1928 / 280 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger] Boriger Kurs

neutiger] Bortger Kurs

[Heutiger] Voriger Kurs

Schles. Bodkr. Gold⸗ Hyp. Pf. R. 1, uk. b. 32 Pfdbr. Em. 3. ut. 30 d0.D0. R. 16(Mob. Pf.)4 ½s 1.1. 8 do. Em. 5. rz. ab 31 do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.)4 ¼ 1.1. 80.8 do. Em. 12. rz. ab 33 do. do. K. R. 1, uk. 32 do. Em. 14. rz. ab 338 do do K. M. 1. ut. 33 do. Em. 16, rz. ab 34 Nordd. Grdi. Gold⸗ do. Em. 7. rz. ab 32

Pfbr. Em. 3. ut. 29 do. Em. 11 rz. abZa do Em. 5. rz. ab 28 do Em. 9, uk. b. 32 do Em 6 u. 7 rz. 31 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 14. rz. ab 33 do. Em. 10 (Lig⸗Pf) do Em. 17. rz. ab 33 ohne Ant.⸗Sch.. 1.4.10

do Em. 20. rz. ab 88 Unteilsch. 34 8Lig. ⸗G .p. S5725 b G

Brölthal. Eisenb. 90,00. [Rhein⸗Sieg. Eisenb 4 Gr. Berl. Straßzen⸗“* bahn 1911 19138. 6 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 ftv. 95,08,06,09. rz. 32 3% 1.1.7† —.— Hambg.⸗Ameril Lin. 01 S. 2,08 S. 4. rz. 32 4 ½ 93,5eb G Koblenz. Str. 00 S. 1 4 ¾½ 03, 05, 08 S. 2. rz. 32 u⸗] 1.7 Qübeck⸗Büch 02. rz. 32 3 Nordd. Lloyd 1885,42 1994,01.02.08. rz. 32 u4 ¹ Westl. Berl. Vorortb.]4 1.

Mitteld. Bdkr. d. Gld

2

ern E & en

„v2ᷣ1em HUoo * & - ——— ZEE1““ —VSqVS2=2Sg*egn

0

Heutige! Voriger Heungen!] Voriger 81 r st E E 1 I g E . 8 Kurs Kurs 8 8 1 Gbr. Körting 1908, 1b 09. 14, rs. 1932 Staatsanleihen. 16 —— Die mit einer Notenzisfer versehenen Anleihen mSex 1898,01 kv.,rz. 32 8 818,19 ..Je der Schuldbuchforderungen getroffen worden seien. Schließlich lionen Mark für die Arbeitslosenfürsorge zur Verfügung zu Mannesmannröh. 191. 2. 19, n 1.1.820 91. 2.20. 971.5. 20. 1. 6. 28. 1 sesei es zu begrüßen, daß auch mit dem Rechnungshof eine Verein⸗ stellen. Der Ausschuß setzte dann die Beratung des am Mitt⸗

Ausländische festverzinsl. Werte. chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Laurahüte 1919., 1. —— 3 Leopoldgrube1919 64b werden mir Zinsen gehandelt und zwar

99,00,06,13.15. 32 1 —,— n 1. 7. 24. 1. 9. 25. 1 1 10. 25. 1. 11. 25. 1 1. 1. 26.

S. 1,2.98,04, rz82 do. 95. 04, rz. 324 u. —,— Ohne Zinsberechnung. e r li 11 Freitag, den 30. November 1 92 8 8 vi“ Linte⸗Hofmann t Sett 1 1 11 1. 19. .. 1 1 4. 2 Massener Bergbau

8

5000

do. Em. 21, rz ab 34 do Em. 8. rz. ab 81 do E. 12. uk. 30.6.32 do E. 18. ut. 1.1.33 do E. 11. uk. 1.1.33 do Em. 2. rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu-Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, u l. 29 do do. Em. 15. rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do do Em. 9 rz. 31 do E 10 uf 8 1 33 Preup. Bodtr. Golbd⸗ Pf. Em. 3. rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. E. 9, uk b. 31

Ddo. E. 15, uk. b. 34 do. do E 17. uk. b. 33 do. do E. 10 rz. ab 32

—, x œrIX2 —62--SöSBSSn 2 2 8 A OcmUch c

22222öSq2gSögggnenöneönene

28-—öÖ-SöÖSSSS

„2CUIOo018 295

Schles. Bodenkr.⸗Bk.

Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13. rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 94 do do. E. 6, uk. 31 do do E. 8, Uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 d0. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. B. uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 Lg.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteitsch. 34 ½ 3 ig. G

Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29

Pf. dSchles. Bodkrh. 1. 8

4. 4

Pf. d Süldd Vodkrdb. †*7

2

0 93,75 G 94 G

0 94 G 95 G

0 85 b G 83, 75 G

95,7 b B 90 G 85 B

Toncordia Bergb. RM⸗A. 26, ut. 30

Concocdia Spinn. Cont. Caoutchoue Darmler⸗Benz

Di. Linoleum⸗W. Engelh. Brauerei

Fahlberg, List u. Co

einschl. Opt.⸗R. 102. RM⸗A. 26, uf. 31 102 RM⸗A. 26 ut. 31 [100 RM⸗Anl. 1927.105. RM⸗A.26 uf. 32 100

M⸗A. 26 ni. 32 100

3,25 b 1.2.1 1 92,25 B 1.4.10 95,75 G 1 4.10 75,1 b 75 b 5,4 G

c) Industrie. Mit Zinsberechnung.

(Buder. Eis) 96 1z32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07 rz. 32 do do. 19. rz. b. ö50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916. rz. 832 Phönix Bgb07.1332 Tö“ do. Braunk. 1918 Rhetn. Elektriz. 09. 11, 13, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk 1. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 12, r65 32 Rombach. Hütten⸗ wte. (j. Concordia

6 65,7b G 5,2 b G 2 b G

ö

70,8eb G 70,8 6 0b

E““ ,15 r 6 bene 5,1 G

5,25 G 8

Bern. Ki.⸗A 87 kv. 11. —,— 1.4.10 43 ¼ 43.5 b G 1.4.10 43 8 b 43,5 b G ½ 1.4.10 ) —,— 1 G ½ 13.7 —.— 1,78 1.2.8 1,85 b

8 Bosn. Eisenb. 14 ⁵9 5 do. Inven. 14 *†5 do. Land. 98 in & 4 do. do. 02 m. T. 1. 8 4 do. do. 95 m. T. i. ¼ Bulg. G.⸗Hyp. 92 gher Nr. 241561

bis 246560 11.7 do. ber Nr. 121561 bis 186560 1.1.7 do. 2er Nr. 67551

bis 85650, ler Nr. 1-20000. DäntscheSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. . do priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr.

* 1.,14. 1.28. 2.1.28. 21, 3.28. 21. 5. 28. Abg. Dr. Külz (Dem.) beantragt Ueberweisung des

nationalen Antrags an den Haushaltsausschuß.

Abg. von Lindeiner⸗Wildau (D. Nat.) widerspricht, weil die Erledigung des Antrags mit Rücksicht auf seine Wirkung auf den Etat 2 z. eilbedürftig sei. Die meisten Parteien des Hauses hätten auch dem Antrage zugestimmt. Ueber eine etwaige Aenderung der Worte „in der bisherigen Höhe“ sei man bereit, in eine Sonderabstimmung zu willigen.

Abg. Dr. Külz (Dem.) kann die Eilbedürftigkeit nicht aner⸗ kennen; die ganze Debatte sei eigentlich überflüssig gewesen, sie gehöre zum Etat.

Abg. Drewitz (Wirtsch. P.) widerspricht gleichfalls der Ausschußberatung. Der Minister müsse die Ensscheidlang des Reichstags zu seiner Etataufstellung haben.

Grundsätze getroffen und zur Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens erlassen worden seien. Für alle diese Maßnahmen deeeen dem Reichsfinanzministerium wie dem Präsidenten des Reichsentschädigungsamts der Dank des Ausschusses.

Im Beamten⸗Ausschuß des Reichstags regte der Abg. Sch midt⸗Stettin (D. Nat.) an, der Ausschuß solle sich in einer besonderen Sitzung mit den Ausführungsbestimmungen zum Reichbesoldungsgesetz beschäftigen. Nach längerer Ge⸗ schäftsordnungsaussprache über diese Frage stellte der Vorsitzende Abg. Torgler (Komm.) als Wunsch des Ausschusses fest, daß die Ausführungsbestimmungen in Gegenwart von Regierungs⸗ vertretern beraten werden sollen. Er schlug gleichzeitig den Abg. Steinkopf (Soz.) als Berichterstatter über diese Frage vor. Dieser bat jedoch, einstweilen von seiner Bestellung abzusehen, bis

deutsch barung über die bei der Rechnungsprüfung anzuwendenden woch zurückgestellten ÜUrantrags Falk (Dem.) über die Ver⸗ ält

nisse in der Grenzmark fort. Der Vertreter

des Innenministeriums führte, laut Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, des näheren aus, daß die Regierung mit größter Sorge die Zustände in der Grenzmark verfolge, vaß ihr aber leider keine Mittel, weder durch den noch S den preußischen Haushalt, für eine Sonderaktion im Osten zur Verfügung r Er empfahl, bei den einzelnen Titeln des Staatshaushalts die Wünsche des Ostens besonders zu betonen. Der Minister des Innern sei durchaus dafür, daß die östlichen Angelegenheiten im großen uge behandelt würden. Der Vertreter des Landwirt⸗ aftsministeriums wies die Klagen über zu langsame Siedlung als unberechtigt zurück. Er teilte mit, daß seit 1919

fähigem Land. Die erttreter d8238 lfahrts⸗

Ztags 5 en 1 436 Siedlungen neu errichtet seien. Es fehle zurzeit an zugriffs⸗ Abg. Dr. Scholz (D. Vp.) stellt fest, daß der Fraktions⸗ die sozialdemokratische Fraktion sich über die Person des Bericht⸗ 5eoh ürifs redner seiner Partei sachlich dem Antrage der Deutschnationalen erstatters schlüssig geworden sei. Der Ausschuß beriet dann s habe. Dem Wunsche großer Parteien entsprechend, Petitionen. (Durch den Zusammenschluß der Wirtschaftspartei mit timme er aber dem Antrage auf Ausschußberatung zu. dem Bayerischen Bauernbund zu einer Fraktionsgemeinschaft hat Abg. von Lindeiner⸗Wildau (D. Nat.): Auch wir die Wirtschaftspartei im Beamtenausschuß einen Sitz mehr be⸗ halten an dem Brauch des Hauses fest. In diesem Falle aber ist kommen, während die Deutsche Volkspartei einen Sitz verloren hat). Dr. von Kries, daß es in erster Linie darauf ankomme, eine die Sache eben besonders eilig. Minister Severing muß die Ent⸗ Der Verkehrsausschuß des Reichstags er⸗ gesunde Siedlung dadurch zu schaffen, daß diejenigen berück⸗ scheidung des Reichstags auf seinen schweren Weg der Etats⸗ ledigte in seiner Sitzung am 29. d. M. den Gesetzentwurf über den ichtigt würden, die auf der Scholle groß geworden seien. Abg. aufstellung mitbekommen. 3 Uebergang von Wasserstraßen auf das Reich Riedel (Dem.) verwies auf die Notwendigkeit, die Verkehrs⸗ Abg. Ersing (Zentr.) stimmt der Ausschußberatung zu. durch Annahme. Es handelt sich um die Genehmigung von zwei misstände ü beseitigen. Allerdings sei das infolge der unzweck⸗ Bei der Abstimmung werden die Anträge der Deutsch⸗ Verträgen zwischen Preußen und Hamburg, die erteilt wurde. mäßigen Grenzziehung nicht leicht. Da es sich um Kriegs⸗ nationalen und der Kommunisten gegen die Stimmen der Deutsch⸗ Hierauf vertagte sich der Ausschuß auf Dienstag kommender schäden handele, müsse sich das Reich mehr als bisher nationalen, der Wirtschaftspartei, der Christlichnationalen Bauern⸗ Woche. In dieser Sitzung wird die Denkschrift über die Verkehrs⸗ an den Hilfsmaßnahmen beteiligen. Abg. Biester (Dt. Frakt.) Zellttoff Waldhofsf— en partei und der Kommunisten dem Haushaltsausschuß überwiesen. sicherheit auf den Reichsbahnen erörtert werden. wandte sich gegen eine Zersplitterung und war der Ansicht, daß es 1907, rückz 19822 b4A¼ 1.2 1—Z do. do 1914⸗ 1 Vizepräsident Dr. von Kardorff: Ich würde Ihnen .— Im Reichstagsausschuß für Leibes⸗ sich nicht umgehen lasse, die Grenzmark an die Nachbarprovinzen Fe b e““ nunmehr vorschlagen, die vorliegenden beiden Mißtrauens⸗ übungen fanden am 29. d. M. in Gegenwart von Vertretern anzugliedern. Abg. Pischke (D. Vp.) trat dieser Ansicht ent⸗ 23uf.301K. 1.11.29 8 8 1000 Guld. Gd. anträge .... (Zuruf bei den Kommunisten:. .. dem Haus⸗ des Innenministeriums und des Finanzministeriums sowie einer gegen und wies darauf hin, daß die Grenzmark durch den Zwang Sachwerte. haltsausschuß zu überweisen. Stürm. Heiterkeit im ganzen größeren Anzahl von Vertretern der Spitzenorganisationegn der der ““ im vaterländischen Interesse geschaffen worden

———

do. do. E. 12 uf. b.31 86 do. do. S. 1 ug, rz. 31 8 b ab 29 . 5 G do. do. S. 5 uk. b. 31 do do E 7 (Ligu⸗ do. do. S. 12, uk. b. 32

Pfdhr.) o Ant. Sch. 76,75 b G 76,25 b G do. do. S. 7. uk. b. 31 dnderfchaFichie G do. do. S. 9. uk. b. 31 Pf d. Pr. Bodkr. Bk 23,75 b 6 23,7 b 6 do do. S. 10. uk. b. 32 Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 29 4.10 92,25 b G 92.25 b G 9.⸗Kom. S. 4. uk. 30 do. do. do. E. 16,ut32 4.10 95 G6 95 b G do. do. vo. S 18, ut38 do do do. E. 8, ul. 32 4.10 85,5 G 85,5 b G do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. E14. uk. 32 81 hese 85,5 G do. do. do. S. 8, uk. b. 32 4.10 8.

RM⸗A. 26 uf. 31 100. 1.4.10 95,25 B

Hackerhal Draht

RM⸗A. 27, uk. 33 102 1.4.10% —,.—

Hambg.Elektr. Wk. do.

RM⸗A. 26 ut. 32 100] 7 [1.1.7 90,9 6

Hann. Masch. Egest NA. ,5 b

Bergw.) 01, rz. 32 683 G 892 G do (Moselhütte) 1904, rz. 82 98 2 —,— —,— do. 5 % 1881-84 1917 rz. 32 . 8 PFengg do. 5 ½ Pir.⸗Lar. 90 Sachsen Gewerksch. . 6 63,75 eb G do. S g9 Sächs. Elekt. Lief. Ital. Rent.in Lire 88 1910. rückz. 82 —,6 —, 6 do. amor:t. S. 3. 4 Schles. El. u. Gas in Lire 1900 02 04 ¼ 84,45b Mextl. Anl. 99 5 ⅛4

Schuckertu. Co. 98, 4 ½ do. 5 % abg. u4]1. ,5 G

28g

Els.⸗Lothr. Rente Finn! St.⸗Eish Griech. 4 % Mon.

ministeriums und des Finanzministeriums brachten ein r⸗ Zahlenmaterial bei, um zu erweisen, in wie tarkem Maße Maßnahmen ergriffen worden seien, um dem Osten zu eeg Für die Deutschnationalen betonte Abg.

2

7 —2

=v88

——— 8S wSö8qqSg

O be

9

RM⸗A. 27 uk. 32 102] s1.3.9 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 uf. 31 100 1.4.1 094,4 b Isenbecu. Cie. Br. RM⸗A. 27 uk. 32 102 1.2.8 87 b —,— Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26 uk. 31 [‧100. 1.4.109 2eb B 92 B Fried. KruppGld.

24 R. Au. 8, rz. 29 105 1.1.7 88,25 b —,— do. R. Cu. D, rz. 29 105. 1.] ¹⁷ % —,— —,— do. RM⸗A. 27, uf. 32 1.2.8 77 b 77 b Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 81 100 8 1.1.7 —,— 93,4b Leipz. Riebeck Br. FheA. 926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. 1051071.4.10 122,6 b 124 G . do. uf. 31, o. Optsch. 105/10 4.1011 1eb B [110,5 G 86 b G Leopoldgr. Reichs⸗

75,3 b G mart⸗A. 26. uk. 32 8 [1.1.7 91 B 91 b

—S8hVYSYSS=SSg 12ö-öB=8öüögön”g

Seezkehe

2

—V—— g

S2858S

—-

do, do. E13. uf. 31 4,5 G 84,5 e b B vo. do. do. S11.uf. h32 Westd. Bodtr. Gold⸗ .Em. 5. uk. b. 30.

99,01,08, 13, rz. 32 do. 1904 4 Gin Siemens Glas⸗ do. 1904 4 Pabg. indust. o2. rz. 32 4 1.) —,— 5,1 G Norw. St. 94 in Vulkan⸗Wk. Ham⸗ do. 1888 in £ burg 09,12, 18. 322 v 1.7 —,— Oest. St.⸗Schatz 14

Preuß. Ctr.⸗Boden 8 o5. Br. unt.d.30 .1.1 [105.6 b G osb e .. Em. 6. uk. b. 31 do. do. 24, rz. ab 81. .1.7 996,5 b G6 96,5 b G . Em. 3, uk. b. 29 do. do. 27. rz. ab 33 4.10 99 G 98¹0 G Em. 9. uk. b. 30 do. do. 28, rz. ab 34 4.10 98,25 G (8,25 G b. Em. 11, unk. 32 do. oo. 26, kd b. ab 32 12 88,236 88,25 b G Em. 12, unk. 32 do do. 27. 1d b. ab32 .1.7 83,5 6 3,5 G - Em. 10, unk. 32 do do uk. b. 28 1. 77 b G 77 b G . E. 14, uk. b 1.7.32 do. do. 26 Ausg.)] . Em. 7, ul. 1.4.32 „Mobtlis.⸗Pfdbr.) 1 —,— 6 [—,.— 6 L. Em. 2. rz. ab 29 do, do. 26 Ausg. 2 E. 17, Moh.⸗Pf. (Lig. Pf.) o⸗Ant. Sch. 77,25et G [76,25 b G . E. 18(Liq.⸗Pfb.) nteilsch. z. 4 ¼% Lig. Gd.⸗K. E. 4,uf 29 Gf. d. Pr.C. Vodkr. %. 3MRMy. S, 5,95 b 6 6.8 6 G . do. Em. 21,uk. 34 Preuß. Ctr.⸗Boden do. E. 8. rz. 32

2

Zessesssss

—8 GœrAnN

—— O—- --— ——YgS

—V=Fq=q*gg

8

+

11]

1

.do. S. 3. uk. b. 30 6 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. 86 ReeeJe. h 1.4.1092,255 91,6b Braunschw.⸗Hann. · do. S.4, uk. b. 30 88,2 ih. Die durch *getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ Mont⸗Cen:Stein Hyp. Rogg. Kom. do. 27 S.11,uk. 32 ea-.. verschreibungen sind nach den von den Instituten RM⸗A. 27, u1l. 33 1.4.1075,75 G [15,70b Breslau ⸗Fürstenst.

„do. 28812,ul. a5 emachten Mitteilungen als vor dem 1.Januar 1918 Rarttongte Auto. Grub. Kohlenw 1 cdo. 28816,ut.38 98 6 986 S A“ 1.1.7 99.725b 90,75b Seutsche Kommun. . do. 26 S. 5 uk. 31 86 G 6 G Natronzellstoff Kohle 238 Ausg.)

Parlamentarische Nachrichten.

+ ¶, WS8

4+ 6 &

1

—,—

1.1.7 90,25 b 88 G

502

gb 9gH

beteren

=— 0 10 50 IümEs

9=

—y— —JBJBV—7

22 0 0

8

do. E. 36. uk. b. 30G9 100,8eb G 100,75 b „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pidbr. RM⸗A. 26, uf. 32 100 7 1.5.1184,5 G 84,5e b G Großtraftw. Hann. do. 400 ö do. E. 41, uk. b. 31G 8. 97 b G 97 b G Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. —. G VerStahl RM⸗AB Kohlenw.⸗Anl. .2. —,— Ung. 8 1 132 do. E. 47, t. b. 33% 8 98 b G 98t G do. do. do. Ser. 26 u. 28 —.,— 26ur82 m. Opt⸗Sch102†⁄ 7 1.1.7 86,25b 6,75 b G do do 1Sö 8 698 c5 8 do. E. 46, Uk. b. 33 93,75 6 93,75 G „do. do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16] 7,8 b B do. RM⸗A. S. B Großtraftw. Mann⸗ 18 89 SSn. do. E. 42, uk. b. 32 87 b 87b do. do. do. Ser. 17 24 —,— 6 26 ut. 320. Optsch. *021 7 l.1.2 86 b 86,5b G heim Kohlenw. 4.10 —,— Goin 1 an do. Em. 35, rz. 29 6 98 G 98 G do. do. do. Ser. 26— 29 und Zusatzdiv f. 1927/28. do. o. 5 8 d. Sr. ö do. E. 45, uk. b.32 %6 84,5 b G 84,5 b G do. do. do. Ser. 32 37 8 Hess Brount.Rg-n., —,— E1“

LS 1 do. do 1910 § . do. Em. 44 do. do. do. Ser. 39 42 1 Hessen St. Rog A23⸗ ’. bäeüeeh 60 R 5 (Mobilis.⸗Pfdbr.)4 ½ 1 „Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. G. 1 4 In Aktien ö mit Zins⸗ Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ 8 8,388 b do Kron.⸗Rente

'R 8 do. St.⸗R. 9 2inK.5 Landsbg.a. W. Rgg.* 4. —,— Basalt Goldanlethe.] 8] 1.1.7 93,1 G 88 1

—27

250ESAoeg 1 S

25 b 25 b 32,3 b

do. do. 200 8 do. woocznldcge. 4. 1 Hanuse) für morgen als ersten Punkt auf die Tagesordnung Turn⸗ und Sportvereine Erörterungen über die Frage statk, ob bei sei. Der Lan tag müsse endlich verlangen, daß einheitlich vom 84,2c9 CE Ohne Zinsberechnung d. Fdeens29 erf zu setzen. den Belastungen der Vereine durch Steuern und Gebühren Er⸗ Reich und ven Preußen im großen Zuge das Ostproblem an⸗ 956 1928, unk. 88 100 7 1.1.7 - 8 Inländische. do. sv. R. in K. u Das Haus vertagt sich auf Freitag, 2 Uhr: Mißtrauens⸗ mäßigungen gewährt werden können. Insbesondere wurde dabei gefaßt werde. Abg. Leonhardt (Wirtsch. P.) kritisierte an ö. Ihrgh do. Belbe imst anträge gegen Minister Severin Anträge zur Aenderun die Frage erörtert, welche Art von Steuern dafür in Betracht Hand des Falles Züllichau die schweren Schädigungen, die durch Folv⸗Kvm. ut.b. R0 101 99b 19228bG 684 G S 100%27 1.1.7 33,4b —,— Bd.Ld. Elekt.Kohlet 5 1.2. . der El x8 d 18g Eherechts g. he Ins r hes kämen, unter welchen Voraussetzungen Erleichterungen gewährt unzweckmäßige Garnisonverlegungen entständen. Abg. Angela ZE1118 9 1ö“ G. Hyp. Pf 10, uf as Hanen C.ut.800 3,9 101.86 101,726 G 89 V . Portug. 8. Spez. n . 8 S eh. 2eech 8 1— des Rechts des unehe⸗ werden könnten und welche dabei auf Länder und Reich fallen Zigahl (Zentr.) betonte, daß die Grenzbewohner mit ihrem ie Za 87. 1r 5n Se afösüir g .deei .e 39 88 16136 11788 vn endwnenn, Fumn.am d. ichen Kindes. Kleine Anträge. würden. Der Ausschuß war in Uebereinstimmung mit den Leben die Grenze verteidigten und damit den Beweis ihrer natio⸗ do. 26, ut. b.31 1.1., 84,1b G 83,9 6 Gid Schisssyf A 4— 8 s95,56G 56,5 G Min. Achenb. Stt.] letztT hr. L.⸗H. B.* 4.10 9,5 G 1anauß. i. 49 Schluß 7 4 Uhr Regierungsvertretern emmütig der Meinung, daß zunächst nalen Gesinnung erbracht hätten. Es sei ein Verhängnis, daß do. 27, ut. b.32 6 1.4.10 80 G 80 G RM⸗A. 27, uk. 33 1026 74,75 b G [74,5 G Berl. Hyp.⸗Gold⸗ 9 b 3 wischen dem Finanz ter d d Spi isati ier renz 5217 2 ch K a” 27,ud9e, 5 1,19 606 698 vrNh-N.9, uf,as 8 I. bubd 1183 n 8„ 89 wischen dem Finanzministerium und den Spitzenorganisationen gerade hier aus der Grenzmark viele Leute nach Kanada und reuß. Hup.⸗V. Gold Ohne Zinsberechnung. RM⸗A. m. Opt.⸗ Beel Roggenw 28* 1.2.8 10,5 G da m.Taln. Z. ie erörtert werden müßten. Weiterhin wurde die Frage ußland auswanderten. Eine bewußte Ostpolitik müsse auf die Hp. Pf.24 S.1,u1. 29 97 G 99 8 Auswertungsverechngte Pfandhriefe u. Schuldverschr. I 102 ) 1.1.7 89,5b 6 89,55 6 Brdbg.⸗KreisElektr.⸗ E“ 8 der Fahrpreisermäßigung für Mitglieder der Sport⸗- und Turn⸗ Erhaltung der heimischen Bewohner auf der Scholle bedacht sein. do. 25 S.2, uk. 30 97566 81288 deutsch. Hypotls.⸗Bt. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne x u. Genest Werke Kohlen †. do m. Tara. vereine besprochen und eine Besichtigung der Deutschen Hochse ule Abg. Krüger⸗Brandenburg (Soz.) begründete einen An⸗ baecnn-4 n Leibesübungen und der Preußischen Hochschule für Leibes⸗ trag seiner Fraktion, der das Statsministerium ersucht, der 1898 in 8 Im Reichstagsausschuß für Volkswirtsch 1 11“ Aussicht genommen. 8 1“ Frovinzialverwaltung Grenzmark für die notwendige Verlegung do. m. Tal. 2. fand am 29. d. M. die erste Lesung der Handwerksnovelle Der Reichstagsausschuß für das Siedlungs⸗ der Provinzialverwaltung nach Schneidemühl vorläufig einen 1 sae⸗e ng statt. Sie bringt eine Aenderung des Wahlrechts zu den wesen setzte gestern die Debatte über die im Laufe der letzten weiteren Betrag von 600 000 als Staatsbeihilfe zur Ver⸗ .do. 26 S. 6 uk. 31 66,5 G 86,18 g F hinter dem Wertpavter bedeutet RM f. 1 Million. Rnede22, urae do. do. Rogg. 23 A.]1* 1896 und den Handwerkskammern in der Form des direkten eeit mit Hilfe der Reichsmittel geleistete Landwi rtschaft⸗ fügung zu stellen. Notwendig sei besonders der Ausbau von .do. 288.] un.s) 69188 vagensche drd,c, Kechjeldanf n eee a Dt. de . do. 1910 in Bahlrechts und eine Einführung einer Handwerksrolle neben einer fasch e 8 E 22 Beschlüsse wurden nicht ge⸗ kulturellen Einrichtungen, wie Schulen und Krankenhäusern. 1“ „e erebt ern brlen ee e 1er, 1.1.7 85 G 65 G 1““ Cchwed. Sr. 0 Reihe von Einzelabänderungen. In der Generaldebatte wurden, faßt. . aber dem; usschuß zahlreiche Anträge vorlagen, wurde Dieser Antrag fand Annahme. Ferner wurde ein vom Bericht⸗ (Lio. Ps. vAnt. Sch., 4 77,6 b 6 77 G 8 66 88 Fer. So 1.9.116 bebB 7426b 0 Dtsch, Woynstätten dc. 18n nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher zur weiteren Beratung dieser Anträge ein Unterausschuß eingesetzt. erstatter Abg. Riedel (Dem.) vorgeschlagener zusammen⸗ dorn . , 8a a. NRMp. S 25,75 b 6 25,6b G do do. ““ Reaurw.20,ut,27 1.4.1086½6 6½6 Ivvö do. St.⸗R. 041 SeZ“ 11A1“ 8 seh e“ der, hanhn giche. vsndr einats⸗ Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ „Braunschw⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26 ,16 G Ry.⸗Main⸗Donau Zuckerw.⸗Anl.” U. o der Spezlaldebatte fanden die 1 und 2 Annahme. § 1 behandelt Der Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ ucht, im Benehmen mit der Reichsregierung Reichs⸗ und Staats⸗ CCPö 8 8188 4*“ S 8 8 1.4.1074,8eb G [14.3 b G E“ 6 Schwetg. Eida 18 die Anlegung von Geldern bei den Innungen. Die Vermögens⸗ ta g‚ 8 beriet in seiner gestrigen Sitzung zunächst den Entwurf über mittel zu außerordentlichen Hilfsmaßnahmen für die Provinz 1edo. c,.225,1.30] 81.410 948 926 1Rh-Ank. ut.2 11.7 bn.5bG tn,5ed Mittels Kohhenw⸗ bes ver uX“ Staaksmitteln zur verstärkten Grenzmark auf eine Reihe von Jahren in einem Maße zur Ver⸗ do. do. 50.286.2,81 117 9475 6 994,75 G do. do ETEEETEö Siemens u. Halste Ev.Landest. Anhalt 8 cenesns 1 anzulegen. Die Vorschriften über die Anlegung dieser Ver⸗ Förderung von aßnahmen der wertschaffen⸗ fügung zu stellen, daß enstprechend der Begründung zum Ost⸗ E11“ Z“ hede a⸗ 1.5.1198 ⁄%6G 8b G G“ do. gd. G⸗A. sn 7268 1 ücger die Anlegung von Mündelgeldern den Arbeitslosenfürsorge. Der Regierungsentwurf markengesetz die „zureichende Förderung“ der Provinz gewähr⸗ 0. Oo. do. 27S.4,32 6 1.5. . (fr. Franks. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) —— d⸗Anl. 1926 . , c. o. .5. Sex.22 - immen aber t ehr 3 übexei ügli ür diese 1 4 Milli r Ferner Fi ü 1 do. do. do. 27S.5.82 3.9 85 G 95 G „HumburgerHyp.⸗BantSer. 14) * *† Zusatz Franks. Pfdbrb. Gd. 83 8g E 1“ . Etl hehr ana der fordert, daß für diesen Zweck ein etrag von 75 Millionen Mar leistet werde. Ferner soll beim 1 Finanzaus leich geprüft Preuß. Psjandbrb. G. s b. 69074 ½) 1-190, 301-383003 ) —,— G Thur. Elettr Liet. Komm. Em. 1 8 vns 1“ er Mündelgelder ist Bürg er ichen C esetzbuch die öglichkeit einer zur Verfügung gestellt wird. Auf sozialdemokratischen Antrag werden, ob in den nächsten Haushaltsjahren der Berechnung der Hyp. Pf. G. a6. rg. 29 10 191,8b 1 sg. de. 8 5 Ser. 691 780 —,— 6 I 888g 1.4.1079 b 786G Geireiderentenbt.. do Anl. 051.ℳ 22 12,4b G Ausnahme von den einschlägigen Vorschriften vorgesehen. Es er⸗ wurde die Summe auf 150 Millionen Mark erhöht, und es Staatsdotation für die Provinz in Anbetracht ihrer geringen bs do C 27.1-.21 10 101,80 102586 an,hoder-icsdeCer e10 808,0 vergenelmen nn 128 14.08075b 80, wmace Reigez-s.) 8 138. do 1968 in 2 he 111X1X“X“ die Bevölkerungsdichte und ihrer Grenzlänge die fünffache Be⸗ do. E. 40,u..31710 103 bB 10266 do do Komm.⸗Obl Ser.¹ —,— Ver. J.⸗Utrn Viag Görliher Steint. 1 4— 183 6 si8,75 b B zwe schaffen. Ineb 6 bee ee ke. Reichsregierung eingewirkt werden soll, ihrerseits weitere 75 Mil⸗] völkerungszahl zugrundegelegt werden könne. . 8 2 . 8 iil zu 8 1 18 8* ej dere p 9 8 gee U 9 F 8 die bei vom Handwerk selbst gegründeten Kredit⸗ genossenschaften in Frage kommen. § 2 behandelt die Innungs⸗ 18G vg . versammlung und die Wahl zur Innungsversammlung. Die 586 26 26 b Frage, ob auch juristische Personen, die einen Handwerksbetrieb 22.25 b 8 haben, zu den Handwerksorganisationen herangezogen werden 1,75 b Sheke können, insbesondere oh sie auch innungspflichtig sind, ist mit

Statistik und Volkswirtschaft.

örsen und Fruchtmärkten in der Woche für 1000 kg in Reichsmark.

—v22ögqüSSöÖgg=S 1ö=göö-öSöSIgÖSöÖS

19. bis 24. November 1928

*

—'————— 2

do. do. Em. 43 (Lig. Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 99 G Pfb.)0. Ant.⸗Sch. 4 ¼ 1.1.7 [79,25b 6 do. do. do. (8—13 %) Anteilsch. z. 4 ½ Lig. „Mitreldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6. 7 GPf. 43 d PrPfdbrb RMp. S(70,5 eb G *àꝗ do do Grundrent. S. 2 u. 3 Preuß. Pfandbr. Bk. »Norddtsch. Grundkr.⸗Bk. Pf. 3-19 . Rhein. Stahlwerke Gld. K. E. 17, rz. 32 1.1.7 93.5 G db Ser. 20 RM⸗Anl 1925] 731 1.1.7 f11b 109,5 b do. do. E. 20, uk. b. 33 1.4.10 95 b G C66 8. Ser. 21 1.4.10 1.

R.9⸗ 3 Rücksicht auf den Wortlaut der Gewerbeordnung zweifelhaft, da schafti. E 8 do. Gold⸗A. f. d. 8 1 be besti 3 8— 18.e va . negecs⸗ 188 . eijerne Torꝛber 1.1.7 18,25 b G —,— 8 etz ere bestimmt, daß nur volljährige Innungsmitglieder wahl⸗ .1984 unk. 60 7 1.1.7 hsü 34 G b Ue ;1.1,10 683b 9 do. do. ber u. ler 8 111.7 18 25 G .“ berechtigt sind, und ferner vom Tode eines Innungsmitglieds Notierungen Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ do.Grdentl.⸗Ob. 1.8.11 (spricht. Bei Erlaß jener Vorschriften ist also der Gesetzgeber für Brotgetreide Gld. Kom. Em. 11 % s14.10 2.16 E1“ 1 11““ 8 poeffensichtlich davon ausgegangen, daß der Handwerker stets eine 8 . 42 —ê .S. R- 2.-2, 91, 5 1. 8. Nr. 20— 26 n. natürliche Person sei. Dieser Standpunkt mag den Verhältnissen u“ X“ Zahl am Krd. Roggw.⸗Pf.⸗ 9,05 G sämülich mil neuen Bogen der Caisse⸗Commune. gegen Ende des vorigen Jahrhunderts noch entsprochen haben, 1 8 do 8 gm. 8 S0 Fardenimduftane 838 8 meclend. Echmer 8 stoht der der Dinge nicht im Einklang und 8 chein. Hyp.⸗Van Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. M.A. 28, rz. 110 Zus. 17 8 1 .⸗Anl. 8 ; äßt sich nich mehr aufrechterh⸗ 1 Wi dor Handwerker zamber Clp⸗Mf. R.3.4 rz. a, 471⁄ ss 15 Ser ½ 9,350 9 u. 11. 175⸗ 8,8 b Kreis⸗ und Stadtanleihen. Hh.g n Ptnae ass tes Peäöstese 83 vicg Berlin 8 do. do. R18-25, 1z32 4.10 98 b G do. do. do. Ser. 3 0,011 G Ohne Zinsberechnung Meining. Hyp.⸗Bt. 1“ g 8 er Kusfrattung seines Betriebs nach sich 2. do. do. R. 26, rz. 34 4. 6“ 5 8 do 1- .“ ab J. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar bbböö 189 2,12 G Mit Zinsberechnung. 8 1e. ““ von dem Handwerker des vorigen Bremen 2) . do. do. R.17, rz.22 4. 5G o. Central⸗Bodentred. Kom.⸗ am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Neiße Kohlenw.⸗A. T“ 8 Jahrhunderts unterscheidet, so xschei ich vielf do. Kom. R1 2, urs2 7 95˙6 Obl. v 87,91. 96,01,06 08, 12] 6.7b G Adler Di. Port! Nordd. Grundtred. Memel 1927 1.171 B 1—⸗ 8 Rechtsform ö 1“ auch die Breblau b „do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. o8, 09,11 4,8eb 6 8 Zem 04 rz 32 1 84 G Gold⸗Kom. Em. 1.4.70 2,1 b G fül Hböe de verker iche Betrie heute ge⸗ 1l. mhein.-⸗Westf. Bder. do. odo. do v. 1920% —,- Allg. Ei.⸗G. 90S. 1 39 Oldb. staatl. Krd. A. Ohne Zinsberechnung. führt wird, von der früheren. Die zur Erhaltung der Wett⸗ Chemnitz.. Gold Hyp.Pf S.2 do. do. do v. 1922 258 u peri.St. S.2-8 —,— oeigae Fchie. 1” Brombergod, get 4.10 —,— bewerbsfähigkeit mit industriellen Betrieben notwendige tech⸗ Dortmund.. 1. . e stpr. Wt. Koh .2. 8 dsane Segbenser nische, insbesondere maschinelle Ausrüstung der Handwerks⸗

8888 2do. Flandor⸗Brglem.⸗vbi⸗ 9. do. do. 96S. 2u. 8 d 6 1 8. 8 do. S. 3 uk. 29 . do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 4, 8 8 o. 0. 1I 8 8 3 8 8 . 8 Sar

do. 95 m. T. in .3.9 [11,5eb 6 [11.75b betriebe bedingt die Aufwendung erhe rößeren Kap 8 do. S. d uk. 30 E8“ 1878 frihier g fwendung erheblich größeren Kapitals als

1 8 1

1860 8 8 8500. 819. n 1 5261 Pomm. landschaftl. . do. S. 4,49 ul. 29 96 6 do. do. Em. 15 —,— 8 do. do. 05-138.5 8,† 4, 1.7 686,20 b Roggen⸗Pfdbr.“ 1.3.10 11,45 G 1 bo. Svs; 8896 hede. 1. 8m. 36 8 v nnernag,t. Preuß. Bodentredit EE11ö 4 .1.7 58,5 G 58,6 b 88 6 96 b 6 „Rhein. Hypothetenban Ser. 50, Müschfbr. 18.1z.82 E“ 88 1 deseies 328 do. S. 18., uI. 34 ieee ColmartElsaß) 07

97,25 G 66— 85, 119 131 B öbl Badisch. Ldeselett. 2 9 G 98 b G *·do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. 21, sichergest. gk. 8 EE“ 88 19888 do. S. 7. uk. 31 Danzigr4 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗

98 G bis 31. 12. 1896. v. 1913, 14 d 2 üre 0. 22. 1. Ag. A-b - 89

do. S. 9. ut⸗ 6680 ETETTö“ Bergmann Elettr. Veen er 4.16

. do. S. 9. uk. 81 Komm.⸗ er. 1 1909, 11. rz. 32 Feingld. R.12 E“ Monopol) 27 N Entwurf solchen juristischen Persoher S ge Fr 8 ä t 8 8 Le Bing, Rürnverger do. do. Reihe 18, 4 ½ 2. She e ntwurf solchen juristischen Personen ausdrücklich das Wahlrecht Gera... ab ostthür. Verladestation .. . L —.,— 0 8 57 d 8 . Meta ll 09, rz. 32 6 88 h g 1 8 zuerkemmt. dann zieht er nur die Folge aus dieser Entwicklung. Gleiwitz. .ab Eielrniakha

Pf.) o. Ant.⸗Sch.] 4 ¼ 1.1.7 [77,255b G Westdeutsche Bodenkred A.1-10 IEEEEö 1.7 6,85 b G Gnesen01,07m. Das W ahlalter bei natürlichen Personen wird auf 21 Jahre fest, Halle . . . . . frei Halle bei Abnahme von mindestens 300 Ztrn.

vzerurisen * sernsst h gesetzt. Angenommen wurden ferner die 88 3, 4 und 5. § 3 Hamburg ab inl. Station einschl. Vorpommern

Sr ene en 17 68,88 b bemißt die Weiterdauer der Mitgliedschaft zum Gesellenausschuß 1 ... Nordamerika cif Hamburg ³)...

mnineesest vdir. —30. 5 ‧* do. 1906 in 4. auf höchstens ein Jahr, wenn die Mitglieder des Gesellenaus⸗ 1 .. Südamerika u

E““ 16 4 be Ne. Innungsmitgliedern aus. Hannover ab hannoverscher Statio oggen h en 3 3 8 8 g dahin. Karlsruhe aggonpreise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Berrin anvr⸗ elsinafors00 1 Abänderungen des Innungsstatuts oder der Lebensstatuten usw. Kiel ab holst. Station b. waggonw. Bezu b

do. do. R. 12— 16 4.10 8, *. 1902 in 4 nicht immer Vertreter der Aufsichtsbehörden zugegen sein müssen. Köln . . . Frachtlage Köln ..

8 dane⸗ 07 9 oomn 7 ; 4 4 äage⸗ . 2 I11““ 4 WI E111“

8ag eso deg. 3 dohenüaisc 1867 Ganz abgesehen davon, daß die bisherige Bestimmung eine über⸗ Königsberg i. Pr. loko Königsberg . . gid⸗Khm. Em. 1 fr. Inowrazlaw flüßige Bevormundung der Innungen durch diese Krefeld „ab niederrhein. Statio..

Schles. Ld. Roggen⸗ 8 Kopenhag. 92 in. 4 Vorsch rift der Verwaltungsapparat der Aufsichtsbehörde in einer Leipzig . . .. prompt frachtfret Leipziz.

Schlesw.⸗Holstein, do. 1919-14 1n % Weise in Anspruch genommen, die mit den Zeitverhältnissen, in— Liegnitz... .Frachtlage Liegnitz

1esch none Rogg-s 1. 18 1880 m 4 denen überall das Bestreben nach Vereinfachung der Verwaltung Magdeburg netto frei Magdeburg oder für Stationen des

Thüring. ev. Kirche Krotosch. 1900S.) sich geltend macht, nicht vereinbar ist. Als erforderlich wurde Magdeburger Bezirts

allerdings auerkannt, daß Beschlüsse auf Auflösung der Innung Mainz .. Großhandelseinstandpr. loko Mainz v“ nur im Beisein eines Vertreters der Aufsichtsbehörde gefaßt Mannheim waggonfr. Mannheim o. Sack F“ werden dürfen. § 5 zieht die gesetzlichen Konsequenzen aus der München Großhandelseinkaufspr. waggonw. ab südbaver.

Wöchentliche*) Gerste

Marktort Roggen

Sommer⸗ Winter⸗ In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Brau⸗ V Futter⸗

do. do. E. 18, uk. b. 32 86.75 G . do. do. Ser. 22 berechnung.

do. do. E. 19, uk. b. 32 84 G . do. Komm.⸗Obl. (4 9)

cb11“ Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station b“ ab Bremen oder Unterweserhafen.. Nordamerika cif Bremen ³) 11“ frachtfrei Breslau in vollen Waggonladungen fr. Ch. in Ladungen von 200 300 Ztrn. . . . Großhandelsvpkfspr. waggfr. Dortmund in Ladungen von 10 15 t. v1A11AXAX“ waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t irei Waggon Duisburngz . . . . . .. ab Sttt ““ in Waggonladungen waggonfr. Erfurter oder benach⸗ barter Vollbahnstat. o. Sack ...

2z. 228,8 20. 207,5

237,5; S. 231t 208,8)

80 80 do . dUAS 00

81

—. dbe” —= U⸗

221,0†5) 210,0 255,0 225,0

SOümnee

E α‿ᷣ—

247,5 ²) 218,8

218,0 ⁹) 250,0

241,3

206,0 252,5

215,0 235,0 210,0 ¹⁰) 214,5 249,0 216,5 ¹) 214,4 218,6

231,2 ¹³) 202,5 ¹⁴) 210,0 238,8 255,0 197,5 216,0 210,0 ¹) 225,3 251,3 220,0 210,0 197,5 217,5 207,0 207,0 243,8 226,0 196,5 206,5 240,0 ¹)

208,0 212,0 244,,0, 218,0 23. 220,0 231,3 252,5 t 205,0 5, 19. 22. 228,8 238,1 254,4 206,3 228,8

21. 24.] 209,5 211,5 - 204,0 22. 215,0 216,0 232,0 E“ 24. 210,0 215,0 240,0 220,0=† 210,0 24. 200,0 205,0 230,0 210,0 200,0 21414 220,4 207,5 *) 202,5 208,5 19. 231,3] 233,8 255,0 225,0 Vo 1 bahnfrei Worms. ö1.“ 23. 221,3 235,0 250,0 ¹½⁸) 205,0 235,0 Würzburg . . Großhandelseinkaufspreise waggw. ab fränk. Station 20. 24.] 216,0 218,0 236,0 210,0

e; 1 Dresden.

b Schon aus diesem Grunde werden vielfach Handwerks⸗ Duisburg. betriebe in eine Rechtsform gekleidet, die die Kapitalbeschaffung Eümden.. erleichtert. In Anerkennung dieser Entwicklung stehen daher fast Erfurt.. sämtliche deutschen Länder auf dem Standpunkt, daß auch juristische Personen, sofern sie ein Handwerk betreiben, zu den Organisationen des Handwerks gehören. Wenn der vorliegende

—V2» 8S88

8G111“

d0 do do do d0 0

02A

—₰

S S— bo R SgSS

—,—do o d bo

Essen swaggfr. Essen bei Waggonladungen.. Frankfurt a. M. Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack ..

—Sö-ö2

S d0 8 02

80‿

80

11“] 00 G

2=SqégSqé2gAgÖS

2

80 ρ

2 288l GUo G X ——V— —ö— ℳ,Kö——O—— 2 2

2 22'ö8

2

Preuß. Kaliw⸗Anl. 8

Antetlsch. z4 ¼1 Liqg. G do. Ser. 12 Pf. Rh.⸗Wstf. Adkr. RMp. S 57,5 b G do. Ser. 138

Rhein.⸗Westf. Bdkr. vFe K. 24 S. 2u Erw. us 1.7 [102,6 G Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1

do. do. 25 S. 3 uk. 30 4.10 102,1 G do do. 26 S.4 uk. 30 4.10 95 G . do. do. nsg. 4 2, rz. 32 do. do. 268.5,uk. b. 81 4,10 85 G do. do. Ausg. 5 eape:ggi Ua do. do. 27S. 6, uk. b.31% 6 1.4.10 84 G 6 Dessausa, rz. sp. 42 do. do. 23 S. 1 1z. 29 8 Schuldverschreibungen. d092 08.05 18, 1682

Dtsche. Gasges. 19. a) Banken.

Buderus Eisen 97. 1912. rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlank. Tel 02,

.

8bJ1.“

1

4

—₰

SoSUCSSee

8 bo do do

œ

8— —,— 2 Sg*

Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., l. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 4.10 94,6 G

do. do. R. 4-6 uk. 32 4.

do. do. Reihe 1 u. 2 4. —,— G

5GbEb 5 58

do. Kabelw. 00, 13

do. Solvay⸗W. 09 845³b Mit Zinsberechnung. do. Teteph. u Kabl2 8 Zuckerkred. Gold 1-41 6] 1.4.10 87b G 725 6 EisenwertKraft 14

Elektr. Liefer. 1900 Ohne Zinsberechnung do. do. 08 10, 12

t 5

2

18 B2 2 2 2 S2 —2

2 0

2 —8Vyyh——

do do D8O8e AVngaCCdAn——

00 v0 0 er⸗ 0 S.— S S.S bo —= d

E 22228SUSö2ö

Sächs. Bdkr. Gold⸗ Sh. phr⸗ uk. 30 ir. 104 G (ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am do. do. 1914 do. do. R. 7 uk. 30 4. 104 G 1. Juli für das ganze Kalenderiahr). Elektr. LichtuKraft

. R. 3 uk. 29 98 G Bant elektr. Werte, fr. 4 ½ 1900,04,14, 8.32

.R. 4 uk. 29 98 G Berl. El.⸗W. 99705 kv.) u. his enexüin;

„R. 5 uk. 30 98eb B 91,06, 08, 1911, rz. 32174 1.7 6 25 G Ueengesüeame

.R. 8 uk. 31 829 Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,0514 1 1.7 1—.— —,— s s EEE“ 98 5 G Gasanst. Vetriebs⸗ do. do. R. 17,18, uk. 33 b) V er ke b r es; do. do. R. 10 ut. 32 86,25 G . 8 Fe 3.

do. do. R. 15, uk. 32 ag9. Ohne Zinsberechnung vs

do. do. R. 11 ut. 98 84,1 G (ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am Ges.I. Teerverw. 19

3 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). do. 07, 12, rz. 32

do. do. R. 1. 2 uk. 29 Ullg. Lok.⸗ u. Straßb. Hdlsges. f. Grund⸗

do. do. R. 9,9a(Ligq.⸗ eb G 34 25b G Pf.) o. Ant.⸗Sch.] 4 ) versch. 8. 1 3 19 96. 98, 00, 02. rz. 32 besitz 08. rz. 32 1911 Henckel⸗Beuth. 05

8 ——VSVgVVgVVS 7

.—2 —2 2 —2

. A 8 ——- S82

S

Roggenw.⸗Anl.“ Lissab. 86 S. 1.2** Trier Braunkohlen⸗ do. 400 wert⸗Anleihe Moslt. abg. S. 25. 1“ .8. 27. 28, 5000 Rbl. Westd. Bodenkredit do. 1000-100 —.ẽ Gld.⸗Kom. Em. 11 Westfäl. Lds. Prov.

28

9 80

5 583 8

8 Tatsache der Anlegung einer Handwerksrolle und den Wirkungen, Most. abg. S. 30 0 die die Eintragung in diese haben soll. Eine längere Aus⸗

bis 38. 5000 Rh. 5 5 sprach tan übe ; B.ea 3 Nürnberg Kohle 28 Most. 1000-100R. —,— prache entstand über die Frage der Zugehörigkeit von Allein⸗ Plauen do. do. Rogg. 88 do. 8 8ger 8 0 „b e“ 68 Verlauf ein sozialdemo⸗ 1 rz. 31.12,29 m. 186 % 6 39, 8 ratischer Antrag abgelehnt wurde, r die Herausnahme der i

do. Ldsch. Roggen5 do. 1000-100 · · Alleinmeister fordert. been

Zwickau Steinf. 28 Mülhaus. t. E. 06 eag. 1. 8 b 1 1 Ausg. Fb 28 5 1.1.7 . 07. 18 N 1914 Im Reichstagsausschuß für Verdrängungs⸗ Worms

Verladestat. ““ .. . ab nordbaverischer Station .. . . . . . .. Großhandelspreise ab vogtländ. Station, feine Sorte mittlere Sorte

.„ ⸗„

282ͦN8U0eNR P; T *2 —2

8 83 8

1“ waggonfrei Stettin ohne Sack.. Großhandelspreise waggonw. ab württbg. Station

—₰

d0—E do* d0 do

—,PV—-—g —q——*

.1 Posen 00,05,08 gr. 2 und Liquidationsschäden gab gestern nach Schluß der ee 8 Ausländische. S9ns s Aunbörung der Vertreter der Zeeresen de bände 8 Shrscheer b 8 8 b Süc üdtr g H. Gvg. E“ ö Danzig. Roggrent.⸗ Stockh. E. 88-84) Abg. Baversdörfer (Bayer. Vp.) die Erklärung ab, er könne & Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ¹) Futter⸗ und Kom. R. 1, ul. 38‧ 8 11.1 96 G 98 G 1600. Uae e FI; nang. L-ggaenn⸗. h.Shan ’1 1.95 6 1,95 G Füe mit besonderer Befriedigung feststellen, daß das Reichsent⸗ Industriegerste, ²) Angebotspreise. ³) Unverzollt. ⁴) White clipped. ⁵) Gute Braugerste 241,0. ⁹) Pommerscher Weißhafer. ü 1oene 01 1900, rz. 1982. 1 11 für Tonne. ET 8 88 inr 4 6 ½ 18.8.9 alles in seiner Macht Stehende tue. um den Gang 1 Tresiche 8 Rheinischer. ⁹) Gut. 1¹0) Winter. und Futtergerste. 1) Wintergerste 217,5. 8 Western II. aebe se. IWera xr. 3 1[1α☚ 8 10,Tan. e 7 1 Er. zu 20,5 . "„1.g.1.10.20. *S. 11.K. 1.1.17,E. 2 . K. 1.1. 17. es Entschädigungsverfahrens möglichst zu beschleunigen. An⸗ anitoba ) Rosafé ) Braugerste 230,0. ) Mittelgerste 230,0. ) Braugerste 237,5. ) Rheinhessische. 2 7 7

erkennung verdienten auch die Maßnahmen, die zur Mobilisierung Statistisches Reichsamt. J. V.: Wohlmannstetter.