1928 / 288 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

8

Erste Zeutralhaudelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 288 vom 10. Dezember 1928.

8

.4.

Leipzig unter der gleichen Firma be⸗ triebenen Hauptniederlassung errichtet. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Frans Hermann Albert Menzel, Willy⸗

roßmann, Otto Zelle, Direktor und Dr. Gerhard Silbermann, 2-He” in Leipzig, und zwar dem Direktor Otto Zelle Einzelprokura, den übrigen Ge⸗ amtprokura je in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.

4. Konrad Betz in Pilsach b. Neu⸗ markt i. O. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Oekonomierat Konrad Betz in Pilsach den Bau von Wasserleitungen und den Vertrieb landwirtschaftlicher Maschinen.

5. Deutsche Dampffischereigesell⸗ schaft „Nordsee“ Zweigniederlassung Nürnberg in Nürnberg, Hauptnieder⸗ lassung Bremen: Durch Fusionsver⸗ trag vom 5. November 1928 ist das Vermögen der Cuxhavener Hochsee⸗ fischerei Aktiengesellschaft in Hamburg als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation und dem Recht auf Fortführung der Firma gegen Gewährung von Aktien auf die Deutsche Dampffischereigesell⸗ schaft „Nordsee“ übergegangen. Die Generalversammlung vom 7. November 1928 hat eine Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 12 000 000 RM. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nun 20 000 000 Reichsmark. In der gleichen General⸗ versammlung wurde eine Aenderung der §§ 1, 2, 4, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17 und 109 des Gesellschaftsver⸗ trags nach Maßgabe des zu den Re⸗ gisterakten eingereichten Protokolls be⸗ elen. Die Ermächtigung des Auf⸗ ichtsrats, einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern das Recht der Alleinvertretung einzuräumen ist aufgehoben. Die Firma ist geändert in: „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen⸗Cuxhaven Aktiengesellschaft. Der Hauptsitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt. Als weitere Vorstandsmitglieder sind bestellt: Generaldirektor Richard Hein rich August Ohlrogge und Direktor Eduard Dietrich Heinrich Arnold von Horn, beide in Cuxhaven. Als stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied wurde be⸗ stellt Direktor Karl Heinrich Friedrich Körner in Cuxhaven. Die Alleinver⸗ tretungsbefugnis des Generaldirektors Hans Friedrich Wriedt ist erloschen.

as Stammkapital ist eingeteilt in 50 000 Aktien über je 200 RM Nr. 1 bis 50,000 und 10 000 Aktien über je 1000 RM Nr. 50 001—60 000 sämtlich auf den Inhaber lautend. Von dem erhöhten Grundkapital wurde der Be⸗ trag von 6 4000 000 RM zur Durch⸗ führung der Fusion mit der Hochserfischerei Aktiengesellschaft ver⸗ wandt Und die hierauf treffenden Aktien den Aktionären genannter Gesellschaft gewögrt, der Restbetrag von 5 600 000 Reichsmark zum Kurse von 100 % aus⸗ gegeben.

6. Einkaufskontor des Großhan⸗ dels Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Steinbühler Straße 30. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1928 und 12. November 1928 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs, ins⸗ besondere der Lebensmittelbranche im großen wie im kleinen sowie die Ver⸗ mittlung des Einkaufs solcher Waren. Das Stammkapital beträgt 45 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesell⸗

aft durch zwei hestsltef aha oder urch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Der Verwaltungsrat kann beschließen, daß einzelne Geschäftsführer für sich allein vertretungsberechtigt sind. Geschäftsführer ist Kommerzienrat Hans Popp, Großhändler in Nürnberg.

7. Merkur Maschinen und Appa⸗ rafebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Prinz⸗ Regenten⸗Ufer 5. Der Gesell Faßs⸗ vertrag ist am 22. November 1928 fest⸗ estellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herste ung und der Vertrieb moderner Apparate und technischer Neu⸗ deiten. Das Stammkapital beträgt 1 000 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ bestellt, so ist jeder von ihnen zur

ertrebung der Gesellschaft Seeegh. Als ge sind bestellt: Wil⸗ helm Habert, in Nürnberg, Helene Habert, § g- svec gattin in Nürnberg, Heinrich Bauer, Kaufmann in Fürth i. B. Die Bekanntmachungen der Firma erfolgen ausschließlich im Deutschen Reichsanzeiger. Heinrich Bauer se das ihm zustehende Ver⸗

wertungsrecht eines kombinterten Akten⸗ lochers im Wert von 10 000 RM in die Heiecscheft ein. Zu diesem Wert hat die Gesellschaft die Sacheinlage über⸗ nommen. Die Stammeinlage des Hein⸗ rich Bauer ist hierdurch getilgt.

8. Moritz Ehrlich in Nürnberg: Die Gesellschaft ist 8 löst. Das Ge⸗ schäft ist samt allen Aktiven und Pas⸗ iven auf den bisherigen b udwig Ehrlich, Kaufmann in Nürn⸗

irma weiterbetreibt. Der Kaufm insehefrau Else Ehrlich in Nürnberg ist Proknra erteilt.

9. Christian Geyer in Nürnberg: der Fabrikant Christian I n. hat in jein unter obiger Firma betriebenes

schäft seine beiden Söhne Geyer, Fabrikant, und Karl Geyer, Kaufmann, beide in Rürnberg, als Ge⸗ sellschafter aufgenommen und 8 rt es mit ihnen in offener Handelsgesellschaft

veränderter

berg, Lree hene der es unter un⸗

Hans

seit 1. Januar 1928 weiter. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch Christian Geyer allein oder durch Hans und Karl Geyer zusammen oder durch 8 einen von 8n zusammen mit Christian Geyer. Die Prokura des Hans Geyer ist erloschen.

10. „Daspi“ Deutsches Allgemeines Spritzzußwerk mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Wilhelm Gambichler ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Jakob Heinrich nun alleiniger Geschäftsführer.

11. J. W. Guttknecht in Stein: Das Geschäft ist nach Ableben des bis⸗ herigen Inhabers auf den Fabrik⸗ und Gutsbesitzer Roland Graf von Faber⸗ Castell übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma weiterbetreibt. Die bisher erteilten Prokuren bleiben un⸗ verändert bestehen.

12. A. W. Faber in Stein: Das Geschäft ist nach Ableben des bis⸗ herigen Inhabers auf den Fabrik⸗ und Gutsbesitzer Roland Graf von Faber⸗ Castell in Stein übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter⸗ betreibt. Die bisher erteilten Prokuren bleiben unverändert bestehen.

13. Raab Karcher Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stünd mit dem Sitz in Nürnberg: Als weiterer Gesellschafter ist eingetreten die Firma Raab Karcher⸗Thyssen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt nun⸗ mehr durch zwei Gesellschafter zu⸗ oder durch einen in Gemein⸗ chaft mit einem Prokuristen. Dem Kaufmann Heinrich Jaeger in Nürn⸗ berg ist Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen erteilt.

14. Lüscher & Bömper Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Nürnberg, Hauptniederlassung in Fahr: Die Prokura des Albert Noll ist erloschen.

15. Louis Katz in Nürnberg: Die Firma und die Prokura der Marie Schloß ist erloschen.

16. A. Huseneder in Nürnberg,

17. Gustav Horn in Nürnberg:

Die Firmen unter 16 und 17 sind erloschen.

18. Fahrzeugfabrik Estelmann & Cv. in Liquidation in Nürnberg: Die Liquidation und die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren sind beendet. Die Firma ist erloschen.

19. Bing⸗Künstlerpuppen und Stoffspielwaren Gesellschaft in Li⸗ quidation in Nürnberg: Liquidation und Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators sind beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

20. Nürnberger Verwaltungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation in Nürnberg: Liqkunidation und Vertretungsbefugnis des Liquidators sind beendet. Die Firma ist erloschen.

Nürnberg, den 30. November 1928.

Amtsgericht Registergericht.

Nürtingen. [77813] Im Handelsregister, Abt. f. Einzel⸗ egz wurde am 4. Dez. 1928 bei der Firma Theodor Genkinger, Maschinen⸗ fabrik in Nürtingen, eingetragen: Die Prokura des Hans Hoffmann ist er⸗ loschen. Amtsgericht Nürtingen. Oberhauusen, Rheinl. [77814] Eingetragen am 5. Dezember 1928 in H.⸗R. A bei Nr. 1122, Firma Schu⸗ macher & Co. in Oberhausen, Rhld.: Der bisherige Gesellschafter Isidor Studzinski ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Oppeln. [77815] Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 127 eingetragenen Firma Oberschlesische Landgesellschaft G. m. b. H. in Oppeln eingetragen worden: Dem Regierungs⸗ und Kultur⸗ rat Josef Wieja in Oppeln ist Prokura in der Weise erteilt, daß er auch zur VBeräußerung und Belastung von Grund⸗ tücken befugt ist. Er ist ermächtigt, fu⸗ ammen mit einem anderen Prokuristen ie Gesellschaft zu vertreten. Amts⸗ ppeln, den 3. Dezember 1928.

gericht

Osnabrüclk. (77816] „In unser Handelsregister ist heute eingetragen: In A: Unter H.⸗R. A 1662 die Firma Ger⸗ berh Pose, Osnabrück, und als deren nhaber der Kaufmann Gerhard Pose daselbst, Katharinenstr. 21 ur Firma A. Stapelfeld & Co., Osnabrück: Der Kommanditist ist aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist anf. gelöst. Alleiniger Firmeminhaber ist 8 der bisherige persönlich haftende llschafter Kaufmann Anton Stapel⸗ 88 in Osnabrück, der das Geschäft mit kriven und Passiven übernommen hat und dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. ur Firma Lange & Lehners, Osna⸗ brück: Witwe Amalie Lange und Kauf⸗ mann Carl Figge in Osnabrück sind durch Ableben aus der Gesellschaft aus⸗ geschisgen. Die bisherige offene Handels⸗ esellschaft ist in die Kommanditgesell⸗ ügc 8ge mit 5 Komman⸗ itisten. ie Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1928 begonnen. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann Otto Lange in Osnabrück.

Zur Firma „Westfalia Kinderwagen⸗ Industrie Bruno Richtzenhain“, Osna⸗ brück: Die Firma ist erloschen.

Zur Firma Brockhoff & Comp., Osna⸗ brück: Die bisherige Handelsgesellschaft ist an die Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Knappe, Ella geb. Selke verw. Brockhoff in Osnabrück, die jetzt haberin der Firma ist, veräußert. er Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Knappe ausgeschlossen. Die Prokura des Fräu⸗ lein Marie Brockhoff ist erloschen.

In Abteilung B:

Zur Firma Großwäscherei Renning, Reuning und Kronberger G. m. b. H., Osnabrück: Die Firma ist geändert in „Großwäscherei Reuning mit beschränkter Haftung“. Die Geschäftsführer Robert Reuning und Edwin Kronberger sind ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Klenk in Nürnberg, später in Osna⸗ brück, ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.

Zur Firma Osnabrücker Kupfer⸗ und Drahtwerk A.⸗G., Osnabrück: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. November 1928 ist der § 11 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Hinterlegung von Aktien zwecks Ausübung des Stimm⸗ rechts in der Generalversammlung) geändert.

Unter H.⸗R. B 281 die Firma Oskar Toennes & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Osnabrück, Neulandstraße 38. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Kohlen, Brennholz und Torf. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Oskar Toennes in Osna⸗ brück, der allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist.

Amtsgericht, VI, Osnabrück, 3. 12. 1928.

Pössneck. [77817]

In unser Handelsregister Abt. K ist unter Nr. 328 bei der Fa. Eisengießerei Barthel & Haase der Thüringer „Zucho“ Maschinenfabrik in Pößneck heute ein⸗ getragen worden:

Otto Bergner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Pößneck, Thür., den 4. Dezember 1928.

Thüringisches Amtsgericht.

Prüm. [77818]

In das Handelsregister Abt. A ist heute die Einzelfirma Peter Kirsch mit dem Sitz zu Prüm und als deren In⸗ haber der Bauunternehmer Peter Kirsch zu Prüm eingetragen worden. Geschäfts⸗ betrieb: Bauunternehmungen und Bau⸗ materialienhandlung.

Prüm, den 30. November 1928.

Das Amtsgericht.

[77819] In das Handelsregister Abt. A ist heute die offene Handelsgesellschaft Schmitz⸗Kotzem mit dem Sitz zu Prüm und als deren Inhaber die Geschwister Kaufleute Anna Maria, Henriette, Karl Heinrich und Nikolaus Schmitz, alle zu Prüm eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1928 begonnen. Geschäftsbetrieb: Schuh⸗, Leder⸗ und Schuhmacherbedarfsartikelhandlung. Prüm, den 30. November 1928. Das Amtsgericht.

Prüm.

Prüm. [77820]

In das Handelsregister Abt. A ist heute die Einzelfirma Heinrich July⸗ mit dem Sitz zu Prüm und als deren Inhaber der Heinrich July, Kaufmann daselbst, eingetragen worden. Geschäfts⸗ betrieb: Tabakwarenhandlung.

Prüm, den 1. Dezember 1928.

Das Amtsgericht.

Rendsburg. .77821] In das Handelsregister A ist unter Nr. 400 am 22. November 1928 ein⸗ getragen die Firma Hans .een Rendsburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Förster in Rendsburg. Dem Kaufmann Hermann Popp in Neumünster ist Prokura erteilt. Amtsgericht Rendsburg. Rochlitz, Sachsen. [7782²] Auf Blatt 444 des Handelsregisters ist heute die Firma Louis Müller in Rochlitz und als deren Inhaber Franz Louis Müller in gst aen worden. Geschäftszweig: Großhandlung für sämtliche Artikel der Automobil⸗ und Motorradindustrie. Amtsgericht Rochlitz, 4. Dezember 1928.

Schkeuditz. 77825

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 25, betreffend die Firma Otto & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schkeuditz eingetragen worden: Die jetzigen Gesellschafter und egsfazger eor renberg und Kurt reiber sind berechtigt, die Ge⸗ sellschaft je allein zu vertreten. Sind weitere oder andere Geschäftsführer bestellt e ist jeder dieser anderen Ge⸗ scaftst rer nur berechtigt, die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. Oktober 1928 geschlossen worden.

Schkeuditz, den 30. Oktober 1928. Das Amtsgericht.

Seesen. 3 [77828]

Im Handelsregister A ist bei der duard Reinecke in Seesen am . November 1928 folgendes einge⸗

tragen:

Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Lippold in Seesen über⸗ egangen, welcher dasselbe unter der Feh n Eduard Reinecke, Inhaber Wil⸗ elm Lippold, fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Wilhelm Lippold ausgeschlossen. Amtsgericht Seesen. Stolp, Pomm. [77830]

1““ A 561 v. 28. 11. 1928; Firma Ernst Müller in Stolp ist erloschen. Amtsgericht Stolp. Stuttgart. [77831]

Handelsregistereintragungen vom 1. Dezember 1928.

Neue Einzelfirmen: Adolf Pfeiffer, Maschinenfabrik, Stuttgart⸗Ober⸗ türlheim (Cannstatter Str. 105, Ober⸗ türkheim). Inhaber: Adolf Pfeiffer, Fabrikant, hier.

Th. Geyer, Stuttgart. Inhaber: Geyer, Kaufmann, hier.

Mathias Schäfer, Stuttgart. In⸗ haber: Carl Fritz, Kaufmann in Feuer⸗ bach. S. G.⸗F.

Veränderungen bei den Einzelfirmen: Rudolf Lüdemann, Stuttgart; Das Geschäft ist mit der Firma auf Rudolf Lüdemann jun., Buchhändler, hier, übergegangen.

Maschinen⸗Zentrale Matthäus Rauch, Stuttgart: Die Prokura Matthäus Rauch ist erloschen.

B. Mack & Sohn, Leinenwaren⸗ fabrikation Cannstatt⸗Laichingen, Stuttgart⸗Cannstatt: In das Geschäft ist Bernhard Franz Mack, Kaufmann in Stuttgart⸗Cannstatt, als Gesell⸗ schafter eingetreten. S. G.⸗F.

Heß u Wahl Terxtilwaren en gros, Stuttgart: Firma erloschen.

Neue Gesellschaftsfirmen: B. Mack & Sohn, Leinenwarenfabrikation Cannstatt⸗Laichingen. 8 Stutt⸗ gart⸗Cannstatt. Offene Har elegefel- schaft seit 1. Januar 1928. Gesell⸗ schafter: Bernhard Mack, Kaufmann in Stuttgart⸗Cannstatt, Bernhard Franz Mack, Kaufmann in Stuttgart⸗Cann⸗ statt. S. E.⸗F.

Harth & Schlüntz, Sitz Heidelberg, Zweigniederlassung in Stuttgart (Hauptstätter Str. 77). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 21. Mai 1928. Gesell⸗ schafter: Hermann Harth, Tiefbau⸗ unternehmer in St. Ilgen bei Heidel⸗ berg, Heinrich Schlüntz, Ziv.⸗Ingenieur in Heidelberg.

C. D. Magirus Aktiengesellschaft Ulm, Reparaturwerk Stuttgart, Sitz Ulm, Zweigniederlassung in Stutt⸗ gart (Ulmer Str. 172). Vertrag vom 8. Juli 1911, mehrfach geändert. letzt⸗ mals am 2. Dezember 1924. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation von Feuerwehrgeräten, von Motoven, Kraftwagen, Eisenbahn⸗ wagen, Fahrzeugen aller Art und ver⸗ wandter Artikel sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Grundkapital 5 005 000 RM. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, durch diese oder durch zwei Prokuristen, falls mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Vorstandsmitglieder: Hein⸗ rich Bretschneider, Dipl.⸗Ing. in Berlin, Carl Friedrich Willich, Divektor in Ulm, Karl Trefz, Direktor, dasebbst. Stellvertretende Vorstandsmitglieder: Eugen Molfenter, Kaufmann in Berlin, Carl Brüstle, Direktor in Ulm. Ge⸗ samtprokuristen: August Maier in Ulm, Otto Magirus jun., hier, Karl Koch in Berlin, Adolf Hummel in Ulm, Konrad Dietvrich, daselbst, Friedrich Müller, daselbst, Albert Dinkelacker, daselbst, und Hermann Häußler, da⸗ je vertretungsberechtigt zu⸗ ammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen. (Das Gvundkapital ist eingeteilt in 60 000. Stammaktien über je 50 RM. 5000 Stammaktien über je 250 RM und 15 100 Vorzugsaktien Lit. A über je 50 RMM, je auf den Inhaber lautend. Die Vorzugsaktien haben vor allen übrigen Aktien ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % der geleisteten Ginzahlungen mit Nachzahlungpflicht; im Fall einer Liquidation erhalten deren Inhaber aus dem nach Bezahlung sämtlicher Verbindlichkeiten vorhan⸗ denen Vermögen den Nennwert ihrer Aktien zuzüglich eines Aufgeldes von 15 % und der etwa rückständigen Vor⸗ zugsgewinnanteile sowie 6 Stück⸗ 2v seit Beginn des Jahres, in welchem die Liquidation beschlossen worden ist, vorweg ausbezahlt. er Vorstand, der je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen, für welche Stellvertreter be⸗ stellt werden können, besteht, wird vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll ernannt und entlassen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, einschließ⸗ lich der Berufung der Generalver⸗ sammlung, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.)

Veränderungen bei den Gesellschafts⸗ firmen: Th. Geyer, Sitz Stuttgart: aufgelöst, Geschäft und

irma sind auf den Gesellschafter Alexander Geyer allein übergegangen.

Mathias Schäfer, Gesellschaft aufgelöst, Firma, jedoch ohne

Sitz Stuttgart: S und Geschäftsforde⸗

Fritz, Kaufmann in übergegangen. S. E.⸗F. Marx & Nachmann, Sitz Stutt⸗ gart: Der Gesellschafter Hermann Nach⸗ mann ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; als neuer Gesellschafter ist eingetreten: Hermine Nachmann geb. Tuteur, WB1“ 122 diese ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. 1t Thiergärtner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Baden⸗ Baden, Zweigniederlassung in Stutt⸗ gart: Albert Erforth, Paden⸗Vaden, hat Prokura, er ist vertretungs⸗ erechtigt zusammen mit einem Ge⸗ 8b oder einem anderen Pro⸗ uristen. 1 Bauunternehmung Barth & Co.

Gesellschaft mit beschränkter Hafe Se“

tung in Stuttgart, Gesellschaft aufgelöst. iquidatoren: Gregor Dilger, Architekt, Ulm a. D., Johannes Barth, Bauunternehmer daselbst.

Hansa⸗Metall⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Sitz Feuerbach: Liquidation beendigt, Firma erloschen.

Dresduer Bank Filiale Stuttgart, Sitz Dresden: Der der Aktien zu 40, 80 und 240 RM ist durchgeführt. Beschluß des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats vom 5. September 1928 ist § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags entsprechend geändert. (Dos Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 135 000 Aktien über je 20 RM, 113 000 Aktien über je 100 RM und 86 000 Aktien über je 1000 RM.) G

P. Henger, Fabrik chirurgischer Instrumente, Inhaber Medici⸗ nisches Waarenhaus (Aetien⸗Ge⸗ sellschaft), Sitz in Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart: Karl Zorn 8 nicht mehr Z“ Weiteres 1“

Bromm, Kaufmann in

Dresdner Bank Cannstatt, Sitz Dresden: Der Um⸗ tausch der Aktien zu 40, 80 und 240 RM ist durchgeführt. Durch Beschluß des Fterc ermächtigten Aufsichtsrats vom 5. September 1928 ist 5 4 des Gesell⸗ e entsprechend geändert. (Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 135 000 Aktien über je 20 RM, 113 000 Aktien über je 100 RM und 86 000 Aktien über je 1000 RM.)

Ala⸗Anzeigen⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Stuttgart, Sitz Verlin: Die Generalversammlung vom 9. Juli 1928 hat die Lrnng des Grundkapitals um bis zu 1 000 RM beschlossen. 8

„Sapt“ Aktiengesellschaft für Textilprodukte, Sitz in Stuttgart⸗ Untertürkheim: Gesamtprokura ist er⸗ teilt dem Friedrich Ziegler in Hamburg, er ist zusammen mit einem weiteren Frokuristen vertretungsberechtigt.

Gestetner Alktiengesellschaßt, Sitz Berlin, Zweigniederlassung in Stutt⸗ gart: Nach bereits durchgeführtem Generalversammlungsbeschluß vom 27. August 1928 ist das Grundkapital um 450 000 RM auf 750 000 RM er⸗ höht und § 4 des Gesellschaftsvertrags geändert. (Neu ausgegeben sind zum Neunbetrag 450 Stammaktien über je 1000 RM. Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 750 Inhaberstammaktien über je 1000 RM.)

Einträge vom 30. November 1928.

Neue Firma: Württembergische Treuhaudgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Heusteigstr. 44). Vertrag vom 22. November 1928. Gegenstand des Unternehmens: 1. Beratung von Handels⸗ und Industrieunternehmungen 8 Durchführung von Arbeiten auf em Gebiet der Betriebskontrolle, 2. Wirtschaftsberatung, 3. Treuhand- tätigkeit, 4. -8 und Vertretung auf dem Gebiet des Steuerrechts sowie Beratung auf dem Gebiet des Handels⸗ rechts, insbesondere des HL rechts, und Bearbeitung aller Auf⸗ wertungsfragen, 5. Beteiligung an E“ mit gleichem Gesell⸗ schaftszweck. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗

erlin.

führer bestellt, so ist jeder einzeln zur

Vertretung der Gesellschaft berechtigt.⸗ Geschäftspührer: Kurt Herdenbc Diplomkaufmann, Stuttgart. (Be⸗ kanntmachungsblatt: Deutscher Reichs⸗ anzeiger.)

Aenderung bei der Firma! Württem⸗ bergische Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Sitz Stuttgart: Liquidator der zufgelösten Gesellschaft ist Hermann Michel, Kauf⸗- mann, Stuttgart. Liquidation be⸗ endigt, Firma erloschen.

Anmerkung: Die Klammern deuten „nicht eingetragen“. Amtsgeri ht Stuttgart I.

8

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und e Berlin. ¹ ilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

rungen und ⸗verbindlichkeiten, auf Karl . Frecöa, allein

ied: Heinrich Depositenkasse

8 Gewinnverteilung für 1927. 5 % in den gesetzlichen Reservefonds 8% Dividende auf Lire 30 000 000,— volleingezahlte Aktien.. Abschreibungen auf die Anlagen. . .

* * 2 2. 2 * * EEE1 2

Lire

127 201,82 2 400 000,—

16 834,58

2544 036,40

Die Societs Italiana Prodotti Azotati verfügt selbst über ein eigenes Wasserkraftwerk in San

Marcel, das die dortige Kalkstickstoffabrik mit Strom versieht.

Eine weitere größere Anlage befindet sich in Mas. Sie gehört zu der noch später zu behandelnden

Società Anonima Industriale e Ferroviaria und liefert etwa 12 000 000 kWh an die Stickstoffabrik der Italiana Ammonia am gleichen Ort, während der Rest für den Antrieb der Eisenbahn Sedico Brilauno⸗Agordo ebraucht wird. Die gesamte Jahreserzeugung dieses Werks beträgt durchschnittlich 20 000 000 kWh. as mittlere Nutzgefälle hat eine Höhe von 27 m bei einem Maximalfassungsvermögen von 8 chmsec. Noch im Bau ist ein Wasserkraftwerk bei Mori, das die Società Italiana dell'Alluminio für ihr

dortige Fabrik errichten läßt und das sie in absehbarer Zeit in Betrieb zu nehmen hofft. Hierfür ist ein

für ihre

mittleres Nutzgefälle von 10,6 m mit einem Maximalfassungsvermögen von 200 cbm/‚sec vorgesehen; die

Zuleitung wird eine Länge von 2,4 km haben. Die Jahreserzeugung genommen und soll in vollem Umfang der Aluminiumfabrik zugute kommen.

Ein erheblicher Teil der in

ist mit 100 000 000 kWh in Aussicht

den industriellen Betrieben des Konzerns benötigten Energiemenge

muß noch von außenstehenden Firmen bezogen werden. Hier ist vor allem ein Abkommen mit der Società 8 le Forze Idrauliche della Sila Sud Italia zu erwähnen: die Aktien dieser Gesellschaft haben der

ontecatini bis vor kurzer Zeit zu einem erheblichen

Teil gehört; bei Lösung der engeren Beziehungen

wurde zu günstigen Bedingungen und für längere Dauer vereinbart, daß den neuen Stickstoffanlagen der Meridionale Ammonia in Cotrone von der Sila künftighin jährlich zunächst 200 000 000 kWh und in der

Folgezeit wahrscheinlich weitere 100 000 000 kWh geliefert werden.

Nach Fertigstellung der Zentralen in Battiggio⸗Domodossola und Mori werden dem Montecatini⸗

Gesamtkonzern folgende zur Verfügung stehen:

eigene Anlagen des Konzerns ““ .. 100 800

vertragsmäßig an den Konzern gebundene Anlagen (Telh) .“ S Anlagen Dritten gehörig und zu langfristiger Stromlieferung verpflichtet

(z. B. Sila) *

100 000

26 200

in

Energiemengen, die fast ausschließlich für eigene Betriebszwecke benutzt werden,

installierte Ps Energieabsatz

kWh

390 000 000

50 000 000

470 000 000

227 000

Gleisaulagen und Landtr usportmittel.

910 000 000

SDdie gesamte An⸗ und Abfuhr von Gütern belief sich 1927 für den Konzern auf ca. 4 000 000 t. Die Länge der vorhandenen normalspurigen Gleisanlagen beträgt etwa 170 km, von denen rund 116 km inner⸗ halb der Betriebe liegen, während die restlichen 54 km reguläre Eisenbahnlinien sind, auf welchen ein reger

allgemeiner Waren⸗ und Personenverkehr (etwa 100 000

Passagiere jährlich) stattfindet. Dem Konzern

gehören ferner 41 km Schwebebahnen. Das rollende Material umfaßt 28 Lokomotiven und Lokomobilen, 175 Waggons, darunter 8 Personen⸗ und 18 Zisternenwagen, und 22. Traktoren mit 46 Anhängewagen. Den Fuhrpark bilden 36 Personenkraftwagen, darunter 6 Omnibusse für die Beförderung des Personals,

und 98 Lastautomobile.

Die vorstehend genannten Ei werden speziell von der Soeietà per l'Utilizzazione

Zolfi⸗ welche die Verbindung zwischen ver )

chiedenen Schwefelgruben und Schwefelraffinerien in Sizilien

erstellt, und der Società Anonima Industriale e Ferroviaria hat eine lang⸗

fristige staatliche Konzession für die normalspurige 28,6 km lange und elektrifizierte

trecke Sedico Bribano⸗

Agordo in Venetien unweit der österreichischen Grenze, auf der täglich 6 Personenzüge verkehren und in

großem Maßstab Schwefelkies aus der in Agordo gelegenen Grube und Holz aus den un abtransportiert werden. Hafenanlagen und Seetransportmittel.

Uliegenden

Wäldern

Die Montecatini selbst besitzt 3 Kaianlagen, und zwar in Porto Fi Portiglioni und Ravenna, )

die mit einer Anzahl moderner Kräne und Verladebrücken mit einer Leistungsfä

igkeit von insgesamt 305 t

88 Stunde ausgestattet sind. Hierzu kommt noch eine gleiche Anlage in Cotrone in Verbindung mit dem ortigen Werk der Meridionale Ammonia, die eine Leistungsfähigkeit von 50 t pro Stunde hat.

Die Flotte, die in erster Linie dem Transport von Phosphat zur Verarbeitung in den Werken der

Montecatini und ihrer Tochterfirmen dient, ist im wesentlichen

igentum der Soeietà Anonima Sbarchi

Imbarchi e Trasporti, die insbesondere über 4 Frachtdampfer mit einem Fassungsraum von zusammen 13 350 t und ein großes Segelschiff für 400 t verfügt. Weiter umfaßt der Schiffspark des Konzerns 4 kleinere

Segler, 7 Schlepper, 5 flache Transportkähne, 49 Leichter, je ein Motor⸗ und Tankschiff sowie einen

bagger. D. Landwirtschaft.

Die Montecäatini selbst besitzt 298,1832 ha landwirtschaftlich ausgenutztes Gelände.

8

decken 4,307 ha die mit Gutshäusern, Mühlen, Speichern, Schuppen und Ställen bebaute Fläche, 106,2668 ha in eigener Regie bestellt bzw. für Versuchszwecke zur Erprobung neuartiger Düngemittel benutzt werden; weitere 29,2687 ha sind dem Personal zum Anbau für den eigenen Bedarf überlassen und die rest⸗

lichen 158,3407 ha an Dritte jeweils für 1 bis 3 Jahre verpachtet worden. E. Hausbesitz.

Hiervon be⸗

während

Fast alle Gebäude des Konzerns, gleichgültig welchen Zwecken sie dienen, sind in massiver Bauart ausgeführt. Ein erheblicher Teil der Anlagen ist mit chemischen Laboratorien, Reparaturwerkstätten usw. versehen. Verwaltungsgebäude größeren Umfangs befinden sich namentlich in Mailand und Rom; das⸗ jenige in Mailand hat sechs Stockwerke, dasjenige in Rom fünf. Die Gesellschaft hat jetzt in der besten Gegend von Mailand unweit des Hauptbahnhofs einen sechsstöckigen Neubau errichten lassen, in den sie im Herbst 1928 ihre Hauptverwaltung verlegte. In zahlreichen Gegenden Italiens, auch auf Sardinien und Sizilien sind Kaufhäuser für die Angestellten eingerichtet; in ihnen können insgesamt etwa 30 000 t Waren auf⸗ gespeichert werden. An 64 Orten hat der Konzern Häuser für seine Beamten und Arbeiter gebaut und von 1657 Wohnungen 777 selbst möbliert; von dieser günstigen Wohnmöglichkeit machen 805 Familien Gebrauch.

Die Montecatini hat auch eine eigene F. Finanzgesellschaft in Gestalt der Sorietnà Meridionale per lo Sviluppo

delle Industrie e dell’Agricoltura,

die als einzige von den zum Konzern gehörigen Unternehmungen Montecatiniaktien in ihrem Portefenille

hat; am 30. April 1928 waren dies nominal

ire 22 154 000,— Namensaktien, die wie erwähnt jeder⸗

zeit in Inhaberurkunden umgetauscht werden können. Im übrigen besitzt die Gesellschaft noch unwesentliche Beteiligungen an den anderen, schon oben genannten Tochterfirmen der Montecatini.

Bilanz der Società Merivionale per lo Sviluppo delle Industrie e dell’'Agricoltura

per 30. April 1928.

Aktiva. Nicht eingezahltes Aktienkapital.. Wertpapiere .. Diverse Debitoren .

h14X4X“X“

Merkposten. Kautionen der Verwaltungsräte...

Wertpapiere für Rechnung Dritter im Depot . 74 480

155 000

121 0

18 000 000 86 080 314 16 941 255

Lire

21 569

29 480

Carl Petereit Aktiengesellschaft [78626] Königsberg, Pr.

Auf die Tagesordnung der für den 28 Dezember 1928 einberufenen ordent⸗ lichen Generalversammlung der Gesell⸗ schaft wird als 4. Punkt „Aufsichtsrats⸗ wahl“ gesetzt.

Königsberg, Pr., 7. Dezember 1928. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Arthur Petereit.

[78377] Bekanntmachung.

In der notariellen Verhandlung vom 9. 10. 1928 hat der Kaufmann Gerhard Halle sein Amt als Mitglied des Auf⸗ sichtsrats niedergelegt; dafür wurde der Rechtsarwalt und Notar Dr. Siegmund Kallmann zum Mitglied des Aufsichtsrats der Firma Jonaß & Co. A. G. gewählt.

[78414] Die am 6. Dezember 1928 veröffent⸗ lichte Tagesordnung unserer am 28. De⸗ zember 1928 stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung wird dahin ergänzt, daß zu Punkt 1 und 3 der Tages⸗ ordnung die Beschlußfassung in gemein⸗ samer und außerdem in getrennter Ab⸗ stimmung der Stamm⸗ und Vorzugs⸗ aktionäre erfolgt. Leipzig, den 7. Dezember 1928. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Aktien⸗Gesellschaft.

[78629]

Die Erneuerungsscheine sowie die Ge⸗ winnanteilscheine der dritten Reihe unserer Aktien können gegen Einreichung der alten Erneuerungsscheine und eines in sich geordneten Nummernverzeichnisses bei der Gesellschaftskasse sowie bei der Westfalen⸗ bank A.⸗G., Bochum, und Westfalenbank A.⸗G., Hannover, in Empfang genommen werden.

Hannover, im November 1928.

Rheinisch⸗Westfälische Bank für

121 2

21

[78382]

hiermit

Der Vorstand. Cramer.

Georg Stöhr. Walter Grundbesitz Aktien⸗Gesellschaft.

51 049

Bernhard Roos A⸗G., Speyer a. Rh. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

zu der

4. Januar 1929, 11 ½ Uhr vorm, in Speyer a. Rh., im Sitzungssaal der Gesellschaft stattfindenden 6. lichen Generalversammlungeingeladen. im Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1927/28 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. 6. 1928.

Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz. Entlastung Vorstands 1927/28. „Berichtigung des Gründungsprotokolls vom 8. 5. 1922 (betr. Sacheinlage, Zur und Beschrieb der Grundstücke).

5. Verschiedenes.

Speyer a. Rh, 5. Dezember 1928.

Der Aufsichtsrat.

Passiva. Lire Gefellschaftsvermögen. Geselllschaftskapitata.e 8 30 000 000 Gesetzlicher Refervefonds.. 512 875 30 512 875

Diverse Kreditoren. 89 335 690

100 986,18

Gewinnvortrag aus dem Voralkl. . Lire 1 072 018,02

Reingewinn für das Geschäftsiarr.. Merkposten.

Kautionen der Verwaltungsrväateheaeaeae Guthaben Dritter für deponierte Wertpapirer..

1 173 004 31 685 879

121 021 569

155 000

74 480 229 480

121 251 049 Einnahmen.

Lire 8 133 904,77

A

8 133 904 77 ³²) Hierzu kommt noch der Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahr 1926/27 in Höhe von Lire 100 986,18.

Gewinnverteilung für 1927/28.

5 % in den gesetzlichen Reservefonddsa. . 8—% Dividende auf Lire 12 000 000,— eingezahltes Aktienkapital .. . 5 % Tantieme für den Verwaltunggraaet 11ö6““ Vortrag auf neue Rechuuug .

d. h. einschließlich des Gewinnvortrags aus 1926/27.. .

d Arbeiter unterrichtet

Angestellte Montecatini alllenl 942

Montecatini⸗Gesamtkonzennnnn „1 470 L“

Soweit dem Konzern die zur Weiterverarbeitung notwendigen Rohstoffe nicht selbst gehören; hat er hierfür Lieferungsverträge zu günstigen Bedingungen durchschnittlich auf die Dauer von zehn

ahren abgeschlossen. Das gesamte für die Fabrikation erforderliche Phosphat (1926 533 755 t, 1927 531 078 t) wird aus der französischen Kolonie Tunis und aus Marokko, der für die Aluminiumproduktion benötigte Bauxit aus dem italienischen Istrien bezogen.

Von den Patenten, welche die Montecatini besitzt, ist das weitaus wichtigste e 1nrg. des Ingenieurs Fauser für die Erzeugung von synthetischem Stickstoff, das in Italien und 23 anderen Kultur⸗ ländern eingetragen ist und je nach seinen Bestandteilen zwischen 1936 und 1947 abläuft. In Italien können durch Verwertung dieses Patents von der Società Italiana Ammonia wie bereits oben erwähnt jährlich 25 000 t Reinstickstoff hergestellt werden. Für das Ausland hat die Montecatini folgende Verträge abgeschlossen: 8 Jährliche Leistungsfähigkeit für die

Land 1 Produktion von Reinstickstoff auf Grund des Fauser⸗Patents in t 0 000 (Fabrik erst im Bau)

2 500 (Fabrik Piesteritz erst im Bau)

Ausgaben. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1927/28.

2

Allgemeine Unkosten. Steuern und Abgaben 1e“

Reingewinn für das Geschäftsjahr’²)

Lire 53 600,90 960 000,— 50 920,85

““ . . 106 492 1 . . Lire 1 173 004,20

folgende Uebersicht: Arbeiter 8 059

Firma

ocists Ammoniaque Synthétique et Dée⸗

rivés Brüssel Bayerische Stickstoff⸗Werke Aktien⸗Gesell⸗

schaft, München Dai⸗Nippon Jinzohiryo, Toyama olen Panstowa Fabriks, Tarnowitz Schweden Stockholme Superphosphat Fab. Aktie⸗

bolaget, Stockholm Der Verkauf der Montecatini⸗Produkte erfolgt in der Hauptsache durch die Zentrale in Mailand,

in geringerem Umfange aber auch durch die eingangs erwähnten 14 Bezirksbüros und Verkaufsagenturen. Außerdem sind in Italien 52 und im Ausland 10 Vertreter für den Konzern tätig.

Die Gesamtversicherungssumme bei Feuerversicherungsgesellschaften beträgt Lire 818 320 000,— fuͤr den Konzern; hiervon entfallen Lire 438 479 000,— auf die der Montecatini unmittelbar gehörenden Anlagen, und zwar allein Lire 320 669 000,— auf die Düngemittelfabriken, während die Beteiligungsfirmen ihre verschiedenen Werke zusammen mit Lire 379 841 000,— versichert haben, darunter die Ammoniak⸗ fabriken und die Wasserkraftwerke mit Lire 152 934 000,—. 1

Der Absatz von Düngemitteln, der im Herbst 1927 infolge der . Währungslage und des dadurch hervorgerufenen Preisrückgangs auf dem Produktenmarkt zu wünschen übrig ließ, hat sich seit dem Frühjahr 1928 beträchtlich gehoben. Der Superphosphatkonsum hat wieder seine normale Höhe erreicht; das Geschäft in Stickstoffdüngemitteln und technischen Stickstoffprodukten ist bemerkenswert größer geworden, und die Annahme, daß es in Zukunft eine weitere Ausdehnung 8 wird, erscheint durch⸗ aus begründet, zumal jetzt die Aussichten der italienischen Landwirtschaft zweifellos optimistisch anzusehen Auch auf allen anderen Gebieten befindet sich der gesamte Montecatini⸗Konzern in steter günstiger

twicklung. Eine Zunahme gegenüber dem Vorjahre zeigt besonders der Absatz von Schwefel und Kupfer⸗ vitriol. Einen guten Aufschwung hat ferner das Marmorgeschäft genommen. Sofern nicht unvorher⸗ gesehene Ereignisse eintreten, dürfte für das laufende Geschäftsjahr wiederum mit einem günstigen Ergebnis zu rechnen sein.

Mailand, im Oktober 1928.

„Montecatini“ Società Generale per l'Industria Mineraria ed Agricola.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind 8 Lire 500 000 000,— Aktien der „Moutecatini“ Società Generale per *In⸗ Hdustria Mineraria ed Agricola in Mailand, soweit sie auf den Inhaber lauten, ein⸗ eteilt in 5 000 000 Aktien über je nominal Lire 100,— und ausgefertigt in Stücken über je Aktie sowie je 5, 10, 25, 50 und 100 Aktien mit Stückenummern zwischen 1 und 593 074 v—-—Aktiennummern zwischen 1 und 5 225 050 8 zum Handel und zur Notiz an der Berliner, Frankfurter und Hamburger Börse zugelassen. Die Umrechnung findet auf Beschluß der Zulassungsstellen mit RM 80,— für 100 Lire statt, sofern

die amtliche Notierung in Prozenten erfolgt. h Berlin, Hamburg, Essen⸗Ruhr, Köln a. Rh., Frankfurt a. M. und Mailand,

im Oktober/ November 1928. Berliner Handels⸗Geseltschaft S. Bleichröder erliner Handels⸗Gesellschaft. ES. Bleichröder. Darmstä ter und Nationalbank

Commerz⸗ und Privat⸗Bank T Kommanditgesellschaft auf Aktien. 8 Deutsche Bank. 8

Delbrück Schickler & Co. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft b Aktiengesellschaft.

M. M. Warburg & Co. Simon Hirschland A. Levy. Sal. Oppenheim jr. & Cie. J. H. Stein. 1 Lincoln Menny Oppenheimer. Banca Commerciale Italiana. Società Italiang di Eredito. Dresdner Bank in Frankfurt a. M. Dresdner Bank in Hamburg. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengeseltschaft Filiale Frankfurt a. M. Darmstädter und Nationalbank 8 Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Frankfurt (Main). 8 Filiale Hamburg. Deutsche Bank Filiale Frankfurt. Deutsche Bank Filiale Hamburg.

Belgien Deutschland

apan (Fabrik erst im Bau)

des für das

Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M.

[78415] Verwertungserlös von Aktien. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien der Charlottenburger Wasser⸗ und Induftriewerke Aktiengesellschaft aus⸗ gegebenen neuen Aktien unserer Gesellschaft sind nunmehr verwertet. Von dem Erlös entfallen auf die nicht zum Umtausch ein⸗ gereichten Charlottenburger Wasser⸗ und Industriewerke A.⸗G.⸗Aktien auf nom. RM 120 RM 152,14. Die Aus⸗ zahlung der Beträge ersolgt gegen Ein⸗ reichung der entsprechenden Stücke bei den Bankhäusern: S. Frenkel, Berlin NW. 7, Unter den Linden 57/58. Berliner Bank⸗Institut Joseph Goldschmidt & Co., Berlin W. 8, Französische Str. 57/58.

Berlin, im Dezember 1928. Charlottenburger Wasser⸗ und Indnstriewerke Aktiengesellschaft. Blach. Giese.

[78403]

„Altiva“, Aktiengesellschaft für industrielles Versicherungswesen, Berlin.

Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am 28. De⸗ zember 1928, nachmittags 5 Uhr, Büro der Herren Rechtsanwälte Justitrat Dr. Pinner, Dr. Kempner und Dr. Schmidt, Berlin W., Markgrafen⸗ straße 46, stattfindenden außerordent⸗

lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

1. Aenderung des § 16, Satz 1, der Satzung, betr. Einberufung der Generalversammlung.

2. Bestätigung der in der Generalver⸗ sammlung vom 7. 11. d. J. gefaßten Beschlüsse, betr. Aufsichtsratswahlen.

Teilnabme an dieser General⸗ verslammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Fige vor der Generalversammlung bei uns hinterlegt haben.

am Freitag, den

ordent⸗

Aufsichtsrats und Geschäftsjahr