1928 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 21. Dezember 1928. S. 2.

Pol⸗Vollzugsbeamten. RdErl. 13. 12. 28, Lehrgänge am Pol.⸗ Fnstitut. RdErl 7. 12. 28, Poltzeigefängnisse RdErl 14. 12.28, Pferderuttervorschift. Perlonenstand RdErl. 12. 12 28, Bescheinigung z. Eheschließung f. Schutzvol⸗Beamte. Verkehnms⸗ wesen. RdErl 7 12. 28, Reich unfallverhütungswohe. Ver⸗ schiedenes. Bücherausgleichliste . Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstraße 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Aus⸗ 88b W1“ bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B leinseitig edruckt).

Heranziehung des Grundbesitzes zur Grundvermögensteuer. RdErl. 13. 12. 28, Wahlzeit der unbesoldeten Gememdevorstandsmitglieder in Gemeinden in denen an die Stelle einer Gemeindeversammlung eine Gemeindevertretung tritt. Vergnügungssteuer. Polzei⸗ verwaltung. ReErl. 12. 12. 28, Gliederung und Ge⸗ schäftsverteilung d staatl. Pol.⸗Verw. RoErl. 12. 12. 28, Organijation der politischen Polizei. RdErl. 12. 12. 28, Erläute- rung zum Geschäfteverteilungsplan f. d staatl. Pol.⸗Verw. RdEr! 11. 12 28 Karteien d. politi’chen Polizei. RdErl. 8. 12. 28 Hufbeschlagsonderdienst. RdErl. 11. 12.28 BDA. d. kommunalen

»b) Betroftene Kreise usw.¹) Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

3: Onerode i. Ostpr. 2 Gemeinden, 2 Gehöfte. 10: Grimmen 1, 1 (neu) 16: Merseburg 1, 1, Saalkreis 4. 7. 18 Eckern. förde I, 1 (1, 1), Pinneberg 3. 3 (2. 2), Stormarn 1, 1. 19 Diep holz 13, 130 (2, 22) Hameln Stadt 1. 1. Pova 16 38 (9 26), Springe 1. 1, Stoleenau 1, 3 (— 2), Sulingen 12, 16 19 12), Syke 29 182 (3, 94. 21. Fallingbostel 2, 2 61, 1 22: Achim 18, 108 (3, 30) Blumenthal 7, 11 (3, 4), Biemervörde 1, 1 11 1) Jork 1, 1, Osterholz 5, 11 (2, 6) Rotenburg t. Hann. 9, 17 (6, 12), Verden 10, 22 (1, 14), Zeven 4. 7 (2. 5). 23: Meppen 1. 1 (1, 1). 25: Beckum 1, 1, 27 Altena 1, 1. 31. Geldern 1, 1,

Kemven f. Rheinprovinz 2, 2, Mörs 2 3. 35: Sigmaringen 1, l.

36 Aichach 7, 18 (—. 2). Dachau 1, 2, Ebersberg 4, 4 (2, 2),

Erdina 13 32 (—, 5), Freising 5. 10 (1, 3), Friedberg 2, 5 (—, 1) Fürstenfeldbruck 5, 19 (1 12), Garmisch 2, 3 1 2“ Ingol⸗ stadt 8, 21 (2, 5), Landsberg 11 43 (3, 11), Miesbach 2 2. Mühldorf 3, 3 (1, 1). Munchen Stadt 1, 4 (—, 2) München

6 16 (-—, 10) Pfaffenhofen 5. 7 (1. 2), Schongaun 6, 10 (1, 1) Schrobenhausen 7, 33 (—. 26), Starnbeig 4,. 7 (1, 1),

FTölz 1. 2 (1, 2), Wasserburg a. Inn 2. 4, Weilheim 24 121 (7. 63) Wolfratshaufen 2, 2. 37 Eggenfelden 1 2 (—, 1), Kelbeim 1, 2

1), Landshut 1, 1 (—, 1, Pfarrkirchen 1. 1 (1, 1), Rottenburg

1, i (1 1), Vilsbiburg 7. 9 (1. 2), Vilebofen 1, 1 (1, 1). 38:

Kirchheimbolanden 1, 1 (1, 1), Neustadt a. d Haardt 1, 1 (1 1), Prr.

masens 1, 1, Zweibrücken 1. 1. 39: Cham 1,. 1 (1, 1), Tirschenreuth. Brannichiweig

1, 1 (1, 1). 41: Eichstätt 1, 3 Fürtb Stadt 1, 1, Lauf a d. Peanitz G” 1 „11, 1) Weißenburg 2, 2. 43. Aunsburg 3, 10 (— 9), Dillingen b-

Stadt 1, 1, Dillingen 5, 8 (—, 1), Donauwörth Start 1, 1. Donauwörth 1.

6, 13 (1, 1), Füssen 6, 8 (1, 3), Günzburg Stadt 1. 2, Günzburg Breslau

6 19 (—, 14), Illertissen 7, 16 (1, 7), Kaufbeuren 17, 53 (4, 26) Cbemni 8

Kempten Stadt 1 2 (— 2), Kempten 28, 160 (3, 65) Krumbach

2, 4 r1, 2), Lindau (Bodensee) Stadt 1, 2, Lindau Bodensee) 14, 34 2 13), Markt Oberdort 13 26 (1, 10), Memmingen Stadt 11

(—, 1), Memmingen 27, 90 (2, 46), Mindelheim 5, 13 (2. 8) Neu⸗ Hufsbur

durg a. d. Donau 10, 21 (1, 9), Neu Ulm 6, 21 (—. 5), Schwab⸗ g

münchen 2, 2 (1 2), Sonthofen 15 88 (4, 25) Wertingen 11. 43 E düat 8

(1. 12), Zusmarshausen 2. 7 (1. 4). 46: Dresden Stadt 1, 1 Ern. 8

(1, 1). 49: Ludwigsburg 1, 4, Maulbronn 1. 1. 50 Reutlingen Essen

1, 3 (1, 3). 51: Heidenheim 1. 1 (1, 2)h. 52: Biberach 1, 2, Frankfurt a. M

Blaubeuren 1, 5 (1, 5) Laupheim 7, 22 (1, 8), Leutfich an

außerplanmäßigen Rententilgungen ein höherer Aufwertungsbetrag ergibt, als er gemäß Ziff. 3 dieser Bekanntmachung für die einzelnen Rentenbanken unter Zu⸗ grundelegung der planmäßigen Tilgungszeit festgesetzt ist, wird der Mehrbetrag mit bereits erfolgter Zustimmung des Herrn Preußischen Finanzministers und des Herrn Ministers für Landwirtschaft, pp. nachträglich freiwillig ausgeschüttet, Die Ausschüttung erfolgt auf Grund eines Gutscheins. Als Gutschein dient der Zinserneuerungsschein. Bei Einlösung von ausgelosten oder bei Einlieferung von Liquidationsgoldrentenbriefen zwecks Anrechnung auf den Kapitaltilgungsbetrag aufgewerteter Rentenbankrenten werden die Gutscheine abgestempelt dem Einreicher zurückgegeben.

6. Als alleinige Annahmestelle der Rentenbriefe der Rentenbanken und als Aushändigungsstelle der Liquidationsgoldrentenbriefe und Barbeträge wird die Preußische Staatsbank (Seehandlung), Berlin W 56, Markgrafenstr. Nr. 38 bestimmt. Wir fordern hiermit die Gläubiger von Renten⸗ briefen der im Eingang dieser Bekanntmachung näher bezeichneten Rentenbanken auf, bis spätestens zum 31. März 1929 bei der Preußi⸗ schen Staatsbank (Seehandlung) ihre Ansprüche anzumelden und ihre Rentenbriefe öö“ Direkte Einlieferungen am Schalter werden nur in der Wertpapierabteilung der Staatsbank, Taubenstraße Nr. 29, entgegengenommen. Zur Anmeldung sind die von uns ausgegebenen Vordrucke zu benutzen, die von der Staatsbank nebst einem Merkblatt und Tafel zur Berechnung kostenlos bezogen werden können.

Der Umtausch in Liquidationsgolbrentenbriefe und die Auszahlung der Bar⸗ beträge erfolgt kostenlkos. Zins⸗ und Erneuerungsscheine der Rentenbriefe ind wertlos und daher den einzureichenden Mänteln nicht beizufügen. 2 467 75175 Auf Namen umgeschriebene Rentenbriefe sind mit den etwa zur Legitimation des

376 976 76 Antragstellers erforderlichen Urkunden (z. B. Erbschein) getrennt von etwaigen In⸗ 235 482,71 haberstücken einzureichen. G

Werden Rentenbriefe nicht bis zum 31. März 1929 vorgelegt, so kann die

Preußische Landesrentenbank die auf diese Rentenbriefe entfallenden Anteile in

Liquidationsgoldrentenbriefen und in bar hinterlegen, sofern nicht innerhalb der Frist

der Antrag auf Einleitung eines Aufgebotsverfahrens oder auf Zahlungssperre nach⸗

nn Bekanntmachung über den Stand der Teilungsmassen preußischer Rentenbanken und über die Ausgabe 4 ½ %iger Liqnidationsgoldrentenbriefe der Preußischen Landesrentenbank.

1. Gemäß Artikel II § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Auflösung der Rentenbanken und die Aufwertung von Ansprüchen aus Rentenbriefen der Renten⸗ banken vom 29. März 1928 Ges. Samml. S. 47 wird bekannt gegeben:

Teilungsmassen der durch die Verordnung betroffenen Rentenbanken nach dem Stande vom 30. 9. 1928.

Statistik und Volkswirtschaft. 8

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 10. bis 15. Dezember für 1000 kg in Reichsmark. [81961] Schweizerische Lebensversicherungs⸗ und Rentenanstalt in Zürich.

Der Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung vom 17. November 1928 zu sjeinem Mit⸗ liede gewählt Herrn Dr. phil. Georges Vizepräsidenten und Deleagterten des Verwaltungsrats der Heberlein & Cie A.⸗G in Wattwil (Kanton St. Gallen)

Herr Ständerat Rudolf Huber in Frauen⸗ feld (Kanton Thurgau), Mitglied des Auf⸗ sichtsrats, ist am 8. Januar 1928 gestorben.

Heir Ständerat Dr. J. Räber in Küß⸗ nacht (Kanton Schwyz) ist auf den 30. Juni 1928 als Mitglied des Anssichtsrats zurück⸗ getreten

München, den 18. Dezember 1928.

Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: Dr. J. Ruf.

Wöchentliche*) Gerste

Notierungen für Brotgetreide

Zahl am

13. 11.

12.

Marktort Roggen

Winter⸗ Futter⸗

Sommer⸗ Brau⸗

Kapitalwert der Renten zum . 80. Sept. 1928 8 nach Umrechnung Bar auf einen Zinssatz von 1

4 % GM 10 277 738/22 6 245 864 97 17 076 844 95

Gesamtbestand der Teilungsmasse am 80. Sept. 1928

8* rrei Aachen . 1 estunde Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station ab Braunschweig ab Bremen oder Unterweserhafen Nordamerika cis Bremen ) ö““ Rußland 88 rrachtfrer Breslau in vollen Waggonladungern fr. Ch. in Ladungen von 2001)— 300 Ztin. Großhandelsvptfspr. waggfr. Dortmund in Ladungen von 10 15 t . 1 waggonfr. sächs. Versandst. b.-Bez. von mind. 10 t IITgb. ab Station v111“ in Waggonladungen waggonfr. Erfurter oder benach⸗ barter Vollbahnstat. o. Sack . . .. waggfr. Essen bei Waggonladungen.. Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack.

Aachen. Bamberg. Berlin .

235,0† 226,5 240,0

205,0 194,5 210,0 238,8

Lfd. Nr.

GM [9

2 360 543 34 2 399 885 43 3 026 653 72 685 707,[09 1 727 309]40 1 533 259 90 411 522 79 641 510]37 203 559668 110 069ʃ19

uu“ 8

ür die Provinz Ost⸗ und Westpreußen „à„ Brandenburg. Fommnern .... Schlesienrn .1 716 187 69 Schleswig⸗Holstein. . 5 374 799 76 „, Hannover . . . . . 1 650 777 45 5 Westf. u. Rheinprovinz’ 1 826 241 38 2, Hessen⸗Nassau.. 173 417,08 das frühere Hzgt. Lauenburg.. . 125 413ʃ52

12 638 281 56 8 645 750]40 20 103 498 67 2 401 894 78 5 909 566 90 6 908 059/66 2 062 300/ 24

194,3 215,0†5)] 205,0 2400 223,0

0 0ο090 —⸗2

209,0 217,0

220,0 206,5 223,8 220,0 ⁹)

210,0 221,3 196,5

—211122

247,5)

resden. 206,0

—,—6 dd—-

[81938] Ulmer

D Soœo S. 92 do

Brauerei⸗Gesellschaft, Ulm a. D.

Die Aktionäre werden hievmit zu der am Mittwoch, den 16. Januar

220 0 196,5

Bis zum 1. 10. 1928 be⸗ kanntgewordene Einsprüche aus § 16 und Abwertungs⸗

Gesamt⸗ goldmark⸗

11, 24 (3, 7), Ravensburg 6. 8 (5, 7), Tettnang 4. 6 (2, 4), Ulm d, 19 (—, 8), Waldsee 1, 1 (1, 1), Wangen 15. 46 (—, 8). 53 Engen 3, 3 12 2), Ueberlingen 2, 5 t1, 4). 54: Kebl 3. 25 8). 55: Bruchsal 1, 3, Karlsruhbe 2, 2 (1, 1) Prforzbeim 1, 2. 8: Offenbach 1, 1 (1, 1). 59: Friedberg 2, 2 (1. 1) 60. Alzey 1 1 (1, 1). 62: Wismar 1, 1 (1. 1). 63: Oldenburg 2 3 (1, 2) Westerstede 1. 1. Elsfleth 1, 2 (—, 1), Delmenhorst Stadt 1, 21 4) Delmenhorst 5, 129 (1, 55), Wildeshauten 4, 25 (—, 20). Vechta 11, 63 (1, 24), Cloppenburg 2, 4 (—, 2), Friesovthe 3, 10. (3 10). 68: Biemen Stadt 1, 2 (—, 2), Bremisches Landgebiet b, 11 (—, 1). 89: Brake 1, 2.

Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)

1: Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu) Gerdauen 1, 1, Heiligenbeil 1 1 (1, 1), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 2 (—, 1), bönigsberg i. Pr. 13, 15 (3, 3), Labiau 6. 6. Mohrungen 5 6. Pr. Holland 8. 9, Rastenburg 1, 1 (1, 1) Wehlau 1, 1. 2. Anger⸗ burg 7, 8 Darkehmen 3. 3 (1, 1), Niederung 3, 3, Tilsit Stadt 1, 1. Tilsit⸗Ragnit 4. 4. 3: Allenstein 1, 1 (1, 1), Jobannis⸗ burg 4, 5, Lötzen 6. 7, Neidenburg 1, 1, Osterode 1. Ostpr. 10, 16. 4: Elbing 1, 1, Marsenburg i. Westpr. 2, 3 (—, 1), Marienwerder 3, 4 (1, 2), Stuhm 1. 1. 5: 3. Kreis⸗ erarztbezitt 1. 1, 8., Kerzbe. (TWch 7. Krsbe; 3. 38. Krsbez. 2, 9. Krebez l1. 6: Niederbarnim 4, 4. Ober⸗ barnim 8, 8, Osthavelland 1, 1, Ostprignitz 1, 1, Prenzlau 1, I1, Ruppin 4, 4, Teltow 2. 2 (1, 1), Westhavelland 1, 1. 7: Calau 1, 1 11, 1), Guben 1, 1, Königsberg 1. Nm. 1 1, vLandsberg a W. 1. 1, Lebus 7, 10, Sorau 1, 2 Züllichau⸗Schwiebus 1. 1. 8: Anklam 9, 13 1), Demmin 6, 8, Greifenberg 4, 5 (1. 1), Greuen⸗ hagen 2. 2 (1, 1), Naugard 2. 2, Pyritz 1, I1, Randow 2, 2, Regen⸗ walde 2, 3 (1. 2), Stargard i. Pomm. Stadt 1, 1, Ueckermünde 11, 20 (1, 2) Usedom⸗Wollin 1, 1. 9: Belgard 1, 1, Bütow 1, 1 61. 1), Kolberg Stadt 1. 1 (1, 1), Lauenburg i. Pomm. 1, 1, Rummeleburg 2, 2, Stolp Stadt 1, I, Stolp 5. 5. 10: Greits⸗ wald Stadt 1. 1, Greisswald 9, 13, Guimmen 6 6. 11: Frau⸗ 1 1 (1, 1), Netzekreis I, 1. Schlochau lI, 1. 12. Glatz „Gubrau 1, 1 (l. 1) Militsch 1, 1. (1, 1), Nimptsch 2, 2, Oels 1, 1, Schweidnitz I, 1. 13 Bolkenham 2. 2, Bunzlau 2, 2, Freystadt I. 1. Görlitz 7, 9 (1, 3), Hoverswerda 7, 7 (4, 6), Liegnitz 1, 1, Rotbenburg 1. O.⸗L. 2 2 (2, 2). 15: Gardelegen 1. 3 (—, 1), Neuhaldensleben 2, 3, Salzwedel 1 1, Graffchaft Wernigerode 1, 2 (—, 1), Wolmirstedt 3 3 (3, 3. 16: Halle a. S. Stadt 1 2 Merseburg 1, 1. Naumburg 1, 1 Querfurt 1, 1. 17: Schleusingen 1 1. 18: Eckernförde 2, 2 (1 1), Pinneberg 7, 8 (3, 3), Segeberg 3, 3, Steinburg 4, 4 63, 3), Süderdithmarschen 2' 2 (I, i) 19: Springe 1, 1 (1. 1). 20: Peine 1, 1 (1, 1). 21. Harburg 1, 1 (1, 1), Isenbagen 2, 2, Soltau 4, 4, Uelzen 8. 10. Winsen 6, 7 (4, 4). 22: Achim 2, 2 (1, 1), Jork 2, 3 (1, 2), Kehdingen 1. 1, Lehe 1, 1. Stade 2 6 (—. 3), Wesermünde Stadt 1. 1. 23: Melle 1, 2 (1 2). 25: Beckum 4, 4 11. 1), Borken „2, Coesfeld 2, 2, Lüdinghausen 4, 7 (—, 1). 26: Bielefeld 1, 2, Buren 1, 1, Halle 1. W. 7, 11 (—, 1), Minden 1, 1 11, 1), 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 2, 2. 27: Arnsberg 1, 1 (1. 1), rilon 2. 3 (2. 3), Dortmund Stadt 1, 2, Hagen 1, 1 Lünen Stadt 1, 2, Mesch de 1, 1, Wanne⸗Eickel Stadt I. 2, Wattenscheid Stadt 1, 1, (1, 1), Witten Stadt 1, 1 (1, 11. 28: Grafschart Schaumburg 1, 1, Herrschaft Schmalkalden 1, 1. 29: Frankrurt a. M. Stadt 1, 2 (—, 2), Usingen 2, 2. 30 Altentirchen 2, 2, Meisenheim 5, 5, Wetzlar 1, 1 (1, 1). 31 Krefeld 1, 1 (1, 1), Dinzlaken I, 1, Essen Stadt 1 3. Essen 2, 2, Mörs I, 2, Neuß Stadt 1, 1. 32: Köln Stadt 1. 1. 33: Merzig⸗Wadern 1, 1 (1, 1). 36: Erding 1, 1, Freising Stadt 1, 1, Mühldorf 1, 1. München Stadt 1, 1 (—, 1), München 2 2. (1. 1). 40: Forchheim Stadt 1s1, 1) Ce 1, 1. Furth 1 1. 48: Wihmgen 2. 28117. Lindau (Bodensee) 1, 1 (1 1), Memmingen 1, 5, Neuburg a. d. Donau 1, 1 (1. 1). 44: Kamenz 1, 1. 45: Stollberg 1. 1 (1, ). 47: Grimma 1,. I. 48. Schwarzenberg 3, 3 (3 3. 52: Leutkuch 1 1. 54: Müllheim 1, 1 61, 1). 56: Mannheim 9. 20 (1, 7), Sinsheim 1, 1, Weinheim 1. 1 (1, 1), Wertheim 1, 1 (1, 1). 57: Weimar l, 1. 58: Groß Gerau 1, 1. 59: Büdingen 1, 2. Frierberg 1, 3 (—, 1), Lauterbach 1 2. 62: Grevesmühlen 1, 1 (I. 1), Güstrow 1,. 1 (1. 1), Hagenow 1, 1, Rostock 6. 6. Schwerin 2 2. Waren 6 13 (2, 2), Wiesmar l, 1 (1, 1). 66: Helmstedt 2, 14, Gandersheim 1, 1. Holzminden 2, 2 (1, 1). 67: Dessau 1, 1, Zerbst 1. 1. 69: Detmold 3, 5 (—, 1), Schötmar 4 5 (2, 2). 71: Woldegk l, 1.

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

Nr. 51 deo Ministertal⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung vom 19 Dezember 1928 hat folgenden Inbalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 4. 12. 28, Glüh⸗

samvenbeschaffung. RdErl. 11. 12. 28, Koften aus dem Volts⸗ begehren „Panzerkreuzerverbot“. RdErl. 12. 12. 28, Warnung in einer Nachlaßangelegenheit. RdErl 13. 12./2 11. 28, Anwärter⸗ dienstalter in der Obersekretärlaufbahn. RdErl. 13. 12. 28 Reichsanteile an der Besatzungezulage. Kommunalverbände. RdErl. 8. 12. 28, Steuerverteilungen für 1928. RoErl. 13. 12. 28,

111816“

vIIö

Würzburg

ab ostthür. Verladestation

1 ab Gleiwitz ohne Sack alle. frei Halle bei Abnahme von mindestens 300 Ztrn.

. ab inl. Station einschl. Vorpvommernn...

8 8 Nordamerika cif Hamburg ³)

8 8 Südamerika 8 ““ Hannover. ab hannoverscher Station... ... Karlsruhe. Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Kassel.. Frachtlage K. ohne Sack . . . 8 8 ab holst. Station b. waggonw. Bezug . Köln 1SSLeeeeeeeeee“ .

Gleiwitz.

Königsberg i. loko Königsberg 1““ Krefeld.. ab niederrhein. Station. Leipzig. prompt frachtfrer Leipzig 156 Liegnitz.. Frachtlage Liegnitz Magdeburg netto frei Magdeburg oder

des

für Stationen

Magdeburger Bezirks 1““ loko Mainz.

ab

Großhandelseinstandpr. waggonfr. Mannheim o. Sack... Großhandelseinkaufspr. waggonw. Verladestat. 1“ ab nordbaverischer Station.. . . Großhandelspreise ab vogtländ. Station, feine Sorte mittlere Sorte

Mannheim 1““ München . südbayer.

Nürnberg Plauen Stettin Stuttgart Worms

waggonfret Stettin ohne Sack 8 Großhandelspreise waggonw. ab württbg. Station bahnfrei Worms. 1

Großhandelseinkaufspreise waggw. ab fränk. Station

Anmerkungen Industriegerste. ²) Angebotspreise. 2) Schlesische 245,0. ⁸) Pommerscher und schlesischer. ⁹) Gut. ¹⁵) Rolafs. ¹⁴) Braugerste 230,0. ¹⁵) Braugerste 234,0.

Berlin, den 20. Dezember 1928.

*) Wo mehrere Angaben vorlagen. ³) Unverzollt. ⁴) White clipped. ⁵) Gute Braugerste 10) Winter⸗ und Futtergerste. ¹¹) Western II. ¹16) Rheinhessische.

205,0 205,0 ¹⁰) 210,5 206,5 203,3 u)

208,0 226,3 210,0 212,0 221,8 207,3 213,8 203,0 197,5

206,5 217,5 225,6

207,0 210,0 200,0 192,0 210,8 228,8

215,0 210,5 210,3 226,11 ¹²) 194,7 ¹³) 204,0 233,8 210,0 210,0 220,3 200,2 213,8 201,0 202,5

207,8 230,0 234,4

210,5 212,0 210,0 200,0 211,8 230,0 220,0 232,5 250,0 8) 210,0 214,0 237,0 Durchschnitte gebildet worden. ¹) Futter⸗ und 237,0. ⁶) Pommerscher Weißhafer. ¹12) Manitoba IJ.

200,0† 227,5

215,0

245,0 210,0 ¹⁴) 245,0 182,7

234,0 225,0

252,5 †¼ 252,5

225,0† 231,0† 230,0 220,0 201,5 ¹⁸) 250,0

215,5 197,5

214,0 205, 210,0

11. 15. 11. 13.

11. 14. 14. 10. 13.

12. 15. 13. 15. 15. 10. 14

11. 15.

sind aus diesen

b0 b0 b0—SSZ Sbo

80,— bo

210,0 200,0 195,3

205,0

d0————— do

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

Kartoffelpreise in deutschen Städlen

in der Woche vom 10. vis 15. Dezemoer 1928.

Städte Handelsbedingung

Wöchentliche

rungen 1¹) ²) Zahl

Fabrit⸗ kartoffeln f. 50 k g in RM je Stärkeproz.

Speisekartoffeln für 50 kg in RMN

gelbe

Notie⸗

am weiße rote sonstige

Erzeugerpreise waggonfrer märk. Station Erzeugerpreise ab Verladestation.. . Erzeugerpreise ab Erzeugerstation .. Großbandelspr. Frachtlage Frankf. a. M. bei Waggonbezug atb Gleimnies 1 Großhandelspreise ab Vollbahnstation. Waggonprene Frachtlage Karlsruhe. ab holsteinischer Statton . Großhandelspreise frer Köln. Erzeugerpreise frei Bahnstation .. . Erzeugerpreise . b Großhandelspreise ab vogtl. Station bahnfrei Worms 16“ Erzeugerpreise frei Bahnstation

Berlin. Banunn . Breslau . Frankfurt a. M Gleiwitz. . Hamburg Karlsruhe P Köln. . München Nürnberg . Päaunen . Worms.. Würzburg ³)

stellungen der Notierungskommission bei der Landwirtschaftskammer. gebildet worden. ³) Industrie. ⁴) Buntköpfige.

2,90; norddeutsche Nieren 5 30. ⁷) Für 50 kg. Berlin, den 20. Dezember 1928.

b0 S S'SS=Sg b—

¹) In Frankfurt a. M. und Hamburg keine Börsennotierungen,

⁸) Futterkartoffeln; für 50 kg. 8) Nichtamtliche Notierung.

2,40

2,20 2,00

2,50

2,40 2,50

0,125

3,10 ³)

2,10 ³) 4,13 2,00 2,70 ⁹) 2,55 2,63 4,00

2,50 2,10 e 2,775

1II

8 1,70 ) 0,178 )

0 00 S

2,30 3,50 3,50 14. 2,75 I.15 18“-— 2,70 sondern Feststellungen der Handelskammern; in Berlin Fest⸗

Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte 6) Rheinische Industrie; norddeutsche Industrie

2,55 2,30

111

2²) Wo mehrere

Statistisches Reichsgamt. Wagemann.

Handel und Gewerbe.

Kopen hagen, 19. Dezember. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 15. Dezember (in 1000 Kronen): Goldbestand 172 753, Silterbestand 7934, zusammen 180 688. Notenumlauf 378 797, Deckungsverhältnis 47,7 vH.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. Irembe. 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 25 985 Wagen. nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte ich laut Berliner Meldung des

„W. T. B.“ am 20. Dezember auf 151,50 (am 19. Dezember auf

151,50 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 20. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Ein kaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo rei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen mittel 0,48 bis 0,50 Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 0,40 bis 0,44 ℳ, Gerstengrütze 0,39 bis 0,40 ℳ, Haferflocken 0,45 bis 0,46 Hafergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,31 ½ bis 0,33 ℳ, Weizengrieß, 0,39 bis 0,40 ℳ, Hartgrieß 0,44 bis 0,46 70 % Weizenmol 0,29 ½ bis 0,32 ℳ, Wetzenauszugmebl in 100 kg⸗Säcken br.⸗Jen. 0,38 bis 0,41 ℳ, Weizenauszugmehl,

feinste Marken, kleine 0,41 bis 0,43 ℳ. Speiseerbsen, Viktoria Riesen mittel 0,86 bis 0,88 ℳ, Langbohnen. Linsen, kleine, letzter Ernte 0,75 bis 0,85 ℳ, Linsen mittel, letzter Ernte 0,90 bis 1,00 ℳ, Linsen große, letzter Ernte 1,00 bis 1,16 Kartoffelmehl, superior 0,39 bis 0,39 ½ ℳ, Makkaroni, Hartgrießware, lose 0,78 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,57 bis 0,74 ℳ, Cierschnittnudeln, lose 0,75 bis 1,32 Bruchreis 0,33 ½ bis 0,34 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,39 bis 0,39, 6 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,49 bis 0,58 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,51 bis 0,72 Ringäpfel, amerikan. prime 1,60 bis 1,70 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 65,00 bis 66 00 Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 60,00 bis 64,00 entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 81,00 bis 82,00 ℳ, Kalis. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 0,98 bis 0,99 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 1,00 bis 1,16 ℳ, Korinthen choice. Amalias 1,13 bis 1,18 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,60 bis 3,70 Mandeln, bittere, courante, in Ballen 4,16 bis 4,26 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,600 Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,10 Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 4,50 bis 4,70 Preffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,20 bis 6,40 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 3,84. bis 4,26 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,24 bis 5,76 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,70 bis .5,30 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,36 bis 7,26 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 6,42 bis 0,44 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,40 bis 0,44 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,54 ℳ, Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,40 bis 2,80 ℳ, Tee, Souchong 6,50 bis 8,40 ℳ, Tee, indisch 8,00

alle Packungen 0,41 bis 0,52 ℳ, Speiseerbsen

Speiseerbsen, Viktoria 0,56 bis 0,62 ℳ, 0,62 bis 0,70 ℳ, Bohnen, weiße, ausl. 0,90 vis 0,98 ℳ,

ööö

FBmessee 1

uvve

zu erfolgen.

Kommerzienrvat Benno Klopfer.

1929, vormittags 11 Uhr, in un⸗ seren Geschäftsräumen, Westgleis 46, tattfindenden 46. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Die

Anmeldung hierzu hat spätestens drei Werktage zuvor, das ist bis 11. Januar 1929, unter Ausweis über den Aktien⸗ besitz bei den folgenden Stellen: Gesellschaftskasse in Ulm,

Beank füh Brau⸗Industrie, Berlin, 8— b. chäft Max Henning, Augs⸗

burg,

Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Mitteldeutsche Creditbank Filiale Augsburg, vormals Gebr. Klopfer,

Augsburg,

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit ustimmung einer Hinterlegungsstelle ür sie bei anderen Bankfivmen bis zur eendigung der Generalversammlung

im Sperrdepot gehalten werden.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung so⸗ wie des Berichts des Vorstands für das Geschäftsjahr 1927/28.

2. Beschlußfassung hierüber sowie über die Verwvendung des Rein⸗ gewinns.

Beschlußfassung über des Vorstands und des

Aufsichtsratswahlen.

Beschlußfassung über eine höhung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Ausgabe von höchstens nom. RMN 350 000,— neuen Stammaktien sowie von höchstens nom. RM 350 000,— neuen Vorzugsaktien mit einfachem Stimmrecht unter Ausschluß des gesetzlichen ““ der Aktio⸗ näre sowie über die Modalitäten der Aktienausgabe. Es hat ge⸗ sonderte Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre stattzufinden. 278 Abs. 2. H.⸗G.⸗B.)

„HSese bes Aufsichtsrats, die Stückelung der Aktien unter Berücksichtigung der Vorschriften der 2., 5. und 7. D.⸗V.⸗O. zur Goldbilanzverordnung festzusetzen.

Beschlußfassung über folgende Satzungsänderungen:

a) § 3 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals, Ausstattung der Vorzugsaktien entsprechend den Be⸗ schlüssen zu 5 und 6 der Tages⸗ ordnnug). Auch hier hat geson⸗ derte Abstimmung der Vorzugs⸗ und Stammaktionäre zu geschehen 275 Abs. 3 H⸗G.⸗B.), b) § 4 Abs. 2 (Unterschrift der Aktien und Pfnc n—

c) §8 9 (Einberufungsfrist Generalversammlung),

d) § 11 Abs. 2 und 3 (Stimm⸗ rechtsfestsetzung gemäß den Be⸗ schlüssen zu 3 und 6 der Tages⸗ ordnung),

e) § 13 (Ergänzung der Ab⸗ stimmungsvorschriften),

f) § 19 (Konstituierung des Auf⸗ sichtsrats),

g) § 21 d (Befugnis zur An⸗ stellung von Beamten),

h) § 24, 1 (Aktiendepot der Auf⸗ sichtsratsmitglieder),

¹) § 32 Abs. 2 (Streichung der Abschreibungsvorschriften),

k) § 33 (Verteilung des Rein⸗ gewinns entsprechend den Be⸗ schlüssen zu 5 und 6 der Tages⸗ ordnung),

1) § 34 (Streichung der Bestim⸗ mungen, betr. Spezialreservefonds und Pensionsfonds, dagegen Fest⸗

setzung über Satzungsänderungen).

Ulm a. D., den 19. Dezember 1928.

Der Aufsichtsrat der Ulmer Brauerei⸗Gesellschaft.

Entlastung Aufsschts⸗

Er⸗

der

Lfd. Nr.

betrag der an der Verteilung der Teilungs⸗ masse teil⸗ nehmenden Rentenbriefe

GM [N.

111“

wertungs⸗Gesetzes davon erledigt durch

Abweisung oder Zurücknahme des Einspruchs Herabsetzung der Aufwertung völlige Freistellung noch schwebende

anträge aus § 8 des Auf⸗

Verfahren

7 71 22 77* 7 7/ 72 / 7

0So 81Sl᷑ E 0o2 do

Der Vorsitzende:

77 77 7 7/ 7! 7

1 das frühere H

für die Provinz Ost⸗ und Westpreußen Brandenburg..

Pommern Schlesien. Sachsen.

Schleswig⸗Holstein..

Hannover

Westf. u. Rheinprovinz

Hessen⸗Nass

zgt. Lauenburg...

In den Teilungsmassen der Rentenbanken für die Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen und Schlesien sind die Forderungen dieser Rentenbanken, soweit sie auf Grundstücken in den abgetretenen Gebieten lasten, nicht mit enthalten. Der Abzug eines Verwaltungskostenbeitrages von den Teilungsmassen oder eine Kürzung der Teilungsmassen wegen etwaiger Ausfälle durch die bei den Aufwertungsstellen am 1. Oktober 1928 anhängigen Aufwertungsstreitigkeiten oder wegen etwaiger anderer Ausfälle ist nicht erfolgt; die Verwaltungskosten sowie die etwaigen Ausfälle werden vom Staat getragen.

2. Die Inhaber von Rentenbriefen der vorstehend aufgeführten Rentenbanken werden nach Maßgabe der oben genannten Verordnung durch Liquidationsgoldrenten⸗ briefe der Preußischen Landesrentenbank und in bar abgefunden. Die Liquidations⸗ goldrentenbriefe werden aus den aufgewerteten, regelmäßig erststelligen Rentenbank⸗ renten verzinst und getilgt. Die Rentenbankrenten haben in der Zwangsversteigerung die Stellung von öffentlichen Lasten; sie werden im Verwaltungszwangsverfahren beigetrieben. Der Staat gewährleistet die Erfüllung der Verbindlich⸗ keiten, die der Landesrentenbank aus der Ausgabe der Liquidations⸗ goldrentenbriefe erwachsen. Die Liquidationsgoldrentenbriefe sind seitens des Inhabers unkündbar. Die Liquidationsgoldrentenbriefe können zur Kapitaltilgung der aufgewerteten Rentenbankrenten verwendet werden und werden alsdann in Höhe ihres Nennbetrages auf den Kapitaltilgungsbetrag angerechnet.

Die Liquidationsgoldrentenbriefe lauten auf Goldmark (eine Goldmark = 1b0 kg Feingold); sie sind mit 4 ½ v. H. jährlich vom 1. Oktober 1928 ab verzinsli Die Liquidationsgoldrentenbriefe werden in Stücken zu 1000 und 500 GM mit hal jährlichen am 1. April und 1. Oktober fälligen Zinsscheinen und in Stücken zu 100, 50 und 20 GM mit einjährigen am 1. Oktober fälligen Zinsscheinen ausgegeben. Sie werden an der Börse eingeführt werden. Die Liquidationsgoldrentenbriefe werden auf Grund von Auslosungen zum Nennwerte eingelöst. Zur Auslosung sind alle der Landesrentenbank zur Tilgung der aufgewerteten Rentenbankrenten zufließenden Beträge zu verwenden. Eine vorzugsweise Auslosung von Liquidationsgoldrenten⸗ briefen zu 20 GM wird nicht vorgenommen werden.

Die Inhaber von Rentenbriefen der Rentenbanken für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Schlesien erhalten außerdem Anteilscheine in Höhe des sich aus jedem Rentenbrief ergebenden Aufwertungsbetrages, soweit er 20 oder 40 GM. beträgt oder bei höheren Beträgen durch 10 teilbar ist (vgl. Art. II § 2 Abs. 3 der oben genannten Verordnung). Die Anteilscheine berechtigen zur Hebung weiterer Beträge aus den Restteilungsmassen, nachdem die schwebenden Forderungen dieser gegenüber den Grundstückseigentümern in den abgetretenen Gebieten geklärt sind.

3. Mit Zustimmung des Herrn Preußischen Finanzministers und des Herrn Preußischen Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten werden die Auf⸗ wertungssätze festgesetzt für Ansprüche aus Rentenbriefen der Rentenbanken:

Ost⸗ und Westpreußen

67 064 460/71 33 537 184ʃ42 75 177 647,[97 8 745 532 76 21 071 203/62 29 216 102 95 7 012 935/66 8 469 431 20 1 556 52839 1 158 000—-

au

Brandenburg.. Pomm Schleste .

Sachsen.. Schleswig⸗Ho Hannover..

sstein 8

.Westfalen⸗Rheinprovinz Hessen⸗Nassau..

Lauenburg.

des Goldmarkwertes Der Goldmarkwert der Rentenbriefe errechnet sich nach § 2 Abs. 2 des Auf⸗ wertungsgesetzes vom 16. Juli 1925. Als Ausgabetag gilt der Rentenübernahme— termin, für den die Rentenbriefe ausgegeben sind (in der Regel Ausstellungsdatum). In Höhe des aus dem Goldmarkwert des Rentenbriefs und dem Aufwertungs— satz sich ergebenden Aufwertungsbetrages für jeden Rentenbrief werden die Gläubiger in Liquidationsgoldrentenbriefen zum Nennwert und in bar befriedigt. Die Barbestände der Teilungsmassen werden restlos und soweit es mit Rücksicht auf die Stückelung der Liquidationsgoldrentenbriefe möglich ist, gleichmäßig auf alle Aufwertungsansprüche verteilt. goldrentenbriefe über 20 und 50 GM gemäß Art. II § 2 Abs. 4 der oben genannten Verordnung findet nicht statt. Es sind Tafeln aufgestellt, aus denen zu ersehen ist, welche Beträge in Liqui⸗ dationsgoldrentenbriefen und in bar auf jeden Aufwertungsbetrag entfallen. 4. Sind von einem Gläubiger mehrere Rentenbriefe einer Rentenbank ein⸗ gereicht, so werden auf den in Liquidationsgoldrentenbriefen zu befriedigenden Teil des Gesamtanspruchs, soweit wie möglich, Liquidationsgoldrentenbriefe mit hohem Nennwert ausgegeben, sofern nicht eine den eingereichten einzelnen Rentenbriefen entsprechende Stückelung gewünscht wird. An Stelle des Barbetrages kann die Aus⸗ händigung von Liquidationsgoldrentenbriefen zum Nennwert gefordert werden, soweit es die Stückelung zuläßt. 5. Soweit sich aus den Eigentum der Landesrentenban

1

der Rentenb

1997 837 1716 381 253 650 175 256 54 7

7 7⁷ 77 7/ 7 7/ 7⁷ 7/

1 riefe.

1891 807 1651 379 241 603³ 164 255 54

6

80—

IIIL5wl SEe

auf 18,84 %

25,78 % 26,749

27,46 9% 28,05 % 23,64 3% 29,41 9% 29,14 % 24,22 %

20,34 %

6.

Eine sofortige Barauszahlung der Liquidations⸗

emäß der oben genannten Vorordnung in das freie übergehenden Rentenbankrenten später infolge von

gewiesen ist. Berlin, im Dezember 1928.

Dr. Schroeder.

[81911] .

Einladung zu der am Dienstag, den 15. Januar 1929, nachmittags 3 Uhr, in Dresden⸗A., Hotel „Drei Raben“, Martenstraße, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung.

Tagesordnung:

1. Bericht über das Geschäftsjahr 1928. Vorlegung des Abschlusses. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Verschiedenes.

Zigarettenfabrik Orienta, Aktiengesellschaft, Dresden.

Der Aufsichtsrat.

Gaswerk Heitingen Aktien⸗ gefellschaft. Bremen.

Einladung zur 25. ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft auf Dienstag, den 15. Januar 1929, vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftslokal, Bremen, Langenstr. 139/40.

2 Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1927/28.

2. Entlastung des Aufsichtsrats Vorstands.

3. Wahl in den Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am Sonnabend, den 12. Januar 1929, bei der Direction der

isconto⸗Gesellschaft, Filiale Bremen, hinterlegt werden. [81956]

Der Vorstand.

und

[181937

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 15. Januar 1929, nachmittags 2 ½ Uhr, im Restaurant „St. Privat“, Annaberg, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresberichts 1927/28 nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2. Genehmigung der Jahresrechnung.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt. Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder einen über deren Hinterlegung von einem Notar ausgestellten Hinterlegungs⸗ schein unter Berfügung eines doppelten von ihm unterschriebenen Verzeichnisses der Aktien spätestens am 9. Januar 1929 bei der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank in Dresden, Johannstr. 3, gegen einen Hinterlegungsschein bis nach Abhaltung der Generalversammlung zu hinterlegen.

Die Hinterlegungsscheine dienen als Legitimation zur Ausübung des Stimmrechts. Annaberg, den 18. Dezember 1928.

Erzgebirgische Brauerei Aktiengesellschaft,., Annaberg i. Erzgeb.

Der Vorstand. Erwin Mahler.

[80951]

Deutsche Bürsten⸗ und Pinsel⸗ Inpustrie, Aktiengesellschaft

in Liquidation, Reinfeld i. Holstein. Nachdem in der Generalversammlung vom 1. Dezember 1928 die Schlußrechnung des Liquidators genehmigt ist, werden die Aktionäre aufgefordert, den Liquidations⸗ erlös mit 60 % des Nennwerts der Aktien bei der Girozentrale Bremen bis zum 1. April 1929 in Empfang zu nehmen. Beträge, die bis zum 1. April 1929 nicht in Empfang genommen sind, werden bei der öffentlichen Hinterlegungestelle deponiert. Der Liquidator: 1

Georg Vahlenkamp.

Der Vorstand der Preußischen Landesrentenbank. Dr. Habbena.

˙˙‧

Richter. Koehn.

[80514]

Die Aktionäre der unterzeichneten Ge⸗ sellschaft lade ich zu der auf den 5. Ja⸗ nuar 1929, mittags 12 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft, Jägerstraße Nr. 13, stattfindenden Generalversamm⸗ lung ein. Tagesordunung:

1. Aenderung des § 13 der Satzungen.

2. Besprechung der von der Naamlooze

Vennootschap Continentale Bank & Handelsmaatschappij, Amsterdam, er⸗ hobenen Ansprüche.

Jägerstraße 13 Grunderwerbs⸗

Aktiengesellschaft, Berlin. Der Vorstand. Franz Löwisohn.

[82227] Kraftloserklärung.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 12 vom 14. Januar 1928 Nr. 46 vom 23. Fe⸗ bruar 1928 und Nr. 48 vom 25. Fevruar 1928 sowie im Stuttgarter Neuen Tag⸗ blatt Nr. 21 vom 14. Januar 1928 er⸗ klären wir hiermit die nicht zum Zwecke der Zusammenlegung eingereichten Aktien unserer Gesellschaft über RM 140 mit den Nummern 176, 425, 1464, 1825, 2207, 2757, 3080, 3522/28 gemäß den Bestimmungen der §§ 290, 219 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. für kraftlos.

Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien über RM 140 unserer Gesellschaft werden durch uns für Rechnung der Beteiligten an der Stuttgarter Börse verkauft werden. Der Erlös wird für die Beteiligten hinterlegt werden

Laupheim, den 21. Dezember 1928.

Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne. Der Vorstand. Frye.

[81953]

Meifenbach Riffarth & Co. A.⸗G.

Die Herren Akttonäre unserer Gefell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Montag, den 14. Januar 1929, nachmittags 3 Uhr, in den Räumlichkeiten der Notariate München V und XVII in Maäͤnchen, Karlsplatz 10, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1927.

Beschlußtfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechuung. Beschlußrassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4. Wahlen zum Aussichtsrat.

5. Beschlußfassung über die Aenderung des § 1 der Satzung (Sitz der Gesellichaft).

Zur Ausübung des Stimmrechts und zur Stellung von Anträgen in der General⸗ versammlung sind gemäß § 19 der Satzung diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die darüber ausgestellten Hinterlegungsscheine einer deutschen Effektengirobank bis zum 11. Januar 1929

in München bei der Gesellschaft, bei dem Bankhaus H. Aufhäuser oder bei der Bayerischen Vereinsbank,

in Berlin bei dem Bankhaus S. Bleich⸗ röder oder bei einer deutschen Effektengirobank hinterlegen.

Die Hinterlegung von Aktien ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn diese mit Zustimmung einer Hinterlegungsnelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

München, den 19. Desember 1928. Meisenbach Riffarth & Co. A.⸗G.

Der Aufsichtsrat. Kraemer.