Gffentlicher Anz
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen
Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 8
11 Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschiedene
Bekanntmachungen.
versteigerungen.
[78322] E
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 9. März 1929, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Spenerstraße 28, belegene, im Grundbuch von Moabit Band 76 Blatt Nr. 3248 (eingetragener Eigentümer am 22. November 1928, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Vergolder Josef Paralejnkof [Bakaleynkoff in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, b) Wohnhaus quer mit rechtem und linkem ee cge und E“ Berlin, Kartenblatt 11, Parzelle 564/100, 9 a 79 qm groß, Brundsteuermutterrolle Art. 1536, Nutzungswert 21 680 Mℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 1536. (87. K. 238. 28.) Berlin, den 5. Dezember 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
3. Aufgebote.
[7832²3]
1. Die Firma M. & S. Eisenberg, hier, 2. die Witwe Sophie Moeck, hier 3, der Konditor Werner Aders in Neu⸗ stadt⸗Glewe, 4. der Privatmann Eugen Hoerle in Konstanz⸗Staad haben be⸗ antragt: zu 1 den Lagerschein Nr. 1070. der Königsberger Lagerhaus A. G. über 58 500 kg lose Linsen für die Firma M. & S. Eisenberg oder Ordre, zu 2 25 RM Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reichs B 1 261 731 nebst Aus⸗ losungsschem B Gruppe 38 20 731, zu 3 den 3 ½ % igen Ostpreußischen Pfandbrief A 8366 über 3000 PM. zu 4 den 10 % igen Ostpreußischen landschaftlichen Goldpfand⸗ brief E 17 544 über 2000 GM autzu⸗ bieten. Die Inhaber der Urkunden müssen spätestens im Aufgebotstermin am 3. Juli 1929. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, am Hansaring, Zim⸗ mer 124, ihre Rechte anmelden und die Urkunden vorlegen, sonst werden diese für kraftlos erklärt werden.
Amtsgericht Königsberg, Pr., den 4. Dezember 1928.
1
[78819]
Das Aufgebot nebst Zahlungssperre, betreffs der Schuldverschreibung der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 1242812 über 100 RM und des Auslosungescheins zu dieser An⸗ leihe Gr. 23 Nr 16012 über 100 RM ist eingestellt bzw. aufgehoben.
Amtsgericht We Abt. 216,
[78327] 8 Der Kaufmann Max Wedell in Berlin NO. 55, Winsstraße 9, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schoen⸗ lank in Berlin⸗Tegel, Berliner Straße 6, e das Aufgebot des angeblich ver⸗ orengegangenen Wechsels über 63 RM, fenig am 2. August 1928, den Wagner in Berlin N. 54, Gormann⸗ Fache 29, auf S. Wachs in Essen, astanienallee 70, gezogen, von diesem akzeptiert, beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ geichneten Gericht, Zweigertstraße 52, Femmer T a, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ feg wird. 1 ssen, den 27. November 1928 Das Amtsgericht. 8
h“ [78326] Aufgebot, 1“ Die Firma H. Linnert Bau⸗ materialiengroßhandlung in Elberfeld, Breite Straße, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Sardemann in Elberfeld, hat das Aufgebot über: 1. den verloren⸗ hegan enen, von Walter Buchholz in Remscheid, Ludwigstraße 10, 1ö Wechsel vom 13. 11. 1928, fällig am 15. Dezember 1928, über 1000 RM, 2. den verlorengegangenen, von Erwin Händeler in Remscheid, Hindenburg⸗ traße 89, akzeptierten, von der Firma emper & Sassenhausen ausgestellten Wechsel vom 6. 11. 1928, fällig am 6. 2. 1929, über 600 NM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ Vlesher spätestens in dem auf den . Juli 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 1 “
’ fie
Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Remscheid, den 1. Dezember 1928.
Amtsgericht.
[78325] Bekauntmachung. In der Wechselaufgebotssache Sommer kontra Klevinghaus (3 F. 17 — 28) wird der v vom 6. März 1929 aufgehoben. Soest, den 4. Dezember 1928. Das Amtsgericht.
[78331] Aufgebot. Der Arbeiter Wilhelm Espenhagen, vertreten
in den
Lemke durch
Aufgebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücks Espenhagen Band IV Blatt Nr. 52 — ungetrennter Hofraum mit Gebäuden ohne Größen⸗ angabe — gem. § 927 B. G.⸗B. und § 977 Z.⸗P.⸗O. beantragt. Der eingetragene Eigentümer, nämlich der Schäfer Wil⸗ helm Fanholz oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1929, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden.
Pr. Amtsgericht Flatow,
den 28. November 1928.
[78328] Aufgebot. Die Kölnische sellschaft in Köln, Breite Straße 161, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Köln Bd. 325 Blatt 12 967 in Abt. III Nr. 20 für sie eingetragene Hypothek von 20 000 PM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichens⸗ pergerplatz 1, Zimmer 361, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uͤrkunde erfolgen wird. Köln, den 3. Dezember 1928. Amtsgericht. Abteilung
8
[78329] AD“ Der Maurer Heinrich Müller in Köln⸗Niehl, Niehler Damm 89, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Longerich Band 19. Blatt 737 in Abt. III Nr. 3 für die Witwe Otto Kiep in Köln⸗Nippes ein⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 361, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Köln, den 3. Dezember 1928. Amisgericht. Abteilung 71.
(78330] Anfgebot. 3 1. Die Eheleute Heinrich Schirm in Köln, Severinskloster 13/15, 2. Fräulein Betty Luber in Freiberg in Sachsen, Halsbrückner Straße 24, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Köln Band 31. Blatt 1215 in Abt. III Nr. 2 für Fräulein Betty Luber eingetragene 8 von 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichens⸗ pergerplatz 1, Zimmer 3861, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 3. Dezember 1928. Amtsgericht. Abteilung 71. [78333] Aufgebot. Die Witwe Hedwig Wusowski geb. Buchholz in Schwerin a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Eichstädt in Schwerin a. W., hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes der im Grundbuch von Schwerin Stadt Band V Blatt Nr. 225 in Abteilung III unter Nr. 11 für den Händler Hermann Wusowski und seiner Ehefrau Hedwig Wusowski geb. Buchholz eingetragenen Hypothek von 4000 ℳ Restkaufgeld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin a. W., 19. Novbr. 1928.
Rechtanwalt Eberle in Flatow, hat das
Rückversicherungs⸗Ge⸗
getragene Hypothek von restl. 4000 ℳ
zur
[78332] Aufgebot.
1. Der Eigentümer Roman Grzyb in Goray, Kreis Schwerin a. W. 2. die Eigentümerfrau Ludwika Grzyb geb. Weber in Goray, Kreis Schwerin a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Eich⸗ städt in Schwerin a. W., haben als Grundstückseigentümer das Aufgebot Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuch von Goray Band III. Blatt Nr. 79 in Abteilung III unter Nr. 1² für Theodora Duva geb. Piosik verwitwet gewesene Szulczyk einge⸗ tragenen Hypothek von 150 ℳ be⸗ antragt. Die Gläubiger werden auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf den
anberaumten
24. Mai 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 1, Aufgebotstermin ihre
Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
V
Das Amtsgericht.
Schwerin a. W., 22. Novbr. 1928. Das Amtsgericht.
[78335] Aufgebot.
Der Rechnungsrat Bentin in Alfeld als Pfleger des abwesenden Julius Ho⸗ meyer aus Alfeld hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts Alfeld be⸗ antragt, den verschollenen Uhrmacher Julius Homeyer, geboren am 7. Juni 1863 in Alfeld, zuletzt angeblich wohn⸗ hat in London, für tot zu erklären. Der
zeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 10. Juli 1929, vor⸗
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Alfeld, 1. 12. 1928.
[78337] Aufgebot.
Die Nlesscheressersfvan Auguste Lie⸗ brucks geb. Karohs, früher in Mehl⸗ kehmen, jetzt in Berlin, Thaerstr. 16, vertreten durch Rechtsanwalt Klutke in St llupönen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schlosser Fritz Karohs, ge⸗ boren am 9. August 1889 in Gr. Schwentischken, Kreis Stallupönen, zu⸗ letzt wohnhaft in Bochum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 4. Juli 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 50, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bochum, den 3. Dezember 1928.
Das Amtsgericht.
[78336] Aufgebot. “ 8
Die Frau Martha Friedrichowicz geb. Lipkowsti in Stewnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Manthey in Flatow, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Dominikus Friedrichowicz, geboren am 4. August 1891 zu Zakrzewo, zuletzt wohnhaft in Stewnitz, Kreis Flatow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 21. Januar 1929, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin sn melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Flatow, den 28. November 1928.
8— —
[78334] Aufgebot.
Der Häusler Johann Kurz in Halensko hat beantragt, seinen Lohn, den seit dem Gefecht bei Souchez nörd⸗ lich von Arras (Frankreich) am 18. Juli 1915 vermißten Musketier Johann Kurz von der 6. Kompagnie des In⸗ nste. Nr. 223, zuletzt wohn⸗ haft in Halensko, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar 1929, vormittags 3 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Groß Strehlitz, 1. Dezember 1928.
[78339] Aufgebot.
Der minderjährige Kurt Paul Wötzel in Klaffenbach i. E., gesetzlich vertreten durch Ernst Emil Straube in Klaffen⸗ bach i. E. als Vormund und Otto Weise in Chemnitz als Gegenvormund,
rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Böhmer und Dr. Küster in Chemnitz, hat als Erbe seiner am 24. August 1928 in Klaffenbach i. E. verstorbenen Eltern, 1. des Fabrikanten Paul Emil Wötzel, 2. der Minna Helene Wötzel, geb. Straube, beide zu⸗ letzt in Klaffenbach i. E. wohnhaft ge⸗ wesen, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den 2en der verstorbenen oben bezeichneten Ehe⸗ leute Wötzel spätestens in dem auf den 23. März 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 251 a, anbevaumten Auf gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstands und des Grunds der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen Erbe nach der Teilung des Nach⸗ asses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Chemnitz, den 6. Dezember 1928.
Amtsgericht. Abt. A 20.
[78338] Aufgebot.
Der Banbbeamte Fleck in Rüdes⸗ heim, Rhein, als Verwalter des Nach⸗ lasses des verstorbenen Kaufmanns und Weinhändlers August Haas in Geisen⸗ heim a. Rhein, hat das Aufgebotsver⸗ fahven zum Zweck der Ausschließung beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns und Weinhänd⸗ lers in Geisenheim bis spätestens in dem auf den 7. Februar 1929, vor⸗ mittags 9 1¼½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ stands und des Grunds der Forderung zu enthalten; Beweisstücke in Urschrift oder Abschrift sind beigufügen Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können von dem Nachlaßverwalter nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt.
Rüdesheim a. Rhein, 27. 11. 1928.
Das Amtsgericht. 8
Das Sparbuch der Kreissparkass Neustettin Nr. 21 393, lautend auf den Namen des Invaliden Julius Buse aus Ewaldshof, über 144,63 RM wird für kraftlos erklärt. Neustettin, den 28. November 1928. Das Amtsgericht.
[78341]
Durch Ausschlußurteil vom 30. No⸗ vember 1928 ist der über die auf dem Blatt 3730 des Grundbuches für Plauen in Abt. III unter Nr. 25 für den Bankdirektor Walter Schultze in Plauen, jetzt in Greiz, eingetragene Hypothek von 200 000 ℳ samt Anhang ausgestellte Hypothekenbrief für kraft⸗ los erklärt worden.
Plauen, den 6. Dezember 1928.
Das Amtsgericht.
4. Leffentliche Zustellungen.
[78345] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Degorski in Finkenheerd, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sommerfeld, Neanthuer⸗ O., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Privatlokomotivführer Hermann gorski, unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin dauernd schwer mißhandelt und sie in der gemeinsten Weise mit Worten wie „Hure“ be⸗ schimpft hat, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 14. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Frankfurt a. O., 3. Dezember 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[78346] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Schleicher, Marie, Kauf⸗ mannsehefrau in Forsthaus Leßlohe, Post Waidhaus, Oberpfalz, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Stein und Rascher in Fürth, Bayern, gegen Schleicher, Friedrich, Kaufmann, zuletzt in Buenos Aires, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, hat unterm 8. Juni 1928 klä⸗ gerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Fürth, Bayern, wegen Ehenichtigkeit eingereicht mit dem Antrag, durch Urteil zu erkennen: I. Die zwischen den Streitsteilen am 28. Februar 1927 vor dem Standesbeamten in Fürth ein⸗ gegangene Ehe wird wegen Doppelehe des Beklagten für nichtig erklärt. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Prozeß⸗ gericht zu dem auf Montag, den 25. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht, zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgegeben.
Fürth (Bayern), 3. Dezember 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[78347) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha geb. Behrmann, Altona⸗Stellingen, Sandweg 7, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hallier, klagt gegen den früheren Kapitän Ernst Carl Friedrich Rudolph Boldt, unbekannten Aufent⸗ halts, aus §§ 1566, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 2 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 30. Januar 1929, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 7, Dezember 1928.
Die Geschäftsstelle.
[78348) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rauch geb. Heiser in Leipzig C. 1, Hain⸗ straße 31 III bei Obermeier, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bachmann in Kassel, klagt gegen den Vertreter Alfred Adolf Rauch, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kassel, Beklagten, mit dem Antrag, die am 19. Mai 1921 vor dem Standes⸗ beamten in Königsberg geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 30. Januar 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lassen. Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Berte. . ellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregiste eilagen).
8 dasel
Geschäft ist mit Wirkung vom 1.
Wilh. Schorndorf. Inhaber: Bankbeamter, Schorndorf.
Robert und Eugen Zassenhaus 3 Feser
1“ Schwelm Maria Boldt
Berta Ida Johanna
—
Zweite Zentral
Zerlin, Montag, den 10. De
zember
tschen Reichsanzeiger und Preußischen St
1““
tsanzeiger
“
zugleich Zentralhandelsregifter für das Deutsche Neich
1. Handelsregister.
Saalfeld, Saale, [77824] In unserem “ A wurde eute die unter Nr. 444 eingetragene Firma Linden Verlag Alfred Koch in Saalfeld gelöscht. Saalfeld, Saale, 4. Dezember 1928. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung V.
Schorndorf. [77826] Im Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Am 11. September 1928 bei der 80s & Zeyher, Schorndorf: in Stelle der e Gustav Adolf Kayser, off. Handelsges., in Evingsen 1 Gustav Adolf Kayser, Fabrikant in Ervin 8 und Walter Kayser, Fabrikant t, als Gesellschafter eingetreten. Am 23. Oktober 1928 bei der Firma Dr. Schmid & Co., Chemische rik Schorndorf: Dr. Wilhelm mid, Chemiker in Stuttgart, ist als persön⸗
lich haftender Gesellschafter ausgeschieden
und ist als Kommang 88 be⸗ teiligt. Fünf Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgetreten. Als alleiniger persönlich haftender Gesell⸗
schafter ist Dr.⸗Ing. Walter Schmid in
Schorndorf in die Gesellschaft einge⸗ treten. Damit ist seine rokura er⸗
oschen. Jetzt zwei Kommanditisten.
Am 26. November 1928 bei der Firma Peppler & Knödler, Schorndorf: Das anuar 1928 mit Aktiven und Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma auf
Lothar Knödler, Fabrikant, hier, über⸗
egangen. Die Firma wurde ins Einzel⸗
simmenregister unter der alten Firma
übertragen.
Am 4. Dezember 1928 die Firma Weber, Treuhandbüro, Sitz ilhelm Weber,
Schorndorf, den 4. Dezember 1928. Amtsgericht.
Schwelm. [77827 In das Handelsregister A Nr. 162 ist am 3. Dezember 1928 bei der Firma Robert Zassenhaus in Schwelm folgen⸗ es eingetragen: Die Gisenlbösten in durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ Persönlich haftende 18 chafter jetzt die Witwe Eugen Zassen⸗ Elisabeth geb. Bouchsein, in mit ihrem Sohn Herbert I in Schwelm in ungeteilter rbengemeinschaft. Es sind jetzt drei Kommanditisten vorhanden. Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Barnikol in Barmen ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Schwelm.
aus,
Scligenstadt, Hessen. [77829] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 208 eingetragen die Firma Gebrüder Kiehl in Frasch⸗ hausen, offene Handelsgesellschaft. nhaber: Theodor Daniel Kiehl und Josef Kiehl, beide in Froschhausen. Ge⸗ schaftszweig: Lederwarenfabrik. Seligenstadt, den 28. November 1928. Hessisches Amtsgericht. Tecklenburg. [77832] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Heinrich Banning zu Lengerich heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Heinrich Banning Nachf Inhaber der Firma ist der Kaufmann Arnold Torhorst in Len⸗ gerich i. Westf., Amt Markt Nr. 46. Tecklenburg, den 27. November 1928. Amtsgericht.
Tostedt. [77833] In das hiesigge Handelsregister A
Nr. 35 ist am 28. November 1928 bei
der Firma Reiners & Lübbers in
Lauenbrück folgendes eingetragen: Die
Firma ist erloschen.
Amtsgericht Tostedt, 5. Dezember 1928.
Trier. [77834]
In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:
Am 13. November 1928 — Nr. 448 — bei der Kommanditgesellschaft in Firma H. Stapel in Trier: Der persönlich haftende Gesellschafter Heinrich Stapel ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, ferner ist ausgeschieden ein Kommanditist. Als persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Kuno Stapel in Trier in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die Prokura des Kuno Stapel ist damit erloschen.
Am 16. November 1928 — Nr. 571 — bei der Firma Jean Eller in Trier: Das Geschäft ist mit unveränderter Firma und unter Ausschluß des Ueber⸗ gangs der im Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Jean Eller in Trier übergegangen.
Am 19. November 1928 — Nr. 1871 — die Firma Hubertus⸗Apotheke Dr. R. Funcke Frau Witwe Dr. Robert Funcke Anita geb. Pallenberg i
„Ruwer und als deren Inhaberin die Witwe Dr. Robert Funcke Anita geb. Pallenberg in Baden⸗Baden. Dem Apocheker Hans Pies in Ruwer ist Prokura erteilt. — Amtsgericht Trier.
Trier. [77835]
In das Handelsregister Abt. B wurde eingetragen:
Am 16. November 1928 — Nr. 133 — bei der Firma Katholische Verlagsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Trier: Mathias Binz und Anna Schneider sind als ab⸗ berufen. Der Direktor Josef Hall in Saarbrücken ist zum eschäftsführer bestellt.
m 28. November 1928 — Nr. 146 — bei der Firma Gewerkschaftshaus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Trier: Der Gesellschaftszweck ist jetzt die Errichtung oder der Betrieb von Häusern, die gemeinnützigen Unter⸗ nehmen und Organisationen, ins⸗ besondere denen der freien Gewerk⸗ schaften, ein Heim bieten sowie die Förderung der Volkswohlfahrt und der Volksbildung überhaupt. Hugo Albert Haufe ist als Geschäftsführer abberufen und der Gewerkschaftssekretär Peter Brand in Ehrang an dessen Stelle zum Geschäftsführer bestellt worden. An die Stelle des bisherigen Gesellschaftsver⸗ trags ist die von der Gesellschafter⸗ versammäung vom 14. November 1928 beschlossene Satzung getreten.
Am 30. November 1928 — Nr. 110 — bei der Firma Vereinsdruckerei Trier Gesellschaft mit beschränkter Haftung tn Trier: Theodor Burauen ist mit dem 30. November 1928 als Geschäftsführer abberufen. An dessen Stelle ist der Kaufmann Walter Frölich in Trier zum Geschäftsführer bestellt.
Am 30. November 1928 — Nr. 11 — bei der Firma Providentia Aktiengesell⸗ schaft in Trier: Wilhelm Haubrich ist durch Tod aus dem Vorstand ausge⸗ An dessen Stelle ist der Handels⸗ oberlehrer Franz Karl Wagner in Trier zum Vorstandsmitglied bestellt. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. November 1928 wurden die Satzungen in § 2 (Zweck der Gesell⸗ schaft) und § 26 (Verwertung des Ge⸗ sellschaftsvermögens nach Auflösung) geändert sowie die 8§ 28 und 29 ge⸗ strichen. Amtsgericht Trier.
Vechta. 1777836]
In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 384 ist heute als neue Firma ein⸗ getragen worden:
„Anton Bocklage u. Co., Lohne“. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Schlossermeister Anton Bocklage in Lohne, 2. Schlosser Heinrich von Husen in Lohne.
Die Gesellschaft ist eine offene Han⸗ delsgesellschaft und hat am 1. Juli 1928 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt.
Amtsgericht Vechta, 28. November 1928.
Worms. [77837] Im hiesigen Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Schambach & Fries“ mit Sitz Worms eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Willy Schambach, Kaufmann in Worms, 2. Rudolf Fries, Ingenieur in Worms. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1928 begonnen. Worms, den 1. Dezember 1928. Hessisches Amtsgericht.
Zell, Mosel. 8 [77838]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 22 ist am 7. November 1928 bei der Firma Deutsche Bank Aktiengesell⸗ schaft in Berlin, Zweigniederlassung in Zell⸗Mosel, folgendes eingetragen worden:
Die bisherigen stellvertretenden Vor⸗ standsmitglieder Dr. Paul Bonn und Dr. Werner Kehl sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. April 1928 ist der Gesell⸗ schaavertrog in § 22 Abs. 4 (Ver⸗ tretung des Aufsichtsrats durch den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter) und § 23 (Teilnahme an der General⸗ versammlung, Hinterlegung der Aktien) ausschließlich Abf. 1 Satz 2 geändert.
Zell, Mosel, den 3. Dezember 1928.
Preußisches Amtsgericht.
4. Genofsenschafts⸗ register.
[77960]
Genossenschaftsregister. Winzergenossenschaft Waldulm, Amt Bühl, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Waldulm, Amt Bühl. Statut vom 25. November 1928. Gegenstand
beschlossen worden.
des Unternehmens: 1. Die gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern geernteten Weintrauben, der gemein⸗ same Vertrieb des von der Genossen⸗ schaft gekelterten Weines und der aus Wein und Weinabfällen hergestellten Branntweine sowie sonstiger Neben⸗ produkte; 2. der gemeinsame Bezug der für den Weinbau und die Keller⸗ wirtschaft erforderlichen Bedarfsartikel; 3. die Hebung des Weinbaus durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen.
Achern, den 31. Dezember 1928.
Amtsgericht. Altona, Elbe, hes-o.
Eintragung ins Genossenschafts⸗ register am 3. Dezember 1928: Gn.⸗R 119. Siedlungsgenossenschaft des Reichsbundes der Kriegs⸗ beschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegerhinterbliebenen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Altona, Elbe. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. für minderbemittelte Mitglieder des Reichs⸗ bundes der Kriegsbeschädigten, Kriegs⸗ teilnehmer und Kriegerhinterbliebenen billige, gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Wohnungen und Eigenheime zu beschaffen; 2. Erwerb und Ver⸗ waltung von Grund und Boden zum Zweck städtischer und ländlicher An⸗ stedlung.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Altona, das Amtsgericht, Abt. 6.
[77961] Bad Bramstedt, Holstein. Im Genossenschaftsregister Nr. 36 ist bei der Soldatensiedlungsgenossenschaft „Kurland“ e. G. m. b. H. Lentföhrden eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist aufgehoben, die Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Bad Bramstedt. Berlin. [77962] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1740, Deutscher Beamten⸗ Verein e. G. m. b. H., eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Deutscher Beamten⸗Verein“, Be⸗ amten Spar⸗ und Darlehnsbank, e. G. m. b. H. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 88, den 5. Dezember 1928.
Berlin. [77963]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1784 die durch Statut vom 1. Oktober 1928 und geändert am 19. November 1928 errichtete V. D. K.⸗ Bank (Die Bank der gewerblichen
Pächter) e. G. m. b. H. eingetragen worden. Sitz Berlin. egenstand des Unternehmens Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder, insbesondere für die Mitglieder des V. D. K. (Verband Deutscher Kaäsino⸗ und Kantinenpächter und Ver⸗ walter E. V.). Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 88, den 5. Dezember 1928.
Bremerhaven. [77964]
In das Genossenschaftsregister ist am 4. Dezember 1928 zu der Genossenschaft Konsum⸗ und Sparverein „Unter⸗ weser“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bremerhaven folgendes eingetragen worden: In der Vertreterversammlung vom 21. November 1928 sind Ab⸗ änderungen der Satzung inhalts [445]
Amtsgericht Bremerhaven. Cammin, Pomm. [77965]
Bei der Ländlichen Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse Coeselitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. und 17. November 1928 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind Albert Liermann und Georg Zubke bestellt.
Cammin i. P., 1. Dezember 1928.
Das Amtsgericht.
Delitzsch. [77966]
Ins Genossenschaftsregister ist am 27. September 1928 unter Nr. 2 bei der Firma „Konsumverein für Gollma und Umgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrämkter Haftpflicht in Gollma“ eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft führt die Firma „Konsum⸗ verein Gollma⸗Landsberg bei Halle, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ und hat ihren Sitz in Gollma
Amtsgericht Delitzsch.
Delmenhorst. [77967]
In das Genossenschaftsregister ist am 38. Dezember 1928 unter Nr. 73 zur Lichtgenossenschaft „Stadtgebiet Brauen⸗ kamp“ Delmenhorst, e. G. m. b. H., Sitz Delmenhorst, folgendes ein⸗
Durch Beschlüsse der Generalver⸗ “ vom 24. Neovember 1928 ist ie Genossenschaft aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind:
1. Postschaffner a. D. Martin Colde⸗ wey, Delmenhorst,
2. Portier Hermann Delmenhorst,
3. der Zimmerer Diedrich Flügger, Delmenhorst,
4. Bauhilfsarbeiter Johann Ehelers, Delmenhorst, Moorweg 6.
Delmenhorst, den 30. November 1928,.
Amtsgericht. Abt. III.
Düßmann,
Freiberg, Sachsen. [77969] Auf Blatt 41 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die durch Statut vom 30. September 1928 errichtete Ge⸗ nossenschaft in Firma Konsum⸗Verein zu Rothenfurth und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Rothen⸗ furth eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Verkauf im kleinen an Mitglieder. Amtsgericht Freiberg, 4. Dezember 1928.
Guben. 177971] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 113 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Lebensmittelkauf e. G. m. b. H. in Guben folgendes eingetrragen worden:
Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen.
Guben, den 18. Oktober 1928.
Amtsgericht.
* *
Mülheim, Ruhr, 1“ [78400] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 eingetragen:
Vereinsbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Mülheim, Ruhr; die Hauptnieder⸗ lassung ist in Duisburg⸗Ruhrort. Gegenstand des Unternehmens ist die örderung des Erwerbs oder der Wirt⸗ chaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch 1. Annahme und Verzinsung von Einlagen, Einziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder, 2. Ge⸗ währung von Kredit, Diskontierung
von Wechseln, 3. Vermittlung in ge⸗ schäftlichen Streitigkeiten.
Statut vom 19. Februar 1897, ab⸗ eändert durch Generalversammlungs⸗ beschlüsfe vom 28. 2. 1903, 23. 2. 1907, 27. 2. 1909, 17. 2. 1913, Febr. 1919, 2. 8. 1920, 18. 3. und 12. 12. 1921, 6. 11.1922, 12. 5. 1924 und 21. 2. 1927.
Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 27. November 1928.
aumburg, Saale. 177976]
In das I“ tsregister — Gn.⸗R. 34 — ist heute bei der Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse und Be⸗ zugsgenossenschaft Flemmingen (Kreis Naumburg a. S.) eingetvagene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haftpflics olgendes eingetragen: Emil Reiffarth ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Karl Hickmann in den d stond gewähle worden.
Naumburg g. S., 29. November 1928. Amtsgericht.
Ssückingen... [776¹2] Tö“ zur Einkaufsgenossenschaft der Schuh⸗ machermeister für Säckingen u Um⸗ Sebnng eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht in Säckingen: Das Statut vom 3. März 1912 ist auf⸗ gehoben, dasselbe ist ersetzt durch An⸗ nahme der Statuten vom 31. August 1919. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforderlichen Be⸗ darfsartikel im großen und Verkauf 5b im kleinen an die Mitglieder: Uebernahme von Arbeiten und Süht. rungen und Ausführung durch die Mit⸗ glieder; überhaupt Schaffung von Ein⸗ richtungen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder bezwecken. Säckingen, den 3. Dezember 1928. Bad. Amtsgericht.
Tost. 162, Im Genossenschaftsregister ist die Elektrizitäts⸗Genossenschaft Ponischo⸗ witz und Umgegend, e. G. m. b. 5. mit dem Sitze in Ponischowitz (4 Gn.⸗R. 24) als nichtig eingetragen worden. Amtsgericht Tost, 29. November 1928. Zweibrücken. [77978] In das Töö des Amtsgerichts Waldmohr fer 31 wurde heute die dur vom 26. April 1928 errichtete Genossen⸗ schaft ET einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Nieder⸗ miesau eingetragen. Gegenstand des
Genossenschaftsregister. Band I Zif⸗
Statut
Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder erzeugten Milch. Auf Be⸗ schluß der “ kann der Geschäftsbetrieb auch auf die ge⸗ nossenschaftliche Verwertung anderer landwirlschaftlicher Erzeugnisse der Mitglieder ausgedehnt werden. t ahl der Geschäftsanteile: 15.
200 RM.
Zweibrücken, den 3. Dezember 1928.
Amtsgericht.
5. Musterregifter.
Achim. 77979] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 18. Lehrer Friedrich Ahrens in Bollen Kreis Achim, 1 Muster be⸗ zeichnet mit „Ahrens Notennetz“, offen, Flächenerzeugnis Geschäftsnummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Ok⸗ tober 1928, 9 ½ Uhr. Amtsgericht Achim, 24. November 1928,
[77617]
Allendorft, Werra. Nr. 15. Niederhessische Tischfabrik Stern & Co. in Allendorf (Weria), 5 Modelle für Tische, plastische Erzeug⸗ nisse. Fabriknummern 75 bis 79, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1928. 10 Uhr 10 Mmuten. Allendorf (Werra), 3. Dezember 1928. Amtsgericht.
Bonn. [77618] In das Musterregister Nr. 884 ist am 24. 11. 1928 eingetragen: Firma Ludwig Wessel Aktiengesellschaft für Porzellan⸗ und Steingutrfabrtkation in Bonn, ein verschlossener Umschlag mit 4 Abbildungen eines Musters von einem Becher in zwlinderischer Form Fabriknummer 1693, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 16. November 1928, vormittags 10 Uhr. Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.
Brandenburg, Havel. [77980] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 336. Gebr. Reichstein Bren⸗
nabor⸗Werte, Brandenburg (Havel),
offener Umschlag mit 32 Abbildungen fü
Kinderwagen, Fabriknummern 2911, 2912
2913, 2914, 2915, 2916, 2921, 2922
2923, 2924, 2925, 2926, 2952, 54,
2956. 2958., 2917, 2918, 1931,
1936, 1937, 1941, 1942, 1943,
1947, 1948. 1951, 1953, 1955,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre,
angemeldet am 7. November 1928, vor⸗
mittags 11,30 Uhr. Brandenburg (Havel), den 30. No⸗
vember 1928. Amtsgericht.
Halberstadt. [77619]
Ins Musterregister ist eingetragen
Nr. 168. Ingenieur Heinrich Liebig in Halberstapt, Friedenstr. 19, zwi Licht⸗ bilder, darstellend je einen aus Holz ge⸗ fertigten zusammenklappbaren Sessel mit Stoffbespannung und zwar ein Sessel mit und ein Sessel ohne Kufen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 17. November 1928. 8,35 Uhr.
Halberstadt, den 1. Dezember 1928.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Hamburg. [77982] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5234. Firma Hermann Heye in
Hambung, ein versiegeltes Paket, ent⸗
haltend ein Muster eines Brotkorbes aus
Glas, Muster für plastische Erzeugnisse,
Fabriknummer A 5755, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 3. November 1928,
11 Uhr 55 Minuten. . Nr. 5235. Fuma Max Levien in
Hamburg, ein versiegeltes Paket, ent⸗
haltend 6 Muster von Kunsthornschnallen,
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 40, 60, 62, 63, 64 und 65,
Schutztrist drei Jahre, angemeldet am
10. Movember 1928 13 Uhr 25 Minuten. Nr. 5236. Buchdruckereibesitzer Otto
Wilbelm Nölting in Hamburg, ein offenes
Kuvert enthaltend ein Muster von
einem Reklamealbum Große Modenschau,
Flächenmuster Fabriknummer 5002, Schutz⸗
frist drei Jahre, angemeldet am 13 No⸗
vember 1928, 10 Uhr 35 Minuten
Zu Nr. 4432. Firma F. W. Schröder in Hamburg hat für die am 12. De⸗ zember 1925 eingetragenen vier Muster
von Tabakpackungen, Fabriknummern 1.
bis 4, die Verlängerung der Schutztrist
um 7 Jahre auf 10 Jahre angemeldet. Nr. 5237. Firma Richard Schwarz in
Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend
4 Muster von a) einem Plakat, b) einem
Etikett, c) einer Bonbontüte. d) einem
Plafat Flächenmuster, Fabriknummern:
zu a) 17, zu b) 18, zu c) 19 zu d) 20,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
17. November 1928, 10 Uhr 15 Mmuten. Nr. 5238. Firma Drexel & Adler in
Hamburg, ein offenes Kuvert enthaltend
15 Muster von Etiketten, Flächenmuster,
Fabriknummern 140, 141, 142. 143, 144,
146, 147, 148. 149, 150, 2000, 2001,
2002, 2003, 2004, Schutzfrist drei Jahre,
angemeldet am 19. November 1928,
getragen:
Unternehmens ist: Gemeinschaftliche
12 Uhr 30 Minuten.