Am .Sozialversicherung .. . 4768,9 . ihrer Abwicklung. ecgen 3 5 Vorwurf solcher Katastrophenpolitik und erklären, daß sein Auf⸗ 2ne Werncden n2s . Aihstad vewtnz Aecbe do. Ldsch. Kreditv 1— 4.1 Kleinrentnerfürsorge ““ 1 von wir tärk 8 —,’ Gold⸗Pfandör. o. do. 26 R. 1,u.31. 87 1 ff g.ad 11 hnd noch groß ob gerade das Reichsministerium des Innern einem sozialdemokra⸗ ö“ ga. Hoch * 91.56 91,5 G Württembg. Spart gh FS.eS. 1.4.10 78 G Feee 131,7 eine Verfassung: Denn mag die Mach 3 1b tischen Minister anvertraut werden kann, denn der Reichsinnen⸗ 58 g1 be. eü2ed.. Lnslosunsgsa.⸗ E“ 8 Senese ees Z1ö“ .) o. Ant.⸗Sch.] 4 ½ 1.4. Peiche; . 1 1 Dt. Reichssch „K“* estfalen Provinz⸗Anl.⸗ . G.⸗Pfb. 4 Gld Reichsschuld: 2„ 70. 8 . daß das Recht ber das GMN. 8 do. Pf. d. Gothaer ausgeprägt sein, so muß er doch wissen, daß das Recht, über das 1 1“ ; 7 f eer Volksgesamthei (GM, ab 1. 12.29 4 ab. Aust . 5 Ausg. 26. rz. 1982 Grundkredit⸗Bk. Schickfal der Technischen Nothilfe endgültig zu bestimmen, nicht heit der Bevölkerung sowie für den. Schutz der Pgltet 25 einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) Ohne Zinsberechnung. 5 sichernestelt. Anleiheablöfung . . . . 496,8 8 G 1— und des Staates zu sorgen hat. Diese Erkenntnis ist offenbar 6 ⁄% Preuß. Staats⸗An⸗ Gekündigte und ungekundtgte Stück . Gold⸗K. 24, uk. 30 C Schutzpolizei. 1099 Reichsverfassung das Etatsrecht allein beim Reichstag liegt, und EEEee.““ Ser. 2674 8 Dt. Komm.⸗S do. do do. 28,u1341 8 11.7 986 F b eichsver has b 8 7 . stag liegt, 3 ; ; Sb trofo Ser.: .3.9 —,— 1 .⸗ .2 Mün⸗ ist 82 Mrenlesten sich nicht bewußt, daß sein Vorgehen gegen die Wir ersuchen ihn daher um Auskunft, wie er kein rlickz. 1. 8. 28ahlbr. 2992 6 8826 1— Ser 27¼2 1.349 1eece *8 C 1111“ AateMnlofgsic e1e n 2 50,86b6 5 12. Sonstige Ausgaben: 8 den Interessen der Volksgesamtheit und des Staates zu verein 6 ½ % do. rz. 1. 10. 30 1.10 95,2b 95,25 6 do. Ser. 2814 1.3. akas „FE (get. 1. 10. 28. 1. 4. 24) —,— 88 901 Eer. 3.] do Ed.1Jv sss.1a E.““ .“ Eigenmäͤchtigkeit darstellt, durch die er der Ausübung des gg. die Reichsregierung aufgefordert wird, zu veranlassen, daß für „Aul. 27 unt. 1 2. 32 1.2.8 [78.25 b G [78,4b G Schleswig⸗Holstein. 23 % Kur⸗ u. Neumärt. neus —,— * einschl. Ablösungsschuld din †des Auslosungsw. do. do. E. G uk. 33 11 98 G S-es vvan hnhe des rechts durch den Reichstag verfassungswidrig vorgreift? Der ie Reichsreg g. aufgeford II 6 % Bayvern Staat NM⸗ 814 Kom.⸗Obl.⸗vm Dectungsdesch. „DeutschePfdbr.⸗Anft. do. do. Em. 6, ab Reichsministerium de 8 e 8 I ird Der Beschluß des CE“ 3 ¼ 1.4. ef. G.1⸗. 20. 90,86 24 1..1 1. 4 30 auzlospht. Innern 126,2 wenn wir ihn zur Verantwortung ziehen und Rechenschaft von laufenden Jahre in den Etat eingesetzt wird. Der Beschluß de clics. 1 d2 anlh,2. es 1bs 5 112 eiee 8 wungen, als der Reichstags ist jetzt schon nötig, weil ohne ihn der Minister außer 3 3 10 . 1. 4. 29 hahlb. 2.1 99,10 99,1 B Kreisanleihen. m. Peckungsbesch. bis 81.12.17 LEE“ 5gg, 88 1.1.7 826 4 8 z 8 8 8 8 89eeSe. 1 ü Nr. 1 484 620 . S. 3, 4, 67 . v. . Reichswehrministerium: Minist he durch se mt als Verfassungsminister doppelt die 18 G 6 e rüctz. 1. 6. 38] 1.6.12 92,5b G 92,5 G Mit Zinsberechnung. S- Heer v11“ 358,0 Meneec,herase zshch Lain e d. peinlich vaber die einer Rundfunkrede hat der Minister in schönen Worten von dem 8 % Braunschw. Staat gegeben bis 31. 12. 17 17,4b G Lipp. Landesbt. 1—9 r 1. 8.-,— 5 8 m 72 Anl. 24 kl., rz. ab 2416 1. —.— B . -Wee v. Lipp. Landessp. u. L. Pfdb.)o. Ant.⸗Sch. 1.4.10 82,25b G 4 8 88 ; 7 Braunschw. Staats⸗ d 8 * 4. 3 ½, 5 8 Pommersche Naus⸗ . 1 Ert . 8 4 4 Se. 88 6 ; 82 8 8 e 5S8; o/. do. 24 gr., rz. ab 24 6 1.1.7 —,— B rbeA 88 S die Rolle zuweisen, gegen Sie felbst als Hüter der Verfassung eexr. 8 wafteh 14“”“ schat, rückz. 1. 19. 29 989,2 G 98,2 G „4. 5 ½. 3 ¾ Pomm. Neul. für Oldenbg. staatl. Kred.4 GpPf. Em. Ld. Ham⸗ nährung und Landwirt⸗ auftreten zu müssen? Wenn man nach einer Erklärung für das ie der Minister, 81 G Kleingrundbesitz, ausgestellt do. do unkt. 81 burger Hvp.⸗Bant. . ssen? 1 z. 2. 1.29 1.1 99,5 8 99,5 G 1 1 8 7 % Lübeck Staatsscha f . 2 5 —“ 2 G—1b,Ho Pf R tat Reichsverkehrsministerium 161,1 82 hilfe sucht, so fällt es allerdings nicht schwer, sie zu finden. Sie willt ist. (Beifall rechts.) 1— „„x bhewes Zinsberechnung. J“* 11““ 11““ 1 voj I G ri . 8 ; 4 9 4 3 ö“ 9 N 2„98 1r. 2 4 5 ee ., 1 8 1 . . 2 8 es⸗ 8 8 Reichefinanzministerium 130,3 45, liegt einfach darin, daß die Sozialdemokratie in ihren Panzer⸗ Reichsminister des Innern Severing: Meine sehr ver⸗ seeee hür.) de atss eandhren: da e 8, ul, n Augsbg. Schatzanw. Sächs.Kredttverein 4 Kreditbr * 8 ee 8 Fn-; do. R. 13, u . 33 8 1 iese ruhigungspille 7 + do. do 26, tg. ab 270 1.4.,0 84,26 84,2 5b 1928, fäll. 1,5.31 ° 5 1.5.11 bi Ser. 22, 26 as versch. †)—⸗— —,— Mein. Ldtrd. „get. 1.1. 5˙6 massen brauchte. Eine dieser Beruhigungspillen sollte die 1 Hea 3 Srtei Hah⸗ 3 8 1 1 88. 188 von den sozialdemokratischen Gewerkschaften imnter schon un⸗ pellation der Herren von der Deutschnationalen Volkspartei ho ¹ Schwarzb.⸗Rud Ldkr.]* 1.1.7 do. R. 10 u. 11, u1. 32 v iee n ... 17,8G 17,8G do. do⸗ 3 1.1.7 do. do Kom. R. 1 uf. 33

22 2 œ . ☛̈ 2 —JVVqVV—g

Berlin Gold⸗Anl. 26

2

Auslosungsscheine. in 47,75 b 8 (47,75e b B do do Ausg. 1924 84,7 b 84,6b 8 1 8 lliert. D ch do. do. Gruppe 2 do. —,— —.,— do. do. Ausg. 1928 E“ 50,0 . Severing haben wir die Reichsregierung interpellier 1i 1 treten in Hamburg den Zweifel nur erneut hat verstärken können, 10-1000 Doll.,s.1.12.822 1.12 83,5eb g 91,9 b 91,75 G 88 de. 27 . ünn Krisenunterstützung für 1w18 M e nist 0 ab 1. 8. 34 mit 5 % 1.2.8 87,5 b G 87,5 5b G 10gan Gen Ne bsolutismus gerade bei ihm besonders Me 1 ; inie für die Sicherhei Ge 8 und die Neigung zum Abs N. minister ist es, der in erster Linie für die Sicherheit und Gesund⸗ Auslosungsscheine“..] do 50 b 50 g do. do. 1.4.10 87,5 G RaMp. S385 6 1 4 9 3 8 Verzinsung und Tilgung. 1212 3256. ℳ†.100 G M ausl 1.12 87,25b 6 0Getvesrzorrag 5 8 ei Beiß der Minister ferner nicht, daß nach der 8 Soebori icht j reichende vorhande ger. ihm allein zusteht. Weiß der Minister f ot, daß beim Minister Severing nicht in ausreichendem Maße vorhanden. 6, 8 Preuß. Staatssch⸗ 18 1““ Shes envgebe⸗.⸗. . a eog ͤͤ“ E“ 8 I1“ J. 1. 0,6 b G Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ 1 js Nothi emgemã ie Verfasst verletzende . 8 18 1 88 1 9 Technische Nothilfe demgemäß eine die Verfassung 3 baren gedenkt. Ferner haben wir beantragt, zu beschließen, daß 6 % Baden Staat RM⸗ do. Ser. 29. unk. 307[4 1.8.9 —— 5— 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— Auswärtiges Amt.... 31,6 Landeskult. Rtbr. 4 ‧4, 5 ½, 3⅛ Kur⸗ u. Neumärk. ¹ de. Ein. 3e26 e Minister wird sich unter diesen Umständen nicht wundern dürfen, Zwecke der Technischen Nothilfe der gleiche Betrag 1n.27 hb.ab 1.9.,84 1.8.“ 79,69 10.49 68 2 88 24, 3. 3 ½ landschaftl. Zentral! *Dresdn. Grundrent.⸗ do. do. Em. D. uk. 32 Reichsarbeitsministerium 61,7 1 Wir se 8 so mehr gez 6 Reich ihm verlangen. Wir sehen uns dazu um so mehr gezt. b 1 1 in den E ill. In zur Abwicklung überhaupt nichts in den Etat einsetzen will. J Belgard Krei 22, 32 dfipreusiscic N a15 2e E11“; elgard Kreis Gold⸗ . V 2 ; 2 GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.331 1.3.9 92,9 G 92,9 4 8 111““ es Volkes als oberftem Gesetz gesprochen. Der Reichstag 8 Marine . 8 192,2 Verfassung zu achten. Warum Sie uns Deutschnationalen immer Wohl des Volkes als 1 ses gesproch EE11 S 3ens-naadkrah vüscnetsese 7 ½ Lippe Staatsschatz schaft. 79,2 selbstherrliche Vorgehen des Ministers gegen die Technische Not⸗ und Staat schützende Tat dem Wohle des Volkes zu dienen ge⸗ Stadtanleihen. big 82 18. 17,0.. 20,7b do. do⸗ ³½ —— rückz. 1. 7. 29] 1.1.7 [99 G 99 G Alt nb tenbur⸗ 8 V den E“ 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,— 2 do.⸗Gotha Landkred. 4 8 do. R. 8, uk. 32 Finanzver⸗ kreuzernöten Beruhigungspillen für ihre revoltierenden Wähler⸗ ehrten Damen und Herren! Auf die Ausführungen in der Inter⸗ unt 1 3. 33] 1.3.) 91 eb 6 91.25 8 d0. de a bis Cer 28 11.1:7)1 —— do. do. fonv., gek. 2 ½ 1.1.7 do. R. 9, uk. 32 4 588 6ʃ1 035, 1] 5 623,7

Ausgaben insgesamt 10 209 2

Mithin: Mehrausgabe .. Mehreinnahme... 219,4

gestüm verlangte Auflösung der Technischen Nothilfe sein. Da der Minister auf einem Gewerkschaftskongreß sprach, benutzte er schnell die Gelegenheit, diese Auflösung zu versprechen. Er vergaß

ich folgendes zu erwidern: G Die Zeitungsmeldungen, die über meine Absicht, die Techmische Nothilfe abzubauen, berichtet haben, sind richtig. Es

Staatssch., rz. 1.3.31] 1.3.9 94,75 G

8 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27 uk. 1. 10. 35] 1.4.10

7 ½SachsenStaatsschatz R. 1, fäll. 1. 7. 29.

78 B 99 G

78 B 99 G

94,75 G 1. u. 2. Ausg., tg. 31

do. do. 1924, tg. 25 Bonn RM⸗A. v. 26. rz. 19381 Braunschweig RNM⸗

*4. 3 , 3 % Schles. landschaftl.

A, O, D. ausgest. bis 24. 6. 17 (alle), ausgest. bis 24. 12. 17 *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein

17,85 b G

17,7b G

do. „Sonders h. Land⸗

Westf. Pfandbriefamt

kredit, gek. 1. 4. 24 2 versch. f. Hausgrundstücke 4 1.1.7

Landwtsch. Pfdbrbt. Gd. HpPf. N. 171. Pr. Pfandbr.⸗Be.) uk. 32 do. do. R. 1. uk. 32

277,4 dabei nur, daß er als Minister die Pflichten seines Amtes zu er⸗ füllen hat, nicht aber die sozialdemokratische Doktrin vertreten und als Parteimann auftreten darf. Was zur Begrün⸗ dung für die Aushebung der Techmischen Nothilfe geltend gemacht wurde, nämlich, daß alsdann die frei werdenden zwei Millionen für andere Zwecke verwandt werden könnten, hat keinen Anspruch darauf, angenommen zu werden. Schon deshalb nicht, weil wir erst kürzlich sahen, daß die Sozial⸗ demokratie nicht das geringste Bedenken trägt, Millionen aus Ist⸗Einnahme Reichsmitteln für sozialdemokratische Beinflussung des Films aus⸗ und sgeben zu lassen. Nach all diesem können wir nur unsere schärfste

(Haus⸗ Ist⸗Ausgab Verurteilung und die 1“

9 . Vorgehens des Ministers Severing aussprechen. In keinen hi,eg 2ag e anderen Lande ist es möglich, daß ein Minister so leichthin den und Rech⸗ im durch alle Erfahrungen als so dringend nötig bewiesenen Schutz Rechnungs nungs⸗ Be⸗ 8 für die Sicherheit, Wohlfahrt und die lebenswichtigen Interessen soll der hahres bis richts⸗ der Volksgesamtheit sowie den Schutz für den Staat preisgibt. Vorjahrs⸗ einschl. Denn in den neun Jahren ihres Bestehens hat die Technische Not⸗ Vor⸗ monat hilfe sich als ein unentbehrliches, überparteiliches Instrument in reste) monat der Hand des Staates erwiesen. Das beweist ihre Geschichte, die zugleich die Geschichte der schweren Krisen ist, die das neue Deutschland seit Bestehen der Republik durchgemacht hat. 174 Elek⸗

lId. Kreditv. N. ausg. b. 31.12.17 B,95 b G 8,8 b G Ohne Zinsscheinbogen v. ohne Erneuerungsscheln. 8 4. 3 ½, 2 Westfältsche b.3. Folge. 8ee Be-na⸗ . ausgestellt bis 31. 12. 17.. 142 b 9 14,1b G 29 38 Ferne. Füntericafa. Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. Em. 11, 1z. ab 33

8 In. 3,5G von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ do. Em. 12, rz. ab 34

bis 31. 12 3,55 b G 8. 8 B 8 8 scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Em. 13, rz. ab 34

1.7 7 % do. R. 2, fäill. 1.7.30% 1.7 96.25 96,1 b 7 % Thür. Staatsanl.

1926, ausl. ab 1.3.30 1.8.9 84,25 G 34,25 G 1928, kdb. 88 7 % do. RM⸗A. 27 u. do. 1926, kdb. 81

ist auch zutreffend, daß ich vorsorglich die Kündigung der An⸗ gestellten der Technischen Nothilfe veranlaßt habe. (Hört, hört! bei den Deutschnationalen. Bravo! bei den Sozialdemokraten.) o. Nan. 1 8; 1 tc je iniste 2b 25, fällig 1.1.32 1.1.7 (83.,25 resden RM⸗Anl. Damit habe ich nur von dem Recht jedes o 28 Würtebg. Staats⸗ 8 83.25 b I11““ .Eh Porenanan 8 die Obli iten seines Geschäftsbereichs nach seiner schag Gr. 1 fäll 1.3.291 1.3 99.25 6 99,25 G do. 26 R. 2, uk. 32 . 3, à ½ Wesibi Reuland- em abs. 8; 8 u“ 8 6 ½ % Dtsch. Reichspoft Duisburg RM⸗A. schaftl. mit Deckungsbesch. bis Mit Zinsberechnung. 8 n; Einsi un e ge . 18.

1

Schatz F. 1 u. 2 1.10 1ae. 66 20 1928, uk. 33 1.6. 8 81. 123 1 1 6,43 G Bk. j. Goldtr. Weim. En. it1 bhn (Beifall bei den Sozialdemokraten. Zurufe rechts.) Für den Oone Zinsberechnung. do. 1926, ut. z2 4 r ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungscheins. GoldSchuldv. R.2. entsprechenden Haushaltsvorschlag an die Reichsregierung trage

Düsseldorf NM⸗A 2 . F. Dt. Ant.⸗Auslosungssch.“ in ¼ 51, 1 b 5 1l.Thür. L. H.B. r329 8 1.3.9 98,5 ohne Ant.⸗Sch. b 1 ““ b) Stadtschaften. ich die alleinige Verantwortung. Die Reichsregierung wird erst

Disch Ant.⸗Ablösgsschuld d0. do.R. 1 rz.ab28s 5 1.6.12 7756 0ecg. Ee2 ren 1 do [145 b 14,75 b G Eisenach RM⸗Anl. Mit Zinsberechnung. . 1b-,e49, E inem Vorschlag Stellung nehmen und v 1926, unt. 1931 Berl. Pfdb.A. G.⸗Pr s10 8.:rz. bei der Etatberatung zu meinem Vorschlag Stellung Anbane ͤn „Avtosgssch ze 8 3 i. 3663 5 8 5„. 3 28 : 34 ½ ohne Auslosungsschein do. —— —— 1926, uf. 81.12.3 Beschlüss⸗ fassen. Selbstverständlich bleibt es auch Eöö1“ wn19s, "r,a121 8 unbenommen, meinem Vorschlage beizutreten oder ihn abzu⸗ losungsscheine . do 09;t G (499b g 1926 rz. 1931 do. Goldstadtschbr. 106,75 b 1 . do. R. 5, ut. 31] 78¾ 1.4.10 lehnen. Von einem Eingriff in das Etatrecht des Reichstags oder gar von einer bewußten Verletzung der Verfassung kann demnach keine Rede sein. (Sehr wahr! bei den Sozialdemokraten.) Meine Herren, gestatten Sie mir nun, zu einigen Aus⸗

Mecklenburg⸗Schwerin Essen RM⸗Anl. 26, do do. 26 u. S. 1 8 98,25 G do. R. 6, uk. 31 1.5,11 8 führungen des Herrn Abgeordneten Berndt Stellung zu nehmen.

Anl. 26 N, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl.

S

B. Außerordentlicher Haushalt.

Aus dem Vorsjahr. und zwar: G a) Bestand zur Deckung restlicher Verpflichtungen G (Ausgabereste abzüglich der Einnahmereste) 465,3 b) Ueberschuß des Vorjahreb.bb.. . . 35 0 Zusammen 430,3

—228vö=ÖSö2ö2

EEgEgessn

—é—yö—O——

9

Jahressoll

—,——— —₰

2q-—8N

Bayer. Handels bk.⸗ 107,4 b G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 1.3.9 98, 98,25 G do. do. R. 6, uk. 34 1.3.9 98 84,75 G do. R. 1, uk. 29 1.5.11 94 —,— B . do. R. 2-4, uk. 30. versch. 94

-ö-=-éöSS:

5 G

5 G Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ 6 Bk. Gd. Pf. E. 2, uk29 do. do. E. 4, uk. b. 31 8

5

5

do. do. E. 8 uk. b. 33 do. do. E. 9, uk. b. 34 do. do. E. 5. uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. R. 1, uk. 32 1.6.12 88,5 G do. do. Em. 7 (Ligq.⸗ do. R. 2, uk. 33 1.6.12 88,5 G Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 ½ 1.4.10 Anteilsch. z4 ½ Lig. G

Pf. Mckl. Hyp. u. Wbsf. Z⸗RMp. S 20,5b G Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 1.1.7 93,1 G

do do E. 6 uf. b. 32 1.1.7 75,25 b G 75.25 b G

—q————

q*S=ggSg

EEF * do. 50,5 6 50,5 b Ausg. 19, tilgb. 32 do. do. 6 8 b. do. R. 7, uk. 31 1.5.11 6 1 87 Preutz. Ztr.⸗Stadt⸗ do. R. 1, uk. 32. 1.3.9 6 8 26 0 uslosassch do. —,— —,— Frankfurt a. Main schaft G. Pf. R.4.80 einschl 1Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) Gold⸗A. 26, rz. 32 do. do Reihe 5.30 Dtsche. Wertbest. Anl. ang; üd. Ant. d. do. do. Rethe 7. bt tale 1n. L 8 en 1923, fündb. ab 29 do. do. R. Zu6. 29u31 ver 2 do. do. Reihe 9. 32 eutsche Gera Stadtkrs. Anl!. do. do. Reihe 10. 32 Anleihe [4 [1.1.7 ]†6,6 b 6,5 b v. 26, kdb. ab31.5.32 2. do do. R. 14u 15, 32

2

Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20.21 uk. 30 1.4.10 98,5 G

I. Einnahmen.

Bayer. Vereinsbank

Insgesamt 11““ 835,4 1,6 darunter aus Anleihen und 1 Betriebsmitteln u“ (723,6)

trizitätswerke. 96 Gaswerke und 95 Wasserwerke sind seit Bestehen der Technischen Nothilfe nur durch deren Eingreifen vor völliger Stilleaung bewahrt worden. In allen diesen Fällen war die

Der Herr Abgeordnete Berndt hat zunächst gemeint, daß ich im Gegensatz zu den Ausführungen meiner Rundfunkrede mich in

Gekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe. 4,3 Brandenb., agnl. b. 31.12.1 7120 b 6

19.,85 b G

Ktel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31

85 B

. do. Reihe 18.33 . do. Reihe 19,33 -. do. Reihe 20, 34

8 S8S

G. Pf. S. 1-5. 11-25, 36-79,84-87 rz29,30 do. S. 80-83, 88,89,

. 95 G

Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hup. Pf. S. 1, uk32 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗

89 G

Hamburg als Diktator vorgestellt hätte, und daß seine politischen Freunde schon recht oft einige diktatorische Neigungen bei mir entdeckt hätten. Zu einem Diktator habe ich keine Neigung und auch nicht das Format. (Heiterkeit und Zuruf bei den National⸗ sozialisten: Sehr wahr!) Ich bin aber der Meinung, daß jeder Minister die Verpflichtung hat, seine Geschäfte nach seiner Ueber⸗ zeugung zu führen (sehr richtig! bei den Sozialdemokraten), und daß es auch unserem öffentlichen Leben nichts schadet, wenn die im öffentlichen Leben stehenden verantwortlichen Männer auf

Verrichtung der Notstandsarbeiten von den Streikenden verweigert worden und der Einsatz der Technischen Nothilfe ist stets auf aus⸗ drückliche Aufforderung der Behörden erfolgt. Wenn in den 105,1 letzten Jahren der Einsatz der Technischen Nothilfe seltener ge⸗ worden ist, so ist das noch kein Grund für deren Auflösung. Auch damit kann man die Auflösung nicht begründen daß die Gewerk⸗ schaften für die Verrichtung der Notstandsarbeiten in lebens⸗ wichtigen Betrieben sorgen würden. Die Gewerkschaften sind nicht in der Lage, eine derartige Garantie zu bieten denn sie sind gegen wilde Streiks machtlos. Die freien Gewerkschaften, die die notwendige Erzohungsarbeit an ihren Anhängern zur Verant⸗ wortlichkeit versäumt haben, sind es deshalb selbst. die die Ver⸗ antwortung für die weitere Notwendigkeit der Technischen Not⸗ hilfe haben. Gegenüber diesen Gründen ist die Vernfung darauf, daß unser Staats⸗ und Wirtschaftsleben sich konsolidiert habe, und die gewerkschaftliche Disziplin in vollem Maße vorhanden sei,⸗, wertlos. Ein lehrreiches Beispiel in dieser Beziehung bietet der Braunkoblenarbeiterstreik im Herbst v. J., bei dem sächsische Regierung gezwungen sah, die Tech⸗ an mehreren Stellen einzusetzen, weil es Gewerkschaften nicht gelungen war, die Notstands⸗ arbeiten in dem erforderlichen Umfange durchzuführen. Solange also die Gewerkschaften nicht in der Lage sind. für eine ausreichende, nie versagende Verrichtung der Notstandsarbeiten in jedem einzelnen Falle Bürgschaft zu leisten, kann von einer

Koblenz RM⸗Anl. . do. Reihe 8. 32

- do. Reihe 11.32.

rückz. 32 .10 97,5 G 97,5 G do. S. 90, 91, rz. 33 4. 98.5 G 98,5 G

Pfd. Em. 3. uk. b. 29 Em. 5, uk. b. 28

94.5 b G 95,6 G 94,8 b G 98 b G 98 G 876G

8 1““ 22 b G 21,6 G von 1926, unk. 5 92.25 G „3 ½ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 18. 8 8 b 5 11116“ aolberg Sstseebad do. N.2 u. 12. 32 do. S. 1—22, rz. 32 110 806 06 Em. 8. uk. b. 31 I 20,1 b G s19,7 b G EE“ 84 76 b G do. R. 1 u. 18. 320 5 80 G 80 G 58 1u 1“ b1.4.) * 82 Em. 15, uk. b. 34 4.,325 Vreußtsche Ost⸗ u. West⸗ rz. 1. 10. 2996 96,88b G Ohne Zinsberechnung. do. Lomm S. —16 3 95G 6280 1 BE“ ausgell. b. 51.18.17114,25 b 8 16 25 G Köntguberg t. Pr. Ohne Zinsscheinhogen n ohne Erneuerunasschein do. do. S. 1. rz. 32 4.10 87 6 87 G Em. 11, uk. b. 31 4,3 1% h. u. Westi. agst. b. 31.12.1772225 6 (22.1 G Gold Ag.2 3,ut 35 4. 90 25 b 0 9,4¼, 4,39erlin. Pfdbr.alteN,. 8 Em 12. ut. b.31 4, 3 ½ % Sächsische agst. b. 31.12.1721,75b G 21,25 G do. NM⸗Anl., rz. 28 18 82,9b ausgestellt bis 31. 12. 1917†920,25 G 20,25 G Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Em. 2, ut. b 29 4.38i Schlelische, agft. b. 81.12.17 21,66G 21,5G do. Gold⸗Anl. 1928 5, 4 ½, 4, 382 % Berlin Pfdbr. alte —— Ser. 2, unk. b. 30710] 1.4.10 1945b 1046b E. 10 Liau. Pf.) 4.3 ¼1 Schl.⸗Holst gast. b. 31.12.17118.1b G 17,9 G Ausg 1 unk 33 4. 3 ½, 3% Neue Berlin. Pfdbr. N L. do. Ser. 3, uk. 30 10 1.1. 102,5 G G.⸗K. E. 4. f. 29 1

2U GUU r l —2ö=Sqö-ö=S2g=SöÄgSöSSSSSnn

II. Ausgaben. Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ wesen 1“ Wertschaffende Arbeits⸗ lofenfürsorge 167,0 Verkehrswesen (Ausbau der Wasserstraßen) . ... 84,2 Darlehen zur Fortführung begonnener Eisenbahnen 11,1 Reparationszahlungen.. 19,7 Innere Kriegslasten . 11,9 Sonstige Ausgaben der Hoheitsverwaltungen . . 2,4

Ausgaben insgesamt 401 4

2

SgSSSS— —VxJSVSSS222öüöööögög 282222ö--öö-éö2b2öSögͤööe

ausgestellt bis 31. 12. 1917 †17,2b 17,2 b .do. Ser. 4, ut. 3010 103,5 b 1 E. 16 2 Provinztialanteihen. 4 ½, 3½. 8 & Reue Berlin. Pfdbr.† —. . do. S. 5u.. 6. uf. 30] 8 59895 502,25b9 *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. J. do. S. 12, uk. 32 8 7,5 b G 97,5 G

Vortriegsstücke) 15,75b 6 15,5b G do. S. 13, ut. 38 1.7 97,56 7,5 G 4 ½ do do. Nachtriegsstücke, =, do Ser 7. ut. 32 1.7 87,5 b 6 87,5b G

gewissen Gebieten eine Art Initiative entwickeln. In einem Not⸗ NRM⸗A. 28, kdb ab 38 Anteihe, rz. 1930 4 % MaL S 28. fdl 8 gdeburger Stadtpfandbr. - do. S. 11. uk. 32 do. do. 26, kdb. ab 32 do. do. unk. b. 31 v. 1911 (Zinstermin 1.1. 7)% —,— b do. S. 10. ut. 32 6 1.4. 8856b 6288G

jahre ist es Pflicht aller Minister, dort Abstriche zu machen, wo Hann. Ldskr. G. 26 ¼ 2 95,8 G 8,5 G 4. da.S 0 ut z 6

Magdeburg Gold⸗A. 1926, ut. bis 1931 do. do. 28. uk. b. 33 Mannheim Gold⸗

2

. do. E. 7, uk. b. 32 b do. E. 14, uk. b. 32 . do. E. 13. uk. b. 31

—V—öy—— ———,——O

SöEgeegkeseseeeesn

Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov

Mitteld. Bditrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 8 st 888 8 †ꝙ c) Sonsti .⸗ r. 1. —,— —,— do. do. R. 1, uk. 30.6.27

) ge. do. do. S. 8 (Lta.⸗ do. do. R. 2, uk. 31.3.31 Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.] 4 ½ 79 b G 77,75 b G do. do. R. 3. Uk. 30.6.32 Anteilsch. z. 4 ¼% Lig.⸗ do. do. R. 4.uf. 30.9.32 GPf. d. Bln. Hyp. B. *ZRMp. S 24,65b G 24,4b G do. do. R. 5, uk. 30.9.32 Berliner Hyp.⸗Bk. do. do. R. 6, uk. 30.6.33 Komm. S. 1 uk. 31 4. 93 b G 93 G do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do do. Ser. 4. uk. 33 4. 8 94,5 b G do. do. R1, uk 31. 12.32 do. do. Ser. 5. uk. 38 4. 950 G do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. Ser. 2, uk. 32 1 90 G do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. Ser. 3, uk. 32 1 83,5 G do. do. R. 4, uk. 2.1.33

93,25 G (93,25 G 4 G

101,5 b G 101,6 b G 96,25 b G 95,75 G 95,75 b G 96,5 b G

sie mit dem Staatswohl irgendwie verträglich sind (sehr wahr! Sozialde 1 Notjahr der Volks⸗ vZ11141“ 95,5 6 95,5 b G Mulherm a. d. Ruhr bei den Sozialdemokraten), und in einem jah 5 5e6. e832 G, 1egen , 2nhen bildung ist es um so mehr Pflicht, ersparte Summen dort zu ver⸗ Hann. Prov. GM⸗A. Nürnberg Gold⸗A. 1 ; 1.“ 1u ch Befriedi unc Nit tilan ab 26 .1.7 [94.9 B 94,9 B 1926 unk. b 1981 wenden, wo Bildungserfordernisse dringend nach gung 8 dannao rove eee.d. 8 8 ur, b 1881 fo Sehr gj 8 So2j . I8“ en 1 R.2 3 4 B u. 5. tg. 27 4. 1 G 93,1 G Ob „Rheinl. rufen. (Sehr gut! bet den Sozialdemokraten. ööe 8 do R. 10, tgb 34 4 1091.3 b 8 91.3, 8 d.eeu2, uhdng Deutschnationalen: Emelka!) o do. N. 8 6, rz. 103 4.10 95.5 b 96 56b öe. TX 4 . 8 ; ; do do. Reihe 6 84,5 G 84,5 G 1926 198 Herr Abgeordneter Berndt hat dann gefragt: Wie will es z0 I“ 9 ”n n8n.en

der Herr Minister rechtfertigen, daß er voreilig und ohne o. do R. 8, tg. 32

Fühlungnahme mit dem Kabinett diktatorisch die

Mit Zinsberechnung. BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 192810 1.

Kithin: Mehrausgabe.. Mehreinnahme.. Eas W EOu

Abschluß. nische Nothilfe

10 101 G6 100,75 b 10 97 b G 97 G 7 98 b 6 8 7 98 G 98 G 7 7

4 4

do do. R. 16. tg. 29 1

do do. R. 20, tg. 38 1.1 do. do. R. 22, tg. 33 1.1 do. do. R. 19, tg. 38 1.1. do. do. R. 17, uk. b. 32] 6 1.1

8 Ordentlicher Haushalt. 1 den Aus dem Vorjahr Mehreinnahme aus den Monaten April bis Oktober 1928 Ergibt Bestand am Ende des Berichtsmonats (Oktober 1928) 924,5 RM

9 6 81,75 G ,5 e

22NbNb NA D HN D 2

1927, rz. 1932..

8