Heutiger
Vortger Kurs
Heutige: Vortger Kurs
Heutiger Vortger
Kurs
1 Heutiger Vortger Kurs
Carl Lindström... Lingel Schuhfabr N Lingner Werke.. Ludw. Loewe u Co⸗ C Lorenz Löwenbrauerei⸗ Böhm Brauhaus Luckau u Stessen i. 2 Lüdenscheid Metall Lüneburg, Wachs.
Magdeb. Allg Gas do. Bau u. Credit do. Bergwert N. 2 do. St.⸗Pr N bo. Mühlen . C D Magirus.... do. Brz.⸗Akt. Lit. * Mal⸗Kah Zigarett. Mannesmannröh N Mansfeld Bergbau⸗ Marie Conf. Bergw. Markt⸗ u Kühlh. . Martini u Hünete Masch. Starke u. H N Maschin. Breuer.. do. Buckau R. Wolf do Kappel.. M Maximiltanshütte. Mech Web Linden do. do. Sorau... do. do. Zittau Mehltheuer Tüllf. H. Meinebe.. Meißner Of. u. Pz. Merkur. Wollw N Metalggesellschaft.. H. Meyer u. Co., Lik. Meyer Kauffmann Karl Mez u. Söhne N Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.⸗G . N Minimax Mitteldtsche. Stahl Mix u Genest. N Montecatini ℳ für 100 Lire) N Motorensabr. Deutz Mühle Rüntingen N Mülh. Bergwerk N C Müller, GummiN Müller, Speisef. N. Münch. Licht u. Kr. N Mundlos 1
Maphta Prd. Nob. N Mationale Auto .. Natronzellst. u. Pap. Neckarsulm Fahrz.ad. N. S. U. Ber. Fahrz 2 Neckarwerte 1 Neue Amperkraftw.]* Neue Realbesitz 6. ℳ NeuWestend à, S1Lso T Niederl. Kohlenw si0 Niederschl. Elektr 10 Nordd Eiswerke s12 do. Kabelwerke . * do. Steingut 10 do. Trikot Sprick.0 do. Wolltämmereisto Nordpark Terrain so T Nordsee Dampffisch. * 1. „Nordsee“ Dt. Hochseefischer Nordwestd Kraftwk Carl Nottrott Nürnb Herk⸗W .
Dberbaner. Ueberl. Oberschl. Eis. Bedf. Nf do. Kokswarke, lept Koksw. u. Chem. F. do. do. Genußsch. Odenw Hartstein. Oeting. Stahlw .. Oesterr. Eisenb. Verk. ℳ p. Stck. zu 30 Sch. do. Siem ⸗Schucw RMp. St. zul5Sch. E. F. Ohles Erben Orenstein u. Koppel⸗ Ostpreuß. Dampfw. Ostwerke 8
882 — —
“ EETEe. 8225g” .
)
S
. 6 se8b
4 1 93.25 b 1 1
2—ö——ö=—
„SöLöeaeeneöeneneöenenönöne
88säöööeö
E 2 ——— —
7 2 7—2ö2ö—— 2öI—
—
b8 22* 93 eb 6
243 b 146 b G
314 0 8 G 102 b G
74 b
1465 6G
310 6 8 G 102,5 G 72,75 G
80 b 159,5 G 59,25 G
28,25 b 35,2be b G 166 123,75 b 110,75 b G Heneeaa.
151b B 124,9b 6 52 ¹b
13ab G 78,56 78 Seb 6 179,5b 170b 203,5 b G 203,755b 14,9 6 214,56
87,5 G fr. Neb G
159,5 0 29,25 G 79,75 b 35 G 48,5 b G 16 6 122 eb B 108,5 b 6
151 b G 125 G b1b
134,G
22 b 6 88,75 eb G 114 b 6 169 9 128 G lbLb G 71.25 b 51 G 138 b 290 b G 119,75 G 128,5 b G 111,5 b
0
65,5 b G 69,5 b G 118 eb B 102 G
118,5 G
44,8 B 1ub 62 ⁄1b 146,25 G 28,5 b B 196 b G 104 b G 112,5 G
asb 156,5 eb G
114,75 B 134,25 b 162 G 00,5 b 185 G 405 G6 175 G
144 b 68,25 G 96
109 b 110,5 b G
112⁄b 1 G
148 b 8 49,75 B
107,5 b G 110
113 b 64 6G 140 G 96,5 G
29 ⅞0 13 G 100 eb G
280 b
Rheinseld. Kraft. N
Panzer Akt.⸗Ges. N Passage Bau Peipers u. Cie.. Peters Union.. Pfersee Spinner. N Pflüger Briesumschl. Phönix Bergbau. do. Braunkohlen „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch . N Pittler, Werkz. A. G. Plauener Gardinen do Spitzen... do. Tüll u. Gard.. Herm. Pöge Eleltr. do. Vorz.⸗A. Lit. B. Polack Gummiw Titan B. Polach. Polyphonwerke. N Pomm. Eisengieß.. Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei. Pongs uBahn, Text. Poppe u. Wirth .. Porzf. Klost. Leilsdf. bdo. Tettau. Nl. Praug ... 8. Preßlustwerkzeug. bö Preßspan Unters. F. OH. Prenlg... Preußengrube
Nadeberg Exp.⸗Br. Fr. Rasquin, Farb. Rathenow. Tpsm M Rathgeber Wagg . Rauchw Walter N Ravensb Spinn Reichelbräu Reichelt, Metall.. J. E. Reineüner... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin .. Rh.⸗Main⸗Don Bz. bzoReich uBay. gark
Rheingau Zuner.. Rhein. Braunt. u. Br Chamotte ..M. Elektrizität . N. do. Vorz.⸗Akt. Möbelst.⸗Web. Spiegeilglas.. .. Stahlwerte N
f. ¾ Jahr Textilfabriken. Zucker. h.⸗Wests. Bauind. do do do do Kalkw... do. do. Sprengst. N do. do. Stahlu. Walz David Richer .. M Fried. Richter u. Co. Riebecd Montan⸗ Gbr. Ritter, Wäsche Rockstroh⸗Werle...
eSSP NoSeSce
08080 S
Elektr. Mf*
12 0
0
4
Roddergrube, Brk. 24
Ph. Rosentha! Porz. Rositzer Zuckerraff. Rost. Mahn u. Ohl. Roth⸗Büchner.. Aℳ Motophot ..... Ruberoidwerke Hbg. Rückforth Nachf.. Runge⸗Werke. Ruschewenrhh.. Rütgerswerke. . N
Sachsenwert N. do. Vorz. Lit. B Sächs. Gußst Döhlen do. Thür. Portl. N do. Webst. Schönh. Sachtleben AGs. Bab Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch....
5 5 10 10 0 12 0 0 10 0
12 12 10 12
6
Sarotti. Schokoladest?2
G. Sauerbrey. M.
Fortlaufende Notierungen.
I1“ Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch eeiinschl. Ablösungssch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch ohne Auslosungsschein
1
neutiger Kurs 52 à 52 b G 13,9 a 13,75 G
Voriger 52 G 14 G à 13,9 G
5 % Vosntsche Eb. 14 ... do. Invest. 14. Mexitan Anleihe 1899 do. do. 1899 abg. I do do. 1904 41 do do. 1904 abg. 489 Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ¾9 do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ½8 ½ do. amort. Eb Anl 4 do. Goldrente 4 do do. m. neu. Bog. d Caisse⸗Commune 4 ½ do Kroneu⸗Rente. 4 8 do. konv J. I... 4 % do. onv M. N... 4 ½ % do Silber⸗Reute. 41 % do. Papier⸗Rente. Türt. Administ.⸗A. 1908.D 4 % do. Bagdad Ser. 1.. 4 % do Ser.2. 4 ½ do. unts. Anl. 1903-06 4 % do. Antethe 1905 8 do. do. 1908 4 ¼ do. Boh⸗Obltgatonen KTürtische Fr.⸗Lose 4 ½ % Ung. Staatsrente 1918 4 1 do. do. 18 m. neu. Vog. d. Caisse⸗Commune 4 ½ % do. do 1914 48% vo. b0. 14 m. neu. Bog d. Caisse⸗Commune 4 % do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Staatsrente 1910 4 † do do. 10 m. neu. Bog. d Caisse⸗Commune 4 % do. Kronenrente .. 4 † Lissavon Stadtsch. 1. 11 4 ½ % Mexitan Bewäs... 4 ½ 5 do abg. Auatoltsche Etsenb Ser. do. do. Sec. 2 8 % Mazedonische Gold. ö Jc% Tehuantepec Nat... 6 % do. abg. 4 ½ do. 888. 4 ½ do. aba
1,7 b
—10 10.78b
— 2 25.25 8 28,8b 19.5 à 8b.
39 G à 39 ⅛ b 39 b
34 ½ à 34,25 b
31,9 ⁄ 1.7 b
1.7 G 1.75 b
2,3 a 2,38 6
—,.— „
—e, m Sa uh — a 111b 19.35b
— 27.2 à 27,2 G — à 25,9 G
1,70 b 1.75 b 10 5¼ a 10,6 G
20 1 b 12 b
16,2 15,5 b
02
19.,18 à 19%à 191G
6 4½4 t
Bant Eientr. Werie Bank ür Brautndustrte. Oesterretchtsche Kredik Reichsban! Wiener Bankverein Baltimore⸗Chto 8 Canada⸗Paciste Abl.⸗Sch 0 Div.⸗Bezugsschein... Eletrrusche Hochbahn Oeüterr ⸗Uno Sinatsb... Schantung⸗Eyhenbahn .. Verernigte Elbeschtfahrt.. Accumulatoren⸗gZabrik... Adterwerte..
22792922922*
1761 G
— 115.25 b — 8 64 à 63,25 a 63,75 b
ü4 „ 14 G
5,5 G
159 25b 88,5 9 88,75b
34,5 G 331,9 b G69 34,503318332,5b
155 4 154,5 b 175.75 175,25 b — a 34.5 G
330 8 328,6 a 332 b
66 9 64 b — — à 5.5 G
— 9 536 9 52.3 b — 9 161 b
— 2 97,5 67,28 à 86 b
—,——,— —-—— —
—,—— — — bo
——,——-—-——
—V8-—-—F==Z
——öy—— —————— 2 2
—y——nN2gSVVg= ——,—A—
——B———OO' —
& AEEE 8 . —,—— ——2ö=8ü=—VeiSö2öhEn
—ööqö-ö==
—
+—--
2—ℳNBñg-=
2-ö-ö==
107,25 b 457 b G 47G 1925 G 9
76,5 b 13.5 G
173 G 106,25 G 88,75 G
136,25
38,5 b G 127,25 G 2345 110,5G 136,5 G 206 6 23 G
149,5 b 125 b G
880,G
Aschaffend. Zellst. Auasb.⸗Rürnb. M Basatt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Byt⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kuabelwk. do. Teleph.n Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkeyhr Elek.⸗W. Schlesten Fahlberg,List u. Co Hackethal Draht. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Sächs. M. Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co. Lok. Lahmeyer u. Co.. Lau rahltte Leopoldgrube... C. Lorenz.. Maschfab. Buckau Maximiltanshüttte Miag. Mühlenbau Mitteld. Stahlwke Mix u Genest.. Montecatini Motorenfbr. Deut Oesterr. Stemens⸗ Schuckertwerte Hermann Pöge. Rhein.⸗Wests. Elet. do. Spreugstos J. D. Riedel. Sachsenwer’... Sarott 1 Schles Bgb. u. Zink do. Baw. Beuthen do. Portl.⸗Bem. do. Textilwerte Hugo Schneider Siegen⸗Sol. Gußs Stöhr uC. Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thört'’s Ver. Oelf Ver. Schuht. B.⸗W Vogei. Telegr.⸗Dr Boig & Haeffner Wicking Portland
O. F. Schüeser Blec, 1. Turbon⸗Schaes. Schering. chem. F. N j. Schering⸗Kahlb. Schieß⸗Tefries.. Schlegel Scharps. N SchleiVerab. Zink A do. St.⸗Pr.
12, H s Blotv.
Cellulose.. Elektr u. Gas do Lut. h Lein. KramstaN Portl.⸗Zement Textilwerte. do. Genußsch. N Schloßf Schulte N Hugo Schneider .. Schöfferh. Bd. Bürg. W. A Scholten... Schönbusch Brauer Schönebeck, Metall Hermann Schött.. Schriftg. Csijenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u.
Schuckert u Co...
Schulth⸗Patzenhof Fritz Schulz lun Schwabenbräu Schwandorf Ton Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck
Segall Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr Seissert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler.. Siegen⸗Sol. Guß à Siegersdorf. Werk.
Sinner A.⸗G... „Somag“Sächs. O N Sonderm u. Stier A do do
Stadtberg. Hütte..
do.
Steatit⸗Magnesia. Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingul Colditz..
do do do Elektriz.⸗W. do. Oderwerke... do Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Bement. Stickeret Plauen.. R. Stock u. Co....
„Stodielk u. Co. N
Stoewer. Nähm... Stolberger Binkh..
Stralsund. Spielk.. Sturm Akt.⸗Ges... Süldd. Immobil. N Süddeutsch. Zucker Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh. )t. RMf. 1St. z.100 Kr.
Conr. Tack u. Cie. Tafelglas Fürth.. Teleph. J. Verliner * für ½ Jahr Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld.
Gart. Zehldf.⸗W. N Terr. Hohenz.⸗K. M
bo. Süübwesten 1.L.
Ueutiger Hun — à 203.5 b — a 97% b — à 62b 404 40 1 b 69 n 69,75 B à 69 ½
— 2 41b 121,5 2 122 ⁄ ½
155.5 9 1838
88 25b
79.5 80,75 à 80. 25 b 153eb G a 154eh 8
80 b B G 616
7
161 8 179,5 b
67eb G à 67.S à 67 G 61,25 à 92,23 bv 146 b
—,— „
138 137,5 b 128,5 b
112.5 b
65,75 8 65,5 b G 69 9 69,5 b
— a 13 ½ 8
8eeccvele Liea. 8
Bgw. Beuthen. 12
Kremer⸗Baum N.
ef. Zwisch. Gesch. J.
Siemens Glasind. Siemens u. Halste Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. N
Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N. Stader Lederfabrik
Staßf. Chem. Fabr. Genuß
Stettin. Chamotte Ns? Genuß
töhr u. Co., Kmg.
Gebr. Stohwerck Nf.
Terr.⸗A.⸗G. Botan.
do. Rud.⸗Johthal.
11
62.25 234b B à 234 à 281, b
„
130 2 130,28 b 192,5 à 195b 128b 8
209,5 b
18,˙8 19.25 à 18.22b
2518 a 250,75 à 251,78 b
177 4 176,5 b 64 b — 2 97,5 G
80, à 80,235b
E11211 ——ö 2
—öx — üer -22öö
169,5 G
S
169,5 G 42 b
312 b 106 G 224,5 b 120 b 159 G
148,25 G 133,5 b
225
38b 209,56b 36 0 25,5 —
116 5b 360 b G
1476 57.25 G
he 258,75b
323,75 b
Teutonta Misburgfie Textil Ntederrhein 0 Thale Eisenh.
C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée. :
* f. 1 ½ Jahn
Thörl’'s Ver. Celf.. Thür Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u Gas Thür. Gas. Leipz. M Tielsch u. Cco... Leonhard Tietz.. N Trachenb. Zucker . Transradio Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werte.. v. Tuchersche Br. N Tuchfabrit Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.
—,——— EEEEE111316““ ———
AZTZTT1A““
—VV—V—q— -öq—ögg
Gebr Anger
„Union“ Bauges.. Union, F. chem. Pr. Union Werkz Diehl Union⸗Gießerei. N Unterhaus. Spinn N
—— —6V—ö=-BSB
Varziner Papierf.. Veithwerke 0 Ver. Bautzn. Papiers 0 do. Brl.⸗Fr. Gum.] 5 do. Berl. Mörtelw.] 6 Böhlerstahlwte. ℳ per Stüct 8 ½ Chem. Charlb. 10 . Dtsch. Nicke w. 11 Flanschenfabr. 0 Glanzst. Elbf. Nsl 5 3 do. neue Gothania Wie. Gumb. Masch.. .Harz. Portl.⸗Z. Jute⸗ESp. L. BA. Lausitzer Glas. Märt. Tuchf... do. Metall Haller do. Mosaik u. Wandp do. Pinselfabriten do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriten Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗TeppAℳ do. Stahlwerte.. do0. St. Iyp. u. Wiss. N do. Thür. Met.. Afn do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Biktoriawerte.. Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschtn. do. Vorz.⸗Akt.) * für 3 Jahre do. Spitzenweberen do. Tüllfabrib Voigt n. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzi. Voltohm 8 Vorwärts, Btel. Sp. Borwohler Portl.
—'—g EEP
———=
82
—,JöJVVVVögSVSVYöSVNg=F — 2 —
0 1202E& SS
8 2 E1
—ööö———ö- 7
de = S= l =
82
— —,— —28
—,—g—
32ö=-qöBShegg S.8
——VVVq—VgOgS—
— —
Wagner u. Co. .. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.
Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsfenk.. Wayß u. Freytag 10 Aug. Wegelin A.⸗G. 10 Wegelin u. Hübner 7 Wenderoth pharm. 2 Wersch.⸗Weißenf. B. 10 Ludw. Wessel Porz. ° Westd. Handelsges. Westeregeln Alkalts10 Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm: do Kuvier 8 Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder Wicküler Küpper Br. Wtesloch Tonw.
r2222228gönh*
— à 202 b
405 a 401 G à 4045 70 b 6 4 69,559
78 ½ 78 G 4 75.5 ½ 151 b G 2 150,55
119.75 à 118.78b — 98,5b 6 98.,25 b
32 G 1 180.75 à 179,75 à 190b
68 % — n 82 63b 147 a 186 b
1898 188,284 1388,8b 129 à 128,5 b
13 G 2 13 %b 63b G 4 63 5b
131.5 à 129.25 b 194 8, 191 à 191.5 b — 2 130 8 130.5 G
208 a 210 9 209,5 G 36 G 2 36 5 6
201 G 4 19 4 19,5 à 16.5b 248,23 247,75 8 248,5 a 24715b 0
— 8 178 b
— 9 64 64,5 b
— a 97,25 G 80.50 k G à 60 l b —2 164 b G
231,5 a 232 8 230 à 231 b 230 à d
—,— ℳM3/gg .
EE -öq——ö
H. u. F. Wiharb..
Di. Reichsb. Bz. S. 4 u. 5( Inh. Z.dR. B.) Hamb.⸗Amer Pak. mdurg. Hochb. mb.⸗Südan. D. ansa. Dampfsch. Norddeutsch. Llond Adg. Etektr.⸗Gel. Bayer. Motoren J. P. Bemberg. Bergmann Eiektr. Ber⸗ Maschinenb. Buderus Etsenwt. Chartottenb. Waft. Compan. Hispano Amer. de Electrte Cont Caonichuc. Daimler Benz.. Di. Conz. G. Dest. Deutsche Erdöi.. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobei Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steint.. X G. Farbenind. Feldmühle Papter Felt. uGuitleaume Gelsent. Bergwerk Ges. j. ektr. Untern Th. Goldschmidt. imburgerEteftr. rpener Bergbau oesch Ets. u. Staht ttipp Holzmann Ilje. Bertzbau.. Kaltwerte Aschers! Rud. Larstadt.. Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Baw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metallgesellschaft Nautonale Autom Nordd. Wollkämm Oberichl. Etjenbb. Oberschl. Kotswte. 1. Koksw. uChem. F Orenstein u. Koppr Phöntz Bergbau. Potvphonwerke.. Nhein Braunk. uB Rhein. Eleitriz... Rhein. Stahlwerke A. Rtebeck Montan Rütgerswerte.. Salzdeifurth Kait Schies. Elektrtz. n.
8 7
Auf Zeu gehandelte Wertvapiere Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Ltau.⸗Kurse u Einreichung des Effeltensatdos: 28 12
Allg. Dr. Cred.⸗A BarmerBank⸗Ver Bay. Hup u Wech! do. Vereinsbank Berl Hand.⸗Ger Comm.⸗u. Priv.⸗ Darmst. n. Nat.⸗B/ Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm Dreahner Ban! Mitteld. Kred.⸗Bt A.⸗G.’“Verkehrsw Allg. Lobalb. u. Krf
138 ½ 2 138 7.b
- 143 b
170.8 b
166 b
246 à 246,5 à 245 b 192 u 192.25 b . 289 8 289,5 8 288,5 b 170 169,75 b
161 à 161,25 8 160,75 b 107,75 b
215.5 274.75 b
175 ½ à 175,5 2à 17ach 183 8 184 b
per Ultimo Dezbr. 1928. letzte Notiz v Unimno Dezbr.: A. 12. —
— Zahltag: 31 t2
138,75 8 138 G 138,25 b
142,5 142a 142.25 b 172 a 171 176,8 b 169 167.5 5b
247,5 à 248 8 246 9 246,5 b 0. B.
193, n 192 G 192,3 b 288 u 287 8 288,25 b 170 à 159 G 169,3 b 160,75 8 160.5 b
171 a 170.5 6 à 171 b 75,5 à 215 25 b 175 5 2 173.5 b
184,5 a 162 a 183,5 G
Gas Lit. B.. Schuber: u. Salzen Schuckert u. Co.. Schutth. Patzenh Stemens u. Haltsle Svenska Tändsticke
(Schwed. Zündh. Thür Gas Leipz Leonhard Tiet. Transradio.. Ver. Glanzst. Elbt Ber. Stahlwerte. Westeregeln Allatt Zellkoff⸗Waldhe Otavi Min. u. Esb.
123 b80. D. 12
1 G Wilmersd Rheing H Wißner Metall Witten. Gußstahln Vittkop Tiefbau
Zeitzer Maschinen Zellstoff⸗Verein.
Alltanz u. Stuttg. 11,75 b G
138 b G do do.
Berlinische Feuer do. do.
do. do
1 do do. do.
do. do. do. do.
do.
do⸗ do.
Baterl. Rhenania
Neu Guinea Ostafr. Eisb.
* g Sch. netto,
Schering 1.51
91% G à 92 b 135 G 8 137,5 à 136,75 b
— 8 75 b 8
— 2 177,5 à 178 b
1711 à 172,.75 a 172 b 133,75 a 135.5 8 134,752b 191,5 a 192,25 à 189,5 a 189,715 b 229,75 8 230.75 b
— a 435 8 4332 b 233.25 8 233,5 2 2308 b
— 2 87.25 b
— 2 83.25 à 83 b
129,75 a 130 a 1298 b
484.75 à 483.25 à 484,75 b
— 0 140 25 9
76 8 77.75 8 76 b G
215,75 8 216 2 215 G 4216,256214,52 1364.25 8 154,75 a 134 b [214,75 b 344.5 à 341 à 341,5 b
45,75 8 46.5 a 45,75 b
182,75 à 1838 181 b 2582.75 3 253 250 a 250,75 b 119.75 2 121 b
263,25 8 26- bh 5b 284 a 254,23,262 235.5 8 236 a 238,3 G [262,5: 147 a 146.5 b
121,.25 * 120,5 G
264 a 261 b
96 1e 97¼ * 96.75 b
154 8 154,5 2 953 90
133
122,25 2 123 à8 122,5 b
— 8 136 3 135 b
230.75 8 230.25 a 230,5 G 275.5 à 27 b
— 2 227.25 a 225.5 b
104.5 8 105,5 4 104 ⁄ 28 124.75 a 124 b
— 8 241 aà 240 b
123 8 123,3 122,75 b
1t2. 25 8 110,25 b 139 n 139.5 4 138,25 b 82,5 à 53.25 b
184 % 185,25 à 164 b 110,25 b
113.5 à 113 b
Wrede Mälzerei Nfie E. Wunderlich u. Co. 10
Zecdstoff⸗Waldhof N12 do. Vorz.⸗A. Lit. B Zuckerf. Rl. Wanzlb bo⸗ Rastenburg
Geschä
Aachen⸗Münchener Feuer. 8367,5 b Aachener Rückversicherung..
do do Lebensv.⸗BB..... Assel. Union Hamburg N —.— Berliner Hagel⸗Assekuranz. N87,5 G
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Was. 29 6
Colonta, Feuer⸗ u. do. do. 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem Transport N
Frantfurter Allgemeine.. — o. do. neue 985 G Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A140b do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N695 B Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ24,5 b Kölnische Hagel⸗Versicheruna N. —— Kölnische Rückversicherung. 10838 b Besseee⸗ Feuer⸗Versich. S. 1 N237 8 0
Magdeburger Feuer⸗Vers.: Magdeburger Hage! 2% do. do. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges.. 205 G Magdeburger Rückversich. Ges. —, (Stücke 80. 8001 (Stücke 1000..B Mannheimer Versicher.⸗Ges. N156 6 „National“ Allg. B. A. G. Stettin 1090.5 G Nordstern. Allg. Vers. (f. 100 ℳ 279 b B Lebensvers.⸗Bank. Rheinisch⸗Westfältscher Lloyd N 244 G dee “ (50 % Einz. —,
0. —,— Schles. Feuer⸗Ver). (f. 40 ℳ.. 69 G Thuringta Erkurrevoll eingez. —.—
d do.
o. Transatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weimar, —.
Biktoria Allgem. Verstcherung X Liktoria Feuer⸗Versich. Lkl. ½
Deutsch⸗Ostafrika. Kamerun Eb.Ant. L. B0
100 ½ b 283,25 à 280,5 k 281 b 89 8 88 b 8 459.,5 a 460 8 4558 b 277 278 5 2 277 b 175.75 176 a 175 b 137 8 138 2 137 b — 2 150 b 104 2 104.5 8 103.75 b — 24) 502 ½ 506 a 505 G à 507 à 499 2 [501 4 500,5
— 9 225 9 225,.5 b
345 4 341 b
261.5 8 261 à 281,5 8 256,5 a 256 b 327 ° 326 b
422,5 8 423 à 416 à 4178 416,5 b
476 à 477 a 476 b 164 * 1631 291a291,75 *29022922290a291 9290. — ½ 152 150,5 v 538 ⸗ 537 541 à 535 b 92. G ⁴ 91 %—9 8 278,5 280 à 278,75 b 276 2 276,5 8 2765 u b
0 D 87,5 b G
Wilke Dpfl. u. Gas 1 10 [1.4 [117.5 G bas-as 8 b 10 159,5eb G
8 45 10 8 ¹ 146 b 123 G6 145,5
143 b 127 b 75,25 b 6 275 b 75 G 80,5 6 102 G 101 G 9,75 b 75 b G
40 10
RM p. Stück. nsiahr Kalendersahr.
161 G Ver. Vers. 252 b G 297 b
Lit. B N29 6 (volll N63 b (25 9% Einz. 70 b Unf.⸗VB. Köln 240 b G 99 b
150 % Einz. 300 ed G6 25 ⅜ Einz.“* — 1015 b G
(226 G
Ser. 2 N60.5 G Ser. 3 Ns678 G6 535 eb G Einz. 115 G
(25 % Einz. 61 G
70 G
(25 % Einz.) (Stücke 200]) —.—
(25 % Einz. —.— 6
Elberfeld..
Kolonialwerte.
* Noch nicht ungeß⸗. 56 b 975 b 601 b G
160
Otavt Minen u. Eb.“ St. 1=1& RMv. St.
* 188
Bezugsrechte Stettiner Elektr.⸗Werke 5 b 8
Schuber u. Salzer 7,96b
Boriger Küurs
91,5 b 917 ⁄½ 6 8 91.75 b
135 %a 136 ½ 135 6 e 136 4 135.15 5 75,5 B G 8
— 2 178.75 à 178,5 b
173 ¾ 2 1772 b
134 8 132.5 8 13 9b 19ʃ.5 à 190 a 190.5 à 120 R 120,75 ⁄b 229 a 227,5 a 228.5 b 435 5 425,5 2 430 b
234,5 a 230 232b
88 ½ 8 4 87,25 2 88 b
83 b 130 2 129,5 b
— h 491 4 488,5 8 488.75 b
— 4 140,5 9 140,25 à 141 b
75 2 74,52 75 ½ 73G 75,5 74.5 b 216 à 216.2542136,215.5 à215,25 8 134 4 134.5 8 133,75 2 134 b
345 à 340.5 8 342,75 b
46 ½ à 45,5 4 47,50
— 5 123.5 5
181 à 179 à 180 4 179.75 5 180.25 0 252,25 à 253 8 250 G a253,5 8
281,5 5 259,75 a 2681.25 b 235 :* 233.25 a 233.15 b 148.25 a 147.5 b.
— 4 120 1 268.5 8 264,5 G e
96,25 8 96.5 b
158 8 153,5 u 154,25 b
134 % 132,5 b 8
2325b b — „ 276 e 277 b 275.5b 226 a 226.5 8 225,5 226hb 105 à2 104,5 b
— 2 123.25 à 123 b 242 a 242,5 b
123 122 b
110 à 112 b
139 k 138,5 b 8
52 ½⅞ à 53. 76 b
185,75 8 184 G 4 186 b 109,25 u 109,75 b
113 ⅛ 113 ⅛ à 1138 G 100,25 à 100 G 8 100.3b 282.75 8 280 6 8 253,18 b
276,75, n 275 à 276 b
— 174.5 b 8 137 ¾ 137,23 8 138 8 137 136 b — à 148. 8 104.75 4 103.73 b
498 u 497 a 498 8 498 66 à 500 8
224⁴ a 225 b
345,5 a 346 4 341.5 9 342,5 b
262.,5 B n257,75 5259 u257.5 261. 325.5 8 323 a 327.59 1
421,5 9 418 2 420 2 419 à 4228b
4772 479 a 477 a 4786
164 ½ à 163
289,75 8 287,25 à 291 4 290 b
153.
540 * 530 9 538 b
92 b G 8u 91.75
218.75:277.5:276 7276,5 4276 9271½ 276.75 a 2736 2 275 b
61 %a 61,59b
Schlesien illusorisch. findlichen Verhandlungen mit
zuletzt müsse man auch die
Arbeiter anderweitig untergebracht werden könnten.
der die Rückzahlung der Beträge werke von Polen verlangt.
unbedingte Pflicht, auch die
Staatsanzeiger Nr. 296 vom 19. Dezember 1928. S. 3.
treier der Kommunisten und sogar des Zentrums fehlten. Wenn es vorgekommen sei, daß sich der Vertreter der Wirtschaftspartei nur einzeichnete, um dann wieder abzureisen, so habe er sich beim Ausschußvorsitzenden Riedel entschuldigt. (Lebhaftes Hört, hört! rechts.) Der Redner erklärt unter großer Unruhe, er überlasse es dem hohen Hause, darüber zu urteilen, ob die menschlichen Qualitäten des Abg. Riedel dazu ausreichten, um der Wirtschafts⸗ artei Vorwürfe zu machen. (Im Anschluß an die Ausführungen
s Redners entwickeln sich noch heftige Auseinandersetzungen zwischen dem Abg. Riedel und der Wirtschaftspartei.)
Der Gesetzentwurf zur Aenderung des Gesetzes über die Form der Grundstücksauflassung, der eine Beibehaltung der zurzeit gehandhabten Praxis vorsieht, wird endgültig verabschiedet.
Endgültig angenommen wird auch der Gesetzentwurf, der die im preußischen Wohnungsgesetz ausgesprochene Ent⸗ eignungsfrist im Interesse der Wohnungswirtschaft um weitere zwei Jahre, also bis Ende 1930, verlängern will.
Es folgt die Beratung der dhnsn. über Be⸗ triebseinschränkungen und -stillegungen in Oberschlesien. Das Staatsministerium wird er⸗ sucht, durch entsprechende Einwirkung des Vertreters der Staatsregierung im Aufsichtsrat der Oberschlesischen Eisen⸗ hütten die etwa beabsichtigte Stillegung des gesamten Be⸗ triebes der Donnersmarck⸗Hütte zu verhindern. Auf die Reichsregierung soll dahin eingewirkt werden, daß die für die oberschlesische Wirtschaft vernichtend wirkende Fracht⸗ bestimmung des Stahlwerksverbandes aufgehoben und zudem weitere Frachtermäßigungen von der Reichsbahn für die oberschlesische Industrie erwirkt werden. Die bereits still⸗ gelegte weiterverarbeitende Metallindustrie Oberschlesiens soll als Abnehmer für Roh⸗ und Walzeisen der oberschlesischen Eisenhütten wieder in Betrieb gesetzt werden. Schließlich soll durch Verhandlungen mit der Reichsregierung erreicht werden, daß die von Polen an Deutschland für die Chorzower Stick⸗ stoffwerke zu zahlende Entschädigung zum Wiederaufbau der oberschlesischen Wirtschaft Verwendung findet. 8
Mit der Beratung verbunden werden Anträge über die Schädigung des gewerblichen Mittelstandes durch die Aussperrungen in der Eisenindu⸗ strie im Westen. 8
Abg. Schmiljan (Dem. beantragt Ueberweisung dieser Anträge an den Ausschuß. in Ausschußanträgen zugunsten Oberschlesiens stimmt er zu. Die vernichtenden Frachtbestimmumn⸗ gen des Stahlwerksverbandes träfen nicht nur die obe chlesische, sondern auch die niederschlesische Wirtschaft. Der Redner be⸗ antvagt daher, Frachtermäßigungen auch für die niederschlesische Industrie zu erwirken. Er schildert dann die schwierige Lage der schlesischen Wirtschaft und betont, daß die Hilfe für sie auch politische Bedeutung habe. Die Konkurrenzfähigkeit Schlesiens sei auch dadurch zurückgegangen, daß der in der Vorkriegszeit zwischen den Löhnen in Schlesien und denen im Westen vorhandene starke Unterschied in der Nachkriegszeit zurückgegangen sei.
Abg. Nowack (Soz.) verweist auf die vernichtenden Wir⸗ kungen der Frachtdiktatur des Stahlwerksverbandes für die ober⸗ schlesische Industrie. Die seien starke Betriebseinschränkun⸗ gen in Oberschlesien gewesen. Die Existenzmöglichkeit der schle⸗ sischen weiterverarbeitenden Metallindustrie müsse u“ werden, zumal ihre Lage durchaus nicht so ungünstig sei. it ihrem Erliegen verliere die oberschlesische Großeiseninduftrie ihren einzigen Abnehmer. Entschieden ablehnen müsse man Bestrebungen, die oberschlesische Großindustrie zum Zwecke der Kohlenförderung zusammenzuballen. s gebe Kreise, die mit diesem Gedanken spielen, und die daher die Vermittlung der weiterverarbeitenden Industrie durchaus nicht als Katastrophe betrachteten. Der Redner sordert Frachtermäßigungen für Oberschlesien. Leider fehle es bei der Reichsbahngesellschaft an gutem Willen. Oberschlesien habe
nd 12 000 Grenzgänger, 20 000 Wanderarbeiter und 10 000 Arbeitsuchende, die weder von Arbeits⸗ noch Wohlfahrtsämtern erfaßt würden. Wie soll, so fragt der Reduer, hier ein seßhafter Volksstamm entstehen, der Heimatliebe betätigt, wenn die Arbeits⸗
möglichkeiten in Oberschlesien immer weiter zurückgehen? Seine
Fraktion trete deshalb für Hilfeleistung und für die Ausschuß⸗
anträge ein.
Abg. Straube (D. Nat.) stimmt gleichfalls den Ausschuß⸗ anträgen zu und tritt für Ausschußüberweisung der Anträge für den im westlichen Aussperrungsgebiet geschädigten Mittelstand ein. Aber die unhaltbare Frachtenpolitik des Stahlwerksverbandes mache geradezu die Reichs⸗ und preußische Staatshilfe für Deshalb sei zu hoffen, daß die im Gange be⸗ dem Stahlwerksverbande bald zu einer Beseitigung dieser Frachtenpolitik führten, um so mehr, als auch die weiterverarbeitende Industrie schwer betroffen sei. Nicht Arbeitslosen vor Hunger und Not
adurch schützen, daß man wirklich die oberschlesische Industrie
endlich wieder konkurrenzfähig dadurch mache, daß man ihr die
Absatzmöglichkeiten Falls Stillegungen auf müsse rechtzeitig davon
nicht durch schlechte Frachtenpolitik nehme. der Donnersmarck⸗Hütte beabsichtigt seien, Mitteilung gemacht werden, damit die . Die Deutsch⸗ Entschließungsantrag zustimmen, für die Chorzower Stickstoff⸗ L Im ganzen werde man mit dem so verabschiedeten Ausschußprogramm ein gutes Stück weiter zu⸗ gunsten der schlesischen Wirtschaft kommen.
Abg. Kreker (Zentr.) erinnert daran, daß, als der Landtag voriges Jahr das Anleihegesetz für b verabschiedete, man von der Meinung ausgegangen sei, daß endlich mit den Stillegungen Schluß gemacht werde und daß die sozialen Belange der Arbeiter besser gewahrt würden. Leider hätten diese Hoff⸗ nungen sich nicht erfüllt. Reichs⸗ und Staatsregierung hätten die 1 schlesischen Grenzlande in besondere Fürforge zu nehmen. Dazu gehöre anch eine entsprechende Ein⸗ wirkunga auf die Reichsbahn, die erst kürzlich wieder in Ratibor eine Werkstätte stillgelegt habe. Aber auch privatwirtschaftliche Betriebe würden immer mehr eingestellt. Man habe fast den Eindruck, als ob auch die Industrie Oberschlesien als Stiefkind behandele und g. einfach aus Bequemlichkeit nach dem Westen ziehe. Freilich eide auch Niederschlesien stark unter der unnatürlichen Grenz⸗ ziehung. Vor allem müßten wieder die vA116“X“ gegeben werden, die Oberschlesien früher gehabt habe. Mit Einsatz der Erwerbslosen müsse man ferner wichtige Eisenbahnlinien in An⸗ riff nehmen, so zwischen Beuthen und Hindenburg, Gleiwitz und Ratibor. Alles Denkbare müsse geschehen, sonst käme die ganze schlesische Industrie in allerernsteste Gefahren. (Beifall im
Zentrum.)
Abg. Jendrosch (Komm.) meint, der Zentrumsredner habe keine Berechtigung. über das Verhalten der oberschlesischen frommen Industriemagnaten zu klagen, denn die Ballestrem und Genossen seien ja seine Parteifreunde. Die Kommunisten würden den vorliegenden Anträgen zustimmen.
Abg. Metzenthin (D. Vp.) verweist darauf, daß die Staatsregierung einen Vertreter im L“ der Donners⸗ marck⸗Hütte habe Reich und Preußen hätten außerordentliche Vollmachten auch für die Gesellschaft bekommen, insbesondere in der Richtung, daß ohne ihre Einwilligung keine Stillegungen er⸗ folgen könnten. Im Ausschuß seien die jetzigen Stillegungen auf unfachliche Motive zurückgeführt worden. Deshalb wäre sehr er⸗ wünscht gewesen, wenn diese objektive Stelle im Aufsichtsrat sich einmal zu der Frage äußerte. Eine entsprechende Anfrage sei aber von der Regierung nicht beantwortet worden, Die An⸗ schanung, als ob es der Industrie gleichgültig sei, ob sie im Osten
nationalen würden auch dem
kaputtgehe oder nicht, sei durchaus irrig. Keine Industrie ver⸗ liere gern ihre Aktionsbasis. Die Produktionsbedingungen seien allerdings in Oberschlesien erheblich ungünstiger als im Westen, vor allem wegen der schlefischen Vorbelastung mit hohen Frachten und der wenig leistungsfähigen Oderwasserstraße, an deren Ver⸗ besserung ja jetzt gebaut werde. Aber es würde notwendig sein, noch v2 Staubecken zu bauen, und er bitte die Staatsregierung, in diesem Sinne auf die Reichsregierung einzuwirken. Haneben müsse die Industriebahn gebaut werden. Leider hätten die ober⸗ chlesische und die niederschlesische Industrie ihre bedeutendsten Ab⸗ atzgebiete im Osten verloren. Nur wenn es gelinge, mit Polen
n' Handelskrieg zu beenden, könne man auf diesem Gebiete helfen. (Beifall bei der Deutschen “
Abg. Hestermann (Wirtsch. P.) bemängelt zunächst, daß der preußische Wohlfahrtsminister sich bei den Aussperrungen im Westen nicht an die gesetzlichen Vorschriften ehalten; sondern den organisierten Arbeitern außer ihrer Gewerkschaftsunterstützung noch die vollen staatlichen Unterstützungssätze gezahlt b5 Da⸗ durch sei die Kaufkraft der organisierten Arbeiter stärker gewesen als die der nicht organisierten. Jedoch hätte der gewerbliche Mittelstand davon nichts profitiert, denn die or anisierten Arbeiter kauften in den ö. Die Wirtschaftspartei habe von Anfang an gegen diese Beeinträchtigung des Mittel⸗ ferndes. der auch sonst durch die Aussperrungen schwer geschädigt ei, Front ““
Abg.. “ n⸗Elberfeld (Nat. Soz.) meint, daß der Völkerbund durch seine willkürliche Grengfestsetun in Ober⸗ schlesien das Wirtschaftsgebiet auseinander erissen 2 die Schuld an dem Erliegen der oberschlesischen Wirts⸗ g übernommen habe. Die Nationalsozialisten würden jedoch allen Anträgen zustimmen, die geeignet seien, zu verhindern, daß die Folgen einer falschen Außenpolitik auf die Arbeiter abgewälzt würden.
Abg. Schubert (Komm.) weist die Behauptungen des Wirtschaftsparteilers zurück, als hätten nur Konsumvereine von der Unterstützung der organisierten Arbeiter im Westen pro⸗ fitiert. Tatsächlich betrage der gesamte Jahresumsatz der dortigen Konsumvereine nicht soviel, wie im Ruhrgebiet in vier Wochen an Unterstützung ge hlt worden sei. Deshalb wendeten sich die Anträge der Wirtschaftspartei tatsächlich gegen den Mittelstand und unterstützten die Politik des Trustkapikals. (Sehr wahr! bei den Kommunisten.)
Abg. Sch miljan (Dem.) erklärt, der Redner der Wirt⸗ schaftspartei habe für das zur Debatte stehende Problem der Not Schlesiens kein Wort gefunden, sondern sich lediglich damit be⸗ schäftigt, in unwahrer Weise die Haltung der Demokraten gegen⸗ über den ausgesperrten Arbeitern im Westen darzulegen, um wieder einmal die angebliche demokratische Mittelstandsfeindlich⸗ keit nachzuweisen.
Abg. Leonhardt (Wirtsch. P.) meint, mancher von den Kampfhähnen, die jetzt gegen die Wirtschaftspartei loszögen, würden aus dem nächsten offenen Treffen wohl nur noch als Schlachtenbummler wieder in das politische Leben kommen. Der Redner schließt sich dann den Wünschen der anderen Parteien für Oberschlesien im wesentlichen an.
Abg. Kölges (Zentr.) bedauert, daß im Landtag eine ge⸗ wisse Erregung über die Anträge entstanden sei, die auch das Zentrum für den gewerblichen Mittelstand im Aussperrungs⸗ gebiet eingebracht habe. Es habe sich eben gezeigt, daß das zu verurteilende Verhalten der Großindustrie nicht nur die Arbeiter⸗ schaft, sondern den ganzen Mittelstand schwer getroffen habe. Durchaus richtig sei die Behauptung des kommunistischen Redners gewesen, daß der Mittelstand mit den ausgesperrten Arbeitern sympathisiere. Deshalb richte sich der Antrag der Wirtschafts⸗ partei, der die 1X“ des Wohlfahrtsministers kritisiere, gegen die Auffassung des westlichen Mittelstandes. Der gewerbliche Mittelstand habe ein politisches, wirtschaftliches und sittliches Interesse daran, daß die Arbeitnehmer nicht, nachdem
. 2.
sie jahrelang durch den äußeren Feind ausgehungert worden seien, auch noch im Inneren⸗ ausgehungert würden. (Beifall im Zentrum.) Von den offiziell gewährten öffentlichen Unter⸗ stützungen hätten die Arbeiter aber hungern müssen. Namens des Zentrums habe er der ausgesperrt gewesenen Arbeiterschaft dafür zu danken, daß sie trotz ihrer großen Not eine so musterhafte Haltung bewahrt hätten. (Beifall im Zentrum.)
Mit den Regierungsparteien und der Deutschen Volks⸗ partei findet hierauf ein Antrag Jürgensen (Soz.) auf Schluß der Debatte Annahme.
Die Ausschußanträge werden mit der Maßgabe ange⸗ nommen, daß auch für Niederschlesien entsprechende Hilfs⸗ maßnahmen einzuleiten sind. Die Anträge für den Mittel⸗ stand im westlichen Aussperrungsgebiet gehen an den Haupt⸗ ausschuß. 8 Es folgt dann die gemeinsame Beratung der Ausschuß⸗ berichte über die kommunistischen Uranträge, betr. die Ver⸗ stärkungsarbeiten auf der Insel Föhr ord⸗ friesland), betr. Sturmschäden auf den Nordsee⸗ inseln (Syltusvw.) und betr. die durch Hochwasser verursachten Schäden an den Gebäuden in Bergen⸗ Enkheim sowie über die Uranträge der Sozialdemokraten und der bürgerlichen Parteien, betr. Sturmschäden auf den Nord⸗ seeinseln (Sylt usw.) und an der Nordseeküste. Bezüglich der kommunistischen Anträge schlägt der Ausschuß Annahme in einer Fassung vor, wonach das Staatsministerium ersucht wird, auf Wiederinangriffnahme der Verstärkungsarbeiten auf der Insel Föhr im Frühjahr hinzuwirken und nötigen⸗ falls Mittel dafür zur Verfügung zu stellen. Ferner soll das Staatsministerium ersucht werden, das Eider⸗Abdämmungs⸗ projekt bei Tönningen nach Erledigung der eingeleiteten Vor⸗ arbeiten sofort in Angriff zu nehmen und dafür zu sorgen, daß alle dafür erforderlichen Arbeiter nur durch die öffent⸗ lichen Arbeitsnachweise vermittelt werden und daß die Ent⸗ lohnung mindestens nach den Taisverträgen erfolgt. Den kommunistischen Urantrag über die Hochwasserschäden an den Gebäuden in Bergen⸗Enkheim: allen durch Hochwasser ge⸗ schädigten Einwohnern der Gemeinde Bergen⸗Enkheim (Kr. Hanau) bis auf weiteres Hauszinssteuer und Grundver⸗ mögenssteuer zu erlassen sowie Mittel bereitzustellen für langfristige unverzinsliche Kredite in Höhe der entstandenen Schäden an alle Geschädigten schlägt der Ausschuß zur An⸗ nahme vor. Bezüglich der Sturmschäden auf Sylt und den übrigen Nordseeinseln fordern die Ausschußanträge die schleunige Inangriffnahme der Ausbesserungsarbeiten, ferner Verbesserung der Uferschutzanlagen, insbesondere Eindeichung der Halbinsel Nösse, Prüfung der Frage, ob und wie eine feste Verbindung zwischen Norderney und dem Festland herzu⸗ stellen ist und Beseitigung der Gefahren an der Spitze in Friedrichskoog. In den Gebieten der Elbe, Weser und Ems sollen Schutzmaßnahmen gegen Deichbrüche, Uferabbrüche und Ueberschwemmungen getroffen werden. Ferner werden Hilfs⸗ maßnahmen b die Bevölkerung durch Steuererleichterun⸗ gen usw. verlangt. Auf die Reichsregierung soll eingewirkt werden, daß bei dem geplanten Ausbau des Pagensandes an den Ufern der Unterelbe Uferabbruchschäden und Ver⸗ änderungen des Grundwasserstandes vermieden werden.
Abg. Bruhn (Komm.,) erklärt, durch den neuen Hindenburg⸗ damm würden die Ueberflutungskatastrophen der Insel Sylt noch bedeutend verschlimmert. Die Beschlüsse des Parlaments würden von der Regierung gar nicht beachtet. Der Redner fordert die sofortige Durchführung der bereits früher geforderten Eider⸗ abdämmung. Erst habe die Sturmflut kommen müssen, um die
Berechtigung dieser Forderung zu erweisen. Sogar Menschen⸗ leben mußten erst vernichtet werden. Treffe man keine Sicherung, so würden die bedrohten Inseln eines Tages wegschwimmen, und das Festland würde der Gewalt der Stüͤrme preisgegeben sein⸗ Der Hauptgrund für die Einbringung der kommunistischen An⸗ ꝙf sei die ungeheure Arbeitslosigkeit in der Provinz Schleswig⸗ Holstein.
Abg. von Rohr (D. Nat.) betont, die Sturmflut habe die dringend notwendige Durchführung der beantragten Sicherungs⸗ arbeiten erwiesen. Sie sollten bei günstiger Witterung sofort noch im Winter in Angriff genommen werden. Die noch nötigen Vorarbeiten sollten allerschnellstens vorgenommen werden. Wenn die Arbeiten der freien F zugeführt würden, so würden viele Uän onen erpat Fee gei dem Ersatz der Schaden mög. man möglichst großzügig vorgehen.
Abg. gohst ge 559 Nat.) weist darauf hin, daß seine Fraktion schon wiederholt Anträge auf Abänderung des Eiderlaufes tell habe. Die Regierung habe eine solche Maßnahme für nicht an⸗ gängig erklärt. Der Redner bittet, alles zu tun, nicht nur den iskalischen Schaden auszubessern, sondern auch den privaten Ge⸗ chädigten möglichst schnell zu helfen. ““
über die in 5—
Abg. Lohse (Nat. Soz.) beklagt sich Dingen herrschende Bürokratie, die die notwendigen Arbeiten lange liegen ließe. Man solle dem Arbeitsminister das Vertrauen
entziehen und einen anderen damit beauftragen. —
Sämtliche Anträge des Hauptausschusses werden sodann
einstimmig angenommen.
Es folgt der Bericht des Hauptausschusses über die Große Anfrage der Demokraten und über den Urantrag der Wirt⸗ schaftspartei, betr. die Uebernahme der Getreide⸗ EI1“ und ⸗Kommission A. G. (Scheuer⸗
onzern) durch die Preußenkasseund Renten⸗ bank⸗Kreditanstalt. Der Hauptausschuß beantragt, sowohl den Urantrag der Wirtschaftspartei auf schleunige Ein⸗ stellung der schwebenden Verhandlungen in der Frage des Scheuer⸗Konzerns und Vorlegung der Vertragsentwürfe zur Genehmigung im Landtag und auf Unterbindung weiterer Eingriffe der öffentlichen Hand in die Privatwirtschaft, als auch die Große Anfrage der Demokraten, die sich im einzelnen eingehend mit der Uebernahme der Getreide⸗Industrie und Kommission A. G. befaßt, durch die inzwischen getroffenen Maßnahmen und die Erklärung der Staatsregierung im Ausschuß, künftig vor etwaigen Eingriffen in die Privatwirt⸗ schaft dem Ausschuß zur Unterrichtung des Landtages über die wirtschaftliche Betätigung des Staates von ihren Absichten Kenntnis zu geben, für erledigt zu erklären.
Abg. Leinert (Soz.) bezeichnet die Uebernahme des Scheuer⸗Konzerns durch die Preußenkasse und die Rentenbank⸗ Kreditanstalt als sachlich begründet. Bei Preisschwankungen des Getreides und des Brotes seien die Leidtragenden stets die Ver⸗ braucher. Stabile Preise lägen deshalb im Interesse der Land⸗ wirte wie der Verbraucher. Die freie Wirtschaft werde durch den Uebergang des Scheuer⸗Konzerns auf die Preußenkasse nicht gefährdet. Es handle sich nur um die Fortsetzung eines schon bestehenden Betriebes. Aus politischen Gründen wende man si auf der Rechten gegen den Ankauf. Eine Rückgängigmachung de Geschäfts sei völlig unmöglich, würde es aber wirklich rückgängig gemacht, so überliefere man den notleidenden Landwirt wieder der Auswucherung. Das Ziel der Transaktion sei gut und könne auch erreicht werden. Die Landwirte müßten wieder zu wirt⸗ schaftlichem Denken erzogen werden. Man könne nicht alle Jahre ein neues Notprogramm machen. Aus politischen Gründen be⸗ kämpfe man die Transaktion; der Landwirt habe die größte Angst vor dem Bekanntwerden des Bankerotts seiner völlig mshece Genossenschaften. Die deutschnationale Behauptung, 80 %. der hannoverschen Landwirtschaften seien nicht mehr sanierungsfähig, erklärt der Redner als unzutreffend. Der Großgrundbesitz habe sich aus den von den Arbeitern, den kleinen und mittleren Bauern nhnmmewgetrogenen Ersparnisse riesige Kredite bewilligt, die ihm nicht bewilligt worden wären, wenn in der Verwaltung der Genossenschaftskassen nicht überwiegend Großgrundbesitzer säßen. (Widerspruch rechts.) Die Bauern würden noch erkennen, daß die republikanische Regierung viel mehr für sie getan habe als die frühere Regierung und der Landbund.
Abg. EEETö1“; (D. Nat.) meint, in der Landwirtschaft herrsche so große Erregung über die Taten der Sozialdemokratie und die von ihr beeinflußte Reichseegierung, daß es verständlich sei, wenn Herr Leinert diese rein wirtschaft⸗ iche Frage zu politischen Vorstößen henutze. (Gelächter bei den Sozialdemokraten.) Solange man insbesondere auch die bäuer⸗ liche Viehproduktion in Deutschland durch die Hereinnahme riesiger Gefrierfleischmengen schädige, wie die Sozialdemokrafie es befürworte, könne man von der Bauernfreundschaft der Links⸗ parteien nichts merken. (Anhaltende Zurufe bei den Sozialdemo⸗ kraten.) Auch das polnische Schwein werde den Sozialdemokraten noch schwer im Magen liegen. (Heiterkeit und erneute Zurufe links. — Abg. Klaußner [Soz.], der dem Redner einen beleidigenden Zuruf macht, wird zur Ordnung eerufen.) Eine politische Ver⸗ seumdung sei es auch, wenn der Abg. Leinert behaupte, die Groß⸗ grundbesitzer hätten sich im Aufsichtsrat der bankerotten Genossen⸗ scaften esund gemacht. Das liege aber in der Linie der ozialistischen Politik, den Bauern ihre nationalen Führer durch persönliche, gemeine Verunglimpfungen fremd machen zu wollen. (Sehr wahr! rechts.) Merkwürdig sei, daß der Präsident der Preußenkasse, Dr. Klepper, obwohl er noch gar keine weiteren Verdienste aufweisen könne, als daß er verdiente alte Beamte ent⸗ lassen habe, von den Vertretern der Linksparteien über den grünen Klee gelobt werde. Allerdings habe zwar Herr Wachhorst de Wente Herrn Klepper gefeiert, aber 89 Parteifreund, der oldenburgische Ministerpräsident Dr. Tantzen, habe erklärt, er stehe der Scheuer⸗Transaktion mit schärfstem Mißtrauen gegenüber. (Hört, hört! rechts.) Entgegen den Behauptungen des Abg. Leinert müsse man erklären, daß die Rentenbank⸗Kreditanstalt niemals ein Angebot auf den Scheuer⸗Konzern gemacht habe und daß sie selbst auch die Uebernahme des Konzerns wegen des zu hohen Preises ablehne. Nur um zu verhüten, daß, wenn Herr Klepper allein bliebe, schlimmeres passierte, sei die Rentenbank mit hinein⸗ gegangen. Den Antrag auf Mißbilligung des Geschäfts würden die Deutschnationalen nicht annehmen, weil diese Mißbilligung nach dem Geschäftsabschluß überflüssig sei. Vielmehr würden die Deutschnationalen versuchen, aus dem Unternehmen soviel wie möglich für die Landwirtschaft herenegugokene 8
Abg. Jakoby⸗Raffauf (Zentr. erklärt, man müsse ab⸗- warten, ob der Scheuer⸗Konzern in der Lage sein werde, der Landwirtschaft in ihrer schwierigen Absatzkrise zu helfen. Die ganze Landwirtschaft, Groß⸗ wie Kleinbauer, stehe gegenwärtig unter einem Druck, wie er seit hundert Jahren nicht zu ver⸗ zeichnen gewesen sei. Die Landwirtschaft wolle kein Almosen, sondern ihr Recht auf das ihr als bedeutsamem Wirtschaftsteil zu⸗ stehende Entgegenkommen. (Sehr gut! im Zentrum und bei den Deutschnationalen.) Auch die Preußenkasse müsse als Instrument für die Förderung der Landwirtschaft benutzt werden, zumal der Großhandel nicht immer das richtige Augenmaß bei seiner Preis⸗ politik gezeigt habe. Die Landwirtschaft verlange nur Sicherung ihrer Produktion, dann würde sie auch gern bereit sein, die er⸗ forderlichen Steuern zu zahlen. Solange sie aber nichts habe, könne sie nicht zahlen. (Sehr gut! bei den eutschnationalen. — Rufe bei den Kommunisten: Sie vergessen wohl, daß Ihre Partei in der Regierung sitzt! — Heiterkeit.) Der Scheuer⸗Konzern sei hauptsächlich geschaffen, um der Landwirtschaft, namentlich den Bauern, eine Lchtere und bequemere Absatzmöglichkeit zu an⸗ gemessenen Preisen zu verschaffen. So werde man auch dem Kon⸗ sumenten zu seinem Recht mit angemesseneren Preisen verhelfen. (Beifall rechts.)