Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 21. Dezember 1928. S. 2.
Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermennen im Monat November 1928.
DBerliner Börse vom 20. Dezember
Auf die Erzeugnisse cer Spatten 3—8 entfallen an Zuckersteuer
Stärke⸗ zucker und Stärke⸗ zuckersirup
Spalten 7 u. 8
In den neien Vertehr ubergeführter Zucker) Steuerfrei
Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staat
abgelassene Zuckermengen 2) 1
Rübenzuckerabläufe, Rübenfäfte, andere Rübenzuckerlörungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlölungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte andere Rübenzuckerlölungen und Mrschungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinbeitsgrad
Anderer kristalli⸗ sierter Zucker (Ver⸗ brauchs⸗ zucker)
Anderer kristallisierter Zucker (Verbrauchs⸗ zucker)
Landes⸗ finanzamts⸗ bez
“
Heunger! Vortger heutiger Vortger Heutiger Kurs Kurs u
Vortger Kurs
und Verbrauchs⸗ zucker Spalten 3 u. 4
Stärke⸗ zucker⸗
Zusammen
Spalten 9 bis 12
Fester Stärke · zucker
Roh⸗ zucker
Koh⸗ Braunschw. Staatsb zucker G⸗Pf. Kom. Ldsch.) 8 8 R. 15, unk. b. 29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do M. 1KR uf.Z2 Disch. Kom. Gld. 25 Girozentralestgz! do. do. 26 A. 1. tg. 31 ö. do 28 A. 1, tg. 33
w do. 26 A. 1. tg. 31
.. do. 27 A1 W. ig 32
hö. do 28 A. 1- tg. 24 do. Schatz⸗ anweis 28. rz 31 Emschergenoyensch. A. 6 R. A 26 tg. 31 do. do. A. 6 R B27.132 Hehs). Ldbi. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 33 do. do. do. R. 3. tg. 32 do. do. R. 4 u. 6. tg. 32
96.5 G 96 b 90 G 91 G 91 G 82 G 82 G 2G 6 94 G 6
9,75 G
92b G 92 b
96,5 G 96“b 90 G
Plauen RM⸗Anl 1927 rz. 19326
Wermar Gold⸗A. 1926 unk. bis 31 8
Swickau RM⸗Ant 1926. unk b. 29] ,8
1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9
1.6.12/89,8 b
1.4.10⁄92 G 1.4.10% —-,—
Braunschw.⸗Hann. 9 Hup. G. f.25. rz. 31 8 . do. 1924. rz. 1930
do. 1927, rz. 1952
. do. 1928. rz. 1934
- do. 1926. rz. 1931
- do. 1927. rz. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗
Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. 4 ¼ % ig.⸗
G. Pf. d. Braunschw.
Hannov Hyp.⸗Bk..
Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K.. ut. 300
do. do. do. unk. 31
do do. do. 27, uk. 31
do vo. do. unk 28
Drsch. Genoßt.⸗Hyp.⸗ Bt. G. Pf. R. 1. uf. 27
do. do. R. 5, uf. 32
bo do. R. 3, uk. 31
do. do. R. 4. uk. 32
bo GldK. R. 1. uf. 30
do. do. R. 2, uk. 31
Kassel Adkr. GPf. 1, k 30 do. do. R. 2. kdb. 31 0 do R. 6, kdb. 32 do . R. 3, kdb. 316 do R. 5, kdb. 82 6 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 do. Bezirksvb. Schatz⸗ anw, rz. 110, kbb 33 Niederschles. Provinz RM 1926 rz. ab 2 do. do. 28, rz. ab 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14. uf. 32 Pomm. Pr. Gd. 26, f. 30 Rheinprov. Landesd. Gold⸗Pf., rz. a. 2. 1.30 do. do. rz. 1. 4. 31 do do. A. 1u. 2 , rz. 32 do. do Kom. 1u, 15, uk31 do do. do. Ag. 2. uk. 31 Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag 13, unt. 33 do do. Ausg. 14
76.1 6 93 G 91,5 G
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch einschl. ¼ Abl Sch ein † d Auslosungsw.in 4 Rostorct Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. ¹„Abl.⸗Sch tein † d. Auslosungsw.)
76,1 6 93G 91,5 G
1.1.7
Laufende Nr.
92.75 G 94,5 G 7G
94.75 G 94,75 b G 95,75 G 90,1 6 85,25 G 80,5 G
96,2 b
93.5 b 0 77,25 G
irke
von mehr best
als 95 vH
von mehr als 95 vH
RM 11
von 70 — 95 vH
von mehr als 95 vH
d 2 1 9
von 70 —- 95 vH
d 2
von 70 — 95 vH
Stärkezuckersirup Fester Stärkezucker “ V
1 Franc. 1 Ltra. 1 Lou 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. 1.2.5 Gulden Gold’ =2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM 7 Gld. üdd. W 12,00 RM 1 Gld. holl. W. = 1.70 RM 1 Mart Banco 8= 1,50 RMN 1 skand Krone = 1,125 RM. ¹Schilltng österr. W. = 0,60 RM 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl., = 2,16 RM halter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold = 4,00 RM. 1 Peso arg. Pap. = 1,75 RM 1 Dollar = 4.20 RMN 1 Pfund Sterling = 20,.40 RM Shanghat⸗Taet = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RNM 1 DYen = 2,10 RMN i Zlotv. 1 Danziger Gulden = 9,80 RN 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM Die etnem Papier betgefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar stnd
10 13
—,—
99 167 310 715
1 330 122 151 506 283 785 574 46] 1 738 387 300 378 102 459
99 167 232 063
1 322 764 151 506 268 746 549 446 1 732 093 300 378 102 459
9 446
21 604 125 922 14 429 25 451 .52 328 164 52½ 28 608 9 758
Berlin 8 Brandenburg. Breslau.. . Darmstadt. Dresden Düsseldorf. DHannover „ Karlsruhe W“
2
1.4.10% —,.— 1.1.7 96 b G
1.1.7 100,75 G 1.4.10[10075 G 1.4.10[93,75 G6 1.1.7 [93,75 G6 1.4.10⁄89,25 G
18 —g=CZ 222ö2=
— !
846 7334
O. — do
269 2325
— α — 0α
96 G do. 8 8 100,75 G 100,75 G 93,75 G 93,75 G 89.25 G
—
80 — 80 2. S
1II gEg;
&
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch getennzeichneten Prandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918
Uln i1 — — 80 —+ 80 —
2
22679 5 995
7²0¹ 1517
—
00
—
f.
810 22*
94 G 85,5 G
oSSS Cbo — A
.1.
— —
Köln “ Königsberg . elpzig “ Magdeburg . Mecklenburg⸗Lübeck II“ Mäihhteee inberg Oberschlesien.. Oldenburg Schleswig⸗Holstein Stettin 1“ Stutlgart. .. FSItrge Unterelbe 16“ Unterweser... Würzburg
—6,—2,2öoöB H† ͤ— SB
.
9
—
02ön e
—
bOo bo bo bdo do “
38 866 25 695 1 593 354 608 13 256 21 679 40 879 36 476 31 038 581 29 628 53 791 42 085 56 797 58 197 1 214 58 993
3 862
3102 69
71
82
80 —2 8‿
98
IiIII
1400
61
☚
11111
2 d0
— Q
11I
— SD. 05 8
1I
266 61
σρ S 8 9 —₰½ /2 —
iIIIISIIIIII —
408 095 269 797 16 730 3 723 563 139 210 227 626 429 229 383 013 326 012 6 091 313 291 564 881 441 936 598 043 619 394 12 748 619 742
12 175
— 20 — O00o U'
9 932 435
2 400
80
822 387
1II
—+ —
IIII
943
114531 9 034
— — ‿
420 270 270 740 23 387 3 875 206 148 679 227 626 431 629 383 013 326 012 6 091 313 291 585 980 441 936 598 043 630 126 12 748 620 542
I
ISI18 ce Z ◻
002
1 1129 248
5173 hg6
FiIIIEIIErEiIIIiIgllit CEbbIliIIII11I1
—¼
qq1IEI1IIIII18
sisiEIIIIiIIiiliiliil
wIIIISI-
I’!
Im November 1928
Vom 1. September 1928 bis 30. November 1928
Im November 1927 .
Vom 1. September 1927 bis 30. November 1927
2 154 79²
4 736 1 64 553 52
1 284
110 1
1 917 451 50 793
4 030 276 231 046 1 417 484 12 9007
4 042 727
72 095
19 975 4
41 011
8 041
16 597 89 34
28 325 8 153 3 18
50 017 17 186
21 10
43 264 8
132 648 19 53 188
127 354 6
8 216
19 408
5
8 681
3
26 435
3
13 858 023
42 369 724
14 889 747
42 546 245
71 622
143 227
90 582
166 245
59 105
121 943
59 917
126 298
217 549
645 765
270 010
695 871
14 206 299
43 280 659
15 310 256
43 534 659
17 300
80 —
³) 4) 43 920 251
19 416 47 464 1⁵5² 437
75 500 154 542 32 321
180777 511 099 82 1 193 686
¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüber stehenden Ziffern mitenthalten. — ²) Ausgeführte Zuckermengen,
ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg gebrachte Mengen, einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. — ³) Davon Bedarf für deutsche Schiffe: 2 dz Verbrauchszucker.
für Freihafen Hamburg: 15 983 dz Verbrauchszucker. Nachrichtlicher Vermerk: Zuckersteuererstattungen auf Grund der Verordnung vom 18. Juli 1927 (Reichsministerialblatt S. 225) im November 1928: 541 RM. Berlin, den 20. Dezember 1928.
Statistisches Reichsamt.
Wagemann.
⁴) Davon
Verarbeitung von Zuckerrüben auf Zucker im November 1928 und mutmaßliche Ergebniffe
8
1. Renten, die ganz oder teilweise begründet sind als Ausgleich für die Aufgabe oder den Verlust von
Landesfinanzamtsbezirke
im Betriebsjahr 1928/29.
Zahl der Zucker⸗ fabriken, die Rüben yerarbeitet haben
8
November 1928
Verarbeitete Rübenmenge
1. September bis 30. November 1928
zum Schluß des Betriebsjahrs noch zu verarbeitende Rübenmenge ²)
Mutmaßlich bis
Im ganzen werden mutmaßlich verarbeitet
d
EEeö“ Breslau 11“ 82 8oon“ Dresden und Leipzig.. Düsseldorf.
Hannover und Schleswig⸗Holstein
Karlsruhe und Stuttgart Kassel und Münster.. 6* Königsberg i. Pör. . “ Mecklenburg⸗Lübeck .. Nürnberg und Würzburg beööööö““; 1“*“ *“
.„ „
2) Schätzungen der Fabriken.
Berlin, den 20. Dezember 1928.
8 34 5
4.
3
3 015 776 8 966 759 1 423 999 664 733 786 243
8 844 524 1 219 419 642 078
2 289 323 697 714 17 441 785 2 325 068 1 371 208 1 966 783 3 312 399 527 009
4 495 926 16 295 344 1 732 124 1 011 724 1 328 286 16 400 336 2 033 203 1 126 339 3 970 253 1 212 191 28 481 618 3501 353 2 044 745 3 358 582 5 189 518 835 638
1 302 500 1 929 307 969 737 112 400 388 844
1 916 172 830 000 135 000
1 007 445 380 000
7 026 440 938 000
1 325 315 372 000
1 465 084 23 800
5 798 426 18 224 651 2 701 861 1 124 124 1 717 130 18 316 508 2 863 203 1 261 339 4 977 698 1 592 191 35 508 058 4 439 353 3 370 060 3 730 582 6 604 602 859 438
den Ver gründet
55 494 820
Statistisches Reichsamt.
93 017 180
20 122 04
113 139 224
mäß §
Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit
Finanzämtern im Bezirke des Landes
8
Nürnberg. Vom 12. Dezember 1928.
finanzamts
Auluf Grund der Verordnung des Herrn Reichsministers der Finanzen vom 24. Mai 1928 — Deutscher Reichsanzeiger vom 25. Mai 1928, Reichsministerialbl. 1928 Nr. 24,
finanzbl. 1928 Nr. 20 — wird folgendes bestimmt:
§ 1. Das Finanzamt Rothenkirchen (Oberfranken) wird
aufgehoben.
Umfang ½ Bogen.
W. 9, Linkstraße 35
Nr. 13 392 die Verordnung über Bildung von Kammern bei dem Landesarbeitsgericht Berlin, vom 18. Dezember 1928, und unter
Nr. 13 393 die Fünfte Verordnung zur Durchführung der Auf⸗ wertung der Sparguthaben vom 19. Dezemver 1928. Verkaufspreis 0,20 RM. Zu beziehen durch R. v. Decker's Verlag (G. Schenck), Berlin und durch den Buchhandel. Berlin, den 21. Dezember 1928.
Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
Sein Bezirk wird mit dem des Finanzamts Kronach vereinigt.
2 Diese Verordnung tritt am 1 Nürnberg, den 12. Dezember 1928. Der Präsident des Landesfinanzamts. von Merkel.
Februar 1929 in Kraf
8 Preußen.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 38 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter
Nr. 13 391 die Verordnung zur Ausrührung des § 61 des Be⸗ triebsrategesetzes vom 4. Februar 1920 (RGBl. S. 147) bei dem Justizminister allein und hinsichtlich der Arbeitsgerichtsbehörden dem Justizminister und dem Minister für Handel und Gewerbe gemeinsam unterstellten Behörden (Betrieben), vom 17. Dezember 1928, unter
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
.“ cubanische Gesandte Dr. de Aguero y Bethan⸗ court ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Parlamentarische Nachrichten.
E eines Gesetzes zur Regelung älterer staatlicher Renten. Der Reichstag hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Reichsrats hiermit verkündet wird, nach⸗ dem festgestellt ist, daß die Erfordernisse verfassungsändernder Gesetzgebung erfüllt sind. § 1. Folgende vor der Staatsumwälzung begründete privatrecht⸗ liche oder öffentlich⸗rechtliche vedes seelhehs en des Reichs oder eines Landes werden nach Maßgabe dieses Gesetzes geregelt:
Heirat,
erworbe der bei
Sol
hernale estimm
erhoben berührt. welche 1
Ist
so kann
Das gleiche
a) landesherrlichen, standesherrlichen, lehnsherrlichen, rundherrlichen, gutsherrlichen, schutzherrlichen, gerichts⸗ derrichen. leibherrlichen oder ähnlichen Rechten,
b) Berechtigungen zur Erhebung von Steuern, Zöllen, Pflaster⸗, ege⸗, Brücken⸗ und Torgeldern sowie sonstigen Abgaben und Gebühren jeder Art oder ähn⸗ lichen Berechtigungen,
c) gewerblichen Zwangs⸗ und Bannrechten oder ähnlichen
Rechten, d) Rechten, auch wenn sie nicht unter a bis 4 allen; .
82* “ Renten, für deren Gewährung oder Bemessung die
8 taatsrechtliche oder dynastische Srellung des Rentenberech⸗
tigten bestimmend oder mitbestimmend war.
Als Renten im Sinne dieses Gesetzes gelten alle Ver⸗
pflichtungen zu regelmäßig oder nicht regelmäßig wiederkehrenden Geld⸗ oder Sachleistungen.
Als
auch der Verzicht auf ihren Erwerb.
Aufgabe von Gegenständen im Sinne dieses Gesetzes gilt
§ 2
Soweit die in § 1 bezeichneten Renlen für die Aufgabe oder
lust von landesherrlichen oder standesherrlichen Rechten be⸗ sind, follen sie entschädigungslos fort.
Das gleiche gilt, soweit solche Renten als Ausgleich für die Aufgabe oder den Verlust von Leibeigenschaftsrechten oder ähn⸗ 85 8 deren Inhalt nach den Anschauungen der heutigen
eit als
unsittlich angesehen werden muß, begründet sind.
Die im § 1 bezeichneten Renten werden, soweit sie nicht ge⸗
2 wegfallen, auf 8 vH ihres Goldmarkbetrages festgesetzt.
Sie werden auf 25 vH festgesetzt, soweit sie als Ausgleich für die Aufgabe oder den Verlust von Grundbesitz begründet sind, der von dem letzten Grundbesitzer auf Grund privatrechtlichen Titels er⸗ worben war. Geschah der Erwerb durch Erbgang oder infolge von
so ist auf denjenigen nächsten Rechtsvorgänger des letzten
Besitzers zurückzugehen, der anders als durch Erbgang oder Heirat
n hatte. Als Goldmarkbetrag gilt derjenige Markbetrag, einer Erfüllung der Verbindlichkeit am 1. Juli 1914 auf⸗
zuwenden gewesen wäre.
weit durch das Aufwertungsgesetz eine Aufwertung der
im §1 bezeichneten Renten vorgesehen ist, treten mit rückwirkender Kraft an die Stelle der Vorschriften des Aufwertungsgesetzes die Vorschriften dieses Gesetzes.
§ 4. Die Höhe der Geldsumme, die zur Erfüllung einer nach § k.
ten Rentenverpflichtung zu zahlen ist, wird in der Weise t, daß eine Goldmark des festgesetzten Betrags einer Reichs⸗
mark gleichgesetzt wird.
§ 5. 1 Renten und Zinsbeträge, die für eine vor dem 1. Januar 1925 liegende Zeit geschuldet werden, gelten als erlassen. Schadens⸗ ersatzansprüche können für die Zeit vor dem 1. Januar 1925 nicht
werden. § 6
Nach der Staatsumwälzung geschlossene Vergleiche bleiben un⸗
gilt für rechtskräftige gerichtliche Entscheidungen, taatsumwälzung ergangen sind. für Streitigkeiten über Rentenverpflichtungen der in 8 1
nach der
bezeichneten Art die Zuständigkeit eines Schiedsgerichts vereinbart,
jede Partei von dem Schiedsvertrag zurücktreten.
5
Bei here e von unbeschränkter Dauer ist der 1ö1“ träge noch ni
eil befugt, die Verpflichtung, soweit die Be⸗
ht fällig geworden sind, durch Zahlung einer Kapital⸗
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen ° bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktien in der zwetten Spalte betgeftlgten
Biffern bezeichnen den vorletzten
die in der dritten
Spatte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben. so ist es dastenige des vorletzten
kommenen
Geschäftsjahrs
Gewinnanteitl.
Ist
H Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowte für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt
Bankdiskont.
Berlin 7 (Lombard 68).
b
Danzig 6 (Lombard 7)
Amsterdam 4 ½⅛. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italten 5 .
Kopenhagen 5.
London 4 ½. Madrid 5 ½. Oslo 5 ½.
Paris 3 ½⅛. Prag b. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 6 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Auleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Nentenbriefe.
Mit Zineberechnung.
neuldiger Voriger Kurs
6% Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll., f. 1. 12.32. 6 % do. 10 — 1000 D. f. 35 65 Dt. Reichs⸗A. 27 utg7 ab 1. 8. 34 mit 5 8 % Dt. Reichssch. „K“* (GM, ab1. 12.29 49⅛, 9 32 5 †, ℳf. 100 G M, aus! 6 9G Preuß. Staats⸗An⸗ leihe 1928 auslosb. 6 ½ % Preuß. Staatssch.
65 do. rz. 1. 10. 30 6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1 2. 32 6 Bayern Staat RM⸗ A l. 27. kdb. ab 1.9.34 7⁄ do. Staatsschatz
do.
rillckz. 1. 3. 29 ahlb 1. 12
rückz. 1. 4. 29hahlb. 2.1
5 ⅞ Staatsschatz rüctz 1. 6. 38 8 8% Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3. 7:
7 ½ Braunschw. Staats⸗ schatz, rückz. 1. 10. 29
7 8 Lippe Staatsschatz 1 rückz. 2. 1. 29 7½ LÜübeck Staatsschatz 8 rüctz. 1. 7. 29 8 i Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1929
1 unk. 1. 9. 393. 7 ½ do. do 26, tg. ab 27 61 do. Staatssch., cz. 29 7 ½ Mecklenbg.⸗Strel Staatssch., rz. 1.3.31 68 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27 uk. 1. 10. 35 7 ½ SachsenStaatsschatz R. 1, fäll. 1. 7. 29
7 ⅛ do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 ⅝ Thütr. Staatsanl. 1926, ausl. ab 1.3.30
7 % do. RM⸗A. 27 u. Lit 6, fällig 1.1.32 6 ½8 % Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1. fäll 1. 3. 29.
1,4.5 b. 2.1
1.12 1.9
1.2.8
1.12
1.2.8 1.3
1.10 1.2.8 1.3.9
1.4 1.6.12 1.3.9 1.10
1.1 1.1.7
1.3.9 1.4.10 1.3.9 1.4.10 1.7 1.7
1.8.9
1.1.7
1.3
20 12.
93.5b 89,56 G
97,5 b G
87.25 5 G 91,4 G
99,5 b 96 ,b
78.5 b G
79,5 b B 99,3 B 92,5 b B 92,9 G 98,6 b 99,75 G 99,1 G 91,7 b 8a,5 G 99,4 G 95,4 G 78 b G
99,3 b 6 96.5 G
94,4 b 84b 99.,5 G
19. 12.
93 5 b G 89.5 b G
87,5 b G
87.25 G 91.4 b G
99.6 B 96 25 b G
78 G 79,4b G 99,3 G 92,5e b B 92,9 G 98,7 b G 99,75 G 99,1 G 91.8 b 84,5 G 99,4 G 95,4 b G 78,2 b G
99,4 g 96.5 6
84,1 b 83 ¾ 6 99,5 G
6¼ % Dtsch. Reichspost Schatz F. 1 u. 2 rz. 30
Dt. Ant.⸗Auslosungssch.* Disch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsschein AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“ Anhalt Anl⸗Ablösgssch. ohne Auslosungsschein Hamburger Anl.⸗Aus⸗ losungsscheine... Mecklenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch. * Meckl.⸗Schwer A.⸗Ablös⸗
1,10 s95.5 b Ohne Zinsberechnung.
in 4¼
do do
do. do do.
Sch. 26 o Auslosgssch.
do.
52 b G
14,1 8 93,5 B
50,5 G 52 G
2
6,b 8
52 b G
14. 8 53,5 B
—,—
5050eb G 52 G
*einschl. 1 Ablösungsschuld (tn des Auslosungsw.)
Deutsche Wertbest. Anl.
bis 5 Doll. fäll. 2. 89 in %
103 b
4 % deutsche Schutzgebiei⸗ Anleihe . 8
6,25 b
Gekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe
4,5 ⁄ Brandenb. agnt. b. 3
4. 3 ½ Hannov., ausgst. b. 31.12.17
4,3 ½ % Hess.⸗Nass., agst. b. 3
4 % Lauenburger. agst. b. 31.12.17 4. 3 ½ % Pomm. ausgest. b. 31.12.17 4,3 ½ % Posensche agst. b. 31.12.17 4,3 ½ % Preukische Öst⸗ u. West⸗,
ausgest. b. 31.12.17 4,3 ½ % Rh. u. Westf., agst. b. 31.12.17 1Sseanch agst. b. 31.12.17
4, 3
Schlesische, agst. b. 31.12.17 4,3 ⁄Schl.⸗Holst. gast. h. 41 12.17
1.12.17
1.12.17
20.85 b G 23,11 6
Seee.
„ 68
20,85 b G
14,9 G 23.75 b 22 8 b 22,5 b 18,75 b G
Provinzialanteihen. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov
RM⸗A. 28, kdb ab 338
do. do. 26, kdb. ab 32 Hann. Ldskr G. 26 v do do. 27 tg. 32 do do. tg. 31 Hann. Prov. GM⸗A.
Rn B tilah ah 96 Hannov. Prov. RM⸗A. R. 286. 4 B u. 5. tg. 27 do. do. R. 10, tgb. 34 do do. R. 4 B, rz. 108 do do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 do. do. R. 8, tg. 32
.3.9 4.10 47 17 S2.
1.4.10 1.4 10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10.
93 G 91.25 b 0 95,4 B 84,25 B 4 B
5 G
.7 b G 88
1729 G 20,75 b G
14,8b G 22, 75 G 22,4b G 18,7 b G
do. do. Ag. 15. uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 17 do do. Ausa. 16 A. 2 do. do. Gld. A. 11, 12 Schlesw.⸗Holst. Pron. Rchsm.⸗A. A14,. tg. 26 do. A. 15 Feing. tg. 27 do. Gld⸗A.,A. 16, tg. 32 do. RM⸗A., A1 7, 1g. 32 Gold, A. 18. tg. 32
. RM., A. 19. tg. 32 Gold, A. 20. tg. 32 RM A. 21 . tg. 38 do. Gld⸗A. A. 13, tg. 30 Westf. Landesbankt Pr. Doll. Gold R. 2 N do do. PrvFg. 25 u 30 do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 do. do. do. 26. ut. 31 do. do. so. 27 R. 1. uk 32 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanw. fä ll. 1.5.33 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1. rz. 100, ut. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov.⸗Bt. Gold 1926 Ausg. uf. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1, ut34 do do Kom R. 2. uk. 34
110185,5 G 7 92,5 G
76
.2. .4 .1 3
1
40
QꝓQm
1 1 1 1 1 1 1
28882322388”S
2 2 2— 82—2 l 0. l᷑.
—SYVYV——ℳM2æéä—— 8
—=8 SBV —O'ggg 2.
2 2 œl 0
2ᷣ
—
94,75 G 90,75 G 88 G
117 —,— ens 6
49,75 G
66.25 G 66,25 G
52,5 b G
—
1.4.10
1.4.10
1.1.7 1.1 7 94 6
Ohne Zinsberechnung. Ostpreußen Prov. Anl.⸗
Auslosungsscheine“* .. in 4 48,8 6 Pommern Provinz.Anl.⸗
Auslosgssch. Gruppe 1*2 do. 66,25 G do. do. Gruppe 2] do —.,— Rheinprovinz Anleihe⸗
Auslosungsscheine .. do. (52,5 G Schleswig⸗Holst. Prov.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. %do —,— —,— Westfalen Provinz⸗Anl.⸗
Auslosungsscheine“ .. do 516 0 51 b G *einschl. 1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.) Kassel. Ldstr. S. 22-254 8 —,— —,— do. Ser. 264 1.3.9 —,— —,—
Ser. 2714 1.3.9 1 —,— —,— do. Ser. 2814 1.3. do. Ser. 29. unk. 30(4 1.3.9 —,— Schleswig⸗Holstein. Landeskult. Rtbr. 4] 1.4.10% —,— —,— 9 do. 3 ½ 1.4. eees
— —— —,—
Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ V 8 aee 8
Aul. 24 kl., rz. ab 2416 do. do. 24 gr., rz. ab 2416
1.1 1.1.7
Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. kdb. ab 31 8⁸
Augsbg. Schatzanw.
1928, fäll 1 5 31 5
1.4.10 91,6 G 1.5.11 95,3 b
91,8 0 95,8 B
Berltn Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg. tg. 31 1 do. do. 1924, tg. 25 1. Bonn RM⸗A. v. 26 rz. 1931 Braunschweig RM⸗ Anl. 26 P, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928, kdb. 33
do. 1926. kdb. 31 Dresden RM⸗Anl. 1926 R. 1. ut. 31 do. 26 R. 2, uk. 82 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33 1.6.1
do. 1926, ut. 32 1.1 7 Düsseldorf RM⸗A 1926. ut. 32
Eisenach RMM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, uf. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926 rz 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32
87b 79,75 b G
97,6 G
92,1 G
92.6 G 82eb G
83 8 b 63,9 b
90,6 G 87,5 G
83,9 G
.6.12 87b 1 79.8 G
7,6 G 92,1 G
92,6 0 82,3 G
1.8.9 1.6.12
1.1.7 1.1.7
1.6.12
1.5.11 83,9 B
* 87186 11.7 912G a 80 G 670
1.1 7
1.4.10 1.1.7 1.6.12 1.1.7 Franksurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32
Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923. kündb. ab 29
1.1.7
Gera Stadtkrs. Anl. v. 26. kd b. ab 91.5.32
Ktel MM⸗Anl. v. 26. unkt bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, unk. 31 Kolberg Ostseebad
94 G
RM⸗A. v. 27, rz. 32 Köln RM⸗A. v. 26 rz. 1. 10. 29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3,uk 35 do. RM⸗Anl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928. Ausg 1 unk 33
Magdeburg Gold⸗A. 1926. ul. bis 1931 do. do. 28. uk. b 33 Mannheim Gold⸗ Anteihe rz. 1930 do. do unk. b. 31 do do 27 unkf. 32 Mulheim a. d. Ruhr RM⸗A. 26 tgb. 31 Nürnberg Gold⸗A. 1926 unk. b 1981 do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzheim Gold⸗A 1926. rz. 1981
do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932.
1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.5.11
1.6.11
78,25 G 7,75 G
90,75 b 82,75 eb B
96 b 77,5 G
75 B
92, fbs
ausgegeben anzusehen. 8
a) Landscha
ften.
Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ n. Neumart. Rittsch. Feingold do. do do S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Rethe 4A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 N. 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaft!l. Gold⸗Pfandbr.... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Landsch Gold⸗Pfandbr... do. do. ut. b. 30 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Ausg. 1—2 Schlei. Losch. G.⸗Pt. unkündb. b. 1.4.30 do do Em. 1.. do. do Em 2.. do. do Em. 1. Schlw. Holst. lsch. G. do do Ausg. 1924 do do Ausg. 1926 do. do Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do oo. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.5.11 1.4.10 1.1 7
Svö*öbeE
2
2 — —2ZS
ᷣ 8S2 2 &. S 0 —V—é— — — S S
£ —2 œꝘ FEE 82 SgEgEs**n* 2222 =—ö'
22228=-2ög=E —⁸¼½
2—2
——JV 12 —öq— —VVöq *
222oO᷑2ISbG
2 œ 2l☛ —
*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. 0 2, E' (get. 1. 10. 23. 1. 4. 24) 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische *g ½ % Kur⸗ u. Neumärt. neue *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärt. Kom.⸗Ohl. Nm. Deckungsbesch. di EI* *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1-—484 6 0 14, 3 ½, 3 9% Ostpreußische N. aus⸗ gegeben bis 31. 12. 177... 24, 3 ½, 5 % Pommersche Naus⸗ gestelli bis 81. 19. 17... 24, 3 ½, 3 % Pomm. Neut. für Kleingrundbesitz. ausgestellt biI8 81 1I“ *4. 3 ½, 3 ⅛ Sächsische, ausge⸗ stelli bits 51 153 16 *4 % Sächf. landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein 4 ½ Kreditbr. bis Ser. 22. 26 — 33 (versch.) † do do. s8 ½ bis Ser. 25 (1.1.7) *4, 3 ½ % Schlef. Altlandschaftl. tohnes Lalon *4. 3 ½, 3 % Schies. landschaftl. A,. O. D ausgest. bis 24. 6. 17 (alle), ausgest. bis 24. 12.17 *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein (d. Kreditv. N ausg. b. 31.12.17 44. 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge. ausgestellt bis 31. 12. 17... 4, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1—II1 m. Deckungsbesch. bis E“*“ *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis ETTEEE1“
2622—-4——
verloste und unverloste Stücke.
18.2 b G
18,2 b G 9.35 b G 15eb G
4b G
6.4 b
18,18 G 9,3 b G 14,9 G
3,95 b G
6,4b
† ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
b) Stadtsch
aften.
Mit Zinsberechnung.
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf 10 do. do. do. . do. S. A Goldstadtschhr. do. 26 u S. 1 do. do. Preut. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do do Reihe 5.30 do do. Reihe 7. 31 do. do. R. 3u 6, 29 u1 do. Reihe 9. 32 . do. Reihe 10. 32 do. R. 14u 15, 32 .. do. Reihe 18,33 do. Reihe 19.33 do R. 20 u. 21,34 . do. Reihe 8, 32 do. Reihe 11 32 . do. R. 2 u. 12, 32 do. R. j u. 13 32
Ohne Zinsbere
1.1.7
2222ͤö2öö-öIböI2öSöISögSSg
2
—VöVöVööö=üö-gSöÖSSgS-
12I2DUUU U l —V—ö——V—— M'Ksõö———
107,25 b B 98,25 b
a. 75 b 81 6 107,5 b 98,25 G
—.,— „
102 G 102 b 103,1G 9525 G
107.2 G 98.25 b 85 G
81 G 107,25 G 98,25 0
—
8 1
173,7 G 95,25 6 95,5 b
.95 6G
chnung.
96 8 97,5 G 97,70 b 97,75 b 88,5 G 890 676 79 G
†* Ohne Zinsschetnhogen u ohne Erneuerunasschein
*9, 4 ½, 4, B ½ % Berltn. Pfdbr. alte K. ausgestellt bis 31. 12. 1917 5, 4 ½, 4 8‧ % Berlin Pfdbr. alte *4. 3 ½, 3% Neue Berlin. Pfdbr. N. ausgestellt bis 31 12. 1917 f 4 +, 3 ½, 3 % Neue Verlin. Pfdbr. t *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke †
4 % do do. Nachtriegsstücke) † 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7)
c) Sonst
Gld⸗Pfb (Landsch
M. 14. tilgb. ab 19281 do. do R. 16 tg. 29]8 do do N. 20 tg. 38 8 do. do R. 22. tg 38 8 do. do. R. 1 . tg. 33 7 do. do. R. 17, uk. b. 321 6
“
23 b
17,25 b G
— —
16,25 b G
—,— 8
ien
ige.
23 B
17,25 b G
16.25 G
101b G 96,5 b G 98 6 9 90 9 1,5 G
do. do. do. R. 5 tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32 Mitteld. Kom.⸗A. d. Spart. Girov. uk. 32 do. 26 A. 2v 27, uk. 33 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A8, 9, 1z33 do. do G.⸗K. S. 5, rz33 do. do. do. S. 6, rz. 34 Oldb. stuatt. Kro ⸗A. Gold 1925 ut. 29 do do. S. 2. rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1u. 3, rz. 30 do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, 1z 32 do. d0. G. Kom. rz29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4, tg. 3 .R. 11 tg. 33 R. 13, tg. 34 .R. 5, tg. 32 o0. R. 10. tg. 33 . R. 7. tg. 32 do. R. 3, tg. 30 do. Kom. R 12,33 . do. do. R14, tg. 34 do. do. R. 6,tg. 32 do. do. R. 8, tg. 32 Schlw.⸗Holst. Eltir. Vb. Gld. A. 5 rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing. rz. 29 § do. Ag. 7 rz. 31 § do Ag. 4 rz. 26 § Westfäl. Pfdbr.⸗Amt rür Hausgrundst. Gld.⸗Pfb. R1. ut. 33 do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spart. Girov. RM. rz. 29 do. Wohnungskred. Ausg. 26. rz. 1932
§ sichergestellt
—2 —2
8bUoUUSIR No s ₰ — , ½ 2 œ. ,◻☛ ,& A—
¶☛
1.4.10
—
2ö5-8S228BvÖ-ö=SqöS2IZSgZ
Süö2eeeeönenneneen —
—JVVVSVSVSVVVBgP —
1.5.11 1.4.10
1.4.10 1.5.11
1.4.10 1.1.7 1.2.8 1.4.10
1.4.10
89.75 G
101,5 b 95,9 b G
92,5 G 92,25 G
92,25 G 76 G
97,5 G 92,5 G 91 G
99 eb G
97,5 G
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 *
do do. Ser.
2*
in 4 do
51 b 66,5 b B
66,25 g
„ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw)
*DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30 -34 „Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf., St. 2,5.7-10 † * do do. S. 3. 4, 6 N † edo. Grundrentbr 1-3† Lipp. Landesbi. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. o. do. do. Sach.⸗Altenb. Landb. do. do y. u. 10. R. do ⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03 05 do. ⸗Metn. Ldkrd. gek. do. do. Schwarzb.⸗Rud Ldkr. do. do. do.⸗Sondersh. Land⸗ fredit, gek. 1. 4. 24 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke
unk. 31 3
konv. gek.):
1.1.7
do
1.1.7 1.1.7
3 ⁄ versch.
4
1.1.7
versch.
1.410
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold Schuldv. R. 2, 1. Thür. L. H. B. rz29 do do. R. 1 rz. ab 28
Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 do. R. 6. uk. 34
do. R. 1, uk. 29
. do. R. 2-4. uk. 30 do. R. 5. uk. 31
do. R. 6, uk. 31
do. R. 7. uk. 31
do. R. 1. uk. 32
do. R. 1. uk. 32
do. R. 2, uk. 33
Bayer. Landw.⸗Bk. GHöPf. R20.21 uk. 30
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5. 11-25, 36-79,84-87 rz 29,30 do. S. 80-83, 88,89,
rückz. 32 do. S. 90, 91, rz. 33 do. S. 1— 2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1— 10 do. do. S. 1. rz. 32
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3. uk. 30 do do. Ser. 4. uk. 30 do. do. S. 5 u. 6, ut. 30 do. do. S. 12. ut. 32 do do. S. 13, uk. 33 do. do Ser. 7. uf. 32
w do. S. 11 uk. 32
. do. S. 10. ut. 32 do. do. S. 9, utk. 32
(Mobtlis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½ Ltg.⸗
GPf. d. Bln. Hup. B..
Berliner Hyp.⸗Bk.
Komm S. 1. uk. 81 do do. Ser. 4. ut. na do. do. Ser.5. ut. 38 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32
—22öN2ͤSäö2ͤoU
1 8 77,5 G
5G 5 G
6 6 6 8 G 6
98 98 94 94 94 94 95 93 88 88
5 G 56 97,5 G
95,25 G
88 9. 8
55UASSEUSSnUn
8 2
88882228eSs 58
87 G
103,5 G 102,5 G 102,6 G 97 b G 97,5 G 97,5 b G 87,5 G 90,5 G 83,25 G
79,9 5b 24,75b G 93 b G 94,5 b G 95 b G 90 G 50 8
do do M. 3 uk. 32 Heutsche Hyp.⸗Bant Gld. Pf. S. 26, ut. 29 . S. 27. utk. b. 29 1 S. 28,29, unt. 31 S. 34 uk. b. 33 J. S. 36, uk. b 34 . S. 30. uk. b. 32 1 S. 31 uk h 92 . S. 38, uk. b. 31 -. S. 32 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. z. 4 ½ Lig. GPf. d. Dt. Hypbk. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, ut. 32 do. do. S. 7, uk. 34 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 32. Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. Em. 12, rz. 34 do. do. E. 7. rz. ab 32 do. do. E. 8. Uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do E. 9. uf. b. 33 GothaGrundtr. GPf A. 3, 3a, 3b, uk. 30 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, 52a, uk. b. 81 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. Abt. 6, ut. 31 do. do. Goldm. Pf. Abl. z. ut. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Unteilsch. z.4 2. Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk. Gotha Grundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 30 do. do do. 28,uk. 3
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. F, ut. 33 do. do. E G uk. 33 do. do E A, uk. 28 do. do. Em. B, ab
1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D. uf. 32 do do. Em. E, ul. 32 do. do. Em. M
(Mobilts.⸗Pfobr.) do. do. Em. L(Lig.⸗
Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 21 Lia.⸗ Gpf. Em Ld. Ham⸗
Hannov. Bodtrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, ut30 do. R. 1—6, uk. 32 do. R. 9, uk. 32 do. R. 12. uk. 32 do. R. 139, uk. 33 do. R. 9. uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. do Kom. R. 1uk. 33 Lanhwtsch. Pfdbrbok. Gd. HpPf. R. 1(1. Pr. Pfandbr.⸗Br.) uk. 32 do. do. R. 1. uk. 32
Leipz. Hyp.⸗Bl. Gld⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab28 do. Em. 11. rz. 0 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do Em 13, rz. ab 34 do. Em. 6. ra. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 38 do. Em. 2, ilgb. ab 29 do Em. (Lig.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch. do. do. G. 7A (Lq.⸗Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. Em. 3. rz. 33
Meckl. Hyp. uWechf.⸗ Bt. Gd. Pf. E. 2, u 29 do. do. E. 4. uk. b. 31 do. do. E. 8 uk. b. 33 do. do. E. 9, uk. b 34 do. do. E. 5. ut. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7(Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Unteilsch. 34 Liq. G
Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do do E. 6 uf. h. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hup. Pf. S. 1. uk32 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3. uk. b. 29 do. Em. 5, uk. b. 28 do Em. 8. uk. b. 31 do. Em. 15. uk. b. 34 do. Em 17, uk. b. 33 do. Em. 9, ut. b. 31 Em. 11. uk. b. 31
Em 12. uk. b. 31 Em. 2, uk. b. 29
.. E. 10 (Liqu. Pf.) G.⸗K. E. 4, uk. 29
. do. E. 16, uk. b. 32 do. E. 7. uk. b. 32
. do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 13. uk. b. 31
Mitteld. Bdkrd. Gld.
Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3. uk. 30.9.2 9 do. do. R. 1, uk. 300.6.27 do. do. R. 2, k. 31.38.31 do. do. R. 3. uk. 30.6.32 do. do. R. 4. uf. 30.9.82 do. do. R. 5, ul. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30. 6.33 do. do R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R1. uk 31.12.32 do. do. N. 2 uk. 30.9.32 do. do. R. 3. uk. 30.6.32.
do. do. R. 4, uk. 2.1.39]
burger Hyup.⸗Baniss.:
22UU NU &
1U. G G ½ ◻☛
Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff.
„ 22cdrg. 2—ü᷑U
22S2Uon An N
—hYVYZ —Vé—ö2=’
1.4.10 1.2. 1.4
97,5 G 7,5 G 91 G
94,9 b G 96,4 G 98 b G
1.1.7 1.1.7
4. .1. .1 1.4.10 1.1.7 1.1.7
1.4.10
RMv. S
98 G
87 G 5,3 b G
886
1.4.10 ei G
59,25 b G
1.4.10 1.1 1.4.10
1.4.10 RMvp. S
— —
—27 * — —
⸗—‚=A„
2OSVY————öVVöVSVSg 2822*28*n*
FSé*2S** —V—Vͤö=2I2ög=g-
2
—V—VVögV—gP 22=ö22ö2ö
8S522gg’n
100 G 885,8 G 95,5b G
225 G
97,5 b G 86,6 G
97,15b G 94 G 78,4 b
35,1 5b G
102 G 96 G
98 G
Se2eghens; 5n S8eses
101,75 G 100,75 b G 99,5 b G 95,5 G 96,5 G
85,75 G 186.25 6