1928 / 293 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

für Verbrauchszucker den niedrigen Zollsatz nach dem Gesetz von E“ von 10 Mark auch dann anordnen kann, wenn ein wesentlicher Teil der für den Inlandsverbrauch Zuckermengen von den Fabriken zu Preisen t beschafft wer 2n müssen, die im Monatsdurchschnitt über 21 kark lagen. Ferner hat der Ausschuß die Geltungsdauer des Gesetzes nur v- 1-v 31. Dezember 1931 erstreckt. Danach soll wieder der geltende Zollsatz nach dem Gesetz von 1927 mit 15 Mark gelten.

Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Dietrich:

Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Dietrich: Meine Damen und Herren! Ich will Sie nicht mit langen Aus⸗ führungen aufhalten, muß aber doch auf ein paar Dinge kurz eingehen. Wenn einer der Herren Vorredner gemeint hat, wir trieben hier Gesetzesmacherei, und wenn von anderer Seite gesagt worden ist, wir wollten eine Art Zwangswirtschaft einführen, so möchte ich doch darauf hinweisen, daß wir nicht nur ein Gesetz gemacht haben, sondern daß dieses Gesetz auch gewisse Unterlagen hat, die außerhalb der Gesetzgebung liegen, nämlich in privatrecht⸗

Abg. Dietrich⸗Berlin (Komm.) fordert rücksichtslosen

Kampf gegen das Alkoholkapital. Seine Partei werde versuchen,

den Entwurf im Ausschuß zu einem wirksamen Kampfmittel gegen den Alkoholmißbrauch zu gestalten. Der Redner tritt für die Ein⸗ führung des Gemeindebestimmungsrechts ein. Für die Kommu⸗ nisten hree es sich hier um eine Frage des Kulturkampfes, die erst mit der Errichtung der proletarischen Diktatur gelöst werden könne.

Die Vorlage wird dem Volkswirtschaftlichen Ausschuß überwiesen.

zum

eutsch

en Re

ich

Berliner Börse vom 14. Dezember 8

S—

Heutiger Vortger Kurs

Heutiger- Boriger Kurs

Heutiger Boriger

Heutige

Kurs

do. do. R. 2, kdb. 31

Kaßsel Ldkr. GPf. 1, 306

1.3.9 1.3.9

Plauen RM⸗Anl.

1927 rz. 1982] 6

Braunschw. Staatsb G⸗Pf. Kom. (Ldsch.) R. 15, unk. b. 29

Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf. 26. rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930

1]† Voriger

Meine Damen und Herren! Bei der Beratung im Ausschuß ist lie mli Die Kommunisten beantragen eine Winterbeihilfe an von einigen Parteien erklärt worden, daß die Vorlage in wesent⸗ lichen Vereinbarungen, die die Beteiligten miteinander getroffen die Erwerbslosen, Sozial⸗ und Kleinrentner sowie alle lichen Punkten nicht vollkommen ihren Wünschen entspricht, daß haben. Wenn diese Vereinbarungen nicht gewesen wären, hätten Fürsorgeberechtigten in Höhe von 30 für die Haupt⸗ sie aber im gegenwärtigen Stadium mit Rücksicht auf die Eil⸗ wir nicht den Mut aufgebracht, so schnell zu handeln, wie wir es unterstützungsempfänger und 10 für jeden Unterhalts⸗ anw. 110 8. köb. 38 b] 1.9.1289,8 G bedürftigkeit der Vorlage von Aenderungsanträgen absehen getan haben. Ich möchte hier der bestimmten Hoffnung Ausdruck berechtigten und Empfänger von Waisenrente. = 12,00 N 1 Gld. hol. W. 1,70 N Mark Bancv] Niederschles. Provinz 16“ ; ener Zeit b Maten Fahri je Berichterstatter des Sozialpolitischen Ausschusses Abg. =1,50 RM. stand Krone = 1,185 RM. 1 Schilling a 1926 rz. ab 82 1.4.1092,5 G wollten. Sie haben sich dabei vorbehalten, zu gegebener Zeit geben, daß die beteiligten Fabriken und es sind an diesem Schneider⸗Verlin (Dem.) beantragt namens des Ausschusses bstert . = 080 Rean Mubel alter Aredtt⸗ebl.) do. do. 26, re. 388 1410826 3 4 1 z9 szno Sto 9 3 2 18 8 3 . 8 3;1; . 8 S 8 . 1g91 ens 89⸗ 8 5 bseges .— 3 st n. v. entsprechende Anträge zu stellen. Wenn hierzu eine Stellungnahme Vertrag 97 bis 98 vcH der Gesamtproduktion beteiligt nicht nur die Ablehnung des Antrags. Der Antrag würde insgesamt 8o.“ LeʒEens 11“X““ Naa'nrnse atan⸗ der Reichsregierung gewünscht wird, so kann ich dazu erklären, diesen Vertrag einhalten, sondern auch mit uns zusammen] 233 Millionen erfordern, für deren Flüssigmachung noch ein be⸗ 1 Dollar 420Ra. 1 Pfund Sterling 20,40 N Neornm. e 8.26,10 daß die Reichsregierung sich durchaus bewußt ist, daß sie mit arbeiten, damit die Gesetzesvorlage in der Form, wie sie jetzt be⸗ sonderes Gesetz gemacht ee⸗. . Eine 1““ 1 Shanghat⸗Tael = 2,30 RaM. 1 Dinar = 3,40 Re;. Gold⸗Pf., rz. a-2. 1.30 8 . 7 8 9 9 2 besondere W tsüben. Aus se der Einbringung dieser Vorlage, die die Interessen der Kon⸗ steht, durchgehalten und durchgeführt werden kann. Wenn ich E1 ““ us diese sumenten und Produzenten in gleicher Weise wahrt, einen neven hätte annehmen müssen, daß von vornherein der Versuch gemacht 9 1

e 1 8 tellt ur 2 do. do. R. 4, kdb. 31 1.3.9 Weimar Gold⸗A. 2 do. do. R, 6, kdb. 32 1.8.9 91 G 1926, unt. bis 31 81.4.14 93 G 6

do. do. R. 3, kdb. 31 1.3.9 81.5 G Zwickau RM⸗Ann 1 Franc, 1 Ltra, 1 Lbu. 1 Peseta = 0,89 Rct. 1 bsterr. do. do. R. 5, kdb. 321[6 1.3.9 81 56 1926, unk b 291 8 1.8. 8 b 6 Gulden Gold) = 2,00 Ra. 1 Gld. österr. W. =1,70 RM. 9. ——ö 13.9 94 G 1 Ar. ung, oder tschech. W. = 0,85 RMt. 7 Gld. südd. W. do Bezirtsvb.Schaß⸗

do. do. do. R. 21, ut. 33 81.1. d9. do. 1927, rz. 1932 do. do. do R. 18 ut R27 .1.1. do. do.1928, rz 1934 Dtsch. Kom. Gld. 25 do. bo. 1926, rz. 1931 Girozentrale)tg31 do. do. 1927 rz. 1931 Ohne Zinsberechnung. do. do. 26 8 do. do 1926 5 Mann do. do 28 A. 1, tg. 338 Pfdb. o. Ant. 8 8 do do. 26 A.1,19.31 Anteilsch. z.4 ig.⸗ ein ½ d Auslosungsw. s en ½ do. do. 27 A1 P. ig82 G. Pf. d. Braunschw.

Rostoc Anl.⸗Auslosgs.⸗ do. do 28 A. ta. 24 Hannov. Hyp.⸗Bk. . Sch. einschl. ¹, Abl.⸗Sch do. do. Schatz⸗ Braunschw.⸗Hann. (in d. Auslosungsw.) anweis Ls. rz 81 Hyp. Gld.K., ukf. 30, Emschergenogensch. do. do. do. unk. 31

. A. 6 R. A 26 tg. 31 do do. do. 27. uk. 32 Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. do. A.6 B2 ta2 do do. do. unk 28 öffentlicher Kreditanstalten und Sesevdor⸗Golddyp. re n

4 üfbr. R. 1,2, tg. 31 Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 Körperschaften. do. do. do. R. 7. tg. 32 do. do. R. 5 uk. 33

Die durch“ gekennzeichneien Pfandbriefe u. Schuld⸗ do. do.do. R.g, tg. 32 do do. R. 3. ut. 31 verschretbungen sind nach den von den Instituten] do. do. do. R. 9, tg.33 b2 28. N. ℳ., ub an gemachten Siireven* als vor dem 1. Janua 22 veeehere. 9 ausgegeben anzu 8 9.29. M. Lu. G. tg. 1“ Üissc- ““ d0. do. do. R. 5 tg. Br do do R a uk. 32 a) Landschaften. oge SnScnhe. de 2, tg. Gld. Pf. S. 26, uk. 29 4 5 Mit Zinsberechnung. do. do. do. R. 1e.32 . S. 27, utk. b. 29 ur. n. Neumart. Mitteld. Kom.⸗A. d. . S. 28,29, unt. 32 Feingold 1.4.10 91,8 b Spart. Gtrov., ul 32 S. 34 uk. b. 33 5 8 *2 94 G do. 26 A. 2 v 27, uk. 33 S. 36, uk. b 34 EEI“ 4.40 Nassau. Landesbank . S. 30. uk. b. 32 do. 3 .S. 1.4.10 Gd.⸗Pfb. As,9, z83 S 31 uf h 22 Landsch. Crr. Gd.⸗Pf. 6 1.4.10 do. do. G.⸗K. S.5, 1683 S. 33, uk. b. 31 ö7. e5 8 1.4.10 do. do. do. S. 6, rz. 34 4. do. S. 32 (Lig.⸗Pf.) vve.⸗. 1.4.10 Oldb. maatl. Krd -vl. ohne Ant.⸗Sch.. enfec. 25 8* Gold 1925 ut. 29 95,5 G Antetlsch. z. Ltg. ’— 1.5.41 do. do. S. 2, rz. 30 GPf. d. Dt. Hypbk. 9. . 8 85 22 1.4.10 do. do. S. 4, rz. 31 75 b 8 Deutsche Hyp.⸗Bank Seiedsen 122 do. do. S. 1u. 3, rz. 30 84,75 b Gld. Kom. S. 6, uf. 32 8 tl. do. do. GM (Liqu.) ,— do. do. S. 7, uk. 34 8 0 5 g-- . 8 do. do. G. K. S.2, rz82 83,25 G Dtsch. Wohnstätten⸗ 85 8 gb⸗t 1.1. 8 do. do G. Kom . rz29 89,75 G Hyv. B. G. R. 1, tg. 32 1. 1.4.10 Preut. Ld. Pfdbr. A. do. do. R. 4, tg. 33 97.25 b G 972,25 G do. do. do. do. do. do.

1.4.10 2 oldm. Pi N.ang.20 101,5 b G do. do. R. 2, tg. 32 91 b G 1 G 0. Baukdiskont. Schatzanw. saäll. lns Pom. (dsch. G.⸗Pfbr.

1.4.10 S do. R. 4, tg. 30 95,5 b 6 Frantf. Pfddrb. Gd.⸗ 1.4.10 do. R. 11 tg. 33 97,5 G Pfbr. Em. 3, rz. 30 88,8 Verlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7). 2 275 9 2

1.4.10 2 do R. 13, tg. 34 98,25 G do. do. Em. 10, rz. 33

vrere 1 do. R. 5, tg. 32 88.25 G 8 do. E. 7, rz. ab82 4b G

mnsterdam 4 ½. Brüssel 4. Helstngfors 7. Italien 5 x. do. do. Kom Ausg. 8 3 8 8 . do. R. 10, tg. 33 90,25 G o. do. E. 8, uk. b. 38 79,6 G 8 8 b . . . rov. Sächs. Landsch a8

Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid s. Oslo 5 . Buchst. A. rz. 100,u1.31† 1.4.2090,75 G a.e eene 1.1.7 8 8 * 5 5. 848 878

Paris 3 ½. Prag 5. Schweiz 9. Stockholm 4 ½. Wien 6 ½. Ostpr. Prov. Landesbk. do. do. ut. b. 30 1u““

85 G do. do. E. 2, rz. ab2 9 8 8 79 G ). Gld⸗K. E. 4, rz30

old⸗Pf. Ag. 1, uk. 33 1.4.10/88 G do. do. Ausg. 1—2 1.137 3 . do. Kom. R 12,33 85 G 6 Pomm. Prov.⸗Bl. Gold . 8 do. do. R14,19.34 78 6G 186

95,5 b . do. E. 6, rz. 32 Deutsche feswwerzinsliche Werte. ezs Ausg. ut zr iaa —.— 8ge8eaH⸗N. Seazevne

do. E. 9. uf. b. 33

8 4 do. do. R. 8. tg.? GothaGrundkr. GPf 6 8 Schlesw.⸗Holst. Prov. untündb. b. 1.4.30 59. 88.50.n2

Anleihen des Reichs, der Läuder, Losb.Gld Pf Rr.utgass 1.1.1 96 G 1“ Schlw.⸗Holst. Eltir.

8 8 Se .102,75 eb 6 102,6 b K

8 8 8 Vb. Gld. A. 5. rz. 278 2, o. do. Goldm. Pf.

Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. *0 do Kom ReL utg418 111 846 do. Reichsm.⸗A.A. 3 Abt. 4, uk. b. 30 8 725 G 9725 G Mit Zinsberechnung. Ohne Zinsberechnung. Schim. Hoit 1ch Feing. rz. 29 § 1.4.10 92 G

Ostpreußen Prov. Ant.⸗ d 8 u

. do. Gld. Hyp. Pf. do. Ag. 7 rz. 31 § 1.4.10 92 6 Abt. 5, 5a, uf. b. 31 4. 7 G Heutiger Voriger Auslosungsscheine.. in ½ 48,75 b G 8 bo Ag. 4 rz. 26 8 1.8.11 75,28 b G

Kurs Pommern Provinz.Anl.⸗

8. 8 do. PS. 82 97,5 G Westfäl. Pfdbr.⸗Amt o. do. Abt. 6, ut. 31 1 —,— do Ausg. 1927 s do. do. G 8 Auslosgssch. Gruppe 1 do. —,— d e 8 für Hausgrundst. o. do. Goldm. Pf. 4. 128. 25. . Ausg. 1926 5 z ex Oi. Wertbest. Antæn 14 1n. 118. 18. do. do. Gruppe?. do. —,— Lbich. Fekedttd. Gld.⸗Pfb Rl, ut.a8 10-1000 Doll.,f. .12.3 h 93,5b G 93.,5eb G Rheinprovinz Anleihe⸗

1. Abt. 2, ut. b. 29 87.1 G do. do. 26 R. 1,uk. 31 1. 8 dhr. 91,75 b 3 6 % do. 10 1000 D. f. 35 1. 89,25 b G uslosungsscheine.. do. 52,5 b G Gold⸗Pfandbr 1. 8

8E Seen. 1. 6 94b G do do. 27 R. 1,uk. 32 0. do. GPf. A7(Lig.⸗ 1 aagi do. d. do. 91,5 - 8 6 % Pt. Reichs⸗A. 27 uk7 Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ 27 8 8 Württembg. Spart. ab 1. 8. 34 mit 5 7,6 b G 87,5 5 G EEbö do. —,—

8 Girov. RM Pf.) o. Ant.⸗Sch. 8 n, 1b G Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. 1 3 irov. rz. 29 1.4.10 5 % Dt. Reichssch. „K Westsalen Provinz⸗Anl.⸗ estf. Ldsch. G.⸗Pfd 92,1 b Auslosungsscheine..] do 51,25 b B 51, 1eb 6 *einschl. Ablösungsschuld din % des Auslosungsw. Kassel. Ldskr. S. 22-25 4 do.

¶ꝙ☛ 71 27

299

2

1 DYen = 2,10 RMN 1 Zloty. 1 Danziger Ghulden do. do. rz. 1. 4. 31 = 9,80 RMNR 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. do do. A. 1u. 2 V, rz. 42 di Verbunden mit der Beratung werden Anträge der Sozial⸗ Die einem Wavier betefngte Beseichnung 4 de. vo.vostdm nee, utar .1 15 I bgs 9 8 8* 8 88 : 5 . do. do. .2, uk. Weg betreten hat. Daraus ergibt sich die Folgerung, daß 5 wird, da und dort Knüppel in den Weg zu legen oder die Sache demokraten, Demokraten, des Zentrums und der Bayerischen 18 ““ besttnmte Nummern oder Gerien Sacsen Probe erd. Reichsregierung die Auswirkung des Gesetzes, nanrentlich b zu sabotieren, dann würde ich nicht darangegangen sein, das Pro⸗ Volkspartei, dem Reichstag bis zum Wiederzusammentritt im Das Hinter etnem Wertpapier bestndliche Zeichen“] do 53 v 8 Rücksicht auf den Zuckerrübenbau, dauernd im Auge behalten blem so anzufassen, wie wir es angefaßt haben. Januar 1929 das Ergebnis einer Prüfung mitzuteilen, ob in bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ ’G 0. Sena. n26 g . ; ; 8 Zsto 3 reche 2 8 8 . . 2 ; 3 8 RNo r r r vijno h5 a ro. do. Ausg. 16 A. und falls sich die Notwendigkeit herausstellt entsprechende Nun hat einer der Herren gemeint, wir wollten auf ein der 8 r u ng eine Ershnes des ““ b“ ann 4 rv.Iv2 . . 8 8 4 . - 3 5 8 1 90 8 er; 9 Verbesse 2 1 8 do. g. A. 2 Vorschläge machen wird. Monopol hinaus. Ich brauche mich damit nicht auseinander⸗ bEbT elidität Seni Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten 8 do 3- n;9 vdrätzig (Soz.) führt aus, daß auch die Sozialdemo⸗ z Wir denken gar nicht daran, ein Monopol schaffen zu des Begriffs der Invalidität im Sinne einer Hinderung des Spalte beigeftlgten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Schlesw.⸗Holst. Prov. Abg. Krätzig (Soz.) führt aus, daß auch G 2 zusetzen. ir denken gar nicht d 9 5 8 ö . 1 b rater gicht wollen daß die deutsche Wirtschaft durch ein aus⸗ en. Herr Hoernle hat uns geraten, so lange zu warten, bis geltenden Zweidrittelsatzes, die Gewährung der Witwenrenten kommenen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinn⸗ B8E11“ lAabisches e nping wie es auf dem Zuckergebiet getrieben worden wenen. Herr Hoerute bat uns gevaten, o nc 1 ge 3 an solche Witwen, die minderjährige Kinder erziehen oder das ergebnis angegeben, so ist es dasjentae des vortetten, da GlveN er ö,ne92 1““ Die Sozialdemokraten seien auch nicht an sich die deutschen Zuckerrübenarbeiter in den Besitz der deutschen Alter von 60 Jahren erreicht haben, und der Aufbau weiterer I“ RE.-A. Arr.18,82 . —+₰ 2 8 . 8 7„, . go . 8 Ponorn F ,2 . 2 7„ . . 8 8 . A. 18 F. sic negen Maßnahmen zum Industrieschutz die den Miß⸗ Zuckerrübenproduktion gesetzt und sich dann mit den Negern auf Lohnklassen möglich sind. Bezüglich der An gestellten⸗ Ses Seee,e eee ve en hecmad 88 ä brauch verhindern wollten, der mit den Zöllen zur Li eserFng Kuba und den Sklaven auf Java verständigt hätten. Nun, ich ve rsicherung soll baldmöglichst festgestellt werden, ob fol⸗ kenmnden ich kortianfrad unter.Handes unbGeebe. da Cold. N. 10.32 der inländischen Verbraucher getrieben Fee Seh 1“ glaube, wenn die Regierung diese Politik einschlagen würde, gende Aenderungen erfolgen können: eine Erhöhung des gierungsvorlage solle den Mißbrauch 88 9 8 8. der Ver⸗ dann würde der Zuckerrübenbau in Deutschland vernichtet sein, Grundbetrages und des Kindergeldes, eine Anpassung des zoll auf den Preis aufgeschlagen werde zum vevmen ftimme iese Eini ge en wäre Steigerungsbetrages an den Prozentsatz in der Invaliden⸗ draucher. Dieser Vorlage könne die Sozialdemokratie zustimmen, bevor diese Einigung zustande gekommen wäre. ige sbetrages an vassee 8 Ss, 2.- T zschuß 0 Antrag ihrer Partei noch ver⸗ Eegechen ächbich Wort gemeldet, um zu versicherung, eine Herabsetzung der Altersgrenze, eine Ver⸗ dfhn namens seiner 8 rtei folgende 111A4A4*“*”“ 1 kürzung der Wartezeit und die maßgebende Mitwirkung der essert worden sei. Redner gibt namens seiner Parte - jie Regie davon aus daß diese Vorlage in zung 5 gd.a 1 ab: Die Ueberflutung des deutschen sagen, daß 8c 18g wrn 1 gng Versicherten in den Organen der Selbstverwaltung. Marktes mit ansländischem Zucker bedroht in gleicher Weise Se 1A“ 8— 1u““ bri Abg. Gräf⸗Dresden (Komm.) befürwortet den Antrag seiner zuckererzeuger und Zuckerverbraucher. Eine Beseitigung der durch außerhalb der deutschen Grenzen langsam zu Verstand zu bringen, Partei unter Hinweis auf die Niedrigkeit der Sozialrenten. Der de kapitalistische Anarchie in der Zuckerversorgung 8 damit der Wirrwarr auf dem Gebiet der Zuckerproduktion der Sozialdemokrat Karsten habe im Ausschuß gesagt, daß seine Partei Schwierigkeiten, die auch im Interesse der Verbraucher liegt, ver⸗ ganzen Welt eines Tages beseitigt wird, wie es auch früher schon lieber die Renten erhöhen würde, als eine einmalige Beihilfe zu anlaßt deshalb die Sozialdemokratie, der Regierungsvorlage in der en ist. Die Regier ist der Meinung, daß diese geben. Aber gestern habe er zugestanden, daß die Rücksicht auf die vorliegenden Fassung die Zustimmung zu geben. Zum ersten Male versucht worben ist. Die Regierung ist der Me e sbürgerlichen Parteien die Sozialdemokraten von solchen Maß⸗ n der Geschichte der deutschen Zollgesetzgebung sieht eine Vorlage Vorlage so lange bestehen und durchgeführt werden muß, bis e8 nahmen abhalte. Ausschlaggebend sei, daß man schon jetzt nicht neben dem Schutz der Erzenger eine Sicherung der Verbraucher gelingt, im Wege einer Zuckerkonvention die Schwvierigkeiten, die wisse, wie man das Etatsdefizit decken solle. Die alten Invaliden⸗ vor, und zwar durch die Bestimmung, daß der Zuckerzoll von auf diesem Gebiet beftehen, zu beheben. rentner würden nicht begreifen, daß man für die Panzerkreuzer 25 unter den gegenwärtigen Zollsatz auf 10 herabgesetzt .““ -.“ . 1u1“] und andere Dinge Geld habe, aber nicht für die armen Sozial⸗ wird, wenn der Großhandelspreis für Verbrauchszucker den Be⸗ Abg. von Sybel (Christl. Nat. Bauernp.) weist darauf hin, rentner. 8 21 pro Zentner übersteigt. Diese Zustimmung der daß 80 vH aller Zuckerfabriken in der Hand der rübenbauenden Abg. Moldenhauer (D. Vp.) erklärt sich gegen alle solche ozialdemokratischen Reichstagsfraktion zum Gesetz konnte K; Landwirte seien. Die Erhöhung des Zuckerzolls sei also keine Anträge. Man dürfe sich nicht schon für die Zukunft festlegen. Es olgen, nachdem ihr Antrag zu § 2 diesen Schutz der Verbraucher industrielle, sondern eine bäuerliche Angelegenheit. Die Zukunft müsse allerdings eine Rationalisierung der Sozialversicherung in ioch besonders sichert. Auch die kommunistische at des heimischen Zuckerrübenbaues sei zunächst durch die tschechischen Beratung genommen werden, denn die Soziallasten hätten schon diesem Antrag ihre 1ö“ gegeben. Eine A blehnung des Dumpingabsichten bedroht. Dazu trete die weitere Gefährhung eine solche Höhe erreicht, daß man sich auf weitere Ausgaben nicht vorliegenden Gesetzentwurfs durch die Sozialdemokratie hätte die durch den Konkurrenzkampf zwischen Java und Kuba. Schließ⸗ binden könne. Sein Parteifreund Thiel, der heute nicht anwesend

2₰ FU

—2 —2lcNh b er ⸗G☛

E 5Se —2 —2

£ρ 2— UGo U.

mrn

E☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen 2 . 8 8 g. Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Westf. Landesbank Pr. tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Doll. Gold R. 2 N richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. Provßg. 26utg0. lich richtiggesteulte Notierungen werden do⸗do. do. 28 R. 2, uk. 33 möglichst balb am Schluß des Kurszettels do. vo, do. 26, ut. 317

9 2 als „Berichtigung“ mitgeteilt. 1e.29, veheben

—V——— r—7

œ . ½ 0 & mσα

9725 b G 97,25 G

2— Gœonce —beIc eee 2UoSS bHr

A.

.

2SOᷣSShe

2 S 2boCnSH N

——ööqVV

Latesessrn

82 2

S—

2b80b S.v—s8b. 262

2

28 282

EEEIEE1 Pö=PEEeEzeEn?

8

2 2 g n EEE

5

PEP

Gefahr heraufbeschworen, daß ein Gesetz zustande gekommen wäre, lich drohe eine Gefahr durch den polnischen Handelsvertrag. sein könne, habe erklärt, daß die paritätische Selbstverwaltung der das mit Hilfe hohen Zolls unbegrenzte auf dem Der Zuckerpreis von 21 sei unzulänglich. Er müsse mindestens Arbeitgeber und Angestellten in der Angestelltenversicherung sich in Zuckermarkt hervorgerufen hätte. Durch die im Gesetz vorgesehene auf 23 festgesetzt werden. Das Vorgehen des Reichsrats und all den Jahren ihres Bestehens durchaus bewährt habe. 1 Maßnahme der Stabilisierung des Zuckerpreises werden bie des Reichstags sei ein deutlicher Beweis dafür, das Regierung Abg. Karsten (Soz.) tritt dafür ein, daß nicht einmalige Bei⸗ deukschen Verbraucher vor dieser drohenden schweren Schädigung und Reichstag sich nicht von wirtschaftspolitischen Vernunfts⸗ hilfen gegeben werden, sondern die ganze Versicherungsgesetzgebung bewahrt. Aus diesem Grunde stimmen wir der Vorlage zu. (Bei⸗ gründen, sondern lediglich von politischen Bequemlichkeitsgründen durch dauernde Erhöhung der Renten ausgebaut werde. Die sall bei den Sozialdemokraten.) 1 vöabigkeit leiten ließen. Seine Partei stimme der Vorlage nur als Not. Arbeiter seien durchaus bereit, höhere Beiträge zu zahlen. In der Abg. Blum (Zentr.) weist auf die besondere Wichtigkeit maßnahme zu und fordere die Erhöhung des Zollschutzes auf Angestelltenversicherung dürfe die Bürokratisierung nicht ausschlag⸗ 789 8 des Zuckerrübenbaues für die Landwirtschaft und auch für die 25 ohne Verklausulierungen und Bedingungen. gebend werden. .8.“ 79,4 b 79,4b 0. 58 gs 8 Dresbn. Grundrent.⸗ 1.50 g. H ngns

2 6 . 54 20 2% 8 See 88 8 1 8 1 denceh Jnrc augevnichusselr sondern nuree nereih. aas⸗ Abg. Meyer⸗Hannvver (D. Hann.) erklärt, daß seine Abg. Lucke (Wirtsch. P.) weist auf die verzweifelte Notlage do. Staatsschaz 1.4 8 1 *4. 3⁄¾ landschaftl. Zentraj die 8 Agrarfrage nicht lösen, sondern nur einen Tei S⸗ 82 1 8 1“ 1.6.12 92.5 b G en Mit Zinsberechnung. 9

Anteilsch. z. 4 ¼ Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk. Gotha Grundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 30 do. do do. 28,,uk. 34

.

do. Wohnungskred. do. bo. do Ausg. 26. rz. 1932 1.4.10 87,5 G Ohne Zinsberechnung. § sichergestellt Gekündigte und ungekündtgte Stücke, Ohne Zinsberechnung. 8 9 1928 9ee 1,4 b G 91,4 b G Ser. 264 1. —, 8 verloste und laaeg sa8s Stlccke. Di. aomm. Gammelabi. 3 % Preuf. Staats 1 1 Ser. 274 1.3.9 —,— Sücxeers *3 ½ Catenberg. Kred Ser. Anl⸗Auslosassch . 5 B Gold⸗ rückz. 1. 3. 29 ahlbl. 12 99,7 b 99,6 G do. Ser. 2814 1. 8 8 85 F (get. 1. 10. 23. 1. 4. 24)) —,— S ö. 2 92 6328 22 Ses een.

6½1% do. rz. 1. 10. 30 96b G b G 8 1 Fe ärti . 1. 19. 1 do. Ser. 29, unk. 30(714 1.3.9 —-,— 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische 3 - 70. 8 28 6 ½ Baden Staat RM Schleswig⸗Holstein. 8 .3 ½ % Kur⸗ u. Neumärt. neue * einschl. Ablösungsschuld n chdes Auslosungsw. 8 8* 8 8 *DeutschePfdbr.⸗Anst.

Anl. 27 unk. 1 v. 3. .8 [78.5 b G 78 0 Landeskult. Rthr. 4 *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. do. do. Em. 6, ab 88 4,45 b Pos. S. 1-5, uk. 30 -34 [4 1.1.7

1.

(GM), ab1. 12.29 4 %, 2 325 ⅛, f. 100 G M. aus 8 —,—

6 % Preuß. Staats⸗An 3

—vn. —,—

do. do. Em. 0, ut. 32 K. 56—8 2,57-104, vene. 8 * do do. S. 3, 4, 6 3 ½ do . do. m.

*do. Grundrentbr 1-3 1.4.10 (Mobiltz.⸗Pfdbr. Lipp. Landesbr. 1—9 bo. do. Em. L(Liq.⸗ v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ½ 1.1.7 Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.

*4, 3 ½, 3 Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 81. 12. 117 18 6b G 18 b G —,— 8 *4, 3 ½, 5 Pommersche N aus⸗

229. ee- egen die der Wirtschaft hin. Es sei nicht richtig, daß die Juflation durch den rsickz. 1. 4. 29 8 1 B ““ f 2 Freunde die Vorlage begrüßen, aber Bedenken haben gegen der Wirtschaft hin. Es sei nicht richtig, daß die J 8 1 grei en. Die landwirtschaftlichen Produkte, Zö” Vollmacht des Finanzministers zur Herabsetzung des Zolls. Aber langen verlorenen Krieg hervorgerufen sei, die Schuld daran trügen 5 %⅛ do. Staatsscha Nr. 1—484 620 16,75eb G 16,55 b und Vieh mittlerer Qualität, hätten mit großen? b

Anl. 24 kl., rz. ab 246 6

8 rlickz 1. 6. 33 keiten zu kämpfen. Die Rübe sei eigentlich 1.1 . Anteilsch.3. fLla⸗.⸗ 1 b 8 S,bv in, Mo; Sboihilfe für di 7 % Braunschw. Staats⸗ do. do. 24 gr., rz. ab 2116 1.1.71 —.— B gestellt bis 31. 12. 11 18,9 b G sis, 8 b do. do. unt. 28 IEISESHn unrentabel zu werden. Gerade der Kleinbetrieb, die Familie mit Abg. Gandorfer (D. .““ bemerkt, daß man in Abg. Stöhr (Nat. Soz.) hält eine Weihnachtsbeihilfe für die ueee gedEERI 88,9G 1.“ 1 3 . 8 2 U 1

1 1 8 1““ übenbau zu erha Sozialrent für berechtigt und auch für möglich. Angesichts der 7 ¾ Lippe Staatsscha 1 Kleingrundbesitz, ausgestellt d

vTö“ Bein Interesse dar rrrübenbau Bayern alles daran setzen wolle, den Zuckerrübenbau zu erhalten. Sozialrentner für berechtig ich sur mogehch. In Staat - , 8 Hannov. Bodtrd.Bt.

3 8 chern oäe ein Jese hesosrehchee nhhes Interesse Sonst würden viele seücezee beschäftigungslos und brotlos wer⸗ sozialen Notlage stimme seine Partei für die Anträge. 72 Lubec Ethckhsühs “““ -.21898 2 Sagfüche ausge- es se. veh gacheAltend.Lanog. nnenn

o he ei. 9 9 1* G e8 . IW 888 2, v““ 8 8 5 3, 6. 7 % Lüb . b 1 b 8. 88 . 6. ut. 3

1 Der Zuckerrübenbau bringe dem Landarbeiter höhere den. Seine Partei stimme der Zollerhöhung zu und würde Der kommunistische Antrag wird abgelehnt, die übrigen „I rüickz. 1. 7. 29= 1.1.7 89,1 6 99 G Altenburg (Thür.) stelli bis 31. 12. 11. ü16,95 b 8 16,71 2. da ne 8. ut 88

Löhne als der übrige landwirtschaftliche Betrieb. Bei dem bis⸗ noch höheren Zoll bewilligen, damit die Arbeiter in der Be⸗ Anträge werden angenommen. E Gold⸗A. 18b. ab 61 8 1410 —,— do do. 02, 08. 08 3 1.4. 88 1. 13 u. 32 4 5 25 —* 3 ; v8 - 4 „rho! 6 1 a6S; r“* 5 5 . 22* . 58 E-I. u.e 5 2 . . b 8 2L. tn. L . . 8 8 .13, uk.?

herigen Zuckerpreis habe die Produktion sich nicht erholen können. schäftigung erhalten bleiben könnten. 8 1“ Damit ist die Tagesordnung erschöpft. 1 unk. 1. 3, 88. 1.8.9 928 92 b B EZEp„ bis Ser. 22, 26 —us versch. —- da haete Hofed aer. C 8 5 8 S. g 8 P do. d 1928, füll ’1 do. do v., g

Selbst bei einem vom Enqueteausschuß festgestellten Zuckerpreis Unter Ablehnung der kommunistischen Aenderungs⸗ 3 Maegh ge. 7 1 do. do 26, tg. ab 27 1.4.10 64,69 84,59 do do. vpc bis Ser 26 1177, —— [—— dScwarzb. Rud Lbkr do. N. 10 u. 11,1.32

von 22 würde der Zuckerrübenpreis noch um 20 Pfg. unter anträge wirb die Vorlage in der Ausschußfassung an⸗ Entsprechend einem Beschluß des Aeltestenrats schlägt h da.Staatssch, 6.201 435.21 48 9946 ** a Schlet, Auiandlchantvn vU10 18. ee do.do Kom Nluk ns

de N vFrm lpreis lie en. Das Zentrum behalte sich vor, nach ge in d ich ort chließenden dritten Vizepräsident Esser vor, die nächste Sitzung am Sonn⸗ 12 Ir u“ ex v lohne Talon⸗ .

Weihnachtsserien auf die Sache zurückzukommen und event. Feenent. b S- 8— 5 ie der Schluß⸗ abend, abends 10 Uhr, abzuhalten. Eine weitere Sitzung soll a SZacsen KEe s 2 1

llen. Aus koalitionspolitischen Gründen Beratung wird die Vorlage angeno . am Sonntag stattfinden. Auf der Tagesordnung stehen der Anl. 27 ut. 1. 10, a2] 1. 4.10 78,3 b 16

das einzige Produkt, trotz aller grundsätzlichen Bedenken wollten sie der Vorlage in der vielmehr die Fehler der Politik in der Nachrevolutionszeit. Der

bene 8 8 % Braunschw. Staat 69; d 5 Ausse⸗ zustimmen. Wirtschaft könnten keine neuen Lasten mehr auferlegt werden. das noch verwertbar sei, aber auch der Rübenbau fange schon an, Ausschußfassung zustimme Virtschaf ste 9

GM⸗Anl. 28, uk. 1.83.380 1.8.9 92 75 b G 92.75 b G

Oldenbg. staatl. Kred.]* GPf. Em. Ld. Ham⸗ do. o. unk 31 burger Hyp.⸗Bankff.⸗

——— EEW 88* B2SS Sq—ℳ*

Berlin Gold⸗Anl. 26

22,—23.—282—1 &G.

1.6.12 5 G Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ¼ Lig. G Pf. Mckl. Hup. u. Wb Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do do E. 6 uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B

S . Fürth Gld.⸗Anl. v. do do. Reihe 7, 31 103 b 103.1 G Deutsche Wertbest. Anl. 1 do. do. R. 3ut. 29u6 95,25b 95.25 b Bayer. Landw.⸗Bt. bis 8 Doll. fäll. 2. 8 102.20G 1“ 8Se

GHPf. N20. 21 uk. 30 1.4.10

. do.⸗Sondersh.Land⸗ Lanhwtsch. Pfdbrbt. do. do. 1924, tg. 25 1.14 [79.8 8 *4. 3 % Schles. landschaftl. tredit, gek. 1. 4. 24 Gd. HpHf. R. 01 Pr. Bonn RM⸗A. v. 26 A, O. D ausgest. bis 24. 6. 17 Wests. Pfandbriefamt Pfandbr.⸗Bt.) uk. 32 Abänderungsanträge zu stel d der Kommunisten 71 Sachfen Stanuschn Cz. 1a81 8 1.8.9 97,8 6G b1““; Cb f vausarundstücke —— do do Fr. 1 uk. 32 empfehle es aber jetzt die Annahme der Regierungsvorlage. abstimmung gegen die eUees des Gese es über die Nachtragsetat und kleine Vorlagen. R. 17 99,.19 99.39 1.6.12 92,1 G (d. Kreditv. N. ausg. b. 51.12.17 9,35 b 8 9.,35 b fOhne Zinsscheinbogen u ohne Ernenerungsschein. getpz. Hrp.⸗Bl. Gld⸗ Abg. Hörnle (Komm.) erklärt, der Zuckerpreis sei auch „Darauf wird die n h z8 E ison⸗ An diesen Vorschlag knüpft sich noch eine lebhafte Ge⸗ E11. 866G 96.5G Hreslau Ret⸗Anl. 8 1ö“ 0dd8. 8.4989 jetzt schon für die großen Massen der Erwerbstätigen viel zu hoch. Fürsorge für v“ ächst die nament⸗ schäftsordnungsaussprache. Die Kommunisten beantragen, 1926, ausl. ab 1.3.30, 1.8.9 844 G 4G E““ . 8⁵½, 89 Westpr. Ritterschaftl.] Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. Em.11 1 r 28 Nicht ein Aufbau, sondern ein Abbau des Preises von 29 auf arbeiter vorgenommen. Es findet zunächst die nament⸗ gsaus 8 8 h 7 do. Re⸗A g7 n do. 1926 fdb. 1.17 83. ““ Sees en eexerict. Acscs E Nicht ein Aufbau, so 929 b 8 44* 8 8 ijeder eingebracht Kom⸗ bereits am Sonnabendmittag zu tagen un nn am? g Lit. iz, fälltg 1.1 1,1.7 83,75 6 83.,76 b Dresden RM⸗Anl. dis 8,96 b G 3,95 G von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗] do. Em. 12, rz. ab 34 21 Pfg. sei daher notwendig. Der Redner verlangt die zollfreie liche Abstimmung über den wieder einge 48½, 8 eine neue Sitzung abzuhalten. 6xh Württbg. Staat-.—* 1 1926 R. 1, ut. 871 ¼ 1.6.12 84,256b .139, 5 Wenb: Heujanb⸗ 8 scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. E ““ b . promißantrag der Deutschen Volkspartei und der Demokraten Abg. Dr. Külz (Dem.) erklärt unter lebhafter Zustimmung dschar Grn,1,13,29 13 b8 6 89046 Bansbung han d. 1111 age schaftt. niit Deckungsbesch. bts Mis Zinsberechnung⸗ Em. 9. 88. ab 32 Abg. Hamkens (D. Vp.) gibt eine Erklärung ab, wonach (Unterstützung in der halben Höhe der Unterstützungssätze aus bei der Mehrheit und Gegenkundgebungen bei der Wirtschafts⸗ 448 e . be aa . SU ö1“ Bk. I. Goldtr. Weim. Em.2. tilgb.abz9 die Fraktion es begrüßt, daß die Reichsregierung im 8 der Arbeitslosenversicherung) statt; sie ergibt die Ablehnung 8e es aufs Alefste, daß der Beschluß des Aeltesten⸗ atz F. g8 de, waces. 1 do. 1926, uf. a21 7 147 97.5 6 t ohne Zinsscheinbogen u. ohme Erneuerungsschein. vgid Schndg d2 wdur eia-Pe. ndigkeit l er Zuckerpr ion b 1 *5 en btei, er be 1 1. 3 stsseldor RM⸗A 1.Thür. L. H.B. rz29 1.3.9 98. Sch. 1I“ Ln habes der g Frhrah 8 das des Antrages mit 229 gegen 189 Stimmen bei 5 rats durch das Verhalten einer sonst ernst zu nehmenden Partei veanrrungloungssa.- n 8 b 25b FS2 g Düsse -e. 8 b) Stadtschaften do. do. R. 1 rz. ab 28 1.86.1 202,8.28 Sa.Fi. Landwirtschaft durch Festsetzung von Preisen zu belfen, müßten Für den Antrag stimmen die EET“ Sen; egen notwendig geworden sei. Dieses ö“ chne Arsicungsschenn d0 1828 198 Etsenach ma⸗Ant. Mit gineberechnung. Bayer. Handelsbk⸗ da do Er, 3.8 aber scheitern, da der deutsche Markt wieder vom Auslandsmarkt partei, die Wirtschaftspartei, die Deutsche Volkspartei und ein losigkeit geßensber 8 dit et ietaftes An AnhahcRn. ⸗Auzlvsasg⸗ do 62 b 6 2 6 1926, unt. 1981 1.4.10 gerl. Pfdt..G.⸗P 19 1.1.1 Sngsbs G.sd e1,8, utas .“ ängig sei. Die Zol lle 15 pro Doppelzentner Teil des Zentrums Abg. Dr. Bredt (Wirtsch. P.) erwider eer lebhafter Un⸗ nhalt Anl.⸗Ablösgssch. Elberfeld RM⸗Anl. o. 0. 8 . .25 b ¹70. N.g. u * 1 EBE““ abhängig sei. Die Zollsenkung um volle 15 pro Doppelz eil de Ze ums. ö 8 3 1 öö ; Abg. Dr. K ohne Auslosungsscheinn do. —,— —,— 1926, uf. 31.12.31 1.7 do. do. 818 b b5b do. R. 1, uk. 29 1.5.11 Bk. Gd. Pf. E. 2, uk29 sei unglücklich. Trotz ihrer Bedenken stimme die Deutsche Volks⸗ Darauf wird die Vorlage in ihren einzelnen Teilen in ruhe des Hauses, seine Partei sei 8182 Sb. 1eh. Ss, n damneamer denge Grr⸗ 1.“ do do. S. à 6 1.17 816 818 do. R.2-4, uf 80] :8 versch. do. do. E.4. Uk. b. 31 rtei der Vorlage zu mit dem Vorbehalt, die undurchführbaren Aussch in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen Vorschriften für das Verhalten entgegenz LE11“ losungsscheine. . do 50,25b 50,5 0 1926 rz 1081 1.6.12 do. Goldstadtschbr. 4,10 107,256 105 do. R. 6. uk. 31 1.4.10 do. do. E.8 ut. b. 38 partei der Vorlag b bali 3 B n mit der der Auss hußfa ung i & ; 8 6 . habe der Aeltestenrat bei der Verteilung der Ausschu sitze die Ge⸗ Mecklenburg⸗Schwerin Essen RM⸗Anl. 26. do. do. 26 u S. 1 98,25 6 98,25 G do. R. 6, uk. 31 1.5.11 do. do. E. 9, uk. b 34 Bestimmungen der Vorlage, womöglich im Benehmen weiter Lesung angenommen. Die Schlußabstimmung über habe der ervrrder Wirtchaftsvartei gebrochen. Das Anl.⸗Auslosungssch“ do. 52.5 28b G Ausg. 19,tilgb 32]⁄ ¼ 1.17 do. do s I11“ do R.7. uk. 81 1.5,11 956 6 89. de.8 uk d.s Reichsregierung, unverzüglich abzuändern. An dem Ziele, den s ganze Gesetz wird auf Antrag der Kommunisten nament⸗ schäftsordnung zunngunsten der Wirtschaftspar 88 de Der Meckl.Schwer A.⸗Ablös⸗ Preuß. Ztr.⸗Stabi⸗ do. R. 1, ut. 32]7 7 1.3.9 do. do. S. 1 uk. b. 28 cke cht verteuern, müsse unbedingt festgehalten werden. as ganze Gesetz 8 z18 ½ 27 38 Verhalten des Reichstags widerspreche auch der Verfassung. Die Sch. 26 o Auslosassch, do. —,— Franksur a. Matn schaft G. Pf. R. 4.,30 102,3 6 [102.3 G do. R. 1. uk. 32 1.,6.12 do. do. Ein. 71Liq.⸗ Zu Fv Eöö“ d 8* (D. Nat.) gibt seiner besonderen lich vorgenommen. Das Gesetz wird mit 278 gegen 1 Wirtschaftspartei verlange, daß die Geschäftsordnung von A bis 8 * einschl 1 Ablösungsschuld ein Fdes Auslosungsw.) Gold⸗A. 26, rz. 327⁄ 1.1.7 do do Reihe 5. 30 101.75 6 [101. 75 b do. R. 2. uk. 38 Abg. 9 Sozialdemokratie b Stimmen bei 6 Stimmenthaltungen angenommen. Dagegen durchgeführt werde, sie verlange also auch Einhaltung der Fristen Fhceh g gestellt habe. 1 stimmen die Deutschnationalen, die Deutsche Volkspartei, die für Re Beratung des Nachtvagsetats. 18. do Reiche 9. 82 95,5b 95.5 6 bedenklich sei aber die Höchstpreisfestsehzung, sie liege in der beiden Bauernparteien, die Wirtschaftspartei, die National⸗ Nach weiterer Aussprache wird der kommunistische .““ Fen gera Siavurs umn,G bo. Rerde 10.18 8b1 Richtung der Einführung einer gebundenen Wirtschaft. Die sozialisten und die Kommunisten. Antrag abgelehnt. Dem Vorschlag des Präsidenten tritt das do Reihhe 18.38

—SgSéSggSöSS 2 2 2 2aee. 2282 2822282

Bayer. Vereinsbank

abiim . 97,5 G 97,5 G G. Pf. S. 1-5. 11-25.

8 . Cof 8 8 2 8 . 8 Gekündigte, ungekündigte, verloste und 3 .. 8 * 852 1 29. Hvp. Pf Deutschnationglen nähmen 8198 Uhrer. enenlben den Gesgentnue Außer der Reihe der Tagesordnung stellt Präsident Lbde] Haus gegen die Stimmen der Wirtschaftspartei, de Unberioste Renkenbriefe gtei NM⸗Ant. v. 26, do Reihe 19.88 97,756 9775 G 36-79,84-87 J29,380] versch. 95,25 G G. Hvp. Vr. S. 1. utz2 an mit Rücksicht auf die von der Tschechoslowakei her drohenden b

2 5 8 198 2 unt. bis 1. 7. 81 . do R. 20 u. 21,34 97,75 b 97,75 b do. S. 80-83, 88,89, Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ 1 9 1 be es 8 2 rst am Abend . eleiner Gruppen bei. 4,3 ⁄¶% Urandenb., agsl. b. 31.12. 1 7[20,4b G 20.3 b G RM⸗ do. Rethe 8, 32 89,5 G rückz. 32 8 97,5 G Pfd. Em. 3. uk. b. 29 en 8 en sich aber Abänderungsanträge für die die Frage, ob morgen der Nachtragsetat, der e st bsrses nisten und kleiner Gruppen 88Eeene 11 8 898 do. S. 90,91. tz. u8= 8 144. 98,5 6 Em. 5, uk. b. 28 Gefahren. Sie behielten sich aber ände 9g 1 6 sord estellt werden on 1926, unk. 31 Zeit nach der Weihnachtspause vor verteilt lise⸗ v9 dr ges isten gegen Schluß 6 ¼ Uhr. golberg / Osiseebad d0. N. u2 8. 826 00 S 1-2208. 32 †15 60 8b Em.5, ℳ.b.n1 G 1 8 ö“ zundigkeit des solle. Da die Nationalsozialisten und die Kommunisten gege⸗ Rae⸗A. v.27. rz.32 8. 0 do. R.I u. 13 82 8 Ser.1 4. b Em. 15. ui. b.34 Abg. Tantzen (Dem.) erkennt die Entschlußfreundigkeit des so 3 3 5 oee 1 8 r ̃öln Riec⸗A. v. 26 do Ser. ², rz. 62 „J144. 82 25 G 17. ut. b. 38 Ministetz an, 48 1— er den Gesetzentwurf eingebracht habe. diese Fristverkürzung 88s cz. 1. 10. 29 * 1. . Ohne 89 üee. 14. 898 Grundsätzliche Bedenken seien aber zu erheben gegen die Fixie⸗ sident den Aeltestenrat zur Zesprechung die 8 ge. setcen 1 xz. 4. EE“ rung des Zuckerpreises ohne Rücksicht auf den Weltmarkt und die Der Haushaltsausschuß beantragt, einen ommunif ischen ausgestel bis 51 12. 18171.6 —, G en.Hvp.⸗.G.⸗. Em. 2, ul. b. 29 Rübenernte. Ein Zuckermonopol lehnten die Demokraten grund⸗ Antrag abzulehnen, wonach die am 14. Januar 1929 fällige 28 vecin vatz ats asn 8 Ees.2 neo,ng * 888,. es gan sätzlich ab, wie jedes andere e nur 8 945 zweite Hälfte der für die Ablösung b beas 8 nsneen, dis e,8 dann 2e n20 do. Ser.4 uk. 30 78 102,6b G 1 d8 nehrn enere d die Ware verschlechtere. Es wäre wo esser, den 8 träge no vor Weihnachten 8 3 8 8 S 8 8 4 4, 3½, 3 Neue Berlin. P do. S. hu. 6. ut. 30 97 G . do. E. 7. uk. b. 32 Bolh 8 15 Seel 8 lassen. Trotz aller grundsätzlichen desehenen acb g 5 8 EEE w- rden sol (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*) rhgs, ur bis 1981 ,10 91 25 b 6 91,28b 6 4 ¾Prandenb. Stadtichafts⸗Pfb. do. S. 12 ut. 32 1 9758G do. E. 14.u1. b.82 Bedenken stimmt der Redner der Vorlage zu. Der Liberalismus, 16 Abg. T orgler (Komm.): Es ist bekannt geworden, daß der Der Preußische Landtag setzte heute die allgemeine Aus⸗ so betont er, sei nicht tot, er werde am Leben bleiben, so lange Finanzminister diesen Antrag auf alle Fälle verhindern wolle, sprache zur ersten Lesung des Haushalts für 1929 fort. nhnn 28,tog ab 385 e. die Privatwirtschaft bestehe. 1 . weil kein Geld dafür da sei. Aber für die Industrie sind immer Abg. Falk (Dem.) (von den Nationalsozialisten mit dem Zuruf bTT“ Abg. Borrmann (Wirtsch. P.) stimmte der Vorlage zu, Millionen da, z. B. für den Schichauankauf 40 illionen. Die empfangen: „Tochter Zion, freue dich!“ ührt u. a. aus: Wesent⸗ do do 27 ½

S88”8

4.3 ½ Hannov. ausgst. b. 31.12. 1722,5 G 22.5 G 4,3 8% ˙Hess.⸗Nass. agst. b. 81.12.17719 G 19 G 4 ⅛% Lauenburger, agst. b. 31.12.177⁄ —,— —,— 4, 3 ½% Pomm. ausgest. b. 31,12. 17720,5 b G 20.1 b G agst. S. i Eh⸗ 4,3/⁄% Preußische Ost⸗ u. West⸗, 51 P

ausgest. b. 31.12.17714,5b G s14,35 b 8. 88 9,25 b 4,3 1% Rh. u. Westi. agst. b. 81.12. 17773 b 6 22.5 G do. NM⸗nl. rz. 28 411 6 3 9b 4.3 8 Sächsische agst. b. 31.12.17722,6 G 22 20 6 do. Gold⸗Ani. 1928 4,3 % Schlestsche, agft. b. 31.12.177. 21.6 b Ausg 1 unk 38 82,9 G 4,38 Schl.⸗Holst. agft. b. 81 19.17118,3 b 18,05 6 11“

Provinzialanleihen

Mit Zinsberechnung. Brandenbuun vrov

2Ul l G U.

—'́PY—————h———— 83 2 2

—+2

Preußischer Landtag.

24. Sitzung vom 14. Dezember, 12,90 Uhr.

Magdeburg Gold⸗A.

—VV—VéVYVYVSVéSVöSYSVYöFSéFgFEg

FvZgzsezssssssse —28ö-ö=qSBö=SöFÖÄSN22ögSöSSS

2 4 xQ£ bg

Mttteld. Bdtrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 4. 25 6 [101,25 b G do. do. R. 3. uk. 30.9.29 4. 3 1101 5 B

do. do. R. 1,Uf. 30.6.27 95,25 G

do. do. R. 2, k. 31.3.31 95,9 G

do. do. N. 3. uk. 30. 6.32 do. do. R. 4. uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 d0. do. R. 6, ut. 30.6.33 10 d0. d0 R. 7, uk 2.1 34 7 8 do. do. Rl1. ut 31.12.32 10 do. do. R. 2 uk. 30.9.32 7 1

do. do. 26 uk. b 88 6,12 92.9 6 92,9 b Vortriegsstücke †16,25 6 s16,25 5b S. 13, uk. 33 11. . 97,5 G w do. E. 18. uk. b. 31 ig 32

Mannheim Gold⸗ 4 % bo do. Nachtriegsstücke †† —. —.,— Ser. 7 uk. 32 1. 87,25 G 93,25 6 Anleihe cz. 1980 1. —,— 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. S. 11, uk. 32 41. 90,5 G hl eress dwi 1 -Arbeiterscha Sozialde cate ür es Beamten nicht verant⸗; 7 den Etatsvoranschlag des Finanzministers do do. tg. 31 %

sowohl im Interesse der Landwirtschaft wie der 2 ift, Sozialdemokraten würden es vor ihren Be⸗ 96 liche Widersprüche gegen den Etats 8 „à e. 88 Rürnberg Gold⸗A. Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.

wünschte aber, daß in Zukunft der Reichstag nicht durch Gesetz⸗ worten können, gegen diesen Antrag zu stimmen. wurden in der Debatte nicht erhoben und können nicht erhoben dHann. Prov. cGhh⸗N. GraunschwStaatsbt

do. N. 3 R, rz. 1083 .4.10195.4 B Pforzheim Gold⸗A do do R. 20 tg. 35 1.7 998 6 do do. Ser,. 4 uk. 33 .

auf die Handelsbilanz wirken. Vor dem Kriege führte Deutsch⸗ Es folgt die zweite Beratung des Entwurfs eines 4 Reihe

1

10.— do. do unt. b. 31 8 9881 G v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7)1 —,— —,— -do. S. 10 uk. 32 4.10 83,25 G 7 95,5 G do do 27 unk 32 5 771b G —, B en 88 32 7 95,5 b G Mülheim d. d. Ruhr. c) Sonsti ge. (Mobilis.⸗Pfdbr.) RM⸗A: 8 5.11 93 G 93 G do do E 8 (Lig.⸗ 8 b ae ge-c . a Mit Zinsberechnung. 8 8 . F SSee“ 8 2 ein der Fi n B tilab ab 26 1.1.7 94,9 8 . 1926 unkt. b 19341 6 94.75 G 94.75 6 Anteilsch. . 4 Lig.⸗ entwürfe solcher Art überrascht werde. Entsprechend dem Ausschußantrage wird der kommu⸗ werden. Der Grund dafür ist, daß wir nicht frei in der Finanz⸗ dans . ue6“ „h m,sb 7718 b G Gtdeeh Landsch Gedge Binn Sup h., ne.s üj ie Vorlage 1 isti f - istischen A sonder der Etatsgestaltung aus N2 4 B u. 5 tg. 27[ 1.4.1093 6 Oberhaus.⸗Mheinl. RIa ttigb. ab 1ugs 4.10 100,90 Berliner Hyp.⸗Bt. Abg. Gerauer (Bayer. Pp.) begrüßt die Vorlage, weil sie nistische Antrag abgelehnt. Für den kommunistischen Antrag gebarung sind, sondern dem Zwange Tböee Sesee 1“ 1 sowohl der Landwirtschaft wie der Industrie, wie auch stimmen neben den Antragstellern auch Deutschnationale, den Fegse geerr ee die schlechte Fmnank⸗ 10, 9 8 b R 3 2 v⸗ 3 j 6 1 8 8 34 . 8 1 W terfe x 8 8⸗ P p ⸗. 1 8 sei 2 brauchern nützt. Die Erhöhung des Zuckerzolls könme auch günstig Wirtschaftsparten und Nationalsozialisten. Dr. von Winterfeldt unsere Finanz vo. ve e 9⸗2 1

do. do. R. 3. uk. 30.6.32 0 8 do. do. R. 4, uk. 2.1.38

—2 822 2 o A d

1.4 1.4 4.10/84,25 B 5 1926. cz. 1981 —— do do R 22, tg 38 1.7 98 G do. do Ser. 5. uf. 33 1.4 4 vee 3 do. do. RM⸗Anl. do do. R. 19 ta. B 8 A.)7 4 do do Ser. 2. ut. 32 111. ; ö do. R. 8, tg. 32 4 gs land für 84 Millionen Mark Zucker aus und für dreizehntausend 8 8 1 ch de früheren **) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden 1 F ön:; a attengefetzes, der hon em ihe ) Mit Ausnahme der 1 3 Mark ein; jetzt betrage die Einfuhr neunzehn Millionen. Hoffent⸗ Schankst gesedes, s der Herren Minister, die Vortlaute wiedergegeben sind

4094,5 6 übe.. rz. 1982. do. do. R.17.uf.b. g2 175 G do. do. Ser.h. ut. 32 lich werde es gelingen, Ordnung auf dem Zuckermarkt zu schaffen.] Reichstag vorgelegen hat.