1928 / 297 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 297 vom 20. Dezember 1928. S. 4.

Schmidt⸗Schröder, beide aus Norden, r. e.h Norden, den 12. Dezember 1928.

Das Amtsgericht.

Nordenham. [81120] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zur Firma Steuerrad⸗Farb⸗ werke Afliengesfellschaft. Nordenham, eingetragen worden: Ler uchhändler Paul von Hanstein in Bremerhaven hat sein Amt als Liqui⸗ dator niedergelegt. Der Auktionator Heinrich Meyer in Nordenham ist von Amts wegen zum Liquida or bestellt, Nordenham, den 14. Dezember 1928. Amtsgericht Butjadingen. Abt. I. [81121]

Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. Eingetragen am 14. Dezember 1928 in H.⸗R A bei Nr. 685, Firma Kösten & Kaufmann in Sterkrade:

Die Firmeninhaberin ist verheiratet: Frau Gustav Friedler Henny geb. Kaufmann.

Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

ẽOberstein. [81122 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1151 eingetragen: Firma Carl Fuhr Söhne in Oberstein. Dffene 1“*“ begonnen am 14. November 1928. Inhaber sind Paul Fuhr, Goldschmied in Oberstein, Albert. Fuhr, Goldschmied daselbst er Ge⸗ schäftszweig ist die Fabrikation und der Bertrieb von Bijouteriewaren. Oberstein, 30. Nov. 1928. Amtsgericht. Oberstein. [81123] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 396 Firma Ernst Kunz u Herrstein eingetragen: Der Ehe⸗ 99. Karl Ernst Kunz, Hedwig geb. Schätzel, in Herrstein ist Prokura erteilt. Sveiscein 13. Dez. 1928. Amtsgericht.

Ortéelsburg.

In unser Handelsregister A Nr. 182 ist henute bei der Firma Kleina und Greschkowitz in Ortelsburg eingetragen:

Die Färma ist erloschen. Ortelsburg, 15. Dezember 1928. 00 Amtsgericht. PillEnllen. 8 T In nser Handelsregister A Nr. 419 Goede in Dagutschen am 8. Dezember 1928 folgendes eingetragen: Die Firma⸗ ist erloschen.

1 U 38 bei der Molkereibesitzer Otto Pillkallen,

den 8. Dezember 1928. Amtsgericht. Plaun, Mechklb. 81126] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Carl Becker in Plau eingetfagen. daß dieselbe jetzt lautet Carl Becker, Inh. Anna Becker“ und die Kaufmannswitwe Anna Becker leb. von Schwanewede in Plau jetzt Inhaberin der Firma ist. G Plan, den 10. Dezember 1928. Amtsgericht.

10—

Plauen, Vogtl. 1 [81127]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) duf dem Blatt der Firma Max Woetzold, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Plauen, Nr. 3847: Die Prokura des Hans Thumser ist erloschen.

b) auf Blatt 2109: Die Firma Ehrichs & Co. in Plauen ist erloschen. Amtsgericht Plauen, 15. Dezember 1928.

A. Reg. 1902 /28. Prioebus. Bekanntmachung. [81128]

Im Handelsregister Abt. K ist heute die Firma Josef Quasigroch, Manu⸗ faktur⸗ Dund Modewarengeschäft in Priebus, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Quasigroch in Priebus eingetragen worden.

Amtsgericht Priebus, 13. Dezbr. 1928.

Quedlinburg. [81129]

Im Handelsregister B Nr. 72, Firma Gebr. Arlt, Sackgroßhandlung, G. m. b. H. in Quedlinburg, ist heute ein⸗ etragen: Die Vertretungsbefugnis des iquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Quedlinburg, 11. Dezember 1928.

Amtsgericht.

Reinheim, Hessen. (8681130] In unser Handelsregister wurde heute hinsichtlich der A. Nelius in Reinheim eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Reinheim, den 6. Dezember 1928.

Hessisches Amtsgericht

Reutlingem. 16811311 Handelsregistereintragungen, Einzel⸗ firmenregister vom 15. 12. 1928: Zur iemg G. Kindler & Cie., 2 tniederlassung Gomaringen: Die Prokura des Ernst Seidel, Kaufmann, daselbst, ist erloschen. Zu den Firmen SA hier, und Gottlob iesch zu Lichtenstein, Hauptnieder⸗ rpfingen: Je die Firma ist erloschen.

Zur Firma Julius Baur, Buch⸗ druckerei & Zeitungsverlag, Haupt⸗ niederlassung hier: Das Geschäft besteht nicht mehr als Handelsgewerbe im Sinne des Handelsgesetvuches. 1,u

Amtsgericht Reutlingen.

Gotthilf Walter,

lassung

Abt. A Firma

Rügenwalde. [81132] In unser Handelsregister A Nr. 169 ist heute bei der Firma Franz Erdt Nügenwaldermünde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Rügenwalde, den 6, Dezember 1928. Amtsgericht.

Schweidnitz. [81133]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 696 ein⸗ getragenen Firma „Paul Kupfernagel“ in Schweidnitz vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Schweidnitz, den 14. Dezember 1928. Amtsgericht.

Sinz [81134]

1 2 Im Fandelsregister A Nr. 69 ist bei der Firma Filiale der Back⸗ und

Räucheröfenfabrik in Niederbreisig die

Eintragung gelöscht. Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben. Sinzig, den 7. Dezember 1928. Amtsgericht. Sorau, N. L. [81135] In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 96 eingetragen worden: Holzsohlenfabrik, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Sorau, N. L.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und der Vertrieb von Holz⸗ sohlen aller Art und verwandter Artikel sowie Handel mit Brennmateriaälien und Baustoffen. Stammkapital: 22 500 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Alexander Thomas in Sorau, Kauf⸗ mann Georg Fülleborn in Grünberg i. Schles., Kaufmann Martin Teichert in Neusalz a. Oder. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Oktober 1928 ab⸗ geschlossen. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Dem Fräulein Gertrud Wenske in Sorau, N. L., ist Prokura erteilt.

Sorau, N. L., den 11. Dezember 1928.

Das Amtsgericht.

Spandan. [81136]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 992 die Firma Eugen Falkenburg, Spandau, eingetragen worden.

Spandau, den 26. November 1928. Das Amtsgericht. Spandan. [81137]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 335 bei der Firma Aug. Kuhlmey⸗Tonwarenfabrik⸗Ofenbau⸗ geschäft, Spandaun, Inh. Wilhelm Kuhlmey folgendes eingetragen wor⸗ den: Otto Niedhorn ist aus der Ge⸗ sellschaft durch Tod ausgeschieden.

Spandau, den 29. November 1928.

Das Amtsgericht. Spandau. [81138]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 993 die Firma Berg & Co., Spandau, eingetragen worden.

Spandau, den 30. November 1928.

Das Amtsgericht. Spandau. [81139]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 877 bei der Firma Gebr. Jahnke in Siemensstadt folgendes eingetragen worden:; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Spandau, den 3. Dezember 1928.

Das Amtsgericht. Spandau. [81140]

In unser Handelsregister K ist heutbe unter Nr. 391 bei der Firma Wirts⸗ haus Gatow von Paul Krause, Gatow, folgendes eingetragen worden: Alleinige Inhaberin ist Fräulein Marie Krause, Gatow.

Spandau, den 4. Dezember 1928.

Das Amtsgericht.

Stettin. [81141] In das Handelsregister A ist heute

bei Nr. 2317 (Firma „Siegfried Gor⸗

manns“ in Stettin) eingetragen: Die

Firma ist erloschen.

Amtsgericht Stettin. 10. Dezember 1928.

Stettin. [81144] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 74 (Firma „Stettiner Rück⸗ versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft“ in Stettin) eingetragen: Franz Köster ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht Stettin, 10. Dezember 1928.

stettin. [81145]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 157 (Firma „Volkshaus Stettin Baugesellschaft m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Paul Grützmacher ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Gewerkschaftsbeamte August Traut in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Stettin, 10. Dezember 1928.

Stettin. [81146] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 831 (Firma „National“ Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft“ in Stetrin) eingetragen: Franz Köster ist aus dem Vorstand aus⸗ eschieden.

imtsgericht Stettin, 10. Dezember 1928.

Stettin. [81142]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 1002 (Firma „Deutsche Schiff⸗ Dund Maschinenban ⸗Aktiengesell⸗ schaft“ in Bremen, mit Zweignieder⸗ lassung in Frete eingetragen: Dr.⸗Ing. Hans Wach ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.

Amtsgericht Stettin, 10. Dezember 1928.

Stettin. . [81143] In das Handelsregister B ist heute

bei Nr. 1004 (Firma „Thyssen Eisen⸗

u. Stahl⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Stettin“) eingekragen: Die Prokuren des Dr. Josef ub und des Georg Grau sind erloschen. An Georg Kaufmann in Berlin ist derart Prokura erteilt, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist. An Carl Rei⸗ mann in Stettin ist für den Betrieb der Zweigniederlassung Stettin Pro⸗ kura derart erteilt, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Zweignieder⸗

lassung vertritt. Amtsgericht Stettin, 10. Dezember 1028.

Stettin. [81147] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3642 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Bartel & Jäckel“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Bartel und Otto Jäckel in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. November 1928 begonnen. Amtsgericht Stettin, 11. Dezember 1928.

Treuen. [81148]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

1. am 17. November 1928 auf Blatt 246 das Erlöschen der Firma Otto Wun⸗ derlich in Unterlauterbach.

2. am 20. November 1928 auf Blatt 380 die Firma A. August Bühring in Treuen mit dem Kaufmann Arno August Bühring in Treuen als Inhaber. (Angegebener Geschäfts weig: Konfektion und Großhandel in chstuchen usw.)

3. am 30. November 1928 auf Blatt 359. bei der offenen Handelsgesellschaft Drechsel & Jährmann vorm. Far⸗ benwerke Mohlsdorf in Treuen: Der Kaufmann Paul Jährmann in Treuen ist ausgeschieden. Die Gesellschaft 2 unter Ausschluß der Liquidation au gelöst worden. Der Kaufmann . rich Willibald (Willy) Drechsel in Treuen führt das Handelsgeschäft unter 218 bisherigen Firma als Alleininhaber ort.

4. am 12. Dezember 1928 auf Blatt 322 das Erlöschen der Firma Emil Wilh. Enders in Treuen.

Amtsgericht Treuen.

Ulm, Donau. [(81149]

Handelsregistereinträge vom 15. 12. 1928 bei den Firmen:

Landwirtschaftsbedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ulm: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma nach Liquidation durch den bisherigen Geschäftsführer erloschen.

Tuffsteinwerk aule & Co. in Ulm: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Eugen Karaszkiewicz ist be⸗ beendigt, ebenso die Liquidation. Die Firma ist erloschen.

Johannes Gust. Mayer’s Nachf. Conrad Stichauer jr. in Ulm: Firma erloschen.

Karl Mayer in Ulm: loschen.

Amtsgericht Ulm, Donau.

Urach. [81150] Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 14. Dez. 1928 bei der Firma Wilhelm Rehfuß in Metzingen einge⸗ tragen: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Urach.

Firma er⸗

1“ Villingen, Baden. [81151] Handelsregistereintrag.

B Bd. 1 O.⸗Z. 46 S. 295, Schwarz⸗ wälder Zwiebackfabrik Hauschel & Co. G. m. b. H. mit dem Sitz zu Villingen: Der Geschäftsführer Rudolf Bölle, Kaufmann in Villingen, ist aus der Firma ausgeschieden; seine Vertretungs⸗ befugnis ist erloschen. An seine Stelle ist Ingenieur Otto Oberle in Villingen als Geschäftsführer bestellt worden. Die Prokura des Reinhold Weißbach, Kauf⸗ mann, in Villingen ist erloschen.

Villingen, den 12. Dezember 1928.

Bad. Amtsgericht. I.

——

Waldkirech, Breisgau. ([81152]

Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. 13 Firma Chr. Ringwald & Cie., G. m. b. H. in Waldkirch ist heute einge⸗ tragen:

Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Wilhelm Stuck ist beendigt.

Waldkirch i. Br., den 11. Dezember 1928. Bad. Amtsgericht.

Wald-Michelbach. [81153] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma Peter Weber in Buchklingen bei Weinheim a. d. B. eingetragen: Das Geschäft ist nach Weinheim a. d. B. verlegt. Der Geschäftsinhaber wohnt dort Hauptstraße 162. Wald⸗Michelbach. 13. Dezember 1928 Hessisches Amtsgericht.

Walkenried. [81154]

In das Handelsregister A 105 S. 109 ist bei der Firma „Offene Handelsgesell⸗ schaft Harzer Papiersackfabrik Richter & Eisermann in Walkenried heute fol⸗ gendes eingetragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Wieda verlegt.

Walkenried, den 27. November 1928.

DSDas Amtsgericht

Weida. [81155] Irns Handelsregister Abt. A Nr. 2 ist bei der Firma C. F. Simon in Weida heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Weida, den 11. Dezember 1928.

Thüring. Amtsgericht.

Weilburg. [80703]

H.⸗R. A 59. Firma Karl Birkenholz in Weilburg. Heute wurde eingetragen: Wilhelm Germann, Kaufmann in Weilburg. Offene Handelsgesellschaft. Wilhelm Germann ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 25. Oktober 1928 begonnen. Die Ver⸗ tretung erfolgt durch beide Gesell⸗ schafter gemeinsam.

Weilburg, den 14. Dezember 1928.

Das Amtsgericht.

[81159] Wolmirstedt, Bz. Magdeb.

Im Handelsregister B ist unter Nr. 18 eingetragen:

An Stelle der bisherigen Liquidatoren ist der Bürodirektor Viktor Leuckfeld in Magdeburg, Franseckystr. 1 pt., zum Liquidator bestellt.

Wolmirstedt, den 14. Dezember 1928.

Das Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [81160] Im Handelsregister des hiesigen Gerichts wurde heute bei der Firma „Hch. Hüttenbach“ in Worms ein⸗ getragen: M Die Prokura des Kaufmanns David Rosenfeld ist erloschen. Dem Kaufmann Ludwig Strauß in Worms ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten und zu zeichnen. Worms, den 13. Dezember 1928. Hessisches Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. [81161] Bei der unter der Firma „Rödler & Co.“ in Worms bestehenden Kom⸗ manditgesellschaft wurde heute in unserem Handelsregister eingetragen: Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Worms, den 13. Dezember 1928. Hessisches Amtsgericht.

Wurzen. [81162] Auf dem die Firma Hans Englert in Wurzen betreffenden Blatt 495 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Hans Carl Englert in Wurzen ist als In⸗ haber ausgeschieden, der Kaufmann Sascha Wattmann in Leipzig ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Be⸗ triebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig Hans Englert Neachf. Amtsgericht Wurzen, 13. Dezbr. 1928.

Zeitz. [81163] In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 63 eingetragenen „Cellano“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hermann Seyfert & Co. in Zeitz, folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Hugo Seise in Eisenach ist als Geschäftsführer aus der

dessen Gesellschafter. Zeitz, den 12. Dezember 1928. Amtsgericht. Zittau. 181 164]

In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

1. am 18 12. 1928 auf Blatt 975, betr. die Firma Johannes Donner Nachf. in Zittan: Die Firma ist er⸗ loschen.

2. am 14. 12. 1928 auf Blatt 1779 die

irma W. & O. Hinko in Zittau. Ge⸗ ellschafter sind die Kaufleute: a) Walter Paul Hinko, b) Otto Karl Hinko, beide in Zittau. Die offene Handelsgesell⸗ schaff hat am 18. Oktober 1928 be⸗ gonnen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Elektro⸗ und Radiogroßhandlung und technische Vertretungen. Die Ge⸗ ö befinden sich Amalien⸗ traße 25.

Amtsgericht Zittau, 15. Dezember 1928.

Zwickau, Sachsen. [81166]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. Auf Blatt 2021, betr. die Firma Carl Schumann in Zwickau: Der Kaufmann Friedrich Max Petri in Zwickau ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Karl Dietrich Henry Höber in Zwickau führt das E. unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort.

2. Auf Blatt 2305, betr. die Firma Friedrich Kaestner, Porzellanfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Oberhohndorf: Der Betriebs⸗ leiter Otto Wilhelm in Oberhohndorf darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

3. Auf Blatt 2370, betr. die Firma Edwin Funke in Zwickau, und auf Blatt 2678, betr. die Firma Sanitäts⸗ Versand Walter Becher in Zwickau: Die Firma ist erloschen.

4. Auf Blatt 2837, betr. die Firma Elsa Steeg in Zwickau: In das Handels⸗

Reformversand „Sanitas“

Gesellschaft ausgeschieden, er bleibt in⸗

jeschäft ist der Kaufmann Walter Albert Becher in Zwickau als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesell⸗ schaft ist am 7. zember 1928 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Reformversand „Sanitas“ Walter Becher & Elsa Steeg. Elsa Martha vhl. Steeg geb. Hähnel in Zwickau ist aus⸗ eschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. alter Albert Becher führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort. Die Firma lautet künftig: Reform⸗ versond „Sanitas“ Walter Becher. Amtsgericht Zwickau, 14. Dezbr. 1928.

1 [81015] In unser Genossenschaftsregister ist am 4. Dezember 1928 bei der Nr. 37. eingetragenen Kriegersiedlungsgenossen⸗ schaft folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt „Gemein⸗ nützige Kriegersiedlungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Mitgliedern des Reichsverbandes deutscher Kriegs⸗ beschädigten und Kriegshinterbliebenen e. V. gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Eigenheime und Wohnungen in eigens erbauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen zu ver⸗ schaffen. Eine spekulative Verteuerung der Preise soll dadurch ausgeschlossen werden, daß die Häuser bzw. Woh⸗ nungen nur in Miete, Erbbaurecht oder bei Verkauf durch Eintragung des Wiederkaufrechts abgegeben werden. Erwerb und Verwertung von Grund und Boden zum Zwecke städtischer oder ländlicher Ansiedlung. Nach der neuen Satzung vom 4. November 1928 beträgt die Haftsumme 300 RM und ist eine Beteiligung auf mehrere Geschäfts anteile nicht mehr zulässig. Bottrop, den 4. Dezember 1928. 8 Das Amtsgericht.

Gernsheim. [81014] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut vom 22. September 1928 der „Milchabsatz⸗ enossenschaft eingetragene Genossen⸗ scaht mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Groß Rohrheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Gemeinschaft⸗ liche Verwertung der Milch. Die Ein⸗

sicht der Liste der Genossen ist während

gestattet. Gernsheim, den 11. Dezember 1928. Hessisches Amtsgericht.

Oelde. (81013] Bei der unter Nr. 33 des Genossen⸗ schaftsregisters verzeichneten „Einkaufs⸗ enossenschaft selbständiger Bäcker und Kondltoren zu Oelde und Stromberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Oelde ist am 10. Dezember 1928 eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. September 1928 die Firma wie folgt geändert ist; „Einkaufsgenossen⸗ schaft für Bäckerei⸗ und Lebensmittel⸗ bedarf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Oelde und Umgebung“. Amtsgericht Oelde.

Schweinfurt. [81012] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Darlehenskassenverein Frankenwin⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Franken⸗ winheim. Mit Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 3. Juni 1928 wurde an Stelle des bis⸗ herigen ein neues Statut vom gleichen Tage angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zweck den Vereinsmitgliedern: 1. die sn ihrem Geschäfts⸗ 3,

ttrieb nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3. den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach 48sch-n für den land⸗ wirtschaftlichen Betri⸗ bestimmten Waren zu bewirken und 4. Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu be⸗ 5 und zur Benützung zu über⸗ assen.

Schweinfurt, den 13. Dezember 1928.

Amtsgericht Registergericht.

Zweibrücken. [81165]

Die früher durch Verfügung vom 10. Juni 1927 gelöschte Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Bruchmühlbach, e. G. m. u. H. in Bruchmühlbach, ist in Liqui⸗ dation e

Zweibrücken, den 13. Dezember 1928, Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. „Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering]

in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

der Dienststunden des Gerichts jedem

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗

11““ I 297 vom 20. Dezember 1928.

1 „Der Vorstand der Gesellschaft besteht zurzeit aus den Herren: Direktor Heinrich Steinmeyer, Direktor Richard Meyer, beide in Eschweiler, und Direktor Gustav Ehrenberg in Weisweiler.

Die Generalversammlungen finden am Sitze der Gesellschaft oder an einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Ort statt. In der Generalver⸗ sammlung gewähren:

jede Stammaktie über nom. 300 RM oder über nom. 200 RM 1 Stimme, jede Stammaktie über nom. 600 NM 2 Stimmen, jede Vorzugsaktie Emission 1919 über 120 RM 1 Stimme, jede Vorzugsaktie Lit. B über nom. 180 RM oder nom. 160 RM 1 Stimme, jede Vorzugsaktie Lit. B jedoch bei Wahlen zum Aufsichtsrat, Satzungs⸗ änderungen, Beschlußsassung über die Auflösung der Gesellschaft 8 Stimmen, so daß also in diesen drei Fällen den 50 001 Stimmen der Stammaktien und den 2500 Stimmen der 6 % Vorzugsaktien 31 112 Stimmen der Vorzugsaktien Lit. B gegenüberstehen.

Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, ferner in je einer in Köln sowie in Duͤsseldorf oder Essen erscheinenden Tageszeitung.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März.

Aus dem bilanzmäßigen Reingewinn werden zunächst 5 % dem gesetzlichen Reservefonds solange zugeführt, als dieser den zehnten Teil des jeweiligen Grund⸗ kapitals nicht überschreitet. Der Rest steht, unter Berücksichtigung der statutmäßigen und der etwaigen vertragsmäßigen Tantiemen, auf Vorschlag des Aufsichtsrats zur Verfügung der Generalversammlung zum Zwecke der Bildung von Sonderrücklagen, der Zahlung von Dividenden unter Berücksichtigung der Vorrechte der Vorzugsaktien beider Arten und zum Vortrag auf neue Rechnung. Die Vorzugsaktien Emission 1919 sowie die Genußscheine erhalten im gleichen Range untereinander aus dem jährlichen Reingewinn vorab einen Gewinnanteil von 6 % ihres Nennbetrages mit Nachzahlungsrecht. Hiernach erhalten die Vorzugsaktien Lit. B vorab 7 % jähr⸗ lich auf den Nennbetrag mit Nachzahlungsrecht. Von dem nach Berücksichtigung des dem Aufsichtsrat satzungsgemäß zukommenden Gewinnanteils zur Gewinnausschüttung weiter verfügbaren Betrag kommt den Stammaktien bis zu 7 % ihres Nennbetrages ohne Nachzahlungsrecht zu. Sodann erhalten die Vorzugsaktien Lit. B einen weiteren Gewinnanteil bis zu 5 % ihres Nennbetrages, jedoch ohne Nachzahlungsrecht. Die hiernach noch zur Dividendenzahlung bestimmten Beträge kommen unverkürzt den Stammaktien zu.

Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Köln, Düsseldorf und Essen mindestens 8 eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlnug

er Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Hinter⸗ legung von Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung, die Ausübung von Bezugsrechten, sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen,

die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können. . Dividenden hat die Gesellschaft in den letzten drei Geschäftsjahren verteilt:

1925/26 6 % RM 301 580,— Vorzugsaktien Emission 1919 und Genußscheine, 700 000,— Vorzugsaktien Lit. B,

12 500 000,— Stammaktien. 301 240,— Vorzugsaktien Emission 1919 und Genußscheine, 1 Vorzugsaktien Lit. B, Stammaktien. 8 Vorzugsaktien Emission 1919

auf nom. 12 % 10% 7! 7„ 1 1 8 7„ 288 1926/27 6 % auf nom. RM

700 000,—

71 7 77

A“ auf nom. RN 301 240,— und Genußscheine,

5 700 000,— Vorzugsaktien Lit. B, 12 500 000,— Stammaktien.

31. März 1928.

77 77

Bilanz am

Wert am 31. 3. 1928

Ab⸗ schreibungen

RMN 131 790/20

57 680/88 517 893/31 622 390/ 26

RM „9,

7 978 356/78 1 384 338 3 453 324 6 889 892 7 226 90 173 446 16 685 455 817 573 60 537/08 60 536 172 328 1 547 231 300 652 1 271 491 26 091

3 272

Aktiva. Bergwerksberechtsame Grundstücke

3. Grubenanlagen.. Brikettfabriken.. Eisenbahnanschlüsse Büro⸗ und Wohngebäude Inventar.. 8 Im voraus abgeräumte Kohle Im Bau begriffene Anlagen⸗ Vyrrote.1 Dauernde Beteiligungen... Wertohe666 Kassenbestände 1ö1111“] Außenstände:

a) Bank und bankmäßige Guthaben. p) verschiedene Schuldner. . ⁰) Anzahlungen

8 110 146 1 442 018 3 971 217 7 512 282 180 672 834 258 121 073 172 328

1 547 231 300 653

1 271 491 26 091

3 272

0 090 0

2 2 0 90 2

10 656,öee

862 895 1 153 840 2.052 939 28 148 209

15 000 000 1 025 000 2 388

2 050 158 7 591

2 4 469 135 4 542 022 57 705

862 895 1 153 840 2 052 939

29 562 413

1 414 204

Passiva. Stammaktien. .“ Vorzugsaktien und Genußscheine Hypothekarisch gesicherte Anleihe Reservesonds . . . . . .. Noch nicht eingelöste Dividende Darlehen⸗]- ““ Gläubiger)). .. Rückständige Löhne und Frachten Gewinnvortragg. . Reingewin.

8 65 6

ö9ööö 0 0ο% 0ο06980 8090 0 . 9

16 361,44 977 845,2

994 206 28 148 209 917 224,;—

1 036 027,06 3 220 000,—

Bürgschaft Brikettanleihe (Kraftwerrr) RM. Burgschatten . . ....„ Reparationskontio. . . . *) darunter RM 4 253 301,70 Bankschulden. Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. März 1928. Haben. RMN (₰ 1 030 204 64 1 029 468 46 495 950 23 1 414 204/08 994 206/65 4 964 034/06 *) Der Reingewinn wurde wie folgt verteilt: 6 % Dividende auf nom. RM 301 240,— Vorzugsaktien von 1919 und Genusscheinen 7⁰ % Dividende auf nom. RM 700 000,— Vorzugsaktien 7 % Dividende auf nom. RM 12 500 000,— Stammaktien.. Vergütung an den Aufsichtrahtt. 32 600,63 Vortrag auf neue Rech=ung . . 9 19 531,62

Zu vorstehender Bilanz ist folgendes zu erwähnen:

Die Bilanz selbst weist gegenüber den Vorjahren insofern eine wesentliche Veränderung auf, als die Gewerkschaften Zukunft, Dürwiß und Lucherberg sowie die Braunkohlengewerkschaft Eschweiler zum Buchwert vom 31. März 1926 und die Gewerkschaft Düren zum Buchwert vom 31. März 1927 zu Eigentum übernommen worden sfind. Die Anlagekonten unserer Bilanz haben sich um die Zugänge aus den fusionierten Gewerkschaften erhöht, während andererseits das Konto „Dauernde Beteiligungen“ einen entsprechenden Rückgang erfahren hat. Bei diesem Konto sind in der Hauptsache noch unsere Beteiligungen bei der Gewerkschaft Maria⸗Theresia und beim Rheinischen Braunkohlen⸗Syndikat enthalten. In dem Konto „Gruben⸗ ankagen“ sind die in der vorjährigen Bilanz unter dem Konto „Abraummaschinen und Geräte“ aufgeführten Werte mitenthalten, ebenfalls die anteiligen Betriebs⸗ gebäude. Das neu aufgeführte Konto „Brikettfabriken“ erfaßt das frühere Konto „Maschinen“ und die zugehörigen „Betriebsgebäude“.

Die Gesellschaft hat im Mai 1928 in New York eine 6 ½ % ige SFö eingetragene Anleihe von § 2 000 000,— aufgenommen, die innerhalb 25 Jahren, d. i. bis zum 1. April 1953, mit 1,7 % jährli zu tilgen ist; vorzeitige Kündigung ist ab 1.

90 ³2 0 7

16 361 [44 4 947 672 62

Gewinnvortrag aus 1929/97 .. . Betriebsüberschuß.

Unkosten . Steuern. 3. Versicherungen⸗ 4. Abschreibungen 5. Reingewinn*) .

u95*

4 904 03406

RM 18 074,40 Lit. B 1 49 000,— 875 000,—

April 1933 gestattet.

Die Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft besitzt folgende Braun⸗ kohlenfelder und Brikettfabriken bzw. ist an ihnen beteiligt:

1. Gewerkschaft Zukunft i. Liquid. in Weisweiler. Eigentum unserer Gesell⸗ schaft seit 31. März 1926. Der Tagebaubetrieb der Gewerkschaft liegt in Weisweiler. Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Weisweiler, Eschweiler, Dürwiß und Lohn in Größe von 10 683 558 qm. Gewerkschaft Dürwiß i. Liquid. in Weisweiler. Sämtliche Braunkohlen⸗ felder dieser Gewerkschaft befinden sich seit 31. März 1926 in unserem Besitz. Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Dürwiß, Lohn, Langen⸗ dorf, Fronhoven, Erberich, Niedermerz, Laurenzberg, Lürken und Hehlrath, markscheidet mit den Gewerkschaften Zukunft und Eschweiler und umfaßt 8 794 986 qm.

Braunkohlengewerkschaft Eschweiler i. Liquid. in Weisweiler. Eigentum unserer Gesellschaft seit 31. März 1926. Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Eschweiler, Dürwiß und Hehlrath, markscheidet mit der Gewerkschaft Zukunft und hat eine Größe von 8 613 576 qm. Gewerkschaft Lucherberg i. Liquid. in Lucherberg. Befindet sich seit 31. März 1926 im Eigentum unserer Gesellschaft. Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Lucherberg, Inden, Altdorf, Viehöven, Schophoven, Pier, Pommenich, Merken, Echts, Geich und Luchem und umfaßt 29 600 205 qm. Gewerkschaft Düren i. Liquid. in Düren. Ist am 31. März 1927 in unseren Besitz übergegangen. Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Derichsweiler, Echts, Geich, Gürzenich, Mariaweiler und Schlich und umfaßt 8 711 000 qm. Acht Normalfelder für Tiefbau in Größe von 17 272 091 gm. Diese mark⸗ scheiden mit den Feldern der ehemaligen Gewerkschaft Lucherberg und liegen in den Gemeinden Krauthausen, Hambach, Selgersdorf, Stettenich, Niederzier, Oberzier, Pier, Sehlhausen, Merken, Altdorf, Huchem⸗Stammeln, Schophoven und Kirchberg. Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerks Maria⸗Theresia zu Herzogen ath. Von dieser Gewerkschaft befinden sich 99 Kuxe im Besitze unserer Gesell⸗ schaft. Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Herzogenrath, Bardenberg und Merkstein in einer Größe von 5 105 522 qm. Der Grund⸗ besitz umfaßt zirka 28 ha. Die unter Position 1, 2 und 3 aufgeführten Kohlenfelder der früheren Gewerkschaften markscheiden miteinander. Es ist zurzeit hierfür ein gemein⸗ samer Tagebau in dem Felderbesitz der früheren Gewerkschaft Zukunft in Betrieb. Zur Verarbeitung der im Tagebau gewonnenen Rohkohle besteht in Weisweiler eine modern eingerichtete Brikettfabrik mit 10 einfachen Dampfpressen, 5 elektrischen Doppelpressen und 7 elektrischen Schwing⸗ hebeldoppelpressen, für eine Jahresleistung von zirka 580 000 t Braun⸗ kohlenbriketts. Für die Verladung der Briketts ist eine neuzeitlich einge⸗ richtete Bandverladung in Betrieb. Außerdem ist eine Staubkohleverladung für eine Leistung von ca. 40 000 t pro Jahr vorhanden. Die Aufbereitungs⸗ anlagen für die Siebung und Sortierung der Rohbraunkohle sind für eine LECE1“ von zirka 2,5 Millionen Tonnen im Jahr eingerichtet. Die Förderanlagen und die Grubenausbauten sind ebenfalls für eine Jahres⸗ leistung von zirka 2,5 Millionen Tonnen im Tagebau zu gewinnender Kohle bemessen. Die Beförderung der Kohle aus dem Tagebau zu dem Großraum⸗ bunker der Fabrik geschieht in Großraumwagen mit elektrischem Lokomotiv⸗ betrieb. Die Abraumbetriebe, die sich im Besitze der Gesellschaft befinden, sind mit einem Gerätepark ausgestattet, der für eine Jahresleistung von zirka 3,5 Millionen Kubikmeter ausreicht. Für die Instandhaltung und weiteren Ausbau der Betriebsmittel, insbesondere der Bagger, sowie des Lokomotiv⸗ und Wagenparks ist eine Hauptwerkstätte vorhanden, die einen Flächenraum von 2160 qm hat, wovon die Haupthalle mit den zugehörigen Krananlagen, Werkzeugmaschinen und Schmiedehämmern 1400 qm umfaßt. Für die Verarbeitung der Kohle aus den Tagebauen Lucherberg und Düren ist auf Abteilung Lucherberg eine zweite Brikettfabrik vorhanden. Diese Fabrikanlagen sind in den letzten Jahren vollständig modernisiert und ver⸗ größert worden. Es sind zurzeit 12 einfache Dampspressen und 2 elektrische Doppelpressen für eine Jahresleistung von zirka 270 000 t Braunkohlen⸗ briketts in Betrieb. Die Erweiterung der Kesselanlage hat einen Dampf⸗ druck von 42 Atmosphären und arbeitet bisher mit der zugehörigen Turbinen⸗ anlage in jeder Weise zufriedenstellend. Die Rohkohle wird zurzeit aus dem aufgeschlossenen Tagebau der früheren Gewerkschaft Düren in Großraum⸗ wagen zu einem Großraumbunker in der Nähe der Fabrik gebracht und gelangt von hier durch Bandtransportanlage zur Separation und Fabrik. Die Grubenanlagen sind für eine Leistung von zirka 1 500 000 t Kohle bemessen. Die augenblickliche Jahresförderung beträgt ca. 1 000 000 t Kohle. Der Abraum ist an eine Unternehmerfirma mit entsprechender Leistungsfähigkeit vergeben. Unser gesamter Grundbesitz von Abteilung Zukunst und Lucherberg beträg 558,9915 ha und 72 Wohnhäuser. Die Produktion in den letzten drei Geschäftsjahren auf Abteilung Zukunft und Lucherberg betrug:

111“

1925/26 Kohlenförderuulg 1975 861 t 2 234 835 t 2 635 804 t. Brikettproduktion 407 515 t 534 928 B 615 634 tb

Die Leistungsfühigkeit beider Werke beträgt zurzeit 850 000 t Braunkohlen⸗ briketts jährlich. .

Außer dem Braunkohlenbergbau und der Brikettherstellung betreibt die Braun⸗ kohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft eine umfangreiche Elektrizitätswirt⸗ Waft. Die Stromversorgung der Kreise Aachen, Düren, Jülich, Schleiden, Monschau,

Kaun, Prüm und Adenau erfolgt durch die Elektrizitätswerke der Kraftwerk Zukunft A.⸗G. in Weisweiler und der Ruhrtalsperrengesellschaft in Aachen. Die Ausnutzung dieser Werke, deren Aktien bzw. Anteile öffentlichen Körperschaften angehören, ist der Gesellschaft auf Grund 50 jähriger bis 1972 laufender Verträge übertragen. Die an die Kommunalverbände wegen der Kraftwerk Zukunft A⸗⸗G. gezahlte vertragliche Vergütung betrug im Jahre 1927/28 RM 91 109,—.

Die Gesamtstromerzeugung betrug in den letzten drei Geschäftsjahren:

1925/26 1926/27 1927/28 Kilowattstunden. 140 949 200 135 988 100 172 572 204

Die Kraftwerk Zukunft A.⸗G. besitzt ein Dampfkraftwerk in Weisweiler sür Braunkohlenfeuerung mit einer Leistnng von 42 000 KW, ein Kabelnetz für 25 000 Volt von zirka 30 km Länge nebst den dazugehörigen Verleilungsstationen und Ver⸗ teilungsleitungen in den Städten Stolberg und Eschweiler.

Die Gesellschaft hat mit der Rurtalsperrengesellschaft einen Betriebsgemein⸗ schaftsvertrag abgeschlossen, auf Grund dessen ihr die Betriebsführung des Wasser⸗ kraftwerkes in Heimbach und der Leitungsanlagen, bestehend aus 228 km Leitungen für 35 000 Volt und den dazugehörigen Transformatoren und Verteilungsstationen, übertragen ist. Das Wasserkraftwerk in Heimbach hat eine Leistung von 13 400 KW. Die Wasserkraftzentrale in Heimbach wird als Spitzenwerk ausgenutzt, wozu sie ins⸗ besondere durch den großen Wasserinhalt des Staubeckens von 45,5 Millionen Kubik⸗ meter geeignet ist. Die Einnahmen aus dem Rurtalsperrenunternehmen fließen ver⸗ traglich der Rurtalsperrengesellschaft und der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft je zur Hälfte zu.

Die Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft 1. Oktober 1928 insgesamt 166 Beamte und 1555 Arbeiter.

Die Gesellschaft ist Mitglied des Rheinischen Braunkohlen⸗Syndikats G. m. b. H. in Köln. Der Vertrag läuft bis 31. März 1930.

Die Beteiligungsziffer stellt sich auf 760 000 t Briketts; für die Gewerlschaft Maria⸗Theresia ist eine Beteiligung festgesetzt von 100 000 t Rohbraunkohle.

Die Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr nahm bisher einen befriedi enden Verlauf. Es ist uns möglich gewesen, eine stetige Steigerung der Förderung, rikett⸗ herstellung und Stromerzeugung zu erreichen.

Weisweiler, im November. 1928. 1“

Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft.

1926/27 1927/28

beschäftigte am

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind 88 —Neichsmark 2 500 000,— neue Stammaktien, 4166 Stück Nr. 38837 bis 43002 über je Reichsmark 600,—, 2 Stück Nr. 38835 und 38836 über

je Reichsmark 200,— der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesell⸗ schaft „Zukunft“ in Weisweiler 88 zum Handel und zur Notiz an den Börsen zu Köln, Düsseldorf und Essen zugelassen worden. Köln, Düsseldorf, Essen, im Dezember 1928. A. Schaaffhausen’scher Bankverein A.⸗G. Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Filiale Köln. Delbrück von der Heydt & Co. J. H. Stein. A. Schaaffhausen’scher Bankverein Düsseldorf A.⸗G.

zuzüglich ersparter Zinsen zu 100 %

8 ommerz⸗ und rivat⸗Bank A.⸗G. Filiale Düsseldorf. CECommerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Filiale Essen.

[81618]. Bekanntmachung.

Zu der am Sonnabend, den 12. Ja⸗ nuar 1929, nachmittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Deutschen Bank in Erfurt stattfindenden ordentlichen Geuneralversammlung unserer Gesell⸗ schaft laden wir hierdurch unsere Aktionäre

Tagesordnung:

1. Vorlage des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats nebst der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto für das Geschäftsjahr 1927/28.

2. Beschlußfassung über die Vorlagen zu Punkt 1.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Abänderung des Gesellschaftsvertrags § 11 (Aufsichtsratstantieme).

Nur diejenigen Aktionäre sind stimm⸗

berechtigt, welche ihre Aktien spätestens

am dritten Werktage bis 5 Uhr nachmittags vor dem Tage der Generalverfammlung bei der oder bei den Firmen:

Deutsche Bank, Berlin und Erfurt, Commerz⸗ und Privat⸗Bank Altien⸗

gesellschaft, Berlin,

Wachenfeld & Gumprich, Schmalkalden und Zella⸗Mehlis,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft, ütabe Meiningen und Zweigstelle Suhl,

oder einem deutschen Notar hinterlegt

haben. b

Zella⸗Mehlis, den 19. Dezemberl928.

Vereinigte Thüringer Metallwaren⸗

Fabriken Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Otto.

[81297]. Actien⸗Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.

Jahresabschluß am 30. September 1928.

Soll. RM

Grundstücke und Gebäude 2 560 000 Wirtschaften u. Wohnhäuser] 1 540 000 Niederlage Linnic.. 90 000 [2150 000

200 000 410 000 370 000 105 000

20 000 310 000 130 000

1 258 853 90

Brauereieinrichtungen: Maschinhn.. Brauereigeräte. Lagerfässer. Versandfässer... Geschäftsräumeeinrich⸗

tung 2 2 2 9 2. 2 20 Fuhrpark . . . ... Wirtschaftseinrichtungen Vorräte (Bier und Roh⸗

stoffe) 2 2 9 0 2 2 2 Kassenbestand und Post⸗ s

scheckgguthaben.. 8 060 28 Wertpapiere und Be⸗.

teiligungen. 200 000,+ Grundpfandmäßige und V

sonstige Darlehen. 2 207 236 38

Bierkuneen 6066 509 62 5 428,41

Bürgschaften 8 10 075 660 18

Haben. Stammvermögen Darlehnsrechnung Gesetzliche Rücklage... Rücklage für zweifelhafte Außenstände... Unterstützungsrücklage für Beamte und Arbeiter. Ausgleichsrechnung für Auf⸗ wertungshypotheken.. Grundpfandmäßige Be⸗ lastung der eigenen Wirt⸗ schaften und Wohnhäuser Spareinlaggeêln. 628 963 Gläubiger . 11 377 794 Vorträge (Brausteuer, Löhne usw.) .. Gewinnvortrag 6 851,81 Reingewinn 522 040,55 Bürgschaften 685 428,41

3 000 000 2 517 000 300 000

229 928 „%

130 900

18 273 77

1 264 807

80 000 528 892 si0 075 660 Gewinn⸗ und Verlustrechnung

am 30. September 1928.

Soll. RM Ausgaben für Rohstoffe, Betriebskosten u. Steuern 7 735 804 Abschreibungen auf Ge⸗ bäude und Einrichtungen 313 641 528 892 44 8 578 338 42

Ueberschuß 690 05 20⸗ 8 Einnahmen für Bier und Nebenerzeugnisse.. Gewinnvortrag aus 1926/2.

8 571 486/53 6 85189 8 578 338ʃ 42 Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist in der heutigen ordent⸗ lichen Hauptversammlung genehmigt und dem Aufsichtsrate und dem Vorstande Entlastung erteilt worden. Der am 2. Januar 1929 zahlbare Gewinn erfolgt egen Einreichung der Gewinnanteil⸗ sceine für 1927/28 vom 2. Januar 1929 ab bei der Kasse der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Essen, Essener Credit⸗Anstalt, Filiale der Deut⸗ schen Bank in Essen, des A. Schaaffhausen’'schen Bankverein A.⸗G. in Köln, 6 Actien⸗Bierbrauerei in Essen an der Ruhr zu Essen, und zwar: RM 31,20 auf die Anteilscheine àꝛRM 240, RM 78,— aufdie Anteilscheine àꝛRRM 600,

Essen, den 12. Dezember 1928. Der Vorstand.

Ladendorff. ppa. Spoor.

RM 156,— auf die Anteilscheine à RM 1200.