1928 / 293 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

.

Rurs

neutiger Voriger

3 - Heutiger] Voriger 1 Kurs

Heutiger Vortger

Kurs

——

Heumger] Vortger Kurs

Carl Lindström... Lingel Schuhfabr. N Lingner Werke... Ludw. Loewe u Co. C. Lorenz Löwenbraueret⸗ Böhm. Brauhaus Luckau u Steffen i. L. Lüdenscheid Metall Lüneburg, Wachs.

Magdeb. Allg Gas do. Bau u. Credit do. Bergwerk M. do. do. St.⸗Pr. N do. Mühlen. C. D Magirus.... do. Brz.⸗Akt. Lit. A Mal⸗Kah Zigarett. Mannesmannröh N Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw.] 0 Markt⸗ u. Kühlh. 12 Martint u. Hünekest2 Fasaie. re u. H M Maschin. Breuer 0 do. Buckau R. Wolfsto do. Kappel.. N0 Maxtmiltanshütte. t0 Mech. Web. Lindenst5 do. do. Sorau 12 do. do. Zittau. 4 Mehltheuer Tüllf. 0 H. Meinecde 8 Meißner Of. u. Pz. 10 Merkur, Wollw Fsio Metallgesellschaft.. 6 H. Meyer u. Co., Lik. 12 Meyer Kauffmann 0 Karl Mez u. Söhne 0 Miag. Mühlb. u. Ind Mimosa A.⸗G.. . N Minimax 10 Mitteldtsche. Stahl] 7 Mix u. Genest N„ Montecatini (ℳ fül

100 Lire) 18 Motorenfabr. Deutz 0 nügtedlmn ench⸗ Mülh. Bergwerk N C Müller, Gummt*s8 Müller, Speisef. N0 Münch. Licht u. Kr. 6 Mundlos 8

Naphta Prd. Nob. N Nationale Auto .. Natronzellst. u. Pap. 1 Neckarsulm Fahrz.,j. N. S. U. Ver. Jahrz. Neckarwerke Neue Amperkraftw. Neue Realbesitz. 6. NeuWestend A, B iLso DT.ℳ Niederl. Kohlenw. 10 Niederschl. Elektr. 10 Nordd. Eiswerke .12 Kabelwerke.8 Steingut s10 . Tritot Sprick. 0 Wollkämmereiro Nordpark Terrain so T. Nordsee Dampffisch. 8 1. „Nordsee“ Dt. Hochseesischer N Nordwestd. Kraftwt Carl Nottrott Mürnb Herk⸗W...

Dberbaver. Ueberk. Oberschl. Eis. Bedf. N do. Kokswerke, jept

Koksw. u. Chem. F. do. do Genußsch. Odenw Hartstein. Oeling, Stahlw. .. Oesterr. Eisenb. Verk p. Stck. zu 30Sch. do. Siem.⸗Schucw RM p. St. zu 6Sch. E. 6 Ohles Erben Orenstein u. Koppel Ostpreuß. Dampfw. Ostwerke

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch einschl. ½ Ablösungssch.

Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein

—y—— ——-'—'—O— —OO —— 2 A 7

—öyV—— 25ö5öêgêövS

151 b 125 0 51,5 G 134 b G 79,75 G 181 b 6 206,25 b 214 b 6 85 25 b G 24 b G 81b G 148 B 174,5 b 139 b G 164.75 b 72,5 b 52 b 138,5 b 291 b G 119.75 G 130 6 112,25 b G

65,75 b G 70 b G 118 ½b

2

&n ̊SEEERGRmIK FSnE Nn —V—V2ööVöqöVI-VqVö=VqVqgqv=Süö=éSV2=SISSö=SV=SIS=’ 2—

45,5 G

2

842b 148,56 G

8 140 5b 102,5b G

112,5 G 250 G 157 eb B

1178

Heutiger Kure 52,6 à 62,25 b 0 14,3 à 14,1 b

Herm. Pöge Elektr.

Panzer Akt.⸗Ges. Passage Bau. Peipers u. Cie.. Peters Unton. Pfersee Spinner. N Pflliger Briesumschl Phönix Bergbau. do. Braunkohlen. „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch . N. Pittler, Werkz. A. G. Plauener Gardinen do. Spitzen.. do. Tüll u. Gard..

do. Vorz.⸗A. Lit. A B. Polac,j;Gummiw Titan B. Polact. Polyphonwerle. A Pomm. Eisengieß..ü Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei. Pongs uZahn, Text. Poppe u. Wirth.. Porzf. Klost. Veilsdf. do. Tettau. A. Premg . 11““ 1 * f. ¾ Jahr rn Unters.. J. D. Preuß.. Preußengrube...

Nabdeberg Exp.⸗Br 18. Rasqutn, Farb. Rathenow. Dpfm N Rathgeber Wagg.. Rauchw Walter N Ravensb. Spinn . Reichelbräu Reichelt, Metall .. J. E. Reinecher... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin .. Rh.⸗Matn⸗Don Bz. vPvdieich uBay. gar Rheinseld. Kraft. M Rheingau Zucker.. Rhein. Braunt. u. Br do. Chamotte.. N do Elektrizität . N do do. Vorz.⸗Akt. do Möbelst.⸗Web. do. Spiegelglas .. do. Stahlwerke. N * †. Jahr do. Textilfabriken. do. Zucker Rh.⸗Westf. Bauind. do do Elektr. Nf do do Kalkw... bdo. do. Sprengst. N do. do. Stahl u. Walz David Michter ..N. Fried. Richter u. Co. Riebecd Montan J. D. Riedel, j. J. D Riedel⸗E. de Haens 0 Gbr. Ritter, Wäsches0 Rockstroh⸗Werke. 4 Roddergrube, Brk.. Ph. Rosenthal Porz. 5 Rositzer Zuckerroff. 5 Rost. Mahn u. OChl. 10 Roth⸗Büchner .. Ns10 Rotophot 0 Ruberoidwerke Hbgste Rücksorth Nachf 0 Runge⸗Werke 0 Ruschewehyh) 10 Rütgerswerke. N0

Sachsenwert

do. Vorz. Ltt. B†4

Sächs. Gußst Döhlen] 6 do. Thülr. Portl. Nsr2 do. Webst. Schönh.* Sachtleben AGf. Bgb†12 Saline Salzungenste Salzdetfurth Kaliw. 12 Sangerh. Masch. 6 Sarottt Schokoladesi?2 G. Sauerbrey M. 0

Voriger Kurz 52,8 b G 0 52,75 b 1a9b

828S58SSeSScch StelS SU

„022 SS S &☛

S

eoh e obbcwese 4

88 2 egeergenehe.beeg en Jf veJf 22s 2 5-8=-;=ISg=n

—₰ d

5 % Bosuntsche Eb. 14. 5 do. Invest. 14. 65 % Mexikan AÄnleihe 1899 5 do. do. 1899 abg 4 ½ do do. 1904 4 9 do do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschabsch. 14 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ½ do amort Eb Anl! 4 % do. Goldrente 4 % do do. m. neu. Bog. d Caisse⸗Commune do Kronen⸗Rente. do sonn I Z % do. konv M. N. 41 , „9 do Silber⸗Rente... 41 % do. Papter⸗Rente... Türkl. Administ.⸗A. 1903.. Bagdad Ser. 1.. do. Ser.?2.. untf. Anl. 1903-06 Anlethe 1905 do. 1908 do. Zoll⸗Obtigationen Türlische Fr.⸗Lose 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 ½ dvo. do. 13 m. neu. Bog. d Caisse⸗Coermmune 4 ½ % do. do 1914 4 ½ % do. dc. 14 m. neu. Bog d Catsse⸗Commune 4 do. Goldr. m. neu. Bog d Catisse⸗Commune 4 do. Staatsrente 1910

4 % do do. 10 m neu. Bog. d Caisse⸗Commune

4 % do.

Kronenrente..

4 % Ltssabon Stadtsch. 1 11

4 ½ % Mexitan Bewäö

4 ½ % do. do

Anatolische Ersenb do. do.

3 ½ Mazedonische G

. abg. Ser. 1

Ser. 2

old.

öch Tehnantepec Nat

5 % do. 4 ½ do 4 ½⁷ do

a 11.7 2 11, 75 b 12 a 12 %9

n 12,25 b

19 8 b

—,— 7

27¼ G

22 1.79 1.7 10,9 b

20,5 2 20 ½ 8 20.28 G 2 1 % n 20,8 8 21 b

11,75 b

à 16.,25 b

0 40

168 à 1.6 b 2 2,4 8 0 2,3 b

16,55 16,.2 2 a 11.75 b a 120 b G à 12 ⅛-

20 20.5 b 21,25 a 21,5 b a 11b gcens

Bant Elettr. Werie

Bank ür Brautndustrie.. Oesterrelchische Kreditk

Reichsban!

Wiener Bankverein Battimore⸗Ohio Canadua⸗Pacisie Abl.

„Sch

o Div.⸗Bezugsschein... Elektrische Hochbahn..

Oesterr ⸗Unga

Staatsäb..

Schantung⸗Ersenbahn ..

Vereinigte Elbeichtn

ahrt..

Aceumulatoren⸗Fabrik...

Adlerwerke....

a 154.5 9 155 b 178 ) 178 52 177,5 b 4 34 5 G

3384 336,593372338,5a336 b

1628 G b 161b 89.78 à 909b

157 156 b 178 a 177 à 178a 177 b

2 1680 8 4 162,25b 90 89,5 8 909b

—— ————

—V—Sö8Sö’=VS=Söö=öö=g’n

-—— —— - --

—'——ö—q— me redehme

11““

1] 62,5 b 95 eb G 105 8 23 b 89,25 b 82 b G

175,5 b G 260 G 130 b G 42,5 G 61 b G 64.25 b 71,75 B

* 457.,5b 4760 185,5 G

eüees. 76,5 b 74 b G 150 b

123,5 b 10796

69,75 b 1118

2

6 1186 —,— B

6,5 G 6 6

232 G 92 6 22 G

68.25 6 184 b 6G 278 b 59 G 176 b 6 75 1eb G 150 G 169,25 G 138,20 b

42,75 b 130 ⅛% 9 28Bt G 115,5 b 97,8 b 6 187,5 G 208 b

23 6

1495b G

35 b G 125 G 880 G 118 b B 57,25 G 15etb G 490 b 6,5 G 142 b 78,5 b B 1230b G 105 b G

68 G

—=

133 b

124,5 B 124 G 187,5 b G 176.,25 G 199,.5 6 184,25 b 502,5 b

129 G

195“8 G 84,5b 6 0D. -

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bajalt.... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt do. Teleph u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg,List u. Co Hackethal Draht. F. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum artm. Sächs. M. irsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte... Leopoldgrube.. STTö“ Maschfab. Buckau Maxtmilianshütte Miag, Mühlenbau Mitteld Stahlwke Mir u Genest .. Montecatini Motorensfbr. Deußz Oesterr. Stemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoft Z. D. RNiedel.. Sachsenwert Sarott 8 Schles. Bgb. u. Zink do Bgw. Beuthen do Portl.⸗Zem do. Textilwerke Hugo Schneider Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammo Stolberger Zint. Telph. J. Berlinen Thört’s Ver. Oet’ Ver. Schuhr. B.⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner

116,25b oT 127,75 b B

SaxontaPrtl.⸗Cem O. F. Schaefer iec⸗ j. Turbon⸗Schaef. Schering chem Z. N. j. Schering⸗Kahlb. Schieß⸗Tefries... Schlegel Scharps. N Schles Bergb. Zinkà do. do. St.⸗Pr. 12, üf s Bloty . Bgw. Beuthen. Cellulose.. Elektr u. Gas do. Lit. F Lein. Kramsta0 Portl.⸗ZBement Textilwerte. 0 do. Genußsch. ο Schloßf. Schulte N0 Hugo Schneider..6 Schöfferh. Bd. rg. 20 W. A Scholten 0. Schönbusch Brauer 10 Schönebeck. Metal0 Hermann Schött.. 0 Schriftg. Offenbach 0 Schubert u. Salzers¹0 Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N 50 Schuckert u. Co. 0“* ef. Zwisch. Gesch. J. Schulth.⸗Patzenhof. ritz Schulz jun.. chwabenbräu Schwandorf Ton Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck . Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N 2 Seiffert u. Co. r. Selle⸗Eysler.. Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simontus Zellul. N Sinner A.⸗G. „Somag“ Sächs. O N Sonderm. u. Stier à do do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabril Stadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steattt⸗Magnesia. Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingut Colditz.. Stettin. Chamotte N do do. Cenuß do Elektriz.⸗W. * do. Oderwerke... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co.... H. Stodtiel u. Co. N. Stöhr u. Co., Kmig. Stoewer, Nähm... Stolberger Zinkh.. Gebr. StollwercUch N Stralsund. Spielk.. Sturm Akt.⸗Ges... Süldd. Immobil. N Süddeutsch. Zucker Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.)t. RMf. 1 St. 3z. 100 Kr.

Conr. Tack u. Cte. Tafelglas Fürth .. Teleph. J. Berliner * für ½ Jahr Deltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W. Terr. Hohenz.⸗K. M

2,7 K 11121ö15154512 E8

do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L.

Heutiger Kurs 5 61 G 2 62,5b 407 403 r G 70.75 a 70,5b

41,5 2 41, 25 G 123 123,75 b

—,— 2*

187b

à 79 ¼ à 78 9 b 2 150 b

à 121.5 b 119.5 ) 119 b 98,25 a 99 b 139.25 b

83,75 b 16 b G

135 n 134,5 B 84.25 b

70b G 8 70,75 b

69.,75 b 83.25 b 144 148

138.5 b 130 a 129,5 G

2 13,25 b 238 a 238,5 238 b

35 b

133 188, 4 196 b 129,25 à 130,25 b G à 150,25 b ““ 210.5 211 a 210 b

Wicking Portland

37.25 b

117 a 116 b

22,5 1 G

à 251,5 b

n 1839b

64,5 9 645

a 97,5 G à 98,5 b

80,75 b

0 165— b

1.1

—,———— ———

————VqV —ö-öööeöngöSSönönöööSn

St. 100 b

169,5 b 44,75 B

912 G 107,5 G 225 b G 180 b

l151 b 128,5 b

227,5 87,25 b G 209,5b 87,25 b

170 G

* f. 1 ½¼ Jahr

Transradio

1185 357 b G 145,75 6b G 57,5 0

2

170,75 b 6,75 b

fässn 8

5ͤb G

97.25 9 62 eb G 23,5 eb G 15,25eb G 163,5 b G

Vogt u. Wolf

Voltohm ..

471 b

1978 b G 64,5 b

110 b 65¹ 8 66 b

90 G 90 b -. en *— .— 305 G

305 0 360 eb G (3960 b G

1070 b G 64b G

Bortger Kurs 206 b

407 à 406.25 à 406 à 405,25 b 71.25 8 70,5 b

41,5 b

50 C⅞ 50 % à 50,5 h 79 % a 78.75 b 180 b

121,5 a 120,5 b 96 à 98,5b

8

15 b 88,8 bv

87.75 à 6 b

69 b 52.25 b 8

182 * 1832 180,75 b 70.25 70 b G 8 84.25 a 83.75 b

144,5 a 143 b

181 b 139 a 188,5 b 130,5 a 130 b 1145b

698 à 69,28 b

à 13.25 4 13 ½ 8 2 65.75 b

238 a 239 a 237 ¼b 35 a 35 G

134 8 133 b

190,5 2 190 b 5

184,5 959 206 a 207,5 à 206 à 210,5 b 40 4 38 B

23.75 9 23,25 b

a 252.5 4 251.5 b

181 4 184,5 9 1682 2 183 8 64,5 b

a 97,25 a 97,75 b

80.5 0

186,5 à 166 b

Auf Zeu gehandelte Wertpapiere per Ultimo Dezbr. 1928 Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u letzte Notiz p Ulttmo Dezbr.: 27. 12.— Einreichung des Effektensaldos: 28 12.

Allg. Dr. Cred.⸗A BarmerBank⸗Ver Bay Hyp u Wech do. Vereinsbankt Berl Hand.⸗Ge Comm.⸗. Priv.⸗AP Darmst. u. Nat.⸗B Deutsche Bank. Diskonto⸗Komm Dresduer Ran Mitteld. Kred.⸗Bl. A.⸗G. s. Verkehrsw Allg. Lokalb. u. Lrft

1“

138,5 b 143,75 a 143 h 171.5 b

169

284 à 283.5b

194,75 4 194,25 b

291 1 290,.75 b 170.5 1 1708 b 161 8 b

172.

—2 216,75 b à 178 a 177,5 b

185,5 b

Zahltag: 31. 12. 138,75 138 ½ b

143 172.5 9 171,5 b 169 283 a 285 8 283,25 à 283,5 b 194,5 2 194,25 4 194,5 b 291,.5 9 292 9 289,5 b 170 25 n 170b 161,25 a 161 b 172 b 215 a 217 2 216,5 b 177,29 a 178,5 B 17

Teutonta Misburgsto Textii Niederrhein Thale Eisenh.. C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée..

Thörl’s Ver. Oelf.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas, Leipz. Tielsch u. Co. Leonhard Tietz. Trachenb. Zucker.

Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke. v. Tuchersche Br. N 2 7 Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.

Gehr Anger... „Union“ Bauges.. Union, F. chem. Union Werkz. Diehl B 8 Union⸗Gießerei. NA Unterhauf. Spinn N

Varztner Papterf.ü Beithwerle.. Ver. Bautzn. Papterf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwte. per Stück

-. Chem. Charlb. do. Dtsch. Nickelw. lanschenfabr. lanzst. Elbf. N EE’“ neue

. Gothanta Wie. Gumb. Masch..

. Harz Wortl.⸗Z. Jute⸗Sp. L. B5- Lausitzer Glas. Märi. Tuchf... do. Metall Haller do. Mosaik u. Wandp do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels do. Smyrna⸗Teppx*. do. Stahlwerte.. do. St. Anp. u. Wiss. N. do. Thür. Met. do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke Wogel Telegr.⸗Dr..

Vogtländ. Maschtn. do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Vorwärts, Biel. Sp.

Vorwohler Portt

Wagner u. Co. .. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.. Wayß u. Freytag.. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkali Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do Kupfer.. Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder.. Wicküller KüpperBr. Wiesloch Tonw... H. u. F. Wihard..

NNE ——ö-—=ö-

—,J——

99 G

33 b .N

91 G

80 2 5—2—8--j —2S

—JyöVVV———— 8 *:

2

—öööö

Pr.

—— 82

+8SS;SUSDᷣS

vggrrregese 7 wWEIS 2

—öqöööööön’

.0α 12& S

=

2 ——— ——2

2 bo

.1

8e0

2 beS.a. .

E111 S.S

—ö EE 3 —öx-qö-gS

g D.N

vüögrrrürzas-g--eeeee

88SSÜSAööö=gnSnSie

Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5(Inh. Z.dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pak. amburg,. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg... Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Cont. Caoutchuc. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl. Dtsch. Ltnol. Werke Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobe! Elektrizit.⸗Lieier. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steint... J. G. Farbenind. Feldmühle Papier Felt. uGutlleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt, amburgerElektr. Harpener Bergbau oesch Eis. u. Stahl PhiltppHolzmann Ilse. Bergbau... Kaliwerte Aschers! Rud. Karstodt .. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuesf Baw Ludw Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Berab Metallgesellschaft NRattonale Autom Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswte. IKoksw. uChem. F Orenstein u Kopp Ostwerke. Phöniz Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein Braunk. uV Rhein. Elektriz... Rhetn. Stahlwerke A. RtebeckMontan Rütgerswerte.. Salzdetfurth Kalt Schlef. Elektrtz. u Gas Lit. 6 .. Schuhern u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemene u. Halsse Svenska Tändsticke (Schwed. Zündh. Thür Gas Leipz Leonhard Tien. Transrudto Ver Glanzst. Elbt Ver. Stahlwerke. WesteregelnAltat Zellstoff⸗Waldho⸗ Otavi Min. u. Esb

2 b

189,5 b 168 G 289,5 b G

37,5 G 124 b G

123,5 b 150eb B

01 G 8

2

97% G 44 b G 161 b 163 b G 33,25 b 2891 b G 38 et B 153.5 b 921 G 123eb G 150 B 134,5 b B

6

103.5eb G 12 G

138,5b 8 103,75 G s3 b

159,5 b

95eb G 113,5 b

136,5 b G 135 b 135,5 b 137 b 98 eb G6 78 b 153,5 B 16,8 b

78 G 282,5 b 38.25 b G 90 G

73 G 168,5 b

6,5 G 114,51b G

38,25 G 838.25 b 1

Ueutiger Kurs 91,5 b B à 91,5eb G

140,75 à 141 b

—,—

à 179.5 b

2 174,5 a 174 b 137,5 b G a 138 8 137.5 b 194,5 a 195 4 193,25

232,25 n 233 b à 442 b

237,75 8 237,5 à 238 B à 236 b

88 G à 89,25 b 4 83,75 b

180,5 a 130,75 à 130,25 G R 130,5 b

490,25 à 490 b

142,75 à 143,75 à 142,5 à 143 b

83 4 82,75 b

218 8 218.75 8 218 à 220,5 à 218,5 b

136 4 135 b

b9 à 349,5 à 346,553479345,75 B 47

2 182,28 à 184,5 à 182,75b 287 4 288,5 4 256 5b

8 1195

264,5 8 268 8 2630 b G à 283,25 b

237 b

120 : b G 4 119,78 à 120 b

267,5 a 267 b 8 96 à 97 ½ b

8 156.25 8 156,75 8 156,25 „b 133 8 133,5 à 133 b

2 124,59b à 136 b 233 à 232,25 b

a 281 * 279,5 b

221.5 a 228 a 227.5 b 2308 228,5 229] 105 B 104,75 à 104,75 G

124,5 a 124 2 124.25 B 124 b

1222 122,75 a 121 8 b

112,25 a 111,5b 140 ½ G

55,5 g 55.25 b 187,75 a 186,5 b

6 111.25 u 111 B

0. D.

Wilke Dpfk. u. Gass10 Wilmersd. Rheing o T H. Wißner Metall 10 158 b B 157 G Witten. Gußstahln 0 7 45 6 45 b Wittkop Tiekbau J1¹0 1 140 b G 141.5 B Wrede Mälzerei N10 9 122,5 G 122,5 G E. Wunderlich u. Co.10 1425 e b G 145 G

117 eb 6 [117.75 b B 89,5 b ,5 G

Zeitzer Maschtnen. 10 Bellstof⸗Verein 10 Zellstoff⸗Waldhof Ns12 [12 [1.

1.7 145 G 1.7 1.1 do. Vorz.⸗A. Lit. BI6 [6 [1.1 1.7 1.4

127,5 b

144,5 b 129 b 278.25 b 0,5 G 100 G 25 b G

uckerf. Kl. Wanzlb. 6 Rastenburgl 0

Versicherungsaktien. RM p. Stück. Geschäftsiahr: Kalenderjahr

Aachen⸗Münchener Feuer... Aachener Rückversicherung.. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers... do. do. Lebensv.⸗BJ.V. Assel. Union Hamburg N110 B Berliner Hagel⸗Assekuranz X87.5 G do. do. Lit. 8 N/29 G Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N. do. do. (25 % Einz.). Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln do. do. 100 ℳ⸗Stlücke N Dresdner Allgem. Transport N (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Frankfurter Algemeitne.. N o. do.. neue Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N678 G Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ9) 25 b Kölnische Hagel⸗Versicherung N 5 Kölnische Rückversicherung 1098 b Leipziger Feuer⸗Versich. S. 1 N239 B do. do. Ser. 2 N60.5 G do. do. Ser. 3 N/578 G Magdeburger e0h 5635 eb G

535e b G 1156G 61 G 205 G 34,5 G 28 b B 161 b G 1105 G 275 b G 71 G 243 b

Magdeburger Hagel (50 % Einz.) 14,5 G do. do. (25 9% Einz.) 61 G Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. 205 b Magdeburger Rückversich. Ges. 34 G do. do. (Stücke 80, 800)28,5 b G do. do. (Stücke 100) 8 Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N161 6 „National“ Allg. V. A. G. Stettins1095eb G Nordstern. Allg. Vers. (f. 100 ℳ, [275 b do. Lebensvers.⸗BZank 71 G Rheinisch⸗Westfältscher Lloyd N,/244b Sächsische Versicher. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) —,— Schlef. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). 68eb G do. do. (Stülcke 200) —,— Thuringta, Erfurt (voll eingez.) do. do. (25 % Einz. —,— Transatlantische Güter 209 6 Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenanic. Elberfeld. 566,25eb 6 Viktoria Allgem. Versicherung 2900 b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AN

180 b G 719,5 b 007 b

618 b

188 b r-10,5 b 8010b G .23,5 b 61,76 b

Kamerun Eb. Ant. L. Neu Guineun

St. 1 =—1 RMp. St. * 2 Sch. netto, ** 12 ½ 1

Bezugvsrechte. Berliner Handelsgesellschaft 34,25 b Mitteldeutsche Bodenkreditbank 90 b G

Berichtigung. Am 12. Dezember 1928: Jul. Berger fortl. à 408 à 409 à4 4108,5b B à 408,5 à 409b, Berichtigung vom 13. Dezember irrtümlich.

Voriger Kurs

91 à 918 G

141 8 141,5 à 141,25 b

à 75,5 b

181b 4 175,5 à 178,5 à 175,55 137,785 5 138,75 a 138,25 b 195 8 195,75 8 193,5 b

““ 233 a 233,5 a 232 b

442 à 444 a 440 b

236,5 a 237] à 234,25 b

2 89,5 b

à 845

130,5b G à 131 à 130,8 b

493,5 à 491,25 b 140,5 à 143 2 140,5 b 83 2 83.5 9 83 b 1. 136 a 136.75 6 a 136 n 135 b 348.75 à 349,5 a 346 b

47 b

183,75 à 184,5 à 182 b

257 b B à 258,5 8 254,5 b

119 b

265 9 286 5 264.75 à 258,5 k 263, 25 b 236,5 a 237 a 236 b

150 149 ½b

119.75 a 120,5 à 119 b 268.75 8 269 257,25 b 97.25 a 97,75 a 97 b

156 G 8 156.5 à 155,75 b

à 132.75 2 132 b

2 124 4 123.75 b

137 2 138 a 137 b

à 283 a 281,5 b

228,5: G 8 229,5 a 227 h 227,25 G 104,75 a 1042b

124.5 a 125 9 124,5 B

244,5 4 244 a 244,5 à 242,5 G 124 8 123,75 2 124 a 123 b

112,25 à 112 b

140 b G

56,5 à 55,5 b

189 ¼ à 188,5 b

à 112,5 a 111 b

8

216,5 a 218,5a 216.5 6b217,25b216 b

115.25 a 115 4 115 b 100 a 100 G

289 287 b

89 ½ 8 89,5 a 89 à 89 ½ b 456 9a 455 2 458 8 456 b 277,5 a 277 ⅛b

179 176 b

138,75 a 138 138,25 b

105,75 a 106 a 105.5 4 105,75 b 105

à 502 a 503 n 501 à 502,5 u 502 à 503 a 502,5

227,25 a 228.25 d 227,5 b

345,2598 346,5a 3462348a347,52 348.5

264.5 9 266 u 262.75 n 263 a 262 ½ 2b

329 à 329,5 a 326.5 b

428,5 a 430 428 2 429 à 426,25 b

473 G 8 471,5 8 471.5 G 164,75 à 165,5 a 164,75 b 1“ 291,75 289 b

2 546 4 543.5 b

92,75 8 92,25 b 282 n 278 280 n 279 b 279 a 277.75 a 278 b 61% 4 61,75 G

1158 a 114,25 G

100.5 4 101 4 100,5 à 100,75 b 286,5 4 292 B 2 290 u 291 a 289 89 2 90 89,25 b

454 460 n 451 8 456 b

277.25 a 278 u 2786.5 B

178 a 179,5 4 178.5 b

138 139 8 137.75 b

150,5 b

1085,75 8 106 8 105.5 b

503,5 8 505 8 501.5 b

228,25 à 229,5 22 7 l 345,25 n 343,51 8 261.5 a 264.75 a 2609b 325,75 a 333 B a 330 b 427,5 a 430 u 424,75 „b

470 4 474.59

162.5 4 184,5 4 163 5b 8

292 292.75 2 292,5 8 293 à 289,55 à 153.5 5b

551 ü 544 b

92.5 a 93 1 92,75 à 93b

282 8 284 281

278.25 4 279 278 b

61 a 61½1 4 61, 75 b

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 293 vom 15. Dezember 1928.

S. 3.

wirtschaft der letzten zehn Jahre zurückzuführen versucht hat. Ein so unglücklicher Krieg, wie wir ihn erlebten, mußte so traurige Folgen hinterlassen, wie wir sie heute erleben. Wenn der Umsturz überhaupt Erfolg haben konnte, so nur, weil das durch Wilson und die Entente schwer getäuschte Volk sich nicht geschlagen geben wollte. Aber die Nachkriegswiktschaft in Deutsch⸗ land wurde auch schwer beeinträchtigt dadurch, daß den Jahren das Gepräge gab: Putsch von rechts und Putsch von links. (Rufe bei den Nationalsozialisten: Und die Futterkrippe in der Mitte!) Auch die Aera des deutschnationalen Reichsfinanz⸗ ministers von Schlieben konnte keine Ausnahme von der vom Abgeordneten Dr. von Winterfeldt gegeißelten „finanziellen Miß⸗ wirtschaft“ bilden. (Unruhe bei den Deutschnationalen.) Gewiß ist es im allgemeinen abzulehnen, daß Mittel, wie eine Abschlags⸗ sahlung des Reichs, in den ordentlichen Etat eingestellt werden. Man konnte aber nicht anders verfahren bei der Etatsbalancierung, es sei denn, man hätte die Steuern um 25 Millionen erhöhen wollen. Das aber könnte bei der schweren Steuerbelastung der deutschen Wirtschaft wohl niemand verantworten. Wenn in diesen Tagen in Lugano über die Geschicke der Völker verhandelt wird, dann sollten sich die Machthaber der fremden Völker darüber klar sein, daß sie im eigenen Interessegut handeln werden, wenn sie das deutsche und preußische Volk zum Weißbluten bringen. (Lebhafte Zustimmung.) Wir brauchen diese Herren nicht an die voßen und schönen Worte zu erinnern, die sie in ihren Par⸗ amenten und sonstwo immer für den Frieden brauchen. Sie sollten nur ihren Rechenstift in die Hand nehmen, um festzustellen, ob wirklich ein Volk so schwere Lasten tragen kann, wenn die Vermögenssteuer in seinem größten Einzellande, Preußen, in einem Jahr um 70 Millionen Mindereinnahmen brachte. (Hört, hört!) Wir werden nicht zu gesunden Finanzverhältnissen kommen, wenn nicht die Reparationen auf ein erträgliches Maß gesenkt werden. (Sehr wahr!) Es ist unhaltbar, daß heute noch, ze Jahre nach dem Frieden, fremde Bajonette in unserem Lank stehen und ein großer Teil unserer Brüder fremden Kriegs⸗ gerichten unterworfen ist. (Sehr wahr!) Die These Chamber⸗ lains, daß wir einen Anspruch auf sofortige bedingungslose Räumung noch nicht geltend machen könnten, scheitert an der authentischen Darlegung jenes Mannes, der der erste Zeuge für die Richtigkeit unseres Standpunkts ist, Lloyd Georges. Wir verlangen die sofortige bedingungslose uneingeschränkte Räumung des besetzten Gebiets als unser Recht, das auf Völkerrecht und Vertragen beruht, weil wir erfüllt haben, was wir zu erfüllen hatten. Die Räumung muß aber erfolgen, ohne daß etwa eine in den Verträgen nicht vorgesehene Kommission eingesetzt wird, die über das Jahr 1935 hinaus arbeiten würde. Ich komme aus dem Rheinlande und kann sagen: Es gibt niemanden dort, der damit einverstanden sein würde, daß die Räumung jetzt unter der Bedingung einer Kontrolle über 1935 hinaus erreicht werde. Wir Rheinländer richten an das Staatsministerium und den Ministerpräsidenten Braun die Bitte, dahin zu wirken, daß nichts geschehe, was dem Intevesse des Landes oder des Reiches schaden könnte, nur um eine schnellere Befreiung zu erzielen. Wir haben, und ich kann hier wohl für alle Rheinländer sprechen (Zustimmung), zehn Jahre lang die Lasten getragen. Verlangt es das Wohl des Reiches, daß dies noch länger geschehe: Wir werden unser Leid weiter zu tragen wissen. (Lebhafter Beifall.) Der Redner setzt sich dann noch dafür ein, daß durch die Ver⸗ waltungsreform, die den Einheitsstaat vorzubereiten habe, wirk⸗ same Ersparnismaßnahmen ergriffen werden müßten. Durch die zu begrüßende Zusammenfassung des Steuerwesens im Steuer⸗ vereinheitlichungsgesetz würde auch erreicht werden, daß endlich einmal das Ausland merkt, wie ungeheuer stark die deutsche Wirtschaft durch Realsteuern vorbelastet ist. Gegenüber dem Abgeordneten Dr. Waentig müsse festgestellt werden, daß es gerade dem preußischen Finanzminister zu danken sei, wenn die Beamtenbesoldungsreform so rasch kommen konnte. Zum Schluß beklagte der Redner den Arbeitskampf an der Ruhr und dankte der Reichsregierung, daß es durch ihr Eingreifen zum Waffen⸗ stillstand kam und so auch der weiteren Schädigung des Mittel⸗ stands gesteuert wurde. Pflicht des Staats im Interesse des kon⸗ fessionellen Friedens sei es, die Bedürfnisse des katholischen Volksteils nach Möglichkeit zu befriedigen. Aber keine Mehrheit werde sich für eine Preisgabe staatlicher Hoheitsrechte und geist⸗ licher Eingriffe in die Schule finden. (Lebhafte Zustimmung.) Abg. Ladendorff (Wirtsch. P.) schließt sich den Worten des Vorredners über die besetzten Gebiete an; es wäre aber besser ewesen, wenn die Demokraten und ihre Koalitionsfreunde mehr S den Feindmächten gegenüber bewiesen hätten. In der Finanzpolitik sind wir, so erklärt der Redner weiter, am Ende der Kunst. Die Ausgaben stehen in keinem Verhältnis zu den Einnahmen. (Sehr richtig! rechts.) Der. Zuschußbedarf der Hoheitsverwaltung ist von Jahr zu Jahr gestiegen, wie auch der Finanzminister bekannt hat. Die Wirtschaft hat heute rund viermal soviel zu leisten wie vor dem Kriege. (Hört, hört! bei der Wirtschaftspartei.) Der preußische Finanzminister stützt sich bei seiner Finanzpolitik auf seinen Kollegen im Reich, Hilferding. Im Reich ist noch ein viel größerer Geldmangel zu verzeichnen! Zu warnen ist davor, daß die bei der Steuer überrrieben wird! Der Etat ist in Wahrheit nicht balanciert! Nur mit künstlichen Mitteln wird ein Ausgleich hergestellt. Ob z. B. das Reich die in dem preußischen Etat vorgesehenen 25 Millionen als Entschädigungsrate für verlorenes preußisches Vermögen zahlen wird, steht dahin. Auch der Vorratsfonds ist ausgeschöpft! Man wird also wieder die Steuerschraube anziehen! Die Ausgaben richten sich heute nicht mehr nach den Einnahmen, sondern um⸗ gekehrt. Und was “G hat, man denen, die in diesem banse nichts zu bestimmen haben, sondern nur zahlen müssen, was die beschließen, die an den Lasten nicht teilnehmen. Ein unhalt⸗ barer Zustand ist es auch, wenn 75 vH der Einnahmen für die Verwaltung ausgegeben werden. Auch der diesjährvige Etat ist ein Etat mit erheblichen Fehlbeträgen. Die Wirtschaft ist kaputt. Der gewerbliche Mittelstand ist das Opfer der verfehlten Finanzpolitik dieser letzten zehhn Jahre! Immer mehr wird er ausgeschaltet durch die öffentliche Hand, durch Warenhäuser und Konsumvereine. Auch die Landgmirtscheft, Haus⸗ und Grundbesitz gehen dem Abgrund entgegen. Wir stehen vor einer Finanzkrise, über die auch die Kreditmöglichkeiten nicht hinweghelfen werden. Die Passivität der Handelsbilanz nimmt dauernd zu; sie war vor dem Kriege nur deshalb vorübergehend möglich und tragbar, weil wir über riesige Werte im Ausland verfügten. Nicht die Republik ist Schuld, sondern der Umstand, daß weite Teile des Bürgertums einen wesentlichen Teil des sestaligischen Programms zwangs⸗ läufig annehmen mußten. Wir sind heute kein Ordnungsstaat, sondern eine Versorgungsanstalt für därzmattn. Man rühmt sich, alle möglichen Leistungen auf den Gebieten des des Theater⸗ und Krankenkassenwesens vollbvacht zu haben, aber es ist immer noch keine Besserung auf dem Wohnungsmarkt zu spüren. Gerade hier wird mit dem Schlagwort der Gemeinnützigkeit ein rober Unfug getrieben. Das Volk wird im wahrsten Sinne des Vorkes betrunken gemacht. Nur eine Aenderung des Systems wird Wandel schaffen können. (Lebhafte Zurufe bei den Sozial⸗ demokraten.) Auch wir fordern eine bessere Besoldung der Be⸗ amten. Aber bei der ungeheuren Notlage des Volkes ist eine Beseitigung überflüssiger Behörden dringend geboten. Dann wird man auch ohne größere Schwierigkeiten den Beamten zu besseren Gehältern verhelfen können. Der Redner führt eine Reihe von Beispielen für die Doppelarbeit verschiedener Behörden an, die eine erhebliche Erhöhung der Verwaltungsausgaben bedingt. Der Aufgabenkreis der Behörden muß verkleinert werden. Der Staat möge die Finger von Dingen lassen, von denen er nichts 8 (Sehr richtig! bei der Wirtschaftspartei.) Die öffentliche Hand darf sich nicht in die Wirtschaft einmischen und dieser schmutzige Konkurrenz machen. (Zuruf des Abg. Riedel.) Ach, Herr Riedel, forgen Sie doch lieber für einen tüchtigen Vorsitzenden der Sterbe⸗ kasse Ihrer Partei. (Heiterkeit.) Gern erkennt auch die Wirt⸗

schaftspartei das große Verantwortungsgefühl des 183 Finanzministers an. Es hebt sich sehr wirksam ab von dem Ver⸗ antwortungsgefühl des Reichsfinanzministers Hilferding. Wer aber Anträge, die Mehrausgaben bedingen, einbringt, muß auch den Nachweis dafür erbringen, aus welchen Mitteln diese Mehraus⸗ gaben bestritten werden sollen. (Sehr richtig! bei der Wirtschafts⸗ partei.) Erfreulicherweise beschäftigt man sich jetzt mehr als früher mit der Lage des Mittelstandes. Man will eben die weggelaufenen Wähler wieder anziehen. Ein Zentrumsblatt erklärte, die Wirt⸗ u“ sei eine ausgesprochene Klassenpartei. (Zuruf links: Ausgezeichnet! Heiterkeit.) Gerade das Zentrum hat Sorge, wie es den Mittelstand in seinen Wählerreihen erhalten bzw. wieder zurückgewinnen kann. (Zurufe beim Zentrum.) Sie werden doch zugeben, daß es bei Ihnen (zum Zentrum) im Partei⸗ gebilde brodelt wie kaum je 2 (Widerspruch beim Zentrum.) Nein, wir sind nicht eine Klassenpartei, sondern eine Partei des Mittelstandes, zu dem auch der einfache Arbeiter gehört. (Lachen bei den Sozialdemokraten.) Sie (nach links) wollen nur das Volk entwurzeln, auch den Arbeiter, um Ihre Ziele erreichen zu können. Die Kraft eines Volkes beruht auf denjenigen Schichten, die unter eigenem Risiko für das Volksganze arbeiten. Je mehr selbständige, schaffende Stände ein Volk hat, um so besser ist es. Der Mittelstand marschiert, er ist nicht mehr aufzuhalten. Wir werden dem organisierten Marxismus die Macht des organisierten deutschen Mittelstandes entgegensetzen. (Lebhafter Beifall bei der Wirtschaftspartei.)

Ministerpräsident Dr. Braun nimmt hierauf das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden.

Abg. Christian (Christl. Nat. Bauernp.) die dauernde Steigerung der Ausgaben, die im krassen Widerspruch zu der so oft versprochenen Etatssparsamkeit stehe. Unverant⸗ wortlich sei die Methode, mit der eine Ausbalancierung des Etats versucht werde: Auf der einen Seite benötige der Finanzminister zur Etatsdeckung die letzten Substanzmittel der Staatskasse, dar⸗ über hinaus stelle er die noch nicht eingegangenen, sondern nur in Aussicht gestellten Reichsentschädigungsmittel für die Ueber⸗ lassung preußischen Eigentums in Rechnung und auf der anderen Seite fordere er statt einer Steuersenkung eine Steuersteigerung, insbesondere der Grundsteuer, um 10 Millionen Mark. Der Finanzminister diefe Mißwirtschaft mit den kata⸗ strophalen Auswirkungen der Beamtenbesoldungserhöhung: diese habe dabei vornehmlich in den unteren Beamtenklassen nicht ein⸗ mal befriedigend wirken können. Außerdem sehe aber der Etat eine neue Erhöhung der planmäßigen Beamtenstellen vor und begnüge sich nur mit einem Abbau von Angestellten und Hilfs⸗ kräften. Diese unwirtschaftliche und unsoziale Finanzwirtschaft der Weimarer Koalition, wie sie seit Jahren in stärkerem Aus⸗ maß beobachtet werden könne, habe die Landwirtschaft in eine Verschuldung hineingetrieben, die noch bis zu 30 vH über den Feststellungen der amtlichen Statistik liege. Der Staat scheue sich nicht, die in unverschuldete Notlage geratenen Güter zu 11“ aufzukaufen. Der Landwirt werde dadurch von Haus und Hof vertrieben, und zwar durch den Staat, dessen wichtigster Steuerzahler er sei. “X“ sei eine Senkung der Ausgaben, errechnet am Etat 1928, um 10 vH und ein Abbau aller planmäßigen Beamtenstellen um ebenfalls 10 vH. Des weiteren sei eine Senkung der Realsteuern nach Maß. gabe der Mehrüberweisungen aus den Reichssteuern erforderli Eine Staatsregierung, welche die Ausbalancierung Etats nur durch die Preisgabe der letzten Substanzmittel erreichen könne, die keine Mittel in Reserve behalte, um während des laufenden Etatsjahres in unvorhergesehenen Fällen helfen zu können, die weiter ihren eigenen Angaben nach die ““ Aus⸗ gabensteigerung auf den Zuschußbedarf der Hoheitsverwaltungen, insbesondere auf die Beamtenbesoldungserhöhung, zurücführe, die ferner in ihre eigene finanzielle iißwirtschot die gesamte Privatwirtschaft mithineinzuziehen versuche und dabei ihre Ver⸗ nichtung herbeiführe, die keinen Mut besitze, um in ihren eigenen Finanzen sowie in der Finanzwirtschaft der Kommunen auf strengste zu achten, welche die für sie geltenden Ge⸗ setze, wie z. die Vorschrift, betreffs Realsteuersenkung, nach Maßgabe der Mehrüberweisungen aus den Reichssteuern völlig unbeachtet lasse, eine solche Staatsregiernug verliere den letzten Anspruch auf Achtung und Vertrauen und verdiene das schärfste Mißtrauen des deutschen Bauern.

Der Abg. Lohse (Nat. Soz.) beantragt die Herbeirufung des Ministers. Der Antrag wird durch eine Zufallsmehrheit der Rechten angenommen.

Inzwischen erscheinen die Minister.

Abg. Haake (Nat. Soz.), der seine Ausführungen mit der Anrede „Deutsche Volksgenossen!“ beginnt, widerspricht der gestern von kommuni Seite aufgestellten Behauptung, daß der Ne 8 Kütemeyer in den Landwehrkanal gefallen sei. Der Leichenbefund habe ergeben, daß Kütemeyer in viehischer Weise mißhandelt wurde. Zeugen hätten sich gemeldet, die ge⸗ sehen hätten, daß er von zwei Personen in den Kanal geworfen worden sei. (Widerspruch links. Große Unruhe.) Der kommunistische Antrag beweise, daß die Antragsteller nicht mehr benmn⸗ sind, die proletarische Ehre hochzuhalten und zu achten.

Zum Haushaltsplan übergehend erklärte der Redner, daß heute Parker Gilbert tonangebend in der deutschen Finanzwirtschaft sei. Wir stehen heute vor einem Diktat des ausländischen Kapitalismus der Feindbundstaaten. Das beweist auch die Etatsrede des Finanzministers. Das deutsche Volk wird heute vom Weltkapital wie eine Zitrone ausgepreßt. Der Haushalt wälzt die Hauptlasten auf die Arbeiterschaft und den Mittelstand, die am meisten unter der preußischen Finanzpolitik zu leiden haben, ab. Auch Preußen at sich gegen die Aussaugung durch das internationale Finanz⸗ apital nicht im geringsten zur Wehr gesetzt. Wir wenden uns gegen eine Verlängerung des Hauszinssteuergesetzes. Es ist auch falsch, nur den Hausbesitzer für das Steigen der Mieten verant⸗ wortlich zu machen. Heute tritt die Sozialdemokratie entgegen ihren Wahlversprechungen für Steuererhöhungen ein, die die breiten Schichten der Bevölkerung aufs schwerste belasten. Grund⸗ übel ist und bleibt das Dawesgutachten, dem wir National⸗ sozialisten in klarer Voraussicht die Zustimmung versagt haben. Damals aber bezeichneten die Sozialdemokraten die Annahme dieses Vertrages als einen unerhörten Triumph der sozialdemo⸗ krateschen Politik. (Hört, hört! bei den Nationalsozialisten.) Sie sind damit das willfährige Werkzeug des Großkapitals geworden. Das ausgebeutete und empörte Volk wird eines Tages die Parteien für ihre Hustimmung zu diesem Versklavungsvertrag zur Verantwortung ziehen. (Beifall bei den Nationalsozialisten.) Abg. Dr. Hamburger (Soz.) erklärt, abgesehen von den Ausführungen des Vorredners sind die Reden der Oppofitions⸗ parteien als durchaus gemäßigt und sachlich zu betrachten. Der Redner gibt dann namens seiner Fraktion eine Erklärung ab, in der es heißt, daß die Sozialdemokraten keinem Uebereinkommen über die Schulangelegenheiten zustimmen werden, solange auf dem Gebiete des Schulwesens dem Staat allein die Aufsicht zusteht. Sie werden auch keinem Vertrag ihre Zustimmung geben, in dem ent⸗ gegen der Reichsverfassung Bestimmungen über das Verhältnis des Staates zu den Religionsgesellschaften getroffen werden. Wenn die Deutschnationalen sich so schwer darüber beklagen, daß der Ministerpräsident Braun bei Beleidigung seiner Person Frozesse anstrengt, so sollten sie daran denken, daß Friedrich der Große z. B. bei Angriffen ähnlicher Art die Prügelstrafe für angezeigt gehalten hat. Der deutschnationale Redner Abg. von Winterfeld hat das parlamentarische System als Krebsschaden schlimmster Art bezeichnet. Die Sozialdemokratie wird an diesem System festhalten und es weiter festigen. Sie wird das auch gegenüber dem Finanz⸗ minister tun, der ja in Salzburg vor dem Juristentag und in den

Erläuterungen des Haushalts die Frage der Entwicklung des Haushaltsrechts behandelt hat. Wir sehen diese Erörterungen als theoretische an; wir wünschen nicht, daß der Einfluß des Par⸗ laments beschränkt wird. Auch wir find für Hilfsmaßnahmen, um den Notständen im Osten und im Westen abzuhelfen. Wenn man Klage führt über zu hohe Ausgaben für staatliche Gebäude, so ver⸗ langen wir, daß die staatlichen Bauten sich deutlich abheben. Jeden⸗ falls werden sie heute geschmackvoller ausgeführt, als es in der wilhelminischen Zeit der Fall war. So —A man auch verlangen, das Schulen nicht wie Kasernen aussehen. Was den kommunalen Lastenausgleich angeht, so wehren wir uns dagegen, daß dieser auf Kosten Berlins vorgenommen wird. Sehr befremdlich war, daß der Zentrumsredner Dr. Wester geradezu von einer Ein⸗ gemeindungsseuche gesprochen hat. Die Zentrumspartei hat doch selbst bei den Eingemeindungsprojekten der letzten Jahre be⸗ stimmend mitgewirkt. Auch die Deutschnationalen und die Deutsche Volkspartei haben sich in vielen Fällen den Vorschlägen der Re⸗ gierung und der Stellung der Regierungsparteien angeschlossen. Durch die Eingemeindungen müssen eben Unterlassungsfünden der alten Zeit, der das Anwachsen der Sozialdemokraten in den Groß⸗ städten unbequem war, ausgeglichen werden. Auch wir sind nicht für eine Einbeziehung rein ländlicher Gebiete in die Großstadt. (Widerspruch rechts.) Wir wollen Parität und wünschen eine gleich⸗ mäßige Gestaltung der Verhältnisse in den Großstädten und in den Landkreisen. In der Frage der Verwaltungsreform haben wir volles Vertrauen zum Minister des Innern. Wenn sich die Deutsche Volkspartei über das langsame Tempo beklagt, so sollte sie daran denken, daß die Lösung dieser Probleme doch schon seit Jahr⸗ zehnten versucht wird. Freilich, der Deutschen Volkspartei ist seit 1925 das Wort „zu spät!“ ein vertrauter Begriff. (Heiterkeit.) Warum drängt sie denn so in die Regierung hinein? Uebhrigens haben wir in der Aufhebung der Gutsbezirke bereits ein gut Stück Verwaltungsreform geleistet. Wo aber blieb da die Hilfe der Deutschen Volkspartei? Und wenn die Deutschnationalen über Ein⸗ griffe in die Selbstverwaltung klagen, so handeln sie dabei in Ab⸗ wandlung eines bekannten Wortes nach der Devise: Die Selbst⸗ verwaltung, die ist gut, wenn sie unsern Willen tut! Wenn man an die rücksichtslose Behandlung politisch Andersdenkender im alten Regime denkt, so haben weite Kreise des Volkes vielfach die Ansicht, daß heute das Staatsministerium oft eine viel zu große Zurück⸗ haltung übt. Ich erinnere daran, daß die zweite Professur in Breslau, deren Errichtung im mit dem Fall Hellfritz beschlossen worden ist, noch immer unbesetzt ist. Professor Hellfritz hat ja bekanntlich in seinen Kollegs Ebert und Erzberger auf das gröbste beschimpft. Was hat das Kultusministerium, nachdem elf Monate verflossen sind, getan, um sein Versprechen u erfüllen, dafür zu sorgen, daß unsere Jugend auf den Hoch⸗ e im republikanischen Sinne erzogen wird? Der Redner fordert zum Schluß endgültige Abschaffung der Prügelstrafen in den Schulen, bekämpft die Todesstrafe und billigt die Gnaden⸗ des jetzigen Justizministers, der die Wege seines Vorgängers im Zehnhoff weitergegangen sei. In erster Linie aber sei nicht

nade, sondern Recht zu fordern. Die Justizkrise sei noch lange nicht überwunden. Seine Partei fordere, daß die Rechtspflege und Rechtsprechung von verfassungstreuen Richtern ausgeübt werde.

Abg. Baecker (D. Nat.) tritt den Ausführungen des sozial⸗

demokratischen Redners lebhaft entgegen. Er erklärt, daß Preußen den allerschwersten Schaden erleiden würde, wenn Ministerpräsident Braun, der ja auf ein zehnjähriges Jubiläum zurückblicken könne, weitere zehn Jahre in seinem Amte bleiben würde. (Lebhafter Widerspruch und Lachen bei den Sozialdemo⸗ kraten.) Wenn sich der Vorredner über die noch nicht erfolgte Be⸗ setzung der „Strafprofessur“ in Breslau abfällig ausgelassen habe, so müsse man sagen, daß sich der Kultusminister die redlichste Mühe gegeben habe. In der deutschen Professorenschaft gebe es aber noch etwas wie eine anständige Tradition. Es gibt in ihr. noch hervorragende Männer, die es nicht für ehrenvoll halten, eine solche Professur anzunehmen. (Sehr richtig! rechts.) Der Redner widerspricht der Behauptung des Ministerpräsidenten, daß auch unter der Regierung, an der die Deutschnatioalen beteiligt waren, die Maßnahmen für die Landwirtschaft nur sehr unzu⸗ reichend getroffen worden seien. Letzten Endes trage Preußen und die Sozialdemokratie sehr viel Schuld daran, denn sie hätten jede Hilfsmaßnahme der Deutschnationalen für die Landwirt⸗ schaft im Reichsrat nach Kräften sabotiert. (Sehr wahr! bei den Deutschnationalen. Widerspruch links.) Die Deutschnationalen sind durchaus bereit, alle Maßnahmen zu unterstützen, die eine Verbilligung und Vereinfachung der Verwaltung zum Ziele haben. Dringend notwendig sei dabei aber auch ein Abbau von Aufgaben, die dem Staat gar nicht zustehen. Es sollten auch mehr ehrenamtliche Stellen geschaffen werden. Viele Ausgaben sind durchaus nicht so zwangsläufig, wie man behauptet. Der Redner meint dann, daß in den Fragen, in denen der Zentrumsredner Dr. Wester gestern die Enttäuschung seiner Freunde zum Ausdruck brachte, wie u. a. in dem Ueberhandnehmen der Eingemeindungen, das Zentrum mit Hilfe seiner jetzigen Koalitionsgenossen niemals zum Ziele kommen werde, sondern sich andere Gruppierungen suchen müsse. Mit dem unsauberen Kampfe gegen die schwarz⸗ weißroten Farben solle nur der Geist getroffen werden, den diese Farben symbolisieren, die die Fahne eines einigen starken und wahrhaften VJolkes gewesen seien. Den Grenzgebieten, nament⸗ lich im Osten, müsse nach einem umfassenden Progcamm geholfen werden, insbesondere der Landwirtschaft. Sonst würden auch im Frieden noch Provinzen im Osten verlorengehen. (Rufe bei den Sozialdemokraten: „Wahl mit Hilfe der polnischen Wander⸗ arbeiter!“) Der Redner schließt mit der Erklärung, daß seine Freunde der gegenwärtgen Staatsregierung das schärfste Miß⸗ trauen entgegenbrächten.

Miinisterpräsident Dr. Braun nimmt nochmals das Wort zu einer Entgegnung, die im Wortlaut mitgeteilt werden wird.

Nachdem der Abg. Baecker (D. Nat.) noch in einer persönlichen Bemerkung erklärt hatte, seine Freunde seien entrüstet über die mißverständliche Auslegung, die der Ministerpräsident ihrer Auffassung gegeben habe, wurde gegen 18 Uhr die Weiterberatung auf Sonnabend, 10 Uhr, vertagt.

Parlamentarische Nachrichten. 15

Im Sanshelgn des Reichstages wurde am 13. d. M. unter Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) zunächst die für den Aufwand des Reiches an der Sonder⸗ Seere. bei berufsüblicher Arbeitslosigkeit behandelt. Abg. Müller⸗Lichtenberg (Soz.) erstattete ein ausführliches Referat über die Vorlage. Zur Deckung des Reichsanteils an dem Auf⸗ wand, der durch die Sonderfürsorge bei berufsüblicher Arbeits⸗ losigkeit entsteht, sollen für das E“ 1928 bis zu 28 Millionen Reichsmark beim Haushalt des Reichsarbeits⸗ ministeriums zur Verfügung gestellt werden. Abg. Domsch (D. Nat.) sprach seine Bedenken dagegen aus, daß die Sonder⸗ fürsorge zu % Teilen aus Reichsmitteln durchgeführt werden soll. Abg. Rädel (Komm.) erklärte, daß die Zustimmung seiner Par⸗ tei zu dem Gesetzentwurf nicht bedeute, daß dadurch die Ver⸗ pflichtungen des Reiches gegenüber der Reichsanstalt für Arbeits⸗ losenunterstützung abgegolten seien. Abg. Schneider (Dem.) konnte der vorgeschlagenen Kostenverteilung für die Sonder⸗ sürha⸗ nicht zustimmen und behielt sich vor, im Plenum des Reichstags noch einen Verbesserungsvorschlag zu machen. Abg. wies darauf hin, daß ein gut Teil der Be⸗

Graßmann (Soz. 8 abgebogen werden,

denken der landwirtschaftlichen Kreise dadurch