1928 / 301 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 301 vom 27. Dezember 1928.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 301 vom 27. Dezember 1928. S. 3.

[83182] Durch die im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 279 vom 29. November 1928 veröffentlichte Be⸗ kanntmachung wurden die nicht fristgemäß eingereichten Aktien über RM 40 für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien ausgegebenen Aktien über zusammen nom. RM 1400 wurden am 19. Dezember 1928 im Wege öffentlicher Versteigerung gegen Bar⸗ zahlung verkauft. Es ist hierfür ein Erlös von RM 785,95 erzielt. Es ent⸗ fällt also auf jede nicht zum Umtausch eingereichte Aktie über nom. RM 40 ein Betrag von RM 22,45. Wir fordern die Inhaber der für kraftlos erklärten Aktien auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen in Hannover bei der Hannoverschen Bank Filiale der Deutschen Bank in Celle bei der Hannoverschen Bank „Celle Filiale der Deutschen Bank bis zum 15. März 1929 gegen Empfang⸗ nahme des auf die Aktien entfallenden Erlöses einzureichen. Nach Ablauf dieser Fült wird der nicht abgeforderte Erlös beim Amtsgericht Celle hinterlegt. Celle, 22. Dezember 1928. Harry Trüller Aktiengesellschaft. Trüller.

[82683].

F. Dippe, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft, Schladen.

Bilanz per 31. Dezember 1927. Aktiva. Grundstückkonto . . 1“ Fabrikgebäudekonto . . Wohnhauskonto. 90 790 Anschlußgleiskonto... 14 860 Maschinen und maschinelle 1. 11“”“ 144 900 2. Werkzeug⸗, Inventar⸗ und Utensilienkonto... 29 450 Pferde⸗, Wagen⸗ und Auto⸗ 3. vCööö 3 520 Wodellekonto 1 eeeeeb.] 68565 40 243 1*“ 1 327 Kontokorrentkonto: Außen⸗ 6“*“ 163 052 Traktorenversuchskonto . . 11 578 Fabrikationskonto: Vorräte 179 850 Vorratsaktien 1 46 140 Snternmslonto .. 1 900 Gewinn⸗ und Verlustkonto 155 837 Bürgschafts⸗ und Kautions⸗ wechselkonto RM 18 300

[83178] Torpedo Fahrräder/ Schreib⸗ maschinen Weilwerke A.⸗G.,

Frankfurt a. M.⸗Rödelheim. Einladung zur VII. ordentlichen

Generalversammlung am Donners⸗

tag, den 17. Januar 1929, nach⸗

mittags 3 Uhr, im Verwaltungsgebäude

der Gesellschaft in Frankfurt a. M.⸗

Rödelheim.

Tagesordnung: Entgegennahme des Geschäftsberichts. Beschlußtassung über die Bilanz so⸗ wie über die Verteilung des Rein⸗ Entlaste des V Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Gb „‚Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche ihre Aktien spätestens am fünften Werktage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaft, bei dem Bankhause Straus & Co.,

Karlsruhe, bei dem Bankhause E. Ladenburg, Frankfurt a. M., bei den Effektengirobanken deutscher Wertpapierbörsenplätze oder bei einem deutschen Notar während der „bei diesem üblichen Geschäftsstunden hinterlegen und dort bis nach der General⸗ versammlung belassen.

[83186] - Die am 2. Januar 1929 fälligen Zinsen der noch im Umlauf befindlichen Ftucke unserer Anleihe von 1903 für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember cr. mit GM’ 6 werden vom Fälligkeitstage ab gegen Einreichung des bezüglichen Zins⸗ scheins außer an der Kasse der Gesell⸗ schaft bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank, Danzig, Langgasse 32/34, und Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, Behrenstr. 32/33, verabfolgt. Dausig⸗Langfuhr, den 20. Dezember Danziger Elektrische Straßenbahn Aktien⸗Gesellschaft. 8

stücke Bl. Nr. 18 Lasisk und Bl. Nr. 154 Himmelwitz, die auf den Namen der am 10. April 1885 verstorbenen Fran⸗ ziska Kozlik geborenen Nawroth (Naw⸗ rath), später wiederverehelichten Kolod⸗ ziej im Grundbuch eingetragen sind, mit ihren Eigentumsrechten an den Grundstücken auszuschließen. Personen, die Eigentumsrechte an den Grund⸗ stücken geltend machen können, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1929, vormittags 8 % Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, anderenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Amtsgericht Groß Strehlitz, 19. 12. 1928. Aufgebot.

Die verwitwete Sattlermeister S Grehl in Wölfelsgrund und ihre minderjährigen Kinder Emilie, Elisabeth und Georg Grehl, vertreten durch ihre Mutter zu 1 als gesetzliche Vertreterin, 2. der Maurer und Haus⸗ besitzer Josef Nentwig

briefs über die im Grundbuch von Het⸗ lingen Band II Blatt 92 unter Nr. 6 und Band III Blatt 128 unter Nr. 1 eingetragenen Gesamthypothek in Höhe von 60 000 PM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, e. in dem auf den 22. März 929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 8G“ seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Uetersen, den 13. Dezember 1928.

Das Amtsgericht.

200 Talern, eingetr. für die kath. Filial⸗ kirche in Voigtsdorf (Brief), zu 9 über die im Grundbuch von Neuwaltersdorf Bl. Nr. 10 und 13 in Abt. III Nr. 6 bzw. 19 eingetr. Hypothek von 2000 ℳ, eingetr. für den Kaufmann Paul Nent⸗ wig in Habelschwerdt (Brief), zu 10 über die im Grundbuch von Martins⸗ berg Frgt.⸗Ant. Bl. Nr. 23 in Abt. III Nr. 6, 48 Taler = 144 ℳ, Nr. 7, 49 Taler = 147 ℳ, Nr 9, 100 Taler 300 ℳ, 88 den Bauergutsbesitzer Amand Hatscher in Altwaltersdorf ein⸗ getragene Hypothek (Brief), zu 11 über die im Grundbuch seines Grundstücks Neuwaltersdorf Bl. Nr. 115 in Abt. III Nr. 7 eingetr. Hypothek von 150 Talern, eingetragen für den Wirtschaftsführer Clemens Beck in Neuwaltersdorf (Brief), zu 12 über die im Grundbuch von Habelschwerdt Ackerstücke Bl. Nr. 316 in Abt. III Nr. 6 eingetr. Teilhypothek von 3000 PM, eingetr. für den Fabrikbes. Alois Wache in Habelschwerdt (Brief), zu 13 über die im Grundbuch ihres Grundstücks Ebersdorf Bl. Nr. 160 in Abt. III in Neundorf, Nr. 5 eingetr. Darlehnshypothek von 5 100 Talern, eingetragen für die minder⸗

jährige Clementine Höcker, später ver⸗ ehelichte Walter, in Breslau (Brief), zu 14 über die im Grundbuch ihres

zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Düsseldorf, den 15. Dezember 1928.

Amtsgericht. Abt. 14.

[83088] Aufgebot.

Die Margarete Ulmer, Lammwirts⸗ witwe in Haslach, O.⸗A. Herrenberg, hat beantragt, den am 22. Sept. 1876 in Haslach, O.⸗A. Herrenberg, geborenen Georg Wilhelm Ulmer, Sohn des ver⸗ storbenen Lammwirts Johann Georg Ulmer und der Margarete Barbara geb. Gräther in Haslach, O.⸗A. Herrenberg, im Jahre 1901 von Haslach nach den Vereinigten Staaten von Amerika aus⸗ gewandert und dort zuletzt in Auburn, Staat New York, wohnhaft, seit 1912 aber verschollen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 9. Juli 1929, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hamburg geborene Sprinza Heymann, die am 28. Dezember 1834 in Hamburg geborene Hanchen Heymann und der am 9. Februar 1840 in Hamburg geborens John Heymann, ferner die Kinder des Bruders des Erblassers des Tabak⸗ fabrikanten Meyer Juda Heymann und seiner Frau Rachel geb. Gabay, näm⸗ lich: die am 28. September 1837 in Hamburg geborene Hanna Heymann, die am 16. Dezember 1838 in Hamburg geborene Goldine Heymann und der am 24. Dezember 1839 in Hamburg ge⸗ borene Abraham Heymann. Es werden alle Personen, welche zu den nach dem Vorstehenden nicht bekannten Erben ge⸗ hören, aufgefordert, sich bis zum 30. April 1929, bei der unterzeich⸗ neten Gerichtsabteilung, Verwaltungs⸗ gebäude, Drehbahn 36, Zimmer 332, unter Vorlegung der ihr Erbrecht nach⸗ weisenden Familienpapiere zu melden. Der noch zu verteilende Nachlaß hat einen Wert von ungefähr 40 000 NM. Hamburg, den 18. Dezember 1928. Das Amtsgericht. Abteilung für Testaments⸗ Nachlaßsachen.

Passiva. Aktienkapital. . Anleihe . 0 0 2582

*

. 2 200 000 79 690

Gesetzliche Reservre.. 440 000 Ssoodo“ 55 096 Hypotheken a. Wirtschaften 23 250 Gläubiger 3 332 142 Akzepee .11 270 394 Spareinlagen 224 528 Flaschenpfandnd.. 117 754 Nicht eingelöste Dividende 442 98 L1*“ 12 400 Anleihezinslen.. 5 000— Aufwertungsausgleich.. 422 506 39 Unterstützungs⸗ u. Pensions⸗ k“ Wohlfahrtseinrichtungsfds. Peleder.re Avale 20 000,—

Gewinn einschließlich

RM 54 008,82 Vortrag

RM 75 000 309 700

500 000 75 000

[83096] Aufgebot.

Der Zimmermann Julius Schäfer in Berlin, Friesenstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Crome in Berlin SW. 61, Belle⸗Alliance⸗ Straße 88, hat das Aufgebot der beiden verlorengegangenen Hypothekenbriefe über die für ihn im Grundbuch von Woldenberg, Nm., Blatt Nr. 441 Ab⸗ teilung II Nr. 9 und Nr. 10 einge⸗ tragenen Darlehen von 3000 und 2000 beantragt. Der 81 der Urkunden wird Sest he Jest pätestens in dem auf den 20. März 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

775 [81936].

Actien⸗Lagerbier⸗Brauerei zu Schloß Chemnitz.

Bilanz am 30. September 1928.

Aktiva. Brauereigrundstücke 259 000,—

1 182617) 57 1.

90

276 488

AeeeeerTecmrgergeemxRrxIFPeʒxeenn [82692]. Erdöl⸗ und Kohle⸗Verwertung 8 Zugang . 27 918,70 Aktiengesellschaft, Berlin. 3. 1. der Schuhmacher Josef Gottwald —=28 578570 Bilanz per 31. Dezember 1927. aus Mariendorf, 2. die ledige Wirt⸗ Abschreibung 9 918,70 —— Anna Gottwald aus Kies⸗ 1 ingswalde, 9. die verehelichte

1 268 925 [83099]

Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle

Passiva. Aktiva. RM

[83458]

Die sechste ordentliche Hauptver⸗ Mittwoch, 1929, nachm. 4 Uhr, Handelskammer

sammlung 30. Januar im Sitzungszimmer Worms statt. Tagesordn 1. Vorlage des

findet

der

und Beschlußfassung

2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗

sichtsrat.

ung:

1 Geschäftsberichts, Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1927/28

darüber.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Aktronäre, die an der Hauptversammlung lne Aktien spätestens am 26. Januar 1928 bei der Vereinsbank Worms, Filiale der Rhein. Kreditbank, Worms, einem deutschen Notar oder der Gesellschaftskasse zu hinterlegen und daselbst bis Ablauf der Hauptver⸗

teilnehmen wollen,

sammlung zu belassen.

Horchheim b. Worms, den 22.

zember 1928.

Lactowerk Aktien⸗Gefellschaft. IAENsmr IEAAEEEEFEEMAxFETREe xme

82718].

haben

Beißbarth & Hoffmann Aktiengesellschaft,

ihre

Mannheim⸗Rheinau.

Bilanzkonto am 31. Dezember 1927.

den

der

De⸗

Aktienkapitalkonto . Reservefondskonto Interimskonto.. Akzeptekonto.... Kontokorrentkonto. .

Avalkonto RM 18 300,—

684 000 100 000 20 432 97 214 367 279

1 268 925 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. Vortrag aus 1926 ‧. Generalunkosten u. Steue rücklagen ZnEEnE11666gE16ö55 Abschreibungen.. .„

Haben. Fabrikationskonto. . Vortrag aus 1926

158 425,] Gewinn in 1927

2 588,04

r⸗

. 293 627

RM

9 19

63

. 34 006/56

—-—

. 330 222

9

486 059 38

155 837

23

Schladen, den 1. Jan Der Vorstand. E. Die Uebereinstimmun

Maschinenfabrik,

Aktiva.

Grundstück u. Immobilien

Maschinen⸗ und sonstig ilageen—

Kassa und Wechsel.. Debitoren u. Beteiligung

Warenvorräte Verlust ..

Altientapital. ..

Reserbefonds . .. . SISee1“ Fe65 Lohnsteuer, Delkredere..

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember

198 618 e

17 600—- 25 70 343,75 [82730]. 173 682728 Abschluß der Aktiengesellschaft Peiner Walzwerke

i 1928.

3 802

240 000 —- 24 000 85 000-

147 107s

3 382

499 490

1927.

9

35 444,07 499 490 35

50

35

Schneider.

für den 30. Jun

mar 1928. Buschhor

486 059ʃ38

n.

g vorstehender

Bilanz und Gewinn⸗ und Verklustrechnung mit den Büchern der Firma F. Dippe, Aktiengesellschaft, Schladen (Harz) wird hiermit bescheinigt. Berlin, den 1. Dezember 1928. „Fides“, Treuhand⸗Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Berlin. Kuhn.

in

˙˙˙‧

Werksanlagen einschließlich Wohngebäude u. Grund⸗ besitz: Bestand am 1. Juli 1927. FE

5 Zugang 1927/28 . Abschreibung 1926/27

Abschreibung 1927/28

Abschreibungen.. Generalunkosten.

5— Haben. Vortrag aus 1926 Warenergebnis ..

bbX4“

[82713]. „Kontakt“ Aktien⸗G

Fabrik elektrotechn. Spezialartikel, Frankfurt a. M.⸗Rödelheim.

I. 171 295

177 15571

8 510 133 200 35 444

177 155

esellschaft

nber 1927.

—xʒ—

Bilanz zum 31. Dezern Aktiva. Maschinen, Fabrikations⸗ einrichtungen, einschließl. Patente u. Schutzrechte Beteiligungen...

Außenstände .. Warenbestände .

Passiva. Kapitalkonto Konsortialkredite Warengläubiger E1“

2

196 281

58 027 124 191 671 712 555 550

1 605 762

71 29 04 04 60 68

360 000 461 800 739 652

44 310

01 67

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

1 605 762 68

zum 31. Dezember 1927.

Soll. Allgemeine Unkosten Steuern und Zinsen Abschreibungen.. Gewinn

N 355 702 107 194 182 791

44 310

22 15 90 67

Haben. Gewinnvortrag aus 1926 Fabrikationsgewinn ..

689 998

94

5 247 684 751

18

5 860,—

Beteiligungen Wertpapiere Kasse und Postscheck... Erzeugnisse und gekaufte Waren. . 168 Schuldeasa Arbeiterhypotheken 35 012,06

Tilgung 1 037,09

16 307 51

86 11 8 521 47

Hypothekenschuldner... Anleiherechnung. Freihaltungsanspruch an d. Ilseder Hütte betreffend

Anleihemithaft 30 011 625,— Bürgschaftsschuldner 8 509

731,40

Aktienkapital.

Gesetzliche Rücklage ... Sparkasse der Angestellten und Arbeiter 924 586,17 Heimsparkasse 6 149,21 1464* Hypothekengläubiger.. Hypothekarische Mithaft f. Anleihe d. Ilseder Hütte 30 011 625,— Bürgschaften 509 731,40 Gewinnvortrag

10 000 000

24 666 35 889 251

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

291 401 23 646

306ʃ˙2 1 685 000

35 889 251

930 735 23 921 010 12 839

15 683 187/2. 2 100 797 17 783 984 1 476 466

8

[1619 8079 14687 711 25

1

9

(- 8

1 000 000

39 8 67

97 10 559 613717

(Reservefonds . BVII Arzopßte.. .

97

Beteiligungen.. Kapitalreste inzahlung ööö“

9 2

Frankfurt a. M., den 20. Dez. 1928 Der Aufsichtsrat.

Dr. Stein, Vorsitzender. W1 [78427]. Paur & Comp., Aktiengesellschaft. Berichtigung zum ngnl Verlustkonto per 30. April 1928.

Verluste. Veuluftvortrae ... 53 Verwaltungskosten.. 57 Hypothekenzinken.. 98

RM 295 292 22 453 2 642 83

507

Grundstücksunterhaltung 80 Fabrikationsunkosten 27 Abschreibungen: Kesselsdorfer Straße 17 3 068,70 680,— 50,— 238,91 11ö

Brockwitz. Büroeinrichtung Fabrikation .

Waren .

Gewinne. Aktienzusammenlegung . Aktienzuzahlungen ... Kontokorrent (nachträgl. E ““ Grundstückertragskonto I. 18 136 Grundstückertragskonto II 47 HBinsemnee 3 Verlust per 30. April 1928 58 4823 326 767 Dresden, am 1. November 1928. Der Vorstand.

[81239]q. Aktiengesellschaft für Industrie i. L., Leipzig

Bilanz per 30. Juni 1928.

Aktiva. RM Fabrikeinrichtung. 17 090 Maschtten 17 919 Werkzeuge. .. 5 358 Mobiliar. . 1 800 Fahrzeuge. Woren6. Verpackung . 1öö“

100 000 150 000

96

26 20

b 9

Postscheck. Debitoren.

2060 0 05b 90b obo; b 5 b0 2

Passiva. Aktienkapital .

51 735 71 158 633/39

Gewinn⸗ und Verlustrechnnng per 30. Juni 1928.

Verlustvortrag . Soo1 Betriebsunkosten Eichgebühren.. Verpackung.. Frachb Handlungsunkosten GeH E111““ Fahrzeugunterhaltung . Kontokorrentverluste ..

A

A

Soll.

Abschreibung auf Anlagen Abschreibung auf Anleihe⸗ c“ e“ Gewinnvortrag a. 1928/29

1 619 807

548 153 500 000 24 666

21

V S

2 V

Haben. Gewinnvortrag vom Vor Veherschnh

6689 908 %

2 692 626

21

21 102 5. 2 671 518 66

Dietrich, Bitterfeld, ausgeschieden. Herr Prokurist Walter Harff, Osnabrück, ist neu

in

IW1141“ Messerreparature .

Soll. RM 45 643 11 488 17 63 528 345

15

25 850 6 831 2 001 970 935

4 472

9 26 37 85 45 63 35 42 79 43 10 20 8 85 bschreibungen auf An⸗ S1“

8 6 047 bschreibungen auf Patente

23 830

63 42

Tischlereimaschinen 900,—

82

Versandfässer. 50 000,—

Kraft⸗ und Eisenbahnwagen

Pferde u. Wagen 75 000,—

Inventar .

Brauereigebäude 360 000,—

Zugang. 489 151,29 879 151,29

Abgang 12 000,— 3 S37 151,25 Abschreibung 62 151,29 Grundstück Roonstraße 24 Gebäude Roonstraße 24 190 000,— Abschreibung 40 000,— Gastwirtschafts⸗ u. Niederl. Grundstücke 250 000,— Zugang.. 42 113,96 8 292 113,95 Abschreibung 72 113,96 Grundstück für Wohlfahrts⸗ einrichtungen ... .. Ghh Maschinen 200 000,— Zugang. 365 839,80 565 839,80 Abschreibung 42 839,80 Kühl⸗ und Eismaschinen 20 000,—

Zugang.

Abschreibung 6 250,— Elektrische Licht⸗ und Kraft⸗ anlage 25 000,— Zugang 32 950,05 7 950/,05 Abschreibung 11 450,05 Brauereimaschinen u. Geräte 200 000,— Zugang . . 171 892,80 1 37T892,80 Abgang 2 205,— 309 687,80 Abschreibung 109 687,80 Flaschenbiermäschinen und Geräte „10 000,— Zugang. 183 062,20 Abgang.. 42,50 “” Abschreibung 38 019,70

Abschreibung 100,— Lagerfässer und Tanks

150 000,— Zugang. 451 275,—

9018,— Abgang 4 732,— 596 543,— Abschreibung 221 543,—

Zugang. 60 590,05

TI0 590,05 Abschreibung 35 590,05 100 000,— Zugang. . 111 704,90 v707,90 Abgang 3 450,— 208 257,90 Abschreibung 101 754,90 Zugang. 28 855,— 103 855,— 101 525,— Abschreibung 40 525,— v0 000,— —. 170 638,31 280 888,37 Abgang 2 715,90 277 922/

Abgang

Zugang

146 600

75 Haben. S 16 041 477

2 548 100 000 27 533

146 600/75 Herr Direktor

- 60 ereinnahmte Provision. 65 EEZA“

11““

Aus dem Aufsichtsrat ist

den Aufsichtsrat gewählt. Leipzig, den 14. Dezember 1928. Aktiengesellschaft

für

feinmechanische Industrie i.

L. H. Feder.

21 Hypotheken:

29 Darlehen:

K Wertpapiere

Avale 20 000,—

Bestände ..

v“ 9 567 235

Abschreibung 92 922,41 ulbner.

Hypotheken 1 271 366,14 Aufwertungs⸗ hypotheken 306 574,27

Darlehen 1 455 778,60 Aufwertungs⸗

darlehen 15 517,04

185 000 2 274 670

1 577 940

1 471 295

58 064 9 976 1 200

826 188

88

775 000

100 000

150 000

46 500

richtungen

Hypotheken Beteiligungen Debitoren Kassen⸗ u. Effekten

B

Verlust

Aktienkapital. Banken . Kreditoren... Hypotheken

Grundstücke, Gebäude, Ein⸗

Aufwertungsausgleich

Bankguthaben,

Avaldebitoren RM 30 300

Passiva.

Avalkreditoren RM 30 300

b1b61141““ 721 990 für 81““ 100 285 3 608 403

63 251

. . 21 113 4 630 873

3 000 000 1 345 854 74 302 210 717

.„ 2 272

8 0

4 630 873/82 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927.

Soll.

Abschreibungen.

Gewinnvortrag a

Verlust

Verwaltungskosten.. 1A“

Haben.

Ueberschuß aus Einnahmen, Vergütungen und Auf⸗ lösung der Reservefonds

RM 215 710 75 280 386 421

677 412

6 9 858

us 1926. 72 139

584 159 21 113

677 412

5 8 5 5

39 24

46 Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zu⸗

sammen: Generalkonsul Heinrich Brück⸗ mann, Berlin, Vorsitzender; Bankdirektor

Dr. N. Brückner, Berlin; Generaldirektor Heidelberg,

Dr. Friedrich

Bergius,

Generaldirektor Dr. Adolph Spilker, Duis⸗

burg⸗Meiderich.

Aktien

Berlin, den 20. Erdöl⸗ und Kohle⸗Verwertung

Dezember 1928.

gesellschaft.

2 E

Hausgrundstück. Zugang..

Abschreibung.

M ypothekentilgung Gffeten Avale 800 000,—

Aktienkapltal .. Reservefonds.. Hypotheken..

Aufwertungshypotheken Kreditoren ... 8 Grunderwerbssteuerrück⸗ “;

Gewinnvortrag 1. 1. 1927

Avale 800 000,—

Gewinn⸗ und

Aktiva.

Passiva.

. . 50 064,55 Verlust in 1927 12 874,30

per 31. Dezember

. ö. 746 000 . 1 453 436

. 10 436

8 2 885 096 44 922 8 5 000

„5 124 018

40 193

Verlustrechnung 1927.

Soll. nübs“ Abschreibung..

Haben.

Gewinnvortrag 1. 1. 1927

Hausertrag..

Hypothekenablösungs⸗

E“

55 824 103 545 10 436 37 190

206 996/‧2

50 064 .. 137 898

19 033 206 996

772

Tattersall am Kurfürstendamm

Dr. Rosenzwei

Aktiengesellschaft.

g. Schumacher.

Geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft über⸗ einstimmend gefunden.

Berlin, den 18. Union Treuhand⸗

Schimann.

zuli 1928.

ktiengesellschaft.

Grubert.

2 190 756 12

2 185 005—-

37 190 25

Schmiedemeister Amalie Hoffmann geb. Gottwald ebenda, 4. 1. die verehelichte Stellenbesitzer Anna Jung geb. Hötzel in Neuweistritz, 2. der Mühlenbesitzer Gustav Dehnelt ebenda, 5. 1. die Witwe Maria Simon geb. Wolf, 2. die berufs⸗ lose Maria Simon, beide aus Kies⸗ lingswalde, 6. der Stückmann Robert Gebhardt aus Seitendors, 7. 1. der Kolonist Rudolf Welzel, . der Speilhobler Rudolf Welzel, beide in Peisterwitz, 8. der Feldgärtner Heinrich Strauch in Verlorenwasser, 9. 1. der Cand. phil. Heinrich Nentwig, 2. das Fränlein Margarethe Nentwig, beide in Habelschwerdt, 3. die Kauf⸗ mannsfrau Elisabeth Volkmer, 4. der Handlungsgehilfe Alfred Nentwig, 5. das Fräulein Maria Nentwig, jetzt verehelichte Kaufmann Kertscher, in Glatz, 6. die Witwe Agnes Radler geb. Nentwig in Lähn, 7. der Kantor Ema⸗ nuel Nentwig in Reinerz, 8. der Haupt⸗ lehrer Josef Nentwig in Tscherbeney als Erben des eingetragenen Gläu⸗ bigers, 10. der Landwirt Fridolin Seipel, früher in Martinsberg, jetzt in Kunzendorf a. d. Biele, 11. der Land⸗ wirt August Klapper in Neuwalters⸗ dorf, 12. der Fabrikbesitzer Josef Wache in Habelschwerdt, 13. die verwitwete Fabrikbesitzer Martha Elsner geb. Senst in Ebersdorf, 14. die Witwe Mathilde Bobisch geb. Scholz in Neubrunn, 15. der Mühlenbesitzer Friedrich Jüschke in Altweistritz, 16. der Stellenbesitzer Hoffmann Hubert in Niederlangenau, 17. die verwitwete Stellenbesitzer Anna Lux geb. Klar in Plomnitz, 18. die frühere Gutsbesitzerin, jetzige Auszüglerin Anna Opitz in Grafenort, 19. der Hausbesitzer August Prause in Oberaltlomnitz, 20. der Bauerguts⸗ besitzer Josef Allinger aus Wölfels⸗ q1 1öPöPö1ö1ö’öP1ö1ö18 und 17 vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Hauck und Warmke in Habelschwerdt, zu 14 und 18 durch Rechtsanwalt Geißler vertreten, zu 9 und 19 vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Sengteller und Dr. Nickel in Glatz, zu 7 vertreten durch Rechtsbeistand Soltmanowsky in Ohlau, haben das Aufgebot zur Kraftloserklärung folgen⸗ der abhanden gekommener Hypotheken⸗ briefe sowie Ausschließung der Hypo⸗ thekenglänbiger beantragt: zu 1 über die im Grundbuch von Wölfelsgrund Bl. Nr. 156 in Abt. III Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek von 3000 PM, ein⸗ X ben Sanitätsrat Dr. Jä⸗ nisch in Wölfelsgrund (Brief), zu 2 über die im Grundbuch von Neundorf Bl. Nr. 35 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 26 Talern 20 Silber⸗ groschen, für den Josef Geißler seit 9. April 1817 eingetragen (Gläubiger), zu 3 über die im Grundbuch von Neu⸗ waltersdorf Bl. Nr. 235 in Abt. III Nr. 7 eingetragene Darlehnshypothek von 300 ℳ, für den Vorschußverein Habelschwerdt e. G. m. b. H. ein⸗ Pteasen Grief, zu 4 über das im Prun buch von Neuweistritz Bl. Nr. 30 in Abt. III Nr. 8 eingetragene und zur Mithaft von Blatt 141 Neuweistritz übertragene Darlehn von 650 Talern 1950 ℳ, eingetragen für die ver⸗ ehelichte Schuhmacher Theresia Wadro⸗ beck (Wotrobek) geb. Fischer in Glatz seit 18. 9. 1872 (Erben sind nicht be⸗ kannt), (Gläubiger), zu 5 über die im Grundbuch von Kieslingswalde Bl. Nr. 184 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Kaufgeldhypothek von 100 N, ein⸗ getragen für den Häusler Josef Simon in Kieslingswalde (Brief), zu 6 über die im Grundbuch seiner Grundstücke Seitendorf Bl. 24 und 26 Freirichter⸗ gutsanteil in Abt. III Nr. 4 bzw. 2 ein⸗ getragene von 200 Talern 106,56 GM, eingetragen für das Kirchen⸗ und Fundationsarear der kath. Filialkirche in Oberlangenau (Brief), zu 7 über die im Grundbuch von Fried⸗ richsgrund Bl. Nr. 23 in Abt. III Nr. 3 eingetr. Hypothek von 4200 PM für die eheliche Dezendenz des Antragstellers zu 1, eingetragener Eigentümer: Stellenbesitzer Willibald Zwiener in Friedrichsgrund (Brief), zu 8 über die im Grundbuch seines Grundstücks, Ber⸗ 8„ wasser, Bl. Nr. 87 Schn.⸗Ant. in

bt. III

Grundstücks Neuhain Bl. Nr. 31 in Abt. III Nr. 6 eingetr. Mutterguts⸗ hypothek von 9 Talern 18 Silber⸗ groschen, eingetr. für die Geschwister Franz und Josef Wolf (Gläubiger), zu 15 über die in seinem Grundbuch Altweistritz Bl. Nr. 31 in Abt. III Nr. 6 eingetr. Darlehnshypothek von 6000 ℳ, n tr. für die minderjährige Anna Schroll, jetzt verehelichte Anna Otto, in Altweistritz (Brief), zu 16 über die in seinem Grundbuch Nieder⸗ langenau Schn.⸗Ant. Bl. Nr. 14 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 300 ℳ, eingetr. für die Kirchgemeinde der kath. Begräbnis⸗ kirche zu Spätenwalde (Brief), zu 17 über die auf dem Grundstück von Plomnitz Bl. Nr. 166 in Abt. III Nr. 2 für den Pfarrer Aust in Grafenort ein⸗ getragene Hypothek von 180 Talern (Gläubiger), zu 18 über die im Grund⸗ buch Grafenort Bl. Nr. 4 in Abt. III Nr. 3 eingetr. Hypothek von 2500 ℳ, eingetr. für den Rentner Hermann Faber in Habelschwerdt (Brief), zu 19 über die im Grundbuch von e Bl. Nr. 56 in Abt. III Nr. 1 eingetr. Hypothek von 8000 ℳ, eingetr. für den Antragsteller, Grundbstückseigentümer: Graf Maxemilian zu Herberstein auf Schloß Eggenberg bei Gratz (Brief), su 20 über die im Grundbuch Wölfels⸗ orf Bl. Nr. 49 in Abt. III Nr. 8 ein⸗ getragene Hypothek von 8000 PM, ein⸗ getragen für den Stellenbesitzer Paul Ringel in an der Biele, eingetragener Eigentümer Josef Al⸗ linger in Wölfelsdorf. Die Inhaber der Urkunden und die Gläubiger der⸗ selben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 15/16, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden und die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen

wird. Habelschwerdt, 14. Dezember 1928. Amtsgericht. 8

[83105] Aufgebot. 8

Die Besitzer Hermann und Louise geb. Müller Schulzschen Eheleute aus Schönlinde, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zimmer in Heiligenbeil, haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihnen gehörigen Grundstücks Schönlinde Band I Blatt Nr. 10 und Schönlinde Band I Blatt Nr. 11 in Abt. III Nr. 4 bzw. 3 für Gottfried Koenig eingetragenen Hypo⸗ thek von 6 Taler 6 Silbergroschen 6 Pfg. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juli 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Heiligenbeil, 21. Dezember 1928.

Amtsgericht.

[83140] Aufgebot.

Die Ehefrau Henriette Gnüg ge⸗ borene Hartmann in Erfurt hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 4. März 1880 über die auf dem Grundbuchblatt Art. 284 in Abt. III Nr. 15 für die minder⸗ jährige Henriette Hartmann zu Weide⸗ brunn eingetragenen zu 5 % vom 3. März 1880 verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 1200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert spätestens in dem auf den 10. April 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Schmalkalden, 18. Dezember 1928.

Amtsgericht. [83113] Aufgebot. Der Landmann Jürgen Johannes

Nr. 4 eingetr. Hypothek von

Hatje aus Hetlingen hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗

gebotstermin e Rechte anzumelden

und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Ur⸗

kunden erfolgen wird.

Woldenberg, Nm., 14. 12. 1928. Amtsgericht.

[83111] Aufgebot.

Der Bauunternehmer Albert Bo⸗ mers, Kray, Hubertstr. 32, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hy⸗ pothekenbriefs über die im Grundbuch von Wattenscheid Band 18 Blatt 185 eingetragene Bypother. Abt. III Nr. 11 von 4000 Mark für die städtische Spar⸗ kasse in Wattenscheid beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 18 spätestens in dem auf den 24. April 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten ericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ferS Fäsatt 3eee der Urkunde 52 wird.

Wattenscheid, den 17. Dezember 1928.

Das Amtsgericht.

[83086] Aufgebot. Die Ehefrau des Werkmeisters Otto Schmidt, Margaretha geb. Schneider in Kaiserslautern, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Just.⸗Rat Dr. Blüthe in Kaiserslautern, hat beantragt, den ver⸗ shechn Jakob Schneider, früher Zu⸗ neider, geboren am 28. 4. 1865 auf dem Kreuzhof, Gemeinde Heimkirchen (Pfalz), zuletzt wohnhaft in Bonn, für tot zu erklären. r bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 85, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Bonn, den 20. Dezember 1928. Amtsgericht. Abteilung 1. [830811 Bekanntmachung. 8 Das Amtsgericht Brückenau erläßt folgendes Aufgebot: Der Steuerassistent Peter Gerlach von Fulda, Marktstr. 11, hat den Antrag gestellt, die verschollenen Zieglerssöhne: 1. Wenzeslaus Gerlach, genannt Wendelin Gerlach, geb. am 29. September 1846 in Schönderling, 2. Kajetan Gerlach, geb. am 27. Juni 1850 in Schönderling, 3. Sebastian Gerlach, geb. am 11. Dezember 1852 in Schönderling, Söhne des Josef Vinzent Gerlach und der Anna Regina geb. Schuhmann, für tot zu erklären. Peter Gerlach ist der Sohn und Stiefsohn Brüder der Verschollenen, deren etzter inländischer Wohnsitz Schönder⸗ ling in Unterfranken war. Die Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Juli 1929, vormittags 8 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Ferner werden alle, die Auskunft über Feben oder Tod der Verschollenen er⸗ teilen können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen. Brückenau, den 10. Dezember 1928. Amtsgericht.

[83087] Aufgebot.

Die Ehefrau Johannes Rodler, Katharina geb. Wetscherek in Düssel⸗ dorf, Brunnenstraße 12, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, Bürsten⸗ machermeister Johannes Rodler, ge⸗ boren am 4. 9. 1877 zu Klein Sankt Miklosch in Ungarn, Sohn der Eheleute Wirt Antonius Rodler und Eva geb. Andres, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Bilker Allee 227, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 306, Mühlenstraße 34, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗

Württ. Amtsgericht.

1881144) Aufgebot. warschow, Kreis Schlawe, als des Matrosen Wilhelm Kabbe,

n

4. September 929, Zimmer gebotstermin zu melden, 1 die Todeserklärung erfolgen wird.

Tod des

Anzeige zu machen. Schlawe, den 19. Dezember 1928 Das Amtsgericht. [83102] Aufgebot. Die Ehefrau Bertha

nen geb. am 7. 5. 1861 in Schönborn, N. zuletzt wohnhaft in Waren, für tot erklären. Der bezeichnete Verscholl wird aufge

9 Uhr, vor dem e. een; Ger anberaumten 88. otstermin melden, widrigenfalls die

ie Aufforderung, spätestens im gebotstermin dem Gericht Anzeige machen. Waren, den 20. Dezember 1928.

[83108] Am 18. August ändler Theodor Witte in Alfeld storben. m ie Erbschaft ausgeschlagen.

kannten Erben

ihre Erbrechte

werden bis zum 1. M

ste Prbe seworden ist. 1 mtsgericht Alfeld, Leine, 21. 12. 1928.

In Sachen, Aufgebot der Gläub

Eschach verstor Egle betr., ist der auf Mittwoch, den

folgen. Ponaueschingen, 22. Dezember 1 Bad. Amtsgericht. II.

[83092] Oeffentliche Aufforderung zu Anmeldung von Erbrechten. Der am 8. Mai 1886 in verstorbene Marcus Juda Heymann

Neffen und Nichten zu Erben einge

storbene Schwiegertochter Pauline

Nichten deren treten. 9 von der 2 rlestament ausgeschlossen. - von Neffen und Nichten und Abkö

s ollen

Beerbung durch

kannt. etwaiger Abkömmlinge von Kinder des Bruders des Tabakhändlers Heymann

und Henry Julius Heymann gen hat, und seiner Frau Adelheid Bauer, nämlich: die am 25. Ja 1831 in Hamburg geborene Rike

folgen wird. An alle, welche Anskunft

über Leben oder Tod des Berschollenen

mann, verehelichte Menke Israel,

Herrenberg, den 22. November 1928.

Der Maurer Karl Pantel in Alt⸗

antragt, den seit dem Jahre 1913 ver⸗ schollenen Matrosen Karl Friedrich Wil⸗ helm Kabbe, geboren am 4. Januar 1894 in Altwarschow, zuletzt wohnhaft in Altwarschow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich in dem auf den

vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Nr. 9 anberaumten Auf⸗ widrigenfalls

alle, welche Auskunft über Leben oder erschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht

Wahnig geb. Marien in Berlin⸗Reinickendorf hat be⸗ antragt, ihren Ehemann, den verscholle⸗ Arbeiter Karl Gottlieb Wahnig, 8

iich spätestens in dem auf den 12. Juli 1929, vormittags

Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ ö zu erteilen vermögen, 8 82

Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

1928 ist der Buch⸗

Die bekannten Erben haben Die unbe⸗ aufgefordert,

1929 bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden, widrigen alls fest⸗ t wird, daß der Preußische Fiskus

des des am 29. 6. 1928 zu torbenen Gastwirts August u6“ 16. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, verlegt. Anmeldungen von Nachlaßgläubigern können bis zu diesem Termin noch er⸗

Hamburg in vr Testament diejenigen seiner welche seine am 27. November 1922 ge⸗

nestine geborene Grille überleben wür⸗ den; an Stelle verstorbener Neffen und Abkömmlinge Einige Neffen und eine Nichte

Eine Reihe

linge von solchen sind dem Gericht be⸗ Nicht bekannt ist der Verbleib der folgenden Neffen und Nichten und ihnen: des Erblassers, (Juda) Heymann, der sich später Henry John

(Martin) die am 13. Oktober 1833 in

vom 18. 12. 1928 sind die 4 % Inhaber⸗ schuldverschreibungen Lit. B Nr. 403/5 über 6000 der Stadtgemeinde Elber⸗ feld von 1908 für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht, Abt. 12a. Elberfeld.

[83082]

Durch Ausschlußurteil vom 15. Dge⸗ zember 1928 der Wechsel, ausgestellt am 8. Dezember 1926 in London von der Firma Easter Carpets Ltd. an eigene Order ve die Firma Frick & Co. in Berlin, alleiniger Inhaber Kaufmann Max Cohn in 11.““ und von dieser angenommen, zahlba am 12. März 1927, für kraftlos erklärt worden.

Berlin⸗Lichterfelde, 15. Dez. 1928. Das Amtsgericht. 8. F. 11. 28.

[83115] Der von der Gemeinnützigen Sied⸗ lungs⸗ und Moorgesellschaft m. b. H. in Bremen akzeptierte, am 4. Juni 192 fällig gewesene, bei der Sparkasse in Bremen zahlbare Wechsel über 620 Reichsmark, der andere wesentliche Er⸗ fordernisse eines Wechsels nicht enthält GBlankoakzept), ist am 18. Dezember 1928 für kraftlos erklärt worden. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bremen.

her e⸗

An

L. zu ene

([83101]

Durch Ausschlußurteile unter⸗ zeichneten Gerichts vom 21. Dezember 1928 sind a) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Blankenburg ag. H. Band II Blatt 80 für Hand⸗ arbeiter Heinrich Damköhler in Wien⸗ rode eingetragene Hypothek von 1950 ℳ, b) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Blankenburg a. Band IX Blatt 574 für Rittmeister a. D. Wolfgang von 1“ nuhnen eingetragene Hypothet von 20 000 ℳ, ec) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Rübeland Bd. 1 Bl. 29 und 123 und von Hüttenrode Bd. II Bl. 278 für den Mehlhändler Heinrich Rodenstein in Rübeland ein⸗ etragene Gesamthypothek von 1000 für kraftlos erklärt.

Blankenburg a. H., den 21. De⸗ zember 1928. Das Arntsgericht.

[83090]

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 18. Dezember 3 1928 ist der Hypothekenbrief vom 15. Mai 1875 über die im Grundbuch von Calvörde Band 1 Blatt 104 Seite 224 in Abteilung III unter Nr. 4 für 1. den Administrator Max Gerlt in stancia Caldenes in Argentinien, 2. den ö Otto Gerlt in Hamburg, 3. die efrau Charlotte Wieder geb. Gerlt in Hamburg, jetzt in Mauer bei Wien, zu je ‧½ Anteil ein⸗ getragene Forderung von 6000 5 rückständige Kaufgelder für kraftlos erklärt.

Calvörde, den 18. Dezember 1928. Das Amtsgericht.

icht

zu

uf⸗

22 5

ge⸗

ärz

iger

928.

[83106] 1 Durch Ausschlußurteil vom 4. 12. 1928 3 F. 11/28 ist der Hypo⸗ r thekenbrief, der über die im Grundbuch von Blati Nr. 2 Nieder⸗Ellguth in Abt. III unter Sn 4 E jermarkhypothek von 900 Mark ge⸗ Rehen ist, 82 kraftlos erklärt worde Amtsgericht Groß Strehlitz, 19. 12. 1928. [83109) Im Namen des Volkes! In der des Feldschü Lanl eg e in ““ b. 8 ische Amtsgericht in ainz dur den dbe Aaasfcffor aang am 25. Derobe 1928 für Rech: erkannt: Der durch das Amtsgericht Mainz am 6. Februar 1908 der Pezirkssparkasse Mainz erteilte Hypothekenbrief über eine b- von 3000 ℳ, belastend die b lur V Nr. 159 4/10 (Bl. 245 mer Karl ultheis, Flur II Nr. 85 17/100 (Bl. 318), Eigentümer Karl Schultheis, Flur V Nr. 16 2/10 (Bl. 293), Eigentümer Eheleute . beis, Flur V Nr. 16 25/100 (Bl. 2% Eigenkümer Eheleute Schultheis u Barbara geb. Becker, eingetragen im Grundbuch für Marienborn Blatt 245, 293, 318, wird für kraftlos e rklärt.

hat setzt,

Er⸗

das

mm⸗

annt geb. nuar

Hey⸗

E111““