Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 289 vom 11. Dezember 1928. S. 2.
8 Wagengestellung für Kohle, Koks und Brrkette am 10. Dezember 1928: Rubrrevier: Gestellt: 25 550 Wagen. nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 10. Dezember auf 151,50 ℳ 151,50 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 10. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (CEinkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo nrei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie- und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen mittel 0,48 bis 0,50 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 0,40 bis 0,44 ℳ, Gerstengrütze 0,39 bis 0,40 ℳ, Haferflocken 0,46 bis 0,47 ℳ Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl 071 0,31 ½ bis 0,33 ℳ, Weizengrieß 0,40 bis 0,41 ℳ, Hartgrieß 0,44 bis 0,46 ℳ 70 % Weizenmehl 0,29 ½ bis 0,32 ℳ. Wenenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,38 bis 0,41 ℳ, Weizenauszuamehl. feinste Marken, alle Packungen 0,41 bis 0,53 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,41 bis 0,43 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,56 bis 0,62 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,62 bis 0,70 ℳ, Bohnen weiße mittel 0,83 bis 0,86 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,88 vis 0,98 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,75 bis 0,85 ℳ, Linsen mittel, letzter Ernte 0,85 bis 1,00 ℳ Linsen große, letzter Ernte 1,00 bis 1,15 ℳ Kartoffelmehl superior 0,39 bis 0,39 ½ ℳ, Makkaroni,
artgrießware, lose 0,78 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,57 8 0,74 ℳ, GEierschnittnudeln, lose 0,75 bis 1,32 ℳ Bruchreis 0,33 ½ bis 0,34 ℳ. Rangvon⸗Reis, unglasiert 0,38 ½¼ bis 0,39 ℳ Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,49 bis 0,58 ℳ. Java⸗Tafelreis, glasiert 0,51 bis 0,72 ℳ Ringäpfel, amerikan. vrime 1.66 bis 1,72 ℳ Bosn. Pflaumen 90/100 in Oriainalkisten 65 00 bis 66 00 ℳ Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 60 00 bis 64,00 ℳ entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Oriainalkistenpackungen 77,00 bis 82,00 ℳ, Kali Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 0,98 bis 0,99 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnn Kisten 1,00 bis 1,14 ℳ, Korinthen choice. Amalias 1.13 bis 1,20 ℳ. Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,74 bis 3,84 ℳ Mandeln, bittere, courante, in Ballen 4,00 bis 4,20 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ Kümmel holl., in Säcken 1,00 bis 1.10 ℳ Pfeffer, schwarz, Lampong, aus. gewogen 4,50 bis 4,70 ℳ Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,20 bis 6,40 ℳ. Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 3,84 bis 4,26 ℳ. Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,24 bis 5,76 ℳ, Röstkaffee, Santos Suvperior bis Extra Prime 4,70 bis 5,35 ℳ. Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,36 bis 7,26 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,40 bis 0,45 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,54 ℳ, Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 ℳ, Kakao. leicht entölt 2,40 bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,40 bis 8,40 ℳ, Tee, indisch 8,00 bie 12,00 ℳ, Zucker, Melis 0,53 ⅛ bis 0,54 ½ ℳ, Zucker, Raffinade 0,55 ⅛ bis 0,56 ¾ ℳ, Zucker, Würfel 0,61 bis 0,67 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ Zuckersirup hell, in Eimern 6,66 bis 0,80 ℳ, Sveisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ. Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,73 bis 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,88 bis 0,90 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern von 12 ⅜ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsal; in Säcken 0,07 ⁄, bis0,09 ½⁄0 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,098 ⁄10 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,105⁄10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmals in Tierces 1,44 bis 1,46 ℳ, Bratenschmal⸗ in Kübeln 1,44 bis 1,46 ℳ. Purelard in Tierces, nordamerik. 1,39 his 1,42 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,40 bis 1,42 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,60 bis 1,70 ℳ, Speisetalg 1,08 bis 1,24 ℳ Margarine, Handelsware I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 4,36 bis 4,42 ℳ, Molkereibutter Ja gepackt 4,50 bis 4,56 ℳ, Molfereihutter IIa in Tonnen 4,06 bis 4,18 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 4.20 bis 4,32 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,44 bis 4,52 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 4,58 bis 4,66 ℳ. Corned beer 12/6 Ibs. ver Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ. Speck, iul., ger. 8/10 — 12714 2,10 bis 2,20 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 1,00 bis 1,06 ℳ. Tilsiter Käse, vollfett 2,20 bis 2,30 ℳ, echter Holländer 40 % 1,96 bis 2,10 ℳ, echter Edamer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,20 bis 1,26 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 ver Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ Speiseöl, aus⸗ gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.
Wertpapiermärkten. “ Devisen.
8X‿ anzig, 10. Dezember. (W. T. B.) 2
Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,76 G., 57,90 B.
— Schecks: London 25 00 ¾ G. —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv. Auszahlung 57,73 G., 57,87 B.
Wien 10. Dezember. „W. T. B.) Amsterdam 284,91, Berlin
169,11, Budapest 123,77 ½, Kopenhagen 189,30 London 34,42 ⅛, New
(Alles in Danziger
(am 8. Dezember auf
York 709,50, Paris 27,71 ½, Prag 21,02 ¼ Zürich 136,65. Marknoten 168,85, Lirennten —,—, Jugoflawische Noten 12,39 ¾, Tichecho⸗ lowafische Noten —,—, Polnische Noten 79,49. Dollarnoten 706,70 Ungarische Noten 124,05*), Schwedische Noten —,—. Belgrad 12,47 — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 10. Dezember (W T. B.) Amsterdam 13,55, 77 ½, Berlin 804,25, Zürich 650,13, Oslo 899,75, Kovpenhagen 900,15, vondon 163,70 ¾, Madrid 545,50, Mailand 176.73. New York 33,75 Paris 131,32 ½, Stockholm 902,25, Wien 474,76. Marknoten 803,75. Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,33.
Budapen, 10. Dezember. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,67 ½ Berlin 136,65 Zürich 110,45 Belgrad 10,08. ,
London, 10. Dezember. (W. T. B.) New Yort 485,06, Paris 124,16, Holland 12071⁄1, Belgien 34,89 ¼, Italien 92,64, Deutsch⸗ land 20,35 %, Schwein 25.18, Svanien 30,02 ½6. Wien 34,48.
Paris, 10. Dezember. (W T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 610,25 London 124,19 ½, New York 25,60 ½, Belgien 355,75, Spanien 413,50, Italien 134,05, Schweiz 493,00, Kopenhagen 682,75, — 1028,00, Oslo 682,75, Stockholm 684,75 Prag 75,90
umänien 15,40, Wien 36,00 Belgrad 45,00.
Paris, 10. Dezember (W. T. B.) (Schlußkurse.) Deutsch⸗ land 610,00. Bukarest 15,35, Prag 76,00, Wien —,—, Amerika 25,60 ½, Belgien 355,50, England 124 18 ½, Holland 1028,00, IJtalien 134,10, Schweiz 493,00 Spanien 413,25, Warschau 287,00 Kopen⸗ hagen 682,50 Oslo 682,00, Stockholm 684,50
Amsterdam, 10 Dezember. (W. T. B.) Berlin 59,32 ½, London 12,07 ⅛, New York 24815⁄12, Paris 9,72 ½, Brüssel 34,61 ½, Schweiz 47,96 ⅞, Italien 13,04. Madrid 40,22, Oslo 66,40, Kovpenhagen 66,42 ½ Stockholm 66,57 ½, Wien 35,05, Prag 738,00. — Freiverkehrs⸗ kurse Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,— Buenos Aires —,—.
Zuüͤrich, 10. Dezember. (W. T. B.) Paris 20,28, London 25,18 ¼, New York 519,17 ½. Brüssel 72,16, Mailand 27,18 ½ Madrid 83,85, Holland 208,50, Berlin 123,70, Wien 73,02. Stockholm 138,70 Oslo 138,40, Kopenhagen 138,4, Sofia 3,75. Prag 15,38, Warschau 58,20, Budapest 90,55*), Belgrad 912,50, Athen 6.,71 ⅛½, Konstantinopel 260,00, Bukarest 313,00, Helsingtors 13,08 Buenos Aires 219,00, Japan 239,00. — *) Pengö.
Kopenhagen. 10. Dezember. (W. T. B.) London 18,17 ½, New York 375 8. Berlin 89,37 ½, Paris 14.75 Antwerpen 52,20. Zürich 72,35, Rom 19,75, Amsterdam 150,75, Stockholm 100,27 ½ Oslo 100,00. Helsingfors 94600, Prag 11,14. Wien 52.85.
Stockholm, 10 Dezember. (W. T. B.) vLondon 18,14, Berlin 89,15, Paris 14,65. Brüssel 52,05, Schweiz. Plätze 72,10, Amsterdam 150,27 ½⅛, Kopenhagen 99,82 ½, Oslo 99,75, Washington 374,00. Helsingtors 9,42 ½ Rom 19,65 Prag 11.15 Wien 52,80
Oslo 10. Dezember (W. T. B.) London 18,19, Berlin 89,50, Paris 14,73, New York 375,12. Amsterdam 150,70, Zürich 72,30, Helsingkors 9,47, Antwerpen 52,25 Stockholm 100,35 Koven⸗ hagen 100,10. Rom 19,70. Prag 11.14. Wien 52,85
Moskau, 8. Dezember. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 941,67 G., 943,55 B. 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,26 G., 46,36 B.
—
London, 10. Dezember. (W. T. B.) Silber (Schluß) 26,25, Silber auf Lieferung 26 8.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 10. Dezember. (W. T. B.) Oesterr. Cred. Anst. 34,55, Adlerwerke 90,00, Aschaffenburger Buntpapier 160,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 190,00, Frankt. Masch. Pok. —,—. Hilvpert Armaturen 89,00, Ph. Holzmann 136,00, Holzverkohlung 93,00 Wayß u. Freytag 135,00. 1
Hamburg 10. Dezember. (W. T. B., (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeiceneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 192,00, Vereinsbank T 159,50, Lübeck⸗ Büchen 75,50, Schantungbahn —,—, Hambg.⸗Amerika Packetf. T. 139,25, Hamburg⸗Südamerika T 181 B. Nordd Lloyd T 138,00, Verein. Elbschiffahrt 55,50 Calmon Asbest 42,00. Harburg⸗Wiener Gummi 83,75, Ottensen Eisen —,— Alsen Zement 212,00, Anglo Guano 64,00, Dvnamit Nobel T 136,00, Holstenbrauerei 228,00, Neu Guinea 610 00, Otavi Minen T 61 8. — Freiverkfehr. Sloman Salvpeter 90,00. 88 1
Wien, 10. Dezember. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleibe 105,00, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke 76,10, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz— Budweis —.—. 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol —,—. Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber —,—, Vorarlberger Bahn —,—. Staatseisenbahnges. Prior. —.—, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. 17,50, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 4 % Kaschau ⸗Oderberger Eisenbahn —.—, Türkische Eisenbahnanlagen 30,75, Oesterr. Kreditanstalt 59,00, Wiener Bankverein 25,60. Oesterreichische Nationalbank 322,00, Donau ⸗Dampfschiffahrts⸗ Geiellschaft 93,25. Ferdinands⸗Nordbahn 11,83, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —.—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 10,10, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 47,90, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 34,80, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 22,05, Brown Boveri⸗Werke., österr. 19,01, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 42,10, Daimler Motoren A. G., österr. 12,35, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. —,—, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Stevr. Werke) 31,30. “
Amsterdam. 10. Dezember. (W⸗ T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⅛, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 104,00, Amsterdamer Bank 188,00. Nederl. Ind. Hdlsbk.
162,25, Reichsbank neue Aktien 333,25, Holländische Kunstseide 191,90, 7 % Americ. Bemberg Certif 99,50, Koninkl. Nederl. Petroleum —,—, Amsterdam Rubber 229,75, Holland⸗Amerika⸗ Lijn 81,25, Handetsvereeniging Amsterdam 678,75, Deli Batavia Tabak 515,00, Zertifikate von Aktien Deuticher Banken —,—, 7 % Deutsche Kalianleibe —.—. Glanzstoff 139,00.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradtord, 10. Dezember. (W. T. B.) In Wolle und — Garnen blieb das Geschäft sehr ruhig und die Preise ungefähr tetig.
Statistik und Volkswirtschaft.
In der am 5. d. M. ausgegebenen Nr. 34 des „Reichs⸗ arbeitsblatts“ ist der nachstehende Ueberblick über die Gesamtlage des deutschen Arbeitsmarkts bis Mitte November 1928 veröffentlicht:
In der ersten Hälfte des Monats November hat die Arbeitslosigkeit allgemein weiter zugenommen.
Die Zahl der Hauptunterstützungsempfänger in der Arbeits⸗ losenversicherung ist von Ende Oktober bis Mitte November von 671 000 auf 805 000 (+ 134 000) gestiegen. In der gleichen Zeit des Vorjahres betrug die Zunahme 55 000. Am 15. No⸗ vember 1927 war der Stand von 395 000 Hauptunterstützungs⸗ empfängern erreicht. Krisenunterstützung bezogen am 15. No⸗ vember dieses Jahres rund 99 000 Personen, das sind etwa 6000 Personen 5 als am 31. Oktober. Während 1927 die winterliche Steigerung infolge der günstigen Witterung erst ab Mitte November besonders kräftig einsetzte, machte sich in diesem Jahre der je Einfluß auf den Arbeitsmarkt schon im Oktober erheblich geltend. Dazu kommt, daß auch die konjunk⸗ turelle Entwicklung der Wirtschaft in diesem Herbst ungünstiger ist als im Vorjahre.
Durch die Anfang November erfolgte Aussperrung in der Großeisenindustrie im rheinisch⸗westfälischen Innsari egir sind unmittelbar 85 als 200 000 Arbeitnehmer beschäftigungslos geworden. Diese belasten zurzeit noch nicht den Arbeitsmarkt und somit auch noch nicht die Arbeitslosenversicherung, da sie nicht als arbeitslos ange 89 werden. Durch die Stillegung der von der Aussperrung betroffenen Werke werden aber eine große Anzahl vor⸗ und nachgeordneter Betriebe in Mitleiden⸗ gaß gezogen, 86 zum Beispiel in der Industrie der Steine und Erden, dem Kohlen⸗ und Erzbergbau, der Schrottindustrie, ferner in der eisenverarbeitenden Industrie, dem Baugewerbe und dem Verkehrsgewerbe. Auch in den Verbrauchsgüterindustrien sind infolge der Verringerung der Konsumkraft der Arbeitnehmer⸗ chaft die Auswirkungen der Aussperrung über das Aus⸗ E hinaus fühlbar. Im rheinisch⸗westfälischen Steinkohlenbergbau wurden in der Woche vom 4. bis 10. No⸗ vember 30 170 und in der Woche vom 11. bis 17. November 21 313 Feierschichten arbeitstäglich eingelegt. Eine weitere Ver⸗ mehrung der Feierschichten wurde dadurch vermieden, daß in rößerem Maße Koks und Kohle auf Halde geschüttet wurde.
i den übrigen Bergbaubezirken hielt sich die Beschäftigung auf ohem Stand, doch hat ihre Fähigkeit, Arbeiter aufzunehmen, nachgelassen. In der Metall⸗ und Textilindustrie sowie im Holz⸗ und Schnitzstoffgewerbe stieg die Arbeitslosigkeit weiter an.
Gebietlich weisen die überwiegend agrarischen Bezirke Ost⸗ preußen, Pommern) in der ersten Hälfte des November verhältnismäßig die stärkste Zunahme an Arbeitslosen auf. Im Bereiche des Landesarbeitsamts Brandenburg hat sich vor allem die Zahl der weiblichen Arbeitsuchenden infolge Beendigung der Saison im Konfektionsgewerbe sehr stark vermehrt. In den übrigen Landesarbeitsamtsbezirken bewegt sich mit Ausnahme von Südwest⸗ und Mitteldeutschland die prozentuale Steigerung der Arbeitslosenzahl um den Reichsdurchschnitt.
In der zweiten Hälfte des November hat sich nach den bisher vorliegenden Berichten der Landesarbeitsämter die Arbeitsmarkt⸗ lage in noch “ Tempo verschlechtert. Dies ist vor allem in Süddeutschland auf den Eintritt von Schneewetter sowie in Ostpreußen auf das frühzeitige Auftreten von Frost, durch den die Außenarbeiten zum Stillstand kamen, zurückzuführen.
Die Gestaltung der Verhältnisse am Arbeitsmarkt wird auch in den nächsten Wochen im wesentlichen von der Entwick⸗ lung der Witterungslage in den einzelnen Landesarbeitsamts⸗ bezirken abhängen. Im allgemeinen ist aber damit zu rechnen, daß in den Berufsgruppen Lohnarbeit wechselnder Art, Bau⸗ gewerbe, Industrie der Steine und Erden, weitere Entlaffungen vorgenommen werden. In einzelnen Zweigen der Textil⸗ und Bekleidungsindustrie dürfte zudem auch die Kurzarbeit zunehmen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Dos Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Stuttgart am 7. und vom Schlacht⸗- und Viehhof in Nürnberg am 8. Dezember 1928 amtlich gemeldet worden.
Gffentlich r Anzeiger.
Aufgebote,
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen.
Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw von Wertpavpieren,
1 3 4. Heffentliche Zustellungen, 5. 6. 7 Aktiengesellschaften.
Kommandttgesellschaften auf Aktien, Deutsche EETWT— . Gesellschaften m H., Genossenschaften, 3 . Unfall. und Invalidenversicherungen, Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1928 in das Als Eigentümerin [78561) Zwangsversteigerung. in Berlin eingetragen. Im Wege der Zwangssvollstreckung Ul das im Grundbuch von Berlin⸗ edding Band 72 Blatt Nr. 1706 ein⸗ getragene in Berlin, Brüsseler Str. 24, elegene Grundstück am 31. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, an der Im Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ soll das platz, Zimmer Nr. 87. III, versteigert werden. Kartenblatt Nr. 20, Parzelle Nr. 862/75 usw., Grundsteuermutter⸗ rolle Art. und Gebändesteuerrolle Nr. 3514. Das Grundstück umfaßt: a) Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof, b) Querwohngebäude mir
Wege
legene Gerichtsstelle Berlin platz, Zimmer werden
Rückflügel links und Hof, 8 a 59 am groß, Nutzungswert 11 800 ℳ. Der Ver⸗ seerberunssveemerh⸗ ist am 19. Oktober Grundbuch war damals die 8 Grundstücks A.⸗G., Berlin, Luisenplatz, (6 K. 112. 28.) Berlin, N. 20, den 30. Oktober 1928. Das räs. v Faetttt
Abt. 6.
[78559] Zwangsversteigerung.
der Zwangsvollstreckung im Grundbuch von Berlin⸗ Wedding Band 122 Blatt Nr. 2836 ein⸗ getragene, in Berlin, Koloniestr. 68, be⸗ Grundstück am 31. Januar 1929, vormittags 9 ½ Uhr, an der N. 20, Brunnen⸗ Nr. 87 III, Kartenblatt Nr. 3, Parzelle
Nr. 135, Grundsteuermutterrolle Art. und Gebäudesteuerrolle Nr. 4263. Das Grundstück umfaßt Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof, 5 a 70 qm groß, 8550 ℳ Nutzungswert. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 24. Oktober 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigen⸗ tümerin war damals die Witwe Selma Clara Fleischer in Hasselfelde i. Harz eingetragen. — 6 K. 116. 28. lin, den 5. November 1928.
Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
eingetragen. Parzelle
[78560] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Reinicken⸗ dorf Band 68 Blatt Nr. 2060 ein⸗ getragene in Reinickendorf an der Gotthardstraße belegene Ackergrundstück am 31. Januar 1929, vormittags
Im
versteigert
10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden. Kartenblatt Nr. 1, Nr. mutterrolle Art. 2044, 36 a 14 qm groß. Grundsteuerreinertrag 0,86 Taler. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. No⸗ vember 1928 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Als Eigentümer war damals er Bauingenieur Bruno Grothe in Berlin⸗Tegel eingetragen. (6 K. 142. 28.) Berlin N. 20, den 15. November 1928. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[78562] Zwangsversteigerung. Wege soll am 1. Februar 1929, 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden die in Berlin, Wilhelm⸗Stolze⸗Straße 15,
legenen, im Grundbuch vom Frankfurter Torbezirk Band 50 Blatt Nr. 1473 (eingetragene Eigentümer am 1. De⸗ Grundsteuer⸗ zember 1928, dem Tage der Eintragung
bes Versteigerungsvermerks: 1. Kauf⸗ mann Simon Obermann in Charlotten⸗ burg, 2. Kaufmann Menachem Ober⸗ mann in Berlin, 3. Kaufmann Abraham Schmilewicz in Berlin, je zu ) eingetragenen Grundstücksanteile. Das Grundstück besteht aus Vorder⸗ wohngebäude mit erstem rechten Seiten⸗ flügel, Doppelquergebäude, zweitem rechten Seitenflügel, anschließendem Stall und zwei Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 139, Parzelle 52, 9 a 90 qm groß, Grundsteuermutterolle Art. 946, Nutzungswert 15 990 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 946.— 85. K 161. 28.
Berlin, den 7. Dezember 1928.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
2462/77,
der Zwangsvollstreckung
be⸗
zum Deutschen Re
Nr. 289.
*
1 Franc. 1 Ltra, 1 L6u. 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 2 Gld. südd. W 12,00 RM 1 Gld. holl. W. — 1.70 RM 1 Mark Banco
= 1,50 RM. österr. W. = 0,60 RM. — 2,16 RM (Gold = 4,00 RM.
1 Dollar = 4,20 RM. 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 RM. 1 Yen = 2,10 RM. = 0,80 RM
1 Zlotyv.
talter Goldrubel = 3.20 RM.
1 skand. Krone = 1,125 RM. Schilling 1 Rubel talter Kredit⸗Rbl.)
1 Peso
1 Peso (arg. Pap. = 1,75 RM 1 Pfund Sterling = 20,40 RM.
1 Dinar = 3,40 RM.
1 Danziger Gulden 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM.
Die etnem Papter betgefügte Bezeichnung Nbe⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen * bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
wärtig nicht stattfindet.
Dte den Aktten in der zwetten Spalte betgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnantell. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
Geschäftsjahrs
l Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowte für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend unter „Haudel und Gewerbe“ ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗
richtigt werden.
Irrtümliche, später amt⸗
lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels
als „Berichtigung“ mit
Bankdisk Berlin 7 (Lombard 8).
geteilt. ont.
Danztg 6 (Lombard 7).
Amsterdam 4 ½. Brltssel 4. Helstngfors T. Italten 5 ½.
Kopenhagen 5.
London 4 ½. Madrid 5. Oslo 5 ½.
Paris 3 ½. Prag 5. Schweiz 3 ½⅛. Stockholm 4 ½. Wien 6 ½.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anteihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsauleihe n. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
—
lleutiger Voriger Kurs
6 8% Dt. Wertbest,. Anl. 28 10-1000 Doll., f. 1. 12.32 6,—„% do. 10 — 1000 D., f. 35 6 %˖ Dt. Reichs⸗A. 27 uks 7 gb 1. 8. 34 mit 5 9%
3 % Dt. Reichssch. „K* (GM, abl. 12.29 4 ⅞, ab 32 5 ½, ℳf. 100 G M, ausl 6 % Preuß. Staats⸗An⸗ leihe 1928 auslosb. 1.2.8 6 ½ % Preuß. Staatssch. 1.3
1.12
10. 12.
93 G 89.4 b G
87,5 b G
87.25 b G 91,4 G
rückz. 1. 3. 29 1ahlb1.12 99,5 G
6 ½ do. rz. 1. 10. 20 6 % Baden Staat NM⸗ Aul. 27 unk. 1 2. 32 6% Bayern Staat RMM⸗ Aul. 27. kdb. ab 1.9.34 7 % do. Staatsscha 1.4 rilckz. 1. 4. 29ahlb. 2.1 Staatsschatz rüctz. 1. 6. 33. 6 % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 7 % Braunschw. Staats⸗ schatz, rückz. 1. 10. 29 7 % Livpe Staatsschatz rückz. 2. 1.29 1.1 7 ⅝ Lübeck Sraatsscha rückz. 1. 7. 274 8 % Mecklbg.⸗Schwer Reichsm.⸗Anl. 1928 unk. 1. 3. 32 7 % do. do 26, tg. ab 27
1.10 1.2.8
1.3. 9
1.6.12
1.3.9
1.1.7
1.3.9 1.4.10
96 b G 78,5 b 79,5 b G 99.25 b G 92,5 b 92.75 G 98,9eb 0 99,6 G 99 G
92 b 84,5 G
6 ½ % do. Staatssch., rz. 29 1.4.3. 2.1 99,4 6
7 ½ Mecklenbg.⸗Strel Staatssch., rz. 1.3.31
6 Sachsen Staat RM Anl. 27 uk. 1. 10. 35
7 Sachsen Staatsschatz R. 1, füll. 1.7. 853 1.
7 % do. R. 2, fäll. 1.7.309% 1. 7 % Thür. Staatsanl 1926, ausl. ab 1.3.3
7 % do. RM⸗A. 27 u Lit. 8, fällig 1.1.32 6 ½ % Württbg. Staats schatz Gr. 1, füll. 1. 3. 29. 6 ½ Dtsch. Reichspost Schatz F. 1 u. 2 rz. 30
.,8.9 1.4.10 1 7 1.3.9 1.1.7
1.3
1.10
Done Zinsberechnung.
Dt. Ant!⸗Auslosungssch.“%in 4¼ Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsschetn do AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“ do. Anhalt Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosungsschein do. Hamburger Anl.⸗Aus⸗ losungsscheine *. .. do Mecklenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch. *do. Meckl.⸗Schwer A.⸗Ablös⸗ Sch. 26 o Auslosgssch.] do.
95,3 G 77,9 b G
99.8 G .5 G
84 G 83,5 G 99,4 G 95 %b
52,8 b G
14,5e b G 52 G
50.75 b G 52,26 b
27
8. 12.
93 G 89,4b G
87,5 b G
87,25 b G 91,4 G
99,5 G 96 b G
78 9G 79,5 b G 99.25 G 92,5 b G 92,75 0 98,8 G 99,6 G 99 G
92 b 94,5 G 99,4 G 95,3 G 78,2 b G
99.3 G 96.5 G
84 ⅞ G 83,5 G 99,4 G b-
52,7b G
14,7 b G 52 b G
51, 75 b B 2,5 G
—,—
* einschl. 1 „Ablösungsschuld ein des Auslosungsw.)
Deutsche Werrbest. ' bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 45/ in „
ea808 B
4 % deutsche Schutzgehtei⸗ Anleihe.. 16168
6,25 b B
1 6,9 b
Gekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe.
4,3 ½ Prandenv., agn. b. 31.12.,1⸗ 4,3 ½ % Hannov. ausgst. b. 31.12.17 4,3 ½ Hess.⸗Nass.) agst. b. 31.12.17 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 4, 3 ½ Bomm. ausgest. b. 31.12.17 4,3 8 % Posensche agst. b. 31.12.17 4,3 ½ % Preußtische Öst⸗ u. West⸗
ausgest. b. 31.12.17 4,3 ½ % Rh. u. Westf., agst. b. 31.12. 17. 4, 3 ½ % Sächsische agst. b. 31.12.17 4, 2Se b. 31.12.17 4, 3 ½ % Schl.⸗Holst. aast. h. 31.12.17
Provinzialanteihen.
20,35 b 22,5 G 19 G
20,25 b G
14,45 G 22,6 G 22,5 b G 22G 18.3 b
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov RM⸗A. 28. kdb ab 33 do. do. 26, kdb. ab 32 Hann Ldskr. G. 26 v do do. 27 tg. 32 do do. tg. 31 Hann. Prov. GM⸗A. RI B tilah ah 26 Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 6. 4 B u. 5. tg. 27 do. do. R. 10, tgb 34 do do. R. 3 63, rz. 103 do. Reihe 677 . do. Reihe 7
do. R. s, tg. 32
8
20.25 b G 22.25 G 19 6
20,2 b G
14,45 b 22,4 b 22,5 b 22 b G 18,2b
B
Berliner
örsenbeila
ichsanzeiger und Preußischen . Börse vom 10. Dezember 8
“
8
Heutiger Vortger Kurs
Heutiger: Vortger 5 Kurs
—õxõ
Kassel Ldkr. GPf. 1, kb308 do. do. R. 2, kdb. 31⁄8 do. do. R. 4, kdb. 31⁄7 do. do. R,. 6, kdb. 32717 do. R. 3, kdb. 316 do. R. 5, kdb. 328 do. do. Kom. R. 1, kb. 31½ do. Bezirksvb. Schatz⸗ anw. 119 P, kbb. 33/5 Ntederschles. Provinz RM 1926 rz. ab 322 do. do. 28, rz. ab 33/8 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14. uf. 3216 Pomm. Pr. Gd. 26, f. 3077 Rheinprov. Landesb Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.308 do do. rz. 1. 4. 3177 do do. A. 1u. 2 W, rz. 327⁶ do. do Kom. 1a, 1b, ut31 7 do do. do. Ag. 2, uk. 316 Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag. 13, unt. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15. uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Gld. A. 11, 12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchs m.⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Feing. tg. 27 do. Gld⸗A., A. 16. tg. 32 do. RM⸗A., A 17, tg. 32 do. Gold, A. 18. tg. 52 do. NM., A. 19, tg. 32 do Gold, A. 20, tg. 32 do. RM A. 21 P. tg. 38 do. Gld⸗A. A. 13, tg. 30 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 uf30 do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1. uk 82 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanw. fä ll. 1.5.33
Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.
R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A. rz. 100, uk. 31 Ostpr. Prov. Landesbk.
Gold⸗Pf. Ag. 1, uk. 33 Pomm. Prov.⸗Bt. Gold
1926. Ausg. 1. uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1, uk34 96 G 96 G do. do. Kom R. 2, uk. 34 94 G 8
DOhne Zinsberechnung. Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine*
—nꝑ VSVSVög=VYgSVY=VV I
EöETEbbö1ö5— S20S8g=2A
α £ —2 2 ₰2 œl H SSYSVSSVYSYSY=SYSE 586: 7
2 güEgeegse 8 .. 2 2828S8SSSSSNSSÖS
—9 96.5 G 96,5 G 92,5 G 89.5 G
a9 ½ 8
8S =Z
2 —2 QꝘ 0ł w᷑.☛ 228ggF 55g
8 — - - *
9 1.5 11,89,8 G
2
1.3.9 94,75 G 1.4.10 90,75 G 1.4.10 88 G
90,5 G 90,5 G
9 G 90,75 G 88 G
1.3.9% —,— —, 1.3.è9†% —,— —,— 1.3.L9 ꝙh —,— —,— 9 —,— 9
48 % G 47,9 G Pommern Provinz Anl.⸗ Auslosgssch. Gruppe 1* .66 G 66 G do. do. Gruppe 2* I —,— Rhetnprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine*.. 52 G 52 b G Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.* 66 G —,— Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheinen.. do —.— G 50,5b G *einschl. Ablösungsschuld din c des Auslosungsw. Kassel. Ldskr. S. 22-25/4 do. Ser. 26/4 do. Ser. 27/4 do. Ser. 28/4 1.3. do. Ser. 29, unk. 3074 1.3. Schleswig⸗Holstein. Landeskult. Rtbr.74] 1.4.10. d 3 ¾ 1.4.10
Kreisanleihen. 8* Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ V
Anl. 24 kl., rz. ab 246 —,— B
1.1 do. do. 24 gr., rz. ab 2416 1 1.1.7¼ —,— B
Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31 8 Augsbg. Schatzanw. 1928, fäll 1 5. 31] 5
1.4.10 91,8 B o1,8 8G
1.5.11
Berltn Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do 1924, tg. 25 Boun RM⸗A. v. 26. rcz. 1931 Braunschweig RM⸗ Anl. 26 N, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928, kdb. 33
do. 1926. kdb. 31 Dresden RM⸗Anl. 1926 R. 1. uk. 31 do. 26 R. 2. uk. 32 Dutsburg RM⸗A. 1928, uk. 33
do. 1926, uk. a2 Dllsseldorf RM⸗A. 1926. uf. 32.
Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926. uf. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926 rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32
Frankfurt a. Matn Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1928, kündb. ab 29
Gera Stadtkrs. Anl. v. 26. kdb. ab 31.5.32
Ktel MM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31. Koblenz RM⸗Anl. von 1926, unk. 31 Kolberg / Ostsee bad RM⸗A. v. 27. rz. 32 Köln RM⸗A. v. 26 rz. 1. 10. 29 Königsberg 1. Pr. Gold Ag. 2,3. uk 35 do. RM⸗Anl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg 1 unk 33.
90,25 b 3 G 83 G
Magdeburg Gold⸗A. 1926, ul. bis 193] do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe, rz. 1930 do. do unk. b. 31 do do 27 unk. 82 Mülheim a. d. Ruhr RM⸗A. 26 rgb. 31 Nürnberg Gold⸗A. 1926 unk. b 1931 do do⸗ 1923 Oberhauf.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzheim Gold⸗A. 1926. rz. 1931
do. do. MM⸗Anl.
91, 75 b G
93½ G 18 6 93,4 B
94.75 G 77.5 G
74,75e b G
Plauen RM⸗Anl. 1927. rz. 1932 6
Wetmar Gold⸗A. 1928. unk. bis 81 8
1.1.7 [76,5 b 6 76.1 G
1.4.10 93 G 93 G Zwickau RM⸗Anl 1926, unk b 291 8½ 1.2.8 [92,25 b G 91,75 b
Ohne Zinsberechnung.
Mannhetm Anl.⸗Ausl Sch. einschl. ½¼ Abl Sch. ein † d. Auslosungsw.
Rostock Anl.⸗Auslosgs Sch. einschl. Abl.⸗ (in † d. Auslosungsw.)
tn 8 “ —,—
bo. “ 8e s
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Landschaften. 8 Mit Zinsberechnung. Ku Neumart. Rittsch. Feingold do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe à do. do. Reihe B Landwtsch. Lereditv. Sachs. Pf. R. 2 N. 30 bo. Gldkredbr. R.2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr.... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. d0. do. do. do. do. do. do. do. do. Pom. ([dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Landsch Gold⸗Pfandbr. .. do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Ausg. 1 — 2 Schles. Ldsch. G.⸗Pr. unkündb. b. 1.4.30 do d8 Gm 1.. do. do Em. 2.. do. do. Em. 1. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1027 do. do. Ausg. 926 do. Ldsch. Kreduv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1,8 G 94 G
,—2
93,5 b 104,8 G 9246 83,39 G 79.25 G 91,8 b 36,5 b
S*Ahö***
2U I,;USSNU SSVSYSY=VY=SSg
91,9 b 686,8 b
— 2 —2 œ = 2
SSPE — 82
222B8
95.1b 87,5b
—,— G 79,15 G 91,8b G 86 25 G 84,6 b 84,75 b
91,9 G 1.5 G
95,5 b B 87 G
12 79,75 G
—2 —8sl.
—
91.8 0 86,25 G
2—B——ℳO— 2222358FS2=g
282l SB
91,9 G 91,5 G 92,3b 92,4 b
8 7
— EE —VB—gg
592U 2v.SEg — 22ö—2
— .
— —2
Dhne Zinsberechnung. Gekündigte und ungekündtgte Stllcke, verloste und unverloste Stücke.
*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D 4, EF (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24)/ —,—
5— 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,—
*3 % Kur⸗ u. Neumärk. neue —.—
*4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917
*4, 3 ½, 3 ⅛ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 — 484 620)0) ““
44. 3 ½⅛, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17.
24, 3 ½⅜, 5 % Pommersche N. aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17
*4, 3 ½, 3 ¼ Pomm. Neutl. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 12. 17 11
*4, 3 ½⅛, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 61. 12. 17 17,05 b
*24 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,—
Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr. bis Ser. 22, 26—33 (versch.) † —,—
do. do. 3 ½ bis Ser. 25 (1.1.7)
*4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon)
*4, 3 ½, 35 Schlej. landschaftl. A. C, D ausgest. bis 24. 6. 17 (alle), N ansgest. bis 24. 12. 17 18,67 B
*4, 3 ½8, 8 % Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. V. ausg. b. 31.12. 17 9,2 b
24, 3 ½, 3 % Westfältsche b. 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17. 14,65 b
*4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl.
Ser. 1— II1 m. Deckungsbesch. bis 31. 12 .
*4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗
schaftl. mit Deckungsbesch. bis
4,8 G
16,8 b 18.1b G 19,1 G
—.— *
18,5 G
18,75 b G 9,95 b 14,7b
3,86 b 6 3,85 b
. 6,75b [6.,78 b † ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.⸗ Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf 10 † 1.1.7 [107,25 b do. do. 8] 1.1.7 98.25 G do. do. 7 1.1.7 895 b do. do. S. A 6 1.1.7 81b do. Goldstadtschbr. 1.4.10 107,25 b do do. 26 u. S. 1 8 1.4.10 do. do⸗ 6 1.4.10 Preut. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do Reihe 5.30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3u6, 29 u31 do. Reihe 9. 32 . do. Reihe 10, 32 do. R. 14u 15. 32 . do. Reihe 18,33 do. Rethe 19,33 do Reithe 20, 34 - do. Meihe 8. 32 do. Reihe 11.32 ö do. R. 2 u. 12. 32 r do. R. 1 u. 18 32 1.1.7 79 b
Ohne Zinsberechnung. † Ohne Rinsscheinbogen n ohne Erneuerunasschein. 29, 4 ½, 4,3 ½% Berlin. Pfdbr. alte N, ausgestellt bis 31. 12. 1917† —,— 6 †—,— 0 5, 4 ½, 4.3¼ % Berlin Pfdbr. alte —.— —, *4. 3 ½, 3% Neue Berlin. Pfdbr. N. ausgestellt bis 31. 12. 1917 †17,4 8b 9 si17,45 b G 4 , 3 ⅛., 38 % Reue Berlin. Pfdbr. † —. — *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) †16,5 G 4 % do do. Nachkriegsstülcken † 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7)
c) Sonstige.
8 Mit Zinsberechnung
BraunschwStaatsbt
Gld⸗Pfb (Landsch
R. 14. tilgb. ab 1928 10 do. do R. 16 tg. 29 97 G do do. R. 20 tg. 33 1 98 G do. do R. 22, tg. 33 1. 9 do. do. R. 19, tg. 33 6 6
1,75 G 1,75 G
— 2 —
—
1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1
1. 1
1. 1.
———öqg—Vöq———-:22VV——g
2222—ℳRꝛRN — 2I22 —2 —₰½
S 22olle l ☛̃ G
16,5 b G
.10 100,9 8 100,8 G
1927, rz. 1932.
1e“
do. do. R. 17, uk. b. 32
“ “
Braunschw. Staatsb G⸗Ps. Kom. (Ldsch.) R. 15, unk. b. 29
do. do. do. R. 21, uk. 32
do. do. do N. 18 uf. 42
Disch. Kom. Glb. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 26 A. 1,tg. 31 do. do. 27 A1 N. tg 32 do. do 23 A. 1. ta. 24 do. do. Schatz⸗
anweif. 28. rz 31 Emschergenongensch.
A. 6 R. A 26 tg. 31 do. do. A. 67 B27. 132 Hef. Adbt. Gold Hyp.
Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 2, tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 33 do. do. do. R. 3, tg. 32 do. do. R. 4 u. 6, tg. 32
do. do. do. R. 5 tg. 32 do. do. Gd. Schuldv.
Rethe 2, tg. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32
Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov. ut32 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33
Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A8,9, rz34
do. do. G.⸗K. S. 5, rz33
do. do. do. S. 6, rz. 34
Oldbd. staatl. Krd.⸗A.
Gold 1925 ut. 30.
do do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, z32 do. oo. G. Kom. rz29
Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30
do. R. 4, tg. 30 . do. R. 11. tg. 33 . do. R. 13, tg. 34 . do. R. 5, tg. 32
do. R. 10, tg. 33 . do. R. 7, tg. 32 ;. do. R. 3, tg. 30. . do. Kom. R 12,33 . do. do. R14, tg. 34 . do. do. R. 6, tg. 32 .do. do. R. 8, tg. 32
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., rz. 29 § do. Ag. 7 rz. 31 § do. Ag. 4 rz. 26 §8
Westfäl. Pfdbr.⸗Amt für Hausgrundst. Gld.⸗Pfb. R1, uk. 33 do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 27 R. 1, uk. 32
Wuürttembg. Spart. Girov. RM. rz. 29 do. Wohnungskred. Ausg. 26. rz. 1932 § sichergestellt.
Ohne Ziusberechnung.
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ 8 Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 tn 4¼ 51,6 b G 51,6 b G
do. do. Ser. 2* do. 66,5b 67 b G
* einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.
*DeutschePfdbr.⸗Anst.
Pos. S. 1-5, uk. 30 -34 „Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., S . 2.5.7 10 * do. do. S. 3, 4, 6 N *do. Grundrentbr 1-3 † Lipp. Landesbi. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 staatl. Kred. do. o. unk 81
—2
☛ . 8 5—
—2 —2 ₰ GU Ꝙ 2 2 ☛ ☛ ωϑͥłk ☛¶☛̈ 8 grereees SéEæneäkäeeäeeöeöeen 22 28. EEE1“ —2 —2 — — 222ö82ö2ö2Z
0
œl o & zek —8 8 0
227 —'— —
.-q2ösÖS
—SVgSVSV=SqgS
ürEsssn
-ea. Wehe ee
—9 2 —
2-—2222ö-öSöSöSSn
½ =
eeessesess —
Iee 2 8 8
2 8o9SUSINIU Uc l 2 —
☛.
1.4.10
.9 G 1.4.10 1897,5 G
1.1.71 —,— e uf g 1.4.10% —,—
versch. do
* 1.1.7 —,—
— +—,— —,— —,— % do. —,— Sr- 2 9 1. — —
41 4 4 4 do. do. 3 Sachs.⸗Altenb. Landb. 3. do. do y. u. 10. R. 4 do. ⸗Gotha Landkred. 4 do. do. 02, 03 05/3 do. ⸗Mein. Ldkrd.,gek. 4 do. do. konv. gek. 3 Schwarzb.⸗Rud Ldkr. 4 — do. do. 3 ½ —,— do.⸗Sondersh. Land⸗
tredit, get. 1. 4. 24 1“
es Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 2.1.71 —,—
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil,⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold Schuldv. R. 2.
I. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1.rz. ab 28
— —₰ aeln 82
Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, ut. 33 .. do. R. 6, uk. 34
. do. R. 1. uk. 29 . do. R. 2-4, uk. 30
v do. R. 5. uk. 31 do. R. 6, uk. 31
do. R. 7, uk. 31
do. R. 1. uk. 32
. do. R. 1, uk. 32 J do. R. 2, uk. 38
Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20.21 uk. 30
0
ASSDcSoSSchen
☛—
,5 G ,5 G
SSgSgggsss
22222229œꝘ l
0
98,5 9
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5. 11-25, 36-79,84-87 rz29,380 do. S. 80-83, 88,89,
rückz. 32 do. S. 90, 91, rz. 33 do. S. 1— 2. rz. 32
do. Ser. 1 do. Ser. 2. rz. 32 do. Komm. S. 1 — 10 do. do. S. 1. rz. 32
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
Ser. 2, unk. b. 30
. do. Ser. 3. uk. 30
do. Ser. 4, ukt. 30
- do. S. 5- u. 6, ut. 30
do. S. 12. uk. 32
- do. S. 13, uk. 33
. do. Ser. 7. uf. 32
- do. S. 11. uk. 32
ö do. S. 10. uf. 32
do. do. S. 9, uk. 32 (Mobtlis.⸗Pfddr.) —,—
do. do. S. 8 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch .25 b G 24,75 b G
95,2 b G
97,5 0 98,5 9 90 G 82.25 0 62.25 6 95 6
87 0
103,75 0 103,25 b G 102,6 b G 970 G6 97,5 b G 97,5 G 87,25 0 90,5 G 83,25 G
—,Y—-Y- —- S——— 2*æę88S3*gn E1 1 —— —22———ö2
Anteilsch. z. 4 . Lig.⸗ GPf. d. Bln. Hyp. B. . Berliner Hyp.⸗Bk.
Komm S. 1. uk. 31 do do. Ser. 4 uk. 33 do. do. Ser. 5. uk. 33 do. do. Ser. 2, uf. 32.
do. do. Ser. 3, uk. 32
Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf. 25, rz. 31 do. do. 1924. rz. 1930
1 do. 1927. rz. 1932 1 do. 1928, rz. 1934 . d0. 1926, rz. 1931 1 do. 1927. rz. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗
Pfdb.) o. Anz.⸗Sch. 4
Anteilsch. z.4 oia.⸗ G. Pf. d. Braunschw.
Hannov. Hyp.⸗Bk. .
Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27. uk. 31 do do. do. unk 28 Dtich. Genog.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do M. à uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, ut. 29 do. S. 27. uk. b. 29 ). S. 28,29, unk. 31 .. S. 34, uk. b. 33 .. S. 36, uk. b 34 7. S. 30, ut. b. 32 . S. a1 uk b 22 ). S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.. Untetlsch. z. 4 ½ Lig.
GPf. d. Dt. Hypbk. f.
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, ukf. 32 do. do. S. 7, uk. 34
Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyr. B. G. R. 1, tg. 32 do, do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32
Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗
Pfbr. Em. 3, rz. 30
do. do. Em. 10. rz. 33 do. do. E. 7, rz. ab32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33
Gotha Grundkr. GPf A. 3, 3a, 3b, uk. 30 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, 5-a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. Abt. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, ut. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3.4 3 Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk. Gotha Grundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 30 do. do do. 28, uk. 34
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. F, uk. 33 do. do. E. G uk. 33 do. do E. K, uk. 28 do. do. Em. 6, ab
1. 4. 30 auslospfl.
do. do. Em. D. uf. 32 do. do. Em. E, uf. 32 do. do. Em. M.
(Mobilts.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L.(Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. 4 ¼ % Lia.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank Hannov. Bodtrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1—6, nk. 32 do. R. 8,. uk. 32 do. R. 12. uk. 32 do. R. 19, uk. 33 do. R. 9. uk. 32 do. R. 10 u. 11. uk. 32 do. do Kom. R. 1uk. 33 Landwtsch Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1(1. Pr. Pfandbr.⸗Bt.) uk. 32 do. do. R. 1 uk. 32
Leipz. Hyp.⸗Blk. Gld⸗
Pf. Em. 3, rz. ab30 do. Em. 5, tilgb. ab28 do. Em. 11. rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33. do. Em. 2, tilgb. ab29 do. Em. 7 (Lig.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7A (Lq.⸗Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 bo. do. Em. g. rz. 33
Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, ul29 do. do. E. 4, uk. b. 31 do. do. E. 8 uk. b. 33 do. do. E. 9, uk. b. 34 do. do. E. 5, Uk. b. 31 do. do. S. 1. uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. 34 1. Liq. G Pf. Mckl. Hyp. u. Wb
Meckl. Hyp. u Wechf.⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do do E. 6 uk. b. 32
Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1. u k32
Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, ut. b. 29
Em. 0, uk. b. 28
Em. 8, uk. b. 31 .. Em. 15. uk. b. 34 .. Em. 17, uk. b. 33 . Em. 9, ut. b. 31 Em. 11. uk. b. 31 Em 12. uk. b. 31 . Em. 2, uk. b. 29 . E. 10 (Liqu. Pf.) . G.⸗K. E. 4. uf. 29 do. E. 16, uk. b. 32 . do. E. 7, uk. b. 32 . do. E. 14, uk. b. 32 . do. E. 13. uk. b. 31
Mitteld. Bdtrd. Gld.
Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3. uk. 30.9.29 do. do. R. 1. uk. 30.6.27. do. do. R. 2, uf. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4.nk. 30.9.32 do. do. R. 5. uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33. do. do. R. 7. uk. 2.1.34 do. do. Rt. uk 31.12.32 do. do. R. 2, Uk. 30.9. 32 do. do. R. 3, uk. 30,6.32
1 do. do. R. 4, uk. 2.1.33
282 &
ꝘU 2 2& 2
— œeGU G. 0
29 9 12 —8 x.
— 99
1 1U œ Ul G
282l☛ 1 E. 22S2S᷑UrXx*
83
—2 ²—2 2 Ichcoocochch l
3 2
2 f. 5
1.4.10
RMvp. S
7 — —
2=q2g S88
2=SöSVSVSVS=IEgVg
Seeeteg;
288828gg 2 En 8 VSVSSéSSgSF* EEEbbb —222ö-2ö2I 8
———— 2 27
1.4.10 RMvpv. S
1.1.1 1.1.7
1.1.7
7 —
Sö*eöegEeeeeönnöeen
—V— VSVéVSVgSVSVgSVöqSVqSVSéqgVg
eege Keeerseag aeegenfeenen 11 ÜÜüüaetssee
97.25 G
75.75 b G 21,4 b G
92,6b 6 78,25 G
8
1.
94,75 b G 84 750b 8 98 6 98 b G 96.25 G 88.25 G 82,5 G 78,6 G 77,2 G 92,5b 6 95 G 268 b G 75G 1.25 G
102,75 b B
8726 — 8 97,25 b G 97,5 G 86.6 G
87,1 g 8
17,9 G
35,75 b G 102 G
100,7 G 100,9 G 95,25 G 95,70 G 95 b G
95,75 G 97,25 G 97 b G