Heutigen Tariger Heutiger] Voriger Heutz 1 Po . Kurz Kurs 22 5 orige:
Ausländische feftverzinsl. Werte.
Staatsanleihen. 5 Ohne Zinsberechnung
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
. ¹ Seit 1. 1. 17. . 18 01.6. 19. 41. 7. 19. ͤ10. 19 1.11 15. 2 1. 2. 19. 11 1. 1. 20. 12 1. 2. 20. 31.3. 20. ¹1 1. 6.28. 8 1. 7. 24. 2,1. 9. 88. 1. 1 10. 25. * 1. 11. 25. *1. 1. 26. 2*0 1.,14. 1.28. 2 2. 1.298. 21 3 28. 2 1. 5. 28.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
8 Berlin, Donnerstag, den 13. Dezember
Heutiger Voriger I Kurs
—
Heutiger] Vortger Kurs
Kontin. Wasserw. S. 1,2.98,04, rz82 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12,. rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1899,01 kv., rz. 92 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau
Brölthal. Eisenb. 30,00 92,5 b G 3,3 G J. Rhein⸗Sieg. Eisenb 4 ½ 93,5 b G 25 G Gr. Berl. Straßen⸗4 ½ 6,5 G 5 b G bahn 1911, 1918. su;4 7 b G 76 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4u 6 8 G ktv. 95,038,06,09, rz. 32 3 ¼ 85,75 G 75 b G Hambg.⸗Amerik. Lin. 88,1 6 8eb 6 01 S. 2, 08 S. 4. rz. 32 4 ½ 6 83 6 Koblenz. Str. 00 S. 1 4 ¼ —,.—- 6 —.,— 6 03,. 05, 08 S. 2, rz. 32 u4 Lübeck⸗Büch. 02. rz. 92 3 ¼
1.4.10 77,6 b 6 6 b G
Nordd. Lloyd 1885,/4 ½ RMp. S56,6b 6 56,6b G
Schles. Bodkr. Gold⸗
—
Hyp. Pf. R. 1, uk. b. 32 9b G Pfdbr. Em. 3, nk. 30 do. d0. R. 1(Mob. Pf.) . 3 80,75 6 do. Em. 5, rz. ab 31 vdo. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) 4. 3 81 b G do. Em. 12, rz. ab 338 do. do. K. R. 1, uk. 32 94,5 b G do. Em. 14, rz. ab 38 do do. K. R.1, u8. 38 892,25 G do. Em. 16. rz. ab 34 2 Nordd. Grdt. Gold⸗ o. Em. 11, rz. ab88 Pfbr. Em. 3, uk. 29 9 do. Em. 9, uk. b. 32 do Em. 5. rz. ab 28 do. Em. 2, uk. b. 29 vo. Em. 6 u. 7. rz. 31 do. Em. 10 (Liq⸗Pf) do. Em. 14. rz. ab 33 ohne Ant.⸗Sch.. do Em. 17, rz. ab 98 Anteilsch. 34 Lig. G
Mitteld. Bdkr. d. Gld. g
2 2cCU ccC— ) . —N —éℳ—M3ö2ö=Sgggn.
-8-2-AöB82ö8
Erhebungen, die von der Preußenkasse angestellt sind, und die den meisten Damen und Herren ja bekannt sein werden, lehren — und deswegen sind die Erhebungen außerordentlich dankens⸗
Meine Damen und Herren, ich habe einmal an anderer Stelle sowohl auf das amerikanische wie auf das englische Beispiel hin⸗ gewiesen. Der Budgetausschuß des amerikanischen Repräsen⸗
1894,01.02.08, rz. 32 4 Westl. Berl. Vorortb. 4
do Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz ab 34 do. Em. 8, rz. ab 381 do. E. 12, uk. 30.6.32 do. E. 19, uk. 1.1.39 do. E. 11, uk. 1.1.38 do. Em. 2. rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uf. 29 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 13, rz. 33 do. do. Em. 9. rz. 31 do E. 10 uk 8.1,33
Preut. Bodtr. Gold⸗
Pf. Em. 3. rz. ab 80 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 32 do. de. E. 15,uk. b. 34 do. do E. 17, uk. b. 39 do. do. E. 10. rz. ab32 do. do. E. 12. uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do E. 7 (Liqu⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Ahnteilsch. 34 ¼1 Liq. G
Pf d. Pr Bodkr. Bk sf
Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em 4, uk. 29 do. bo. do. E. 16, u 132 do bo. do. E. 8. uk. 32 do. do. do. E14, uk. 32 do. do. do. E13. ur. 21
822ggn
☛ —
2 2 Gl 1111X1“
282VöV8SVVö;VVöSYöSVYöéVYöSVöSYöéSVYöSY ö 8VY =8 YÖVg8
EINi 8188-—ßö-2öB8B=-S2SS2gSqöIgögSöSSIS
2282eUr Tͤg
2828888 5”
eSbss .ꝙ Ochchh 8
Pf. dSchles. Bodkrb. 1.2
Schles. Bodenkr.⸗Bk.
Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13. rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 6, uk. 31 do do. E. 8. uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗
Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33
do. do. do. R10, nk. b 99
do. do. do. R. 7, uk. b. 92 do. do. do. R. 8. uk. b. 92 do. do. do. S. 1,2 Lg.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.)4 ½ε% ig. G Pf. dSüdd Bodkrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f.
Gldkr. Weim., rz. 291
do. do. S. 1 u9, 1z. 31 do. do. S. 5. uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10. uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S13, uk33 do. do. do. S. 6. uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32
22N2S E RS
5,25 G 3,75 G
95,7 G 6 98 G
90 G 4,9 6
1.1.7 78,9b G Hpeax-e 17,6 b G
8
93,25 G
8 c) Industrie.
8 Mit Zinsberechnung. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 20. uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 uk. 31 Darmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26 uk. 32 Engelh. Brauerer RMe⸗A. 26 uf. 32 Fahlberg, List u. Co MM⸗A. 26 ulf. 31 Hacethal Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Eleltr. Wk. RNRM⸗A. 26. uk. ö2 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 uk. 32 3. 0 b
Hoesch Eis. u. Stahl
RM⸗A. 26 uf. 91 b G Isenbecku. Cte. Br.
RM⸗A. 27 uk. 32 2 —.,— Klöckner⸗Wertke 1
RM⸗A. 26 ul. 31 90, 25 eb G
(Buder. Eis) 961z32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest Oberschl. Eisenbed. 1902. 07 rz. 92 do do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 32 Phönix Bg b07.1332
do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, 1z82 Rombach. Hütten⸗ wke. (1. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do Moseihültte) 1904. rz. 92 do. (Bismarckh.) 1917 rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910. rüdz. 32 Schles. El. u. Gas 1900 02 04 Schuckertu. Co. 98, 99,01,08,.19, rz. 32 Siemens Glas⸗
1.7
1.7 1.7
1.7
4 1.7 4 ½ u4] 1.7
Bern. Kt.⸗A 87 kv.] 8 1.134 —,— Bosn Eisenb. 14 5 14.10 490 6 do. Invest. 14 *1 5 1.4.10 40 6 do. Land. 98 in K 4 ½ 0] 1,65 G6 do. do. 02 m. T. i. K 4 ½ do. do. 95 m. T. i 8 4 —,— Bulg. G.⸗Hyp. 92 Lber Nr. 241501 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. Ler Nr. 61551 bis 95650. ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i- & do priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500. 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finn! St ⸗Eish Griech. 4 %¾ Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5 ⁄ Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ⅛ Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do amort. S. 8, 4 in Lire Mexil. Anl. 99 5 %7f. do. 5 % abg. do. 1904 4 in ℳ
2nA A cN ee —
Zunahme der Sparkasseneinlagen, tnismäßig günstige Absatz der Pfandbriefe weist auf eine allmähliche Er⸗ starkung des Kapitalmarkts hin; aber auch hier werden der Auf⸗ nahme der staatlichen Anleihen Schranken gesetzt werden, und man wird, glaube ich, auf die Dauer sagen müssen: es wird nicht möglich sein, im Jahre mehr als 100, höchstens 120 Millionen auf dem Inlandsmarkt an Anleihen für den Preußischen Staat flüssig zu machen. Wenn das aber der Fall ist, ergibt sich, daß wir in der Bereitstellung von Anleihemitteln eine stärkere Zurück⸗ haltung üben müssen, als sie bisher geübt worden ist. Daraus ergeben sich gewisse Folgerungen für den Landtag. Es ist wieder⸗ holt vorgekommen, daß die Staatsregierung dem Landtag Gesetz⸗ entwürfe vorgelegt hat, in denen sie um die Ermächtigung zur Aufnahme von Anleihen bat, und daß dann der Landtag die An⸗ leihebeträge um größere oder geringere Mittel, oft aber um sehr namhafte Summen erhöht hat. Ich glaube, wir werden es uns ernstlich überlegen müssen, ob ein solches Verfahren richtig ist. Ein Anleihegesetz bedeutet die Bitte der Staatsregierung, ihr die Ermächtigung zu geben, gewisse Anleihebeträge aufzunehmen. Ob sie solche Anleihebeträge aufnehmen kann, hängt nicht davon
tantenhauses verfährt nach festgelegten Beschlüssen so, daß die vorgeschlagenen Ausgaben grundsätzlich niemals erhöht, sondern stets herabgesetzt werden. (Hört, hört! rechts.) Das ist ein Brauch, der für den Finanzminister natürlich sehr erfreulich ist. (Zuruf rechts: Wir geben Ihnen die Qualifikation) — Ja, Gott behüte mich vor meinen Freunden! (Große Heiterkeit.) Noch weiter geht vielleicht das englische Recht, in dem das englische Unter⸗ haus in seiner Geschäftsordnung bestimmt, daß Anträge, welche neue Ausgaben in den Etat einstellen oder die eingesetzten Aus⸗ gaben zu erhöhen beabsichtigen, nur dann zur Diskussion gestellt werden, wenn die Krone, d. h. die Regierung, ihre Zustimmung gibt. Ich muß gestehen, daß eine solche Geschäftsordnung auch für die preußische Staatsregierung eine durchaus willkommene Einrichtung wäre. (Heiterkeit — Zurufe links.) — Es handelt sich in diesem Zusammenhang um etwas ganz anderes. Das sind Beschränkungen, die sich das englische Unterhaus durch seine Geschäftsordnung selbst auferlegt hat, Bestimmungen, die es jederzeit wieder ändern kann. Es gibt also von seinem Rechte nichts preis, sondern legt sich selbst ein weises Maßhalten auf.
wert —, daß keineswegs ganz allgemein von einer krisenhaften Verschuldung der Landwirtschaft gesprochen werden kann, sondern daß die Lage so ist, daß im allgemeinen die kreditmäßige Lage der Landwirtschaft im Gesunden ist, daß es aber gewisse Krisengebiete, insbesondere im Osten, gibt. Entschuldungsaktionen sind ein⸗ geleitet worden, und da, wo geholfen werden kann, wird auf dem Wege dieser Entschuldungsaktion geholfen. Ich erinnere ins besondere an Ostpreußen. Man muß aber doch ebenfalls klar er kennen, daß Betrieben, die an sich nach ihrer ganzen wirtschaft⸗ lichen Lage nicht mehr sanierungswürdig sind, auch durch solch Entschuldungsaktionen nicht geholfen werden kann (sehr richtig!), sondern daß bei solchen Betrieben höchstens die Krise verschleppt werden kann. Man wird deshalb auch ins Auge fassen müssen, ob nicht im Falle des Zusammenbruchs solcher Betriebe Vorsorge für die Aufnahme solcher Betriebe getroffen und der Gütermarkt vor Erschütterungen bewahrt werden muß. Ich glaube, daß Reichsregierung und Preußische Staatsregierung. hier voraus⸗ sichtlich noch vor schweren Aufgaben stehen werden.
Ganz allgemein kann man ja sagen, daß nicht nur die Land⸗
2 22l ☛ ———ög—— — Vü—— ————
S288
do. do. do. S11. uk. b32 do. 1904 4 abg.
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab 81 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab 34 do. oo. 26, kd b. ab 32
do. do. 27. kdb. ab92 do do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1
„Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lsa. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 1% Lig. GPf. dö. Pr. C. Bodkr.
Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, nk. b. 30 do. Em. g, uk. b. 31
.. Em. 9, uk. b. 29 . Em. 9, uk. b. 30 .. Em. 11, unk. 22
Em. 12, unk. 32 Em. 20, unk. 34 . Em. 10, unk. 32 . E. 14, uk. b 1.7.32 .. Em. 7, uk. 1.4.32 . Em. 2, rz. ab 29 E. 17, Mob.⸗Pf. . E. 19 (Lig.⸗Pfb.)
8 2
— B
Fried⸗KruppGld. 8
24 R. Au. 8,rz. 29 do. R. O u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Lewz. Messe RM⸗
Anleihe, rz. 91 Leipz. Riebeck Br.
RM⸗A. 1920 uk. 31
indust. 02. rz. 32 Bulkan⸗Wk. Ham⸗
Zellstoff Waldhof
4 ½ 1.7 burg 09,12, rz. 32 4 ¼ 1.7
1907, rückz 19321 1491 1.2
6
Treuh. Vert.n.. 5
m. Opt.⸗Schein. 125,75 b do. uk. 31,0. Optsch. 1.4.101110,25e b 66 —,— 87 mart⸗A. 26. uk. 92 1.1.7 90,5—b 5 b Ludw. Loewe u. Co.
1928, unk. 33 41.7 99 G 89 G
Lüdensched Met.
23ul. 301K. 1.11.29]
Anh. Roggw. A. 1-3*
In
lã 6
I
2 27
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
ndische.
1.4.10
10,3 G
Norw. St. 94 in & do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14
angem. St. ¹2 do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. ℳ* do. Goldrente
8
1000 Guld. Gd.: do. do. 200 „ * do. 1000 Guld G ** do. 200 Guld G*e* do. Kronenr. ¹5,19 do. kv. R. in K. n do. do. in K.*
ab, was der Landtag beschließt, hängt nicht davon ab, ob der Landtag die Summen erhöht, die in diesen Anleihegesetzen an⸗ gefordert werden, sondern hängt von der Lage des Geld⸗ und Kapitalmarkts ab. Wir haben es ja doch erlebt, daß wir Anleihe⸗ gesetze in der Höhe, wie sie vom Landtag beschlossen wurden, ein⸗ fach nicht durchführen konnten, weil die Finanzverwaltung sich auf den Standpunkt stellen mußte, daß es nicht möglich sei, An⸗ leihebeträge in dieser Höhe aufzunehmen. (Sehr richtig!) Wir haben noch jüngst wieder erlebt, daß die Staatsregierung für die
Ich glaube, daß man das nicht als Diktatur des Finanzministers, des Schatzkanzlers bezeichnen kann, sondern nur als ein Maß⸗ halten, als eine Selbsteinschränkung des Parlaments, geboten durch vieljährige Erfahrungen des englischen Unterhauses. (Sehr richtig! und Zuruf rechts: Vielleicht schicken Sie Ihre Freunde nach England in die Schule! — Zuruf links: Gott strafe Eng⸗ land! — Große Heiterkeit.)
Am Schluß noch einige Ausführungen über die wirtschaft⸗ liche Lage! In den Vierteljahrsheften zur Konjunkturforschung
wirtschaft, sondern auch die übrige Wirtschaft zwar stark unter der öffentlichen Belastung zu leiden hat, die im wesentlichen eine Folge des verlorenen Krieges ist, ebenso stark aber vielleicht auch unter der außerordentlich hohen Zinsbelastung, die wir in Deutschland zu verzeichnen haben. (Sehr richtig!) Für den⸗ jenigen, dder die wirtschaftliche Entwicklung betrachtet, ist e⸗ natürlich eine große Sorge, ob denn überhaupt die deutsche Wirt⸗ schaft mit so hohen Zinssätzen noch im Wettbewerb der inter⸗ nationalen Wirtschaft bestehen kann. Es würde reizvoll sein, die
do. Silb. in fl * 2,3 b do. Papierr. in fl ¹2 Portug. 3. Spez. Rumän. 08 m. T. ¹* do. 13 ukv. 24 ²⁷
—
.. Gd.⸗K. E. 4, u 29
.. do. Em. 21, uk. 34
.. do. E. 8, rz. 32 do. E. 13 unk 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 331 8 1.1.7 nes
——
RMeA. 27, uk. 33 — Mart Kom. Elekt. Hagen S., uk. b90 101,8 b 102 B do. S. 2, uk. b. 30 Tich Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 1.1.7 76 b 76,25 B Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. ul. 32 102 7 1.1.7 90,25 b 0 90,25b G Mix u. Genest Ohne Zinsberechnung. RM⸗A. 26, uk. 32 1.4.10 92,25 b 6 92,4b 8 MonteCen. Steink Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. NM⸗A. 27, uI. 38 1.4.1076 G 76 G deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 cohne Nationale Auto Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 89 b 6 25 b
Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ Natronzellstoff
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. 25, uk. b. 30 do. 27. uk. b. 93 ö. 28, uk. b. 34 . 26, ut. b. 31 38 . —.
. 27, uk. b. 32 8 8
uk. b 28 Dt. Schiffspfdbr. Bk.
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Gld. Schiffspf. A 41 8 1.1.7 95,5 G Hv. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. 25 S. 2, uk. 30 ö do. S. 3. uk. b. 30 ). do. S. 4, uk. b. 30 do. 27 S11. uk. 32 . do. 28S 12, uk. 33 ). do. 28S13, uk. 33 . do. 26 S. 9 uk. 31 do. 26 S. 6 uk. 31 vo. 26 S. 7 uk. 31 2 do. 26 S. 8 uk. 31
1. do. 27, S. 10 (Cig. Pf.) o. Ant. Sch. 1.4.10 78,3 b G
292222ãAe
Gd. Ld. Elekt. Kohle 5 1.2.9 —,— dö d
. . 5 [1.2.3 —.— Bk. f. Goldkr. Wetm. nagrdas nv- 5* 9,5 G jetzt Thür. L.⸗H. B. 1.4.10] 9, G 1 Berl. Hyp.⸗Gold⸗ 1 69 duß. i. 5 Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 1.1.7 2,5 G . 1890 in ℳ 8 Berl. Roggenw. 23* 1.2.9 10,5 G ). do. m. Tal.n 8 Brobg.KreisElektr.⸗ . 1892 in ℳ 89 4 8 .L Werte Kohlen †. 61.1 2,71 G L. 1894 in ℳ 1,4 18 8 ½- G Vraunschw.⸗Hann. ö . E“ 8 9 ½ 6 bgg. Kom. .1.7 8 G 4 8 “ do. do. m. Tal. 27¹. do. 1898 in ℳ ¹* 1.5.11
Breslau⸗Fürstenst. A. do. do. m. Tal. 2 9 8b 6
22
.“ wertschaffende Erwerbslosenfürsorge 75 Millionen anforderte, um 181 den laufenden Bedarf der kommenden Zeit zu decken; der Landtag 1925 G hat diese Summe auf 150 Millionen erhöht. Das kann nicht die
Zusammenhänge dieser hohen Zinslast mit dem Problem der Reparationen und den Lösungsversuchen, die jetzt gemacht werdem sollen, hier zu vertiefen; aber Sie werden begreifen, daß ich daß nicht tue, weil ja diese Fragen zurzeit Gegenstand internationale Verhandlungen sind. Es darf aber nicht vergessen werden, daß die Frage der Zinsbelastung für unsere Wirtschaft eins der ent⸗ scheidenden Probleme in den kommenden Jahren bilden wird. Meine Damen und Herren, am Schluß noch ein Wort über das Verhältnis der Länder zum Reich und zu den Gemeinden! Fürchten Sie dabei nicht, daß ich wieder, wis es in früheren Jahren geschehen ist, die Frage des Einheits⸗ staates hier vertiefen wollte. Ich bin der Meinung, daß man in dieser Frage ja ruhig einmal die doch gewisse Erfolge ver⸗ sprechende Arbeit der Länderkonferenz und ihrer Ausschüsse ab warten sollte. Ich gehe auf dieses Gebiet nur deshalb m einigen wenigen Worten ein, weil sich in der öffentlichen Meinung eine Tendenz bemerkbar macht, zwar die Bedeutung des Reiches und der Gemeinden anzuerkennen, die Länder aber gewissers maßen als quantité négligeable zu betrachten, die große Aufs gaben nicht mehr zu erfüllen hätten, an denen man kürzen könnte Meine Damen und Herren, ich glaube, daß eine solche Betrachtun falsch ist. Das, was ich ausführe, hat mit der Frage Einheits⸗ staat oder Föderalisnrus gar nichts zu tun. Die Länder, die da sind, haben große und gewaltige Aufgaben zu erfüllen, un
wird die Konjunktur, die Mitte November 1928 in Deutschland bestanden hat, mit folgenden Worten festgestellt: 958 28 g e 1 4 Produktion und Beschäftigung sind weiter rückläufig. Nach 8. 1 G daß 8 Beträge für die wertschaffende Erwerbs⸗ wie vor bewegen sie sich jedoch auf hohem Stand. Die Arbeits⸗ 898 G E“ erfügung gestellt werden, sondern es kann nur losigkeit wird allerdings in den nächsten Monaten schon aus ) . 8 8 4 8₰ „“ 8 „ „ „ 22 „ . 2 det “ 8 -a- 1.e und Herren, ich will darüber rein saisonmäßigen Gründen zunehmen. Die Verbrauchs⸗ 8 1 “ ve; assen 6 daß wir . de. auf einen größeren umsätze sind wertmäßig gewachsen, mengenmäßig aber — da - 9 5 8 2 8 „ 8* „ . . 9 7 2 Eö 3 8 8 1n ha “ Denn wie die Preise der Fertigwaren gestiegen sind — vermutlich etwas Dentsche Kommun. I WW66 gesagt, ie öglichkeit, Anleihen aufzunehmen und die Mittel gesunken. Die Produktionsumsätze sind sowohl mengenmäßig verschreibungen sind nach den von den Institute]—NM⸗A. 26, ul. 32 öö nl 13 10,25 G 10,25 6 do. 1905 in ℳ6 1 1.4.10 3,9B bereitzustellen, hängt nicht von den Beschlüssen des Landtags ab, wie wertmäßig zurügegangen. Dieser Rückgang hat zu einer gemachten Mütteilungen als vor dem 1. Januar 1918 m. Opt.⸗Sch... 1.1.7 91,9 B Dt. Landestultur⸗ do. 1908 in ℳ 1, 8,9b sondern von der Lage des Geld⸗ und Kapitalmarkts. Ich glaube 2 g8 1 2 bT vn.depeech. Sosn eifus. „127 9410 S11. .v... ö “ zunächst noch geringen konjunkturellen Erleichterung des Geld⸗ † binter dem Wertpapier bedeutet NM f. 1 Million. W 1.1.718,— d. 2 1.4.10 10,1 6 10,1 G “ aß ie “ un Herren, die ja. die Lage des Geld⸗ und marktes beigetragen. In gleicher Richtung hat gewirkt, daß ee vheears ⸗vaverisce Hvp. n measewonn Cotdraknfe1is 12n2948. 8948. da. öngsaen 12.7 228 6 2366 8 1289 in 4 ““ auch kennen, dieser meiner Beurteilung der Lage die Einfuhr gesunken und die Ausfuhr gestiegen ist, die nteilsch. z.4 7 Lig. b. u. v40 — — Neckarw. G26. uk.27 1.4,1086; 1 Deutsche Zuckerban 0. St.⸗R. 041 2 sen. Sehr richtig! Passivitä bi ‚ 1 Fi Gf. Pr Hdp.⸗Bt. v. S RaRp. S 252b G „Berl. Hup.⸗Bt.Pf.⸗Ob S1.2) 495 —b 4,65 b 6 Nh.⸗Main⸗Donau 8 vvZEEEöö 116“ “ do do. 1908 i 4 Sehr richtig!) “ Passivität der Handelsbilanz sich also vermindert hat. Eine eee e8 88 8 ge en 1.” de c 9n 1.4.1075,5b 6 75,5b 6 Dresd. Rogg⸗A. 29⸗ d 1.2. 5,8 G 9,8 G Aber ich möchte hier noch einige Worte über das Verhältnis Entlastung des Kapitalmarkts ist noch nicht festzustellen Hyp. Pf. 26 S. 1, uk⸗ . b. . . eeegs schles. ellulose ro- Bweckverb eid. . - bish rer j de d 8 8 8 Fd-, en . untschae drun ghr er. 0088 1836 ee “ 1 Fected gon vnc⸗ 11“ dn. nscee. b 18 v14“ Die Wirtschaftsbewegung der letzten Monate käßt auch jest do. G. K. 24 S. 1,98 sHann. Hyp⸗Vr. 226 10, 8 emens u. Halske 8 ⸗R. ¹ 8 ü8 egen — ; 5 8 37 ¹ zorschs 1 -ed.Zs henene do. do. Komm.⸗Obl. v. 1929† 2 ö“ e“ . taates anschließen, 888 darzulegen und keine Anzeichen für eine krisenhafte Verschärfung des Ab⸗ G“ 1G v1“ . ö 1.9.1199,5 do. do. 6 [1.511/ —— — 80 1gd. EeR.n man kann das darlegen —, daß das Verhältnis der aufgenommenen schwungs erkennen. Indessen ist durch Arbeitskämpfe ein er⸗ . do. do. 27 S. 4,34 .5. . 1 8 + Zusa 1. q 0. .2 8 iben reußise 2 mö -günstig i ir 8 S; 8 5 do. do. do.278.5,32 3. “ 822 “ 888 Frantt. Pfdvrd. Gd 5 Anleihen zu dem preußischen Staatsvermögen sehr günstig ist. Wir höhtes Unsicherheitsmoment in der Wirtschaft entstanden, das Franksurt. Pfdbr. B. 49,44,46-52 —, —,— Ran.A. 27. ut. 277102 0 1.4.1078,75 b 175 G nb do unif. 08.062 schätzen d⸗ vbt der ä eingüter 50 Millioner i lã üj 5 (fr. Zrantf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Ver DeurscheLent. 1 fen 8 EET 1 de.er h912 11“ “ bei längerem Andauern zu neuen Spannungen führen könnte. 1.4.10 . 1 9,. e 8 99 A. „den Wert der staat⸗ Ich glaube, daß diese Beurteiln Insti ür Kon⸗ Görliper Steint. †s 8 15.4 [11,92 b doZollobl. 1181 8 1 11“ Großkraftw. Hann. do. 400 Fr.⸗Lofe b Gesellsch 8 an den großen Gese 1 haften auf 400 Millionen, E gibt, im allgemeinen das Richtige treffen wird. Wenn diese Be⸗ 8 WPirtl . 2 9 8 : † 1 : g . △ 2 guthabenfonds auf 40 Millionen; das macht zusammen 7290 Mil⸗ urteilung richtig st, so werden wir für das laufende Jahr und das
2 —8 cœ . eS—SS᷑USUnSS .
SSeeneennnnnen —y2ö-22AIöIII2ö=
—₰½
2992. 8:
8,5 8
1.5.11
1.4.10
— *.
8 —
97,9 B
2 — —S & lÆ l l &. 2 2 eo sS
2— = ARAIeö Söö1”, 22880gögS
2 —' .
= — 8
55—
100 eb B
225S
2
vrrareess6s b
58 8 8 F[
Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 10 do. do. E. 37, uk. b. 29 10 101,9b G 5 vrsir. do. E. 39, uk. b. 3110 102,9 b 5.99074 ). 1-190, 901-39008 ½ 9) —- G SEBer. J.⸗Utrn. Viag . do. E. 40, uk. b. 31 10 9 103 6 6 do. do. do. Ser. 6591 — 730 do. E. 38, uk. b.30 do. do. do. Ser. 731 — 2450 8 decete ob .
n do. E. 41, uk. b. 91 do. do. C. 47, uk. b. 33 *ꝗ do do. Komm.⸗Obl. Ser. 1
—
Ißh Siem.⸗ Adm.⸗Anln
do do. do 268.3,32 Disch dop⸗vr Kom⸗ S-113506 E“ Türk-Adr 9 4 Thür. Elektr. Ltef. m. 1¹ 4 G do. tons. A. 189022
Preuß. Pfandbrd. G. Komm. Em. 1 1.4.10 2,14 6 2,1 101,75 b G 1 8. Hamburger Hyp.⸗BantSer. 142 eth sch RM⸗A. 26, uk. 31 do. do. Reihe 4-6* 1.3.9 9,95 G do. 190g in ℳ 2. beb B lichen Grundstücke auf 1700 Millionen, den Wert der Beteiligungen junkturforschung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage Kohlenw.⸗Anl. † he z22 Ung. St.⸗R. 13 ³ - b
VerStahlR M⸗AB
2
8 do. do. 1913***
do. do. 1914
. 2
1.1.7 86 b 6,2 b do. do Großtraftw. Mann⸗
do. RM⸗A. S.
27,3 b
do. E. 46, uk. b. 38
. do. E. 42, uk. b. 92 do. Em. 35, rz. 29
.. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.)
do. do. Em. 43 (Lig. Pfb.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. 4 ½ % Lig. 6 Pf. 48 d Pr Pfdbrb Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 19, uk. b. 92 do. do. E. 19, uk. b. 32
Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2⸗4 rz. 27 do. do. R18-25. rz 32 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R, 2, uk02
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30
Zo. do. S. 3 uk. 29
————— EEEEEEE.—
70,5 b G
—
93,5 G
*Hesstsche Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pfdbr. Ser. 1— 25 u. 27 m. Zinsgar. Ser. 26 u. 98 *do. do. Komm.⸗Ohl. S. 1 — 16 SGer. 17—24 Ser. 26— 29 Ser. 32 — 37 Ser. 99—42 * Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 124 Meining. Hyp.⸗Bk Kom. Obl. (4 ) (8—16 ) eMitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 ¹ do do Grundrent. S. 2 u. 8. Norddeutsche Grundkredit⸗Bank
do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do.
Komm.⸗Obl. (4 †% —.—
do. do. do
Em. 2
Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 5,06 6
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Ser. 2 0,56 G
Ser. 9 0,011 b G Ser. 4
† —,— G
edo. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 97, 91. 96, 01,06, 08, 12] 6,6b G “do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11] 4,75 b G6
do. do do. do.
v. 1920 —,—
v. 1922
Psandbr.⸗Br.Kleinb.⸗Obl. 136. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12] 3,96 b
9 RM⸗A. 20, uk. 32 100 27 1.5.1184,25 G 26 uk32m. Opt⸗Sch 8 7
7
20 üuk. 320. Optsch. 110. 1.1.7 85,5 b —,— f und Zusatzdiv. f. 1927/28.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldantethe.] 8] 1.1.7 99,75 6 —,— Harp. Bergb. RM⸗A 1.1.7 131 b 131,5 b
1924 unk. 30⁄2 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925] 7⁄1) 11.71 —.— 106,5 b In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie 6 1 RM⸗A. 28, rz. 110 Zus.] 1.7 145 5b 6 145 b G
Ohne Zinsberechnung
ab 3. 1. 1929 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweil
am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Adler Dt. Portl. ZBem. 04, rz. 32. Allg. El.⸗G. 90 S. 1 n. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S.5-8
heim Kohlenw. 1
Hessen St. Rog A29* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.*
do. do. 86 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. Kohlw A29 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. IIIl u. I1S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 12 Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹
Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle
o. desewazengn⸗
O 6 S S 1
S
2 52
Oldb. staatl. Krd. A.
do. do. 9 Pomm. tandschaftl.
7.1.7
1.2.8 1.2.
1386 106 8,36 b
— — .
11,58 b 8,43 b
2,14 G
—,—
9,05 G
1.410 / —,—
1.4.10 2,14 G 1.4.10] 8,97 G
12,1b G
. 68,59 b G
—,— 2
2,146
8,98 G 13,11 6
2
2—= — 2 BA 92
9
2 *
do. St.⸗R. 1910 do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente 5 do. St.⸗R. 97inK.”* do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 2ber do. do. ber u. 1er * do. Grdentl.⸗Ob. * * 1. K. Nr. 16—22 u. 26, °° 1. K. Nr. 42 — 48 u. 52, eve j. K. Nr. 19—28 u. 27, † 1. K. Nr. 10—21 u. 25, „† i. K. Nr. 92—897 u. 91, 8 i. K. Nr. 20—29 u. 92, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Communs.
Ab onES
1,68
—,.— 8
18,5 18,5 b 18,5 b
F 8
27 * —s— 2
— — 2 —2 —;—
2*2 8 2—ö2b2ögön’’”’ Areereeseeneogeeheeeeeeenenene
1 1 1
—
Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. 7 % Memel 1927 J1.1.71 DOhne Zinsberechnung.
Gromberg9b,get.] 38 5¾ 1.4.10 † —.— Bukar. 88 kv. in £ 42
lionen. Hierin sind die vorhin von mir erwähnten Entschädigungs⸗ forderungen gegen das Reich nicht eingerechnet. Aber auch wenn man nur die Beträge des vorhandenen, wirklichen, gutfundierten Vermögens zugrunde legt, so ist das Verhältnis der auf⸗ genommenen Anleihen zu dem Vermögen 6,6 vH. (Hört, hört!) Sie werden mir zugeben, daß das ein sehr günstiges Verhältnis ist und daß uns, vom Standpunkt des Kreditgebers aus betrachtet, unbegrenzte Summen geliehen werden können.
Wenn ich aus diesen Darlegungen über den Staatshaushaltsplan und den Anleiheetat noch eine Folgerung ziehen darf, so ist es die folgende:
Es läßt sich nicht verkennen, daß die Lage außerordentlich an⸗ gespannt ist, und daß wir daher bemüht sein müssen, in ge⸗ meinsamer Arbeit die Ausgaben des Staates zu vermindern. In diesem Zusammenhang muß immer wieder die Notwendigkeit einer Verwaltungsvereinfachung betont werden. Ich will diese Frage hier nicht vertiefen, da sie zur Zuständigkeit eines
kommende Jahr vielleicht mit einem weiteren langsamen Abflauen der Konjunktur zu rechnen haben, wir werden aber kaum mit krisenhaften Ueberraschungen zu rechnen haben, wenn nicht un⸗ erwartete Dinge eintreten sollten. Diese Entwicklung darf ja dann auch für die Staatsfinanzen in Rechnung gestellt werden. Es fragt sich dann auch — eine Frage, die in diesem Zu⸗ sammenhange nahe liegt —, in welchem Umfange der Staat seinerseits, abgesehen von einer sorgsamen Führung der Ver⸗ waltung, etwa als Auftvaggeber die Wirtschaftslage beeinflussen kann, dem Markt Aufträge zuführen kann. Da sind der Wirksam⸗ keit des Staates natürlich enge Schranken gesetzt. Aber einige interessante Zahlen dürfen doch auch hier vielleicht angegeben werden. Sie beziehen sich im wesentlichen auf Bauausgaben des Preußischen Ste Einschließlich der 167 Millionen, die aus Hauszinssteuermuteln des Herrn Wohlfahrtsministers für den Baumarkt zur Verfügung gestellt werden, stehen insgesamt
ich glaube, man übertreibt nicht, wenn man fagt, daß heute noch das Schwergewicht der Verwaltung bei den Ländern liegt. Wir brauchen nur die großen Aufgaben der Länder auf dem Gebiete der Justiz, der Polizei, der landwirtschaftlichen Verwaltung, Gewerbeverwaltung, Medizinalverwaltung und vor allen Dingen aber der Kultusverwaltung zu nennen, um uns darüber klor zu werden, welche gewaltige Bedeutung auch heute noch in der Länderverwaltung verkörpert ist, und daß es daher nicht angängig ist, diese Dinge so zu betrachten, als ob man zwar Reich und Gemeinden stark erhalten müßte, die Länder aber in ihren Bezügen verkürzen könnte.
Meine Damen und Herren, besonders lehrreich wäre es ja, einmal zu betrachten, welchen starken Umfang gerade die Kultusverwaltung, die doch ein Spezifikum der Länder ist, in den Zahlen unseres Etats einnimmt. Von dem genannten Zuschußbedarf haben wir im Jahre 1913 32,4 vH für die Aufgaben der Kultusverwaltung ausgegeben, im Jahre 1926
6.12 / —,— do. 95 m. T. in 4 .3 11
“I “ dn. 19 RoggenePfdbr⸗ 10 1.4 10 10.b 10,75 ebbdo. 28,n. . n.¹ i. 250 Millionen für Bauten, Beschaffungen und dergleichen zur
. do. S. 4,42 uk. 29
. do. S. 6, rz. ab31
. do. S. 8, uk. b. 31
- do. S. 12. uk. 92 do. S. 13, ul. 34
. do. S. 15, uk. 34
.. do. S. 7, uk. 31 do. S. 9, uk. 31
. do. S. 10, uk. 31 do. S. 1 rz. ab29
do. do. S. 12 (Ligq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ¼2 Lig. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2u Erw. u30 do. do. 25 S. B uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. h. 31
2 228UU ☛ U☛
—VSö-ISö-ö==SÖ=BS — S
Zesessssse. —
———ö—q—öyq—öq—öõöqé 2 vE5 ½
☛ 2-—ö82öS
8282 —22—
2
do. do. 27S. 6, uk. b. 31 do. do. 28 S. 1 rz. 29
Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr., 1. Prß. Pfbr. Bk. 1-8, uk. 32
do. do. R. 4-6 uk. 32
do. do. Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyv.⸗Pf. R. 6 uk. 30 do. do. R. 7 uk. 30 do. do. R. 9 uk. 29 do. do. R. 4 uk. 29 do do. R. 5 uk. 30
S=
. do. do. do. do. do.
Em. 15 B Em. 16 *Rhein. Hypothekendant Ser. 50, 66—85, 119 — 131
edo. do. Komm.⸗Obl. essseft bis 31. 12. 1896. v. 1918, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk.
Komm.⸗Obl. Ser. 1⁄ —,—
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Ser. 23—,— Ser. 36 —,—
v. 1923 + —,—
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 —,— do. Schissspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1¼ —,—
do. do. do. do. do. do.
Ausg. 2 —,— Ausg. 3—.—
Schuldverschreibungen. a) Banken.
Mit Zinsberechnung.
Zuckerkred. Gold 1-41 6 1.4.10 87 8 6
Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.29 mit 5 % verzinslich, zahlbar sjewells am
18780
1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank elektr. Werte, fr.4 ½ Berl. El.⸗W. 9905 kv.) u. 01, 06, 08, 1911, rz. 32]4
Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,05 /4
1.7 2 6 2 b 1. 18—.— —,—
f unverlofte St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, 1z. 32 Badisch. Ldeselekt. 21, sichergest.,gk. do. 22. 1. ÄAg. A-K Bergmann Elektr. 1909, 11. rz. 32 Bing, Nürnberger Meta ll 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Duderus Eisen 97, 1912. rz. 1982. Constantin d. Gr. 09,06,14, rz. 1092 Di.⸗Atlant. Tel 02, 09,109, b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas
— 2
Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdbr.“
do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 152 do. do. R. 11-14,162 do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß.Kaliw⸗Anl. H do. Roggenw. A.* Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pldbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten „Blk. Berlin, R. 1— 11,
1. Pr. Pfdbr.⸗Pk.⸗
Dessaus4, rz. sp. 42 do02 98.05. 18, rz 82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 13 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl12 EisenwerkKraft 14 Elektr. Llefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtnKraft
1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand
(Neubes.) 12, rz. 82
Felt. VGuilleaume
2. = 2:
7
256 76,1 b
88 8 69.75 G
b G
—’=g N —
— vrrüresese-- 222282S 22 822S=
— 2 —2
Wenceslaus Grb
do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr.
Gld.⸗Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“ Schlesw,⸗Holstein.
Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“
do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche
Roggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert⸗ Sngeen—
Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11
90.6 do⸗
.4.
4 .1 4
. .
K
.
.1 4
.1
:1.7 0.6 1
1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.1.7
1.3.9
91.12
0
1 7 7 10 7 7
.12
1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.4.10 1.9.11
1.4.10
1.4.10 2,13 G
2,13 b G
10,1b 8,63 G
9 6,0 b G 9,51 G 8,69 b
— — 2
2.14 G
Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in. ℳ Colmar (Elsaß) 07 Danzig; 4 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen01,07 m. 2 do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. à in ℳ
do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, AIb. K.1 Helstnafors00 . ℳ
1. K 1.9.
4.10 1.3.9 1.4.10 1.4.10
1.4.10
25 8. 8.
88
g A —,—
858
do. 1902 in ℳ do. in ℳ Hohensalza 1897 fr. SE Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳq do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S.1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 ℳ Mozk. abg. S. 25, 27. 28, 5000 Nbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30
2 —2*
—
8 *
8½ S8909
2 — & 80
2 -2* —
2. .
928 8
g
2 Feen 82—
2
LbEE 1S22228—
versch. —,— * do
anderen Ministeriums gehört. Ich möchte nur darauf hinweisen, daß die Staatsregierung noch in der kommenden Sessionsperiode dem Landtag eine Vorlage über die notwendige Vereinfachung der Verwaltung unterbreiten wird. Ich darf noch auf einen anderen Punkt hinweisen, der auch eine Schlußfolgerung aus den dargelegten Zahlen ist. Wir haben in früheren Jahren im Etat gewisse Reserven gehabt, indem wir nicht nur die Einnahmen sehr vorsichtig angesetzt haben, sondern die Ausgaben, insbesondere die Besoldungsausgaben, sehr reichlich bemessen haben. Diese Reserven haben herangezogen werden müssen, um in den letzten Jahren das Gleichgewicht im Haushalt aufrechtzuerhalten. Daraus ergibt sich, daß die Möglichkeit, außer⸗ halb des Staatshaushalts Ausgaben zu leisten, sehr gering ist. Nun aber kommt es sehr häufig vor, daß der Landtag im Laufe des Jahres Beschlüsse gefaßt hat, die Staatsregierung zu ersuchen, bestimmte Beträge bereitzustellen und auszugeben. Meine Damen und Herren, solange Reserven da sind, die man für außer⸗ planmäßige Ausgaben verwenden kann, mag ein solches Verfahren hingehen, obwohl es ja mit dem Grundsatz des
Artikels 66 der Preußischen Verfassung schwer in Einklang zu
Verfügung, und weiter 46 Millionen, die für die Bauunter⸗ haltung verwendet werden. Daß mit diesen gewaltigen Mitteln natürlich auch die öffentliche Hand zur Befruchtung der Wirtschaft beiträgt und der Wirtschaft Aufgaben zuführt, ist klar. Ich kann hier aber eine Bemerkung nicht unterdrücken, die sich insbesondere auf die Bauunterhaltung bezieht: ich glaube, daß mit den vor⸗ handenen Mitteln noch stärker und einflußreicher nach Zeit und Ort gewirkt werden könnte, wenn diese Mittel stärker als bisher in einer Hand zusammengefaßt würden, was ja wiederholten Forderungen des Landtags entspricht.
Bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Lage, wenn sie in diesem Zusammenhang auch nur kurz sein kann, wird man natür⸗ lich auch an der Lage der Landwirtschaft nicht vorbei⸗ gehen können. Niemand wird sich der Erkenntnis verschließen können, daß sich die Landwirtschaft in einem schweren Ringen be⸗ findet. (Sehr richtig!) Die Preußische Staatsregierung ist sich der Bedeutung der Landwirtschaft immer bewußt gewesen, und
die außerordentlichen Leistungen des Staates für die Landwirt⸗
schaft sowohl im Etat als auch in den Anleiheausgaben legen ja hiervon beredtes Zeugnis ab. Man wird aber auf der anderen
38,2 vH, im Jahre 1927 41,4 vH, im Jahre 1928 42,5 vH und im Jahre 1929 nach dem Voranschlage 43,7 vH. Meine Damen und Herren, Sie ersehen daraus, wie die Kultusverwaltung — und ich begrüße das — einen immer stärkeren Raum in den Gesamk⸗ ausgaben des Staates einnimmt, und Sie ersehen daraus, daß der preußische Staat sich der großen Aufgaben, die ihm obliegen, durchaus bewußt ist, und daß er insbesondere die große Aufgabe, für die geistige Entfaltung der Jugend zu sorgen, mit Nachdruck ihrem Ziele zuzuführen sucht. 1
Meine Damen und Herren, ich bin am Schluß meiner Aus⸗ führungen. Wir gehen ganz gewiß ernsten Zeiten entgegen, und diese ernsten Zeiten werden ernste Maßnahmen erfordern. Aber ich habe die Gewißheit, daß wir der großen Aufgaben, die vor uns liegen, Herr werden, wenn wir in vertrauensvoller Zusammen⸗ arbeit, Landtag und Staatsvregierung, stehen. (Bravo!)
Nach 14 Uhr vertagte sich das Haus auf Donnerstag, 13 Uhr: Allgemeine Aussprache und kleine Vorlagen. Am Donnerstag soll auch die namentliche Abstimmung über die Verlängerung der Cö“ im Preußischen Wahnungsgesetz durchgeführt werden. “
bringen ist. Wenn aber Reserven in einem Etat nicht vorhanden 22 8 8 6 8 2 sind, ist ein solches Verfahren nicht mehr möglich, sondern dann Seite auch sagen müssen: ohne Selbsthilfe, und ohne daß die in vrrsc. —. * * müssen sich Staatsregierung und Landtag auf die Ein⸗ der Landwirtschaft vorhandenen Kräfte selbst wachgerufen 0 —,“* nahmen und Ausgaben beschränken, die im Hcaushalts⸗ werden, wird es nicht gehen. Gerade die Maßnahmen, die jetzt 1.4.10% —,— plan vorgesehen sind, müssen also auf eine strikte Ein⸗ mit so starkem Nachdruck in die Wege geleitet werden, den Absatz 122 Ee haltung des Grundsatzes des Artikels 68 der Verfassung der landwirtschaftlichen Produkte zu fördern und durch eine gute, 1.8.12 14,75 B sehen. Aber es erhebt sich doch hier die Frage, ob dieser Grund⸗ marktgängige Ware der deutschen Landwirtschaft einen größeren E 18.8.2 —88 —— satz des Artikels 66 der Verfassung, der doch zum Ausdruck bringt: Markt zu erobern, sind zwar durch staatliche Maßnahmen I „ efichts der Notl do 1885 m 4 — wo Ausgaben bewilligt werden, müssen auch die erforderlichen regen, aber auf die Dauer nur vorwärtszutreiben, wenn die Er⸗ EEEE“ ö “ 88 sol hösac
Einnahmen geschaffen werden, nicht in größerem Umfange auch ziehung in der Landvirtschaft und die Selbsthilfe der fangveiche Stützungsoaktion der Exportfirmen aus. Abg. Landwirtschaft selber mit allem Nachdruck
do. 1887 in Al 2 ½8 1155.9 [—.— iges *. K. 1. 10.20. ** G. 11. K. 1.1,17, G. 21. K. 1. 7. 17. b 2 bei der Beratung des Haushaltsplans berücksichtigt werden sollte. einsetzt. Die! Schlac (Zentr.) betonte die Wichtigkeit der Stärkung des den
1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 92 Henckel⸗Beuth. 05. Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A.
bis 38. 8000 Rbl. Kohle 25 † 1.4.10 12,5 b L“ do. do. Rogg. 23 o. S. 3 4. 30, 38, 85 8 1rn] 39, 5000 Rbl.
rz. 31.12.29 m. 136 % 6 do. Ldsch. Roggen 5 1.1.7 75 b do. 1000-100 „ Lagg Mülbaus. i. E. ö6.
5
wickan Steink. 23 † 8 07. 18 N. 1914
Rusg. Fb 293 Posen 00,05,08 gt. do. 94, 03. gek. 24 Sofia Stadt i. Stockh. (E. 89-84) 1880 in 4£
do do. R. 8 uk. 31 do. do. R. 16, uk. 92 do. do. R. 17,18, uk. 33 do. do. R. 10 uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1, 2 uk. 29 do. do. R. 9, 94(Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Eächs. Bdkr. G. H. Pf.
Kom. R. 1, uk. 33
Westfäl. Lds. Prov.
-2288ö=öÖ=
322882*2*’
5 .82 EB
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Algg. Lot.⸗ u. Straßb. 4 ½ 97. 98. 00, 02. rz. 32 u4] 1.7 do. 1911]4 % 1.7 8¼,5 G Bad. Febe Eienbn V - 1900. 01, rz. 1932 4 9 1.7 8 verlin⸗Charlottend. se* Köln. Gat u. Elkt. GriefeS. K A. 1.22†5 f. Z. 1.† 9G 8 6 Straßenb. 1897. 01u4 1.7 ,25 G 1900. rz. 1992. † ℳ für 1ꝛ Tonne. *ℳ fur, tr. . ℳ für 100 kg. Bmunschw. Land.⸗Eb. gontinent. Elektr. 1 ℳ f. 1 g. ² ℳ f. 1 Einh. 8 15 1 St. zu 17,2 ℳ. 891,991II,041 V, rz02/3 9 1.1.7⁷1—,— Nürnb. 08, rz. 32 4ℳ f. 2 St. zu 10,75 . * ℳ f. 1 Et. zu 20¼% ℳ.
— “ “ “ — ““
2Vö2öVö2V2ö .
Parlamentarische Nachrichten.
Im Haushaltsausschuß des Reichstags wurde gestern unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) die Aus⸗ Prache über die geplante Jihsverbilli ung für
porteurkredite fortgesetzt. Nach dem Bericht des Nach⸗ hunbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger sprach sich
dv
322—2lU ĩ .᷑
1.1.7 8 —,—
2
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗
659 9obã; ããnernngnee