1928 / 294 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

1 1eeehenSger csAvNv—*24111ö1ä1ö1⅛ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 294. Berlin, Montaag, den 17. Dezember 1928

. 2 2 E“ Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Man spricht von der höheren Einheit des Reichs durch die größere 21 . vn,). 1 vn.2e. “I ““ Selbständigkeit der Einzelstaaten, auch eine Einheit, die man sich *0 1,14. 1.28. 2.1.28. 21.3 28. 21.5. 28. bayerischen Forderungen von einem preußischen Egoismus ge⸗ schließlich vorstellen könnte, und dergl. mehr. Ich will mich,

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger Kurs Kurs

Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb4 ½ 1. —,— Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½ bahn 1911, 1918. su;4 69,5 G Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4u. kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ¼ 1.1. —,—

Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 19 93,75 G 7 9 70 G

Kontin. Wasserw.

S. 1,2,98,04, 1z32 8 . Gbr. Körting 1903,

09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk.

1907, 12. rz. 1932 8 —,— Leopoldgrube1919 3 . —,— Linke⸗Hofmann

1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 18, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 961532

Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 ). Em. 5, rz. ab 31 ). Em. 12, rz. ab 33 ). Em. 14, rz. ab 33 .. Em. 16, rz. ab 34 .. Em. 7, rz. ab 32 . Em. 11, rz. ab38 b. Em. 9, uk. b. 32 . Em. 2, uk. b. 29 . Em. 10 (Liqa⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 % Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb.

Mitteld. Bdkr. d. Gld Hyp. Pf. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1(Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33

Nordd. Grdk. Gold⸗

Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33

99,75 6 3 b G

3,75 b G 93,25 b G 6,5 b G 96,5 b G

7 G 97 6 6 98 G 5,6 G 5,6 G 1 G 88,1 G 83 G 83 b G 79,1 eb G —.—

1.4.10 77,6 b G RMp. S 56,75 G

Die mit einer Notenziffer versehenen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seit 1 1. 11 1111 21. 6. 19 1.7 150 168 19.

Anlei

Koblenz. Str. 00 S. 1 4 ¼ 03, 05, 08 S. 2. rz. 32 u4 Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32 3 ½ Nordd. Lloyd 1885,,4 ½ 1894,01. 02,98, rz. 32 u4 Westl. Berl. Vorortb. 4

41. 5. 19.

αꝘ 2 2SIGüCcchchhh IAAInn

g

Anteil an den Ueberschüssen, die auf ihren Teil entfielen, ge⸗ währleistet. Eine Entschädigung für das übergegangene Eigen⸗ tum an Liegenschaften usw. ist nicht gezahlt worden. Ja, nicht

77,7 b G 56,6 b G

8

3* 6 .69,25 G Bern. Kt.⸗A. 87 kv.

do. Em. 21, rz ab 34 do. Em. 8. rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30.6.82 do. E. 13. uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.33 do Em. 2. rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 29 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 9 rz. 31 do E. 10 uk 8.1.83 Preuß. Bodkr. Gold⸗

Pf. Em. 3. rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, ul. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10. rz. ab 32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. 34 ½,Liq. G

Pf d. Pr. Bodkr. Bk. jf

Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 29 do. do. do. E. 16, uk32 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E14, uk. 32 do. do. do. E13. ul. 37

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab 31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab 34 ). oo. 26. kd b. ab 32

ö do. 27. kdb. ab 32 do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Lta. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. 25, uk. b. 30

). 27. uk. b. 33

. 298, uk. b. 34

.. 26, uk. b. 31

L. 27, uk. b. 32

ul. b 28

Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 . do. S. 3, uk. b. 30

. do. S. 4, uk. b. 30

L. do. 27 S11, uk. 32

. do. 28 S 12, uk. 33 S13, uk. 33

. 26 S. 5 uk. 31

. 26 S. 6 uk. 31

. 26 S. 7 uk. 31

do. 26 S. g uk. 31 do. 27, S. 10 (Lia. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. % Lig.

GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. st.

Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp Pf. 26 S. 1, uk91 do. do. 26 S. 2, uk. 31

bo. do. G. K. 24S. 1,30 do. do. do. 25S. 2,91 do. do. do. 26S. 3.32 do. do. do. 27 S. 4,32 do. do. do. 27S. 5,32

Preuß. Pfandbrb. G. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 do do. E. 39, uk. b. 31 do. do. E. 40, uk. b. 31 do. do. E. 38, uk. b. 30 do. do. E. 41, uk. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 46, uk. b. 33 do. do. E. 42, uk. b. 52 do. do. Em. 35, rz. 29 do. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44

(Mobilisf.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. G Pfb.) o. Ant.⸗Sch.

Unteilsch. z. 4 ¼ % Liq.

GPf. 49 d PrPfdbrbst.

Preuß. Pfandbr. Bk.

Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19. uk. b. 32

Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, rz82 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R.1, 2, uk2

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30

do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4,40 uk. 29 do. do. S. 6, rz. ab31 . do. S. 8, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. 32 . do. S. 13, uk. 34 . do. S. 15, uk. 34 ;. do. S. 7. uk. 31 b. do. S. 9, uk. 31

do. do. S. 10, uk. 31

do. do. S. 1 rz. ab29

do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 1Lig. G

Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.1.

Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24S. 2 Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 nk. 30 do. do. 20 S. 5, uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 91 do. do. 23 S. 1 rz. 29

Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗

rentenbr., 1. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2

Süchs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 30 do. ). R. 7 uk. 30 A. R. 3 uk. 29

). R. 4 uk. 29

.. R. 5 uk. 30

.R. 8 uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17,18, uk. 33 do do. R. 10 ut. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1,2 uk. 29 do. do. R. 9,92(Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33

2GOOGUT.bbbSSccUchec e vSöSreeseeeeeeeeeeeen 225B2ööSö2söSöSnööAööSAn.

———V———VVgVV A

—5s8öööggn a-Sö⸗

87,75 G 0 84,2808 6 796

76,5 b G 22,8 b G

92,1 G 95G 85,25 G 27 5,5 G

0 83,25 3

5 1 11 8 11 8 [1 8 1 1 6 [1 5 1

1.1 1.1 1.4 1.4 1.1 1.1 1.1

80. 3

2ö2U

7 [107,75 b B 7 96,25 b G 10 98 G

87

9 9 47 191.7 77,25 G 5,5 b 102,75 b G 3 b G 5 G 56G 8ͤab G

79,5 G lab G

97 G 97G 97 b G 97 b G 97,25 b G 98 G 98 G 86 G

6 b G 87,25 b G 81,75 b G

79,3 b G RMp. S 25 b B

87,5 G 88 G 94 G 94,5 G 8 G 1 G 85 G

101,5 b G 101,9 G 102,5 b G 102,5 b 100,3 b G 97 b 6 97,5 b G 93 b G 86,8 G 97,5 G 84,5 b G

11.4.10

RMp. S

2

2-68=ö‚gSéöSS

22— oex& RS 2 V2VS=ég=’= 22ö=8q=*q*gg

S S

bo

—- —O GU 2 £ ρ x☛ђ —y——— SSSSSSESSS=ISv* —-q8ööö-ögöSöÖöög

2 d

1.4.10

*

5828”2”

2--——

—,— - S

25ö8SööSöAöSgAöSS —₰ D SS=

—y—BVJh— 21ö2öSöV=SIög=g

1.1.7 79b G6 „RMp. S 70,5 b

1. 1. 1. 1.

102,6 b G 102,1 G 102 5 G 96 G 96 6 96 b 97,25 G 98 G 98 G 6,25 G 6,5 G 846 —,— G

77,5 b G RMp. S 56,5 6

102,6 G 101,25 b G 95 G

85 b G

84 G

—ööAöS q

2.

—Vx’éö2nE’

½

Eq

2g8q=q*g

Sröaresgse-eö-een 2 B 2 2-82SögöSg=S

1.1.7

——'e——— ö 88*22*g

v22ͦSeConRN R* U E *=g3

87.75 G 64,7beb G 796

76,1 b G 22,6 b G

92,1 b G 5 b G 8829 6 885,5 6 83,75 G

107,75 b G 96,5b G 98 G 8 6 77,75 b G —,— 6 77,25 b G 5,6 b G

102,75 b G 93 6G

95 b G

95 G

84b G 79,5 G Tab G

97 G 97 b G 96,75 b G 97 b G 97,25 G 98 G 98 G 86 b G 6 G 7 b G 91,75 G

79,3 b 25 b

87,5 G 88 G 94 G 94,5 b G 88 G 81G 5G

101,75 G 101,9 G 102,8 b 102,1 b G 100,3 b G 97 b G 97,5b G 93 b G 86,9 b G 97,5 b G 84,5 G

79,45b 70,5 b 938,5 b G

Schles. Vodenkr.⸗Bk. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 6, uk. 31 do do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5, uk. b. 31 do. bo. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b 33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8. uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 Lq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ½ 6Liq. G Pf. dSüdd Bodkrdb.7. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10. uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S 13, uk33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11. uk. b32 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 do. Em. 6, uk. b. 31 .. Em. 3, uk. b. 29

). Em. 9, uk. b. 30

). Em. 11, unk. 32 Em. 12, unk. 32

.. Em. 20, unk. 34

). Em. 10, unk. 32

L. E. 14,uk. b 1.7.32.

1. Em. 7, uk. 1.4.32

). Em. 2, rz. ab 29

. E. 17, Mob.⸗Pf.

). C. 18 (Liq.⸗Pfb.)

. Gd.⸗K. E. 4,u 729

). do. Em. 21, uk. 34

.. do. E. 9, rz. 32 do. E. 18 unk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33

89 .1 7 .1 2

2SöSöSöSSöööSögöSAgS

5

Süöeöeegeeeeneennenen 2 8 8

Svövrrüür-srree-ss-s-söeesn

—2

93,25 G

0 93,25 G 93,25 6

93,1 G 94,G

0

95 G 0 85,25 G 83,75 G

95,7 G 6

S

Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. Schiffspf. A. 4

8 1.1.7 .6,5 G

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. *Bayerische Hyp. u. Wechselbank

verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %) *Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2

do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

„Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26 do. Komm.⸗Obl. v. 1923‧† *Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 do. do.

do.

do.

do. do do.

Ser. Ser. Ser.

Ser. Ser.

8 4 5 —,— 16,5 G 13,85 G 41 3,5 6G 5

Franksurt. Pfdbr. B. 43,44,46-52 —,—

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) *eHamburger Hyp.⸗BankSer. 141 b. 690(4 0), 1-190, 301-330(3 ½ ¼) do. Ser. 691 —730 do. Ser. 731 2490 *Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. Ser. 26 u. 28 do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16 Ser. 17 24 Ser. 26— 29 Ser. 32 37 Ser. 39 42 „Meckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 124 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Ohl. (4 %) do. (8 16 4¼) *Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6. 7

do. do.

do. do.

2 do

do. do. do. edo. do. do. do. do. do. do.

do. do.

do. do. do. do.

do. do.

* do. do Grundrenr.

Norddeutsche Grundkredit⸗Bank Komm.⸗Obl. (4 c)

do. do do

Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1

do. do do. do.

do. do.

do. do.

odo. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91. 96, 01,06,08, 12 edo. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08, 09,11 v. 1920 v. 1922 Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 Em. 14 Em. 15 Em. 16 Rhein. Hypothekenban! Ser. 50, 66 85, 119 131

edo. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1

do. do. do do. do. do edo. edo. do. do. do. do. do. do.

do. do. do.

do. do. do.

S. 2 u

Em. 2

Ser. Ser. Ser. 4

Ser. Ser.

v. 1923

-.

2 8

2 3

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk.

do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1

do. do.

do. do. do. do⸗

lgss

Ausg. Ausag.

Schuldverschreibungen. a) Banken.

Mit Zinsberechnung. Zuckerkred. Gold 1-41 6]1 1.4.10 8B75b

897 G

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar feweils am

1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 9905 kv.) 01,06, 08, 1911, rz. 32

Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,05¹

4 ½ u.

11 1417

6,5 b 2b G —.,— 78,5 G

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ah 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am

1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96. 998, 00, 02. rz. 32

1911]4 ½ 1.7

do. Bad. Lok.⸗Eisenbahn

1900. 01. rz. 1932 [4 % 1.7

Berlin⸗Charlottenb.

Straßenb. 1897 01 u4] 1.7

6n w. Land.⸗Eb.

1,041 V, rz3210 1.1.7 79 b

4 ½ u4] 1.7

4 ½

gsG

1,5 G

84 8 I

85,5 G 81,5 G

—,—

06

c) Industrie.

1 Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordta Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26. uk. 31 11 Darmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26 uk. 32 1 8e Brauerer RM⸗A. 26. uk. 32/1 Fahlberg, Ltst u. Co RM⸗A. 26 uk. 31 1 Hackethal Draht NM⸗A. 27, uk. 33/1 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uf. 32 1 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 uf. 32 11 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 uk. 31 Isenbecku. Cte. Br. RM⸗A. 27 uk. 32 Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26 uk. 31 Fried. KruppGld. 24 R. Au. 8, rz. 29 do. R. C u. D,. rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 381 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 82 Ludw. Loeweu. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, ur, 33 Mart Kom. Eletct. Hagen S., uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 20, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. v. Opt.⸗Sch. 1926, uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk. 27 Nh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 *. + Zusatz Thür. Elektr. Ltef. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26,. uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM⸗A. 26, uk. 32 VerStahl RM⸗AB 26 ufk82 m. Opt⸗S do. RM⸗A. S.

102

102

102²

00

00 0⁰ 00 02 00

02

10

6

9 7 7

26 uk. 32/·. Optsch. 11020 7 und Zusatzdiv. f. 192728.

In Aktien konver ber

Basalt Goldanlethe.] 8] 1.1.7

1.1.7 1.4.10 95b 1.4.1093,1 G 1.4.10% —,— B 1.1.7 1.8.9 1.4.1 0ge8. 6 1.2.8. —,— 1.4.1090,75 B

1.4.10 126,9 B 1.4.10110,4 6

1.1.7 90 b 117 1.1.7 1.3.9

1.1.7

1.4.10,92,2b G 1.4.10 76,25 b G 8

1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.5.1174,4b G 1.4.10/86, 7 b G

1.4.10072,4 G 1.1.7 [111 8

1.5.11

1.4.1079 b 1.4.10 1.5.11 1.1.7 1.127

Mit Zinsberechnung.

1.1.7 8

1.5.11 91,5 G 1.4.10 93,5b 1.4.1074,5 b

b

75, 4b B 4B 86 b G 8 —,2 81,5 G 7025 G 82 G

a „75 b G

4 B

8e 6 0,5 b

1.1.7 5 7 1.1 1.2.8 77,725 b

1.1.7 92,5 B

5,5 G —,— 789b 6 92,5 B 1278 110,8 G 918 b B 93 890 ei e

101,75 6 —.— 101,75 6 —-—

76 b 76,1 G 90 G 5 8 92,5 G

„75 b 982 b G

1I“ 84,75 B

74,4 G 86,7 b G

74,4 b 111 G

—,—

75 G 100 b G

78,75 b G 5 G .5 G 25 G 834,25 G ,7b 5,6 b 75 b 85, 1 b

tierbar mit Zins⸗

echnung.

Harp. Bergb. RM⸗A

1924 unk. 90% 2 11.77 —,—

Rhein. Stahlwerke

RM⸗Anl. 1925] 731 11.7 s110,5 b

,1 G b G 131 G

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie RM⸗A. 28, rz. 110.

34 1 1.7 1aa5 1a878

Ohne Zinsberechnung

ab 1.

1. 1928 mit 5 ½ verzinslich, zahlbar jewells

am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl. Bem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 28 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 f unverloste St. Angsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 21, sichergest.,gk. do. 22. 1. Ag. A-K Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dr.⸗Atlant. Tel 02, 09,10a, b. 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do02 98.05.18, rz 32 Dtsche. Gasges. 19.

do. Kabelw. 00, 13

do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab 12 EisenwerkKraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08.10, 12 do do. 1914 Elektr. LichtuKraft

1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt uGuilleaume

1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗

ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern.

1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07. 12, rz. 32 Hdlsges. s. Grund⸗

besitz 08. rz. 82 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32

Samml.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt.

1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr.

Nürnb. 98, rz. 32

4 4 4 4 gu.4 4 ½

5 5

2 —2

S

2 8 222ö2öSIS—SSSSS

2 2

73,25 eb B

85,5 G

4,75 G

Necdaar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07 rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, rz. 32 Phönix Bg b07.1332 WD I do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, rZ532 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 (Bismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 22 Schlesf. El. u. Gas 1900 02 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,098,.13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Bulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09,12, rz. 32 Zellstoff Waldhof

do.

5 5

4 ½ 4 ½

4 ¼ 4 4 ½ u4 4 ½ 4 ½ 4 ½

121

1.7 1.7

1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7

69,25 b G 71b G

885,5 G

bes

Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Elekt. Kohle do. do. 8 Bl. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.“ Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw Deutsche Kommun. Koss 8Eusg2 1 do. do. Rogg. 23 A. 1 Dt. Landeskultur⸗ Roggen N* do. do do. Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihel¹ DeutscheZuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw Ev. Landestk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.* do. do. 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em.

Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-62 Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Aul.

8 do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw.“ do. do.

Hess. Braunk. Rg⸗A.² Hessen St. Rog A28⸗ Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Nogg.⸗Pfd.“

do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 12 Mannh. KohlwA28 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11¹ NeißeKohlenw.⸗A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 12 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. Preuß.Centr. Boden Roggenpfdbr.* do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 152 do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Aul. § do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.9 Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“ do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12¹ Seleg Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K. Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 23* rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 Ausg. Fb 23

Danzig. Roggrent.

f. 1 g.

für 1 Tonne. 2 2 f. 1 Einh. 4 f. 1 St. zu 16,75 ℳ.

vr 6]

6 5 5

2

0 22= £ 9 m 80

2 522

8

6 5

5

1.7

4.1 ö.2.8 —,— .2. 8

1.4.10

1.1.7 1.2.98

s g. Noggeense. d. Sns 8 G

s1s25b 6 1826eb 6

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung⸗ Inländische.

0 [10,3 G

—,—

8.59 b G 2,19 G

2,14 G

13,11 G

10,5 b 2,13 G 8,88 G

7 S e

6,88 b G 9,49 b G 8,65eb G

89.83 b G

Ausländische.

oe

* für 1 Ztr. 8 für 100 kg.

8

* f. 1 St. zu 17,0 ℳ. 5 f. 1 St. zu 20,5 .

Bosn. Eisenb. 14* do. Invest. 14* do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. t. K do. do. 95 m. T. i. K

Bulg. G.⸗Hyp. 92

25er Nr. 241561 bis 246560

do. Her Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,

ler Nr. 1-20000

Dänische St.⸗A. 97

Egyvptischegar. i. do. priv. i. Frs.

do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr.

Els.⸗Lothr. Rente

Finnl. St⸗Eisb.

Grtech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.

do. 5 ] Pir.⸗Lar. 90

do. 4 % Gold⸗R. 89

Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4

in Lire

Mexil. Anl, 99 5 % do. do. 1904 4 in do. 1904 4 abg.

Norw. St. 9 4 in 2 do. 1888 in £

Oest. St.⸗Schatz 14

angem. St. ¹1 do. do. 1914 *

do. am. Eb⸗A. ℳ* do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do, 200 *

do. 1000 Guld G**

do. 200 Guld G ** do. Kronenr. 10,15 do. kv. R. in K. ¹1 do. do. in K. * do. Silb. in fl ³

do. Papierr.in fl ¹2

Portug. 3. Spez. f

Rumän. 08 m. T. 1n do. 13 ukv. 24 8 do. 80 äuß. i. 18

1890 in ℳℳ ¹* do. m. Tal. 5 . 1891 in 18 ö. 1894 in ¹* .. do. m. Tal. ¹ . 1896 in 18

1898 in 18

4 do. do. m. Tal. 2f. Z.

o.

do. tonv. in ¹ vo. 1905 in ¹, do. 1908 in ¹ do. 1910 in ¹6 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-I do. See Türk. Adm.⸗Anlꝛ⸗ do. Bgd. E.⸗A. 122 do. do. Ser. 221 do. tons. A. 189022 do. unif. 03.0622 do. Anl. 05 t. 2 do. 1908 in 2. do Zollobl. 1181 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 19 ³ do. do. 1913*** do.

do. b

do. Goldr. i. fl. f do. St.⸗R. 1910 do. do. 1910 § do. Kron.⸗Rente 5 do. St.⸗R. 9 7linK.”¹ do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25er do. do. Beru. 1er * do. Grdentl.⸗Ob. *

orsrernnnnUeeeeneeneeneneereeerereerecegeeeeeneneeeeeeeeeeeeöee

* 1. K. Nr. 10—22 u. 26, ** 1. K. Nr. 42 49 n. 8% †. K. Nr. 19—28 u. 27, i. K. Nr. 16—21 n. †r i. K. Nr. 32—87 u. 91,

5 % abg. d

9 5 5 4 4 4

4

09b

——ö2—2222

98. 8 8*

Snsgeeöeenen

2

80

II 4 do. m. Tal. 21f. 8.

8 8

*Aod

—V—V—Vy'—VSVV-ögVöSS 2—2 EEEbe1

AEEEQE

*8S,2SgSene

gEüeenggne —2 222SAns S do &

5 2

,—2

2ögg 5 2

2 5 —ö— 0S8SA

S

HSPhoeS b0 S

2 2 2,2 —VB2S2NSUᷣòUASse —80

111““

2 2SᷓSS

vrrrürrrrüürreseseese 2

0

b0

SVöVöVg g 2 2 2

.,2s;gSSASAgn

122 2590ͦ0ᷣùSSᷣSon

1.5.11

R0 b 1,65 b 1,6 b 6G 1 8

—,—

2

86,6 b 176

9

—.,.— 8

—,— *

1

185G

165G

. 9,3 b B

10,8 b 19,4b G

ñ

9,1b G 9 b G 9,5 6

986 9,5 G 8,9 b G

18,5 G 18,5 G

i. K. Nr. 20 28 u.

sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Communs. 1

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung⸗

7 % Memel 1927. ] 1.1.71 ——

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg9b, gel. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar(Elsaß) 07 Danzigi4 NXAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gneseno1,07 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, unb. 37 7 Helstnafors00 i. % do. 1902 in do. in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 Most. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06. 07, 18 N 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Softa Stadt i. Stockh. (E. 83-84) 1880 in 1885 in 1887 in

do. do.

22ꝙ 282*

9. 9&. GU een.. 8

4 4 8 ½

1.4.10 1.6.12 1.8.9 1.1.7 1.1.7 1.3.9

1.4.10 1.3.9 1.4.10

1.4.10

1.4.10

versch. 1.4.10

1.8.9 15.4.10 1.4.10

S

1eeeee

80 5 9† g 80

S

2ö2V2VVéSAn

25 228220BS8

*-

11 10,8 G 58,4

—,— 1 —,— I“

2

-

. K. 1.10.20. ** S. 11. K. 1. 1.17, S. 21. K. 1. 7. 17.

1

sprochen worden. Es ist das in dem rauhen und herzlichen Tone, wie er in München üblich ist, geschehen. (Heiterkeit.) Ich möchte nicht den gleichen Ton anschlagen, weil ich aus alter Erfahrung weiß, meine Damen und Herren: wenn man in München nach Süden spricht, klingt es immer weniger hart, als wenn man nach Norden spricht, weil die bayerischen Berge im Süden Münchens stehen und sich deswegen ein starker Widerhall nach Norden ergibt. (Heiterkeit.) Ich möchte deshalb nicht im gleichen Tone antworten, weil ich mir sage, daß es in der schwierigen Situation, in der wir uns allesamt befinden, nicht nur Bayern und Preußen, sondern auch die anderen Länder, ja das ganze Reich, gar keinen Zweck hat, uns nun durch so scharfe Worte auseinander zu reden. Indessen möchte ich doch, um die Sache auf das sachlich richtige Gebiet zu bringen, einige tatsächliche Feststellungen machen. Wie liegen die Dinge bei den Forderungen, die wir an das Reich stellen? Preußen hat, wie Ihnen allen bekannt ist, aus den Zusammenstellungen, die wir vor einem Jahre und auch bei verschiedenen anderen Anlässen vorgelegt haben, durch den Friedensvertrag wertvollste Vermögens⸗ teile an Forsten, Domänenbesitz und sonstigem Besitz abgegeben. Wohl gemerkt, Preußen ist das einzige deutsche Land, das derartige Verluste erlitten hat (sehr richtig!), für die das gesamte Reich einzustehen hat. Diese Vermögensstücke sind, wie vom Reich selbst berechnet worden ist, auf etwa 3 ½ Milliarden zu bewerten. Dabei sind noch nicht eingeschlossen die Werte, die wir in Oberschlesien aufgegeben haben, noch nicht eingeschlossen die ausgefallenen Er⸗ träge dieser Vermögensstücke in den Jahren bis jetzt, weil diese Schuld ja unverzinst geblieben ist. Die Reichsregierung hat durch Schreiben vom 26. September 1919 ausdrücklich anerkannt, daß das Reich für alle Folgen einzutreten habe, die sich aus dem Friedensvertrage für die einzelnen Länder ergäben, so daß dieser Rechtsanspruch Preußens auf Ersatz aus dieser Hingabe von Staatsvermögen nicht bestritten werden kann. Bisher sind 69 Millionen Reichsmark als erste Abschlagszahlung auf diese Schuld gezahlt worden. Verehrte Anwesende, wenn wir jetzt weitere 25 Millionen Reichsmark für eine jährliche Abschlags⸗ zahlung fordern, so ist das noch nicht mal ein niedriger Zinssatz für die Verzinsung desjenigen, was wir vom Reiche auf diesem Gebiet zu fordern haben. Man kann in Anbetracht dieser Stellung⸗ nahme Preußens doch wahrlich nicht von einem preußischen Egoismus reden.

Allerdings hat ja den Anlaß zu den scharfen Angriffen, die im bayerischen Landtage und in der bayerischen Presse gegen Preußen gerichtet worden sind, die Entscheidung des Staatsgerichts⸗ hofs über das Gesetz, betreffend die Vorentschädigung Bayerns, Württembergs und Badens aus der Biersteuer, gegeben. Da möchte ich, wiederum in Abwehr der Ausführungen, die im bayerischen Landtage gemacht worden sind, darauf hinweisen, daß Preußen

nicht daran denkt, Bayern oder andere süddeutsche Länder zu

hindern, ihre vertragsmäßigen Rechte gegen das Reich geltend zu machen. Darum handelt es sich im vorliegenden Falle auch nicht, sondern im vorliegenden Falle handelt es sich um ein der Befriedigung vertragsmäßiger Ansprüche dienendes, aber nicht ordnungsmäßig zustande gekommenes Gesetz, das, wie die Ent⸗ scheidung des Staatsgerichtshofs beweist, nicht zu Recht bestanden hat. Wir haben lediglich die Klärung der Rechtsfrage herbei⸗ geführt, die in unserem Sinne ausgefallen ist. Es kann auch nicht im Sinne Bayerns, das sich ja gerade auf besondere Verträge und Rechtsmittel beruft, liegen, wenn derartige Vorentschädigungen auf Grund eines nicht zu Recht bestehenden Gesetzes weiter gezahlt werden.

Wenn nun Bayern daraufhin behauptet, Preußen stelle sich der Geltendmachung und Durchsetzung süddeutscher Ansprüche gegen⸗ über dem Reiche dadurch hemmend entgegen, daß es gleiche oder ähnliche Ansprüche geltend mache, so spricht doch daraus eine solche Verkennung unserer ganzen staatsrechtlichen Struktur, daß ich darauf nicht näher eingehen möchte.

Dann ist in diesem Zusammenhange von den Ent⸗ schädigungsansprüchen gesprochen worden, die Bayern aus dem Uebergange der Post gegen das Reich habe; man hat erklärt, das stehe auf einem ganz anderen Blatt als die Ansprüche Preußens; dort lägen Verträge vor, und wir könnten nicht sagen, wenn Bayern aus diesen Verträgen entschädigt werde, so müßten wir ebenfalls Ansprüche auf gleichartige Entschädigungen geltend machen. Wie liegen denn die Dinge mit der Post? Gerade weil überall in den Parlamenten und in der Presse diese Dinge besprochen werden, ohne daß eine rechte Klarheit über die Sachlage besteht, möchte ich kurz auf diese Angelegenheit eingehen.

In der letzten Zeit des Deutschen Bundes bestand in Oester⸗ reich, Preußen, Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg, Baden, Mecklenburg⸗Schwerin, Mecklenburg⸗Strelitz, Oldenburg, Braun⸗ schweig usw., Lübeck und Bremen eine eigene Landespostverwaltung. Preußen übte damals außerdem noch die Postverwaltung in Anhalt, Waldeck und dem Schwarzburger Lande aus. Infolge der Ereignisse von 1866/67 wurde das hannoversche und schleswig⸗ holsteinische Postwesen wie das Postwesen in Anhalt und in den bayerischen Landesteilen, die mit Preußen vereinigt wurden, auf Preußen übertragen. Auf Grund des Vertrages vom 28. Januar 1867 wurde sodann auch das Thurn⸗ und Taxissche Postwesen von Preußen übernommen. Preußen zahlte damals dafür dem Fürsten von Thurn und Taxis 3 Millionen Taler. Diese ganze Postver⸗ waltung ist dann durch Artikel 48 der Verfussung des Norddeutschen Bundes auf den Bund und später auf das Reich übergegangen. Es wurde bestimmt, daß die Erträgnisse aus der Post fortan in die Reichskasse fließen sollten. Nur um den beteiligten Ländern, die ja doch in ihrem Etat auf die Erträgnisse aus der Postver⸗ waltung angewiesen waren, den Uebergang zu den neuen Etats⸗ verhältnissen zu erleichtern, wurde ihnen für eine Reihe von Jahren z. B. für Preußen f8 Jahre Fesedlih. in gewisser

einmal die ein halbes Jahr vorher an Thurn und Taxis gezahlten 3 Millionen Taler sind Preußen zurückgezahlt worden. Nur Bayern und Württemberg haben sich damals von dem Uebergange ihrer Post auf das Reich ausgeschlossen und sich ein Reservatrecht vorbehalten. Jetzt erklärt nun Bayern, weil es sich dieses Re⸗ servat vorbehalten habe, hätte es einen größeren Anspruch auf Entschädigung für den Uebergang seiner Post als Preußen für den Uebergang seiner Eisenbahn, und die bayerischen Ansprüche gingen den preußischen weit vor. Weil also Preußen ohne jede Ent⸗ schädigung schon vor Jahren seine Post aufgegeben hat und die ganzen Ueberschüsse seitdem, abgesehen von den ersten 8 Jahren, dem Reiche zugeflossen sind, während Bayern selbst die Verwaltung gehabt und die Ueberschüsse eingezogen hat, gehen die bayerischen Ansprüche den preußischen im Range vor. Zu dieser Logik kann ich mich nicht bekennen. Hätte Bayern seinerzeit so gehandelt wie Preußen und die übrigen Länder, so wäre die Post längst nicht mehr baverisch, sondern deutsch; sie wäre nicht erst im Jahre 1919 auf das Reich übergegangen, und ein solcher Vertrag, wie er damals geschlossen wurde, wäre überflüssig gewesen. Aber wenn Bayern auch auf diesem Gebiete in puncto Entschädigung auf die gleiche Linie gestellt werden will wie Preußen, so haben wir nichts dagegen, denn dann müßte Bayern an den Erträgnissen der nächsten 8 Jahre beteiligt werden, soweit eben die Erträgnisse auf bayerische Teile der Post entfallen. Da liegen die Dinge nämlich folgendermaßen: nach dem, was mir mitgeteilt worden ist, wird auf dem bayerischen Anteil der Post Defizit gemacht. In Bayern betragen nämlich die Einnahmen der Post über 9 % und die Aus⸗ gaben 11 % der Gesamtausgaben. Bayern würde also für die nächsten Jahre ein Defizit zu zahlen haben, wenn es ebenso be⸗ handelt werden würde, wie Preußen damals bei dem Uebergang seiner Post auf das Reich behandelt worden ist. So liegen die Dinge tatsächlich, und diesen Tatbestand können noch so starke Worte und Hinweise auf Verträge usw. nicht aus der Welt schaffen.

Aehnlich liegen die Dinge auf dem Gebiete der Eisenbahn. Wie Ihnen allen bekannt ist, kann Preußen beanspruchen, daß das Reich ihm noch etwa 4,9 Milliarden Restkaufgeld aufwertet, ebenso wie Bayern seine Ansprüche stellen kann. Bayern kann aber nicht verlangen, daß die preußischen Ansprüche hinter die bayerischen Ansprüche zurückgestellt werden. Hier muß gleiche Be⸗ handlung Platz greifen. Ich muß daher mein Bedauern darüber aussprechen, daß der bayerische Finanzminister Schätzle angesichts dieser Sachlage kürzlich in der bayerischen Kammer erklärt hat, die Frage der Post⸗ und der Eisenbahnabfindung stehe doch so, daß Preußen Bayern als Pressionsmittel gegen das Reich benutzen wolle. Meine Herren, das liegt uns ganz fern. Wir wollen nur nicht, daß das Reich bei seiner prekären Finanzlage einzelne Länder vorentschädigt und das dann dazu führt, daß andere Länder, wie z. B. Preußen mit ihren Ansprüchen völlig leer ausgehen. (Sehr richtig!) Kann das Reich im Hinblick auf seine Finanzlage diese Ansprüche bis zu dem Zeitpunkt nicht voll befriedigen, wo viel⸗ leicht die große Einheitsbewegung schließlich zur Einheit des Reichs geführt hat, dann müssen wir uns damit auch obfinden. Es geht aber nicht an, von preußischem Egoismus zu sprechen und auf der anderen Seite eine Vorentschädigung aus der Reichskasse zu verlangen, die letzten Endes zu Lasten der übrigen nicht ent⸗ schädigten Länder geht. (Sehr wahr! links.)

In diesem Zusammenhange wurde im bayerischen. Land⸗ tage auch davon gesprochen, daß Preußen eine Politik des Reichs unterstütze, die darauf hinausgehe, die einzelnen Länder finanziell auszuhöhlen, so daß letzten Endes nur noch ein großes solventes Preußen bestehen bleibe, das dann schließlich das Einheitsreich sei. Ja, meine Damen und Herren, der Gedanke ist so verflucht ein⸗ fach und in seinem Endergebnis auch so vernünftig, daß er kaum Aussicht hat, irgendwie schnell verwirklicht zu werden. (Sehr gut!) und Heiterkeit.) Es kann gar keine Rede davon sein, daß Preußen solche Absichten, wenn sie wirklich bestehen follten, unterstützt. Ich persönlich stehe auf dem Standpunkt und ich glaube, daß die Mehrheit des Staatsministeriums meine Auffassung teilt —, daß Länder, die ihre eigene Staatlichkeit erhalten wollen und aus eigener Kraft auch erhalten können, ruhig weiter fortbestehen sollen. (Sehr richtig! rechts.) Preußen wehrt sich bei der Reichsgesetzgebung nur da⸗ gegen, daß Staatsgebilde, die sich aus eigener Kraft nicht erhalten können, durch Sonderzuweisungen aus Reichsmitteln, also auf Kosten anderer Länder, künstlich in ihrer staatlichen Selbständig⸗ keit erhalten werden. (Sehr richtig! rechts und links.) Das ist eine ganz unrationelle Wirtschaft (sehr richtig!), die sich Deutsch⸗ land bei seiner Armut auf die Dauer nicht leisten kann. Wenn wir in allen Zweigen der Wirtschaft rationalisieren, müssen wir auch in der Staatswirtschaft zu einer vernünftigen Rationali⸗ sierung kommen. Dieses System aber, das da von einzelnen Ländern verlangt wird, ist keine rationelle Staatswirtschaft.

Nun, meine Damen und Herren, noch ein Wort in diesem Zu⸗ sammenhange über das Problem des Einheitsstaates, das hier auch von Herrn Abgeordneten von Winterfeld an⸗ geschnitten worden ist. Das Problem Einheitsstaat wird, wie Sie alle wissen, in der letzten Zeit sehr intensiv erörtert. Ich muß aber offen gestehen, durch diese Erörterungen ist es der Verwirk⸗ lichung nicht wesentlich nähergekommen. Es werden eine ganze Menge Begriffe neu formuliert, über die eine Einigung in den beteiligten Kreisen bisher noch nicht het festgestellt werden können. Man spricht einmal von dem zentralisierten Einheitsstaat, unter dem sich die Anhänger des aften Systems etwas ganz Schlimmes vorstellen. Um diese Beängstigung etwas zu beheben, spricht man neuerdings vom dezentralisierten Einheitsstaat. Es ist mir, ob⸗ wohl ich mich mit der Frage sehr intensiv beschäftige, noch nicht gelungen, mir 8 Klares, Praktisches vorzustellen.

Zustand,

wie gesagt, hier in diese Dinge nicht weiter vertiefen, sondern nur hervorheben, daß nach meiner Auffassung durch derartige künstliche Konstruktionen sie mögen wie alle solche geistige Dialektih etwas zur Klärung, mitunter auch nicht, beitragen die Situation nicht wesentlich geklärt werden wird, mögen vielleicht auch Kreise, die sich für dieses Problem bisher noch nicht interessieren, dafür interessiert werden; aber dem schwierigen Problem werden wir dadurch doch nicht beikommen. (Sehr richtig!)

Als so ein künstliches Problem sehe ich auch den Vorschlag des Lutherbundes an, ber Preußen zum Reichsland machen will. Das klingt so ganz plausibel und fast verlockend. Aber man soll auch bei solchen Dingen immer vorsichtig sein. Es kann einem mitunter eine Rangerhöhung als Geschenk angetragen werden, das, wenn man es bei Licht besieht, doch eine wesentliche Beeinträchtigung der Rechte bedeutet. Und wenn man sich den Vorschlag Preußen = Reichsland nach der Richtung hin ansieht, daß im Süden alles beim alten bleiben soll, dann kommt doch letzten Endes für das preußische Volk kein Vorteil dabei heraus, ganz ab⸗ gesehen davon, daß auf dem Gebiet der Vereinheitlichung und Ver⸗ einfachung unseres Staatswesens durch die Verwirklichung dieses Vorschlags wenig gefördert wird. Ich fürchte, es wird noch kom⸗ plizierter werden, als wir es schon jetzt haben. (Sehr richtig! links. Hört, hört! im Zentrum.) Denn bei all der jetzigen Kompliziertheit haben wir doch einen auf dieses System ein⸗ gespielten und eingearbeiteten Verwaltungsapparat. Eine neue Umgestaltung auf diesem Gebiet, das, wie unsere Verfassungs⸗ verhältnisse nun einmal liegen, auf sehr unsicheren Füßen steht, und das Einspielen eines darauf einzustellenden Behördenapparates wird mindestens für eine Reihe von Jahren die Sache nicht ver⸗ bessern, sondern eher noch verschlechtern. Deshalb halte ich auch diese Lösung nicht für die gegebene. Man mag sie weiter er⸗ örtern, vielleicht kommt noch etwas Vernünftiges dabei heraus.

In einem muß ich zustimmen, daß der Dualismus Preußen = Reich in Berlin nicht gerade erwünscht und erfreulich ist. Ich muß aber bestreiten, daß er sich für das Reich und die Gesamtheit des Reichs so nachteilig auswirkt, wie das oft behauptet wird. (Abgeordneter Dr. Heß [(Ahrweiler]: Auch richtig!) Allerdings habe ich schon mehrfach erklärt: Wenn man in Berlin, in Preußen, immer bayrisch reden würde, würde es für das Reich vielleicht auch oft etwas unbequem werden. (Sehr gut! links.) Aber das ist nicht so gewesen, so daß wirklich nachteilige Folgen nicht so stark in die Erscheinung getreten sind. Allerdings zeigt dieser Dualismus Reich = Preußen, daß wir eigentlich einen wahren Föderativstaat, eine Vereinigung von Staatsgebilden etwa gleicher Größe, mit gleichen Rechten und gleicher wirtschaftlicher Be⸗ deutung bei uns nicht haben. Wir haben hier das große Staats⸗ gebilde Preußen, der ein Großstaat für sich ist wie das Reich, und daneben Zwergstaaten, die nunmehr mit gleichem oder noch größerem Recht in der Reichspolitik zur Geltung kommen ein der sich sicherlich auf die Dauer nicht aufrecht⸗ erhalten läßt.

Aber wenn der Herr Abgeordnete Dr. von Winterfeld sich gegen den Einheitsstaat oder gegen die größere Vereinheit⸗ lichung wendet und insbesondere darauf hinweist, daß es nun einmal im germanischen Volkscharakter liege, sich nicht von einer Stelle aus regieren zu lassen, dann, meine Damen und Herren, würde er in konsequenter Auswirkung dieses Gedankens, ins⸗ besondere wenn er sich vergegenwärtigt, daß sich dieser Dualismus zwischen einem Großpreußen und dem Reiche und daneben Klein⸗ staaten auf die Dauer nicht aufrechterhalten läßt, doch dazu kommen müssen, zu fordern, daß Preußen in einzelne kleine Föderativstaaten aufgeteilt würde, weil ja doch eben auch die Germanen in Preußen sich nicht dauernd alle von einer Stelle aus regieren lassen können. (Heiterkeit. Sehr gut! Zurufe.) Denn Preußen macht drei Fünftel des Reiches aus und seinem Terri⸗ torium nach noch mehr als drei Fünftel des Reiches, und wenn sich nun trotz des germanischen Volkscharakters in Preußen diese drei Fünftel von einer Stelle aus regieren lassen, dann, glaube ich, könnte man die Grenze sehr wohl auch noch ein bißchen weiter ziehen. (Sehr gut! links.) Also ich glaube, das ist kein durch⸗ schlagendes Argument gegen den Einheitsstaat. Ja, ich möchte sogar hervorheben: diese angeblich germanische Charaktereigenschaft ich erkenne ihr Vorhandensein nicht einmal an ist kein Vorteil, sondern, meine Damen und Herren, es ist in der Ge⸗ schichte stets ein Verhängnis für das deutsche Volk gewesen, daß bei ihm diese Eigenbrötelei herrschte (sehr gut!), daß jeder aus dynastischen oder sonstigen Gründen seinen Kleinstaat hatte. Meine Damen und Herren, das ist stets ein Verhängnis gewesen, und immer, wenn dieser germanische Charakter in den einzelnen Zeitläuften der deutschen Geschichte stark zur Auswirkung gelangte, hat sich gezeigt, daß in solchen Perioden der schlimmsten Klein⸗ staaterei Deutschland politisch und wirtschaftlich am allermacht⸗ losesten war. (Lebhafte Zustimmung.) Also wir wollen uns auf diese angebliche germanische Charaktereigenschaft nicht zurück⸗ ziehen.

Ich kann auch nicht zugeben, daß, wie Herr Abgeordneter Dr. von Winterfeld behauptet, eine Zeutralisierung der Verwaltung zur Kulturverödung führen müsse. Ja, meine Damen und Herren, wir haben in drei Fünfteln des Reiches, in Preußen, eine Zentralisierung der Verwaltung, wie sie doch fester nicht gedacht werden kann und wie sie vor dem Kriege im streng konservativen Preußen noch sehr viel straffer gehandhabt wurde als jetzt. (Na, nal bei der Deutschnationalen Volkspartei.) Will denn der Herr Abgeordnete Dr. von Winterfeld behaupten, daß in jener Zeit eine besondere Kulturverödung bei uns zum Ausdruck gekommen wäre? Gewiß, ich muß schon zugeben, daß

gewisse konservative Regierungspraktiken der Vorkriegszeit die

8 ö11A“ E