Neichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 290 vom 12. Dezember 1928. E. 2.
General Foch, der doch sicherlich auch sachverständig ist, schildert liche Ungerechtigkeit sei die Berechnung der Rente nach dem Lohn, Abg. Dr. v. Synern (D. Vp.) meint, daß diese Verlänge⸗ Deut en Rei San E ger d T U isck hen dagegen 82 Wirkungen dieses 229% es der Zukunft in der der vor Jahrzehnten zurzeit des Unfalls gegolten habe. (Sehr rung, über die man leider im Ausschuß nicht ausführlich 85 zum 1 un E
chauerlichsten Weise. Das ganze Ausland ist sch über die ent⸗ richtig; bei den Sosbas eniokveten) Die Rednerin beantragt, daß das sprochen habe, nur dazu beitrage, die Rechtsunsicherheit auf dem 1 8 5
cheidende Bedeutung des Gases klar. Die Lu manöver über kaufmännische und Büropersonal auch in den der landwirtschaft⸗ Grundstücksmarkt zu prolongieren. Seine Freunde könnten der 8 8 Berliner Börse vom 11 De ember
London waren nur eine kleine Uebung, die vielleicht “ uchen 1uu““ unterstehenden Betrieben Regelung in der gegenwärtigen Form nicht zustimmen. . 4 8
kurzem im Ernstfall zur Vernichtung der Arbeiterbevölkerun ersichert werde.. 3 “ “ 8 Abg. Menz (Wirtsch. P.) beantragt Rückverweisung an 5 —2 1 “ Beess 18 “
ruffssh er Hauptstädte wiederholt werden wird. (Zustimmung 8c Abg. Gok (D. Nat.) bezeichnet die Tendenz des Gesetzes als Ausschuß und — die “ “ — S. den Kommunisten.) Die Hamburger Gaskatastrophe war ein nicht unbedenklich, weil man den Grundsatz verlasse, daß die Ver⸗ sozialistischen Experimenten mißbraucht. b 1 Amtlich b
Heutiger Vortger Heutiger Vortger Kurs Kurs
Warnungssignal für die Arbeiterklasse. In verschiedenen 4.2 nur für besonders gefährdete Berufe gelten soll, und Ministerialdirektor Dr ooEE16““ deutschen Städten befinden sich Giftgaslager. Unsere Freunde aß staatlicher Schutz nur eingreifen soll, wo der private nicht “ böe; Fesse wendet sich gegen die Rück⸗ KasselSdkr. GPf. 1,1530 3.9 96. plauen RMR⸗Anl. Braunschw Staatsb Braunschw.⸗Hann. , in in Zeit wied ngeheures L f. ausreiche. Trotzdem hätte man sich mit der Regierungsvorlage veisung, die den gesundheitlichen Intevessen fast aller Städte do. do. R. 2,1db. 3118 133. 1927, rz. 1982 ,61.1.7 76.756 (716,5b G G⸗Pf Kom. Ldsch.) Hyp. G. Pf. 25, rz.31 dh er isti A abfinden können. Aber der Ausschuß habe die Vorlage noch er⸗ 1 e len würden auch entgegen⸗ o. do. R. 4,fdb. 31 8. etmar Gold⸗A. „ unk. b. 29 4. 0. do. 1924, rz. 1930 gedeckt. (Unter großem Krachen setzen kommunistische Abgeord⸗ . 1 kommend angewendet. Im Städtebaugesetz werde man weitere „ do do. R, 6,db. 3277183. 1926. unk. bis 81] 81.4.16 93 b 6 93 G do. do. do. R. 21, ut. 38 2 5 G do do. 1927. *z. 1932 nete eine große Granate auf den Tisch des Hauses.) 163 000 Kilo⸗ weitert z. B. auf Kapellmeister und Aerzte, die durchaus in der Sichevungen für die Eigentümer Seen 88 ““ do do. R. 3, kdb. 3176 1.3. — g Zwickau Rahr ⸗Anl d0.do do N.n8 u. 32 1.197 876 do. do.1928.,13.1934 gramm sewekranntes Blaukreuzgas lagerte mitten in der Lage seien, 8 elber 2 helfen. 55 Anerg sei die L113“ a⸗-Se ümer vorsehen. 1 Sranc, 1 Ltra, 1 Lbu 1 Peseta = 0,80 ReM.]1 österr. 8 do. R. 6,kdb. 3276 13.9 81b 8 1926, unt b 291 8 [1.2.8 92 G 92,25 G duc. zue. . do. do. 1926.,1z. 1931 Millionenstadt und erst auf unsere Anschuldigungen hin hat die fassung sämtlicher Kauf huß des Sozial⸗ Abg. Köthenbürger (Zentr.) erklärt, daß auch seine Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM. o. do. Kom.R. 1,1b.31 (Girozentralehtg. do. do. 1927 rz. 1931 9
eute. Der Redaktionsauss . ra. 19 * e 8 .zeet. 4 — ¹ 85 8öer . b viüs 88 8 ( 8 “ do. Bezirksvb. Schatz⸗ Ohne Zinsberechnung⸗ do. do. 26 A. 1,19. 31 . 3 do. do. 1926 (Lig.⸗ Hamburger Polizei sie entfernen lassen. uf den Tisch des politischen Ausschusses habe hier keine glückliche Hand bewiesen. Freunde wünschten, daß die Interessen der Eigentümer möglichst 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. üdd. W 8e g 5. Mannhetm S 89 “ da. do. 28 1.18,38 4. 1 3 Pepbec. 1n. 2. Hauses haben wir eine der Hunderttausende von Granaten Nach seinen Vorschlägen dürfe man das Gesetz nicht überstürzt gewahrt würden. Er könne sich aber nicht der Auffassung der * 12,00 RM 1 Gld. holl. W. = 1.70 RM 1 MarkVanco Niederschles. Provinz Sch. einschl. ℳ⅛ Abl Sch do. do. 26 A. 1,19. 31 — Anteilsch. z.4 ½1,Lia.⸗ 7 9- 92 9 2 8 .
4 1.-. 2 er jeden. Die Versiche 8 . 9 Wirtschaftspartei li 1 ie überha- o Mäalichke; 8 1,50 RM. 1skand. Krone = 1,125 RM. ¹ Schillin RM 1926 rz. ab 3218 1.4. 8 92,25 b 1“ do. do. 27 A1 N, tg 32 . G. Pf. d. Braunschw. niedergesetzt, die in der Schichau⸗Werft hergestellt werden, eine verabschieden. Die Versicherung der Kaufleute schaffe nur zahlende tschaftspartei anschließen, die überhaupt jede Möglichkeit der 1 d 9 G 6 rz. a 888 (in † d. Auslosungsw.) n —, E . “
2 5 g SAss. 8 vnn; qhj 1“ 12 ve8g. 3 3 8 Enteignt plel „ nmss 8 81 österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) do. do. 28, rz. ab 33 4. Rostock Anl.⸗Auslosgs. der geheimen Aufrüstungs⸗Produktionswerkstätten, die jetzt vom Mitglieder, die nie die Versicherung in Anspruch nehmen könnten, gnung ablehne, auch, wenn der Zwangskauf aus dringenden -—2,18 Nmf. Lalter Goldrubel = 3,20 N. 1 Peso Sstpreubenrov.hiM⸗ Lhch nct.:2dt⸗. ch. GbEEE1“ Braunschw.⸗Hann. Deutschen Reich für vierzig Millionen aufgekauft werden soll. . — Emschergenoyensch. do. do. do. unt. 31
und schädige die Leidee e, e,8gh.⸗ aufs schwerste. Der Redner ““ der Städte heraus notwendig sei. Durch (Gold) = 4,00 RMe. 1 Peso (arg. Pap., =— 1,15 NM 14. uf. 32 Eʒ 8 (in † d. Auslosungsw.) do. 148,49 G anweif 28. rz 81 Hyp. Gld. K., ut. 30 Apyr. 5 2 8 22 3 ; trei 2T1 2 die Hi fij ein. herweis⸗ der 8l en Auss mwür 1 *8 8 2 9 Pomm. Pr. Gd. 26, f. 30 228 3 1 (Stürmisches hört! hört! bei den Kommunisten.) Die Arbeiter⸗ beantragt die Streichung dieser Be⸗ liͤmmung oder die Hinzufügung, e Rückverweisung der Vorlage an den Ausschuß würde nichts 1 Dollar = 4,20 RMN 1 Pfund Sterling = 29,40 RM 1 üA. e.
5 3 ; 3 ler; ; 9 8 4 andere e. sie; z sosho Ma⸗ . z0 Preh⸗ 8 Rheinprov. Landesb. 8 schaft sagt dem Gaskrieg den schärssten Kampf an! (Beifall und daß Kaufleute nur versicherungspflichtig sein sollen, „soweit sie anderes erreicht werden, als daß dieselbe Mehrheit wie bisher das 1 Shanghat⸗Taet = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. Gold⸗Pf., rz. a.2.1.30 100,5 G Pfandbriefe und Schuldverschreib. 81 do do. do. unk 28 Händeklatschen bei den Kommunisten.) 100,5 G öffentlicher Kreditanstalten und eh dr d 1,2,ta 28 8 EE“
2 besonderen Gefahren des versicherten Betriebes aus⸗ “ annehme. Da die geltenden Bestimmungen aber 1 hYen b Rm 1 Blotv. 1 Danztger Gulden do. do, rz. 1. 4. 1 , 88 . gesetzt sind“. S “ er d. J. erlöschen, müsse man, um keine Gesetzes⸗ =— 0,80 RM 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 9 d0.,H.IH. 2 . 7.1.82 8 . Abg. Ritter von Epp (Nat. Sog.) (wird von den Kommu⸗ Abg. Schmitt⸗Merseburg (Komm.) erklärt, gegenüber den lücke entstehen zu lassen, die Verlängerung um ein Jahr möpiichs Die etnem Vapter beigefugte Bezeichnung 4 be⸗, do de hecdögieh Die durch⸗ evvö u. Schuld⸗ d do.o.N. 19 20 de. .8,ni.1 nisten mit dem Zuruf „Arbeitermörder! empfangen. Großer berechtigten Forderungen der Arbeitnehmer bedeute dieses Gesetz bald beschließen. h. 5 nur bestimmte Nummern oder Serten Sachsen Prov. Verb. verschreibungen sind nach den von den Instituten do. do. do. R 9, t9g 33 do. do. R. 4, uk. 32 Lärm.) Redner bemerkt, ich habe im Auftrage der Regierung nur einen Tropfen auf einen heißen Stein. Viele Berufsgruppen Damit schließt die Aussprache. Die Rückverweis der “ R Ag 18, unt. 33 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918] do.do.do. R. 3. 19.32 do. GldK.R. 1, uf.30 gehandelt, ich habe das Ziel aufgetragen betommen. Von Ihnen blieben auch weiterhin ohne Unfallversicherung. Dahingehende An⸗ Vorla — 8 “ 6““ Das hinter einem Werwpapter besindliche Zeichen“] do do. dü-.Aus, 18
ge an den Aussch ß wird g di Rech 8 A 1 ausgegeben anzusehen. ee-e.e⸗ 88 u“ 213 ; ⸗Uho0 b 3 „wese isso 3 „rst 2 . 2 . . 2 2 8 8 Jegen te . 3 vteige de 2 95 . do. Ag. 15, uk. do. do. R. 5.tg. F 3 uf. a2 6 . 84 ind ja auch manche Soldaten gewesen, die müssen das verstehen. träge seiner Fraktion hätten nicht einmal die Zustimmung der . btr 8, oo hte b do. dar agen a) Landschaften. do. do. Gd. Schuldv. Deutsche Hyp.⸗Bant Erregte Zwischenrufe bei den Kommunisten.) Mit Worten läßt Sozialdemokraten gefunden. Auch der Begriff „Berufskrankheit“ 11“ i 8 do. Ausg. 17 Mit Zinsberechnung. Fteihe 8, th. 22 C0. et. S. 28.nt. n ich dieser Streit nicht erledigen. Es wäre ein Glück, wenn der i viel eng begre Die schweren ge heitli Schädi⸗ Der Abg. Laden dorff (Wirtsch. P.) beantrag tent⸗ e den Attien in der zweiten Spalte betgefügten do. Ausg. 16 A. 2 8 eas do.do. do. R. 1, t9.32 3 do. S. 27. ut. b. 29 Ean. di9 1 1 1 ei viel zu eng begrenzt. Die schweren gesundheitlichen Schädi r Abc e rff (Wirtsch. P. beantragt nament⸗ Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten] do. do. Gld. A. 11,12 — G Lur. u. Neumärt. Mittelb. Kom.⸗A. d. do. S. 28,29, unk. 31 Gaskrieg verboten werden könnte, aber wir müssen ihn unter den gungen durch Arbeit. in Chemischen Fabriken usw. fänden über⸗ liche Abstimmung über die Vorlage. Das Haus war nur Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Schtesw.⸗Hoist. Pror. 88 1“”“ da S. 34 uf. b.g5 gegenwärtigen Verhältnissen hinnehmen. Das Genfer Protokoll]· —haupt keine Eö¹ im Gegensatz z. B. zu England schwach besetzt und wäre wahrscheinlich beschlußunfähig tommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewiun⸗ ücham⸗n.,e.n- do. do. do. S. 3 8E“ EE1I1“ Unser kleines Heer können wir leider durch dieses Protokoll nicht Gesundheit der Arbeiter Raubbau getrieben. Viele Berufs⸗ mit den Regierungsparteien und de 8 Kom uns ten A 8 Geschäftsjahrs. RaN⸗A. A17,tg.32 do.d0. G.⸗K. S.5., 33 do. S. 33, uk. b. 31 vor dem Gaskrieg schützen. Für den Schutz der Bevölkerung gegen genossenschaften seien leider auch die Helfer der Unternehmer, die wonach ees G n Kommunisten Annahme, 9. Die Notterungen für Teiegraphische Aus⸗ do. Gold, A. 18, tg. 32 o. do. Reihe &
2
◻☛ .
*
— — 2
—₰ . —,———
2. 2
2 —2 & —— 128. Iß 2228222ö”
I” — 7 9 —ögqbhböSöÖnh g —
8 8 — G
2 0 2 2 ◻ & 8 25 E SEF
— ——VSg= — — 5
2 1Z⸗
—
—
— — 282
ee. 28S8N
—-ö—
0=
2 — ◻ Q &. 9
20 œ œ . gE
0 Hœ᷑ . SüEE
. 2 1 . do. do. do. S. 6, 16.34 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.) „G 6 3 1 1 2 9 1 ¹ “ 1 2 8 do. do. Reihe B 8* G 3
den Gaskrieg haben wir bisher nichts gekan. Deshalb stimmen von einer Erweiterung der Unfallversicher 1 namentliche Abstimmung in einer späteren zahlung sowie fülr Ausländische Banknoten do. Nan.⸗AI. 10,19. b2 — biü-e.n 1“ den Gas habe her getan. D mmer / herung nichts wissen Si ; 1 “ 95 e.-S;⸗ u 8 Landwtsch. Lereditv. 8 Antei wir der Ratifikation des Protokolls zu. Aber es besteht die wollten. W bei den Landarbeitern werde der Jahres⸗ Iö solle. Damit war für heute dieser Gegen⸗ aaks Kes fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. 8 “ Sachs. Pf. R. 2 N, 30 E 8n. . . Gefahr, daß man glauben könnte, daß durch dieses Protokoll lohn nie vollberücksichtigt. Das Gesetz sei völlig unzureichend; es stand erledigt. 1 etwaige Bruckfehler in den heutigen do. Gld⸗A. A. 18,9.30
Eb 222b—2 —
¶̃ . 22bl l
5VöSVV8V8V88”
—Vxö=VéöqVVRVSBS;SSégÖ 0
2 9 2 55ᷣ 8
1 do. Gldkredbr. R. 2,31 do. do. S. 4, rz. 31 Deutsche Hyp.⸗Bank 1 ö geschützt würde. Wenn Schichau ermahne zu Kampf für eine Verbesserung, „Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfs, der See eeee E“ hectsatercacas 8 be Sn Ln. da goncerair⸗ rklich solche Kriegsmittel herstellen sollte, würden wir es be⸗ Abg. Thiel (D. Vp.) begründet einen Antrag seiner weitere 75 Millionen zur verstärkten Förde⸗ richtigt werden. Irrtümliche, spät t⸗ do. do. PrvFg. 25u 80 1““ 8 do. do. G. K. S. 2, 132 Dtsch. Wohnstätten⸗ dauern, daß dies hier erwähnt worden ist. (Zwischenrufe bei den Fraktion, der die Bedenken gegen die Einbeziehung der kauf⸗rung der wertschaffenden Arbeitsl * 5 lich richtiggestente 8eenee werben da.Jo.de 2 R12 urgg 98 e aeen ö“ 8 “ Kommunsten.) Es wäre traurig, wenn unser Volk sich nicht männischen Angestellten durch Einfügung einer Bestimmung aus⸗ forge im Anleihe 9 ö“ ftelle r bei d 5 nfür⸗ möglichst bald am Schluß des Kurszettels do. do. do. 26, ut. 31 g “ ö 5 2 S wehren dürfte. Vor allem müssen wir die Arbeiter in den räumen will, wonach der kaufmännische und verwaltende Teil zu 8 e bo 5 5. E ereitstellen will. Der „Haupt⸗ als „Berichtigung“ mitgeteilt. ö“ do. do. do. “ gg LE“ Fabriken, die dem Angriff zuerst ausgesetzt sind, schützen. Das diesem in einem dem Zweck entsprechenden örtlichen Verhältnis ausschuß hat beschlossen, anstatt der 75 Millionen 150 Mil⸗ Bankdisk Schatanw.al..16b 1g.11le99G6 8990 1sn ee G.gc .do. R. 11, . 6 Pipr. Em. 3,9,3 Protokoll allein ist nicht Schutz genug, wir werden deshalb in steht. In den deutschnationalen Ausführungen liege ein Aus⸗ lionen zur G zu stellen, außerdem Entschließungs⸗ berlin 7 (gomb “““ Sberschl Prv. Bt.G Pf. “” EX“ I“ er zweiten Lesung beantragen, daß in den Etat zehn Millionen nahmeunrecht für die kaufmännischen Angestellten. anträge anzunehmen, wonach das Staatsministerium bei der Amsterdam “ “ “ v. R. 1. rg. 10, ut. 3177 1.3.9 94.756 g94,75 G do. do. Ausg. 1 do. R. 86,8. 88 be. o. ,181938 Mark zu Einrichtungen für den Gas⸗ und Luftschutz eingesetzt Abg. Beier⸗Dresden (Wirtsch, P.) stellt fest, daß die Aus⸗ Reichsregierung außerdem 75 Millionen für die gleichen Kopenhagen 6. London x8. Madrid 8 e 7 1.4.10 90,75 G 75 G Fes Whsee. do. R. 7, tg. 62 . do. E.2, rz. ab29 verden. schußfassung eine große Erweiterung der Unfallversicherung be⸗ Zwecke verlangen soll. Paris 3 ½. Prag 6. Schweiz 3 . Stockholm 4 . Wien 6. Ostpr. Prov⸗Landesbt. 8oN. 8 E A Das Gesetz wird in seinen einzelnen Teilen in erster und 88 .n acee s. 1ee⸗ Zwangswirtschaft Abg. Rüffer (D. Nat.) begründet in kurzen Ausführungen “ EEE“ do. de. Ausg—2 “ weiter Beratung angenommen. Den Antrag von Epp kein Frasönbans, das c Anscht sch W — ns ö“ die Zustimmung seiner Fraktion zu dem Gesetz, die im Interesse Deutsche festverzinsliche Werte. v20 Ausgantai27 ⸗— Scer, Ldich G.ur. d0 dg. N.3 0,52 GothaGrundtr. Gc beantragt Abg. Dr. Breitscheid (Soz.) dem Haushalts⸗ richtungen geschaffen hätte. Die Stübre wehrten sich beeid t gen der deutschen Wirtschaft und aus sozialpolitischen Gründen erfolge. Anleihen des Reichs, der Länder “ bEö“ Fedgeaes 1““ ausschuß zu überweisen. diesen Raub ihrer Hoheitsrechte, der ihnen neue Kosten auferlege. Abg. Gehrmann (Komm.) schildert die Not der Erwerbs⸗ Schutzgebietsauleihe n. Nentenbriefe. do do Kom R.2al.34 81,171 846 do. do. Em. 2..
☛ 25--g= —,——
1 8 S8E2gn
AGU 0e& G& Æ
*8
—,—
8 S
97,25 G 725 G 91˙6
94.,9 G 96,25 G
79,3 G 78,6 G 5 G
5 G
— ◻☛ ☛ᷣ — —2 œæ ☛ .œ π
1UocUchaeh S1o o = —
2SSR&
½ 82 —, —— vs.eE41 24..4
öAqéASöSg 2221-ö=q2ö2ög2
ReEe;
2c0ͤ8bo E vürPrürre *88S* ANRAI8.
2 2œ S=
VhVVSVgSVSVSSVYV SSVPYP Süeee
Sbn. 2——82 .
—
= 900
1 . .102,1 b G Vb. Gld. A. 5, rz. 278 1.5.11 do. do. Goldm. P.. do. do. Em. 1
Abg. Dr. Frick (Nat. Soz.) hält die Ueberweisung eines Der Verwa tungsapparat fresse einen großen Teil der Beiträge auf 1 1 Ende B Zahl der Arbeits⸗ Mit Ziusberechnung Ohne Zinsberechmung⸗ Schlw. K 5 G Feing., rz. 29 § 8 1.4.10 0. do. Gld. Hyp. Pf. *4,8 1“ 8 8Se 3 5 688 . 9. X — g . 3 2 üher ; ; o⸗ 8 . k1““ „Holst. lsch. G. I 8 1 die Ueberweisung des ganzen Gesetzes an den Ausschuß. die Einbeziehung aller kaufmännischen Angestellten. Mit der rbeitslosenversicherung erfasse aber 500 000 Mann von ihnen Rver Klosungsscheine ⸗. in s⸗ . do. Ausg. 1926
qSé2* E;
2-—ö28ö-ö S.
; Eö 222828
do. Ag. 4 rz. 26 8 1.5.11 do. do. Abt. 8, uk. 34 1.7 97,5 G 7,5 G Westfäl. Pfdbr.⸗Amt do. do. Abt. 6, uk. 31 8 6,5 G 86,5 b G für Hausgrundst. do. do. Goldm. Pf. Gld.⸗Pfb⸗Rl, uk. 33 4.10 Abt. 2,. nk. b. 29 8 leb G 87,1 G do. do. 26 R. 1, uk. 81 4. do. do. do. A. 1, uk. 28 . 6 89 G do. do. 27 R. 1, uk. 32 .2.8 do. do. GPf. A7(Lig.⸗ Württembg. Spart. Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 ½
2 8 2 2 Aes 8 1 8 NPo In Provins Anl.⸗ 5 Ueberceistnng, an n (8o) erklärt die Ueberweisung des ein⸗ Versicherung sämtlicher Musiker erfwwinge man mur die Ein⸗ überhaupt nicht und stelle daher einen Schwindel dar. ö 1“ Bem mensche hntpsere do. boe da e na9. 828 elnen Antrags für zulässig. schrankung des Mäustkerpersonals, weil der Unternehmer die neuen Abg. Nowack (Soz.) betont, die Sozialdemokraten ständen 09dr. Wertbest. Anl. 29 “ 6 do. Ldsch. Kreditv. Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) beantragt die Ueber⸗ Soziallasten natürlich auf andere Weise einsparen müsse. Das 89 dem Standpunkt, man solle den Arbeitslosen lieber Arbeit Eü 35* cemnafunazscheinee.⸗ do. 525b 1 5 veisung des ganzen Gesetzes an den Ausschuß. se nicht der Zweck einer wirklich sozialen Gesetzgebung. Die neue anstatt Unterstützung geben. Daher müßten die Notstandsarbeiten 6dt. Reichs⸗A. 27 uis⸗ ee 8 Schleswig⸗Holst. Prov. 6 e2 88 8 Eertsen in varh, 1.4.10 Ankellsch.z aafka.⸗ Präsident Löbe macht darauf aufmerksam, daß Abände⸗ elastung der Gemeinden werde durch der Grund⸗ und viel mehr ausgedehnt werden. Die Bestimmungen über die Not⸗ gb 1,8, 54 mit t.2.s s97,8 G Vnt.⸗Auslosungesc. 8. — “ do⸗ Wohnungzskred. 88 Gld. Pf d. Gothaer
8 2 . 8 2. b Zewerbesteuer 8b 98 ; 3310] 1 5 8 ; 8 Z11““ b 8 % Dl. Meichssch. „K“* Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ 28 — 3 rungsantväge zu Staatsverträgen überhaupt nicht zulässig sind. Gewerbesteuern auf Kosten des notleidenden Mittelstandes aus⸗ standsarbeiten hätten für den Osten leider nicht ihre volle Wirkung (-. 1r hsch an bo 51b 8G b111“ dgn Ausg. 26.1z. 19821 711.4.10 8e. Grundkredit⸗Br. f. Reep. S35,4 b 6 36.756 G
sarereaseen
☛ 58. —⸗ 28 228
9 78 b G 77,9 f
—— — 2282
92;89 222SSöN2öN
1. 1.
8 ir 8 ctei 1 2 i j 8 90 „ 2 9 2 2 h 84 4 8 9„ 8 8 ₰ 1 —einschl. Abl. 88 antrag nicht zu dem Protokoll selbst, sondern zu dem Rati⸗ öö“ beantrage in diesen Punkten Verbesserungen zumuten, Notstandsarbeiten vorzubereiten, wenn sie nicht ge⸗ 6 % Preuß. Staats⸗An⸗ Kaffel dökr. S.22 2574 1.3.9 —— aeses dhse.. 8. Ohne Zinsberechnung⸗ do. do do. 22.u1.34 Fvr 888 8, 6 Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ raktion 8 ze Ge 8 osenfürsorge ewiese 8½ 8 se 8 b —,— — g ½ ½ Calenberg. Kred. Ser. D Ani⸗Antlosgssch. S. 1 in „ 51,66b 61,66b G Hamb Hyp⸗B.Gold⸗ Fre as ganze Gesetz ablehnen losenfürsorge zugewiesen bekämen. hie Kommunen seien am rllctz. 1. 8. 29 ahlb1. 12 99,6 b bo p (get. 1. 10. 28, 1. 4.24) —,— 1ee dafg 8 8 289 G 86,5b —— 55 1 weisung des ganzen Gesetzes an den Haushaltsausschuß. Die Anträge wegen eines Rentnergesetzes .“ viel Arbeitslose überhaupt in Deutschland vorhanden seien. Die *aden Etant — ““ Schleswig⸗Hosstein⸗ b e 18 1 1., et do. do. E. A, ul. 28 7 95,5 G In erster Lesung werden sodann ohne Debatte an den Sozialpolitischen Ausschuß überwiesen. Eö LandegknierRrör.3 — BEE“ . „Deutschepfdbr.⸗Anst. do. do. Em. B, ab 21 . 6 „2* 0 7 6 88& 2 d. . 2 8 . 8 479 8 3 8 Dr e 8 Mittwoch, 3 Uhr: Unfallnovelle und Erhöhung des als 40 vH nicht unterstützungsberechtigter Erwerbslosen sei auf % do. Eö“ öö 4, 8 d8 anasgahi peitai “ “ Een S.e: deutsch⸗ 16X“ Handelsabkommen Zuckerzolls. sdie Dauer ein unhaltbarer Zustand. Zu den Notstandsarbeiten 1 . 1. 4. 20 ⁄ahlb. 2. Kreisanleihen. im. Beckungsbesch. bis 31.12.1 1 d E H 1 ¹ &ꝙꝙ½ 5 4 8 8 8 0 Fber den Haßbels; und Schiffahrtkterthn Schluß 6 Uhr. 8 ei Friedhö üre 3 3 Belgard Ar b Llpp. Landesbt. 1—9 8 B 2 hiffah 9 rbeiten auf Friedhöfen gehören, die mit möglichst wenig M.⸗Antlaaaer Etnas elgard Kreis Gol gegeben bis 81. 12. 11. 18.2b G 18.1b G hvyandessen2. G trx dg dnc. 8 6. 9
Abg. Dr. Frick (Nat. Soz.) erwidert, daß der Abänderungs⸗ geglichen werden. (Sehr richtig! bei der Wirtschaftspartei.) Die behalten. Man könne es den Kommunen auf die Dauer nicht 326 3, ℳf. 100 G M.aus 1.12 s87,25 b 6 87. einschl. Ablösungsschuld (iu des Auslosungsw. Ohne Zinsberechnung. § sichergestellt. ““ 1026 vaae Aehfgnsgeset gestelt se⸗ 8. Würden diese Anträge abgelehnt, so müsse die nügende Summen für die Durchführung der produktiven Erwerbs⸗ 9*½ vöx do. er. 2674 13.9 —,— —.— b 1 18 ½ . Staatssch. 1. Ser. 27]4 1.3.9 Haus beschließt mit großer Mehrheit die Ueber⸗ Darauf wird die Weiterberatung auf Mittwoch vertagt. Ende ihrer Kraft angelangt. Eine Statistik wäre erwünscht, wie⸗ 618 do. rz. 1. 10. 800 1.10 985 G do. Ser. 29, unk. 30784 1.3.9 —,—J— [BN Eur. n. Heumärth, e „eimsch1. Ablösungsschuld dn Tdes Auslosungsw.] do. do. E. 8 11.23 8 1 amtlichen Zahlen seien einmal unvollständig, sodann werde ein 6 % Bayern Sta 3 1 V . . 1 5F G 1 Baye at 91M 39 —,— Lonmr.⸗Obl. vm.Dectungsbesch. He Auswärtigen und den Handelspolitischen Ausschuß gemeinsam erheblicher Teil der Bevölkerung von ihnen nicht erfaßt. Mehr Anl.27. t0b.ab 1.9.84]= 1.8.9 76,4b — .“ b 18a 1s, ekii⸗panal““ Sas RonaneGrindeent.“e “ . 9 8 2 4 8 9 5 2 31 9 9 2 ’ 2 überwiesen die Gesetzentwürfe über ein Protokoll zum .““ “ u“ do do. S. 5.4, 22 do. do. Em. M llten nach den vom Reiche dafür aufgestellten Richtlinien auch lictz. 1. 6. .6. “ 4,98, 1 Sscyreuiische i. d . EEI1“ wne ne dae. G mit der Südafrikanischen Union, über einen “ Material und csihn möglichst viele Arbeitslose beschäftig b 8 “ 8 ar. . 1 6 4 888 glich le 2 en 1 % Braunschw. Staats do. do. 24 gr. cz. ab 2416 1.1.71 —— 35 —S 5 estellt bis 31. 12. 11. 19,05 G s19,1 G de. do. Ld. Ham⸗ Notenwechsel zu der deutsch⸗französischen V 8 inbarung könnten. Der preußische Wohlfahrtsminister habe 2 angeordnet, schaß. rüch. 1. 10. 299 1. 4 8 1““ E] ö “ 8 do. d .
8 w 8* 8 n — 8 8* sch d 1“ sche 11⸗ Preußischer Landta Diese unverständliche Maßnahme müsse sofort wieder aufgehoben eabed Eisaksscaage. 1“ n Sach⸗Alienb. Landg. 629 de deennee nenedan 8 8 . . 35 “ 8 G * Lübeck Staatsschatz „4, 5 ½, 3† Sächsische, ausge⸗ 8 8 8 b . 1—6., un 88 gebiet, über den Handels⸗ un d Schiff 7 1* g werden. Auf private Initiative bei der Schaffung von Arbeits⸗ rückz. 1. 7. 29 E 2 ““
do. do. 9. u. 10. R. ver tra g m i t P anama und über ein H an d e 1 8⸗ 21. Sitzung vom 11. Dezember 1928, 13 Uhr 8 gelegenh eit dürfe man nicht rechnen. In Oberschlesien seien 8 Gold⸗A.⸗kdb. ab 31 8 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. 8-9g gs do. do. 02, 03, 05 8
6 o p jese beite 5 1 A 84 - 7 Lip; . dem daß diese Arbeiten nach Möglichkeit zurückgestellt werden sähe 5 Läpoe Staatsscha Stadtanleihen. Kleingrundbesitz, ausgestellt
Altenburg (Thür.) ““ stellt bis 81. 12. 11... 16,95 b 17,05 b do. ⸗Gotha Landkred. 8 do. R. 8, uk. 32
do. R. 12. uf. 32
1 8 1A“ n 4 8 “ noch zahlreiche Dörfer an das elektrische Stromnetz anzuschließen Augsbg. Schatzanw. Sächs-Kreditverein 5Lreditbr do. Mein. Lderd. gek. . do. K. 13, n.. 38
abkommen mit der Republik China. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) die jetzt noch immer auf Kohle trische Ziicht bT’“ en. 12 da. hrn6 8. 25 20 4 84,5 G 1he8e e 1e er .5. EE“ CD1“ da e zonv., ger,8 1.. 1“ ino 9 Bosetze 5 . . 9, gSv p 5 4 4 1. 2 2 . 8 8 ꝙ 8 8 0 zsch. 9 2 55 7. 8 8 b. * . . .1. :11, ak.
Der Entwurf eines weiteren Gesetzes zur Ent⸗ Der Preußische Landtag begann heute seinen letzten Der Redner beschwert sich über Entziehung der Erwerbslosen⸗ Taeegn.28 99,4 G Berlin Gold⸗Anl. 20 4, 2 58 Schlei. Altlandschaftt. Fe Jageis; beh Ldkr. 4 EEI11“
3 . 8 11“ . . o. 8 . — lastung des Reichsgerichts und der Gesetzentwurf Plenarsitzungsabschnitt vor der Weihnachtspause. Wegen unterstützung bei Weigerung von angeblicher Pflichtarbeit (z. B. Staatssch., rz. 1.8.31 95 30 1.1.2. Ausg.,tg. 31 lohne Talon, Z 1826 1866G do.⸗Sondersh. Land⸗ Landwesch. Pldprot.
œ 2210☛ ☛80—
—2* S
—ℳM p 2 —
232-q22g
b 2ö2
gEreg
„,0. 8 8 1 übe ie Ei ke e 8 1 9 1 Holzspalten beim Gemeindevorsteher), di 8 Pfli beit ni⸗ 681E Gir Fne- bo. do. 1924,89 25], 6 4. 5†, 8 ¾ Schles. landschaftl. kredit, gek. 1. 4. 24 1 Gd. Hpf. R. (i.Pr. Sber. fijs 9 da 8* 5 ¹ 1ö“ Wn h⸗ F.“ verzögerte sich Fe 8 Ncah 111“ „Eelnt Hettchas 1“ 88 de dnse n2019.17184b6 18818 i Feanepesäm eraesn 5 hen. er Sitzungsbeginn bis ½22 Uhr. iterschiedliche Be 28 Ostens eeg SachsenStaatsscha 8 5h. et 40 9 ½ 9 % Schleswig⸗Holstein Hansgrundstücke. — —,— . do. R. 1. uk. 32
rung werden dem Rechtsausschuß überwiesen. g 96 8 1 1n unterschiedliche Behandlung des Ostens gegenüber dem Westen, Re01e a. enr 99,2G EEET“ S . 2 enrach desenn 9,36b 925b F Obne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein. geipz. Hyr.⸗Bl. Gld⸗ 8. 8 “ “ Vor Eintritt in die Tagesordnung gedachte Präsident die Helotisierung des Ostens durch das bisherige Ortsklassensystem, 15 vo. R. 2, fäll. 17,30 96,5 6 L““ s ·4, g, 8 36 Westfülische b.8.Folge,. Pf. Cm. 5. rz. ab30
In zweiter und dritter Beratung wird ein Nachtrag zu Bartels unter dem Beifall des Hauses des parlamentarischen beseitigt. Wo eine gewerkschaftliche Organisation bestehe, werde ZZ 3 “ ausgestellt bis 91. 12. 17. 14,6 b 6 14.,65 b b „ JNDvo. Em. s.tlgb abzs dem Gesetz über den Staatsvertrag, betreffend den Ueber⸗ Jubiläums mehrerer Landtagsmitglieder, u. a. der Abgg. ouch der Tarislohn bei Notstandsarbeiten gezahlt. 7öö 84G bo. 1988. 06.51 B *e 9. 1* Westpr. Riterschaͤst Pfandbriefe und Schuldverschreib. so. Em. 11, 8z. ab 38 gang der Wasser straßen von den Län dern auf Winckler (D. N. Wiem 8 94 Abg. Brückner⸗H Wirtso erklärt, seine Partei Lit. 13, fällig 1.1.92 3,5eG Dresden RM⸗Anl. Ser. 1-— II m. Deckungsbesch. 11“ Hypothekenbanken sowie Anteil⸗] do. Em. 12, z. ab 8⸗ 3 1 5 8 E“ v. inckler (D. Nat.),, Wiemer und Dr. v. Fampes g. er⸗Hagen (Wirtsch. P.) erklärt, seine Partei 6 5 Württbg. Staats- 3 1926 R. 1. uk. 31 bis 31. 18. 17 . 3 b . scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr do Em. 13, rz. ab 34 das Reich, gemäß dem Antrage des Verkehrsausschusses (D. Vp.) und Faßbe nder (Zentr.), die in der letzten Zeit sei außerstande, dem Antrag zuzustimmen. Der Verwendung s a vin Keesn 99,4G do. 26 R. 2, uk. 82 5. *4, 5 ½, 3 % Westpr. Reuland. 99 8 . do. Em. 6, rz. ab 32 angenommen. Unterhaltung des Elbelaufs bei Hamburg.) auf eine mehr als zwanzig⸗ bzwv dreißigjährige parlamenta⸗ von Mitteln für die produktive v an sich habe 8 Bisc. hejasves 8 1 Vansbne, ins . 8 “ Deckungsbelch. bis 605 an. u gee ar Kszs ar st do. 2n. 5, 1ad5 8 8 8 86 — “ 8 . c L 1 . 3 52 . 8 K 1 2 * F. 8 3.,1 8 % 92 9 8 8 5 8 . ECE111“ „ 0 8 24 1 8 8 84 g5. 2
Der Gesetzentwurf über die Verlängerung des Gesetzes rische Tätigkeit zurückblicken konnten. sarberts “ Se 1n. 2.ee-N.eS v“ “ toöne Zinsscheindogen n. ohne Ceneuermmbefcem. † cechadee d⸗ 8 do ane oner S über den Verkehr mit u nedlen M etal “ zum Abg. Bachem (D. Nat.) beantragt die sofortige Be⸗ immer anspruchsvoller, weil ihnen immer mehr bewilligt werde. DiAnk-Auslosungssch -] in à 62.399 sa286b G 1926. uf. 82 1 b) Stadtschaften d0.bo.R. 1,rz. ab 28 do do E. à(g.⸗Pf. 31. Dezember 1929 wird dem Volkswirtschaftlichen Ausschuß ratung eines deutschnationalen Antrages, der folgenden Wort⸗ Der Gesetzentwurf wird sodann in allen drei Lesungen 98. drsdn igsschalm d0 14,4b B 14 5eb 6 Eisenach NM⸗Anl Miit Zinsberechnung . Bayer. Handelsbk.⸗ Aeee
überwiesen. laut hat: 8 e S 8 :, AnhaltAnk⸗Auslosgssch“ do. 52 G 26 Berl. Pfdb. A. G.⸗Pt 1 G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 32 gegen die Stimmen der Wirtschaftspartei in der Ausschuß⸗ Anhalt Anl.⸗Ablo gesch. 8 emeeid babi⸗Unk do. 250 6 üü8 N.9.vr 31 vneedEeeeh⸗ 75 Gd. Pf. E. 2, uk29 94,75 G
20 G☛
SeSSSSSgS
¶ 28
2 4
eeezsbsss -=gqö=ESS2222S
088
=2Sö2ö82ö2
2
— — —
2222
do. S. 90, 91, rz. 33 do. Em. 5, uk. b. 28 do. S. 1—2, rz. 32 do. Em. 8, uk. b. 31
Unfallversicherung, die die Versicherung auf eine Truppen fremder Maͤchte besetzt und preußisches Land an der Saar Hamburger An — do. do. E. 3, uk. b. 33 1 97,5 G Anl.⸗Auslosungssch.* do. 52,5 G 52,25 b Ausg. 19, tilgb. 32 8 do. do. 1. R. 7, uk. 31 2 3 8 8 do. do. Em. 7 (Lig.⸗ ilanstalten, Laboratorien Schaustellungen und Film⸗ d vestlose Räumun⸗ ungen bese Eae nt. 1s; 1 .einschl. ¹, Ablö 4 Gold⸗A. 26 880 do. Reihen 80 ¹ do. R.2, ui. 88 —₰ , . g 8 und restlose Räumung des ganzen besetzten Ge⸗ bietes und die Rück⸗ Entwurfs schl. Ablösungsschuld in des Auslosungsw.) old⸗A. 26, rz. 82 2* eihe b, 1 Bayer. Landw.⸗Bk. Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff. K und Wachgesellschaften versicherungspflichtig macht. Dagegen Der Antrag wird auf die Tagesordnung gesetzt. 2* das Staatsministerium ersucht, Vorsorge zu ¹Pdeutsche Schudgebtet⸗ Gera Stadttrs. Anl. do. do. Reihe 10. 32 G. Pf. S. 1-5, 11-25 Meckl.⸗Strel. Hyp. B 8 1 .“ 85 6 ; ;+% A 8 — 3 Brandenb. agst. b. K1. 12. unk. bis 1. 7. 31 8 do. do. Rethe 20,34 entschließung ein besonderes Gesetz, durch das die noch nicht finden niöge. Die Verfuche der Gegner, das Rhein⸗ und Caar⸗ und Tilgungsraten auf einen für die ganze Tilgungsperiode 8 anneneriaan vzn.111623e 236
bv 1 er Soheit Preußens entzoge 8. ds dirsemm Am gelegten Entschließungsanträge angenommen. 4 us⸗ 8 Emden Gold⸗Anl. do. do. G. A do. R. 2-4, ul. 30 eihe von Betrieben und Tätigkeiten ausdehnen will, für die der Hoheit Preußens entzogen worden. Aus diesem Anlaß dankt g schließ g 9 losungsscheine.. .do. 508 b 60,75 b G 1926. rz. 1981 1 do. Goldstadtschbr. 4. . do. R. 5, uk. 31 e 4 ie bis icht galt. Der Sozialpolitische Ausschuß hat die tapfere Hal⸗ hr f hi — 1t — 8 1 do. do. E.5 uk. b.81 1 5 sie her nicht g Sozialp sch sch 1 tapfere Haltung und ihre unerschütterliche Treue. Er erwartet, Warthe⸗Netze⸗Bruch⸗Ge setzes. Der Ausschuß Meckl.⸗Schwer. A.⸗Ablös⸗ Preuß. Ztr.⸗Stadi⸗ . do. R. 1, uk. 32 8 75 b G 96,8 Pf.) o. Ant.⸗Sch. etrieben auch Betriebe zur Hilfeleistung bei Unglücksfällen, tehr des preußischen Saargebiets in den preußischen Staatsverband 89e ei ““ . u“ Deulsche Wertbest. Anl 8 Fürth Grd.⸗Ank. v. bo. do. Reihe 7.,51 7 “ einer eihe 8 räge 28 2 — . 028, kündb. ab 2 do. do. R. 3u6, 29u3 In einer Reihe von Entschließungsanträgen des Aus⸗ bis 5 Doll. 188 A 1928, fündb. ab 29 0.do. R.Zus. 29u31 vI edhaceech 2 8 8 8 4 treffen daß die den Deichgenossenschaften in Aussicht estellten Anleie (117 ’ 6,3 b 6,25 b B v. 26, kdb. ab31.5.32]1 5 do. do. N. 14u 15, 32 de ib der Gaästwirts⸗ und Hausangestellten — ö“ “ EEE1XX“ 8 88 1“ 15. wurde die Einbeziehung der Gastwir * ges In der Debatte gibt Abg. Bachem (D. Nat.) der Erwartung Zinsverbilligungszuschüsse durch zweckentsprechende Verwen⸗ Gekündigte, ungekündigte, verloste und IEEIE“ 36-79.84-67 *829.30 GHoyp. Pf.S. .uts2 do. S. 60-88, 88,89, Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ —: . . ; 88 Hannov. ausgst. b. 31.12.17722.5 b G (22,5 G Koblenz NMeAnt. 8. de. H. 68 8 88 versicherten Betriebe einbezogen werden. Die Fassung des nd mi gitteln aus dem deutsche⸗ w““ Fxxe 4 8 . 1 3 von 1926, unk. 31 8 do do.Reihe 11, 32 veah ch usses versichert 88 Pen das ““ “ oT“ “ zu lasen. gleichbleibe nden Hundertsatz beschränken. Das taats⸗ 1 % Lauenburger,agst. b. 81.12.17 —.— Kolberg/Ostseebad 88 do. R. 2 u. 12, 32 8. gg. EE 2 - en zwar kläglkich gescheitert. Aber⸗ gerade jest in Lugano ministerium wird ferner ersucht, in der Wartheniederung “ 20.,2b 20,256b G F.ne..zn do Ser. 2, rz. 82 do. Em. 17, uk. b.88
28g
Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17719 6 19 G
2 8 G 0 ◻ ☚
üEee 222
—yV—VöVVVqSVSVYSVYSVSYSNYSêqgÖSFgF 1 9:
[q28222 —
2
—— 9
4 8 ,z1po Lge r 9 „ I1 e 8 Vor m 50 Jahre si reußische Gebiete dur 5 „⸗ . 4 Fßß Es folgt die zweite Lesung der dritten Novelle z ur „Vor nunmehr zehn Jahren sind preußische Gebiete durch fassung angenommen. Ebenso werden die vom Ausschuß vor⸗ ohne eadeeen do. —,— —,— 1926, uk. 31.12.31 4. b do. do. .1. : do. R. 1, ur. 29 do. do. E. 4, uk. b. 3 94,35b G .0 o. do. E. 4, uk. b. 31 4. der Preußische Landtag der Bevölkerung dieser Gebiete für ihre Es folgt die zweite Beratung des Entwu rfs eines Mecklenburg⸗Schwerin Essen RM⸗Anl. 26, do. do. 26 uS. 1 8 1.4. 2 0 R. 6, uf. 51 . eite h euerwe etrie hts s ie sosorti 3 8 do. do. S. 1, uk. b. 28 Vorlage erweitert, indem er außer Feuerwehr etrieben, 508 dem Rechtsanspruch Deutschlands entsprechend die sosortige empfiehlt mit einigen kleinen Aenderungen die Annahme des Sch. 26 o. Autzlosgssch.! do. —,— —,— Frankfurt a. Main schaft G. Pf. R. 4,30 . do. R. 1, uk. 32 Anteilsch. 34 ½ Lig. G Wohlfahrtspflege, Gesundheitsdienst, Rundfunksendebetriebe beschleunigt herbeigeführt wird.“ schusse vee⸗ do. do. Reihe 9, 82 Bayer. Vereinsbank 8 do. do. E. 6. uk. b. 32 Ans . f ine 8 2 ’ gP. Nll. w 8 8 5 8 Kiel RM⸗Anl. v. 26, do. do. Reihe 19,83 vom Ausschuß abgelehnt. Dafür fordert eine Ausschuß Ausdruck, daß der Antrag seiner Partei einstimmig Annahme dung die von den Genossenschaften aufzubringenden Zins⸗ 1 unverloste Rentenbriefe. lgen ihesoe ts 4,3 ¾ % Posensche, agst. b. 31.12.17% —, ö Ohne Zinsberechnung⸗ do. Komm. S. 1— 10 do. Em. 9, uk. b. 31
2 S⸗
2 —SSg* A. 8 8
2—öq-—ö2ög
waltungspersonal sowie die Kellner bereits versicherungs⸗⸗ Räumungsbesprechungen schwebten, müsse der Landtag in einer zwischen S “ 9.
pflichtiger Betriebe, die Mitglieder feiwilliger Feuerwehren besonderen Kundgebung, unter Wahrung der Zuständigkeit des be chen “ 87 1 ö 5 5 F W“ 25eSee, 14,45b 14,45 G abnigsbeez . Fer⸗ “ c Otne Kinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. do. G. 1. rz.32 3 do. Em. 11, uk. b.31 und Sanitätskolonnen und Artisten. Die ovelle gibt einen Reichs, die schleunige Räumung noch besonders fordern. (Beifall.) lennchege nehhe die d “ ei06. in [[n.Fg.n Lersenagnnc 3112.17 2275 8 22,66 “ 4. 8 *9,e.en .d. n. 1,8 b Berl.Hp.. G.⸗P “ - 8 ; x 8 8 C. . 3 . 1 8 ie de row. 8 EEI““ 8 ¹ Anl., rz. 2 4. e 81. 12. sel, 5 erl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. ). Em. 2, uk. b. Anspruch auf Rente auch Lebensrettern, die einen Unfall er⸗ Ohne weitere Aussprache nimmt das Haus mit großer Bler zzrdlich “ 8 Wa 0 em Priebrower —u47 Sichflsche, agfl. b.81.12.17 22.1’?b 225b G do. Botv⸗Ani. 1h2s 5,4½¼, 4,3½ Verlin. Pfdbr. altet —. - Ser. 2. unk. b. 30 do. E. 10 (Liqu. Pf.) leiden. Ausgenommen von der Versicherungspflicht sind Mit⸗ Majorität den deutschnationalen Antrag an chrgel Haöc. Pöbenicsen: vnac 119 eareine eber enas, a8. “ ,heienernn,ar, ab 8 de de Ler,.3010 1110 10288 (0238 da d., E.c vin0
2 8 . 2272 8 . . 88 8 1 8 82* S erde 6 vorxr Gese T⸗ 8 ’88 digecht Feat srBe Khec e . 2 — . 12. 1917. b ) do. 4, uk. 8 V ”. do. E. 16, uk. glieder geistlicher Genossenschaften und Diakonissen, denen Dann werden kleine Vorlagen erledigt. Ein “ e en 8. 8a. g8. 88 Provinzialantei MagdeburgGold⸗A. engelet,decerkin coe. - —0 de Se1 920 8 b8 da.n,n.h.s 1 meinsch lebenslängli — „sdemokratischer und ein deutschnati er 9 En gesehenen Baufrist die für die Ein eichungen des Warthe⸗ rovinzialanleihen. 1926, uk. bis 1981 81 *4 % Orandenb. Stadtschafis⸗Pfb. do. do. S. 12, ut. 32 4. do. do. E.14,u1.b.32 ihre Gemeinschaft lebenslängliche Versorgung sichert. Rote⸗ demotkratischer und ein eutschnationaler Antrag gegen weitere bruchs zwischen Sonnenburg und Küstrin erforderlichen staat⸗ Mit Zinsberechnung. d0. do. 25,uk.b. 88 b 8 Fortkriegsstüücke) do do. S.1. uk. 38 do. do.E.18 u b.g1 kreuzschwestern, Feuerwehrleute und Beamte, wenn ihnen Werkstätteneinschränkungen der Reichsbahn im Osten gehen lichen Anteile der Mittel und Bauhilfen bereitzustellen, zu Vraudenburg. Brov. Mannheim Gold⸗ 8— 4 % do do. Heeenesaag.) 8 do. do. Ser. 1. ul.22 1.7 87,25 1“ entsprechende Versorgung gewährleistet ist an den Verkehrsaus uß. 9 eile e 8 s 535 RM⸗A. 28, kdb. ab 33 [8 1.8.9 93,25 G 93,25 G Anleihe, rz. 1930 81 . „ 4 8 Magdeburger Stadtpfandbr do. do. S. 11, uk. 32 . ¹ Mitteld. Bdtrd. Gld. 11u“ Re. Nach kurzer Geschäftsord asdebatte 1 sder vollständigen Verbesserung der Wasserver ltisse im do. do. 26, 1db. ab 32 41090 s94eb G do. do unk. b. 81 4. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7) do. do. S. 10. ut. 32° ,6 1.4.10 Hyp. Pf. R. 2, uk. 5.29 Abg. Luise S chröder (Soz.) 88. es, daß es im Aus⸗ 8 Na h kurzer Ge⸗ äftsor nungs ebatte gehen mehrere Warthebruch für die Errichtung einer Flutbrü be bei der Hann. Ldskr. G. 26 N 82* do do. 27 unk. 32 1.2. do. do. S. 9, uk. 32 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 schuß gelungen ist, die vielen Ausnahmen von dem Gesetz zu Anträge des Geschäftsordnungsausschusses auf Genehmigung 1““ Fh es ggp; . do do. 27 tg. 328]1.1. Mhlhetm a. d. Ruhr c) Sonstige. (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. R. 1, uk. 30.6.27 Ib’, big 8 9 n. 1“ 1 “ „Lab, Stadt Schwerin eine nicht rückzahlbare Beihilfe zu gewähren, do. do. tg. 81 81 ] 1 3.⸗A 26. 195b.31 1 do. do. S. 8 (Lig.⸗ do. do. R.2,uk. 31.8.31 beseitigen und viele bisher nicht versicherte Personen auch noch der Strafverfolgung nationalistischer und kommunistischer die Mittel zur Reguli des Warthe⸗ und Netzebruchs Hann. Prov. GM⸗A. Nürnberg Gold⸗A. Mit Zinsberechnung. WPidb.) o. Ant.⸗Sch. 4 do. do. R. 3,u8.30.6.82 einzubeziehen. Die, Rednerin bittet die Regierung, in den BAbgeordneter nochmals an den Ausschuß zurück. I11““ emllerung tebruch Nr'H filab, ab 96 1.. 1926 unt. b 1931 15 BraunschwStuatsbt Antelisch 3.4 L g.⸗ 1 do. do. R. u.80.9.32
8 Sno sso siche . ¹ . „ berei Ule eres 2 ie 8 M⸗ 2 8 * 30.9.7 Satzungen der Berufsgenossenschaft die Versicherung nicht nur der Es folgt die zweite Beratung der Novelle zum baldigst bereitzustellen und ein besonderes Augenmerk auf di Hannov Prov.N-A. do. do. 1928 — 9e.Nft. andscw..b EE“ “
Lebensretter, sondern auch der ehrenamtlichen Wohlfahrtspfleger Pr. “ br. Brh der Bisamratte zu richten. 213. 433 u. 5, tg. 27 4. Oberhaus.⸗Rheinl. R. 14,til 3 ; ; 27Q ; z reußischen Wo ese die . 5 z „ ; . ; do. do. R. 10, tgb. 34 4. . RM⸗A. 27, uk. b. 32 4 do. do. R. 16, tg. 29 8 1.4. 6 Komm S. , uk. 31 1 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 vorzusehen. Ferner empfiehlt sie die Ausschußentschließung, die 8 g 59 5 8 8 Bode g8 . Abg. Dermietzel (D. Nat.) erklärt, die Deutschnationalen 1 b0. R.86,8.1081 14. Pforzheim Ghold⸗A. de d0. R. 20 kh.3a 8 1. do do. Ser.4. u. 38 do do Ri.utg1.12.82 eine besondere Berufsgenossenschaft für das Gesundheitswesen 9- nteignungen von Grun und Boden mit neun⸗ sicht fänden sich im allgemeinen mit den Verbesserungen des Aus⸗ do. do. Feihe 67 1 4. 1928, tz. 1981 B 8 do. do R. 22, t9 891 6 111. do. do. Ser.5. ut.33 4 6 do do R..119. 82 verlangt. Das Gefetz sei ein wertvoller Schritt vorwärts, aber die auf das Wohnungsbedürfnis bis zum 31. Dezember 1930 ver⸗ schusses ab. Nur mit der besonderen scharfen Differenzierung do. 88. K. Reheasin. 3 b 1en ensdsne- 10. ba. Min at8.321, 5 1. 18e 1e 8e 28. Sres uin g; eenge. Sozialdemokratie werde nicht ruhen, bis alle Betriebe versichert längern will, in der daß die Enteignungsfrage zwischen der Bezuschussung der Neuanlagen und alter bereits be⸗ vA“ “ 8 I1111““ — u“
seien, namentlich auch die Hausangestellten. Eine außerordent⸗ bis dahin im Städtebaugesetz definitiv geregelt werde. stehender Anlagen könnten sie nicht einverstanden sein. Für die
2VVgVgS /—2*
—,— 2282b GU GUGoGS S