1. Dezember 1928.
neunger! Voriger neutigen Vorigen Heutiger Vorigen neutigen! Voriger Kurzs 1
Kurs Kurs — Kurs
Begründung. stande. Abf. 2 stellt klar, daß Verpflichtungen jeder der auf⸗ g g “
gefüen Arten der Regelung des Gesetzes unterstehen sollen. Manche Renten, die sich der Sache nach als Abfindung oder Entschädigung für bestimmte Rechte, für Grundbesitz oder andere Vermögensgegenstände darstellen, sind der juristischen Form nach als Abfindung für den Verzicht auf den Erwerb der betreffenden Vermögensgegenstände begründet worden. Abs. 3 stellt den Ver⸗ zicht auf den Erwerb der Aufgabe gleich.
Zu §2 wird auf die Ausführungen im ersten Teile der Be⸗ gründung verwiesen.
Z u § 3. Abs. 1 enthält die grundsätzliche Bestimmung über die Neufestsetzung der Renten. Wenn der “ die erhöhte Rente von 25 v. 1 die Fälle beschränkt, wo der aufgegebene oder ver⸗ lorene Grundbesitz auf Grund privatrechtlichen Titels von dem 1 2 1 letzten Besitzer oder seinem Rechtsvorgänger erworben war, so ist Reiche liegt eine solche von einem Lande übernommene Renten⸗ dabei von der Erwägung ausgegangen, daß die Aufgabe oder der verpflichtung ob. Rentenberechtigt sind zumeist Privatpersonen, Verlust von der z. B. einem Landesherrn als solchem teilweise auch deutsche Länder, Gemeinden und sonstige Körper⸗ zugesallen war, ebensowenig Anlaß für eine Festsetzung schaften des öffentlichen Rechts. 1 er Rente bietet, wie die Aufgabe oder der Verlust eines landes⸗
Die Frage der weiteren Gestaltung der Renten ist gegen⸗ herrlichen Rechts. Aufgabe von Grundbesitz und Verzicht auf wärtig noch offen. Die Entwicklung ist in dieser Hinsicht dadurch seinen Erwerb sollen selbstverständlich nach § 1 Abs. 3 auch hier
in Hö 28 2 sbetrags abzulösen. Beis Wilte Dpft. u. Gas „ 117,75 B Hi8 B abfindung in Höhe des 20fachen Jahres 1 M 80 b 6 801 6 Weitmered zehenng 88G 888 nicht regelmäßig wiederkehrenden Leistungen (§ ¹ Abf 1) ist der I. Verschiedene deutsche Länder sind noch mit Renten⸗ ℳꝙ “ 8 Wißner Metall 155t G s15b0b G Jahresbetrag unter Berücksichtigung der in den Jahren 1900 bis verpflichtungen belastet, die ihren Ursprung in zeitlich lange, zum 90,5 b — EEE 18825 G 1920 im Jahresdurchschnitt gezahlten Beträge nach billigem Er⸗ Teil jahrhundertelang zurückliegenden, nah heutiger Auf⸗ . Wrede Mälzerer N10 122 b messen festzusetzen. Heslung im wesentlichen öffentlich⸗rech lichen Verhältnissen haben.
212 98,25 G E. Wunderlich u.Co. 143b 88 “ eee 8 s sind dies Renten, die ganz oder teilweise als Entschädigung ün ge Sofern ein Rentenberechtigter infolge der Bestimmungen ür die Aufgabe oder den Verlust von landesherrlichen un 161 25 b 6 Zerper Maschtnen. 142,75 b dieses Gesetzes nicht in der Lage ist, die ihm obliegenden Ruhe⸗ tandesherrlichen oder lehnsherrlichen und ähnlichen een. wve Zellstof⸗Verein.. 127 eaangecemaügere oder sonstige zeitlich begrenzte, zwecks Ver⸗ Berechtigungen zur Erhebung von Steuern und Abgaben, von
SaxoniaPrtl.⸗Cem. 201 G 201 G O. S. Schüefer Blec⸗ 1. Turbon⸗Schaef Schering chem Z. M 1. Schering⸗Kahlb⸗ Schieß⸗Tefries... Schlegel Scharpf. N SchlerBergb. Zintà d do St.⸗Pr. 12,. 8 Bloty Bgw. Beuthen.
199,5 G 169,5 0 42 G 42 G
306 G o. B. 312 G 106 G 106 G 23,5 b 6 [224 G 127,5 b 125,25 b —,— 159 b
Panzer Akk.⸗Ges. —,— B Passage Bau 8 61,75 B Peipers u. Cie.. 1 ; 94 6 Peters Union. 103,5 b G Pfersee Spinner. N ade. Pflüger Briesumscht 25.75 B Phönix Bergbau .8 — db ,25 b G do. Braunktohlen b „Pinnau“ Königsb . ꝙ —,— Jultus Pintsch. N 8 176 G Pittler, Werkz. A. G. 7 . . 256 6G Plauener Gardinensto 3 131 b Cellulohe. 78,75 b G do Spitzen 0 . 5 G 43,5 G Elektr u. Gas 169,5 b do Tüll u. Gard.. 0 8 60,5 G do. S 9,25 G Herm. Pöge Clektr. 8 . 63 b Lein. Kramsta4 do. Vorz.⸗A. Lit. A 6 — 3 71 ½b B Portl.⸗Zement B. Povac „G ummiw Textilwerte Titan B. Polac. 106,25 b do. do Genußsch. A Polyphonwerte. M Schloßt Schulte A Pomm. Eisengieß.. Hugo Schneider .. Ponarth, Koöntgsbg. Schöfferh. Bd. Bürg. Pongs Spinnerei. 4 —,—B B — W A Scholten Pongs uBahn, Text. 4 —.— Schönbusch Brauer. Poppe u. Wirth . 1 77,5 b G Schönebeck Metal Porzf. Klost. Veilsdf. 0 .1 73.5 6 Hermann Schötr. do. Tettau. 1 Schriftg Chenbach
— —
Carl Lindström J10 si15 [1.1 930 b 2300b G Lingel Schuhfahr NM . 41 b B 40,2 b Lingner Werke... 1 97 b G 93 eb 6 Ludw. Loewe u Co. 241,5 b 243 b C Lorenz 148 6 147,75 b Löwenbrauerei⸗
Böhm Brauhaus .10 306 b 308 b Luckau u Steßen i. L. 1 8 ½ G 8,25 G Lüdenscheid Metall 5 5 102,5 b 6 101.5 b Lüneburg, Wachs. 731 B 72,5 b G
Teutonia MiszburgU Texti! vhederrbern 0 Thale Eisen) 2 C. Thiel u. Söhne 5 Friedr Thomée 5*
2 f. 1½ Iaszz Thörl’s Ver. Cels..ο Thuüͤr Bleiweißfbr. 0 Thür Elekt. u Gas8 Thür Gas Leipz. An 150 b G 150 b Tielsch u Co 0 133,75b [131 G Leonhard Tiep.. N 6 —,— —,— Trachenb. Zucker 0 228 b 227 8 Transradio 6 37 eb G 37,25 G Triptis Akt.⸗Ges. 3 209,5 G 209.5 b Triton⸗Werte .0 37,75 b 36, 75 b v. Tuchersche Br. N
— —
— — — — —
— — — —
—,.—, — —
32.75 6 832,5 b
1621 G 1.7 1.7 257,5 b 6 288:6 Zellstoff⸗Waldhot Ai2 1.1 276 6 orgung ehemaliger Beamten oder Angestellten übernommenen ewerblichen Zwangs⸗ und Vannrechten oder ähnlichen Rechten 102 88 825 Se ebs 8 102,5 G 68— Verbindlichkeiten zu erfüllen, ohne daß sein oder seiner Angehörigen g chen 3 8 ch hnlich ch I11““” o. 14 48,25 G 8G angemessener Lebensunterhalt gefährdet wird, ist ihm von dem 8888 12228 Rentenverpflichteten eine laufende Beihilfe hierzu bis zu 15 vH 25,5 6 26 G Tuchfabrit Aachen. 122,75b 122,75b Versicherungsaktien. des Goldmarkbetrags seiner Rente zu gewähren. Die Beihilfe ist 1 82 9% EE 86 819G zeitlich zu begrenzen. Sie fällt spätestens mit Ablauf von zehn 382 v“ Jahren nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes fort. Als An⸗ gehörige im Sinne dieser Vorschrift gelten diejenigen Familien⸗ mitglieder der Rentenberechtigten, welche ihm gegenüber kraft Ge⸗
Türt Tab.⸗Regie. . 6 RM p. Stücck. 8962 6 Geschäftslahr Kalenderfahr. setzes zum Unterhalt berechtigt sind. b Soweit eine Rente als Beitrag zur Unterhaltung historisch
Magdeb. Allg Gas do. Bau u Credit do. Bergwerk.. M do. do. St.⸗Pr M do. Mühien .... C D Magirus.... do. Vrz⸗Akt. Lit. 2 Mal⸗Kah Zigarett.* Mannesmannröh v4 Mansfeld Bergbauf Marie Cons. Bergw. Markt⸗ u Kühlh. 12 Martint u Hltnelest2 Masch. Starle u. H N
70,75 b 189 75 b 59,50b 6G
78,5t G sbet G
gewährt worden sind, ferner Renten, die zwar der Sache ge. Entschädigungen für reine Vermögensverluste darstellen, aber do
“ mit Rücksicht auf die besondere staatsrechtliche oder ynastische Stellung gewisser Familien begründet sind. Auch dem
Rastenburg
☛ 22 8* 2————éöBR==SS
79,2 eb B 35 eb G —,— 49,5eb G 161 G leb b 122,5 G 1274 eb G 111,75b [111b 6 1E1 b 151 b G 12 bb 126 b
52 b 52 b G
116,75b 368 6 14 G 67,8 G 839 b
————— —O———O- —
2722 —
— ——V——
. —
2 Gebr Anger 6 b ee Aachen⸗Münchener Feuer 360 G 146,25 G „Unton⸗ Bauges. . 72.5 G 72,5 G Aachener Rückversicherung H165 b 67,80 Union, F. chem Pr. (68,5b 8 Alltanz u. Stuttg. Ver. Vers. 253 b
Union Werkz Diehl. 8 B 8 Union⸗Gießerer. NA 11,5e b 6 [11.5 G “
Unterhausf. Spinn N
.
N —,—— —
——Nö—
— — — ———
Asset. Unton Hamburg . Fsiio 6
Maschin. Breuer 0 do Buckau R. Wolfsto
do⸗ Kappel.. NM Maxtmilianshtttte. Mech Web Linden do. do. Sorau.. do. do Zittau
MehltheuerTüllf. M6
H. Meinecce.... Meißner Of. u. Pz.
0 10 15 12
4
8 10
58öé—V222ögööö
13ab G 77,76 b 6 175
714,9 6 88 6 23,75 b 88,75 b G 1b5b et B
2,3,25 b 6
1345b G 79 0 176 b 202 ½ 6 214,5 G
7,25 G 231 G 4 6
154B
A. Prang
ha- E gheg *&ꝙ † Jahl⸗
Unters.
. K. Preußz
Preußengrube..
Nadeberg Exp.⸗Br.
128,5 b 106.25 G
Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N Schuckert u Co.... *f. Zwisch. Gesch. Z. Schulth.⸗Patzenhof Fritz Schulz un Schwabenbräu Schwandorf Ton Schwanebec Zem.
— —
84,5 G 25 G 256 b B
221 eb 6 (225 b
7
287,75 b b 1345b 135,25 G
— B 336,5 b o. B. Varziner Papierf.. Veithweree. Ver. Bautzn. Papterf do Brl.⸗Fr. Gum. Berl. Mörtelw.
Böhlerstahlwte.
ℳ ver Stüch
—,— 6 ,— o. D. Chem Charlb.
— —- — — — — — — vzZ
143 G 183eb
136,75 b 6 137 eb B
110b 108 8 Wö16““
do do Lit. B 29 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (volll N.
Berliner Hagel⸗Assekuranz. 9 6
6 61,5 b G
102,75 b B 103 B 83,75 b do. do. (25 % Einz. . 67 b
126,5 b
83,75 b F. 3 Colonta. Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 247 b 128,5b 0 do. do. 100 ℳSrücke 163 5b 143 G Dresdner Allaem Transport N 50 % Einz. 302 G
4 17 8 182,5b G 25 % Einz.
wertvoller Baulichkeiten, Parks oder ähnlicher Anlagen zugesichert ist, hat der Rentenverpflichtete dem Rentenberechtigten für die Unterhaltung eine “ “ von höchstens 15 vH des Goldmarkbetrags der Rente zu gewähren.
In den Fällen des Abs. 1 und 2 findet die Vorschrift des § 323 der Zivilprozeßordnung entsprechende Anwendung.
§ 10.
hintangehalten worden, daß die gerichtliche Geltendmachung der roßen, den ehemals landesherrlichen und standesherrlichen Familien ’b Renten bis zum 30. Juni 1927 durch die anläßlich der Auseinandersetzung der Länder mit den ehemals regierenden Fürstenhäusern erlassenen Sperrgesetze gehemmt war und die verschiedentlich unternommenen Versuche, zu einer geseh. lichen Regelung der Frage zu gelangen, bisher nicht von Erfolg
einander
Die darüber, was als Goldmarkbetrag einer Rentenverpflichtung gilt, weicht von den entsprechenden Be⸗ stimmungen des Aufwertungsgesetzes ab. Da hier der Goldmark⸗ betrag nicht nur für Markverbindlichkeiten, sondern auch für solche Verpflichtun en zu bestimmen ist, die auf ausländische Währung lauten oder die Leistung von Sachwerten zum Gegenstande haben, kann er nicht auf den Nennbetrag abgestellt werden. Die ein⸗
— 2— —
Haben sich die Vermögensverhältnisse eines Rentenberechtigten begls waren.
Fr. Rasquin, Farb. Rathenow. Dpfm M Rathgeber Wagg . Rauchw Walter N Ravensb Spinn
Reich elbräu..... Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker.... Reisholz Papiers . Reiß u. Martin .. Rh.⸗Main⸗Ton Bz. 56vReich uBay. gar⸗ “ 68,8 b G Rheinsfeld Kraft N10 116,25 b Rheingau Zucder.. 102 Rhein. Braunk. u. Brst0 118,5 G Chamotte . .Ns0 2—,— do Elettrtzität . N.]9 1 do do. Vorz.⸗Akt. 6 44,5 B do Möbelst.⸗Web.8 do Spiegeiglass..
145 G 145 6 43 G 43 G Flanschenfabr. gEeb G g8 eb G Glanzst. Elbf. * 78,5 B 79 b G do. neue 155 G 155 G Gorhanta Wie. 176 b G 176 G Gumb. Masch.. 191 18.75 b B , Harz. Portl.⸗Z. 138,75 b 6 [140 b 6 .Jute⸗Sp. L. B 140 b G 139 G Lausitzer Glas. 420 b 420 b Mäart. Tuchf... 123 G 123 G Metal Haller *—,— * —,— do. Mosaik u. Wandp. 137 b 137,75 b do. Pinselfabriten 172,25b [172,5 b do. Portl. Schim.⸗ 105 b G 102 b G Sil. u. Frauend. 35 b G 30,2beb G do Schmirg. u. M. —,— —,— do Schuhfabriten Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Teppâ do Stahlwerte ... do. St. Zvp. u. Wiss. N do Thür. Met. A do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viktortawerte Voge!] Telegr.⸗Dr..
Schwelmer Eisen Dtsch. Nickelw. —,— G Seebeck h 831 G Segall Strumpfw 111,5 b 0 Seidel u Naum. N —,— B Fr Seiffer u. Co. 278 G Dr. Selle⸗Eysler.. 78 b Siegen⸗Sol Guß 4 115,25 b 115 B Siegersdorf. Werk. 733 G 233 6 Siemens Glasind. —,— 6 —,— 6 Siemens u. Halste Geb. Simon Ver. T. 72 eb G 71 G Simonius Zellul. ¹ 186,75 b Sinner A.⸗G... —,— 6 „Somag“Sächs. C Nf 278 b Sonderm u. Stierà 59,75 G do do Lit. B 175 b G Spinn. Nenn. u. Co. 78,5 b G Sprengst. Carbon. M. 1 Stader Lederfabril] 6 8 Stadt Hütte.. Naphta Prd Nob. „ —,—”* do. Stahlwerke N 137b ’ Farr. 1 Nationale Auto .. . 2 L4b B E1I1I do Genuß Natronzellst. u. Pap. 146,5 G do Textilfabrtten. 40 G Steati⸗Magnesta. Nectarsulm Fahrz. . do Zucker 127,25 6 127,25 (Steiner u. Sohn N. S. U. Ver. Fahrz. 8 28 % b h.⸗Westf. Bauind. —,— —,— Steinsurr Waggon Nectarwerke 126,5 G do do Elektr M 292,75b (222 ⅛b Steingurn Coldit.. Neue Amperkraftw. 104,75 b G [103,75 b 6G do do Kalkw... Neue Realbesitz 6.ℳ .1 [112,5 b G [112,5 6 do. do. Sprengst. ℛ NeuWestend à. Lso T. bat 243 b do. do. Stahl u. Walz Niederl. Kohlenw 10 196,5 6 Luvntd michter „NX. Niederschl. Elettr 10 —,— Fried. Richter u. Co. Nordd Eiswerke 12 115er B Rtebecd Montan do. Kabelwerkte.. 134,5 b Ghr. Ritter Wäsche do. Steingut 10 8 182,5 G Rockstroh⸗Werle... do. Trikot Sprick.0 8 63 b Roddergrube, Brt.. Ph. Rosjentha! Porz.5
Merkur, Wollw Ns10 Hheraccgsseuschan 8 H. Meyer u. Co., Lik.sie Meyer Kaufsmann0 Karl Mez u. Söhne M0 Miag. Mühlb. u. Indsto Mimosa A.⸗G N15 Minimax ö’ Mitteldtsche Stahl] 7 Mix u Genest. Nf«* Montecatini ℳ für
100 Lire ... Xsis Motorenfabr. Deutz] 0 Mühle Rüningen Nfio Mülh. Bergwerkt Nf C Müller, Gummi 5 Müller, Speisef N Münch. Licht u. Kr. N6 Mundlos
1t90 1696 142° 5b 138 b G 1886 183 b 71,75b 71,75 5b 62,5 6 61,5 0 186,5b 137,25 5b 290,8 219,78 b 118 b G 11926 5b 128,8 b 0 [175,5b G 111,5b5 si1185
65 5 65 ½ b 0
☛
9 2 199 Frantfurter Algemeine... 10155b
do. do. neue 980 b Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L A141 b
do. do. Lit. C227 G Gladbacher Feuer⸗Versicher se90 B Hermes Kreditversich. (7. 40 ℳ 24 G Kölnische Hagel⸗Versicherung ½ —.— Kölnische Rückversicherung 1100 b Leipziger Feuer⸗Versich. S. 1 Ns235 b
do do. Ser. 2 60 b
do. do. Ser. 8 N570 b Magdeburger Feuer⸗Verf 537 b “ Faget
2 o. (25 % Einz.
es 88 Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. 205 6
5 Miagdebuecger Rücverhch Be82,5 b
0 o. Stücke 80. 800% —
1 do. do. Stücke 1000 —.— 91,25 b 91,75 b Mannheimer Versicher.⸗Ges. Xs154 G 188,25 6 185,25 G „Nattonal“ Allg. V. A. G. Stettins1095 G 61,75 662 B Nordstern Allg. Vers. 0. 100 ℳ 280 b 145b,5 b G 145b G do. Lebensvers.⸗Bank. 671 G 155 G 1855G Rheintsch⸗Westfälischer Lloyd 244 6 8 68 b Sächstsche Versicher (50 % Einz. —,— 80 G 80 b do. do. (25 % Einz.“*/ —,— 92,5 G 92,5 G Schles. Feuer⸗Verz. (f. 40 ℳ].. 70 G 7775 b 788 88 6 200% -,—
5 . zuringia Erfurt(voll eingez.] —,— 1..o 716 8 do. do. 8 (25 % Eehö.
8 Transatlantische Güter ’
8380 8* Union Hagel⸗Versich. Weimar
100,25 G [100.25 6 535b b b41 b 821 G 527 b 134b G 133 b 89,75b G 835,25 b G 174 b G 122 b G 125 G 125 G 89 b G 90 G 78 b G 78 b
12,5 b 54 B
141 b G 143 b G 55,25 G 55.25 b
inf Bostimn dieses C entli eändert, so ie Reichsregierung erachtet es 8 geboten, die Angelegen⸗ eitliche Grundlage für die Neufe tsetzung der sämtlichen ver⸗ “ “ “ hah nunmehr einer 8 gesetzgeberischen Lösung zuzu⸗ chiedenartigen Renten kann vielmehr nur der “ sein, tungen anderweit festgesetzt werden. Die Festsetzung erfolgt im ühren. Sie 8 der Auffassung, daß die Aenderung der staats⸗ er bei der Erfüllung der Verbindlichkeit zu einem Zeitpunkt auf⸗ Streütfalle durch die ordentlichen Gerichte nach billigem Ermessen. rechtlichen Verhältnisse, die Geldentwertung und die gespannte uwenden gewesen wäre, an dem die Markwährung noch keiner 7 3 8 Lage der Staatsfinanzen es rechtfertigen, alle aus der Zeit vor Erschütterung ausgesetzt war. Ein solcher Zeitpunkt ist der der Staatsumwälzung stammenden im § 1 des Entwurfs näher 1. Juli 1914. ““ bezeichneten staatlichen Rentenverpflichtungen grundsätzlich neu Abs. 2 hat den Fall im Auge, daß eine der Regelung unter⸗ zu regeln, ohne Rücksicht darauf, ob die einzelne Rente durch den stellte Rente infolge dinglicher Sicherung bereits von dem Auf⸗ Währungsverfall betroffen oder wertbeständig ist Der Entwurf wertungsgesetz betroffen ist. In diesem Falle on. bei der Neu⸗ ist kein Aufwertungsgesetz: die Rentenverpflichtungen sollen viel⸗ festsetzung der Rente von ihrer ursprünglichen Höhe — nicht etwa mehr durch das Gesetz neu festgesetzt werden. nur von dem nach dem Aufwertungsgesetz auf 25 vH festgesetzten
Die Vorlage geht davon aus, daß der Fortbestand von Betrage — ausgegangen werden. Demgemäß setzt Abs. 2 in Renten, die als Ausgleich für die Aufgabe oder den Verlust Fällen dieser Art das Aufwertungsgesetz rückwirkend außer Kraft⸗ landesherrlicher oder standesherrlicher Rechte begründet sind, Zu § 4. Nach § 3 sollen die Renten, soweit sie nicht weg⸗ nicht mehr gerechtfertigt ist. Der Entwurf sieht daher im § 2 fallen, auf einen bestimmten Hundertsatz ihres Goldmarkbetrages vor, insoweit die Renten entschädigungslos wegfallen zu lassen. festgesetzt werden. Die zu leistende Geldsumme kann aber nur in Ebenso sollen Renten wegfallen, soweit sie als Flusgleich für die geltender Währung bestimmt werden. § 4 stellt klar, daß dabei Aufgabe oder den Verlust von Leibeigenschaftsrechten oder ähn⸗ eine Reichsmark einer Goldmark gleichzusetzen ist. lichen Rechten begründet sind, deren Inhalt nach den An⸗ Zu 8§ 5. Die Vorschrift in Satz 1 entspricht der Regelung schauungen der heutigen Zeit als unsittlich angesehen werden muß. in 8§ 26 Abs. 1 Satz 2 und - 31 Abs. 2 Satz 2 des Aufwertungs⸗
„Im übrigen schlägt der Entwurf in Anlehnung an die An⸗ gesetzes. Darüber hinaus sollen auch Schadensersatzansprüche
leiheablösung vor, die Rentenverpflichtungen grundsätzlich auf wegen Nichterfüllung oder Verzuges, soweit sie die Zeit vor dem 8 vH ihres Goldmarkbetrages festzusetzen (§ 3). 5
Eine Abweichung davon ist für folgende Fälle veesee
Die Renten sind zum Teil als Ausgleich für die Aufgabe oder den Verlust von Grundbesitz gewährt. Soweit es sich hierbei
—'———————— —V222-önnögSSg
. “ Ansprüche auf Grund der 88 3, 9 dieses Gesetzes müssen inner⸗ halb einer Frist von sechs Monaten nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes bei den vom Reiche und den Ländern alsbald nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zu bezeichnenden Stellen angemeldet werden. Die Frist wird auch gewahrt durch Anmeldung bei der in der Aheie Frsein zur Vertretung des Fiskus berufenen Be⸗ hörde oder bei der für die Auszahlung zuständigen Kasse 8 Das Reich und die Länder haben sich darüber zu erklären, inwieweit sie den angemeldeten Anspruch anerkennen. Wird eine Erklärung nicht innerhalb von drei Monaten abgegeben, so gilt der Anspruch als abgelehnt. 8 Ist der Anspruch abgelehnt, so kann er bis zum Ablauf eines Jahres seit 1.“ dieses Gesetzes im Rechtswege geltend gemacht werden. 3 Ansprüche die nicht innerhalb der im Abs. 1 bezeichneten Frist angemeldet oder nach Ablehnung nicht innerhalb der im Abs. 3 be⸗ 2 1. Frist im öö“ .“ 5 fing, d Vaterl. Nhenania Elberfeld.⸗569,0 Wird ein Anspruch für eine Familie als solche . 882s den Rüegem Verficerunge ea0ch macht, so genügt zur Wahrung der Frist die Anmeldung und Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N[547 G 8 Klage eines Mitglieds der Familie.
——— — ————-—-A — N——
—,—-—-ö— ℳnꝛN;qö——
————— ——-————— EEEebb] —ööVWö—VöðöÖSne
— - -- — — — — — 2———ö—Vövö2 α —V
882
96.25 B 6,25 B 89,75 b 60 B 34,76b b 3ab 14.75 b 16 ½ 6G 164 b 163,5 b 116,5b 115,5 G „† 7. 114 b 116.75 G 751 6 75 b G Vogt u. Wolf. 44,5 G 44,5 G Vogtländ Maschtn. 139 G 1399 b o. B. do Vorz.⸗Aft. 471 47 b * für 3 Jahre 70,25 G 70,25 G do Spitzenweberen 138 eb G [152 do. Tüllfahrtt. 148,5 G 148,5 b Voigt u. Haeffner. 107,25 b G 1071 G Volkst. Aelt. Porzf. 1210 120,5 G Voltohm 8 248 e b G 249 b Vorwärts. Viel. Sp.
— - - — — — — — 2—ö-öö=*
8
SSezesssbsss
115,5 6 115.5 b G Stetrin. Chamotte : 99,2 b 97 b b d. do Genuß 197 B 136,5 G Elektriz.⸗Ww A 208 G Oderwerte... 2 ,— Pap. u. Pappe 149 b 170 b G Portl.⸗Rementste 125 G 125 G Stickerei Plauen..
geci 8009 R. Stock u. Co... E h. Stodiel u Co. A 118,5 G 118,5 G 8
Stöhr u. Co., Kmg.
—- ——— — .
1. Januar 1925 betreffen, erlöschen. Zu § 6. Soweit die Rentenansprüche nach der Staats⸗ umwälzung durch Vergleich oder rechtskräftiges Urteil bereits
do. Wollkämmeretsieo siz si. 187 b
Noropart Terrain Nordsee Dampffisch., „Nordsee“ Tt. Hochseesischer N Nordwestd Kraftwt Carl Nottrott... Nürnb Herk⸗W..
Dberbayer. Uebert. Oberschl. Eis. Bedf. N do. Kokswerke, letzt
Koksw. u. Chem. F. do. do Genußsch. Odenw Hartstein. Oeting, Stahlw. . Leserr. Eisenb.Verk
ℳ p. Stet zu 30 Sch. 8 S
do. Siem ⸗Schuaw RM p. St. zul5Sch. E F Chles Erben Orenstein u. Koppel Ostpreuß. Dampfw. Ostwerke 8
9 T
—
Deutsche Ant. Auslos.⸗Sch
einschl. ¹, Ablösu Deutsche Anl⸗Ablösn ohne Auslosungsi
ugssch
ngssch.
chein
175 b 6
145e b G 68,25 G 49.25 eb B
111b G 111⅛ 6
11a , b 84,5 b 1420 B
7 96.25 G
29 ˖ G 13,25 b 36 %; 100,5 b B
278 G
406 G 175 b G
145 b 66,25 G 49 b
110b 112 b G
113 Sb b4 6 140 B 36,25 G
29 6 13 ½ B 86 100,75 8
S65 282 eb B
tteutiger Kurs
52,1 G a 52 G
148 14,2 8 8 14,1 G
D. Sarottt Schokotadest?
Rositzer Zuckerrafl. Rost. Mahn u. Chl. Roth⸗Bnichner .. A. Rotophot A. Ruberoidwerke Hbg. Rückforth Rachf .. Runge⸗Werke.. Ruschewehh.. Rütgerswerke.. M
Sachsenwert do Vorz. Lit. B41 Sächs. Gußst Döhlen do. Thitr. Portl Nsi12 do Wehst. Schönh.] — Sachtleben AGs. Babs12 Saline Salzungenste Salzdetfurth Kalin.J12 Sangerh. Masch.. 6
G Sauerbren MJ
Voriger Kurs 1“ 52 b G 13,9 G à 140
2—VVVSVä=VVSVWℳ—-'ögSögnegneo-SSgae
——A'————A———VVö— —
k 9 ½ b 149 G 460 b 66,5 G 140 G 78.25 b G 114,5 b G 104 b G
57,0 b G
470 b
66,5 G 190 b
78 b 114 b G 104,75 b B
131 b G
125 G 187.5 G 177,5 b 198 G 135,75 G 505 b 125 b 196 b 33,75 G
149 6 o. D.
5 % Bosnische Eb. 14
5 h do.
5 % do 4 ⅛ do do 4 ¼ do
Invest. 14 5 % Mexitan Anleihe 1899 do. 1899 abg 1904 do. 1904 abg 4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ % do. do. 14 m. neu Bog d Catsse⸗Commune
58 do umort Eb Anl 4 % do
Goldrente 46 % do oo. m. neu.
1 do 4 % do 4 % do. onv M.
41 „ do Silber⸗Rente... 41 „ 9% do. Papier⸗Rence ... 1903.. 8 do. Bagdad Ser. 1.. 4 4 do do. er. 2. 4 ⅛% do. untf. Aul. 1908-06 Anleihe 1905 190 b 4 % do. Son⸗Obligatronen 4
Tlrt. Admintst.⸗A
4 9% do 4 % do. do.
Türrische Fr.⸗Lose
½ 9% Ung. Staatsrente 1918 8
Uog. d Catsse⸗Commune Kronen⸗Rente .
181
4 ½ † do. do. 13 m. neu. Bog
d Caisse⸗Commune 1914
4 ½ % do. do
4 ½ † do. 00. 14 m. ner
d Caisse⸗Commune
4 h do. Goldr. m. ne
d. Caisse⸗Commune
4 ½ do. Staatsrente 191 4 % oo do. 10 m neu. Vog. d Caisse⸗Commune Kronenrente ...
4 ½ do
a. Vog
u. Bog
4 % Lissabvon Stadtsch. 1 11 4 ½ % Mexitan Bewäs...
4 ½ do do.
Anatoinche Etsenb Ser 1 Ser. 2
do. do.
abg
8 % Mazedontsche Gold.. bch Tehuantepec Nat
5 do. 4 ½ do. 4 ½ do.
27,2 G d 27,28 b — 2 26 B 26 b B
b
— 2 19 à 19 G
1.7 b G à 1,75 b
19,5 G 6 19,5 G 20 b; 11.75 2 11 8 8
Bant Elektr. Weriek.... Bant ür Brautndustrie.. Oesterreichtsche Kreditk
Reichsban! Wiener Bankveretu
Baltimore⸗Chto. Canada⸗Pactfte Abl.⸗Sch⸗ o Div.⸗Bezugsschetn...
Elektrische Hochbahn
Oesterr ⸗Una Staatsb... Schantung⸗Ersenbahn ...
Vererinigte Etbeschtnahrt.. Accumulatoren⸗Fabrik. .
Adlerwertee .
— 0 62 5b — 14½ 6 à 147G 5G
— 8à 176.25 G a 177,75 G 34 5 b 335 n 334 a 337,75 b
— 115 2 118,5 b
— 162 à 162.5b 88 à 88,5 0 68 b
3311 6 935733,55333,75 G — 115 n 115,5 G
62,25 a 64,5 b
— 2 14G
— à 5,5 G
161 163 —b
89 a 68 b
Aschafftenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basatt 8 Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Kartsr. Ind Byk⸗Guldenwerte Calmon Asbest Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwt. do. Teleph u Kab. Deursche Ton⸗ u Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Vertehr Elek.⸗W Schlesten Fahlberg,Ltst u. Co Hackethal Draht F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum Hartm Sach! M. Hirsch Kupfer .. Hohenlohe ⸗Werke Gehr Junghans Gebr. Körting ... Krauß u. Co. Lot Lahmeyer u. Co.. Laurahütte Leopoldgrube... C. Lorenz Maschfab Buckau Maximiltaushütte Miag, Mühlenban Mitteld Stahlwke Miz u Genest .. Montecatini Motorenfbr. Deutz Oesterr. Stemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. Rhein.⸗Westf. Elel. do. Sprengstoß Sachsenwert Sarott Schles. Bgb. u. Zink do Bgw. Beuthen do Portl.⸗Zem do. Textilwerte Hugo Schneidern Stegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kamme Stolberger Zin! Lelph. J. Berltner Thörl!’s Ver. Oel’ Ver. Schuht A.⸗W. Vogel. Telegr.⸗Dr⸗ Voigt & Haeffner Wicking Portland
Stoewer Nähm. .. Stolberger Zinkh.. Gehr. Stollwerch N Stralsund. Spielk. Sturm Akt.⸗Gei...
Südd. Immobil N—*
Süddeutsch. Zucker Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh. ji. RMf. 1 St. 3z. 100 Kr
Conr. Tach u. Cte.
Tafelglas Fürth.
Teleph. J. Verliner „* für ½ Jahr
Teltow. Lanalterr.si. L.
Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W. * Terr. Hohenz.⸗K. A do Rud.⸗Johthal. do Südwesten 1 L.
heutiger Hurs
—VöSSVSSöSVSVöSnSöSöSÜSSSSÜSÜöÜSÜÜöSÜövÜöSÜeÜöeÜöSUeUÜÜUöeeUÜeSUeeeeÜUÜöÜeöenöeeöe “ 7 Ggm
½—ö22ö‚öAönööe;,SöönöönneööööAönönönöönenönneeööööne
25 ⁄ 1,9,75 b 179,25 b 2b9 G 68,75 G LOeb G 156 B
487 b
107,25 b 64,5 b
110 b
68,5b 89b
.⁴
—,—
300, G
24 b 179 b 178,5 b 285 b 70 1 B 89,25 b 156 b
480 b
1075eb G 64,5bG
112 b G 64b
90 G
82 —,— 300 6 360 b B
Vorwohler Port!
Wagner u. Co. Wanderer⸗Werke. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw Gelsent.ü Wayß u Freytag.. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkali
Westfalia⸗Dinnend.
Westf. Draht Hamm. do Kupfer.
Wicktng Portl.⸗Z. Wickrath Leder . Wicküler KüpperBr.
Wiesloch Tonw. H u F. Wihard.
882
E5.
————— ——— - --—-Y—— —V —
100,5 6 1120
134 b G 134 b
135,5 b 97 b B 76,25 G 153,5 G 18eb G 75,5 G 281,5 b 37,5 b 90 b G 73.25 G 165 eb B
133,5 b
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrtka... Kamerun Eb.Ant. L. BI0 0
Neu Guinea...
Ostaft. Eisb.⸗G.⸗Ant. Otavt Minen u. Eb.*** St. 1=1E RMv St.
* 2 Sch. netto, ** 12 ⅛ +½.
155 B 9,75 G 605 5 6G 21 B 61,70 B
— n 206 b
92 2 b o. D.
403 402 8 403 b 69.75 9 70 B
83 b
122,75 122.25 b 1420 6 0 140,59
—,— 9
— 186b
48.5ev B 82 ½ 82 62 1-b 154e1 6 8 184,5 b
— 2 119,7859 100 995b
83 2 82,25 b
16 501 G 16 G —9 136 G
81 b
821 o. D.
74eb 8 a 73,75 b
148,5 g 148 b 4
178 4 179.5 b 137 a 136,5 b 128,5 b
1135
68 ½ 65 ⅞ 1 — 9 69 G
136 4 13,25 b 232,75 e 232 G b 233 ⁰b
131.5 5 131 b 198 4 206,5b 127,5 9b 8
208,5 4 209 b
19,5 4 199b 247,5 8 248,5 b
— à 97,255 80,5 4 60,25 b 165 b
407 à 402,5 b 69,5 G 8,69,25b
2 154 G d 155 G 284
9 119B à 119 b 98⁰b
16 b G
134b
79,25 a 80,25 b 87,5 b
73,5 73,25 b
179.75 b
67.25 4 67,75 b 81,75 b
146 a 147,5 b
9
65,25 4 65 0 b 69 à 70 a 69 b
13 ½ 0 13 B 62,5 G n 63 b
130t G 131 b .95 4196 b 126 b
209,5 a 209b
36 75 5
— 116 b 3 17.75 18.75 6 G 250,25 247,5 b — „ 179 b
— 9 64 à 65 b
— 2 98 6 à 98,25 b
805 G 4 80b
— 2 165 b
232 ½ 233 B 232,25 ⁄
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere
Prämten⸗Erklärung,
Einreichung des Effektensaldos: 28. 12
Allg. Di. Cred.⸗A BarmerBank⸗Ver Bay Hup u Wech do. Vereinsbant Berl Hand.Ge Comm.⸗u. Priv.⸗I Darmst. u Nat.⸗B Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm Dresdner Ban! Mitteld. Kred.⸗Bt A.⸗G. s. Verkehrén Allg. Lokalb. u. Krft
138 ½ 4 138,75 G
n 143 b 172,5 b 168 247.25 b 194 29 193.25 b 290,25 n 289,5 171,28 170,8 a 171b 762 ¼) 167.75, 8 171.75 a 171,5 b 215 à 214,5 b 176 b 185 b
.—
per Ultimo Dezbr. 1928.
Festsfetzung der Ltqau.⸗Kurse u letzte Notiz p Uitimo Dezbr.: 27. 12.— — Zahltag: 31. 12.
139 b
— 2 143,5 5 170.5 171,75 b 166 9 1670
1939 193.5
161 8 161,755 170.75 * 171,5 b 215 8
— 4188,85b
246 246.5 à 246 à 246.5 à 245.5 b
290.25 8 291 290,25a 290.5 290.25 b 170,25 4 171,5 b 171,25 17
174.5 à 176 4 175,75 b
Dt. Reichsb. Vz.S. 4 u. 5 Inh. Z.dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pat. ö Hochb Hamb.⸗Südam. D. Hansa Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg Elektr.⸗Gef. Bayer. Motoren . J. P. Bemberg.. Bergmann Eiektr Berl. Maschinenb Buderus Eisenwi Charlottenb. Wass Compan Hispano Amer. de Electric Cont Caoutchuc Datmler Benz.. Di. Con G. Dess Deutsche Erdöl. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch.. Dynamtt A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G Farbentnd Feldmülhle Papten Felt. u Gutlleaume Gelsent. Bergwerk Ges.’. ektr. Untern Th. Goldschmide HamburgerElefktr Harpener Bergbau Hoesch Ets. u. Stahl PhilippHotzmann Ilse Bergbau... Kaltwerte Aschers! Rud Karstadt. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Baw Ludw Loewe ... Mannesm.-⸗Röhr Mansfelder Vergb Metallgesellschaft Nattonale Autiom Nordd. Wollrkamm Oberschl Eisenbb Oberschl. Kotswte. Koksw. uChem. F Orenstein u Kopp Ostwerte Phönta Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein Bruunk. uB Rhein Elektriz... Rhein. Stahlwerke A. Riebeck Montan Rütgerswerte ... Salzdetfurrh Kalt Schlei Elettriz. u Gas Lit. 8. Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth. Patzenh Stemene u. Halste Svenska Tändsticke Schwed. Züͤndh. Thütr Gas Letpz vLeonhard Tiet. Trunsradio Ver Glanzüt Elbf Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalr Zellstoff⸗Waldho Otavi Min. u. Esb.
Heutiger Kurs
92% G
140 n 139,5 à 139,75 b 75 %b
— 4 179 b
— 172.75 b
137,5 137 b
193 ⅞ à 192,25 à 193 à 192,75
231.5 434 430.5 b
233 ½ 9 233 a 233 ⅛b
— à 87 83.5 n 83.25 b
478,25 b o. D. -„ 140.75
78.5 à 78 75 4 77.5 à 788 à 77,5 b 218 8% 4 216.75 8 217,75b
136 4 135.75 b
344,75 à 343 a 344 à 342 G à 343 b
76,25 b 126.25 a 126 b
182.5 a 182 4 182,75 182 ½b 2a8.25 * 246.5 8 248 b o. D.
123,3 aà 123 b
265.75 8 264,75 9 266 b
243 à 242,5 243. 75 b 147,25 à 146.5 147 b
121.5 à 120 5 120.25 a 119,75 b 264 75 264,5 G à 265 b
2 97 b 8
155,5 1 154 8 à 155 b 134.75 à 134 a 134,5 b 127 à 126,5 b
- 135 n 136 8 135,5 b 231,78 232.
— 2 277,25 a 279 b
227 a 226 n 226 25 à 226 b
197 a 105.75 à 106 b 125.25 à 126 b
124.73 4 123 G 4 124 à 123B
112.75 8 111,5 b — à 139,585b
— a 54 a 53,75 187.5 à 185,5 b 112,25 b
114 ½a 114 à 118 à 114 525
100 G 100 9 b
280 278 ⅛ 29 280 b
89 5 b
460 4 456.5 b
280.5 279 a 279.25 G — 176 8 175,5 138,5 138 u 138,5 b — a 1511
106,25 104.5 b
503 501 8 503 a 502,5 à 503 b
227 226.25 8 227 b 336.,5 u 338 G
258 4 256.25 a 258 a 257 à 260 b
323 a 323,5 b
422,25 n 420 a 421 2 419 9 422 a
485 489 2 487 b 162 a 162,5 b
290 15 à 290 4 291 2 290,8 b
152 b
538 * 534 2 536 g 532 b
92 b G 9 b
280,5 4 280 280.25 b 276 * 275.5 a 276 b
61 ⅛ 9 61,5 b
92.25 à 92 ½9
137.75 4 138,75 0 138 °
75.25 b — a 179 b
136 4 138.75 à 136.5 b
*Noch nicht umgest,
152 b
62 b G
191.5 192,5 9 192 à 194 à 193,25 b 232.5 n 233,5 a 232 8 232,5 b —
438 437
232.5 4 233 N 232 ü 233
— d 87.75 b à 83 b 129,5 à 130,5 b
484,5 b 140,25 à 140,75 b
,5 b
78 1 79 8 77.3 4 77,75b 217,5 1 217 4 218.5 217,75 à 218 ³
135 G 8 136 b
344 à 346 8 344,25 b 45.25 u 45.75 b
124 4 125 251
182 5 183 d 182 à 183,5 182 ⅞ b 254,75 u 254,5 à 257 8 256 e 257.5 b
120 123 122,5 b
265 à 264. 25n265,25à264.75266.255
2a0 * 242b
[268,25 b
147 ⅛ 9 147.25 n 146,75 b
120,5 8 122,5 2 121 5 b
265 1) 264.5 G u 264.75 b
96% 8 97 b
154,5 154 ½ à 154,25 b
— 2 134.5 9 135,5 b 124 à 126 4 125,25 b — a 136 b
— a 233
— à 279,5 à 281 280,25 b 226 G 227 a 228.5 u 227,25 b
104,5 8 106,5 ½ 106
124.25 B 126,25 * 125.75 b
242.5 244
12309124,254123,8à26 8 8125 à125,5 ‧b
111,5 4 112 5b
139,b
— 2 53,75 à 54 ½b 185 % 8 187 9 186,25 b I11 b G a 112,5 b
113.5 9) 114b 100 ½ 100,25 b 281 280.5 b
8
*88.5 1 90.25 8 89.5 à 90 4 89 %b 462 460 1 463 n 459,5 u 450 b
— à 277.5 279 °b — 176b 138 a 139,5 a 139 8 b
104,25 G 4 104.75 a 104.75 G 505,5 508 505 2 506.75 8 504,5b
— 227 228 8 226 b
336 9 337 b d. B
259 259261,5260.59261,75 n259,75 b
325 325,5
421,75 4422 „420,25 9 423,5 à 422,5 b
476,5 480 4 4/9,5 B — 4 163 * 162,5 b 291, 8 290.75 b 8 151 a 191.75 b
544 541 b
91.75 4 92 ½ 91.78 92 % a 92 b 8 281,25 4 281,75 280,5 a281,5 a281 b
277 276.5 * 271,25 b 62 ⅛ a 62 u 62 b
mehr erfor erlich ist.
228 b G 3 § 12.
Für die Entscheidung von Streitigkeiten, die sich aus diesem Gesetz ergeben, ist, sofern der Goldmarkbetrag (§ 3) einer † ahres⸗ rente oder bei mehreren Renten eines Berechtigten deren Gesamt⸗ betrag 10 000 ℳ übersteigt, ein Senat des Reichsgerichts, im übrigen ein Senat des Oberlandesgerichts ausschließli 9 Auständig. Den Senat bestimmt das Präfidium des Gerichts Hinsichtli der örtlichen Zuständigkeit des Oberlandesgerichts gilt § 18 der Fewitbrossordänng entsprechend. Die Vorschrift des § 10 über die “ der ordentlichen Gerichte wird hierdurch nicht berührt.
§ 13.
Zu dem Verfahren kann das Gericht außer dem Kläger auch andere Mitglieder der Familie zuziehen. Es hat sie auf ihren An⸗ trag zuzuziehen, wenn sie ein rechtliches Interesse glaubhaft machen. 18
Das Gericht hat zunächst einen gütlichen Ausgleich zu ver⸗ suchen. Im übrigen bestimmt es sein Verfahren nach freiem Ermessen. Die Beweisaufnahme und die Rechtshilfe bestimmen sich nach den der Zivilprozeßordnung und des Ge⸗ richtsverfassungsgesetzes. 1 3
Das Gericht kann auf Antrag einer Partei zum Zwecke der Regelung eines einstweiligen Zustandes in benn auf das streitige Rechtsverhältnis einstweilige Anordnungen treffen. .
§ 15. Erklärungen, die in dem Verfahren abgegeben
Soweit
werden, vormundschaftsgerichtlicher Gn bedürfen, wird
diese durch die Genehmigung des Gerichts ersetzt. In gleicher Weise werden die Genehmigung und die Bestätigung der Fidei⸗ kommißaufsichtsbehörde oder ⸗auflösungsbehörde ersetzt.
8 § 16. 1 8 Die Vollstreckungsklausel erteilt der Vorsitzende des Gerichts. 3 § 17
Das Gericht setzt bei Abschluß des Verfahrens eine an⸗ gemessene Gebühr fest und bestimmt die Zahlungspflichti
Die den Parteien in dem Verfahren erwachsenden Kosten sind nicht zu erstatten.
§ 18. 8
Wird in einem im ordentlichen Verfahren anhängigen Rechts⸗ streit wegen einer dem Reiche oder einem Lande obliegenden Ver⸗ bindlichkeit geltend gemacht, daß ie diesem Gesetz unterstehe, so ist darüber die Entscheidung des nach § 12 zuständigen Gerichts ein⸗ sehosen. Das Gericht hat die Parteien vor der Entscheidung zu ören. 8 Erachtet das Gericht seine Zuständigkeit für begründet, so zieht es die Sache zur endgültigen hh; an sich. War der Anspruch vor Ablauf von sechs Monaten nach Inkrafttreten dieses Gesetzes rechtshängig geworden, so findet § 11 Abs. 4 keine An⸗ wendung. Das Gericht entscheidet über die in dem voraus⸗ gegangenen Verfahren den Parteien erwachsenen Kosten nach 8 Ermessen. b ““
indet im übrigen ein anhängiger Rechtsstreit infolge der
Vorschriften dieses Gesetzes seine Erledigung, so gelten die Kosten des Verfahrens, vorbehaltlich anderweiter Vereinbarung der Parteien, als gegeneinander aufgehoben.
§ 19. Die Länder werden ermächtigt, im Wege der “ gebung die Festsetzung und Ablösung anderer als im § 1 Abs. 1 aufgeführten von ihnen geschuldeten Renten, welche auf einem vor dem 1. Januar 1850 liegenden Rechtsakt beruhen oder ohne Gegenleistung des Berechtigten begründet sind, zu regeln. Die Regelung darf für die Rentenberechtigten nicht ungünstiger sein als die Regelung dieses Gesetzes.
§ 20.
Die in den Artikeln 138, 175 der Reichsverfassung bezeichneten
Staatsleistungen werden durch dieses Gesetz nicht berührt.
§ 21. 8 Die Reichsregierung wird ermächtigt, zur Durchführung des Gesetzes Rechts⸗ und Verwaltungsverordnungen zu erlassen. § 22. 1 8 Der Reichsminister der Justiz wird ermächtigt, bis zur Er⸗ ledigung der auf Grund dieses . ejetes anhängig werdenden Ver⸗ fahren Hilfsrichter aus der Zahl der Mitglieder der Oberlandes⸗ gerichte und Landgerichte sowie der Amtsrichter zum Reichsgericht zur Erledigung der Begheist⸗ der Zivilsenate einzuberufen. Die bordnung eines jeden Hilfsrichters ist bis zu dem Zeitpunkt un⸗ wizerrahtch in welchem die Wahrnehmung seiner Tätigkeit nicht
“ 1“
um Grundbesitz handelt, der vordem kraft privatrechtlichen Titels erworben war, soll die Rente künftig 25 vH ihres Goldmark⸗ betrages betragen.
en Rentenverpflichteten liegen zum Teil erhebliche Pensions⸗ und ähnliche Unterhaltslasten ob. In solchen Fällen kann der Wegfall oder die Neufestsetzung der Renten nicht nur 5 den Rentenberechtigten, sondern auch für die Unterhalts⸗ erechtigten erhebliche Härten im Gefolge haben. Der Entwurf gewährt daher dem Rentenberechtigten, der mit derartigen Ver⸗ pflichtungen belastet ist, nach näherer Maßgabe des § 9 Abs. 1 einen Anspruch auf eine — dem Umfange und der Dauer nach beschränkte — Beihilfe.
Soweit die Rente seinerzeit als Beitrag für die Unterhaltung historisch wertvoller Baulichkeiten oder ähnlicher Anlagen gewährt ist, soll der Rentenberechtigte nach Maßgabe des § 9 Abs. 2 ebenfalls einen Anspruch auf eine Beihilfe zu dem ihm ob⸗ liegenden Lasten haben. 1 8
Was die Gestaltung des Verfahrens anlangt, so zwingt einmal die Notwendigkeit einer raschen Erledigung zum Aus⸗ schluß jedes weitläufigen Instanzenzuges; weiter läßt es die Eigenart der in Betracht kommenden Verhältnisse geboten er⸗ scheinen, die Entscheidung der Streitfälle im Interesse möglichster Gleichmäßigkeit der Rechtsprechung bei einigen wenigen Gerichten zusammenzufassen. Aus diesen Erwägungen wird vorgeschlagen, mit der Entscheidung in erster und letzter Instanz das Reichs⸗ gericht und in den minder bedeutenden Fällen die Oberlandes⸗ gerichte zu betrauen (§ 12). 8 3 1
Im übrigen nimmt der Entwurf darauf Bedacht, in möglichst weitem Umfange gerichtliche Entscheidungen entbehrlich u machen. Zu diesem Zwecke sieht der § 11 ein dem Rechts⸗ streit vorgelagertes, mit öa“ ausgestattetes Anmelde⸗ verfahren vor. Dies bietet vor allem den Vorteil, daß nur wegen solcher Ansprüche Klage erhoben wird, hinsichtlich deren in dem Vorverfahren klargestellt ist, 888 sie der richterlichen Entscheidung bedürfen. Es wird damit gerechnet werden können, daß die über⸗ wiegende Mehrzahl der Fälle durch die von dem Rentenver⸗ pflichteten gemäß § 11 Abs. 2 abgegebene Erklärung oder durch einen in . Stadium abgeschlossenen Vergleich ihre endgültige Erledigung findet. . “
Der Entwurf enthält schließlich im § 19 eine 1“
an die Länder, die Festsetzung anderer als der im §8 1 Abs. aufgeführten Renten, die auf einem vor dem 1. Januar 1850 liegenden Rechtsakt beruhen oder ohne Gegenleistung des Be⸗ rechtigten begründet sind, landesrechtlich zu regeln. Wenn der Entwurf davon absieht, diese Renten von sich aus zu regeln, so ist der Grund der, daß es 19 hierbei um überaus zahlreiche, auf verschiedenartigen Verhältnissen beruhende Verpflichtungen andelt, deren einheitlicher schematischer Regelung schon der Um⸗ tand entgegensteht, daß die Renten zum Teil sozialen oder kulturellen Zwecken dienen. Die von dem Lande vorzunehmende Regelung darf, wie ausdrücklich klargestellt ist, nicht ungünstiger sein als die des Entwurfs selbst.
II. Zu den einzelnen Vorschriften ist folgendes zu bemerken:
Zu § 1. § 1 umschreibt den Kreis der der Regelung unter⸗ stellten Renten. Es sind dies nur solche, die vor der Staats⸗ umwälzung entstanden sind und die, wie bereits ervorgehoben, ihren Ursprung in Verhältnissen haben, die nach heutiger Auf⸗ fassung im wesentlichen dem öffentlichen Recht. angehören. Die Rügegapebriche selbst können dabei öffentlichrechtlicher oder privatrechtlicher Natur sein. Zu diesen Renten gehören in erster Linie die Renten, die für die Aufgabe oder den Verlust der unter Nr. 1 a—-d aufgeführten Rechte begründet sind. Diese Renten 1 unter das Gesetz auch dann fallen, wenn sie geichheing für
ie Aufgabe oder den Verlust von Grundbesitz oder sonstigen Ver⸗ mögensgegenständen gewährt sind.
Es gibt ferner staatliche Renten — einige der großfn preußischen Renten gehören dazu —, die nicht zum Ausgleich für die Aufgabe oder den Verlust von Rechten der erwähnten Art begründet sind, für deren Gewährung oder Bemessung aber die frühere staatsrechtliche oder dynastische Stellung des Renten⸗ berechtigten bestimmend oder mitbestimmend eewesen ist. Die Reichsregierung ist der Aufsassung, daß derartige Renten, auch wenn sie eine Entschädigung für Vermögensverluste darstellen, mit Rücksicht auf die Erwägungen, die 8— ihre Gewährung oder Be⸗ messung bestimmend gewesen sind, ebenso behandelt werden müssen, wie die in Abs. 1 unter Nr. 1 aufgeführten Renten.
Die staatlichen Verpflichtungen haben in der überwiegenden Zahl der Fälle regelmäßig wiederkehrende Geldleistungen, teil⸗ weise aber auch nicht regelmäßig wiederkehrende Geldleistungen, wie z. B. Brautausstattungen, und vereinzelt auch regelmäßig oder nicht regelmäßig wiederkehrende Sachleistungen zum Gegen⸗
.
eine Regelung gefunden haben, soll es bei dieser bewenden. Dies entspricht dem Genndfan. von dem auch der § 67 des Aufwertungs⸗ esetzes ausgeht. Was für rechtskräftige Urteile gilt, muß nach 8 1040 der Zivilprozeßordnung auch für Schiedssprüche gelten.
Zu § 7. Bezüglich der Schiedsabreden ist die Rechtslage, wie ie sich aus allgemeinen Grundsätzen des Vertragsrechts ergibt, olgende: Sofern das Schiedsgericht lediglich dazu eingesetzt 189 über die Aufwertung der Rente zu entscheiden, wird die Abrede durch die in den §§ 2ff. vorgeschlagene Regelung ohne weiteres gegenstandslos; denn auf der einen Seite ist angesichts der durch das Gesetz selbst vorgenommenen Umwandlung der ehemaligen Papiermarkrente in eine Reichsmarkrente für die Festsetzung einer Aufwertung kein Raum mehr, und auf der anderen Seite würde den Schiedsrichtern, die ihre Entscheidungsgewalt allein dem Schiedsvertrage entnehmen, die Befugnis ermangeln, über die sich auf Grund der neuen Regelung ergebenden Streitpunkte, ins⸗ besondere über die Frage des Fortfalls der Rente und die Be⸗ messung der Beihilfen nach § 9, zu ;ee Ist dagegen das Schiedsgericht nach der Parteiabrede allgemein zur Entscheidung einer die Rente betreffenden Streitigkeit bestimmt, so würde der Schiedsvertrag an sich unverändert in Geltung bleiben. Durch die in dem Entwurf vorgesehene materielle Regelung erfährt indessen der Streitfall und damit auch die dem Schiedsgericht zufallende Aufgabe u. U. eine derart weitgehende Verschiebung, daß es nicht im Sinne der ursprünglichen Abrede liegen würde, wenn die Parteien an die unter wesentlich anderen Verhältnissen getroffenen Vereinbarungen schlechthin weiter gebunden wären. Man wird danach schon aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen dazu gelangen müssen, jeder Partei unter dem Gesichtspunkt der wesentlich ver⸗ änderten Umstände ein Rücktrittsrecht zuzuerkennen; es empfiehlt sich indessen, die Frage des Rücktrittsrechts im Gesetz noch aus⸗ rücklich klarzustellen.
Zu § 8. Es erscheint zweckmäßig, dem Reiche und den Ländern die Möglichkeit zu geben, Rentenverpflichtungen von un⸗ beschränkter Dauer abzulösen. Als Ablösungsbetrag wird unter Berücksichtigung des Fese athürdien Zinsfußes der zwanzigfachs Jahresbetrag vorgeschlagen. Da auch Verpflichtungen zu nicht regelmäßig wiederkehrenden Leistungen in Frage kommen, war für Fälle dieser Art eine besondere Vorschrift über den einzufetzenden Jahresbetrag zu treffen.
Zu 8§8 9 ist auf die Ausführung im ersten Teil der Be⸗ gründung zu verweisen.
Nach § 10 soll der Rentenberechtigte, wenn sich seine Ver⸗ mögensverhältnisse infoige der in dem Entwurfe vorgesehenen Regelung wesentlich geändert haben, verlangen können, daß ihm obliegende Unterhaltsverpflichtungen familienrechtlicher, vertrag⸗ licher oder sonstiger Art unter Würdigung der eingetretenen Ver⸗ änderung anderweit festgesetzt werden. Es kann offen bleiben, ob⸗ nicht ein solcher Anspruch unter dem Gesichtspunkt der clausula rebus sic stantibus bereits aus allgemeinen schuld⸗ rechtlichen Grundsätzen folgt; jedenfalls scheint es geboten, die Frage im Gesetz im bejahenden Sinne ausdrücklich klarzustellen.;. Bei Pensionsverpflichtungen kann das Verlangen nach Keraan selbstverständlich nur insoweit in Frage kommen, als die nach § Abs. 1.1.“ Beihilfe zur Erfüllung der Pensionslasten nicht ausreicht. 8
§ 11 regelt das Anmeldeverfahren. Die Ansprüche auf den umgewandelten Rentenbetrag sowie auf die Beihilfen zur Ver⸗ sorgung ehemaliger Beamter und Angestellter und zur Erhaltung historisch wertvoller Baulichkeiten usw. müssen innerhalb von
echs Monaten seit dem Inkrafttreten des Gesetzes bei den vom Reich und den Ländern zu bezeichnenden Stellen angemeldet werden. Die Anmeldung bei der zur Vertretung des Fiskus in der Angelegenheit berufenen Behörde oder der für die Auszahlung zuständigen Kasse soll ebenfalls fristwahrend wirken. 1
Nac Abs. 2 steht dem Reich und den Ländern eine drei⸗ monatige Frist zur Erklärung auf die Anmeldung zur Verfügung. Wird der Anspruch nicht bis zum Ablauf der Frist anerkannt oder die Angelegenheit nicht bis dahin im Wege des Vergleichs er⸗ ledigt, so steht es nunmehr in der Entschließung des Renten⸗ berechtigten, seinen Anspruch im Rechtswege geltend zu machen. Dies muß spätestens bis zum Ablauf eines Jahres seit dem In⸗ krafttreten des Gesetzes geschehen; dem Berechtigten stehen dem⸗ nach für die Klage noch mindestens drei Monate zur Bersaaaanhe
An den Ablauf sowohl der Anmeldefrist wie der Klagefrist knüpft Abs. 4 als Verwirkungsfolge das Erlöschen des Anspruchs. Bis zum Schluß des ersten Halbjahres nach Inkrafttreten des Ge⸗ setzes wird damit Klarheit darüber geschaffen, welche Ansprüche geltend gemacht werden, und bis zum blauf des ersten Jahres darüber, welche der streitig gebliebenen Ansprüche zur gerichtlichen
Austragung gelangen.