Heutiger
Voriger Kurs
! Beutiger Voriger Kurz
Heutiger] Vortger
Kurs
Ee. Voriger Kurs
Mitteld. Bdkr. . Gld
Hyp. Pf. R. 1, uk b. 32
0. D0. R. 1r Moh. Pf.) 0. d0. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uf. 33
ordd. Grdt. Gold⸗ Bfbr. Em. 3, uk. 29 Em. 5, rz. ab 28 Em. 6 u. 7, rz. 31 Em. 14, rz. ab 33 Em. 17, rz. ab 33 Em. 20, rz. ab 33 -. Em. 21, rz ab 34 Em. 8, rz. ab 31 . E. 12, uk. 30.6.32
E. 13. uk. 1.1.33
E. 11. uk. 1.1.33
Em. 2. rz. ab 29 E. 16 (Liqu. Pf.) Gld⸗K. E. 4, u1l. 29 do. Em. 15. rz. 33
do. Em. 18, rz. 33
do. Em. 9. rz. 81
E. 10 uf. 8.1.33 Preut. Bodkfr. Gold⸗ Pf. Em. 3. rz. ab 30 do. do. E. 5, 1z. ab 29 do do. E. 9, uk. b. 31. do. do. E. 15. uk. b. 34 do. do E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12. uk. b. a2 do do. E. 2, rz. ab 29 do. do E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o Ant Sch. Anteilsch. 34 ¼ Liq. G
Pf d. Pr. Bodkr. Bk.sf
Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 29 do. do. do. E. 16, u 32 do. do. do. E. 8, ul. 32 do. do. do. E14, uk. 32 do. do. do. E 15, uf. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24. rz. ab 31 do. do. 27. rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab 94 do. oo. 26,. kd b. ab 32 do do. 27, kd b. ab32 do do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1
„Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Lia.
GPf. d. Pr. C. Bodkr.
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do do. 25, uk. b. 30 do do. 27. uk. b. 33 do. do. 28, uk. b. 34 do do. 26. uk. b. B1 do do. 27, uk. b. 32 do do utk. b 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. PI. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 do. S. 3, uk. b. 30
). do. S. 4, uk. b. 30 do. 27 S11, uk. 32
. do. 28 S 12, uk. 33
. do. 28 S 13, uk. 33
b. do. 26 S. 5 uk. 31
. do. 26 S. 6 uk. 31
w do. 26 S. 7 uk. 31 do. 26 S. 8 uk. 31
). do. 27, S. 10 (Lig. Bf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ½ Lig. GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Wr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Hyp Pf. 26 S. 1, uk31 do. do. 26S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24 S. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,81 do do. do. 26S. 3.32 do. do. do. 27 S. 4,32 do. do. do. 27S. 5,32 Preuß. Pfandbrb. G. Hyy. Pf. E. 36, rz. 29
. do. E. 37, ut. b. 29
do. E. 39, uk. b. 31 10
). dy. E. 40, uk. b. 31
- do. E. 38, uk. b. 30 do. E. 41, uk. b. 31
. do. E. 47, uk. b. 33
b do. E. 46, uk. b. 33 do. E. 42, uk. b. 32
. do. Em. 35, rz. 29
) do. E. 45, uf. b. 32 do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq. G Pfb.) o. Ant.⸗Sch. Antellsch. z. 4 ¼ Liq. GPf. 49 d Pr Pfdbrb Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19. uk. b. 32
Rhein. Hyp.⸗Banl Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. R18-25, rz32 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. N., 2, ut82
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 .Erw., unk. 30
do S. 3 uk. 29
do. S. 5 uk. 30
. do. S. 4,4 a nk. 29 do. S. 6, rz. ab31
S. 8, uk. b. 31
. 12, uk. 32
. 13, uk. 34
5. S. 10, uk. 31
. S. 1 rz. ab29
do. S. 11 (Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ¼ %Lig. G
Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. .
Ryein.⸗Westf. Bdkr. G5K. 24 S. 2u Erw. u30 do. do. 25 S. uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26 S. 5, uk. b. 31
6, uk. b. 31
.1 rz. 29
Rogg.⸗Rübl. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32
do. do. R. 4-6 uk. 32
do. do. Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗
Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 30
do do. do
R. 7 uk. 30
.R. 3 uk. 29
. R. 4 Uk. 29
L. R. 5 uk. 30
R. 8 uk. 31
.. R. 16, uk. 32
7. 17,18, uk. 33
R. 10 uk. 32
. R. 15, uk. 32
do. R. 11 ut. 32
do. R. 1,2 uk. 29
do. R. 9,9aLiq.⸗ Pf.) o. An
Sächs. Bdkr. .
Kom. R. 1, uk. 33
a22—SsU U” =
82 G G M 28.
S 2l œ R. &
1
— 0
S— &᷑ l☛᷑
— —½ Scocchœc &
EEE’ —2ö--SöZSSZg
=q8*
2
22558-qSÄSSS
Süö=vövüövö==Ü===e=ege=eöge=gen 5öAövöeüö 1 A. 2
2 Ꝙ½
52ö=qöögg’n .
—— —— — —— ½
-8=gSüöSSS
—
1.1.7 [76,5 5b 6G NRMp. S 23, 15 b G
78,25 G 5,5 eb G 101,1 b 6
93 eb 95 6G
— ——- — — EZ“
— ——— —— ——
AEAEAE — 0 —
— &
1.4.10 RMp. S 25 b 6
101eb G 101 eb G 103 b G 103 b G
970 97,5b G 93 G
6 8b G 97,5 G 4,5 G
—,— ————————— ₰½
22ö2Sö’SggSg
7
79,75 b 71,5 b G
93,5b 6 5 b G
6,75 6
840
78 b G 56,7 G
10 95 G
5 G 4 G
X
„ 22—2 ☛☚ &☛ R . .
—,——————— I
—
2F=FSöéSê35=2gSgSggg ö=2=2ö2BI=öISSne
— — — —
versch.
1.1.7
100,5 b G
6 101,25 b G
84,75 eb G 79 G
76,5 G
23,16 b G
92,5eb B 5,6
81,75 b G 78,3 b 24,96 b
16 88 G 4 G 94,5 b G 9 G 16G 5 G
101,25 b G 101,25 b G 103 G 102,75 b G 100,5 b G 97 b G 97,5 b G 93 b G 86,3 b 6 97,5 G 84,5 G
7
79,25 b G 71 b G
93,5 b G 94.5 b G 86.75 G 84 G
95,5 G 985b 6 ¶98,25 6 92,75 G 8 6
103,25 b 6
102,5 b G
102,5eb G 6
6 96 8 97,25 G 98 G 68 6 6 b G 86,5 6 84 G —,— 6
78 eb G 57 eb G —,— 6
101,25 G 95b G
86,75 b B
85 G
84,25 b G 96 G
Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5. rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 16, rz. ab 34 do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11. rz. ab 33 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch.. AUnteilsch. 34 ¶% ig. G Pf. bSchles. Bodkrb. . Schles. Bobenkr.⸗Bl. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 33 do. do. E. 15, rz. 32 do. do. E. 17, rz. 34 do do. E. 6, uk. 31 do do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 81 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b 33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, Uk. b. 32 do. do. do. S. 1,2 Lo.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. AUnteilsch. z4 ⁄1 Lig. G Pf. d Südd Bodkrdb. . Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 101,1 G 1. do. S. 1 u3, rz. 31 8 do. S. 5. uk. b. 31 d4r G . do. S. 12,uk. b. 32 . do. S. 7 ut. b. 31 ). do. S. 9. uk. b. 31 do. S. 10. uk. b. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4. uf. 30 do. do. do. S 18, uk 33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 vo. do. do. S11.,utf. b32 Westd. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30 .. Em. 6, uk. b. 31 do. Em. 3, uk. b. 29 . Em. 9, uk. b. 30 .. Em. 11, unk. 32 Em. 12, unk. 32 .. Em. 20, unk. 34 Em. 10, unk. 32 1 E. 14, uk. b 1.7.32 .. Em. 7, uk. 1.4.32 ). Em. 2, rz. ab 29 E. 17, Mob.⸗Pf. . E. 18 (Liq.⸗Pfb.) - Gd.⸗K. E. 4, u 129 b. do. Em. 21, u1. 34 do. E. 8. rz. 32 do E. 19 unk 82 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf 10, uk a31 8
Dt. Schiffspsdbr. Bk. Gld. Schiffspf. A. 4
—öe 82*2eeeen —SüöS82ͦöS2ö1—
2 2.—2 Ieochech l &
2 22SU
— —
— S . -
——
”g’”gn
2 OASS,— — GO GHo N H 2 2 V—88Sö
—ö———q—ö öE
1.1.
9 1.177 98,5 G
Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch“* getennzeichneren Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. † hinter dem Wertpavier bedeutet RM f. 1 Million. „Bayerische Hyp. u. Wechselbank, verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 2)% —,— *Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. do. do. Ser. 3. —,— do. do. do. Ser. 4 —,— do. do. do. Ser. 5 —,— „Braunschw.⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26 17G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † —,— 13,5 b G 8,5 G
769b e
*Dtsch. Hyp.⸗Bt. Kom.⸗Obl. S. 1-3 o. do. do. Ser. 4 do. do do. Ser. 5 „Frankfurt. Pfdbr. B. 43,4 4,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)
*Hamburger Hyp.⸗BantSer. 14 b. 69004 ½). 1-190,301-830709 ½ 9) do. do. do. Ser. 691 — 730 do. do. do. Ser. 731 — 2430
„Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd, Ser. 1-16
* do do. Komm.⸗Ohl. Ser. 1
„Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr.
Ser. 1— 25 u. 27 m. Zinsgar. . —,— do. do. do. Ser. 26 u. 29. do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16
do. do. Ser. 17 —24
do. do Ser. 26— 29
bö. do. do. Ser. 92—97
do. do. do. Ser. 39 —42
„Mectl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4
Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 9) do. do. do. 8—16 † —
„»Mitteldtsch. Bodtr Pf. 1-4, 6. 7
*ꝗ do do Grundrent. S 2 u
Norddeutsche Grundkredit⸗Bank⸗
8 Komm.⸗Obl. (4 ) do⸗ do do Em. 2 †
Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 8 do. do. do Ser. 4 †
vdo. Centrat⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v 97, 91 96. 01, 06 08, 12.
„do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 do. do. do⸗ b. 1920 do. do. do v. 1922
*do. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl.
bdo. Komm.⸗Obl. Em. 1-12
do. do. Em. 14
do. do. Em. 15
b. do. do. Em. 16 „Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66- 85, 119 —131
“do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14
Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk.
Komm.⸗Obl. Ser. 1
do. Ser. 2 do. Ser. 31 —,— do. v. 1928 † —.—
9
—,— 8 — 68 —,— 6 0,37 G 32 b G
do. do. —,— do. do.
do. do.
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2. do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 do. do. do. Ausg. 2 —.— do. do⸗ do. Ausg. 38 ——
7
Schuldverschreibungen.
a) Banken. Mit Zinsberechnung⸗ Zuckerkred. Gold 1-4¹ 6]1.4.10 186,5 —,—
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderlahr).
Bant elektr. Werte, fr. 4½ Berl. El.⸗W. 99705 kv.) u. 91,06, 08, 1911, rz. 32/4
11 Dt. A Bk. v. 02,05 4 1.7
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lot.⸗ u. Straßb. 4
96. 908, 00, 02. rz. 32 u4 1.7 85,5 6 5 G do. 1911[4 ½ 1.7 81,5 6 1,5 G Bad. Lot.⸗Eisenbahn
1900, 01. rz. 1932 4 1.7 —,— Berlin⸗Charlottenb. 4 ½
Straßenb. 1897 01su⸗] 1.7 106 Zraunschw. Land.⸗Eb. 881,99111,041 V, rz82/18 ) 1.1.7
—,— *
—.,— 5
Gr. Berl
bahn 1911. 1913
Hambg.⸗Amerik. Li
Koblenz. Str. 00 S.
Nordd. Lloyd
TConcordia Bergb. RM⸗A. 26, uf. 30 einschl. Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26. uf. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 uk. 31 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26 ulk. 32 Engelh. Braueren RM⸗A. 26 uk. 32 Fahlberg, List u. Co RM⸗A. 26 uk. 31 Hackerhal Draht RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. uf. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 uf. 31 Isendechu. Cie. Br. RM⸗A. 27 uk. 32 Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26 uk. 31 Fried. KrupyGld. 8 24 R. Au. 83, rz. 29 do. R. Cu. D. rz. 29 do. RM⸗A. 27. uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anlethe, rz. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 utf. 31 m. Op:t.⸗Schein. do. uk. 31,0, Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. ul. 32 Ludw. Loewe u.Co. 1928. unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 22,. uk. 33 Marl Kom. Elekt. Hagen SI1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 272,. uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Stein! RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926, uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26. uf. 27 Ry.⸗Main⸗Donau Gold. rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * + Zusay Thür. Elektr. Ltef. RM⸗A. 27. uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26. uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM⸗A. 26, uk. 32 VerStahlRM⸗AB
do. RM⸗A. S. 1 20 uk. 32°. Optsch.
Rhein. Stahlwerke
ab 1.
Adler Diꝛ. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-98 do. do. F do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-18S.5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32 Badisch. Ldeselett. 21, sichergest., gk. do. 22. 1. Ag. à-K Bergmann Elektr. 1909, 11. rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09. rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912. rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dr.⸗Atlant. Tel 02, 09,10 8. b, 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaus4, rz. sp. 42 d0 02 08 05 18, rz32 Dtsche. Gasges. 19.
do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08.10, 12 do. do⸗ 191⁴ Elektr. LichtuKraft
1900,.04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGutlleaume
1906,08, rüldaz. 40 Gasanst. Betriebs⸗
gef. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern.
1898,00,11. rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07. 12, rz. 32 Hdlsges. ). Grund⸗
besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klockner⸗W., rz. 32
Samml.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt.
1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr.
Brölthal. Eisenb. 90,00. J.Rhein⸗Sieg. Eisenb Straßen⸗
Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95.03,06,09, rz. 32
01 S. 2. 08 S. 4. rz. 32
03, 05, 08 S. 2. rz. 32 Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 1885, 1894.01.02.08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb. 4 1
c) Industrie. Mit Zinsberechnung⸗
zeuksem Opt⸗Ech 1027
102]¹7 f und Zusapdiv f. 1927/28.
be“ 6 + RM⸗A. 29, rz. 110
Ohne Zinsberechnung
1. 1928 mir 5 8 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalendersahr).
do. Kabelw. 00, 13:
4 ½ 4 ½ . u4 4u 3 ½ 1 n. 4½ 1. 4 ¼ u4
4 ¼ 84
1. 3 ½ 1
1.7
1.7
.1.7
7 .1.7
1.4.10
17
1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.3.9 1.3.9
1.1.7
1.1.7 1.4.1092,5 b 1.4.10 76,5 b 1.1.7
1.1.7 1.1.7
1.5.12774.5 B 1.4.10 96,8 G
1.4.10 74,6 b G
1.1.7
8 [1.4.10 7 1.5.17 1.1.7 85,5b
1.1.7
versch. 93,75 b G
—,—
7
3,25 b 706
1.4.10
102,4 b
75,15b
b 9
111G
1.5.12]7100 ⁄ b
6 [1.4.1078,75 G
,5 G 5 G
*
berechnung.
Basalt Goldanlethe.] 8 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7
1.1.7 93 G
1.1.7 128,5 b RM⸗Anl. 1925] 7 41 1.1.7 1109b
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗
berechnung.
Zus.
4
Rürnb. 98, rz. 32
——öq—VVS
sin
— 2 —
öö“ E111 —2 22—22I——éSZ—
— —2⸗ ,— 2 2 . — — —
n 44,25 b
88266 6 ES.eei: 226
70, 1eb 6
845b G
—,—
ha2sb 6
—,—
—,—
101,75 B
101,75 B 75,1 b
88,5 b 6,79 G 74,6 b G 16
100b G
79,75 G ,5 G .5 b G b G 7öb
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗
6 ae
1110,75 b G
14b
64s,
2
70 b
83,5 b G
Konttn. Wasferw. S. 1,2,98,04, rz82 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32. Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linte⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96r532 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07 rz. 32 do. do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916, z. 832 Phönix Bgb07.r532 do. 191909 do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14 rz. 32 do. Elektr.⸗Werk t. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche
Montanw 12,r392 Rombach. Hütten⸗ wke. (1. Concordia Bergw.) 01,. rz. 82 do. (Moselhütte) 1904. rz. 32 Wismarckh.) 1917 rz. 32 Sachsen Gewertsch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900 02 04 Schuckertu. Co. 98, 99,01,08. 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02. rz. 32 Vultan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12, rz. 32 Zellstof Waldhof 1907, rüch 193²
do.
4 ¼ 4 8½ u4 4 4 ½
4 ½
1.7 1.7 1.7
—,—
83,5 G 663,9 b G
“
82.75 8 63,9 b 80,25 b
—.— 7
2
86,1 b G
*
70 b G
*
70,25 b 6
2—
86b G
Treuh. f. Vert. u. J. 23uk. 301 K. 1.11.29
Anh. Roggw. A. 1-3*
do. do. Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23* Brdög. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.“ Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw † Deutsche Kommun. Fobns s Unsg 1 do. do. Rogg. 238 A. 1 Dt. Landeskultur⸗ Roggen N⸗* do. do do. Dtsch. Wohnstätten Feingold Reiher
Zuckerw.⸗Anl.“* Mitteld. Kohlanw † do. do⸗
Getreiderentenbk.
do do
do. do He
do.
Meckl. Ritterschaft!
Ro. u. 1
Gold⸗Kom. Em. 1
Gold⸗Kom. Em. 1
do. do
Preuß. Bodenkredi Gld.⸗Kom. Em. 1
Roggenpfdbr. do. Rogg. Komm.
Anst. Feingld. R. 1 do. do. Reihe 15 do. do. R. 11-14,16 do. do. Gd.⸗K. R. 1
do. Roggenw. A.
1. Pr. Psdbr.⸗Bk. do. do. R. 12— 18. Sachs. Staat Rogg.
Gld.⸗Kom. Em. 1 Schles. Ld. Roggen
Ldsch.⸗Krdv. Rogg. do. Prov.⸗Rogg. Thüring. ev. Kirch Roggenw.⸗ Trier Braunkohlen wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K. Westd. Bodenkredi Gld.⸗Kom. Em. )
do. do. Rogg. 23 do. Ldfch. Roggen
Danzig. Roggrent. Briefe S. A A. 1.2 † ℳ für 1 Tonn 1 ℳ6 f. 1 g
Bd. Ld. Elekt. Kohle 5
Deutsche Zucerbank
Dresd. Rogg.⸗A. 29* Elettro⸗ Zweckverb
Ev. Landesl. Anhalt Roggenw.⸗Anl. 8
Frank. Pidhrv. Gͤd. Komm. Em. 11
Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. g 5
Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw.
Fel.sagbhh sen St. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.“* Landsbg. a. W. Rgg.“* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Psd.*
do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bant⸗
Gld. Kom. Em. 11 Mannh. Kohlw A298 †
Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. enw.⸗Anl. 1 u. I1S. 125* Meining. Hyp.⸗Bk.
Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundtred.
Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle † Pomm. andschaftl. Roggen⸗Psdbr.* Preuß. Centr. Boden
Preuß. Land. Pfdbr.
Preuß. Kaliw⸗Anl. H Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Wests. Bdkr. Rogg. Komm.“* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11,
Schlesische Bodenkr.
Schlesw.⸗Holstein.
Anl.*
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23†¼
rz. 31.12.29 m. 136 %% 6 5
Zwickau Steinf. 23 † Ausg. Fb 23] 5
Ausländ ische.
6 5
1¹
4
t 1
„ 2⁴
1 1 1 1
8
„ * 9
1 2
2* 4
e
2 4
t 1
2
F ver St 6] 1.7
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung⸗ Inländische.
h.Sha7 2088 sosbs
1.1. 1.1. 1.4.10
1.9.11 1.3.9
1.4.10
1.4.10
1.1.7 1.1.7
10,4 G
11,47 8,44 5b
2,14 G 14,5 b G
96 8.58 b
2,14 G
13,11 G
2,13 G
10 G 8,68 b
2 9,5 G 8,6 b
*
8,92 eb 8,65 G 96
8,74b 9,8 G
9,75 G
1,65 G u
2,14 G 12,5 G
12,82 G 8,75 6
—.— .
2,18 b G
10,49 b B
6,86 b G
—56 8,5 b G
10.3 b 18 b G
9,5 G
2,5 G 10,5 G
8,8 G
10,25 G
9,2 G 10 G
18,65 b 9,8 G
4,3 G 10,3 b G
2,14 G
9,35 G 9,95 G
8,59 b
2,14 G
8,95 b 13,11 G
10,5 b 2,13 G
10 b G 8,63 G
9
9,3 G
1,6 G
12,5 G
8,75 b
xe. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100
. 2 ℳ f. 1 Einh. *½ *ℳ f. 1 Et. zu 16,75 ü. ⁵ ℳ f.
kg. 1 St. zu 17,5 4. 1 St. zu 20,5 ℳ.
9,75 b G
2,14eb 8
6,96 b G 9,46 b G
8,78 G 9,75 b G 2,14 G
12,82 G
18,15 G
Ausländische feftverzinsl. Werte.
Staatsanleihen. Dhne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mir Zinsen gehandelt, und zwar:
Set17 1. 11. 18 1.4. 19. 1. 5. 19. 5 1.6. 19 1. 7. 11 19. 119 19. 19. ¹0 1 2. 19. ¹1 1. 1.20 n1 2. 20. 81. 8.20. ¹ 1. 6.23. ℳ 1.·7. 24. ¹⁷ 1 9. 25. ‧2⁷ 1 10,25. 91. 11. 25. **˙1. 1.26. 20 1./14. 1.28. *⁴ 2. 1.29. 2 1 3 289. ² 1. 5. 28. Bern. Ki.⸗A 87kv. Bosn. Eisenb. 14 * do. Invest. 14* do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. t. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 gber Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 186560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ter Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. 1. 2. do. priv. i. Frs. do. 25000, 12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl St.⸗Eish Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 6 Ptr.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amor:. S. 3, 4 in Lire Mextl. Anl,. 99 5 ½ do. 5 % abg. d do. 1904 4 bin ℳ vo. 1904 4 abg. Norw. St. 84 in £ do. 1888 in £ Oesl. St.⸗Schatz 14 angem. St. u do. do. 1914* do. am. Eb⸗A.ℳ* do. Goldrente 1000 Guld. Gd.* do. do. 200 „ do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. 10,10 do. kv. R. in K. ¹1 do. do. in K.⸗ do. Silb. in sl * do. Papierr.in fl ²2 Portug. 3. Spez. 1. Rumän. o8 m. T. 1* do. 19 ukv. 24 17 do. 890 56 18 do. 1890 in ℳ 1 do. do. m. Tal. *f. do. 1891 in ℳ6 10 do. 1894 in ℳ ¹⁷ do. do. m. Tal. st. do. 1896 in ℳ 18 do. do. m. Tal. 2 do. 1898 in ℳ ¹* do, do. m. Tal. 2 do. konv. in ℳ 17 do. 1905 in ℳ 1 do. 1908 in ℳ 17 do. 1910 in ℳ ¹6 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 041. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. Lo. A-I do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anlz⸗ do. Bgd. C.⸗A. 12 do. do. Ser. 227 do. tons. A. 189022 do. unif. 03.0622 do. Anl. 05 1. ℳ 22 do. 1908 in ℳ ²0 do Zollobl.1181 21 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 19 ³ do. do. 1913** do. do. 1914 do. do. do⸗ do. do. 1910 8 do. Kron.⸗Rente 5b do. St.⸗R. 97inK. * do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. ber u. 1er * do. Grdentl.⸗Ob. * * i. K. Nr. 16—22 u. 26, „0 . K. Nr. 18—28 u. 27, † t. K. Nr. 16— 21 u. 29) ff 1. K. Nr. 22—87 u. 91, 3 1. K. Nr. 20— 28 u. 98 sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
39 % b
39,6G 39 ⅛ G
9
0 839 G
0†9—.— . 1,55 G —,—
—,.,— —,—
0 .,1 5 4 9 .4 4 ½ 1.4 4 ½ 1 4 2
.1.
.7 .1 .1 .1 7 .8
1.1.7
— — —
— 2—2 —8—
— —
vüövSrr=z==gees p WEPB
295895 SSS 25—ö—
7 2 D bo
2 2
[,(2SEg 12VVBgögönö
2
2 ——— Sge.
2.222öÄ ⸗
—
.—* &
oœccchcahoenaennenne Faereseesn
2* —'—
9
7 11,75 b G 9 ,
9 16,1 G 9 11,5 G 27 12b 8. 1155b 81. 19,25 b
24,8 b 27,2 b 25,75 G
22 ½ B 1,7 eb G —. 8
2
———V— 8 SS-gSSnee
8
2 S
ðα2
Föee⸗sesse⸗e
S 1 1 9 7
89 28 G 5 ½ G
—,—
.9
8.9
9 22.25 b .12 1,76 7 1—. B 7
7
1
6
t
coreεeeneereneeeneneeeeeeeeeneeneereeee b 8l d 8.*
2 *eng —8
18,5 G 18,5 G 18,5 G 18,5 G
„ 1. K. Nr. 42 — 48 u 59,
——
= 82 —V—g
.
Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. 7 ⅛ Memel 1027.. 11.7 ——
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 05, get. 1.4.10% —,— Butkar. 98 kv. in ℳ 1.6.12 do. 95 m. T. in ℳ do. 9 b m. T. in ℳ 10,5 b Budapest 14 abgst. 4. 7 59.3 b G do. 961. K. gi. 1.3.25 .38. —,— Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ 8 —,— Colmar Elsaß) 07 8 —,— Danzig 4 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 N] 6 ½ 4. —,— Danzig Stadt Gd 1923 Ausg. 1.. 1 98 G Gneseno1,07 m. T —,— do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in ℳ
10,5 b
do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, ID 1. 18 Helsinafors00 ü. ℳ do. 1902 in ℳ do. .. ...in Hohensalza 1897 fr. S zc6 Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Most. abg. S. 25, 27. 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 . Mosk. abg. S. 30 bis 33.5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34. 35, 38. 99, 5000 Rbl. do. 1000-100 —. Mülthauf. i. EC. 06 07. 13 N 1914]4 Posen 00.95,08 gk.] 4 do. 94,03. gel. 24 3½ Sofia Stadtt. ℳ 5 Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ4 6. —,—
do. 1885 in ℳ 4
do. 1887 in ℳ! 5 ½
b2 =
— 2
fœ—*
—
— 22 2 * 2222ö2ö2ön
zeeeesnn
— 2—2
EEE— —V8q‚-gg
428-
2
—,— .
——0
2³
14,12b G
2
*i. K. 1.10. 20. ** S. 11. K. 1. 1. 17, S
Deutscher Neichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger
Offentlicher Anzeiger.
1 Untersuchungs⸗ und Stratsachen,
Zwangsversteigerungen. Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
8
IocE go bo
Aktiengesellschaften.
Auslosung usw von Wertvavpieren,
8 Kommanditgesellscharten auf Aktien, 9 Deutsche Reee h Wteün
11
Gesellschaften m
Genossenschaften,
Unfall- und Invalidenversicherungen, Bankausweise,
Nerschiedene Bekanntmachungen⸗
2. Swangs⸗ versteigerungen.
[81480% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 66 Blatt Nr. 1564 eingetragene, in Berlin, Prinz⸗Eugen⸗Str. 3, belegene Grundstück am 24. Januar 1929, vormittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zim⸗ mer Nr. 87III, versteigert werden. Kartenblatt 22, Parzelle Nr. 726/77, Grundsteuermutterrolle Nr. und Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 5285. Das Grund⸗ stück umfaßt: Vorderwohnhaus mit unterkellertem Hof und besonderem Abtritt sowie Querwohngebäude. 4 a 0,3 am groß, Nutzungswert 5010 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Oktober 1928 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Als Eigentümer war damals der Kaufmann Sucher Schwarzbaum in Berlin, eingetragen. — 6 K. 143. 28.
Berlin N. 20, 10. November 1928. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
—y—
[81482] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗Herms⸗ dorf Band 3 Blatt Nr. 102 eingetragene, in Hermsdorf, Humboldtstr. 73, belegene Wohnhaus mit Hofraum, Stallgebäude und Hausgarten am 7. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zim⸗ mer Nr. 87 III, versteigert werden. Kartenblatt 1. Parzellen Nr. 1384/8, 562/8. Grundsteuermutterrolle Art. 93, Gebändesteuerrolle Nr. 729, 10 a 28 qm
rroß, Nutzungswert 1518 ℳ. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 7. November 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümerin war damals die Witwe Helene Weddeler geb. Möhring in Hermsdorf eingetragen. — 6 K. 146 28.
Berlin N. 20, 17. November 1928.
Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[814831 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗Herms⸗ dorf Band 4 Blatt Nr. 114 eingetragene, in Hermsdorf, Auguste⸗Viktorig⸗Str. 18, belegene Grundstück am 7. Februar 1929, vormittags 10 Uhr, an der Gerich'sstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden. Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 507/8. 1122/8, 1286/8, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art, 106, Gebäudesteuerrolle Nr. 69. Das Grundstück umfaßt: a) Wohnhaus mit Saal, Kaffeeküche, Hofraum und Hausgarten, v) Stall⸗ gebäude mit Schuppen und Abport. 20 a groß, Nutzungswert 3066 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. No⸗ vember 1928 in das Grundbuch einge⸗ tragen. Als Eigentümer war damals der Schauspieler Erich Müller in Herms⸗ dorf eingetragen. — 6 K. 135. 28.
Berlin N. 20, 23. November 1928. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. [814811 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 109 Blatt Nr. 2516 eingetragene, in Berlin, Sparrstr. 17, Ecke Sprengel⸗ straße, belegene Vordereckwohnhaus mit Hof am 7. Februar 1929, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden. Karten⸗ blatt 19, Parzelle Nr. 1373/102 usw. Grundsteuermutterrolle und Gebäude⸗ -Sene⸗ Nr. 5806. 6 a 60 qm groß,
utzungswert 9800 ℳ. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 9. Oktober 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Kauf⸗ mann Robert Weinberger in Wien ein⸗ getragen. — 6 K. 113. 28.
Berlin N. 20, 28. November 1928. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[814791 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 21. März 1929, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Ko⸗ pernikusstraße 36, belegene, im Grund⸗ buch vom Frankfurtertorbezirk Band 19 Blatt Nr. 562 (eingetragene Eigentümer am 9. November 1928, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Wolf Hercyger und Kauf⸗ mann Berek Hereyger, beide in Bendzin (Polen), je zur Hälfte) eingetragene Grundstüch Vorderwohnbaus mit rech⸗ tem und linkem Seitenflügel, Doppel⸗ quergebäude und zwei Höfen, Gemar⸗
kung Berlin, Kartenblatt 37, Parzellen 1071/41, 1072/40, 11 a 48 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art 176 Nutzungswert 19 590 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1762. — 87. K. 218. 28. Berlin, den 15. Dezember 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[81484]
Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Montag, den 25. Februar 1929, vorm. 9 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 3, versteigert werden das im Grundbuch von Quakenbrück Band 13 Blatt 337 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 16. November 1928, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Witwe Emilie Reck⸗ nagel, geb. Fischer, in Quakenbrück) eingetragene Grundstück, Gemarkung Quakenbrück, Kartenblatt 13, Parzelle Nr. 448/(11)238 ꝛc., die alte Koppel, Hofraum, Friedrichstr. 11, Wohnhaus mit Stallanbau, 9,35 a groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 922, Nutzungs⸗ wert 160 RM, Gebäudesteuerrolle 508, Jahressteuer 6 RM. Es ergeht die Auf⸗ forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuch nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, laubhaft zu machen, widrigenfalls sie ei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Amtsgericht Quakenbrück, 14. 12. 28.
3. Aufgebote.
1485] Aufgebot. .
Der Molkereibesitzer Gustav Siewert aus Berlin⸗Neutölln. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Partenscky in Barth, hat das Aurgebot der von der Barther Aktien Zuckerfabrik zu Barth ausgestellten Aktie Nr. 1346, ausgegeben am 1. April 1922, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juli 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Baustraße Nr. 16, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seie Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Barth, den 4. Dezember 1928.
Das Amtsgericht.
[81486] Aufgebot.
1. Die Firma Frister & Roßmann Aktiengesellschaft in Berlin 80. 36 Skalitzer Straße 134/135, 2. der Bankier Richard Schreib in Berlin N. 24, Oranien⸗ burger Straße 18 haben das Aufgebot olgender angeblich abhanden gekommener 4 ½ „% iger Teilschuldverschreibungen der Hvpothekaranleihe der Aktiengesellschaft vormals Frister & Roßmann zu Berlin Lit. A Nr. 2, 3, 23, 24, 25, 26. 44, 70, 164, 260, 261, 262 263, 264, 265, 266, 268, 269, 270, 273, 358, 382, 383, 393 406, 417, 418, 434, 472, 474, 475, 476, 490, 497, 522, 523, 524, 525, 555. 571, 608, 609, 696, 670, 704, 705, 706, 717 739, 770, 784, 786. 850, 852, 918, 919, 951, 967, 968, 995 über ie 1000 ℳ, Lit. B Nr. 60, 62 265, 298, 299, 308, 309, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 331, 332, 333, 334, 357, 359, 406/07, 427, 428, 440, 476, 521, 535/6, 539, 549 650 654, 655, 656, 679 690, 691, 692, 693, 742, 753, 776 810, 894, 944/45, 973, 1066, 1072, 1112, 1125, 1126, 1171, 1337, 1341, 1344, 1390, 1391, 1392, 1394 über je 500 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Berlin C., Neue Friedrich⸗ straße 12/17, III. Stock, Zimmer 144/45, anberaumten Aufgebotstermin leine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht fee h-n Abteilung 216. 8 E “
[81487] Aufgebot.
Die Besitzerseheleute Hermann Kuhnke und Ida geb. Schulte in Bischofswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schaenske in Schlochau, haben das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin der auf dem Grundbuch⸗ blatt des ihnen gehörigen Grundstücks Bischofswalde Blatt 160 Abteilung III Nr. 1 eingetragenen, mit 6 vH ver⸗
zinslichen Restkaufgeldforderung von 195 Talern 11 Silbergroschen 6 Pfen⸗ nigen für die Baer Jacobysche Konkurs⸗ masse gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubigerin wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1929, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schlißung mit ihrem Rechte er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Schlochau, 12. Dez. 1928.
[81488] In Sachen betr. das Familienfidei⸗ kommiß Julius Bandel⸗Dröbel hat der Fideikommißinhaber Major a. D. Erich von Bandel in Bad Pyrmont den Ent⸗ wurf eines Familienschlusses zwecks Auf⸗ lösung des Fideikommisses eingereicht. Nachdem der Aufnahmetermin am 27. November 1928 aufgehoben war, ist neuer Termin zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Familien⸗ schluß auf Dienstag, den 15. Jannar 1929, vormittags 9 %¼ Uhr, vor der unterzeichneten Auflösungsbehörde im Landgerichtsgebäude in Dessau, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Sämtliche Teil⸗ nahmeberechtigten werden aufgefordert. sich bei der unterzeichneten Auflösungs⸗ behörde zu melden. Die Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses kann außer im Aufnahmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich be⸗ glaubigten Urkunde abgegeben werden, die spätestens am Tage vor dem Auf⸗ nahmetermin der Auflösungsbehörde einzureichen ist. Anwärter, die besonders geladen sind, gelten als zustimmend, wenn sie keine Erklärung abgeben, und zwar auch dann, wenn der Familien⸗ schlußentwurf im Aufnahmetermin ge⸗ ändert werden sollte. Dessau, den 11. Dezember 1928. Anhaltisches Auflösungsamt für Familiengüter. Der Vorsitzende. Kinner.
[81489] Aufgebot. “
Der Landwirt Michel Kloos in Niederweidingen hat beantragt, den verschollenen Peter Kloos, Musketier der 9. Kompagnie Rhein. Infanterie⸗ Regiment Nr. 69, zuletzt wohnhaft in Niederweidingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juli 1929, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Neuerburg, den 12. Dezembe Amtsgericht.
[81491]
Durch Ausschlußurteil von heute ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Kaldau Band II Blatt Nr. 55 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 2400 ℳ für kraftlos er⸗ klärt worden.
Amtsgericht Schlochau, den 12. Dezember 1928. [81490]
Mit Ausschlußurteil des Amtsgerichts Schwetzingen vom 30. Oktober 1928, 2. A. 2/28, ist auf Antrag der Friedrich Weber II. Witwwve Magdalena geb. Münch in Brühl der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Brühl Band 11 Heft 34 III. Abt. Nr. 3 auf dem Hausgrundstück Lgb. Nr. 1387 /a, Gemarkung Brühl, Eigentum des Ge⸗ samtguts der Feahrnisgemeinschaft zwischen Friedrich Weber II.I Ziegelei⸗ arbeiter, und dessen Ehefrau Magdalena geb. Münch in Brühl zugunsten der Eva Stauffer in Brühl⸗Rohrhof ein⸗ getragene Hypothek für Darlehen in Höhe von 4000 ℳ “ Mark — für kraftlos erklärt worden.
Schwetzingen, 20. November 1928.
Amtsgericht. II.
Zustellungen.
[81493] Oeffentliche Bekanntmachung wegen unbekannten Aufenthalts. Es klagen auf Scheidung: 1. Frau
Elise Hübner aus Charlotten 8
Z“ RNechtsanwalt
Pröll in Charlottenburg, Schlüͤter⸗
“
straße 26, gegen den Schmied Franz Hübner, Fület Charlottenburg, aus § 1568 B. G.⸗B. — 42 a. R 290. 28 —, 2. Arbeiterin Martha Hahn, geb. Dippelt aus Berlin, Prozebbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Hirschfeld, Berlin, Kurfürstenstr. 151, geßen den Maschinisten Arno Hahn, zuletzt Berlin, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. — 42 a. R. 440, 28 —, 8. Frau Martha Bach geborene Schulz aus Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Goßmann aus Berlin, Mauer⸗ straße 68, gegen den Mechaniker Paul Bach, zuletzt Berlin, aus §§ 1568, 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. — 10. R. 558/28 —, 4. Frau Anna Mewes geborene Kienitz in Bernau, EböFö Rechtsanwalt Dr. Graetz in Berlin, Taubenstr. 35, gegen den Arbeiter Wilhelm Mewes, zuletzt Berlin, aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. 25. R. 696. 28 —, 5. Frau Gertrud Hallmann eb. Kullmann aus Berlin⸗Hohenschön⸗ ausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wetzel, Berlin, Lützow⸗ straße 88, gegen den Kaufmann Georg Hallmann, zuletzt ebenda, aus § 1568 B. G⸗B. — 9. R. 760. 28 —, 6. Frau Thea Hildebrandt geborene Clasen aus Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ber in Berlin, Jäger⸗ straße 13, gegen den Kaufmann Her⸗ mann Hildebrandt, zuletzt Berlin, aus § 1568 B. G.⸗B. — 42 a. R. 497. 28 —, 7. der Elektromonteur Carl Hein aus Spandau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Dres. Ruß und Katz, Berlin. Joachimsthaler Str. 30, gegen Frau Ida Hein geborene Adomeit, zu⸗ letzt Iserlohn, aus §§ 1568, 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. — 42 a. R. 497. 28 —, 8. Frau Charlotte Krug geb. Fest aus Berlin⸗ Spandau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirschfeld in Spandau, Potsdamer Str. 35, gegen den Kauf⸗ mann Georg Krug, zuletzt Spandau, aus § 1568 B. G.⸗B. — 9. R. 712. 28 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, zu den nachfolgenden Terminen, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen und alle Einwendungen gegen die Klage in einem Schriftsatz dem Gericht und den Prozeßbevoll⸗ mächtigten mitzuteilen. Die Verhand⸗ lungen finden statt: zu 1 vor der Zivilkammer 27, Saal 126, am 12. Fe⸗ bruar 1929, zu 2 und 6 vor der Zivilkammer 27, Saal 126, am 26. Fe⸗ bruar 1929, fn 7 vor der Zivil⸗ kammer 27, Saal 126, am 15. März 1929, zu 3 vor der Zivilkammer 8, Saal 142, am 26. Februar 1929, zu 4 vor der Zivilkammer 14, Saal 102, am 22. Februar 1929, zu 5 vor der Zivilkammer 7, Saal 110, am 23. Fe⸗ bruar 1929, zu S vor der Zivil⸗ kammer 7, Saal 110, am 20. Fe⸗ bruar 1929, sämtlich 10 Uhr vor⸗ mittags. Charlottenburg, 15. Dezember 1924. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III in Berlin.
[81492] 8
In Sachen der Ehefrau Luise Anna Pause, geb. Hauschildt in Harburg, Antonienstraße 6, Klägerin und Be⸗ vufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. von der Wall und Dr. Herzfeld in Celle, gegen den Bootsmann Hermann Oskar Pause, urzeit auf dem Dampfer S. S. Drie⸗ vrene der Reederei Furness Schlepwart En Agentin Mix, Rotterdam (Holland), unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, hat die kla⸗ gende Ehefrau bei dem Vierten Zivil⸗ senat des Oberlandesgerichts in Celle Berufung eingelegt gegen das Urteil der 2. Zwilkammer des Landgerichts in Stade vom 20. April 1928 mit dem Antrag, unter Abänderung des an⸗ gefochtenen Urteils die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung aufzu⸗ erlegen. Zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor dem IV. Zivil⸗ senat des Oberlandesgerichts zu Celle ist Termin anberaumt auf Dienstag. den 26. Februar 1929, vormittags 9 Uhr. Der Berufungsbeklagte muß sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ treten lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird vorstehendes bekanntgemacht.
Celle, den 20. November 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗
stelle des Oberlandesg richts
[81495] Oeffentliche Zustellungen. Auf Gvund der §§ 1565 bzw. 1563 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1. Ehefrau Elsa Dienst⸗ knecht, geb. Schäfer, in Düsseldorf, Bilker Allee 229 IV, Proz⸗Bev. R.⸗A. Schmiedel, Pegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Dienstknecht, r. letzt in .ens Dürener Str. 28 b — 8 R 255/28 —, 2. Ehefrau Johanna Dickmann, geb. Schmidt, in Vohwinkel, Landhaus Linde, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Dannenbaum, gegen ihren GEhemann, den Schreiner Albert Dickmann, zu⸗ letzt in Düsseldorf⸗Rach, Westfalen⸗ straße 75 — 8 R 410/28 —, 3. Che⸗ rau Katharina Heuwinkel, geb. Meyer, in Düsseldorf, Kölner Landstraße 182, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Werner, en .n. Ehemann, den Seifensieder Josef Geuwinkel, zuletzt in G Bergerstraße 32 — 8 R 212/28 —+—, 4. Sägemüller Joseph Arenz in Düssel⸗ dorf, Gladbacher Straße 35, Proz⸗Bev. R.⸗A. Sohnius, gegen seine Ehefrau Klava Arenz, geb. Hein, zuletzt in Düsseldorf, Eller Straße 123 — 8 R 96/28 —, 5. “ Johanna Höhle, geb. Jobst, in Düsseldorf, Düsselstr. 11, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Wildt, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Höhle, zuletzt in Düsseldorf, Ambos⸗ stvaße 4 — 8 R 446/28 —, 6. Ehefrau Maria Huppertz, geb. Dams, in Düssel⸗ dorf, Derendorfer Straße 11, Proz.⸗ Bev. R.⸗A. Bloem II, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Flaschenbierhändler Heinch Huppertz, zuletzt in Düsseldorf, Graf⸗ Adolf⸗Stvaße oder 65 8 R 298/27 —, 7. Ehefrau Johanna Bur⸗ gard, geb. Schneider, in Berlin, August⸗ straße 26 b, Proz Bev. R.⸗A. Quer⸗ ling, gegen ihren Ehemann, den ver2 mann Hugo Burgard, zuletzt in Düssel dorf, veegr. 2 22 — 8 R 305/28 —, 8. Ehefrau Gertrudis Bäumges, geb. Balkenhol, in Hamburg, Heinrich⸗Hertz⸗ Straße 391, Proz⸗Bev. R.⸗A. Dr. Baer, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Friedrich Bäumges, zuletz
in Düsseldorf — 8 R 510/28 —, 9. Ma⸗ schinist Joseph Steinbach in Düsseldorf. “ 91, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Dowerg, gegen seine efrau Hermine Steinbach, geb. Günther, zuletzt in Oberhausen Dümpter Weg 244 — 8a R 355/28 —, 10. Hausmeister Wilhelm Pieper in Düsseldorf, Königsallee 48, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Walch, gegen seine Ehefrau Emma Pieper, geb. Keßler, zuletzt in Düsseldorf, Königsallee 43 — 82 R 285/28 —, 11. Ehefrau Liddy Mebus, geb. Clajus, in Düsseldorf, Geistenstraße 22, Proz.⸗Bev. R. A. J.⸗Rat Bewerunge, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Monteur Max Mebus, zuletzt in Düsseldorf, Geistenstraße 22 — 8a R 61/27 —, 12. Ehefrau Luise Valler, geb. Machiak, in Hilden, Erlen⸗ straße 9, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Groos, gepen ihren Shemann Georg Valler, zuletzt in Hilden, Erlenstraße 9 — 82 R 403/28 —, 13. Ehefrau Dora Schmidt, geb. Becker, in Frankfurt a. M. Idstein⸗ straße 149, Proz.⸗Bev. N.⸗A. Dr. Raff⸗ auf, gegen ihren Ehemann, den Kellnex Richard Schmidt, zuletzt in Düsseldorf, Adersstraße 28 — 8a R 223/28 —, 14. Ehefraun Johanna Sauer, geb.⸗ Deutschmann, in Düsseldorf; Mett⸗ manner Straße 102, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Pagener, gegen ihren Ehemann, den Fabrilarbeiter Otto Sauer, zu-⸗ letzt in Düsseldorf — 8a R 435/28 —, 15. Krankenpfleger 8 Weiß in Düsseldorf, zurzeit in der Strafanstalt Kleve, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Puppe, gegen seine Ehefrau Johanna Wil⸗ helmine Weiß, geb. Sautter, zuletzt in Köln — 8a K 805/28 —, 16. Ehefrau Berta Schmoll, geb. Kratz, verw. Wintz⸗ ler in Düsseldorf, Schivmerstvaße 39, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Wildt, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wil⸗ helm Schmoll, zuletzt in Düsseldorf
— 8a R 476/28 —, 17. Diener Heiu⸗
rich Schneider in Köln⸗Nippes, Niehler Straße 103, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Kleber, gegen seine Ehefrau Therese Emilie Schneider, geb. Burghardt, zuletzt in Berlin — 82a R 437/21 —. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen . handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammern 8 und 8a des Land⸗ gerichts in Düsseldorf mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: zu 2g eren Nuüͤmmer 1 bis 8 am 12. Februar 1929, 9 ½¼ Uhr, Saal 244, zu laufender Nummer 9 bis 17 am 11. F uar 1929, 9 .¼ Uhr, Saal 123. Die