1928 / 298 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Gewinn⸗ und Lerlustrechnung am 31. DTezember 1927. Gewinnvortrag aus

1928 .. 161 058/10 946 671 55 iebsgewinn²) . 3 482 v“ 577 161/9808

Haben. RM

Unkosten: Gehälter, Reisespesen, Versicherungsprämien, Mieten, Provisionen usw.)„)

Steuern und soziale Lasten*) ..

Instandhaltungen.

Abschreibungen auf: Betriebsgebäude 167 200,— Beamten⸗ und Ar⸗

beiterwohnhäuser Ofenanlagen... Maschinen ... Licht⸗, Kraft⸗ und Wasseranlagen. Hochbahn⸗, Gleis⸗ u. Kaianlagen.. Fuhrwerke, Kraft⸗ wagen u. Pferde 3 800,— Fowun 6*

4 700,— 57 000,— 53 000,—

39 000,— 21 800,—

8

346 500,—

943 113ʃ13

3 643 413/48

¹) Darunter RM 168 800,— Aufsichtsratstantieme.

²) Davon laufende Steuern RM 654 057,—. 8 5

⸗) = Rohgewinn; darunter RM 2304,— Ertrag aus Effekten und Beteili⸗ gungen. .

Gegen die Jahresbilanz vom 31. Dezember 1927 weisen nach dem Stande

vom 31. Juli 1928 die folgenden hauptsächlichsten Konten wesentliche Veränderungen

uf: 8 Passiva. RM Aktienkapital 6 000 000,— Kreditoren. 434 928,32

5 8 u“

3643 113,48

RM

17 126,17

41 354,20 2 606 675,53 2 040 501,08

Aktiva. 3564* Wechselkonto Unßenstände.. Vantauthaben75 Vorräte (fertige und halbfertige

Waa1“*“” Rohmaterialienn .3380 000,— ¹) Davon Fertigfabrikate RM 450 000, Halbfabrikate R.

Gesellschaft besitzt folgende Fabrikanlagen: .

Die Steingutfabrik Flörsheim a. M., die unmittelbar am Main gelegen

ist, umfaßt ein Areal von etwa 15 ha, davon 2,5 ha bebaute Fläche.

Hier befinden sich massive Gebäude, 10 große Brennöfen von je 200 bis

250 cbm Inhalt und eine Dampfmaschine von 500 PS. Eine elektrische Hochbahn dient zur Entladung der auf dem Wasser ankommenden Kohlen und Rohmaterialien. Außerdem sind vorhanden: Verwaltungsgebäude, ein Beamtendoppelwohnhaus und fünf Arbeiterdoppelwohnhäuser.

Die Steingutfabrik in Wesel a. Rh., die ein Areal von etwa 6 ha um⸗

faßt, davon etwa 5 ha bebaut. Das Werk hat 11 Brennöfen von je

200 cbm Inhalt sowie zwei neuzeitliche Tunnelöfen, eigenen Gleis⸗

anschluß, eine Dampfmaschinenanlage von 200 Ps., ferner Verwaltungs⸗

gebäude und drei Beamtenwohnhäuser.

Die Feuertonfabrik in Ratingen umfaßt ein Areal von etwa 20 ha, davon etwa 8 ha bebaut. Das Werk hat 20 Muffelöfen von je 80 cbm Inhalt, einen modernen Tunnelofen und einen großen Gaskammerofen von 540 cbm Inhalt, eine neue Kessel⸗ und Maschinenanlage von 350 Ps., ferner eigenen Gleisanschluß und drei Beamten⸗ und acht Arbeiter⸗ doppelwohnhäuser.

Gesellschaft fabriziert in der Hauptsache Material für sanitäre Ein⸗

Das Rohmaterial wird von deutschen und fremden Gewinnungsquellen

0 5

630 000,—

Der Sitz der Verwaltung befindet sich in Bonn in gemieteten Räumen. Die Gesellschaft besitzt in Bonn zwei Beamtenwohnhäuser. 1 Die Bamberger, Leroi & Co. A.⸗G., Frankfurt a. M., an der die Keramag nach dem Stande vom 31. Dezember 1927 mit nom. RM 375 000 beteiligt war, hat gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juli 1928 ihr Kapital im Verhältnis von 2:1 von RM 3 000 000 auf RM 1 500 000 zusammengelegt und gleichzeitig um RM 1 500 000 auf RM 3 000 000 wieder erhöht. Die RM 1 500 000 neuen Aktien wurden von der Keramag übernommen und sind inzwischen voll gezahlt worden. Die Beteiligung der Keramag stellt sich somit gegenwärtig nach Erwerb eines weiteren Aktienpostens in Höhe von RM 10 000 auf nom. RM 1 697 500. Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit rund 90 Beamte und 1070 Arbeiter. Di nsätze in den letzten drei Geschäftsjahren betrugen: ig 8 8 1 RM 6 703 025 19268 . 8 5 990 107 uI1X11X.X-X“*“

Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: ““ Vereinigung deutscher Spülwaren⸗ und Sanitätsgeschirrfabriken G. m. b. H., Neubabelsberg (Dauer bis 31. Dezember 1929, Kündigung ½ Jahr vor Ablauf), 1 1 Feuertonbund, Neubabelsberg (Dauer bis 1. April 1929, Kündigung ½ Jahr vor Ablauf). 1 5 8 Beide Verbände bezwecken die Regelung der Verkaufspreise und Bedingungen. Der bisherige Geschäftsgang im laufenden Jahre war befriedigend. Aufträge sind in genügendem Maße vorhanden. Die Gesellschaft rechnet daher auch bei dem erhöhten Aktienkapital mit einem zufriedenstellenden Ergebnis. 8 Bonn, im Oktober 1928. b 1 „Keramag“ Keramische Werke Aktien⸗Gesellschaft

56s 868

11“

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind 1 1 Reichsmark 2 000 000 neue Aktien der „Keramag“ Keramische Werke Aktien⸗Gesellschaft zu Meiningen, 2000 Stück über je Reichsmark 1000 Nr. 40 001 42 000, 1 G“ Handel und zur Notiz an der Börse zu Berlin zugelassen worden. Berlin, im Oktober 1928. 8 1 Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Gebr. Arnhold. . 88 ͤͤͤͤͤ1111414141414142 18188 181919]) Rumpler⸗Werke Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden 8 hierdurch zu der am Donnerstag, den Aktiengesellschaft I. Liq. in Berlin. 10. Jannar 1929, 5 Uhr nach Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden mittags, in den Raͤumen des Bankhauses hiermit zu der am Donnerstag, den Sponholz & Co., SW. 19, Jerusalemer 12.Nancsor 1929, vormittags 10Uhr, Straße 25, stattfindenden ordentlichen im Hause der Terrain⸗Aktiengesellschaft Generalversammlung eingeladen. am Flugplatz Johannist hal⸗Adlershof, Berlin⸗Johannisthal, Am Sternplatz,

Tagesordnung: 3

Bericht des Liquidators. stattfindenden ordentlichen General⸗ Vorlage der Bilanz sowie Gewinn⸗ versammlung eingeladen. und Verlustrechnung über das Liqui⸗ Tagesordnung: dationsjahr 1927/28. 1. Vorlegung der Bilanzen nebst Ge⸗ Vorlage der Schlußrechnung. winn⸗ und Verlustrechnungen und des Genehmigung der Bilanz und der Geschäftsberichts für die Geschäfts⸗ Schlußrechnung. jahre 19241 bis 1927.

5. Enttastung des Liquidators und des 2. Genehmigung der Bilanzen und der Aufsichtsrats. Gewmn⸗ und Verlustrechnungen.

6. Beschlußfassung über Löschung der 3. Entlastung der Liquidatoren und des Gesellschaft. Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ 4. Neuwahl des Aufsichtsrats sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ Zur Teilnahme an der Generalver⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ driten Werktage vor dem Tage der srechtigt, welche spätestens am zweiten Generalversammlung, also spätestens am Werktage vor der Generalversammlung 7. Januar 1929 bei der Gesellschaft oder bei der Darmstädter und Nationalbank bei einem deutschen Notar oder bei dem Depositenkasse Berlin W. 35, Pots⸗ Bankhaus Sponholz & Co. Berlin damer Straße 122 A. B. oder hinterlegen. einem Notar

Berlin, den 20. Dezember 1928. ihre Aktien hinterlegt haben.

Akt.⸗Ges. für Broncekunst in Liqu. Berlin⸗Johannisthal, den 18. De⸗ Dr. E. Geisler, Liquidator, zember 1928. M. 57, Göbenstr. 18 Der Aufsichtsrat der Rumpler⸗Werke Aktiengesellschaft i. Liq.

zum

[81913] Lerche & Nippert Hoch⸗und Tief⸗ bau Aktienge ellschaft, Berlin.

Zweite Aufforderung. Auf Grund der „Siebenten Verord⸗ nung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen“ fordern wir die In⸗ aber unserer Aklien zu 50 RM auf, ihre Stücke zum Umtausch in Aktien zu 20 RM bis zum 20. Februar 1929 ein⸗ schließlich unter Beifügung arithmetisch geordneter Nummernverzeichnisse bei unserer Gesellschaftskasse in Berlin NW. 6, Karlstr. 2, während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. en eingereichten Aktien sind die Ge⸗ winnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen und Erneuerungs⸗ schein beizufügen. Gegen Einreichung einer Aktie über nominal 50 RM werden zwei Aktien über je nominal 20 RNM ausgereicht.

Für die Spitze von 10 RNM gelten die

am Schluß dieser wiedergegebenen gesetzlichen mungen.

Beträgt der Gesamtnennbetrag der von einem Aktionär eingereichten Aktien 100 RM oder 1000 RM oder ein Vielfaches von 100 oder 1000 NM, so wird für je 100 RM Aktienbetrag eine Aktie über 100 RM und für je 1000 RM eine Aktie über 1000 RM ausgereicht, wenn nicht ausdrücklich die Aus⸗ händigung von Aktien im Nennbetrage von 20 NM gefordert wird. Die Ans⸗ händigung der neuen Aktienurkunden erfolgt gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten I sbescheinigung. Die Gesellschaft ist de aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen.

Diejenigen Aktien unserer Gesellschaft u 50 RM, die nicht bis zum 20. Fe⸗ ruar 1929 einschließlich eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von Aktien, die nicht in einem Betrage ein⸗ gereicht werden, der die Durchführung des Umtausches ermöglicht und die uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos er⸗ klärten Aktien entfallenden neuen Aktien werden nach Maßgabe des Ge⸗ setzes verkauft. Der Erlös wird ab⸗ züglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.

Verlin, den 20. Dezember 1928.

Der Vorstand. Oemler.

Hefanntn gchung

[81914] Lerche & Nippert Hoch⸗und Tief⸗ bau Aktiengesellschaft, Berlin.

Bezugsaufforderung.

Die au Generalver⸗ sammlung unserer Jecschaft vom 6. Dezember 1928 hat beschlossen, das Grundkapital um RM 1 500 000,— durch Ausgabe von 1640 Stück Stamm⸗ aktien im Nennbetrage von je Reichs⸗ mark 100,— und von 1336 Stück im Nennbetrage von je RM 1000,— neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien, die vom 1. Januar 1929 ab gewinnberechtigt sind, im übrigen aber den alten Aktien

leichstehen, erhöhen. Das gesetzliche

Zezugsrecht der alten Aktionäre ist aus⸗ geschlossen worden, doch haben die Uebernehmer der neuen Aktien sich ver⸗ ö die neuen Aktien zum Emissionskurse von 120 % zuzügglich 8 % Zinsen seit dem Tage der Ein⸗ Fähluig und der Börsenumfatzsteuer den bisherigen Stammaktionären mit einer Frist von zwei Wochen zum vorzugs⸗ weisen Bezuge in der Weise anzubieten, daß auf alte Stammaktien im Nenn⸗ werte von RM 200,— drei neue Stamm⸗ aktien im Nennbetrage von je Reichs⸗ mark 100,— und auf alte Stammaktien im Neunnwerte von RM 2000,— drei neue Stammaktien im Nennwerte von je RM 1000,— bezogen werden können. Beträge im Nennwerte von weniger als RM 200,— bleiben unberücksichtigt, es soll indessen versucht werden, die Ver⸗ wertung und den Zukauf von Bezugs⸗ rechtsspitzen zu vermitteln. Nachdem der Kapitalerhöhungsbeschluß sowie dessen Durchführung in das Handels⸗ register eingetragen gind und die Ueber⸗ nehmer der neuen Aktien auf Erfordern des Vorstands die Vollzahlung geleistet haben, fordern wir die Inhaber unserer alten Aktien hiermit auf, das Bezugs⸗ recht unter folgenden Bedingungen aus⸗ zuüben: Die Anmeldung hat bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses bis zum 15. Januar 1929 einschließlich in Berlin bei unserer Gesellschaft, Karlstraße 2, zu erfolgen. Für je RM 200,— alte Stammaktien sind RM 360,— nebst 8 % Zinsen von RM 135,— seit dem 6. Dezember 1928 und von RM 225,— seit dem 12. De⸗ ember 1928 und die Börsenumsatzsteuer, für je RM 2000,— alte Stammaktien ind RM 3600,— nebst 8 % Zinsen von RM 1850,— seit dem 6. Dezember 1928 und von RM 2250,— seit dem 12. De⸗ zember 1928 und die Börsenumsatzsteuer zu zahlen. Die alten Aktien sind mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis einzureichen. Nach Zahlung des Bezugspreises erfolgt die Aushändigung von Interimsscheinen über die neuen Aktien.

Berlin, den 19. Dezember 1928.

Der Vorstand. Oemler.

Bestim⸗

[81950]

Einladung zur sechsten ordentlichen

Generalversammlung

abend, den 12. Janu mittags 4 Uhr, Geisamrstraße 72.

Tagesordn

am Sonn⸗ ar 1929, nach⸗

in Göttingen, Lange

ung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗

sichterats für

1927,1928.

das Geschäftsjahr

2. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗

und Verlustrechnung derselben.

und Genehmigung

3. Beschlußtassung über die Verwendung

des Reingewinns.

4. Entlastung des Aufsichtsrats und des

Vorstands.

Göttingen, den 18. Dezember 1928.

Elektricitäts Aktiengesellschaft Ruhfstrat.

De. Vorstand.

Ruhstrat.

[81608].

Union⸗Brauerei Aktiengesellschaft, Bremen. 8 Bilanz am 30. September 1928.

Grundstückkonto Brauerei Immobilienkonto Brauerei 548 851,15 10 977,02 Immobilienkto. Rüstringen 64 539,— 3 226,95 61 312,05 Sonderabschr. 10 000,— Maschinenkonto 119 209,31

2 % Abschr..

5 % Abschr.

10 % Abschr. 8 auf RM 170 870,56 Anschaffungs⸗ meEt Gärtankskonto 10 % Abschr.

10 % Abschr. Transportfässer⸗ Eo 20 % Abschr.

25 % Abschr.

20 % Abschr. Wertpapierkonto.. Flaschenkonto.... vee“ Wechselkonto.. Debitoren inkl.

habeen

Vorräte: Rohmaterialien Kohlen, Furage

Bier, .

Avalkonto Rem 307 000,—

Aktienkapitalkonto. Kreditorenkonto. Hypothekenkonto Reservefondskonto Delkrederekonto. . Dividendenkonto Reingewinn..

Avalkonto RM 307 000,

17 087,06 15551,37 1 356,14

Lagertankskonto 155 167,96 15 516,80

28 056,45 5 611,30 Wagen⸗ und Tferdekonto 29 020,05 7 255,—

Inventar⸗ u. mMensillentlo.

78 079,63 15 615,93

Vankgut⸗

RM

. 241 740—

537 874/13

51 312ʃ

102 122 1 12 205

139 651 1

22 445

21 765

62 463/70

8 1 952 . 14 000 . 4 723

1 613 004

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30. September 1928.

Rohmaterialien: F H fen, obergärige Bra stoffe ...

Materialien: Pech, Korken

E“

Unkosten, Steuern, Spesen

II“ Löhne und Saläre.. e Maschinenbetriebskosten Fuhrwerkbetriebskosten Abschreibungen.. Reingewinn

Gewinnvortrag aus 1926/27 Einnahmen für Bier und

““

RM op⸗ u⸗

1 463 014

11 926

. 333 984 209 019 279 686 30 811 34 802 86 646 160 500

1 610 390 36 422

. 1 573 968 1 610 390

Der Vorstand.

Falke. H.

rentzel.

Geprüft und richrig befunden. Bremen, den 2. November 1928. Carl Kohrs, Bücherrevisor,

* .

*

Gewinnverteilung:

5 % Ueberweisung zum Reservefonds... 5 % Dividende auf RM 1 100 000,8. . Tantieme für den Auf⸗ eenen“ 5 % Superdividende auf RM 1 100 000,—. . Vortrag auf neue Rech⸗ ö16X“

RM 8 025,— 55 000,—

9 157,86 55 000,—

33 317,34

Der Aufsich

W. H

RM 160 500,20 tsrat.

ollenberg, stellvertr. Vorsitzer.

In der am 13. Dezember 1928 statt⸗ gefundenen Generalversammlung wurde gemäß § 16 der Satzungen für den durch Tod aus unserem Aufsichtsrat ausge⸗ Wirt Hermann Dürkop der

irt Heinrich Gerber zu Bremen in den

Aufsichtsrat Petafe Union⸗Brauere W. Hollenberg,

Aktiengesellschaft. stellvertr.

Vorsitzer,

[81568] J. Speier A.⸗G. Fran Handelsbilanz per 31.

akfurt a. M. 12 1927

Kasse 5.82. 138öö“ Debitoren Gebäude. Hypothek. Mobiliar. Fahrzeuge Waten..

ο%0 05 95 —2

Aktienkapital Reierven Kreditoren Hypothek.. Gewinn..

1 156/78 500— 731 147/190 264 600,— 30 000

2 325 460

300 000 382 8047 265 126G 250] 000) 127 529

2 325 460

8 8

[81616]

Bilanz per 30 September

1928.

Aktiva. Anlage:

Grundstück und Gebäude Maschinen und Einrich⸗ tungen...

Aufwertungsausgleich⸗ e1XX““ Greitbare Mittel: Kassenbestand 3 051,71 Postscheckgguthab. 13,12 Außenstände 252 100,95 Effekten u. Be⸗ teiligungen

Vorrae—

1822 87

208 130

256 617', 464 717

26 9171

256 988 106 960 855 613 28

Passiva.

Eigene Mittel: Aktienkapital 375 000,— Reservesonds

Fremde Mittel:

Kreditoren 348 995,68 Hypotheken . 47 105,40 Kautionen 4 354.04

Delkredere 10 391,31

Gemtn

59 223.35

434 223;:

410 846 10 544

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

per 30. September

855 613

1928.

Aufwendungen. Abschreibungen... UÜUnkofte’e’e eennuan“

GFrtrag. Bruttogewinn...

4₰

62 810

860 3¹0 10 544

933 694

933 694 933 694

Mannheim, im Dezember 1928. Badischer General⸗Anzeiger,

Mannheimer Tageblat bach & Hahn, Druckerei

Eduard Hah

Die Uebereinstimmung

A.⸗G. Adolf Gengenbach,. Viktor Gengenb 8 n. 8 vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 30. Sertember 1928 mit den Büchern

t Gengen⸗ u.

ach.

der Aktiengesellschaft bescheinigt Mannheim, im Dezember 1928

Rhein. Trenhand Gesenschaff A.⸗G.

Klan. Dr. Michal

owsky.

[81572]% Rechnungsabsch am 31. Dezember

luß 1927.

Vermögen. Grundstück und Gebäude Maschinen Sprinkleranlage Lastauto 8 Kassenbestand Wechsel.

Kohlen . Waren.. Schuldner .

RM 500 000 306 534 7 337 1 000 1 583 1 121 5 201 934 572 417 320

Schulden, Aktienkapital. Obligationen. Sonderrücklage Akzepte Hypotheken.. Gläubiger. Gewinn..

9 9 5565ö 20 ο 9 90 2

2 174 672

600 000 16 544 200 000 38 898 300 000

1 008 482 10 747

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

2 174 672 1927.

am 31. Dezember

Soll. Unkosten .. .. Gewinn 1161616“

RM 446 389

10 747,19

Haben. Betriebseinnahmen...

457 136

65 —,.2

457 136 65

457 186155

Königsberger Mühlenwerke geeet. Teich

er t. [81573

Königsberger Mühlenwerke Aktien⸗

gesellschaft, Königsb Der Ausfsichtsrat besteht au Fabrikbesitzer S. Winter, K

Vorsitzender,

erg, Pr. s den Herren: önigsberg Pr.,

Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Königs⸗ berg, Pr., stellvertr. Vorsitzender,

Fabrikbesitzer Paul Hild

ebrandt, burg.

Verlag

2

Neichs⸗

und

Staatsanzeiger Nr. 298 vom 21. Dezember 1928. S. 3.

bis 12,00 ℳ, Zucker, Melis 0,54 bis 0,56 ℳ, Zucker, Raffinade 0,56 ½⅛ bis (,57 ¾ ℳ, Zucker, Würfel 0,62 bis 0,68 ℳ, Kunsthonig in 3 kg-Packungen 0,60 bis 0,64 Zuckersirup hell, in Eimern 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,73 bis 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ ke 0,88 bis 0,90 ℳ. Erdbeerfonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 ⁄10 bis 0,094⁄10 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,108/1 bis —,— ℳ, Siedesalz im Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,44 bis 1,46 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 1,44 bis 1,46 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,39 bis I,42 ℳ, Purelard in Kisten nordamerik. 1,40 bis 1,42 ℳ, Berliner Rohschmazz in Kisten 1,54 bis 1,64 ℳ, Speisetalg 1,08 bis 1,24 ℳ, Margarine, Handelsware 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter la in Tonnen 4,62 bis 4,68 ℳ, Molkereibutter la gepackt 4,76 bis 4,82 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 4,32 bis 4,44 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 4,46 bis 4,58 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,66 bis 4,74 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 4,80 bis 4,88 ℳ. Corned beer 12/6 lbs. per Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ. Speck, il., ger. 8/10 12/14 2,10 bis 2,20 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,96 bis 1,00 ℳ. Tilsiter Käse, vollfett 2,30 bis 2,40 ℳ, echter Holländer 40 % 1,96 bis 2,10 ℳ, echter Edamer 40 % 2,00 bis 2,12 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,16 bis 1,20 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 ver Kiste 31,00 bis 38,00 Sppeiseöl, aus⸗ gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.

9

Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.

Devisen.

„Danzig, 20. Dezember. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,69 G., 57,84 B. 100⸗Reichsmarknoten 122,706 G., 123,054 B. Schecks: London 25,00 G., —,— B. Auszahlungen Warschau 100 Zlotv Aus⸗ zahlung 57,66 G., 57,81 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,596 G., 122,904 B.

Wien 20. Dezember. W. T. B.) Amsterdam 284,85, Berlin 169.05 ¼, Budapest 123,57. Kopenhagen 189,40, London 34,41 ½, New York 708,55. Paris 27,73 ¼, 20,99 v⅛ Zürich 136,63 ½, Marknoten 168,80, Lirenoten 37,02, ugoslawische Noten 12,41 ½, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,96 ¼. Polnische Noten —,—, Dollarnoten 705,65

I

132,10, Stockholm 903,95, Wien 475,39, Marknoten Polnische Noten 377 ⅞. Belgrad 59,46.

„Budapen, 20. Dezember. (W. T. B.) Alles in Pengö⸗ 30,76 ¼ Berlin 136.77 ½, Zürich 110,58 ¾ Belgrad 10,09 ½.

London, 20. Dezember. (W. T. B.) New Yort 485,62, Paris 124,04, Holland 1207,93, Belgien 34,87 ⅜, Italien 92,67, Deutich⸗ land 20,36 ½, Schweiz 25.18 ¼, Spanien 29,78, Wien 34,46

Paris, 20. Dezember. (W T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 609,00 London 124,03 ½, New York 25,54 ⅛, Belgien 35,50. Spanien 416 25, Italien 133,90, Schweiz 492,75, Kopenhagen 682,29, 1026,75, Oslo 681,75, Stockholm 684,50 Prag 75,90

umänien 15,35, Wien 36,00 Belgrad —,—.

Paris 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 609,25, Bukarest 15,25, Prag —,—, Wien 36,00, Amerika 25,54 ¾¼, Belgien 355,75, England 124 03, Holland 1026,50, Italien 133,95, Schweiz 492,50, Spanien 416,00, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—. Oslo 681,50, Stockholm 684 75

Amsterdam, 20 Dezember. (W. T. B.) Berlin 59,33 ½, London 12,08 ⁄16., New York 248,81, Paris 9,74, Brüssel 34,64 ½, Schweiz 47,98 ½, Italien 13,03 ½. Madrid 40,55, Oslo 66,40, Kopenhagen 66,44 ½ Stockholm 66,67 ½, Wien 35,07 ½, Prag 738,00. Freiverkehrs⸗ kurse. Helsingfors —,—, Budapest —.—, Butarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—., Buenos Aires —,—.

Zürich, 20. Dezember. (W. T. B.) Paris 20,30 ¼, London 25,18 ¼, New York 518,55, Brüssel 72,19, Mailand Madrid 84,55, Holland 208,47 ½, Berlin 123,66., Wien 73,06, Stockholm 138,92 ½, Oslo 138,47 ½, Kopenhagen 138,55, Sofia 3,74 ¼, Prag 15,36 ½, Warschau 58,20, Budapest 90,42 ½*), Belgrad 912 ⅞, Athen 6,70, Konstantinopel 255,50, Bukarest 312,00, Helsingtors 13,08. Buenos Aires 218,93, Japvan 238 ⅛. *) Pengö.

Kopenhagen. 20. Dezember. (W. T. B.) London 18,17 ⅛⅜, New York 374,75. Berlin 39,35, Paris 14,75, Antwerpen 52,20 Zürich 72,30, Rom 19,70, Amsterdam 150,70, Stockholm 100,37 ½ Oslo 100,00, Helsingfors 944,00, Prag 11,13, Wien 52,85.

Stockholm, 20. Dezember. (W. T. B.) London 18,12 ⅛, Berlin 89,05, Paris 14,63, Brüssel 52,00, Schweiz. Plätze 72,02 ½, Amsterdam 150,10, Kopenhagen 99,75, Oslo 99,64 ½, Washington 373,25. Helsingfors 9,40 ½, Rom 19,60, Prag 11,12. Wien 52,70

Oslo 20. Dezember. (W. T. B.) London 18,19, Berlin 89,45, Paris 14,73, New York 374 , Amsterdam 150,70, Zürich 72,35, Helsingfors 9,47, Antwerpen 52,25. Stockholm 100,50, Kopen⸗ hagen 100,15 Rom 19,70. Prag 11,14, Wien 52,90

Mostkau, 19 Dezember. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.)

804,55

Wien

Wertpapiere.

Frankfurt k., 20. Dezember. (W. T. B.) Oesterr. Ered Anst. 34,50, Adlerwerke 89,50, Aschanenburger Eentserser 14879 Cement Lothringen —,—, Dtsch. (Gold u. Silber 187,50) Frankf. Masch. Pok. 69,00 Hilpert Armaturen 87,25, Ph. Holzmann 136 75 Holzverfohlung 94,00 Wayß u Freptag 133,75 .

Hamburg 20. Dezember. (W. T. B., (Schlußkurse.) Die Kurse der mit „T“ hezeiceneten Werte sind Terminnotierungen.] Commere u. Privatbank T. 193,50, Vereinsbank T 159 00, Lübeck⸗ Büchen 69,00, Schantungbahn —,—, Hambg.⸗Amerika Packetf. T 139,50, Hamburg⸗Südamerika T 179 ,00, Nordd. Llovd T 137,50, Verein. Elbschiffahrt 53,50, Calmon Afbest 40,00. Harburg⸗Wiener Gummi 82,00. Ottensen Eisen —,— Alsen Zement 208,00. Anglo Guang 64,50 B, Dynamit Nobel T 129,50 B, Holstenbrauerei 227,00, Neu Guinea 600,00, Otavi Minen T 62,25. Freiverkehr. Sloman Salvpeter 90,00.

Wien, 20. Dezember. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 105,50, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,

4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz Budweis —,—. 5 % Elisabethbahn Salzburg—Tirol —.—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber —,—, Vorarlberger Bahn —,— Staatseisenbahnges. Prior. 121,50, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Eisenbahnanlagen 31,40. Oesterr. Kreditanstalt 59,000) Wiener Bankverein 25,50, Oesterreichische Nationalbank 321,50, Donau ⸗Dampffchiffahrts⸗ Geiellschaft 89,00, Ferdinands⸗Nordbahn —,—, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —, Grcz. Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 49,70, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem Prod. —,—. A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 35,90, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 21,70, Brown Boveri⸗Werke. österr. 19,10, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. —.—, Daimler Motoren A. G., österr. —,—, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. —,—, Oesterr. Waffen fabrik (Steyr. Werke) 31,29.

4 ½ % Niederländische

8

Amsterdam, 20. Dezember. (W. T. B.) Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 9⁄, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 104,50, Amsterdamer Bank 186,50, Nederl. Ind. Hdlabk. 159,50, Reichsbank neue Aktien 336,00, Holländische Kunstseide 193,00, 7 % Americ. Bemberg Certif 99,50, Koninkl. Nederl. Petroleum 402,75, Amsterdam Rubber 231,00, Holland⸗Amerika.. Liijn 82,00, Handelsvereeniging Amsterdam 674,00, Deli Batavia Tabak 516,75, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—, 7 % Deutsche Kalianleibe —, Glanzstoff 137,00.

Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —,—, *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Amsterdam 13,56 ⅝, Kopenhagen 901 ½, Mailand 176,86. New York 33,75.

Drag, 20. Dezember (W. T. B.) 804,83, Zürich 650,80, Oslo —,—, 163,80. Madrid 549,85,

Belgrad 12,47

Berlin London Paris

eenep senxe

1000 engl. Pfund 942,15 G., 944,03 B., 1000 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,28 G., 46,38 B.

London

Bffentlicher Anzeiger.

Dollar 194,15 G.,

Silber auf Lieferung 26 1. er (Schluß) 26510

89 181

8

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.“

Bradtord, 20. Dezember. und Garnmarkt kamen nur wenig neue Geschäftsabschlüsse zu⸗ stande, was hauptsächlich darauf zurückzuführen war, daß die Eigner ihre Forderungen nicht ermäßigten.

(W. T. B.) Auf dem Woll⸗

1 Untersuchungs⸗ und Stra 2. Zwangsversteigerungen. 3. Aufgebote,

4 Oeffentliche Zustellungen, 5 Verlust⸗ und Fundsachen,

6 Auslosung usw von Wertpapieren,

7 Aktiengesellschaften,

8. 9. D 10.

11 13

12.

Kommanditgesellschaften auf Aktien, entsche E1“

Gesellschaften m H.

Genossenschaften,

Unfall. und Invpalidenversicherungen,

Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. JZwangs⸗ versteigerungen.

[81848] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung 8. am 9. April 1929, 10 Uhr, an er Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden die Hälfte des in Berlin⸗Lichtenberg, e 2 straße 23 Ecke Gürtelstraße 10, be⸗ legenen, im Grundbuch von Berlin⸗ Lichtenberg (Berlin) Band 12 Blatt Nr. 342 (eingetragener Eigentümer am 8. Juni 1928, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Max Weindhing in Berlin) eingetragenen Grundstücks. Das ganze Grundstück ist ein Eckwohnhaus mit Hofraum, Gemarkung Lichtenberg, Kartenblatt 2, Parzelle 3998/131 usw., 5 a 81 qm groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 1383, Nutzungswert 11 400 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1103. Berlin, den 14. Dezember 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

81849] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Kersten⸗ brügge Band I Blatt Nr. 2 einge⸗ tragene, nachstehend beschriebene Grund⸗ stück am 1. März 1929, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Soldiner Straße Nr. 20, Zimmer Nr. 10, dercesssc werden. Gemarkung Kerstenbrügge, Kartenblatt 2, Parzelle 81, Grund⸗ steuermutterrolle Kerstenbrügge Nr. 2,

icher Nr. 167, Neudamm Nr. 813,

bäudesteuerrolle Nr. 3, Dampf⸗ jiegelei mit Land und Kerstenbrügger

iesen, 25 ha 85 a 90 qm groß, Grund⸗ teuerreinertrag 59,84 Taler, Gebände⸗ teuernutzungswert 3623. Der Ver⸗

teigerungsvermerk ist am 6. Juli 1928 n das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Ingenieur Josef Rusche zu Kerstenbrügge einge⸗ tragen.

Nendamm, den 16. Dezember 1928.

Das Amtsgericht.

[81847) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. Februar 1929, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ traße 13/14, III. Stock, Zimmer r 113/115, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Knorrpromenade 10 Ecke Wühlischstraße 17/18, belegene, im Grundbuch von Berlin⸗Lichtenberg⸗ Stralau (Berlin) Band 14 Blatt 396 (eingetragener Eigentümer am 8. De⸗

zeptiert, beantragt.

zember 1928, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Eduard Eütrech [Iͤbarz] in Barcelona) eingetragene Grundstück: Eckwohnhaus mit Mittelflügel und Hofraum, Ge⸗ markung Boxhagen, Kartenblatt 1, Parzelle 1602/22 usw., 10 a 57 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 8942, Nutzungswert 20 000 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 4869. 87. K. 251. 28. Berlin, den 18. Dezember 1928. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

3. Aufgebote.

81850] Aufgebot.

Der Karl Paech, Kursmakler, Berlin

N. 24, Monbijouplatz 3, hat das Aufgebot der Aktien der Neckarwerke A. G. in Eß⸗ lingen Nr. 8810 19829 70172 73751 und 85441 zum Zwecke der Kraftloserklärung derlelben beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird autgefordert, spätestens in dem auf Dienstag. den 4. Juli 1929, vormittags 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Eßlingen.

[81853] Aufgebot.

Die Firma Gustav Trompler, Möbel⸗ fabrik, Frankfurt a. d. Oder, Richt⸗ straße 13, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Gebhardt und Dr. J. H. Gebhardt in Frankfurt a. d. Oder, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 3. Februar 1929 fälligen Wechsels über 363 RM ausgestellt von der Antragstellerin auf den Kaufmann Felix Zobel in Cott⸗ bus, Spreestraße, und von diesem ak⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Sategs in dem auf den 12. Juli 1929,

9 Uhr vormittags, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cottbus, den 17. Dezember 1928. Amtsgericht.

[81852]

In der Aufgebotssache des Metzger⸗ meisters Franz Helten aus Treis wird der Anmeldetermin in dem Aufgebot vom 4. 12. 1928 Nr. 76 554 des Reichsanzeigers vom 4. 12. 1928 S. 4 vom 1. Juni 1929 auf den

spötestens in dem auf den 3. Juli

28. Juni 1929, vorm. 10 Uhr, verlegt. 8 Cochem, den 17. Dezember 1928. Amtsgericht.

[81860]

Der Wirt Wilhelm Roring in Heiden Dorf Nr. 73 hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigen⸗ tümers und der Anlegung eines Grund⸗ buchblattes des Grundstücks Gemeinde Heiden Flur 13 Nr. 636/129, am Sande, das 3 a 37 am groß ist, be⸗ antragt. In dem Flurbuche ist der Kleinhändlen Wilhelm Eink in Dömern, Kspl. Vreden, als Eigentümer einge⸗ tragen. Diejenigen Personen, die das Eigentum für sich in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte pätestens in dem auf den 25. Fe⸗ ruar 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin Z widrigenfalls die Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Borken (Westf.), 17. Dezember 1928.

Preuß. Amtsgericht.

[81863] Aufgebot. Der Direktor Dr. jur. Carl Dorst in Berlin W. 35, Steglitzer 8ee 49, hat

das Aufgebot des Teilgrundschuldbriefs beantragt, der über die Teilpost von 11 000 RM mit 20 bis 22 % Pgr gebildet war, die im Grundbuch von Brühl Blatt 1158 in Abteilung III. Nr. 3 vom 4. 11. 1927 bis 3. 10. 1928 für seine Ehefrau Anna, geborene Rüdesheim eingetragen war. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert,

1929, vormittags 8,55 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Brühl (Bez. Köln), 12. 12. 1928.

Amtsgericht.

[81856] Aufgebot.

Der Major a. D. Hans Werner in Bad Hersfeld, Frau Klara Stauch geb. Werner in Samswegen, Frau Elisabeth Junge geb. Werner in Berlin, Frau Charlotte Teller verw. gew. Werner leb. Troike in Elberfeld, Horst Arthur

erner, geb. 26. 1. 1914, vertreten durch seinen Vormund, Frau Charlotte Teller verw. gew. Werner geb. Troike in Elberfeld, sämtlich vertreten durch die Notare Justizrat Rühr und Scherf in Elberfeld. Auerschulstr. 22, haben als Erbeserben der am 18. Dezember 1893 verstorbenen Christiane Auguste

Werner geb. Schröter das Aufgebot des

Hepath dendriess vom 17. April 1890 eantragt, der über die im Grundbuch von Langensalza Band 53 Blatt 55. Eigentümer der Kaufmann Will Schröter in Langensalza in Abt. II unter Nr. 1 für die Erblasserin auf Grund der Urkunde vom 9. April 1890. am 17. April 1890 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 1800 nebst 4 ¼ bzw. 5 vH Zinsen seit 1. Mai 1890 gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Langensalza, den 11. Dezember 1928.

Das Amtsgericht.

Der Rechtsanwalt Alfred Wünscher in Naumburg hat als Testamentsvoll⸗ strecger des Sägewerksbesitzers Traugott oser in Oberwerschen das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die 86 den Grundstücken des Landwirts Albin Richard Wolfner in Nöthnitz, Blatt 1 des Grundbuchs für Nöthnitz, Blatt 164 des Grundbuchs für Saasdorf, Blatt 49 des Grundbuchs für Grof und Blatt 249 des Grundbuchs für Alten⸗ groitzsch für Poser eingetragenen Hypo⸗ thek beantragt. Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, 7 in dem auf den 20. April 929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Pegau, 16. Dezember 1928.

[81858] Aufgebot.

Die Ehefrau Emma Ude geb. Ebeling in Bilderlahe b. Seesen 5* als Eigen⸗ tümerin des im Grundbuche von Seesen Band VI Blatt 3 eingetragenen Planes Nr. 2012 das Aufgebotsverfahren bean⸗ tragt zum Zwecke der Ausschließung des jetzigen Gläubigers der auf dem vor⸗ bezeichneten Grundstück in Abt. III. unter Nr. 1 für den Halbspänner Karl Bleckwendt in Engelade eingetragenen Hypothek über 450 ℳ. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1929, vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Recht aus⸗ geschlossen wird. .

Seesen, den 29. November 1928.

SDSDas Amtsgericht.

[81857] Aufgebot.

Der Steinsetzmeister Karl Schultz in Stettin, Turnerstr. 49 a, vertreten 8 Rechtsanwalt Bast in Stettin, hat da Aufgebot der angeblich verlorengegan⸗ 8 Grundschuld bzw. vehch⸗ en⸗

riefe über die im Grundbuch von Neu⸗ torney Bd. 28 Bl. Nr. 1192 in Abt. III unter Nr. 4 c 15 000 ℳ, Nr. 5 über 35 000 und Nr. 6 über 12 900 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermin 88 Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die ““ der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 15. Dezember 192838.

Das Amtsgericht. Abt. 6. .

[81862] Aufgebot.

Walter Rust, Gutsbesitzer in Köln a. Rh., hat das Aufgebot folgender Urbunde beantvagt: Grundschuldbrief über die am 30. November 1925 im Grundbuch von Tiengen Band 2 Heft 30 Abteilung III O.⸗Z. 17 auf seinen Gvundstücken Lgb. Nr. 938, 939, 940, 941, 943, 944, 945, 967 und 968 der Gemarkung Tiengen zugunsten des Gutsbesitzers Erich von Kirchbach und seiner Ehefrau Berta geb. von Broizen e zur Feißte eingetragenen Grund⸗ schn d in Höhe von 3300 GM, verzins⸗ lich zu 18 %. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. April 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 2. Stock, Lim⸗ mer Nr. 44, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Waldshut, den 18. De⸗ zember 1928. Amtsgericht.

[81861] Der Gastwirt Jos Ehringhausen hat das einem Grundbesitz im Grundbuch von hringhausen Band 5 Blatt 26 Abt. I. Nr. 6c für den Friedrich Wieneke am 20. Juli 1835 eingetragenen Peg. nãm⸗ lich: der lebenslängliche Unterhalt in allen Lebensbedürfnissen als Leibzuchr gemäß § 1112 B. G.⸗B., beantragt. Der Vläubizer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1929, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht anberaumten Aufgebbts. termin seine Rechte anzumelden widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wird. 8 Geseke, den 11. Dezember 1928. Das Amtsgericht.

Thiemann in ufgebot der auf