Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 286 vom 7. Dezember 1928. S. 2.
177701] Prospekt der
Preußischen Zentralftadtschaft in Werlin
über 8 ige Goldpfandbriefe Reihe 21 im Gesamtbetrag von 10 000 000,— Goldmark, 1 Goldmark = ⁄½ kg Feingold, Reihe 21 Nr. 1— 3 000 zu 100 Goldmark 3 001 — 4 000 200 *
4 001 — 7 000 g
7 001 — 10 000 .
10 001 — 11 000
„ 11 001—- 11 600
Die reußische Zentralstadtschaft ist auf Grund der von dem W “ am 23. Januar 1922 genehmigten Satzung (neue
assung vom 5. September 1928) errichtet worden; sie ist eine Körperschaft des aslun chen Rechis und hat ihren Sitz in Berlin. Von den in bestehenden Stadtschaften gehören ihr als Mitglieder an; die Stadtschaft 8. Provinz Brandenburg in Berlin, die Pommersche Stadtschaft in Stettin, die Ostpreußische Stadtschaft in Königsberg i. Pr., die Sta tschaft der Provinz Hannover in Hannover, die Stadtschaft der Provinz Grenzmark Posen⸗West⸗ Freußen in Schneidemühl, die ö vcsca in Ratibor, die Stadt⸗ chaft der Provinz Sachsen in Merseburg und die Stadtschaft der Provinz Nieder⸗ schlesien in Breslau. “ “
Die Direktion der Zentralstadtschaft besteht aus je einem Mitglied der Vorftände der Einzelstadtschaften, die von den Stadtschaftsvorständen aus ihrer Mitte gewählt werden; sie hat, die Stellung eines gesetzlichen Vertreters und gibt sich ihre Geschäftsordnung selbst. Bis zur Wahl eines hauptamtlich tätigen Vorsitzenden führt dasjenige Mitglied des Vorstands der Stadtschaft der Provinz Brandenburg, das diese Anstalt in der Direktion der “ vertritt, den vee Der erste und zweite Stellvertreter des Vorsitzenden gehören dem Vorstand der Stadtschaft der Provinz Brandenburg an. Der Vorsitzende der Direktion erledigt die laufenden Geschäfte, er vertritt die Direktion nach außen und vor Gericht und zeichnet unter der Firma der Anstalt alle Schrift tücke. Die Zentralstadtschaft bedient sich eines Siegels mit dem Wappen des Preußischen Staates. Urkunden, durch welche Verpflichtungen für die Zentralstadtschaft übernommen werden, sowie müssen die Unterschriften des Vor⸗ sitzenden der Direktion und eines Stellvertreters oder die Unterschriften von wei Stellvertretern tragen; das gleiche gilt für Verfügungen in Geld⸗ und zermögensangelegenheiten, so jedoch, daß der Vorsitzende der Direktion oder seine Stellvertreter durch sedes andere Mitglied der Direktion und die letzteren durch bevollmächtigte Beamte oder Angestellte vertreten werden können. Für Kassen⸗ erklärungen, Abrechnungen und dergleichen genügen die Unterschriften von zwei Bevollmächtigten.
Die Prüfung der Bilanz nebst der Gewinn⸗ und Verlustrechnung erfolgt durch den Ausschuß; dieser besteht aus je einem Mitglied des für die Einzel⸗ stadtschaft “ Verwaltungsrats, die von den Verwaltungsräten aus ihrer Mitte sb werden. Der Ausschuß erteilt der
Die Zentralstadtschaft steht unter der Aufsicht des Staates, die dur
Für die unmittelbare Aufsicht über
tändigen Minister ausgeübt wird. den zuständigen s ge Stbt
die laufende Geschäftsführung sind ein Staatskommissar und ein vertreter “ 8 1
Die Preußische Zentralstadtschaft hat die Aufgabe, zur Förderung des Kredits des Hausbesitzes für die ihr angeschlossenen Einzelstadtschaften auf Grund der von diesen für sie erworbenen Hypotheken unter Ausschluß des Erwerbs⸗ zwecks einen gemeinsamen Pfandbrief auszugeben und ihn einheitlich zu vertreiben.
Als Deckung für die von der Zentralstadtschaft ausgegebenen Gold⸗ pfandbriefe dienen erststellige Goldmarkhypotheken auf Hausgrundstücke oder Erbbaurechte. Die Beleihung der Grundstücke richtet sich nach den Be⸗ 8 der Satzungen der Einzelstadtschaften. Die Wertermittlung des zu eleihenden ““ erfolgt auf Grund einer von der zuständigen Staats⸗ behörde (zurzeit dem Preußischen Wohlfahrtsministerium) genehmigten Ab⸗ “ Die Beleihung geschieht, soweit es sich nicht um Neubauten andelt, in der K. el innerhalb 25 % des Vorkriegsbeleihungswerts des Grund⸗ ftüchs. Der Darlehnsnehmer hat für die Forderung an
apital, Zinsen und Kosten Fhpothet zu bestellen, sich im übrigen der Satzu der betreffenden Einzelstadtschaft und der der Zentralstadtschaft ausdrücklich zu unter⸗ werfen und die Eintragung auf dem Grundbuchblatt des zu beleihenden Grund⸗ tücks oder Erbbaurechts fatzungsgemäß herbeizuführen. Die Darlehnsnehmer 85 jeweils der aieg Zwangsvollstreckung zu unterwerfen.
Die Darlehnsnehmer erhalten satzungsgemäß zwar ein Pfandbriefdarlehn, die Pfandbriefe nicht aüsge endißt. sondern haben sie der
erlassen.
nachdem die Einzelstadtschaft
sie bekommen jedo B 8 Preutzisch en Zentralstadtschaft zum Verkauf zu ü Die Ausgabe der Goldpfandbriefe erfolgt, der Zentralstadtschaft angezeigt har, daß die näher 9 bezeichnenden Gold⸗ hypotheken an vorschriftsmäßiger Stelle im Grundbuch eingetragen und die Hypothekenbriefe unter Mitverschluß des Landeshauptmanns oder eines von ihm Beauftragten oder des Provinzialkommissars in Verwahrung genommen sind. Für die sichere Verwahrung haften die Einzelstadtschaften. 1 b Der Staatskommrissar hat darauf zu achten, daß die vorschrifts⸗ mäßige Deckung für die Goldpfandbriefe der Zentratstadtschaft jederzeit vorhanden ist und die zur Deckung bestimmten Goldhypotheken (bzw. Wertpapiere) in das Goldhypothekenregister eingetragen sind. Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Goldpfandbriefe muß in Höhe des Nennwerts jederzeit durch Goldhypotheken von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrag gedeckt sein. Die Goldpfandbriefe der Zentral⸗ stadtschaft sind Pfandbriefe im Sinne des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kredit⸗ anstalten vom 21. 1927. (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 492.) Die Goldpfand⸗ briefe der Zentralstadtschaft sind reichsmündelsicher durch Beschluß des Reichs⸗ rats gemäß § 1807 Absatz 1 Nr. 4 B. G.⸗B. (Bekanntmachung des Reichs⸗ justizministers vom 15. Februar 1926, R.⸗G.⸗Bl. I S. 102.)
Für die im Umlauf Goldpfandbriefe haftet die Zentral⸗ stadtschaft mit den im Goldhypothekenregister eingetragenen Deckungsmitteln und ihrem sonstigen Vermögen. Nach § 12 Ziffer 1 der Satzung haften der Zentralstadtschaft die Einzelstadtschaften und deren Garantieverbände
(die genannten acht preußischen Provinzialverbände) bis zur Höhe des Betrags .
der für sie ausgegebenen und noch im Umlauf befindlichen Goldpfandbriefe. Die Einzelstadtschaften haften innerhalb der bezeichneten Grenzen als Gesamtschuldner. Im Verhältnis zueinander sind sie nach dem Verhältnis ihrer noch ungetilgten Darlehen, für welche Goldpfandbriefe der Zentralstadt⸗ schaft in Umlauf gesetzt sind, verpflichtet.
Die Goldpfandbriefe tragen die 1“ Unterschriften des Vor⸗ sitzenden der Direktion und seines ersten Stellvertreters. Die Eintragung in das Goldpfandbriefregister wird auf den Pfandbriefen durch die Unterschrift des Kontrollbeamten handschriftlich vermerkt. Die Gültigkeit der Goldpfandbriefe hängt von dieser handschriftlichen Unterzeichnung ab. Das Vorhandensein der satzungsmäßig vorgeschriebenen Deckung und der Eintragung in das Gold⸗ hypothekenregister wird von dem Staatskommissar durch Hinzusetzen seiner Unter⸗ schrift mittels Faksimilestempels bescheinigt. “ ““
Die Goldpfandbriefe lauten auf den Inhaber; sie sind mit Zinsscheinen 85 zehn Jahre (erster Zinsschein fällig am 2. Januar 1929) und einem Erneuerungsschein versehen. Die Goldpfandbriefe können von dem Inhaber nicht gekündigt werden. Die Einziehung der Goldpfandbriefe von seiten der Anstalt erfolgt nach Maßgabe der satzungsmäßigen Tilgung der als Deckung dienenden Goldhypotheken durch freihändigen Ankauf oder durch Kündigung auf Grund von Auslosfungen. Die Gesamtkündigung der Reihe 21 ist bis um 2. Jannar 1934 ausgeschlossen. Die ausgelosten und gekündigten Lummern werden mindestens einen Monat vor der Verfallzeit bekanntgemacht. Die Veröffentlichung erfolgt 14 Tage nach erfolgter Auslosung und Kündigung durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, wobei auch die Restanten bekanntgegeben werden.
Die Zinsscheine sind halbjährlich am 2. Januar und 1. Juli fällig. Sie sind zahlbar bei der Kasse der Anstalt, bei den Kassen der angeschlossenen Stadtschaften, bei sämtlichen Landesbanken, Provinzialbanken und Girozentralen sowie bei den nachstehend aufgeführten Banken: Preußische Staatsbank (See⸗ handlung), Berliner Stadtbank, Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Darmstädter und Nationalbank. Deutsche Bank, Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Dresdner Bank, Gebr. Arnhold, Dresden / Berlin, L. Behrens & Söhne, Hamburg, M. M. Warburg & Co., Hamburg, Lazard Speyer⸗Ellissen, Frankfurt a. Main Berlin. Bei den gleichen Stellen erfolgt auch die Einlösung der ausgelosten und gekündigten Goldpfandbriefe, die kostenfreie Ausgabe neuer Zinsscheinbogen, die Vornahme eventueller Konvertierungen und aller sonstigen die Goldpfand⸗ briefe betreffenden Maßnahmen.
Frielinghaus, Rostock, ist aus demselben ausgeschieden
Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt nur derjenige Londoner Goldpreis, den ih sgsegestenter, varkem nisten oder die von ihm bestimmte Stelle gemäß Verordnung vom 29. Juni 1923 zur Durchführung des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 482) im Reichsanzeiger bekannt gibt.
Maßgebend ist die Bekanntmachung, die für den 15. des der Fälligkeit vorangehenden Monats gilt. 88
Dieser Goldpreis wird umgerechnet zum Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London, der am 15. des der Fälligkeit vorangehenden Monats oder mangels seiner Notierung an diesem Tage an dem letzten dem 15. vorher⸗ gehenden Tage amtlich notiert wird. 8 8 1
Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 RM und nicht weniger als 2760 RM, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
Der Goldpfandbriefumlauf der Zentralstadtschaft belief sich am 30. September 1928 auf insgesamt GM 185 866 150,—, die sich auf die einzelnen Zinsgruppen wie folgt verteilen: 8
5 hige Goldpfandbriefe Reihe 1/13 “ GM 658 550,—
“ 116“ „ 9 734 400,—
3 Pige 8 v „ 18 238 700,—
10 ige 8. 3 809 100,—
10 ige „ 25 443 100,—
10 hige 8 6 780 300,—
7 Pige 2 4 878 400,—
ige „ 16 759 000,—
8 Pige „ 18 815 790,—
7 Pige „ 12 263 700,—
6 ½⅛ ige “ 8 5 000 000,—
6 ¾ Sige 11“ 5 000 000,— 8 Tige (einschl. Erweite⸗
rungsausgabe) „ 13 469 600,—
. 9 981 500,—
8 447 500, „ 6 698 700,—
zus. GM 185 866 150,—
40 868 000,— 135 930 000,— 76 825 408 000,— zus. PM 77 002 206 000,— Diese Summe entspricht einem Goldwert von . . . . . GM 11 253,61 Demgegenüber belief sich der Hypothekenbestand der an⸗. 8 jeschlossenen Stadtschaften am 30. September 1928 an Dar⸗ fe en in Goldpfandbriefen auf .. GM 185 866 150,— und an Darlehen in Papiermarkpfandbriefen auf Papier⸗ mark 57 930 528 000, — = GM 1 742,18 Hierzu kommt der Barbestand der Teilungs⸗ masse in Hehe oohn. 9 511,43
so daß die Teilungsmasse eine Gesamtsumme von . . . . . . „ 11 253,61
See die dem Goldmarkwert der noch umlaufenden Papiermarkpfandbriefe entspricht. 1 Alle auf die F“ der Preußischen Zentralstadtschaft bezüglichen Veröffentlichungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger und in einer Berliner Börsenzeitung, zurzeit dem Berliner Börsen⸗ Courier oder der Berliner Börsen⸗Zeitung. Die Veröffentlichung des Pfand⸗ briefumlaufs und der Deckungsdarlehen erfolgt vierteljährlich durch das Statistische Reichsamt im I“ Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, im November 1928. 8 Preußische Zentralstadtschaft. 8 Dr. Pabst. Heinze.
2b191,be ,h ee a e, e, .
8
1 8
„,
* *
,, , 2 lae,, e, a h, ee,
7½
8 ige 1“ „ 1““ 113131 8 8 1 9 „ 2² 2* .
dazu treten an Papiermarkpfandbriefen 4 Y%ige Pfandbriefe 1 „ , PM
4 ½% Nige 88 8 F111“
10 hige 2 . -ö1“
. . 2* „
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind e““ SM 10 000 000,— (1 Goldmark = ½ % kg Feingold) 8 Pige G der Preußischen Zentralstadtschaft in Berlin, 8 he „ zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im November 1928. . Stadtschaft der Provinz Brandenburg. Heinze. Dr. Pabst.
[75496] Dritte Aufforderung.
Die Kraftverkehr Marken Akt.⸗ Ges., Berlin⸗Schöneberg, ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderung anzumelden.
Der Liquidator: Herrmann.
[77353] Württembergische Hypothekenbank, Stuttgart.
Die am 1. Januar 1929 fälligen Zins⸗ scheine zu unseren 8 % igen und 4 ½ % igen Goldhypothekenpfandbriefen werden vom Verfalltage ab zu den aufgedruckten Goldmarkzinsbeträgen, und zwar eine Gold⸗ markf mit einer Reichsmark, unter Abzug der 10 % Kapitalertragssteuer eingelöst.
Stuttgart, den 6. Dezember 1928. Württembergische Hypothekenbank. ————VI— [77728] Rechnungsabschlu
per 30. Juni 1928.
RM 657 000 200 000 600 5 174 75 000 133 074 69 304
[77657]
Betrifft 5 % ige Roggenanleihe des Landkreises Brieg. Die diesjährige planmäßige Tilgung ist durch freihändigen Ankauf erfolgt.
Brieg, den 3. Dezember 1928.
Der Vorfitzende des Kreisausschusses: Janetzki.
7. Aktien⸗ gefellschaften.
[76216]
Herr Rechtsanwalt Dr. Gumpert in Luckenwalde hat sein Amt als Aussichts⸗ ratsmitglied niedergelegt.
Märkische Holzverwertungs A.⸗G. i. Liquid., Luckenwalde. 77687] 1
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist Herr Dr. Julius Hechinger aus⸗ geschieden, neu in den Aufsichterat wurde Herr Direktor Rudolf Graf gewählt.
Nürnberg, den 17. November 1928.
Lagerhaus Noris A.⸗G.
Der Vorstand. Langenbach.
Vermögenswerte. I1““ Druckereieinrichtung. .. Auteokentod Barbestände Forderung an die Aktionäre Außenstände 8 Waren⸗ und Halbfabrikate Hypothekenaufwertungsaus⸗
gkeiche tv 22 500
775939] “
Die Firma Stern & Co., A. G., Offenbach a. Main, ist aufgelöst und befindet sich in Liquidation. Die unterzeich⸗ neten Liquidatoren fordern biermit die Gläu⸗ biger der Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei der Gesellschaft unverzüglich anzumelden. Gudenberg. Paul N. Stern. Rob. Metzger.
[77686]) Vermögensaufstellung
vom 31. Dezember 1927. Vermögen: Siedlg. 1/111 591 625,68, Grdst. 42 000, Schuldn. 7506,07, rückst. Miet⸗ u. Jahreslasft. 4244,79, Bürgsch. 1/II. 135 040,46, Verlust 1472,43. Schniden: Aktienkap. 5000, Bankschuld. 23 921, 12 Gläub. 8877,02. Hypoth u. Zusch. 1)1V 594 642,99, Sicherh. 12 465, vorausbez. Miet. 1546,32, Tilg⸗Rückl. 396,52, Bürgsch. 1/II 135 040,46.
Gewinn⸗ und Veriustrechnung. Verlust: Zins. 615,74 Unkoft. 2396,49. Gewinn: Gewinnvortr. 1. 1. 1927 = 1539,80, Verlust 1472,43.
Berlin, den 31. Dezember 1927 / 4. Oktober 1928. 8
Gemeinnützige Heimstätten⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Frankfurt / O.
Der Vorstand.
Dr. Bordihn. Mathy. Veränderungen: An Stelle des ver⸗ siorbenen Aufsichteratmitglieds Herrn Paul Hoehm wurde Herr Stadtverordneter Karl Hörenz in Frankfurt a. O., Ebertusstraße 5, gewählt. Herr Dr. Bordihn ist aus dem Vorftand ausgeschieden, an seiner Stelle wurde Herr d u““ a. D.
Ein⸗ & Verkaufsgesellschaft erzgebirgischer Landwirte A.⸗G. in Lenbsdorf i. Sa. Bilauz am 31. Juli 1928.
RM . 563 100 354 6 308 1 023 2 06
Aktiva. Kassenbestand. 86 Lfde. Rechnungen, Debitoren RBankguthaben . Postscheckguthaben.
P[ 1 61 Sbäude. 31 236 Warenbestand 12 67]
154 218
Aktien kartta Reservefonds. 2 Sonderreservefonds ... Lrde. Rechnungen, Kreditoren Wechselkontöo . Dwidendekonto... Warenrückgewährkonto: Gewin, .
2 095 ⸗
[SIEESSSSIC
20 900 9 000 3 000
72 205
40 891
438
7283882 154 218760
Gewinn⸗ und Verlustrechnung. -—Jõ——— 2 — — Verlust. RM ₰ Unkssten
21 018ʃ14 Gewinn u
SESII1
7 783 82
28 80 96
uen
Gewinn. Vortrag aus 1926/27 29915 Warengewin.. 5 11 Zinsenüberschuß. . 20 96
Die Bilanz ist geprüft und von der Generalversammlung richtiggesprochen worden. b
Leubsdorf, Dezember 1928.
Der Vorstand.
31. Mai 1928.
RM 101 585 * 2 501 5 362
Gaswerksanlage Kassenbestand. Lagerbestände „ Debitoren
Passiva. Artienkanttaal. Anleihe und Kreditore Nicht eingelöste Dividende Erneuerungs⸗ und Reserve⸗
fondskonto 3 8 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinn . .
25 000 74 434 815
20 451 2 533. 123 234
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Mai 1928.
[77685] 1 1b Der als Arbeitnehmer in unseren Auf⸗ sichtsrat delegierte Prokurist Joachim
1 162 653
Schulden. Aktienkapital 6 Gesetzliche Rücklage oihee65— Verbindlichkeiten. Gewinn
400 000
982
367 95]
393 222
497
1 162 653
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1928.
Soll. RM ₰ Generalunkosten. 232 691 68 neäxö 21 92742 Abschreibungen. 30 18896 Gewinn.. 497,93 285 305/[99
und durch Dr. Siegfried Petzoldt, Rostock, ersetzt worden. Rostock, den 5. Dezember 1928. Rostocker Bank. Junge. Eymeß.
(77679]
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 16. November 1928 ist Herr Bankier Wilhelm Nast, Berlin⸗ Charlottenburg, Schlüterstr. 36, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft zugewählt worden. Herr Dr. Ernst Schneider, Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, Dahlmannstr. 5, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Aktiengesellschaft für Industrie⸗
Organisation undt ⸗Verwaltung,
Berlin. Der Vorstand. Arndt.
(76218.
Die Nordd. Eisen⸗ und Stahl⸗ Industrie A. G., Neumünster, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft . werden aufgefordert, sich bei mir zu melden. Th. Dietz. A. Dietzel.
Erträgnisse.. 285 305 99 285 305/[99 München, den 25. Oktober 1928.
Mandruck Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
——
Debet. Betriebsunkosten . Erneuerungskonto. Gesiee“
RM — 64 8482 8 400 2 409 %
Kredit. Betriebseinnahmen 75 657
75 657]77
Rülzheim, im September 1928. 8 Der Vorstand. R. Dunkel. Der Aufsichtsrat. Kupper Die Dividende ist mit 6 % = RM 6 8— Steuer für das Geschäftsjahr 1927/28 gegen den Dividendenschein Nr. 20 in unserem Geschäftslotal in Rülzheim und Bremen, Am Seeselde, zahlbar. — An Stelle des Herrn Georg Jacoby in Hördt ist Herr Richard Fuchs in Hördt in den Aufsichtsrat gewählt. — In der General⸗ versammlung vom 28. November d. J. wurde die Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen. Die vorstehende Bilanz gilt gleichzeitig als Liquidationseröffnungs⸗ bilanz. 8
Gaswerk Rülzheim (Pfalz)
Der Liquidator: H. Kracht, A. Kaltschmidt. Gustav Dietz.
. Kapital und Zinsen errechnen sich nach dem amtlich festgestellten Preis für Feingold und werden in deutscher Reichswährung g.
88
Neumünster i. H., Am Teich 5.
Aktiengesellschaft.
111““
“
zum Deutsch Nr. 286.
7. Aktien⸗ gesellssccaften.
[77668]
S8 1. Bekanntmachung.
Auf Grund der 7. Verordnung zur Durchführumg der Verordnung über Goldbilanzen fordern wir die Inhaber unserer Ahtien über RM 60,— auf, ihre Akrien mit laufenden Gewinnanteil⸗ scheinbogen und Erneuerungsschein zum Umtausch in neue Aktien über Reichs⸗ mark 1000,— oder RM 100,— bis zum 10. Mai 1929 einschließlich
in Dresden bei der Dresdner
Bank während der üblichen Geschäftsstunden unter Beifügung eines arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisses einzu⸗ rveichen.
Für einen eingereichten Nennbetrag von RM 1000,— wird eine neue Aktie im Nennwerte von RM 1000,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 40 flg. nebst Erneuerungsschein ausgereicht. Soweit Aktionäre Aktienbeträge besitzen, die RM 1000,— nicht erreichen oder nicht durch 1000 teilbar sind, werden für jeden in RM 100,—Abschnitten dar⸗ stellbaren Teilbetrag Aktien zu Reichs⸗ mark 100,— nebst Gewinnanteilscheinen Nr. 40 flg. mit Erneuerungsschein aus⸗ gereicht. Die Einreichungsstelle ist be⸗ veit, den An⸗ und Verkauf von Spitzen⸗ beträgen für die Aktionäre zu ver⸗ mitteln.
Der Umtausch ist provisionsfrei, so⸗ fern die Einreichung der Aktien bei der obengenannten Stelle am Schalter er⸗ folgt oder die Aktien dem Sammel⸗ depot angeschlossen sind. In anderen Fällen wird die übliche Provision be⸗ vechnet.
Die Aushändigung der neuen Aktien über RM 1000,— und RM 100,— er⸗ folgt nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Empfangsbescheini⸗ gung bei der Einreichungsstelle. Diese ist zur Prüfung der Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigung berechtigt, aber nicht verpflichtet. Die Bescheinigungen sind nicht übertragbar.
Die Fnhober der umzutauschenden Aktien über RM 60,— sind berechtigt, innerhalb dreier Monate nach Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung im Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach Erlaß der dritten Bekanntmachung dieser Um⸗ tauschaufforderung, durch schriftliche Erklärung bei unserer Gesellschaft, Dresden⸗Plauen, Hofmühlenstraße 33, Widerspruch gegen den Umtausch zu er⸗ heben. Hierzu ist weiter erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über diese von einem Notar. einer Effektengirobank oder der Reichsbank ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheine bei unserer Gesellschaft hinter⸗ legt und bis zum Ablauf der Wider⸗ spruchsfrist daselbst beläßt. Fordert der Aktionär die hinterlegten Urkunden vor⸗ zeitig zurück, so verliert der von ihm eeen Widerspruch seine Wirkung. Frreichen die rechtmäßig wider⸗ sprechenden Inhaber der Aktien über RM 60,— den zehnten Teil des Ge⸗ samtbetrages der Aktien über RM 60,—, so wird der Widerspruch wirksam, und der zwangsweise Umtausch dieser Aktien unterbleibt. Die Aktien über RM 60,—, deren Inhaber nicht Widerspruch er⸗ hoben haben, werden auch in diesem Falle — als freiwillig zum Umtausche eingereicht — umgetauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Einreichung ihrer Aktien zum Umtausch ausdrücklich das Gegenteil erklärt worden ist.
Alle Aktien über RM 60,—, die nicht fristaemäß zum Umtausch bei der Um⸗ tauschstelle eingereicht worden sind, werden gemäß § 200 H.⸗G.⸗B. für kraft⸗ los erklärt. Ebenso werden solche Aktien für kraftlos erklärt, die nicht in einem Betrage eingereicht werden, der die Durchführung des Umtausches er⸗ möglicht und die uns nicht zur Ver⸗ wertung zur Verfügung gestellt worden sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten alten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten an die Berechtigten aus⸗ gezahlt oder für sie hinterlegt werden.
Gleichzeitig ist beabsichtigt, auch unsere Aktien zu RM 300,— durch freiwilligen Umtausch in neu gedruckte Aktien⸗ urkunden, wie oben angegeben, aus dem Verkehr zu zieben dergestalt, daß auch für je RM 1000,— Nennbetrag eingereichte Aktie eine neue Aktie über RM 1000,— nebst Gewinnanteilscheinen Nr. 40 flg. und Erneuerungsscheinen ausgereicht wird.
Demzufolge fordern wir auch die In⸗ haber unserer Aktien über RM 300,— auf, sie in der gleichen vorerwähnten Weise bei der vorbezeichneten Stelle zum Umtausch einzureichen. Dresden⸗Blauen. 1. Dezember 1928.
Süchsische Malzfabrik.
Reißhauer. Knoop.
T“
Sächsische Malzfabrit.
gweite Anzeigenbeilage chsanzeiger und Preußischen
Berlin, Freitag, den 7. Dezember
[77852U Eisenbahngefellschaft Altona⸗
Kaltenkirchen⸗Neumünfter. 1. Aufforderung
um Umtausch der Stammaktien über RM 120,— und RM 480,—.
Auf Grund der 5. und 7. Verordnung hür Durchführung der Verordnung über
oldbilanzen und gemäß des General⸗ versammlungsbeschlusses vom 16. Juni 1928 fordern wir die Inhaber unserer Stammaktien über RM 120,— und RM 480,— auf, ihre Stammaktien mit laufenden Gewinnanteilscheinen und Erneuerungsschein zum Umtausch in neue Stammaktien über RM 1000,— oder RM 100,— bis zum 15. April 1929 einschließlich
in Altona bei dem Baukverein für
Schleswig⸗Holstein Aktiengesell⸗ schaft während der üblichen Geschäftsstunden unter Beifügung eines arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisses einzu⸗ reichen.
Gegen Einlieferung von 25 Stamm⸗ aktien im Nennbetrage von je Reichs⸗ mark 120,— werden drei Stammaktien im Nennbetrage von je RM 1000,— ausgegeben und gegen Einreichung von fünf Stammaktien über je RM 120,— werden sechs Stammaktien über je RM 100,— ausgereicht; gegen Ein⸗ reichung von fünf Stammaktien über je RM 480,— werden zwei Stamm⸗ aktien über je RM 1000,— und vier Stammaktien über je RM 100,— aus⸗ gereicht. Der Umtausch erfolgt jeweils mit laufenden Gewinnanteilscheinen.
Beträgt der Gesamtnennwert der von einem Aktionär eingereichten Stamm⸗ aktien nicht RM 3000,— oder RM 600,— oder RM 2400,—, oder ist er nicht durch 3000 oder 600 oder 2400 teilbar, so wird für je RM 1000,— Aktiennennbetrag eine Stammaktie über RM 1000,— und für je RM 100,— Aktiennennbetrag eine Stammaktie über
M 100,— ausgereicht.
Die Umtauschstelle ist bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen für die Aktionäre zu vermitteln.
Der Umtausch ist provisionsfrei, so⸗ fern die Einreichung der Stammaktien bei der obengenannten Stelle am Schalter erfolgt. In anderen Fällen wird die übliche Provision berechnet.
Die Aushändigung der neuen Stamm⸗ aktien über RM 1000,— und RNM 100,— erfolgt gegen Rückgabe der über die ein⸗ gereichten Stammaktien ausgestellten Empfangsbestätigung bei der Ein⸗ reichungsstelle. Diese ist zur Prüfung der Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigung berechtigt aber nicht verpflichtet. sind nicht übertragbar.
Diejenigen Stammaktien unserer Ge⸗ sellschaft über je RM 120,— und RM 480,—, die nicht bis zum 15. April 1929 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestim⸗ mungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von solchen Stamm⸗ aktien, welche die zum Umtausch er⸗ forderliche Zahl nicht erreichen und nicht zwecks Verwertung für Rechnung der Beteiligten der Umtauschstelle zur Verfügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Stammaktien über RMN 120,— und RM 480,— ent⸗ fallenden neuen Stammaktien unserer Gesellschaft über RM 1000,— oder RM 100,— werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird ab⸗ züglich der entstandenen Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.
Altona, im Dezember 1928. Eisenbahngesellschaft Altona⸗Kaltenkirchen⸗Neumünster. Die Direktion.
[76219] Außenhandels⸗Aktiengesellschaft, Barmen. Bilanz per 31. Dezember 1927.
RM 66 479 5 404
8 8
— 2
Vermögen. Anbenstande . . Warenbestände.. Ie64“ 88 Mobilien u. Utensilien.
71 972
1S11N
Verbindlichkeiten. ArtV“ erends Sulden 912111“
15 000 —- 25 486 28 349ʃ11
7197289 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
RM. 36 065/ʃ17 3 387 02 1 345— 349/11
41 14630
38 830 04 2 31626
41 14630
Barmen, den 15. November 1928.
Unkosten. . Steuern .. Abschreibung Gewinn . .
Warenbruttogewinn Skontogewinn..
Der Vorstand. Streppel.
““
Die Bescheinigungen
31 13750
Sg sestosset üsen ist F get ½ Emreichung des Dwidendenscheins Nr. 2 per 31. Dezember 1927. unter Abzug von 10 % Kapitalertragsteuer 58 sofort zahlbar
[76271] Großeinkauf⸗Aktiengesellschaft für das Hotel⸗, Kaffeehaus⸗, Konditorei⸗ u. Gastwirtsgewerbe. Bilanz per 31. Dezember 1927.
ktiva. der Ehage [13 000
13 000
A Guthaben bei
Passiva.
11ö““ 13 000
13 000
Gewinn⸗ und Verlustkonto hat keine
Veränderung erfahren. „Das Geschäftsjahr ist geschäftslos und zinslos abgewickelt worden. Vorstehende Bilanz wurde in der Generalversammlung vom 7. November 1928 genehmigt. Dem Vorstand und Aufsichtsrat wurde Ent⸗ lastung erteilt. Der bisherige Aufsichtsrat wurde wiedergewählt. Eine Aenderung des Statuts und Vorstands wird in einer außerordentlichen Generalversammlung vor⸗ genommen.
München, 7. November 1928. Großeinkauf⸗Aktiengesellschaft für das Hotel⸗, Kaffeehaus⸗, Konditorei⸗
u. Gastwirtsgewerbe. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: (Unterschrift.) Der Vorstand. (Unterschriften.)
—
o
[77676] Bilanz am 30. Juni 1928.
Aktiva. RM * 94 000 Gebäude .305 110,—
Abschreibung 9735.— 295 375 Maschinen u. Setzmaschinen
295 691,— Abschreibung 37 689,—
Betriebsmittel 1,— Zugang...
4 229,77 Abschreibung
7230,77 4 229,77 Inventar.. Zugang.
Abschreibung Fuhrpark. . —,— Zugang. 12 148,50 Abschreibung 12 147,50 Elektrische Lichtanlage..
Elektrische Kraftanlage. Landkartenzeichnungen und Gravuren.. — Zugand. .. 1111 1 338,12
Abschreibung 1 337, 12
Hrigitgal 1. Verlagsrechte 1 Generalwarenbestände. Kasse, Bank und Postscheck Wechselbestand Debitoren.. Interimskonto.
1,.— 1 623.41 1 624,41 1 623,41
372 421 185 512 17 433 269 932 9 690
1 502 375
9 2
Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds. Kreditoren.. Delkredere.. Nicht eingelöste D scheine .. . Interimskonto. Gewinn..
1 000 000 100 000 250 230
3 000
280˙80 36 500ʃ41 112 363/55 1 502 375[21 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1928. 11 RM Betriebs⸗ u. Generalunkosten] 812 497 Abschreibungen auf: Gebäude 9 735,— Maschinen u. Setzmaschinen 37 689,— Betriebsmittel 4 229,77 Inventar 1 623,41 Fuhrpark. 12 147,50 Landkarten⸗ zeichnungen u. Gravuren 1 337,12 Rückstellung für Delkredere Gevsinmnmmn
66 761/80 3 000 —- 112 363,55
994 622 85
Kredit. VIWI“
27 877ʃ16 Betriebsüberschus 3966 745/69
994 622 85 Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 3. Dezember 1928 ist die Divi⸗ dende für das Geschäftsjahr 1927/28 auf
in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder und
in Breslau bei dem Bankhause E. Heimann.
Herr Carl J. Busch, Berlin, der turnusmäßig aus dem Aufsichtsrat auszu⸗ scheiden hatte, wurde wiedergewählt.
Glogau, den 4. Dezember 1928. Carl Flemming & C. T. Wiskott Aktiengesellschaft für Verlag und
“ Kunstdruck.
[76215] Holzwerke Neckarsulm Gebr. Hespeler A. G., Neckarsulm. Bilanz auf 31. Dezember 1922.
Aktiva. RM ₰ Immohbilien 8 3 342 207/25 Mobilien, Maschinen, Werk⸗
zeuge. 1“ 175 751 20 Warenlager .2355 235/78 eeee“ 4 066,30 Außenstände 23 624 27 Kasse, Bank⸗ u. Postscheck⸗
30 678,99
guthaben, Wechfelbestand lust “ 56 5157]
368 079,50
erlu⸗
BPassiva. Aktienkapital.. Buchschulden.. Delkredere.. Umstellungsreserve
400 000, — 424 01101 500 —
43 568,49
868 07985 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
RM 117 886 15 575
133 462
Soll. Allgemeine Unkosten Abschreibungen..
Haben. Bruttoergebnis.. Verluk
76 946 56 515 133 462/52 Neckarsulm, den 16. April 1928. Der Vorstand. EE1111“ [77369] Noether & Bonné A.⸗G., Mannheim. Bilanz auf 30. Juni 1928.
RM ₰ 57 500,—
Immobilien.. Mobilien.. 5 000 — öö1““ 1 393˙4 Wechsel. 4 080 20 Debitoren 304 548 92 Vorräte. 184 453 53 Beteiligung 3 000—
559 976[12
Passiva, 1 Aktienkapital Keeditotee Hypotheken.. Erneuerungsfonds.. Gewinn 1927/28 3 936,80 Verlustvortrag
1926/27 2 976,55
100 000/ — 414 595 87 42 500,—
1 920,—
960,25 559 976/12
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1927/28.
Soll. Untosien Abschreibungen. Gewinn 1927/28
RM
181 597 4 000 3 936
189 534
Haben.
Rohgewin ... 189 534
189 534
[77358] Bilanz
der Bergschloß⸗Aktien⸗Brauerei „Magdeburg“ zu Neuhalbdensleben i. Liqu., per 31. Dezember 1927.
Aktiva.
Brauerei⸗ und Mälzerei⸗
grundstücke und Gebäude Grundstücksbesitzungen.. 1 500— IT. 10 000,—- Büroeinrichtung 1— 818,Z1“ 920 Debitoren. 47 765 92 W“ 5 449 18
1 231 325 ,30
Passiva. Aktienkapital.. 192 000,— Reservesonds.. 12 014 40 Freditoten6 25 206 45 Grunderwerbssteuer 2 104 45
281 32590 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1927.
166 600 -
Debet. Verlustvortrag.. Abschreibungen.. Betriebsunkosten Steuern... Reparaturen..
6 220/91 3 400 — 13 356/˙25 3 905/ 35 18610 27 068/6
8 Kredit.
Grundstücksertrag. Interessen.. Heitb
20 780,—- 839ʃ43
5 449/18 27 068/61
Neuhaldensleben, den 30. November 1928. Der Aufsichtsrat.
Th. Scheller, Vorsitzender. Die Liquidatoren: Dr. Arndt. Grob.
Das satzungsgemäß ausscheidende Auf⸗ sichtsratmitglied Geh. Rat Dr. Paul Mellmann, Berlin, wurde in der General⸗ versammlung von 30. November 1928 wiedergewählt.
Die Liquidatoren:
Der Vorstand.
“
Dr. Arndt. Grob.
——
[75495] Terra⸗Vermögens⸗Verwaltungs⸗ Bilanz per 31. Dezember 1927.
ℳ 8 700 100 000 50 000 272 625 3 000 434 325
400 000 34 325
434 325 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
ℳ 3000
3 000
Grundbesitz Kastel. Grundbesitz Mainz Eigene Aktien.. 8S 1221211 3ö
Aktienkapital EI
Verlorene Außenstände.. Le““
[76679] Bilanz für 30. Juni 1928.
Aktiva. RM Grundstücke und Gebäude 648 507 Einrichtung. 1111 Geld, Wechsel u. Wertpapiere 10 580 Vihe nde 339 472 V 63 065 Verlustvortrag am 1. Juli
192 27791 Gewinn 1927/28 47 325,90 232 387 8 1643 720
Passiva.
Aktienkapita „
116114*
1 067 520 71 76 200 —
1 643 7207
Gewinn⸗ und Verlustrechnnn für 30. Junt 1928.
RM ₰ 279 713864
80 821 35 358 706 57
719 241 56
Soll. Verlustvortrag Abschreibungen Betriebskosten.
Haben. Rohgersn Verlustvortrag am 1. Juli
1927 279 713,64 Gewinn 1927/28 47 325,90
486 853 82
232 387,74 719 24156
Berlin⸗Cöpenick, 4. November 1928. F. F. Resag Akttengesellschaft. Der Vorstand. Ehwe.
[72269] Bilanz per 30. Juni 1925.
1 Aktiva. Passiva. ö“ 126140 Postscheckkonto. 3ʃ61 bba“ 44ʃ47 Claessen &. Co. 7 Debitoren.. 9 163 Waren . 2 200 Fuhrvark.. 3 500 Mobilien.. 2 100 Aktienkapital.. Kreditoren u. transit. Passiven .... Bankschulden..
5 000
8 405 bG 17 145176117 145 Bilanz per 30. Juni 1926.
Aktiva. Passiva. “ 522ʃ19 . 1 5— ebitoren 9 849 36 Fuhrpark . . 3 500 per Div. — 500 3 000 600
Mobilien . 2 100 — 210 1 890 Waren “ 794 1 Aktienkapital . 5 000,— Kreditoren.. 10 460/55 15 460 [551 15 460/55 30. Juni 1927.
Aktiva. Passiva. Kase 50/80 Postscheckkonto.... 32 Gebitoren 19 Fuhrpark. 2 400
2 160 —
111“ Mobilien.
2 400
Bilanz per
11“
1 890
189 W Aktienkapital. Kreditoren..
1 701 1 087 5 000 1 189 6 189 611 6 189 Bilanz per 39. Juni 1928.
Aktiva. Passiva. Ka“ 64/37 Postscheckkonto. 36 Bankkonto. 2 23 Warenbestand. 427 50 Debitoren. 4 399 54 Aktienkapital
500=5000—
Köln, den 1. Juli 1928. G. für Darm 858 und Fleischwaren, Köln. 8
Der Geschäftsführer.