Heutiger Voriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
Mitteld. Bdkr. d. Gld. Hyp. Pf. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1 Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.)
do. do. K. R. 1, uk. 32
do. do. K. R. 1, uk. 33
Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5. rz. ab 28 do. Em. (u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 94 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. ꝗ12. uk. 30.6.32 do. E. 13. uk. 1.1.33 do E. 11. uk. 1.1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 dy. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 9. rz. 31 do E. 10 uk. 8.1 33 Preuß. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 8. rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9. uk. b. 31 do. do. E. 15,. uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. ab2 do. do. E. 12. uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch.z4 ¼1 % Liq. G Pf d. Pr Bodkr. Bt Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 29 do. do. do. E. 16, u k32 do. do. do. E. 8. uk. 32 do. do. do. E14, ul. 32 do. do. do. E13. uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab 31 do. do. 27. rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab 84 do. oo. 26, kd b. ab 32 do. do. 27. kd b. ab32 do. do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobtlis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.)o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. - 25, uk. b. 30 do L. 27. uk. b. 33 do. 28, uk. b. 34 do. ö 26, uk. b. 31 do. c27, uk. b. 32 do. uk. b 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 L. do. 25 S. 2, uk. 30
. do. S. 3, uk. b. 30
;. do. S. 4, uk. b. 30
. do. 27 S11, uk. 32
. do. 28 S812, uk. 33
. do. 28 S13, nk. 38
. do. 26 S. 5 uk. 31
. do. 26 S. 6 uk. 31
. do. 26 S. 7 uk. 31
; do. 26 S. 8 uk. 31 do. 27, S. 10
Lia. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Ligq. Gf. d. Pr. Hyp.⸗Bt. Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S.1, u 31 do. do. 26 S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24S. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26 S. 8.22 do. do. do. 27 S. 4,32 do. do. do. 27 S. 5.32 Preuß. Pfandbrb. G. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 .. do. E. 39, uk. b. 31
o. do. E. 40, uk. b. 31
A. do. E. 38, uk. b. 30
2 do. E. 41, uk. b. 31
. do. E. 47, uk. b. 33
. do. E. 46, uk. b. 39
„ do. E. 42, uk. b. 32
. do. Em. 35, rz. 29
. do. E. 45, uk. b. 32
. do. Em. 44 (Mobilisf.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. G Pfb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Lig.
G Pf. 48 d PrPfdbrbsf.
Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32
Rhein. Hyp.⸗Vank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, rz32 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. N., 2, ul32
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 .Erw., unk. 30 do. S. 3 uk. 29
do. S. 5 uk. 30
.. do. S. 4,42 uk. 29
z. do. S. 6, rz. ab32
.. do. S. 8, nk. b. 31
. do. S. 12, uk. 32
. do. S. 13, uk. 34
. do. S. 15, uk. 84
; do. S. 7. uk. 31 do. S. 9, uk. 31
.. do. S. 10, uk. 31
. do. S. 1 rz. ab 29 do. S. 11 (Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Auteilsch. 34 ½%Ltq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2u Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29
Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., 1. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32
do. do. R. 4-6 uk. 32
do. do. Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 30
do. do. R. 7 uk. 30
do. do. R. 3 uk. 29 do. do. R. 4 uk. 29 do. do. R. 5 uk. 30 do. do. R. 8 uk. 81 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,18, uk. 38 do. do. R. 10 uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1, 2 uk. 29 do. do. R. 9,909(Liq.⸗
Pf.) o. Aut.⸗Sch. Süchs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33
Eaub
. gSrrraärrasssss- V82ööögüöögööönneön,.
22OUAX1& 22IöIUchchgaa e —,——— —
2-8qögeön
222 2UaCUI 92 —————ö— -—Vö-öSSIS
99,25 G gs2be
0
77250 —,— G 76,8 b 5.75 b G
101,725 b
2 —9 8e;SSSN
— Sbh2SSS=gg ööögögASöö
—,———— EIb8
*528éqq’=g =SSöÖ
—-=S8
— —V2ö2öSööSögn 111“
22-qéSÖ=SSö=SgS
288
r2228ggnnn
2 2 12SBSecoche U—S 2ö VvS v6Y VY öVYöVY =VYö =VYög=VYä ck=äSä 6ä=
57,25 G
102,6 G 101,5 G 95 G
5 G
4 G üsee.
96,5 b G 95,75 b G
—,—
104 G
sn —,-Z2
q
2 EEE—= 222E58gggn 5S822
2
5v. 2SUGU . S 2yö VYVö=VõgESVY;XVY=é=ö
104 G 8
Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 16. rz. ab 34 do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11, rz. ab83 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf) ohne Ant,⸗Sch.. Anteilsch. z4 1 Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb. Schles. Bodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 6, uk. 31 do do E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk b. 33 do. do. do. R 10, uk. b 33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8. Uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2Lq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. AUnteilsch. z4 ⁄ ig. G Pf. dSüldd Bodkrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 ug, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 7, uk. hb. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S13, uk83 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, Uk. b. 32 do. do. do. S11. uf. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5. uk. b. 90 do. Em. 6, uk. b. 31 ). Em. 3, uk. b. 29
.. Em. 9, uk. b. 30
.. Em. 11, unk. 32
- Em. 12, unk. 32
. Em. 20, unk. 34
). Em. 10, unk. 32
A. E. 14, uk. b 1. 7.32
. Em. 7, uk. 1.4.32
). Em. 2, rz. ab 29
L. E. 17, Mob.⸗Pf.
. E. 18(Liq.⸗Pfb.)
1 Gd.⸗K. E. 4, u1 29
). do. Em. 21, uk. 34 do. E. 8, rz. 32
do do. E. 18 unk 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 331 8
Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. Schiffspf A 4 8 1.1.7 95,5 6
.
gkebesesst 8₰ 27 2
2 2 Ach σ̃ —bwUl☛᷑ ☛ ¶ VhVSVSVgSVSg S-AögAé2SS
2
2
0.
2
.3 9
2
8888282
2—2 2Uch ——öq—VöqV——pg —
SügSegg
2—8b82 U —V——— — 2828 —V—--ö-Z — 8 28=
8828
2 ⸗
—S2S2S2ö8Sö-SISöSögöAöSögÖSggS —
7
n2Sg*SnAönngnenn
Z &
Ꝙ ² ◻☛&̃ A& D Ne S —— 22
288588 88288
=— vnrrrürürrrraärürzgrsese-ee S SE. Sn 80 8 12 c. ρ
2 2CUo8 2 2— — gases
½ 550⁸
—
— — —8₰
Ohne Zinsberechnung⸗
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Instituten
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.
*Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9% —,— —,— *Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 4,7 b G 4,65 b G do. do. do. Ser. 3 —,— do. do. do. Ser. 4 —,— do. do. do. Ser. 5 —,—
„Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26 16 G
do. do. Komm.⸗Obl. v. 19298 † —,— Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-38 13,75 b G do. do. do. Ser. 4 3,75 G do. do do. Ser. 5 „Frankfurt. Pfdbr. B. 49,44,46-52 —,—
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) *Hamburger Hyp.⸗BantSer. 141 8 —.— b. 6904 %), 1-190, 301-330(3 ½ †) 14,1 G do. do. do. Ser. 691— 730% —,— 6 —,— G do. do. do. Ser. 731 — 2430 0, 0,37 G * Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 30,5 G * do do. Komm.⸗Obl. Ser. )
*Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr
Ser. 1— 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 *do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16 do. do. do. Ser. 17— 44 do. do. do. Ser. 26—29 do. do. do. Ser. 92 — 37 do. do. do. Ser. 39— 42 *Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 14 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. 4 do. do. do. (8— 16 9G)* e*Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 *ꝗ do do Grundrent. S. 2 u. 3 Norddeutsche Grundkredit⸗Bank
Komm.⸗Obl. 4 ¼
do. do. do Em. 2 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. do. do. do. do. do. do. 0,011 G do. do. do. 8 —,— *do. Cenrral⸗Bodenkred. Kom.⸗
Obl. v. 87, 91. 96, 01,06. 68, 12 6,85 eb G ‧do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08, 09,11 4,85 b G do. do. do. v. 1920 8 —,— do. do. do. v. 1922 . —,— *do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. 13 G edo. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 4,05 b G do. do. do. Em. 14 —.— do. do. do. Em. 15 —.,— do. do. do. Em. 16 —,— *Rhein. Hypothekenbanl Ser. 50,
66—85, 119 — 131 —,—
odo. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 —,— Rhein.⸗Westf. Bobenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1 —,—
do. do. do. Ser. 2 —,— do. do. do. Ser. 3 e aes do. bo. do. v. 1923 † —.—
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 —,— do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 —,— do. do. do. Ausg. 2 —, —,— do. do. do. Ausg. 3 —,—
Schuldverschreibungen. a) Banken. Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-41 6] 1.4.10 87 ⅛ B
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar sfeweils am 1. Juli für das ganze Kalendersahr).
Bank elektr. Werte, fr. 4 ½ Berl. El.⸗W. 99(05 kv.)u. 01,06, 08, 1911. rz. 3214 1.7 5 b 1.7 ee l ee 8
Ot.An edl.⸗Bk. v. 02,05 4
87,25 B
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 ¾½ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96. 98, 00, 02. rz. 32 4 6,75 b 9 do. 1911 ʃ4¼ 1. 1 b G 0,25 G Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01. rz. 1952 —,— —,— Berlin⸗Charlottend. Straßenb. 1897. 01 25 G 9,25 G Braunschw. Land.⸗Eb. 851,99III,04 1 V, rz329⸗ —,—
Brölthal. Eisenb. 90,00
J.Rhein⸗Sieg. Eisenb4 ½, 1.7 Gr. Berl. Straßen⸗4 ½
bahn 1911, 1918. u4 1.7 Halberst⸗Bllb. Eb. v. 84 4u
kv. 95,08,06,09. rz. 32 3 1.1.7 Hambg.⸗Amerik. Lin.
01 S. 2. 08 S. 4. rz. 32 4 ½ versch. Koblenz. Str. 00 S. 1.4 ¼
03, 05, 08 S. 2, rz. 32 u 4 1.7 Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 [3 ¼ 1.1.7 Nordd. Lloyd 1885, 4 9½
1894,01. 02,08, rz. 32 u4 1.4. Westl. Berl. Vorortb.]4 [ 1.7
c) Industrie.
Mit Zinsberechnung.
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. 102 7 1.1.7 83,1 G
Concordia Spinn.
RM⸗A. 26, uk. 31 102 2.821 2.1 G
Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26. ul. 81 100 8 1. 4.1094,5 eb G
Datmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. 105
Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26 uk. 32 100 1.1.7 6
2n . Brauereci
M⸗A. 26 uk. 32 100 9 1. 4.1094,9 G
Fahlberg, List u. Co RM⸗A. 26 uf. 31 100 9 s1.4.1093 G
Hacçethal Draht RM⸗A. 27, uk. 33/1
Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26,. uk. 32
Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 ukf. 32 1.8.9 70,75 b
Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 ul. 31 1.4.1093,8 b
Isenbecku. Cte. Br.
RM⸗A. 27 ul. 32 1.2.9 ⁰ —,—
Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26 uk. 31 1.4.1091 b
Fried. Krupp Gld. 8 24 R. Au. B, rz. 29 1.1.7†% —,—
do. R. C u. D, rz. 29 1. —.,—
dvo. RM⸗A. 27. uk. 32 1.2.8 79 G
Letpz. Messe RM⸗
Anleihe, rz. 31 1.1.7 93,25 G
Leipz. Riebeck Br.
RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. 1.4.70% . — do. uk. 31,0. Optsch. 1.4.10 110,4 G
Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 1,1.7 90,25 b
Ludw. Loewe u. Co.
1928, unk. 33 1.1.7 89 G
Llldenscheid Met.
RM⸗A. 27, uk. 38. 1.1.77 —,—
Mart Kom. Elekt.
Hagen Sl, uk. b30 1.3.9 102 B
do. S. 2, uk. b. 30. 1.3.è9% —,—
Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 38 1.1.7 76 b
Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 1.1.7 90,5 b G
Mix u. Genest RM⸗A. 26, ul. 82 1.4.10 92,5b
Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 1.4.10076 G
Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 90 b
Natronzellstoff RM⸗. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch. 1.1.7 92 b B
do. do. v. Opt.⸗Sch.
1926, uk. 92 1.1.7 85,78 G
Neckar Akt.⸗Ges.
Gold⸗A., uk. 1928 1.5.1174,5 b Neckarw. G 26, ul. 27 1.4.1086,6b G Rh.⸗Matn⸗Donau
Gold. rz. ab 1928 1.4.10 76 b eng Cehulose
d⸗Anl., uk. 28 1.1.7 111,1 G
Siemensu. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 1.5.127100 b G * +† Zusatz
Thllr. Elektr. Ltef. RM⸗A. 27. ul. 97 102 6 [1. 4.10% —,— B
Ver. Deutsche Text.
RM⸗A. 26, uk. 31 102 9 1. 4.1091 G
Ver. J.⸗Utrn. Viag RM⸗A. 26, uk. 32 100 27 1.5.1184,25 G
VerStahlRM⸗AB
denraan, Ob .9 102] 7 1.1.7 96,5 b G
do. RM⸗A. S.
26 uk. 320. Optsch. 102] 7 h1. 1.7 66,25 b G † und Zufatzdiv. f. 1927/28.
1.4.10774,5 b
1.4.10% —,— 1.1.7 91 G
1G
16
,5 G 5 b
,5 B
9 G
6 G
91b
71,25 b
54
—,—
1,4b
5,25 G
6.25 G 78,4b
25 5 110,70 90,5 G 90
eb B ,5 G
74,5 B 96,60 b G
75,75 eb G 111,1 G
100 b G
detss
91b 4,25 b 7 G 255 G
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗
berechnung.
Basalt Goldanktethe. 8] 1.1.7 93,6 G Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7]⁷1.1.7 134 G Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925]7 ½, 1.1.7 1109,5 b
6 G 135 B 1105b
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗
berechnung.
J. G. Farbenindustrie 6 1 RM⸗A. 28, rz. 110 Zus.]1.7 147 b 6
Ohne Zinsberechnung
1anb
ab 1. 1. 1928 mit 5 %l verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Jult für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl. em. 04, rz. 92 1 — Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 21, sichergest.,gk. do. 22. 1. Ag. A-K Bergmann Elettr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, LSr Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaug4, rz. sp. 42 d0 02 98.05,18, r532 Dtsche. Gasges. 19. do. Kabelw. 00, 132 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 52 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 52 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900., rz. 19382. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 92
—VSVVVSVöqSVSVVq 7 8 2
8
—.,.— 5
1 8 71,25 b G 70,18
86,3 G 74,5 G
Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz 32 Gbr. Körting 1903. 09. 14, raz. 19382 Laurahlltte 1919. do. 95. 04, 1z. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1982 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32 do do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 32 Phönix Bgb07. rz32 bM 1SIU. do. Braunk. 1918 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk t. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, 1r8 32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904. rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917 rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910. rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900 02 04 Schuckertu. Co. 98. 99,0 ½,09.13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02. rz. 32 Bulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12, rz. 32 Zellstoff Waldhof 1907, rückz 1932
ggeeeSgen 2 8½ — — —2 22gZ—2 2 2 —2
— — . 8 —2
1.7 1.7
1.7 1.7
1.7
1.7
1.7 1.7 1.7
1.7
Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 301 K. 1.11.29
ℳ per St. 6] 1.7
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-37 Gd. Ld. Elekt. Kohlef do. do.
Bk. f. Goldtr. Wetm. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jebtThür. L.⸗H. B.“*
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗
Werte Kohlen †. Braunschw.⸗Hann.
Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst.
Grub. Kohlenw † Deutsche Kommun.
vIe l 1 do. do. Rogg. 23 A. 1 Dt. Landeskultur⸗
Roggen N* vo d
Dtsch. Wohnstätten
Feingold Reihel¹ Deutsche Zuckerbank
Zuckerw.⸗Anl. *
Dresd. Rogg.⸗A. 23*
Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw †
Ev. Landesk. Anhalt
Roggenw.⸗Anl.*
d do 8
o. 8 Frank). Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1¹
Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 8
do. do Großkraftw. Mann⸗ hein Kohlenw. † do. do.
Festeessäetf ase Hessen St. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1 Mannh. KohlwA23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. IIl u. IIS. 15* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1² Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdbr.“ do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 152 do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat Rogg.“* Schlefische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K† Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1¹ Westfäl. Lds. Prov.
Kohle 23
do. do. Rogg. 23 rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen“ Zwickau Steink. 23 † Ausg. Fb 23
2 2 — 2 8
1SSSSS ꝗ 29m
2 2‧—
2
1.7
1.2. 5 1.2.8
1.5.11 1.5.11
1.4.10
.1. .1.
1.4.10
1.5.12 1.3.9
1.4.10 1.4.10
1.1.7 1.1.7
9,95 b G
—,—
—,—
14,55 b G
9 —,—
10 G
89,87 b
11,55 G
8,44 b 2,14 G
9,05 G
. 8,59 G
2,14 6
2,14 G 8,9 b
13.11 6
12,6 b 10,7b 2,13 G
10,1 b 8,64 G
—,—
6,8G 9,5 8 8,68 G
—,— 7
2,14 G
12,5 G
12,676G 8,76 b G
Ausländische.
Danzig. Roggrent.
8,9 b G 8.67 G 8,95 b
—. 6 8,5e b G
8,8 B 9,2 G
vaeg. Noe nenn. -. b 8eb G 8 b G
† ℳ für 1 Tonne. * ℳ für 1 ℳ f. 1 g. ² ℳ f. 1 Einh. *
44ℳ . 1 St. zu 10,75 ℳ.
2
tr. 8 ℳ für 100 f. 1 St. zu 17,5 ³8 ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Eett 1 81.0. 1I1... 11. ¹* 1. 2. 19. 1 1. 1. 20. 11. 2.20. „ 1. 3. 20. ¹¹ 1. 6.29. 1 1. 7. 24. ¹⁷1. 9. 25. *· 1 10. 25. ¹0 1. 11. 25. ¹⁰1. 1.26. ²0 1.,14. 1. 28. ²9 2. 1.28. 21.3.28. 2 1. 5. 28.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.484
Boßn. Eisenb. 14 1.4.10 40,5 140,35b —
do. Invest. 14* 1.4.10 40,5 G 40,5 b do. Land. 98 in K 1.4.10 % —,— fücsacs do. do. 02 m. T. i. K 1.1.71 —,— —,— do. do. 95 m. T. t. K 1.2.6 —,— Bulg. G.⸗Hyp. 92 2ber Nr. 241561 bis 246560 1.1.7 ¼1—,— do. der Nr. 121561 bis 136560 1.1.7† —,— do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ter Nr. 1-20000 .1. —6— Dänische St.⸗A. 97 38 —7F Egyptischegar. i. 2 .3. —,— do. priv. 1. Frs. 15.4.10 ¼ —,— do. 25000,12500 Fr 1.5.121 ½ — — do. 2500, 500 Fr. 1.5.11 † — — Els.⸗Lothr. Rente 1.4.10 % —,— Finn!l St⸗Eisb.) * 1.6.12 —— Griech. 4 % Mon. 1.1.7 —,— do. 5 % 1881-84 1.1.7 5 do. 5 9⁄ Pir.⸗Lar. 90 15.6.12 —— do. 4 ½ Gold⸗R. 89 1.4.10 —,— Ital. Rent. in Lire 1.1.7 1 — do amort. S. 3, 4 in Lire 1.1.7 [—,— Mextl. Anl, 99 5 ¼ i. K. 1.7.14 do. 5 % abg. do. i. K. Nr. 13 bo. 1904 4 in ℳ do. ft. K. 1.6.14 do. 1904 4 abg. do. si.K. 1.6.26 Norw. St. 94 in 15.4.10 do. 1888 in £ 9 1.2.8 Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. u do. do. 1914“* do. am. Eb⸗A. ℳ* do. Goldrente 1000 Guld. Gd.? do. do. 200 „ * 4. do. 1000 Guld G** 4. 33,25 b do. 200 Guld G** 4. 33.25 b do. Kronenr. ¹0,10 b —.— do. kv. R. in K. ¹1 1 — do. do. in K.* 99 1½ G do. Silb. in fl* d s do. Papierr.in fl ¹2 8 —,— Portug. 3. Spez. f. Z. 8 Rumän. 03 m. T. 14 0 do. 19 nukv. 24 ¹7 do. 89 äuß. i. ℳ ¹9 do. 1890 in ℳ do. do. m. Tal. * do. 1891 in ℳ ¹9 do. 1894 in ℳ ¹⁰ do. do. m. Tal. isf. do. 1896 in ℳ 184 do. do. m. Tal. 26f. do. 1898 in ℳ ¹5 do. do. m. Tal. 2 do. konv. in ℳ 17 do. 1905 in ℳ 17 do. 1908 in ℳ 1
178349] Oeffentliche Zustellung.
do. 1910 in ¹⁶ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 1. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schwetz. Eidg. 1
do. do. A-I do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anlꝛ² do. Bgd. E.⸗A. 122 do. do. Ser. 221 do. tons. A. 1890²2 do. unif. 03.062 do. Anl. 05 1. ℳ 2 do. 1908 in ℳ 2* doZollobl. 1181 2¹ do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 3 do. do. 1913**2* do. do. 1914 do. do. 1914
do. Goldr. i. fl. †
do. St.⸗R. 1910
do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente 5 do. St.⸗R. 92inK.” do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25er do. do. Ser u. ler *
Serherehde
8 5
22nAeeAeeeeeeeSeereeeeneeeeeeeenenneeeercer ebeneneneennene
ð
do. Grdentl.⸗Ob. *
* 1. K. Nr. 16—22 u. 26, *½½ i. K. Nr. 18— 23 u. 27, † 1. K. Nr. 16—21 n. †f i. K. Nr. 82 —87 u. 91, § i. K. Nr. 20 — 28 u. fämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
. eœer
—2
2
Süeeeestsees
7 Jq—
EE“
vaüörrerarürrseass-s--senne
5892SESee 8
d0
zzrzessern Sü5bggeSeeen 2JoU2SU
28 . -SS
—;—— 2. —
2OUœUU gðUgSAUe==g
S”S —
12.1 6 16eb G 12,2 G 12 ½ B 12,25 G 18,75 B
321,8 27 26 eb G 25,96
22,25 b 1,7b G
„
—,— 5
1. K. Nr. 42 — 43 u.
7 ⅛ Memel 1927 1.1.77/ — —
Ohne Zinsberechnung.
1.4.10 1.6.12
Brombergo9b, get. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.9.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ Colmar (Elsaß) 07 Danzig 4 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd 1923 Ausg. 1.. Gnesen01,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in ℳ
do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, ürb, 87 .. 17 Helstnaforso00 i. ℳ do. 1902 in ℳ do. .. in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1.2** do. 400 ℳ Moslt. abg. S. 25. 27. 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33. 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38. 39, 5000 Rbl.
do. 1000 -100 .„ Mülhaus. t. E. 06. 07. 18 N 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94,03, gek. 24
u2aö * 2*
29. 2v692 900ͦA᷑ùAn
242
—.,— 27
11b; 11¼4 G 58,7b
Sö48
—,—
in Schwei
8*
90⸗424142*
Sofla Stadt i. ℳ Stockh. (E. 83-84)
1880 in ℳ4 do. 1885 in ℳ 4 do. 1887 in ℳl 3 ½
21. K. 1. 10.20. ** S. 11. K. 1. 1.
„
Erste Anzeigenbeilage
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats
Berlin, Montag, den 10. Dezember
4. Oeffentliche Zustellungen.
[78842] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amanda Wilhelmine Blunk geb. Schmidt in Kiel, Nord⸗
deutsche Straße 19 ptr., Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Feuerherdt in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Christian Karl Johannes Blunk, früher in Kiel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung nd hat gegen das Urteil der 7. Zivil⸗
kammer des Landgerichts in Kiel vom 4. Juli 1928 Berufung eingelegt mit
dem Antrag auf Ehescheidung. Die
Berufungsklägerin ladet den Berufungs⸗ beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor den 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Kiel auf Frei⸗ tag, den 8. Februar 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗
nwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen.
Kiel, den 5. Dezember 1928. Die Geschäftsstelle des Oberlandesgerichts.
Der Max Foluszny in Soltau, Mühlenstraße 26, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Strauß in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Foluszuy geb. Bahr, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung, mit dem Antrag auf Ehe⸗ SHereun aus Verschulden der Be⸗ klagten. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlun des
echtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 22. Januar 1929, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 4. Dezember 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[78350] Oeffeutliche Zustellung. Es klagen: 1. die Arbeiterfrau Auguste Frenzel in Ober Kossewen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte r. Kanoldt und Coranda in Lyeck, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Walter Frenzel aus Ober Kossewen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung, 2. die Arbeiterfrau Martha Lasarz geb. Kowallik in Feis enbact Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tschakert in Lyck, gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Johann Lasarz, zuletzt aufhaltsam in Brödienen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Schei⸗ dung. — 2 R 112/27. — Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das andgericht, 2. Zivilkammer in Lyck, auf den 29. Januar 1929, vorm. 9 Uhr, Zimmer 204, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen. Lyck, den 4. Dezember 1928. Geschäftsstelle, 2, des Landgerichts.
[78351] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Huttner, Josefine, in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Franz daselbst, gegen Hutiner, Johann, Schauspieler, früher in Nürnberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ist Ter⸗ min zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor der 2. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Dieus⸗ tag, den 5. Februar 1929, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 273 des Ge⸗ richtsgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Ter⸗ min mit der Aufforderung, einen bei⸗ dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Nürnberg, den 4. Dezember 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg.
([783531 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Kriesten geb. Kaßner in Nieder Hermsdorf, Prozeß⸗ öö Rechtsanwalt Fuisting
eeidnitz, klagt gegen den Schlepper Paul Kriesten, früher in Weißstein, Kreis Waldenburg i. Schles., auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 6. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen.
Schweidnitz, den 4. Dezember 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[78354]) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Karoline Eckert, geb. Mantel, in Strehlitz, Kreis Schweidnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Priebe in Schweidnitz, klagt gegen den Georg Eckert, früher in Strehlitz, Kr Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 20. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Schweidnitz, den 4. Dezember 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[78355] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlossermeister Ida Knothe, geb. Hofrichter, in Ober Peters⸗ waldau Nr. 115, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Döhring in Schweidnitz,
klagt gegen den Schlossermeister Karl
Knothe, früher in Peterswaldau Nr. 236, auf Ehescheidung aus § 1568
B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des
Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 6. Februar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei 1 Gericht zu⸗ Felaenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Schweidnitz, den 4. Dezember 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[78356] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarete Weihbusch geb. Hoppe in Ilfeld i. Harz, Mittel⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Kramer in Stendal, klagt gegen
ihren Ehemann, den früheren Bahnhofs⸗ vorsteher Rudolf Weihbusch, früher in
Schönhausen a. Elbe, jetzt unbekannten
Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu⸗
sprechen, daß der Beklagte die alleinige
Schuld an der Scheidung trägt, ihm
auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗
zuerlegen mit der Begründung, daß der Aufenthalt des Beklagten seit Ende Ok⸗ tober 1925 unbekannt sei, nachdem der Be⸗ klagte um diese Zeit die Klägerin ver⸗ lassen und sich in keiner Weise um ihren Unterhalt und den seiner Kinder ge⸗ kümmert habe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur A“ Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in
Stendal auf den 22. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stendal, den 3. Dezember 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[78343] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Landsberger, Berlin 0. 27, Andreasstr. 40, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Landsberger in Berlin W. 9, Friedrich⸗ Ebert⸗Straße 1, klagt gegen 1. pp., 2. deren Gesellschafter a) den Kauf⸗ mann Ernst Hinrichsen, b) den Kauf⸗ mann Walter Katzenstein, früher beide in Lüneburg⸗Hagen, Hagener Land⸗ straße 118/119, aus Kauf, mit dem An⸗ trag, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 1000. Reichsmark nebst 2 % Zinsen über Reichsbanldiskont seit dem 1. August 1924 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits den Beklagten aufzuerlegen und das Urteil evt. gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits von die 6. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 214/216, auf den 15. Februar 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen hei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als “ vertreten zu assen.
Berlin, den 6. Dezember 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[78359] Oeffentliche Zustellung.
Das Amtsgericht hat am 4. 12. 1928 gemäß § 132 B. G.⸗B. die öffentliche Zustellung des nachstehenden Schrift⸗ stücks an den Reeder Cornelius Hinders Boer, früher in Bremen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, bewilligt: „Bremen, den 3. Dezember 1928. Herrn Cornelius Boer, wohnhaft gewesen Bremen, Sn Str. 48, z. Zt. unbekannten Aufenthalts Im Auftrage des Herrn Hugo Hoins habe ich Ihnen folgendes mitzuteilen: Da Sie die laut Kaufvertrag vom 4. November 1927 bis zum 4. November 1928 zu zahlende Summe von GM 6000,— auf den Kaufpreis nicht entrichtet haben, auch
eis Schweidnitz, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Hausdrücklich erklärt haben, Sie weigerten
sich die Leve. vorzunehmen, tritt Herr Hoins hiermit von dem ge⸗ schlossenen Kaufvertrage zurück. Hoch⸗ achtend! (gez.) Dr. Henschen.” Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 6. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte
[78360]
Der Rechtsanwalt Dr. Georg Bartsch in Brieg klagt gegen den früheren Tapeziermeister, jetzigen Flugzeugführer Josef Schellhammer, früher in Brieg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gebührenforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 144,49 RM (i. W. einhundertvierundvierzig Reichs⸗ mark 49 Pfg.) nebst 9 % Zinsen 18b dem 1. September 1926 von 75 RM und 9 % Zinsen seit dem 1. August 1927 von 50,74 RM zu zahlen und das “ für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
das Amtsgericht in Brieg auf den 14. Januar 1929, 9 ¼ Uhr, Zimmer 38, geladen. — 2 C. 1670/28. b Amtsgericht Brieg, 23. November 1928.
[78344] Oeffentliche Zustellung.
Die verw. Rentiere Elisabeth Walter, geb. Kramer, in Berlin, Elsasser Straße 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugo Reichenbach, Berlin, Alt Moabit 71, klagt gegen den In⸗ genieur Franz Mädler in Berlin⸗ Wilmersdorf, Emser Str. 21, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 600 RM. nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskontsatz seit dem 4. De⸗ zember 1927 und weiter je 100 RM nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskontsatz am 1. 10. 1928, 1. 11. 1928, 1. 127. 1928, 1. 1. 1999, 1. 2. 1929, 1. 3. 1929, 1. 4. 1929, 1. 5. 1929, 1. 6. 1929, 1. 7. 1929, 1. 8. 1929, 1. 9. 1929, 1. 10. 1929, 1. 11. 1929,
1. 12. 1929. 1. 1. 1930, 1. 2. 1930, 1. 3.
1930, 1. 4. 1930, 1. 5. 1930, 1. 6. 1930, 1. 7. 1930, 1. 8. 1930, 1. 9. 1930, 1. 10. 1930, 1. 11. 1930, 1. 12. 1930, 1. 1.1931, 1. 2. 1991, 1. 3. 1991, 1. 4. 1981, 1. 5.
1931 und 91,90 RM am 1. 6. 1931 zu
zahlen, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Landgerichts III in Berlin⸗Charlotten⸗
Handelssachen des
burg, Tegeler Weg 17/20, auf den 21. Januar 1929, vormittags 10 Uhr, Saal 147, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 23. P. 356. 28. Charlottenburg, 26. Novbr. 1928. Die Geschäftsstelle. [78362] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Schulte zur Heide in Schiefbahn bei Krefeld als Inhaber der Fa. Auto⸗Groß⸗Garage in Krefeld, Stephanstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilczek in Krefeld, klagt egen die Eheleute Walter Kelling, feüher in Würzburg, wegen Forderung mit dem Antrag, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner durch vorläufig vollstreck⸗ bares Erkenntnis kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 1. 353 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. November 1928 zu zahlen, 2. ab 1. November 1928 bis zum Tage der Wegnahme des Auto⸗ mobils an den Kläger ein tägliches Mietgeld von 3 RM 7 zahlen, 3. den Beklagten werden die Kosten des Arrest⸗ verfahrens 1 a G 299/28 auferlegt, 4. der beklagte Ehemann hat die Zwangsvoll⸗
streckung in das eingebrachte Gut seiner
Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Krefeld auf den 31. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 213, ge⸗ laden.
Krefeld, den 3. Dezember 1928.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Paquin, IJust.⸗Insp.
[78363
In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Erich Weber in Lüneburg, Gr. Bäckerstraße, gegen den Kaufmann Ernst Rehbein in Lüneburg, Reichen⸗ bachstraße 5, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, hat der Gläubiger beantragt, dem Schuldner den Offenbarungseid abzu⸗ nehmen. Der Termin zur Leistung des Offenbarungseids ist auf den 24. Ja⸗ nuar 1929, 11 8¾ Uhr, vor dem Amtsgericht, Abteilung 8, im Gerichts⸗ hause zu Lübeck, Gr. Burgstraße Nr. 4, Zimmer 22, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Schuldner hiermit eladen. In diesem Termin hat der Schuldner ein vollständiges Verzeichnis seines Vermögens vorzulegen. Das Vermögensverzeichnis muß siamentlich enthalten: 1. sämtliche ihm gehörigen Gegenstände, auch diejenigen, welche
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor
vormittags
nicht gepfändet werden können, 2. sämt⸗ liche ausstehende Forderungen unter Bezeichnung des Grundes und der Be⸗ weismittel. Gegen den Schuldner, welcher in dem zur Leistung des Offen⸗ barungseides bestimmten Termin nicht erscheint oder die Leistung des Eides ohne Grund verweigert, * das Gericht zur Erzwingung der Eidesleistung auf
ntrag die Haft anzuordnen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Lübeck, den 3. Dezember 1928.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 8.
[78352] Oeffentliche Zustellung.
Die Schwester Luise Schild, Char⸗ lottenburg, Sophie⸗Charlotte⸗Straße Nr. 115, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Lehmann und Dr. Marcuse in Potsdam, klagt gegen den Rittmeister Hans Boehmer, früher in Neubabelsberg, Steinstücken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Duldung der Zwangsvollstreckung, mit dem Antrag, den Beklagten evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung aus dem Urteil des Land⸗ gerichts Potsdam vom 20. 4. 1927 und dem Kostenfestsetzungsbeschluß vom 25. 4. 1927 in Sachen Schild gegen Frau Boehmer — 5. 0. 123/27 — wegen 1192,92 RM nebst 9 % Zinsen seit 1. 5. 1926 und 115,90 RM fest⸗ gesetzter Kosten in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau Luise Boehmer zu dulden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Potsdam anf den 30. Januar 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 17, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 5. O. 393/28.
otsdam, den 30. November 1928.
Geschäftsstelle, 5, des Landgerichts.
[78357] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Bruns in Naum⸗ burg (Saale), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fitzau und Dr. Ulrich in Torgau, klagt gegen den Privatmann Ernst Buchmann, früher in Elster⸗ werda⸗Biehla, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für dessen Vertretung in seinem Ehescheidungs⸗ prozeß Kosten schulde, mit dem Antrag: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 81 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 15. Oktober 1928 zu zablen, 2. die Kosten des Rechtsstreits hat der Be⸗ klagte zu tragen, 3. das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 6. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Torgau, den 4. Dezember 1928.
Schröter, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts. [78368] 8
Oeffeutliche Bekanntmachung.
Folgende bei dem Kulturamt in Cottbus anhängige Auseinander⸗ setzungssachen: a) betreffend die Be⸗ siedlung unter Begründung von Renten⸗ gütern aus dem Rittergute Kittlitz, verzeichnet im Grundbuch der Ritter⸗
üter des Kreises Calau Band II Blatt r. 14 sowie im Grundbuch von Hänchen Band II Blatt Nr. 42, b) Be⸗ siedlung eines Teiles des Rittergutes Bornsdorf, Kreis Luckau, unter Be⸗ gründung von Rentengütern, ver⸗ zeichnet im Grundbuch der Rittergüter Kreis Luckau Band III Blatt Nr. 58, Amtsgerichtsbezirk Luckau, werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ teiligten gemäß § 109 und Artikel 11 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbekannter Teilnehmer nach den §§ 10. bis 12 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 83) und den §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekanntgemacht. Alle noch nicht zu⸗ gezogenen Personen, die bei der er⸗ wähnten Auseinandersetzung, den dabei beteiligten Grundstücken und Be⸗ rechtigungen Eigentums⸗ oder Besitz⸗ ansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 15. Februar 1929, vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer des Kulturamts Cottbus, Moltkestraße 31, anstehenden Termine⸗ anzumelden und zu begründen. Cottbus, den 7. Dezember 1928. Kulturamt in Cottbus. Der Vorsteher: 8 Fritze, Regierungs⸗ und Kulturrat.
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
78411] Bekanntmachung. ““ Abhanden gekommen sind: Gold-⸗ Pfandbr. d. Bay. Hypotheken⸗& Wechsel⸗ bank 6/1000 er 8 % Lit. K Serie 6 Nr. 43957 mit 62 und 5/500 er 4 ½ % Lit. D D Serie 1 Nr. 00420 mit 24. München, 6. Dezember 1928. Polizeidirektion.
[78412] Zu Verlust gegangene Schuldverschrei⸗ bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Buchst. D Nr. 1 703 236 über 100 RM, Buchst. E. Nr. 907 662 bis 907 664 über je 200 RM
und der Auslosfungsscheine zur gleichen
Anleihe, Buchst. D Gruppe 11 Nr. 56 436 über 100 RM, E Gruppe 3 Nr. 54 062 8 bis 54 064 über je 200 RM. 8 Neustadt a. d. Hdt., den 7. Dezember 1928. ABezirksamt. 8
11“
82
8
[77957] Aufgebot.
Der von uns unter dem 20. Februar 1925 ausgefertigte Versicherungsschein O. U. Nr. 5 702 085 über RM 1000 auf das Leben des Kindes Maria Hahn in Köln a. Rh., geboren am 15. August 1915, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheins wird aufge⸗ ordert, sich binnen 4 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 4. Dezember 1928. Victorfa zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Dr. Utech, Generaldirektor [76608 Bekanntmachung. 9
Verloren estnischen Paß tr. vom 2. 6. 1924 auf den Freymann.
Kurt Freymann, cand. ing.,
2276 amen Kurt
Freiberg i. Sa., Obergasse 26.
Württembergische Wohnungskreoitanstalt
Oeffentlichrechtliche Kreditanstalt
Friedrichstraße 24
1““ “
Stuttgart Zeichnungs⸗Einladung .
Fernsprecher 21954
““
8
reichsmündelfichere GM 10 000 000 8 % Gold⸗Hypotheken⸗Pfandbriefe Reihe II
unkündbar bis 1. Mai 1934 Tilgung in 36 Jahren durch Kündigung, Verlosung oder freihändigen Rück⸗ kauf. Haftung des Württembergischen Staates für Kapital u. Zinsen. Deckung durch Goldmarkhypotheken, die im Pypothekenregister eingetragen sind. Börseneinführung in Stuttgart, Berlin und Frankfurt a. M. wird eingeleitet. Zinstermine: 1. Mai und 1. November, erstmals 1. Mai 1929. Stücke zu GM 200,—, 500,—, 1000,—, 2000,—
zum Vorzugskurs von 97 ½ %
Die Lombardfähigkeit bei der Reichsbank in Klasse A. wird beantragt. Zeichnungen nehmen alle Banken und Sparkassen sowie die Anstalt selbst
entgegen.
Ausführliche Prospekte oder Zeichnungsscheine sind bei diesen Stellen
erhältlich.
[78818508 8