Heutigen] Boriger Kurzs
Ml4*“ .“ —— zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Ohne Zinsberechnung. Nr. 284. Berlin, Mittwoch, den 5. Dezember 1928
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen — — werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: —
1 Seit 1. 1. 17. ² 1, 11.18. *1.4. 19. *1. 5. 19. 4 1.6. 19. 1. 7. 19. 1.9. 10 1,10. 19. 71. 11. 17. ¹ 1. 2. 19. ¹1 1. 1.20. n 1. 2. 20. ³⁵1. 9. 20. 21. * 1. 7. 24. ¹*1. 9. 25. ¹¹* 1.10. 25. ¹01. 11. 25. * 1. 1. 264. *0 1./14. 1. 28. 2 2. 1.28. 2 1.3. 29. 2 1. 5. 28. 1
Bern. Kr.⸗A. 87 fv. 1.1.
Kontin. Wasserw. S. 1,2,99,04, 1632 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 19382 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunl. 1907.12, ro. 1932 Leovoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 138, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96rz32
Brölthal. Eisenb. 90,00 i. Rhein⸗Sieg. Eisenb Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911 1918. Halberst⸗Blib. Eh. v. 84 kv. 95,09,06,09. rz. 32 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 7 Nordd. Lloyd 1885, 4 1894,01. 02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 9, nk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 do. Em. 14, rz. ab 83 do. Em. 16, rz. ab 34 do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11. rz. ab38 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liqg⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch... e rs. Pf. dSchles. Bodkrb.
Mitteld. Bdkr. d. Gld Pf. R. 1, uk. b. 32
do. do. R. ) (Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 39
Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 91 Em. 14, rz. ab 33
1. Em. 17, rz. ab 33
Em. 20, rz. ab 33
Eeeesshss — 2J2 2 2öIZ—
„ 22AcU coh c— o l ——Vgéöq
-Sö8bn 5
S090. 2
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Wirtschaftspartei mit der Deutschen Bauernpartei und dem Zusammenschluß der Welfen mit der Bayerischen Volkspartei
festgesetzt worden ist. Aenderungen in der Ausschußbesetzung
dardisierungsbestrebungen dürfen nur dann unterstützt werden, wenn ihr Erfolg sorgfältig geprüft worden ist. Mit dem Scheuer⸗Konzern, der nur 7 Prozent des Weizens und 2 Prozent des Roggens verarbeitet, kann man wenig Einfluß gewinnen,
1.4.10
69,5 G Die zweite Rede:
NRMp. S
). Em. 21, rz. ab 34
. Em. 8, rz. ab 31
). E. 12, uk. 80.6.32
). E. 15, uk. 1.1.33
.. E. 11. uk. 1.1.33
). Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, nk. 29 do do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 38 do. do. Em. 9. rz. 31 do. E. 10. uk. 8.1.33 Preut. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em. 3. rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9. uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. ab32 do. do. E. 12. uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch.34 9Lig,G Pf d. Pr. Bodkr. Bk. Preuß.Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 29 do. do. do. E. 16, ut32 do. do. do. E. 8. uk. 32 do. do. do. E14, uk. 32 do. do. do. E13. uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab 91 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab 34 do. do. 26, kd b. ab32 do. do. 27. kd b. ab32 do. do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg.] (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.)o. Ant. Sch. Antellsch. z. 4 1% Lig. Pf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. 25, uk. b. 90
. 27, uk. b. 39
v. 28, uk. b. 34
L. 26, uk. b. 31
L. 27, uk. b. 32 EEEEZA13“ Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 . do. S. 3, uk. b. 90
. do. S. 4, uk. b. 30
.. do. 27 S11, uk. 32
-. do. 28S812, uk. 39
. do. 28 S 13, uk. 33
. 26 S. 5 uk. 31
. 26 S. 6 uk. 31
. 26 S. 7 uk. 31
. do. 26 S. 8 uk. 21 do. do. 27, S. 10 (Lia. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ½ % Lig.
G, Pf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. sj.
Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp Pf. 26 S. 1, uk91 do. do. 26 S. 2, uk. 31
do. do. G. K. 24S. 1,90
Seoeans aISIDShe nNg
22NDRNn
—eGSS
—— —I2DCGDOSSISR oNe
—— —
—
-Süövröeeenenn 2 5
2Süöeöbeeeeeeenheen
2Vö2VöVöSVöS=Sé=Ög 1885-B2Z2ö-öSnön
2 —— .
SVö=SVgSVS =gg 2ö-‚q2öögöhn 2ö-öSöAöSSSn
————
EEE. “
212S8ö-öS8S
——VℳM3——— EAE1
—y=—Vöqg EbEöb1ö1e.—— 2—— MꝛℳRͤSSZ
—22 8SS88
—ö-öVIgÖSö= — 8 —
59 59göSn 5 W“ 8
————V————g — q—g — 80
1.4.10
RMp. S
2-=822g 8 U.
9,75 G 4,25 b B
97 G
25,3 b G
882988 02
88 52020 0
20
„ &
77,75 b 5,85 b G
102,5b G 93b 6 95 G
95 6 614,1b 6 80,G
74 G
97 G 67 6 976 97b G 97,25 6 986 98 b G 86 G 95,5 b G 70b 82,5 G
79,5 b G 25,3 b G 7,5 G
Schles. Bodenkr.⸗Bk. Id. K. E. 4, uk. 30 do do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 6, uk. 31 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, Uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2Lq.⸗ Psdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ½ Lig. G Pf. d Südd Bodkrdb. 81 Lb.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 7, uk. b. 32 do. do. S. 9. uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S 13, uk39 do. do. do. S. 9. ut. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11,uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 Em. 6, uk. b. 31
. Em. 3, uk. b. 29
.. Em. 9, uk. b. 30
. Em. 11, unk. 32
. Em. 12, unk. 32
. Em. 20, unk. 34
). Em. 10, unt. 32
. E. 14, uk. b 1.7.32
1. Em. 7, uk. 1.4.32
.. Em. 2, rz. ab 29
. E. 17, Mob.⸗Pf. E. 18(Liq.⸗Pfb.)
). Gd.⸗K. E. 4, u 29
. do. Em. 21, uk. 34
ö do. E. 8, rz. 32 do. E. 13 unk. 32 Württemb. Hyp. Bk.
2 82U2A
2. 2 œ☛
— 2œ l =
2 —8 82= Ul.
— ο =
S
EEERE.“—
— -sösraärüzesass-s--esenn 2 g 5
2 8 ——S=SSISYS=g=éFqI=SSISgg=
—
1ISchaUge—bSr 8g
—ö—éq
—2
½
G. Hyp. Pf. 10, uk. 32
—2 =S8S8A
80 — —
—
₰☛ 2 580508'88SZ.
b G
86 b G 76 b G 8,38 b 6 6
6 4 G
—,.— „
Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. Schiffspf. A 4
„Bayerische Hyp. u.
do. do. do. do. do. Braunschw.⸗Hann. do. do. Komm.⸗O
do.
8 1.1.7 96,5G
Wechselbank
verlosb. n. unverlosb. N (9 ½ 9) „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. Ser. 3 do. do.
Ser. 4 Ser. 5 Hyp. Bk. 2-20 bl. v. 1929‧†
Ohne Ziusberechnung.
Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch, Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.20 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918
ausgegeben anzusehen.
† binter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.
7785
18 G
58,5 6
—
786 b G
16 G
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. Concoördta Spinn. RM⸗A. 26. uk. 31 Cont. Caoutchpue RM⸗A. 26 uk. 31 Darmler⸗Benz
RM⸗Aul. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26 uk. 32 Engelh. Braueren
Fahlverg,List u. Co RM⸗A. 26 uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 uk. 31 Isenbecku.Cie. Br. RM⸗A. 27 uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26 uk. 31 Frted. KrupyGld. 5 24æ R. Au. B, rz. 29 do. R. O u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27. uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ 8üg rz. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33. Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mart Kom. Elekt. Hagen S., uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 92 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1920, uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26. uk. 27 Rh.⸗Matn⸗Donau⸗ Gold. rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens ü. Halske
102 102 100 105 100 M⸗A. 26 uk. 32 100 100 102 100 102
c) Industrie. Mit Zinsberechnung.⸗
,6 b 56 1.4.1094,6 G 1.4.10075,4b 4 G 75 G ,5 b
1.1.7
1.5.12
r- 1.4.10 1.4.10 1.4.10% —,— 1.1.7 91,25 G 1.3.9 71,6 b
1.4.1094,5 b
1.2.89 —,— 1.4.1092 G
1.1.7 86.5 G 1.3 v n2e 1.1.7 —,—
1.4.10 1.4.10 1167
1.1.7
4 b 5,5 b 77,25 eb G6
2,5 G 910G 806 eg
—.—
101,5b G 76,1b
90,5 b 2,2 5b
Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902,. 07 rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 32 Phönix Bgb07,.1532 bo. 1919. do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw12, r6 32 Rom bach. Hütten⸗ wke. (I. Concordia Bergw.) 01, rz. 92 do. (Moselhütte) 1904. rz. 392 do. Bismarckh.) 1917 rz. 92 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekr. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900 02 04 Schuckertu. Co. 98, 99,01,09, 19, rö. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02,. rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09,12, rz. 32 Bellstoff Waldhof
1907, rückz 1932 4
1.7 1.7
1.7 1.7
1.7 1.7 1.7 1.7 1.7
1.7
2 *Aꝛ
66 71 G
0,5 G
„
—,—
ga28 6
—,.—
86,1 G
88 G 8s
2*
6,g⸗
.
1.75 b G 7,75 G
Treuh. f. Verk. u. J. 23 ul. 30i K. 1.11.29
8
Anh.Roggw. A. 1-32] 6 Bd. Ld. Elekt. Kohle†5. do. do. 5—5 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 28* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw † Deutsche Kommun. Kohle 23 Ausg.) 1 do. do. Rogg. 23 A. 1 Dt. Landeskultur⸗
Roggen N* do dD do. Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihel¹ Deutsche Zuckerban! Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw *† Ev. Landes!. Anhalt
ℳ per St 6] 1.7
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
1.4 1. 1.2
.10 2.8
.8 1.4.10
11 1.2.8
9,85 b
— — 2
9,5 G
2.55 G 10,5 G
8,9 G 19,6 b
10,25 G
sig5ü⸗b B 18,35b
29,59 b
10,25 G
9,25b G 10,1 6
9.
18,55 b
—.,.—
*
4,2b
Bosn. Eisenb. 14 * do. Invest. do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. . K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561
bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551
bis 85650, ter Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar, i. . do. priv. i. Frs. do. 25000, 12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl St ⸗Eisb Griech. 4 % Mon. do. 5 9% 1881-84. do. 5 ⅞ Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3,4 in Lire Mextl. Anl, 99 5 %
do. 1904 4 Gin ℳ do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schat 14
angem. St. un do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ* do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 „ * do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G ** do. Kronenr. ¹0,15 do. kv. R. in K. 11 do. do. in K.” do. Silb. in fl* do. Papierr.in fl ¹2
do. 13 ukv. 24 17 do. 89 äuß. i. ℳ ¹* do. 1990 in ℳℳ 1 do. do. m. Tal. * do. 1891 in ℳ 19 do. 1894 in ℳ ¹
do. 1896 in ℳ ¹⁵ do. 1898 in ℳ ¹6
do. konv. in ℳ 11 do. 1905 in ℳ 17 do. 1908 in ℳ 12 do. 1910 in ℳ ¹ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 1.ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schwetz. Eidg. 12 do. do. A-I do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anlw
8 5 14 215 4 4
4
do. 5 % abg. d
Portug. 3. Spez. . Rumän. 03 m. T. ¹½ 8
do. do. m. Tal. usf. do. do. m. Tal. 27¹.
do. do. m. Tal. 2¹¹.
8 2
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2. 8
1.1.7 1.1.7
1.1.7 1.1.7
DM88
mEEEE.“ 8
Sbhbhgeeed
2SS — ᷣι
42 5 b 426 1,8 G
5
8,9 b
Meine Damen und Herren! Ich muß auf zwei Dinge kurz erwidern, die der Herr Abgeordnete Hoernle hier vorgebracht hat. Er hat zunächst den Standpunkt verfochten, daß in allen Aus⸗ führungen hier, also auch wohl in den meinigen, von den kleinen Leuten in der Landwirtschaft nicht die Rede gewesen sei. Dieser Ansicht muß ich mit aller Entschiedenheit widersprechen. (Sehr richtig!) Ebenso könnten die Herren, die etwa Getreide bauen, sich ouf den Standpunkt stellen — und ich hatte das auch befürchtet, diese Meinung ist auch mir gegenüber wiederholt vertreten worden —, ich triebe viel zu sehr eine Politik, die gerade darauf hinausginge, die Leute zu stützen, die man unter dem Begriff der Kleinbauern zusammenfaßt. Wenn man sieht, was wir auf diesem Gebiet versucht haben, auf dem Gebiet der Produktion von Geflügel und Eiern, von Obst, Gemüse, Wein und derartigen Dingen mehr, dann kann man doch wahrhaftig nicht sagen, daß wir in unserer Politik nicht an die kleinen Leute dächten. Im Gegen⸗ teil, das ganze Produktionsprogramm ist zum größten Teil auf die Kleinen und Allerkleinsten zugeschnitten, die wir wieder zu
Atem und Leben bringen wollen. Wenn gesagt worden ist — — (Zuruf von den Kommunisten). — Warten Sie ab, Herr Kollege Hoernle! Ich glaube, Sie sollten doch anerkennen, daß ich auf Ihre Gedankengänge eingehe.
Nun kommt das zweite. Die Frage der Landarbeiter steht heute hier nicht zur Diskussion. Die Frage der Landarbeiter muß
im Zusammenhang mit den sozialen Fragen behandelt werden. Ich kann sie jetzt nicht im Zusammenhang mit den Dingen hier er⸗ örtern. Sonst kommen wir in das Hundertste und Tausendste
inein. Es ist ohnehin schon fast unmöglich, den gesamten Komplex zu erörtern.
Mit aller Entschiedenheit muß ich aber gegen das protestieren, was Herr Abgeordneter Hoernle über die Politik der Reichs⸗ regierung auf dem Gebiete der Zuckerpreise und unter gleichzeitiger Sicherung des Interesses der deutschen Zuckerkonsumenten gesagt hat. Wodurch, Herr Hoernle, ist denn die ganze Schwierigkeit ent⸗ tanden? — Sie ist doch dadurch entstanden, daß wir hier ein Dumping von Staaten haben, die zur Zuckerproduktion halbe Sklaven verwenden, und daß in letzter Zeit ein Staat, der seine Leute nur halb so gut bezahlt wie der deutsche Staat, uns den Zuckermarkt vollständig zu ruinieren droht. Zu dem Zwecke, daß
unsere Landwirte angemessene Preise erhalten können, damit auch
die Landarbeiter angemessene Löhne erhalten können, damit sie iberhaupt produzieren und arbeiten können, wird die Sache ge⸗ nacht, und nicht zum wenigsten im Interesse der in der zucker⸗ produzierenden Landwirtschaft beschäftigten Leute, von dem
können also erst wieder im nächsten Herbst vorgenommen werden. Bis dahin bleiben die erhöhten Ansprüche der Wirt⸗ schaftspartei und der Bayerischen Volkspartei unberücksichtigt. — Von der Wirtschaftspartei war beantragt worden, nur den letzten Beschluß des Aeltestenrats für ungültig zu erklären und die Aenderung in der Ausschußbesetzung gelten zu lassen, die nach dem Anschluß der Deutschen Bauernpartei an die Wirtschaftspartei festgelegt worden war.
Das Haus setzte dann die Aussprache über die Anträge und Interpellationen, betreffend die Not der Land⸗ wirtschaft, fort.
Abg. Freybe (Wirtsch. P.) forderte für die Zukunft wirk⸗ liche öe statt Parteipolititk. Wenn die Not der Landwirtschaft “ im Vordergrund bei den Verhandlungen steht, so ist das begreiflich, weil es sich um eine der wichtigsten Stände handelt. Eine wirtschaftliche Depression ist da und dabei kommen immer U-- Gesetze und Verordnungen. Die Not der Landwirtschaft und der Wirtschaft im allgemeinen kommt von der verkehrten Wirtschaftspolitik her. Besondere Fürsorge verdiegen die Bauernsöhne. Darum haben wir die Ankündigung des Reichs⸗ kanzlers über die verstärkte Siedlung im Osten begrüßt. Eine Standardisierung der Landwirtschoaftaprodukte ist aotwendig, namentlich bei Milch und Milchprodukten. Landwirtschaft und Ostbau müssen sich mehr dem veränderten Geschmack des Publikums anpassen, damit nicht weiter fünfzehn Millionen jährlich für Obst ins Ausland gehen. Wir begrüßen die An⸗ kündigung über die Zuckerzölle, aber es muß Fürsorge getroffen werden, daß es sich um keine Liebesgabe für die Großindustrie handelt. ir verlangen einen endgültigen bündigen Verzicht auf die Weinsteuer. In der Gefrierfleischfrage kommen wir gern den Wünschen der Landwirte entgegen, aber die Verteilung des Kon⸗ tingents muß besser geregelt werden. Wir sind auch für Maß⸗ nahmen zur Hebung der Schweinezucht. Aber auch hier müssen die Landwirte sich mehr dem Geschmack der Verbraucher anpassen und vollfleischige Schweine züchten. Wie die Notierungen am Berliner Viehmarkt beweisen, erzielen solche Schweine bessere Preise als Fettschweine. Wir stehen auf dem Standpunkt, daß das Kontingent von ganz sortfallen kann. Aber wenn es bleibt, dürfen bei der Verteilung keine besonderen Be⸗ vorzugungen stattfinden. Bei Fortfall des Kontingents müßte der Zoll FC festgesetzt werden. Dem Mittelstand sollte man nicht bloß immer mit Versprechungen kommen. Ostpreußen kann nur Feholfen werden durch v. der Frachtsätze. Zu unserem Erstaunen haben wir gehört, daß die Großindustrie sich dagegen wendet; bei der Großindustrie haben wir leider au Mittelstandsfreundlichkeit nicht mehr zu rechnen. (Sehr wahr! bei der Wirtschaftspartei.) Die — Einrichtungen werden von vielen nur benutzt, um sich ein bequemes und beschau⸗ liches Leben zu sichern. Neulich hat ja der Kollege Tarnow ge⸗ eigt, wohin der Weg gehen soll: Einführung der Kollektivwirt⸗ scef an Stelle der Individualwirtschaft. Die Landwirtschaft darf aber nicht den Weg der Kollektivwirtschaft beschreiten, es geht auch nicht, daß sie Betriebswerkstätten einrichtet und damit den kleinen Vandwerker schädigt. Wenn der Landwirtschaft ge⸗ holfen werden soll, und das wollen wir, so muß die Landwirtschaft
zum mindesten, wenn man nicht mehr als 20 Millionen hinein⸗
stecken will. Gutes Brotgetreide kann man täglich überall in
Deutschland kaufen, wenn man nur einen entsprechenden Preis
zahlen will. Für den Bauern bringt diese Art Sozialismus gar
keine Vorteile. Der Großgrundbesitz hofft, sich vielleicht dadurch
zu halten. Aber auch um dieses Ziel zu erreichen, lehnen wir den Sozialismus ab. Den Pessimismus des Ministers wegen der Ansichten der Kapitalbildung teile ich nicht. Die öffentlichen Versicherungsträger und die privaten Versicherungsgesellschaften haben ungeheure Summen angesammelt. Ich glaube also, wir sind in der Lage, auch die Zinsen für die Auslandsanleihen auf⸗ zubringen. Von insgesamt Millionen Einkommensteuer zahlt die Landwirtschaft 60 Millionen; diese 60 Millionen lohnen nicht die Erhebungskosten, denn sie werden von kleineren und mittleren Bauern eingetrieben. Der Finanzminister sollte sie lieber streichen; das wäre eine tatsächliche Hilfe für die Land⸗ wirtschaft. Auch die Rentenbankzinsen sollten herabgesetzt werden.
k sich denn die Rentenbank immer noch nicht genug gemästet?
Die Gemeinden müßten angewiesen werden, nicht mehr Real⸗
vom landwirtschaftlich genutzten Boden zu erheben als
rei Viertel Prozent des Einheitswerts, und davon müßten die Rentenbankzinsen noch abzugsfähi
bedingte ekrechterat eng 1
gsfähig sein. Wir verlangen un- ldingte e es Viehseuchenschutzes an den Grenzen.
Kört hört! rechts und bei der Bayerischen Volkspartei.) Zu dem I nifter hegen wir Vertrauen und wünschen ihm für die nächsten
Jahre das Beste. (Beifall bei den Demokraten.)
Abg. Horlacher (Bayer. Vp.) erklärte, die überragende Bedeutung der Landwirtschaft im Produktionsprozeß beruhe darauf, daß die deutsche Landwirtschaft eine Massenerzeugung aufzuweisen habe, wie sie die deutsche Industrie nicht aufzuweisen Der Streit, ob Deutschland den Weg zum Agrar⸗ oder zum “ gehen wolle, müsse endlich abgeschlossen werden.
s könne für Deutschland nur ein Weg in Frage kommen, nämlich der — ohle der Landwirtschaft. Erfreulich sei, daß es all⸗ mählich Gemeingut fast der gesamten Bevölkerung geworden sei, daß der Not der Feeee so schnell wie möglich ein Ende bereitet werden müsse. Der Redner wies besonders auf die innere Verschuldung der Bauern hin, die durch Nichtentlohnung der mit⸗ arbeitenden Angehörigen entstanden sei. Die 8,2 aus⸗ ländischer Lebensmittel, die entbehrlich seien oder im Inland er⸗ zeugt werden könnten, könne nicht 2 genug verurteilt werden. Die Aktivierung der Handelsbilanz könne nur auf dem Wege über die Fandwirtfchaft geschehen. Der Redner kritisierte sodann die 2 Durchführung der vom Reichstage beschlossenen Hilf maßnahmen für die Landwirtschaft. den Nöten anderer Berufe habe man schneller gearbeitet. Der Veredelungsprozeß der deutschen Agrarprodukte müsse auf der breitesten Grundlage gestellt werden. Die landwirtschaftlichen Genossenschaften müßten mehr für die Zwecke der Absatzorganisation aufgebaut werden. Abzulehnen sei aber eine Uniformierung und zwangsweise Ver⸗ “ des Genossenschaftswesens. Freie Entwicklung bet staatlicher obachtung müsse gewährleistet werden. Die Fest⸗ setzung der Zölle müsse so erfolgen, daß der Landwirt für seine Arbeit einen gerechten Lohn erhalte. Der Redner kritisierte so⸗ dann die Haltung der Leitung der Rentenbankkreditanstalt in
u
18,0eb G
Sachen des Scheuerkonzerns. Dieser Konzern, der in der Haupk⸗ sache ausländisches Getreide verarbeite, könne zur Stabili⸗ sierung des Inlandgetreidepreises beitragen. ie diesjährige Ernte werde zu einem viel zu niedrigen Preise aus den Händen der Bauern gerissen. “ müsse hier Wandel schaffen. Die schwierige Lage des Braugewerbes habe auch auf die Gerste⸗ und Hopfenpreise eingewirkt. In diesem esememenhang erklärte der Redner, daß für Bayern eine Biersteuererhöhung nicht in Frage komme. Auch die bayerischen Sozialdemokraten seien gegen eine Biersteuererhöhung. (Heiterkeit.) Auch die Wiederkeinführeng der Weinsteuer werde von seiner Partei im Interesse der Wein⸗ bauern entschieden abgelehnt. Dem Problem der Bauernsiedlung steht der Redner sympathisch gegenüber. Wenn aber eine gesunde Neusiedlung möglich sei, dann müsse vor allen Dingen verhindert werden, daß die bestehenden Bauernsiedlungen durch immer größere Verschuldungen schließlich abgesiedelt werden. Der Redner bat den Minister, bei den Handelsvertragsverhandlungen mit Polen und der Tschechoflowakei auch die Interessen der süddeutschen Landwirtschaft zu wahren. Bei Polen müsse besonders beachtet werden, daß Deutschland selbst Schweineexporteur sei. Wenn man in Deutschland zur freien und gesunden Entwicklung der Gesamt⸗ wirtschaft und damit auch der Landwirtschaft kommen wolle, dann müsse vor allen Dingen auch der untragbare Druck der Repa⸗ rationszahlungen bei den lommenden Verhandlungen gemildert werden. (Beifall bei der Bayerischen Volkspartei.)
Abg. Schmidt⸗Cöpenick (Soz.): Etwa 150 Anträge liegen für diese Debatte vor. Es ist parteipolitische Verhetzung, wenn die „Deutsche Tageszeitung“ schreibt, daß der gestrigen Debatte die Linke keine Aufmerksamkeit geschenkt hätte. Während der Rede des deutschnationalen Abg. Bachmann waren nur 35 Deutsch⸗ nationale im Sagle, die Fraktion hat sich also wieder einmal halbiert. Die Masse der Steuern wird nicht von der Landwirt⸗ schaft, sondern von der städtischen Bevölkerung aufgebracht,
18,8eb
10,45 G 9,75 G
2,149 9,37
9,96 G 11,75 G
kleinsten Arbeiter angefangen. Das ist die Aufgabe, die wir zu ösen haben. b Nun meinen Sie, die Zuckerfabriken würden uns schwer gewaltigen. Nein, die Zuckerfabriken können uns nicht h. gewaltigen. Die Zuckerpreise werden indirekt festgelegt öxes werben unter den Schutz gestellt, daß der alte Zoll wieder auf⸗ 8,2b 88e wacht, wenn an den Zuckerpreisen gerüttelt wird. An dieser Tat⸗ auiib sache ist nichts zu rütteln und zu deuteln. Ich stehe auf dem 8 Standpunkt, daß wir dieses Problem richtig angefaßt und gelöst
x25 b 1,75 G
u. Siem.⸗Schuck. RM ⸗Anl. 1926 * + Zusatz Thür. Elektr. Ltef. RM⸗A. 27. uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag ö 3 VerStahl RM⸗ z6utzam Opt.Ech 6,75 b G do. RM⸗A. S. I Großkrastw. Mann⸗ 1 3 8 927/28 do. o. 4. —,— . . 8 F- † und Zusatzdiv f. 1927/28. ’Söö“ do. St.⸗R. 1910 HehrauntMger 3 . “ do. do. 1910 5 öseng.129 s8⸗ 8,4b do. Kron.⸗Rente 5 Kur⸗ u. Neum. Rgg. 8 do Ero,eimss.⸗ Landsbg. a. W. Rgg.“ —,— 80 Gold⸗A . 8. Landschaset St.⸗ eiserne Tor2ber 1.1.7 d 59 . do. do. dexru. ler 1.1.7 . Hyp „Bant⸗ do. Grdentl.⸗Ob. 4⁴ 1.5.11 8 Gld. Kom. Em. 12 . 1. 8. Nr. 16— 22 u. 26. * 1. K. Nr. 42 — 48 u. 52, Mannh. KohlwA28 † * 1. K. Nr. 18—28 u. 27, † 1. K. Nr. 16 21 u. 29, 8 pf i. K. Nr. 82 — 97 u. 91, § i. K. Nr. 20—28 u. 92,
Necki. Ritterschaftl. ö20—2 8ss honceh sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. Mecklenb.⸗Schwer. 1
Feceenhent 1 8 1
u. 1] b 8.63 b Kreis⸗ und Stadtanleihen. Meining. Hyp.⸗Btk.
Gold⸗Kom. Em. 11 2,14 b G
Mit Zinsberechnung. NeißeKohlenw.⸗A.†] 5 ½ 1.1. e“
Nordd. Grundkred, 1 7 ⅛ Memel 1927. J1.1.7 B1 5b Gold⸗Kom. Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdbr.⸗*
13,1 B 13.2 b
728 128G 128 G
do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26S. 3.32 do. do. do. 27 S. 4,32 do. do. do. 27 S. 5.32 Preuß.Pfandbrb. G. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 do. do. E. 39, uk. b. 31 do. do. E. 40, uk. b. 91 do. do. E. 38, uk. b. 90 do. do. E. 41, uk. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 93 do. do. E. 46, uk. b. 93 do. do. E. 42, uk. b. 32 do. do. Em. 35, rz. 29
ö. do. E. 45, uk. b. 92
b. do. Em. 44
(Mobilis.⸗Pfdbr.)
——ö=nVqqyVVVéqg 5
8 -qę*
„Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 do. do.
Roggenw.⸗Anl.* 8 8. do. Ser. 4 8. 1 1
. o. Franksf. Pfdvrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steint. † Großkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl. do. do
do. Bgd. E.⸗A. 122 do. do. Ser. 221 do tons. A. 189022² do. unif. 03.062 do. Anl. 05 t. ℳ 2 do. 1908 in ℳ 20 doZollobl. 118 1 21 do. 400 Fr.⸗Lose 8t 89 . 85 8 o. do. 1913 18 do. do. 1914 .I
mit uns zusammenarbeiten; sonst kommen wir zu einer völligen Zerrüttung der Gesamtwirtschaft und dagegen bäumen wir uns auf. Ich möchte nochmals bitten, unter Ablehnung des Ausschuß⸗ beschlusses unseren Antrag über das Gefrierfleisch anzunehmen. (Beifall bei der Wirtschaftspartei.)
Abg. Tantzen (Dem.): In der Frage, ob der deutschen Landwirtschaft noch zu helfen ist, steckt die Frage, ob es auch ohne die deutsche Landwirtschaft gehen würde und eine Unkenntnis der Dinge. Den Landwirten ist zu helfen, wenn sie sich zunächst selbst untereinander verständigen. Die einzelnen Zweige der Landwirt⸗ schaft dürfen nicht gegeneinander stehen. Und dann müssen sich die Landwirte bewußt sein, daß sie die ganze Bevölkerung für ihre Interessen gewinnen müssen. In der Wirtschaftslage der Land⸗ wirtschaft bestehen große Unterschiede, je nach der Nähe der großen Städte und nach der Güte des Bodens. Es gibt noch Be⸗ triebe, die durchaus auf gesunder Grundlage arbeiten, während andere allerdings verloren scheinen. Durch politische Gegensätze darf keine Erbitterung erzeugt werden. In den Städten leiden Hunderttausende von Angestellten und anderen Personen bittere Not; diese Art Not leidet der Landwirt nicht, er hat immer noch zu essen. Aber dem Landwirt droht das fortgesetzte Steigen der Verschuldung. — Wir hoffen auf den Mut der Landwirte, der sich mit Selbsthilfe wieder hocharbeiten kann. Staatshilfe allein macht es nicht; auch der Segen des Himmels ist erforderlich. Wir müssen zunächst untersfuchen, was ist. Da steht es fest, daß der Landwirt nicht den Preis erzielt, der ihm zusteht. Die Preise gehen sogar bis auf 60 und 70 Prozent unter den Friedenspreis herunter, zum Beispiel bei der Pferdezucht. Allerdings haben die Pferde kaufenden Landwirte auch Nutzen von den niedrigen Pferdepreisen. Die Pferdezucht ist aber nur ein kleiner Teil der Landwirtschaft, deshalb sollte man sich mehr auf die Hühnerzucht legen; die Eier haben gute Preise. Das schlimumste ist die Ver⸗ schuldung, die Zinslast steigt noch immer an, im großen und
do. Ser. 5 „»Frauksurt. Pfdbr. B. 43,44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) „Hamburger Hyp.⸗BantSer. 141 b. 690(4 h, 1-190, 301-330(6 ½ 9) do. do. do. Ser. 691—780 do. do. do. Ser. 731 — 2430 *Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 116 » do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfobr. Ser. 1— 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 ebho. do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16 do. do. do. Ser. 17—24 do. do. do. Ser. 26—29 do. do. do. Ser. 32 — 37 do. do. En. 48 (Lig „do. do. do. 1 81n 89 — 42 . d0. Em. 48 (Lig. Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 124 Gö Pfb.)o. Ant.⸗Sch. 4¼ 1.1.7 2b G Men.-Senn tegdrm vvlr ac) Anteilsch. z. 4 ½ Liq. 5 3 do. 2'do. do. (8—16 %) † 6 Pf. 48 5 r Pfdbrbst. ZRMp. S73,5e b 6 72,25 b G [„Mitteldtsch, Vodkr.Pf. 14, 6,7 Preuß. Pfandbr. Bt. „ do d0. Grundrent. S. 2 u. 8 Gld. K. E. 17, rz. 32 47 3,5 b 6 Norddeutsche Grundkredit⸗Bank do. do. E. 20, uk. b.33 4.10 5 G Komm.⸗Obl. (4 9) do. do. E. 189, uk. b. 32 4.10 86. 6,75 G öö“ Em. 2 do. do. E. 19, uk. b. 32 1,7 8 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2
do. do. do. Ser. 9 do. do. do. Ser. 4 † “do, Cenrral⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96., 01,06.08, 12 “do. Hyp.⸗Alt.⸗Bk. K. Obl. 08, 09,11 do. do. do. v. 1920 do. do. do. v. 1922 edo. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. edo. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 do. do. do. Em. 14 do. do. vo. Em. 15 do. do. do. Em. 16 „Rhein. Hypothekenbant Ser. 50, 66—85, 119 — 131
„do. do. Komm.⸗Obl., ausgest.
————VℳN;—— EE, .ꝙã b
ver⸗ ver⸗ und
79,75 G 1G 84,25 b
28US
————q—
bgüssese 8=E
do. do. 1914 †
8
VVSVVSSVSVVSVgS ——VVöVöSVöSBVqgV=g=g 255’ 252ꝙgn
de
hier eine Politik betrieben würde, bei der die Interessen der Konsumenten oder gar der arbeitenden Bevölkerung vernachlässigt würden. (Bravo) 8 8 b
— —
18,6 G 1885 16
2,14 6
9,05 G 1 1 8 3 Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *)
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 1 Uhr.
Vor Eintritt in die Tagesordnung entwickelte sich eine Geschäftsordnungsaussprache über die Ver⸗ teilung der Ausschußsitze. Der Aeltestenrat hat am Montag einen Beschluß gefaßt, eine neue Aenderung in der Ausschuß⸗ besetzung eintreten zu lassen, um den Anschluß der Deutsch⸗ hannoveraner an die Bayerische Volkspartei zu berücksichtigen. Abg. Dr. Bredt (Wirtsch. P.) hält diesen Beschluß des Aeltestenrats für unzulässig und erklärte, nach der Geschäfts⸗ ordnung habe der — gar kein Recht zur Mitwirkung bei der vees der Ausschüsse.
Nhein. Hyp.⸗Bank. Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, rz32 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R, 2, ul 32
Nheln.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp.Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30.
do. do. S. 3 ul. 29 do. S. 5 uk. 30
. do. S. 4,40 uk. 29
. do. S. 6, rz. ab31
1. do. S. 8, uk. b. 31
.. do. S. 12, uk. 32
95,1 G 8 b G 25 G .5 G 95 G
Ohne Zinsberechnung.
Brombergod, gek. 1.4.10]⁄% —— Bukar. 88 kv. in ℳ 1.6.1 do. 90 m. T. in ℳ 8 do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 abgst. do. 96 1. K. gk. 1.3. 25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ Basalt Lecdan a9. 8.] 1.1.7 93,5 b G
arp. Bergb. „ de ¹ 1.1.7 141 b 139,5 b Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl. 1925] 7 1.1.7 112 b —,— verechnung. J. G. Farbenindnstrie Ohne JZinsberechnung
ab 1. 1. 1928 mit 5 % verztinslich, zahlbar jeweile Adler Drt. Portl. -
Zem. 04, rz. 32 4 2.)7 —,— —,—
u. verl. St. S. 2-8 “ do. do. 99088
ZELELE““ I1I111nn 67,2 b 7eb 6
11b 11,75 b
berechnung. 3b G 1924 unk. 20 2 In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ döl1. -haa has RM⸗A. 28, rz. 110 Zus. 1.7 1145,75b 1455b am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 1900 S. 4
4 102b B 102 G 101,5 b
96 G
96 G
11,6 b G 11775 6 68.75 b B
7 7 7
—
do. do. 05-13S. 5-8 † . f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschsbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt.
4 52 u. 4
9
0S8S8
—
5. do. S. 13, uk. 34
. do. S. 15, uk. 34
). do. S. 7, uk. 31
do. S. 9, uk. 91
. do. S. 10, uk. 81
do. do. S. 1 rz. ab29
do. do. S. 11 (Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Antellsch. 34 ½ 7Lig.
Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. f.
Rhein.⸗Westf. Bdkr. G.K. 24S. 2u Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. ul. 30 do. do. 26 S. 5, uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29
Rogg.⸗Rübk. Golde⸗ rentenbr., 1. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32
do. do. R. 4-6 uk. 22 do. do. Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 30 do. do. R. 7 uk. 30 do. R. 3 uk. 29 do. R. 4 uk. 29
do. R. 5 uk. 30 do. do. R. 8 uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10 ut. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1. 2 uk. 29 do. do. R. 9,99 Ligq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Schs. Bdkr. G. H. Pf.
Kom. R. 1, uk. 33
do. do. do.
ᷣ 2 22oUcehheNU
vS82Nb̃Uo GUogN H
co . —
V2vö=qSAn —2ö-2ööÖö-döhS
——VVöVSVgVSVgVSVög 2* IE 8v 2—ö2—2 —
S*gg
r 1.1.7 RMp. S
222=ögF”
5. g5 —
—öEi . 2— —2
—E —--BN2
q
1.1.7
S
versch.
825 — 288
8888 5555
58 ☛ S S 818882888 92 2 1SS 2
1
84,5 b 96 G
96 G 97,25 b G 998 G
do. do. do.
bis 31. 12. 1896, v. 19138, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1
Ser. 2 Ser. 9
v. 1923 †
do. do.
do.
Berl. El.⸗W. 99005 01,06, 08, 1911, rz
8
96. 99. 00, 02. rz 1
1900, 01., rz. 1
Dt. Anfiedl.⸗Bk. v. 02,05/4
do. Bad. Lok.⸗Eisenbahn
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schlfftzpfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 Ausg. 2 Ausg. 3
kv.)u. .32 4 1.7 127
. 32 u4] 1.7 911 4 ¼ 1.7
932 [4 ½¼ 1.7
Berlin⸗Charlottenb. [4 ½ Straßenb. 1897,
Braunschw. Land.⸗Eb. 851,99III,041 V, rz3219⅛
01[u41.7
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 ⁄ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr. 4 ½
6,5 G
—,— „
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½
78 0,25 G
25 G
1.1,’77 —,—
Schuldverschreibungen. a) Banken.
Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-4] 6]1.4.10 87 G
8878 G
78 0,5 b
—,— 2
„1 G
*
21, sichengest., gk. do. 22. 1. Ag. A-K Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dr.⸗Atlant. Tel 02, 09,10, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaus4, rz. sp. 42 do 02 98,05,18, r5 32 Dtsche. Gasges. 19. do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwert Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. Guilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11. rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 99, rz. 32
2
vgrareee-essen- 2 2 M 2 SB228S2SS2SSSSSNS
— —
do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 15 do. do. R. 11-14,1621 do. do. Gd.⸗K. R. 1¹ Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11,
1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.⸗ do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K † Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †
do. do. Rogg. 23 2 rz. 31.12.29 m. 196 %8 do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steinf. 28 † Ausg. Fb 23
Danztg. Roggrent.⸗ Briefe S. A A. 1.2*
1 ℳ f. 1g.
† ℳ für 1 Tonne. .2 ℳ f. 1 Ein 4 ℳ . 1 St. zu 16,75 ℳ.
1.
1. 1.
6 5
5 1.1.7
.
.
.10 .1 9 1.4.10
1.4.10
1.1.7
1
Ausländische.
p -. 7,95 G * ℳ für 1 Btr. 8. ℳ für 100 kg. h. 5 ℳ f. 1 St. zu 17,0 ℳ. 5 ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
E
Colmar (Elsaß) 07 Danzig 4 NAg. 19 Danzig Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. à in ℳ
do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, uI 7. Helsinafors00 ü ℳ do. 1902 in ℳ dOo. .. in b Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S.) Lissab 86 S. 1.2** do. 400 ℳ Mosr. abg. S. 25 27. 28, 5000 Rb.. do. 1000-100 — Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rb. Most. 1000-100 R do. S. 34, 35, 38 89, 5000 Rb!.
do. 1000-100 . Mülhaus. 1. E. 06 07. 13 N 1914 Posen 00,905,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofia Stadt t. ℳ Stockh. (E. 83-84 1880 in ℳ 1885 in ℳ 1887 in ℳ
do. do.
59ꝗ—egeg . —; — —
+ —
—
4 3 ½
9
—,—— — 5
8SS „SsNAn
—
.
—Sö 111 8„ 1.. 1.1889. 1 —8222ZöIö
2
S ε0282 1 —2 —2
versch. do⸗
.40
1.
1.1.7 1.1.7 1.5.]
¹
15.6.12 15.6.12 15.8.9
„i. K. 1. 10. 20. *S. 1t. K. 1. 1.
8
17, S. 2 f. K. 3. 7. 17.
Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) erinnerte daran, daß der Aeltestenrat nach der langjährigen Praxis des Reichstags ge⸗ handelt habe. — Abg. Dittmann (Soz.) wies darauf hin, daß die großen LE“ seinerzeit mit der Ausschußbesetzung Zeit ver⸗ geblich gewartet hätten, um den Splitterparteien Gelegenheit zu geben, sich über ihre künfige Stellung im Reichstag klar zu verden. Schließlich habe man dann die Besetzung vorgenommen und gleichzeitig beschlossen, Aenderungen in der Ausschußbesetzung nur einmal im Jahre, und zwar vor Beginn der interarbeit vorzunehmen. Kurze Zeit nach diesem Beschluß hätten sich die acht Abgeordneten der Deutschen Bauernpartei der Mira. afts⸗ partei Der Aeltestenrat habe darauf beschlossen, eine Ausnahme zu machen. Große Umwälzungen waren in allen Ausschüssen nötig, um diese acht Herren unterzubringen. Kurze S. darauf schlossen sich die Hannoveraner der Bayerischen Volkspartei an. Da nun einmal Ausnahmen gemacht waren, hat der Aeltestenrat eine neue Aenderung in der Verteilung der Hnsses. beschlossen. Der Redner erklärte, daß die großen 65 tionen dieses Kasperletheater nicht mehr mitmachen würden. ie Arbeit beruhe auf den großen Fraktionen und nicht auf den Splittern.
Präsident Löbe stellte schließlich die Uebereinstimmung des auses darüber fest, daß die prinzipielle Frage der Ausschuß⸗ esetzung im Geschäftsordnungsausschuß geprüft werden soll.
Mit großer Mehrheit wurde gegen die Stimmen der
Splitterparteien, der Wirtschaftspartei und eines Teiles der Deutschen Volkspartei ein sozialdemokratischer b ange⸗
ommen, zu dem I“ zurückzukehren, der vor Beginn der Winterarbeit, also vor dem Zusammenschluß der
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
kleinen Besitz. Die kleinen Familienbetriebe halten sich noch am besten, wenn die Angehörigen mitarbeiten und ihren Lebens⸗ standard hevunterschrauben. Der Großbesitz ist ohne Vermögen sehr schwer durchzuhalten, er sollte deshalb so viel abstoßen und nur noch so viel 885 behalten, daß er schuldenfrei sein kann. Das Siedlungswesen sollte dem Landwirtschaftsministerium unterstellt werden. Aber selbst wenn wir allen Großbesitz und alles Oedland besiedeln, können wir höchstens 600 000 bis 700 000 Menschen versorgen, dann bleibt noch immer ein Volk, das auf die Produktion von Fertigwaren angewiesen ist, die es exportieren kann. Ein Landwirt, der ein Grundstück von 50 ha besitzt mit einem Einheitssteuerwert von 150 000 Mark, hat 4000 Mark Ein⸗ kommensteuer bei 8500 Mark Einkommen zu zahlen. Ihm bleiben noch 4500 Mark, davon hat er jedoch noch Rentenbankzinsen auf⸗ zubringen, Vermögenssteuer, Grund⸗ und Gebäudesteuer, ja sogar Hauszinssteuer. (Abg. Mayer [Dtsch. Hann.]: Die Hauszins⸗ steuer haben Sie doch mitbeschlossen!) Wer hat nicht schon einmal eine Dummheit gemacht? Der Bauer begreift jedenfalls nicht, daß er das Zwei⸗ bis Dreifache dessen an Steuern zahlen 8 was der Staat selbst als Einheitswert festgesetzt hat. Dieser Zustand ist beee Der Landwirtschaft ist nicht nur, ja nicht einmal im wesentlichen, mit Zöllen zu helfen. Es gibt nur eine Rettung für die Landwirtschaft, nämlich daß alle Zollgrenzen in Europa fallen. Nun soll das Genossenschaftswesen helfen. Wir lehnen aber eine Bevorzugung der Genossenschaften gegenüber dem freien Handel ab. Wir wollen freie Wirtschaft, keine gebundene Wirtschaft, keinen Staatssozialismus. Wenn die Sozialdemokraten mit den Deutschnationalen das Getreide⸗ monopol machen wollen, dann nur gegen uns. (Beifall bei den Demokraten.) Brandes verlangt sogar das Einfuhrmonopol nicht nur für Getreide, sondern auch für Schweine und Rindvieh. Dann hört die Landwirtschaft auf, ein freier Beruf zu sein, und er wird ruiniert. In der Verbesserung der Qualitäten kann man nur regional arbeiten, zentral kann man nur Anregungen geben. Das
Reich darf nicht Subventionen zum Fenster hinauswerfen. Stan⸗
während die größere Menge der Reichsmittel wieder in die Land wirkschaft zurückfließt. Wir wehren uns gegen die Uebertreibung der landwirtschaftlichen Not. Das Sparkapital in der Landwirt⸗ schaft ist gestiegen; es betrug in den ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen am 1. Juli 1928 871,7 Millionen, und davon waren 647,3 Millionen Spareinlgen und 224,4 Millionen tägliches Geld. Die Zahl der Versteigerungen auf dem Lande hat mi 13399 Grundstücken mit 32 000 ha Grundfläche noch nicht der Stand der Vorkriegszeit erreicht. Es ist eine gesunde Ent⸗ wicklung, daß die laufenden Kredite in Realkredite durch di Preußenkasse umgewandelt werden. In der Statistik sind Fehler quellen bei der Anrechnung des Lebensunterhalts aufgedeck worden. Durch Buchführungsergebnisse ist nachgewiesen worden daß die Fideikommisse sehr gut wirtschaften. Man glaubt in de Allgemeinheit nicht mehr an die Mil mäͤdchenrechnungen, nach denen die Gutsbesitzer Jahr für Jahr zuschießen müssen. Unse Verdienst ist es, aufgedeckt zu haben, 88 solche Rechnungen nicht verallgemeinert werden dürfen. Die viel verlästerten sächsischen Staatsdomänen sollten verpachtet werden, weil sie nicht rentabel seien. Bei genauer Untersuchung ergab sich aber, daß diese sechs Güter 350 000 ℳ Reingewinn abwerfen. (Abg. Dr. Philipp [D. Nat.]: Sie zahlen aber keine Steuern und Zinsen!) Ja, ja diese Ziffern sind Ihnen (nach rechts) natürlich unangenehm Solche Risiken wie in der Industrie gibt es in der Landwirtschaft nicht, und es ist nicht wahr, daß die Landwirte ihren Lebens unterhalt nicht dechen können. Man hat neulich den Arbeitern vorgeworfen. daß sie lieber Arbeitslosenunterstützung nehmen, als arbeiten. Die Landarbeiter sind doch aber nicht dazu da, un⸗ rationell bewirtschaftete Betriebe über Wasser zu halten. De Arbeitern ist ferner vorgeworfen, daß sie lieber ausländisch Butter essen, aber in der Landbundpresse selbst ist geschrieben worden, daß die deutsche Butter mit Wasser und Unreinlichbeiten durchsetzt ist und sehr unregelmäßig geliefert wird, während di bessere holländische und dänische Butter im Winter und im Sommer gleich regelmäßig und pünktlich geliefert wird. Wenn die Landwirte durch alle diese Anträge —